Omnitronic SR-315 User manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
Gardez ce mode d’emploi pour des
utilisations ultérieures!
Guarde este manual para posteriores usos.
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
SR-315
Wireless Receiver

MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 4
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG................................................................................................. 4
4. GERÄTEÜBERSICHT................................................................................................................................... 6
5. ANSCHLÜSSE .............................................................................................................................................. 8
6. BEDIENUNG ................................................................................................................................................. 9
7. PROBLEMBEHEBUNG .............................................................................................................................. 10
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 11
9. TECHNISCHE DATEN................................................................................................................................ 11
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 12
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 13
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 13
4. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 15
5. CONNECTIONS .......................................................................................................................................... 17
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 18
7. PROBLEM CART........................................................................................................................................ 19
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 20
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 20
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 21
2. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................................................................................................ 22
3. EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS................................................................................................... 22
4. DESCRIPTION DE L'APPAREIL................................................................................................................ 23
5. CONNEXIONS............................................................................................................................................. 24
6. MANIEMENT ............................................................................................................................................... 25
7. PROBLEMES .............................................................................................................................................. 26
8. NETTOYAGE ET MAINTENANCE ............................................................................................................. 27
9. CHARACTÉRISTIQUES TÉCHNIQUES .................................................................................................... 27
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 28
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .......................................................................................................... 29
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO ................................................................................................................ 29
4. VISTA GENERAL DEL APARATO ............................................................................................................ 30
5. CONEXIONES............................................................................................................................................. 32
6. OPERACIÓN ............................................................................................................................................... 32
7. SOLUCIÓN DE PROBLEMAS.................................................................................................................... 34
8. LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO ................................................................................................................. 35
9. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.............................................................................................................. 35
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern 13061500
This user manual is valid for the article numbers 13061500
Ce mode d'emploi est concu pour les n° d'art. 13061500
Este manual del usuario es válido para las referencias 13061500
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.omnitronic.com

00026326.DOC, Version 1.3
3/35
BEDIENUNGSANLEITUNG
SR-315
Drahtlos-Mikrofonanlage
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein
-diese Bedienungsanleitung genau beachten
-die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
-die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
-die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
-sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC SR-315 Einzelantennen-Empfänger entschieden
haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem
Kauf haben werden.
Nehmen Sie die OMNITRONIC SR-315 aus der Verpackung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
1.1 Features
Stationärer Empfänger für 16 Kanäle
•Kanäle über DIP-Schalter umschaltbar
•Mit einer Teleskop-Antenne
•Betrieb im störungsarmen UHF-Bereich
•Mit LED-Anzeige für Spannungsversorgung und Signalempfang
•Rauschsperren-Regler verhindert, dass störendes Rauschen am Ausgang des Empfängers anliegt
•Mit Ausgangssignal-Regler
•Mit externem Netzteil
•Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
•Handmikrofon oder Gürtelsender mit Lavalier- oder Kopfbügel-Mikrofon muss separat bestellt werden
•Anmelde- und gebührenfrei in der BRD

00026326.DOC, Version 1.3
4/35
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Netzteil immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht,
wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, bitte sofort vom Netz trennen. Lassen Sie
das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen,
die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden,
nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät und den Batterien fern halten!
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen drahtlosen Einzelantennen-Empfänger für den Empfang von
UHF-Signalen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 12 V Gleichspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere
gelangen sollte, sofort die eingelegten Batterien entnehmen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten
Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät
hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen.
Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und
Heizkörpern fern.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!

00026326.DOC, Version 1.3
5/35
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
3.1 Zulassung
Diese Drahtlos-Mikrofonanlage wurde gemäß den europäischen Standards EN 300422-2, EN 301489-09
und EN 60065 geprüft. Dieses Produkt entspricht somit der R&TTE-Richtlinie der Europäischen Union und
benötigt deshalb keine Einzel-EG-Baumusterprüfung jedes Mitgliedslandes. Die Prüfstelle ist
Diese Funkanlage entspricht Geräteklasse 2 und besitzt eine Allgemeinzuteilung für den Betrieb in der
Bundesrepublik Deutschland. Die Anlage ist anmelde- und gebührenfrei.
Diese Frequenzzuteilung gilt nur für die BRD. Für den Betrieb in einem anderen Land kann es notwendig
sein, eine Zulassung bei den nationalen Behörden zu beantragen. Die entsprechende Behörde finden Sie
über Links unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/weblinks.htm.

00026326.DOC, Version 1.3
6/35
4. GERÄTEÜBERSICHT
Empfänger-Vorderseite
1. Antenne
Richten Sie die Antenne senkrecht auf.
2. Netzschalter
Über den Power-Schalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten.
3. Abdeckung
Klappen Sie die Abdeckung nach oben und wählen Sie den gewünschten Kanal über die Dip-Schalter aus.
4. Betriebsanzeige
Die Power ON-LED leuchtet, wenn der Empfänger eingeschaltet ist.
5. RF-LED
Wenn Mikrofonsignale empfangen werden, leuchtet die RF-LED.
6. Volume-Regler
Zur Einstellung des Lautstärkepegels auf Mischpult oder Verstärker.

00026326.DOC, Version 1.3
7/35
Empfänger-Rückseite
1. Audio-Ausgangsbuchsen
Für 6,3 mm Klinkenstecker, unsymmetrisch und 3 pol. XLR-Einbaustecker, symmetrisch.
2. Squelch (Rauschsperre)
Zur Einstellung der Rauschsperre. Diese Steuerung wurde im Werk voreingestellt und muß gewöhnlich nicht
weiter verstellt werden.
3. Netzanschlussbuchse
Für den Anschluss des Wechselstromadapters.

00026326.DOC, Version 1.3
8/35
5. ANSCHLÜSSE
Schließen Sie den Drahtlos-Empfänger über die Audio-Ausgangsbuchsen an eine Eingangsbuchse des
Mischpults oder des Verstärkers an. Benutzen Sie den symmetrischen Audio-Ausgang, wenn Sie den
Empfänger an einen symmetrischen Eingang anschließen.
Benutzen Sie den unsymmetrischen Audio-Ausgang, wenn Sie den Empfänger an den LINE-Eingang des
Verstärkers anschließen.

00026326.DOC, Version 1.3
9/35
Richten Sie die Antenne senkrecht auf.
Wählen Sie den gewünschten Kanal über die DIP-Schalter aus.
CH 1CH 2CH 3CH 4
CH 5CH 6CH 7CH 8
CH9CH10 CH11 CH12
CH13 CH14 CH15 CH16
Stecken Sie die Anschlussleitung des Netzteils in die DC IN-Buchse ein. Stecken Sie das Netzteil in die
Steckdose ein.
6. BEDIENUNG
Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der Empfänger den Betrieb
auf. Die Power ON-LED leuchtet.
Wenn Mikrofonsignale empfangen werden, leuchtet die RF-LED.
Für optimalen Empfang beachten Sie bitte folgende Hinweise:
•Wenn möglich, zwischen den Sender- und Empfängerantennen eine Sichtlinie aufrechterhalten.
Aufstellung von Sender und Empfänger in der Nähe von Objekten aus Metall oder anderen dichten
Werkstoffen vermeiden.
•Aufstellung des Empfängers in der Nähe von Computern oder anderen HF-erzeugenden Geräten
vermeiden.
Stellen Sie die Signalausgangsstärke über den Volume-Regler ein.
Wenn der Empfänger nicht mehr benutzt wird drehen Sie bitte den Volume-Regler auf 0 und schalten Sie
das Gerät über den Netzschalter ab.
WICHTIG: Bei jeder Installation eines drahtlosen Mikrofons handelt es sich um eine ganz spezifische
Situation, bei der eine Reihe von Problemen auftreten können. Beginnen Sie niemals mit einer Live-
Vorstellung, ohne zuvor einen Testgang des Systems durchzuführen. Wenn seit dem letzten Testgang
wesentliche Änderungen (zusätzliche drahtlose Systeme oder Sprechanlagen, Verschiebung von Kulissen
usw.) erfolgten, das drahtlose System erneut überprüfen – und zwar so kurz vor Vorstellungsbeginn wie
möglich.

00026326.DOC, Version 1.3
10/35
Squelch-Einstellung am Empfänger
Der Squelch-Regler wird im Werk für optimale Leistung auf die 12-Uhr-Position
voreingestellt. Normalerweise ist keine weitere Einstellung erforderlich. Es ist
allerdings möglich, den Rauschsperrenregler so einzustellen, dass entweder die
Signalqualität oder der Systembereich Priorität erhält.
Wird der Rauschsperrenregler im Uhrzeigersinn gedreht, werden nur Signale
besserer Qualität akzeptiert (Stummschaltung schon bei wenig Rauschen); der
Betriebsbereich wird jedoch dadurch eingeschränkt.
Wird der Rauschsperrenregler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, werden auch Signale schlechter
Qualität akzeptiert (Stummschaltung erst bei hohem Rauschpegel); der Betriebsbereich wird jedoch dadurch
vergrößert.
7. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM: LÖSUNG:
Gerät lässt sich nicht
anschalten.
•Überprüfen Sie die Anschlussleitung des Netzteils und eventuelle Verlänge-
rungsleitungen.
Kein Ton; RF-LED am
Empfänger leuchtet
nicht auf.
Sicherstellen, dass die NETZ-Schalter (POWER) am Sender und Empfänger
eingeschaltet sind.
Netz-/Batterieanzeige des Senders überprüfen, um sicherzustellen, dass die
Batterie Strom liefert. Wenn nötig, die Batterie auswechseln.
Sicherstellen, dass sich der Empfänger in der Sichtlinie des Senders befindet.
Wenn nötig, die Entfernung zwischen Sender und Empfänger verringern.
Kein Empfängerton; RF-
LED leuchtet auf.
Den Level-Regler am Empfänger hochdrehen.
Die Verbindung zwischen Empfänger und Mischpult überprüfen.
Ins Mikrofon sprechen und RF-LED des Empfängers beobachten. Wenn sie
aufleuchtet, liegt das Problem an einer anderen Stelle des Systems.
Bei eingeschaltetem
Sender ist das
empfangene Signal
verrauscht oder enthält
Nebentöne.
Netz-/Batterieanzeige am Sender überprüfen und Batterie auswechseln, wenn
diese schwach ist.
HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
Möglicherweise werden zwei Sender auf der gleichen Frequenz betrieben. Ist
dies der Fall, einen der Sender abschalten.
Möglicherweise ist das Signal zu schwach. Wenn möglich, Empfänger näher
beim Sender aufstellen.
Empfängerrauschsperre einstellen.
Der Empfänger rauscht
bei ausgeschaltetem
Sender.
Empfängerrauschsperre einstellen.
HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen.
Kurzzeitiger Tonausfall
bei Bewegung des
Senders im Vor-
stellungsbereich.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen, einen erneuten Funktionstest
durchführen und die RF-LED beobachten. Wenn Tonaussetzer weiterhin
fortbestehen, diese toten Punkte im Vorstellungsbereich markieren und bei der
Vorstellung meiden.

00026326.DOC, Version 1.3
11/35
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließ-
lich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
9. TECHNISCHE DATEN
System: Non-diversity, Einkanal
Trägerfrequenz: UHF 800,100 - 813,000 MHz (16 K.)
800,875, 801,375, 802,375, 803,125, 803,875, 804,500,
805,125, 805,875, 806,625, 807,375, 807,875, 808,375,
809,125, 810,250, 810,875, 811,875 MHz
Frequenzstabilität: ± 0,005 %
Schwellenwert: < 1 % bei 1 KHz
Tonsignal: 32.768 KHz
Geräuschspannungsabstand: >94 dB bei 48 KHz Hub
Eingangsempfindlichkeit: 8 dB
Trennschärfe: >50 dB
Dynamikbereich: >96 dB
Modulationsverfahren: FM-Frequenzmodulation
Reichweite: >30 m (bei Sichtkontakt)
Frequenzgang: 50 - 15 000 Hz (± 3 dB)
Audio Ausgang: Mono-Klinkenbuchse oder symmetrisch XLR
Spannungsversorgung: 12 V DC
Gesamtanschlusswert: ca. 130 mA
Maße (LxBxH): 210 x 165 x 44 mm
Gewicht: 0,5 kg
Zubehör:
OMNITRONIC HM-115 Drahtl. Mikro.16 Kanäle Best.-Nr. 13055100
OMNITRONIC TM-115 Gürtelsender 16 Kanäle Best.-Nr. 13055500
OMNITRONIC LS-100 XLR Lavalier Mikrofon Best.-Nr. 13056000
OMNITRONIC HS-100 XLR Headset Mikrofon Best.-Nr. 13056010
Montagewinkel 19" für Empfänger DR und SR Best.-Nr. 13063000
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
24.02.2009 ©
OPERATING INSTRUCTIONS

00026326.DOC, Version 1.3
12/35
SR-315
Wireless Microphone System
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
Unplug mains lead before opening the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully
before you initial start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
-be qualified
-follow the instructions of this manual
-consider this manual to be part of the total product
-keep this manual for the entire service life of the product
-pass this manual on to every further owner or user of the product
-download the latest version of the user manual from the Internet
1. INTRODUCTION
Thank you for having chosen an OMNITRONIC SR-315. If you follow the instructions given in this manual,
we can assure you that you will enjoy this device for many years.
Unpack your OMNITRONIC SR-315.
Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damage, do not take
the device into operation and immediately consult your local dealer.
1.1 Features
Stationary receiver for 16 channels
•Channels switchable via DIP-switches
•With one telescope antenna
•Operation in the low-interference UHF-band
•With LED-display for power supply and signal input
•Squelch-control to eliminate the possibility of annoying noise bursts coming through your receiver
•With output level control
•With external transformer
•Low price/high quality
•The wireless microphone or the belt-transmitter with lavalier or headset microphone have to be ordered
separately
•License-free and approved in Germany

00026326.DOC, Version 1.3
13/35
2. SAFETY INSTRUCTIONS
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will
not accept liability for any resulting defects or problems.
Always plug in the power unit last. Make sure that the power-switch is set to OFF position before you
connect the device to the mains.
Keep away from heaters and other heating sources!
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it
on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off
until it has reached room temperature.
Never put any liquids on the device or close to it. Should any liquid enter the device nevertheless, disconnect
from mains immediately. Please let the device be checked by a qualified service technician before you
operate it again. Any damages caused by liquids having entered the device are not subject to warranty!
Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it.
CAUTION: Turn the amplifier on last and off first!
Please note that damages caused by manual modifications on the device or unauthorized operation by
unqualified persons are not subject to warranty.
Keep away children and amateurs from the device and the batteries!
CAUTION: High volumes can cause hearing damage!
There are no serviceable parts inside the device. Maintenance and service operations are only to be carried
out by authorized dealers.
3. OPERATING DETERMINATIONS
This device is a wireless single antenna receiver for receiving UHF-signals. This product is allowed to be
operated with a direct current of 12 V and was designed for indoor use only.
Never spill any liquids on the device. Should any liquid enter the device nevertheless, remove the batteries
immediately. Please let the device be checked by a qualified service technician before you operate it again.
Any damages caused by liquids having entered the device are not subject to warranty!
Do not shake the device. Avoid brute force when operating the device.
When choosing the installation-spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat,
moisture or dust. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of
others!
Do not operate the device in extremely hot (more than 30° C) or extremely cold (less than 5° C)
surroundings. Keep away from direct insulation (particularly in cars) and heaters.
Operate the device only after having familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not
qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Please use the original packaging if the device is to be transported.

00026326.DOC, Version 1.3
14/35
Please consider that unauthorized modifications on the device are forbidden due to safety reasons!
If this device will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer
damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like short-
circuit, burns, electric shock, etc.
3.1 Approval
This wireless system was tested in accordance with the European standards EN 300422-2, EN 301489-09
and EN 60065. Consequently, this product adheres to the R&TTE directive of the European Union and does
not need an individual EC type examination of every member state. The approval number is
In some countries, the operation of this wireless system needs to be approved by the national telecoms
regulatory authority. Please refer to your authority via links from the following Internet address:
http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/weblinks.htm.
In Germany, this wireless system is generally approved and license-free.

00026326.DOC, Version 1.3
15/35
4. DESCRIPTION OF THE DEVICE
Front panel
1. Antenna
Adjust the antenna vertically.
2. Power ON/OFF
With the ON/OFF-switch, you can switch the device on and off.
3. Cover
Lift cover and select the desired channel via the DIP-switches.
4. Power-LED
Glows when the receiver is on.
5. RF-LED
Glows when microphone signals are being received.
6. Volume-Control
Controls the output level to mixer or amplifier.

00026326.DOC, Version 1.3
16/35
Rear panel
1. Audio-output sockets
For 6,3 mm stereo jacks, unbalanced and 3-pin XLR-connectors, balanced.
2. Squelch-Control
The squelch-control is factory preset and normally requires no further adjustment.
3. Power supply
Plug in the adapter cable here.

00026326.DOC, Version 1.3
17/35
5. CONNECTIONS
Connect the wireless receiver via the audio-output sockets with an input socket of your mixing console or
amplifier.
Use the balanced Audio output, when you connect the receiver to a mixer/amplifier with a balanced input.
Use the unbalanced Audio output, when you connect the receiver to the LINE input of an amplifier.

00026326.DOC, Version 1.3
18/35
Adjust the antenna vertically.
Select the desired channel via the DIP-switches.
CH1CH2CH3CH4
CH 5CH 6CH 7CH 8
CH9CH10 CH11 CH12
CH 13 CH 14 CH 15 CH 16
Plug the connection cable of the power-unit with the DC IN-socket. Plug the power unit into your outlet.
6. OPERATION
With the ON/OFF-switch, you can switch the device on and off. When switching the device on, the LED is
illuminated.
If microphone signals are being received, the RF-LED is illuminated.
For optimum receiving please follow these instructions:
•Maintain a line-of-sight between the transmitter and receiver antennas, if possible. Avoid placing
transmitter and receiver where metal or other dense materials may be present.
•Avoid placing the receiver near computers or other RF generating equipment.
Adjust the signal output level via the Volume-control.
If the receiver is no longer used, please turn the Volume-control to 0 and switch the device off.
IMPORTANT:Every wireless microphone installation is a unique situation, and can present a variety of
problems. Never attempt a live performance without first conducting a test of the system in the performing
area. If major changes (additional wireless systems or intercoms, relocation of scenery, etc.) have been
made since the last test, check the wireless system again - as close to performance time as possible.
Squelch Adjustment
The Squelch-control is factory preset at the 12 o’clock position for optimum
performance. No further adjustment is normally required. However, it is possible
to adjust the squelch control to emphasize either signal quality or system range.
To raise the squelch threshold, rotate the control clockwise. This causes the
receiver to demand a higher quality signal (less noise before muting), but it
reduces the operating range. To lower the squelch threshold, rotate the control
counterclockwise. This allows a lower quality signal through (more noise before
muting), but it extends the operating range.

00026326.DOC, Version 1.3
19/35
7. PROBLEM CART
PROBLEM: REMEDY:
No power. Check the connection cable of the power unit and any extension-cables.
No sound; receiver RF-
LED does not flash.
Make sure POWER switches on transmitter and receiver are on.
Check transmitter Power-LED to ensure that battery is providing power.
Replace battery if necessary.
Check receiver squelch setting.
Make sure that the receiver is in the line of sight of the transmitter. If
necessary, reduce the distance between transmitter and receiver.
No receiver sound;
receiver RF-LED flashes.
Turn up the receiver audio output LEVEL control.
Check for proper connection between receiver and microphone mixer.
Talk into the microphone and observe the receiver RF-LED. If it flashes, the
problem is elsewhere in the sound system.
Received signal is noisy
or contains extraneous
sounds with transmitter
on.
Check transmitter Power-LED to ensure that battery is providing power.
Remove local sources of RF interference, such as lighting equipment .
Two transmitters may be operating on the same frequency. Locate and turn
one off.
Signal may be too weak. If possible, move receiver closer to the transmitter.
Adjust receiver Squelch-control.
Noise from receiver with
transmitter off.
Adjust receiver Squelch-control.
Remove local sources of RF interference, such as lighting equipment.
Reposition the receiver.
Momentary loss of sound
as transmitter is moved
around performing area.
Reposition receiver and perform another test and observe the RF-LED. If
audio drop-outs persist, mark these dead spots in the performing area and avoid
them during the performance.

00026326.DOC, Version 1.3
20/35
8. CLEANING AND MAINTENANCE
Disconnect from mains before starting maintenance operation!
DANGER TO LIFE!
We recommend a frequent cleaning of the device. Please use a soft lint-free and moistened cloth. Never use
alcohol or solvents!
There are no servicable parts inside the device. Maintenance and service operations are only to be carried
out by authorized dealers.
Should you need any spare parts, please use genuine parts.
Should you have further questions, please contact your dealer.
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS
System: Non-diversity, one channel
Carrier frequency: UHF 800.100 - 813.000 MHz (16 ch.)
800.875, 801.375, 802.375, 803.125, 803.875, 804.500,
805.125, 805.875, 806.625, 807.375, 807.875, 808.375,
809.125, 810.250, 810.875, 811.875 MHz
Frequency stability: ± 0.005 %
T.H.D.: < 1 % at 1 KHz
Tone signal: 32.768 KHz
S/N-ratio: > 94 dB at 48 KHz deviation
Input sensitivity: 8 dB
Selectivity: >50 dB
Dynamic range: >96 dB
Modulation method: FM-frequency modulation
Coverage: >30 m (with line-of-sight)
Frequency response: 50 - 15,000 Hz (± 3 dB)
Audio output: Mono ¼" jack-socket or balanced XLR
Power supply: 12 V DC
Power consumption: approx. 130 mA
Dimensions (LxlxH): 210 x 165 x 44 mm
Weight: 0.5 kg
Accessory:
OMNITRONIC HM-115 Wireless Mic.16 channel No. 13055100
OMNITRONIC TM-115 Transmitter 16 channel No. 13055500
OMNITRONIC LS-100 XLR Lavalier Microphone No. 13056000
OMNITRONIC HS-100 XLR Headset Microphone No. 13056010
Mounting angle 19" for receiver DR/SR No. 13063000
Please note: Every information is subject to change without prior notice. 24.02.2009 ©
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Receiver manuals

Omnitronic
Omnitronic STR-1000 User manual

Omnitronic
Omnitronic QuickBTR-5.0 User manual

Omnitronic
Omnitronic DR-415 User manual

Omnitronic
Omnitronic DR-1000 MK2 User manual

Omnitronic
Omnitronic RM-105 User manual

Omnitronic
Omnitronic DR-1000 User manual

Omnitronic
Omnitronic DAD-4RXH User manual

Omnitronic
Omnitronic WR-1BT User manual

Omnitronic
Omnitronic WR-1BT User manual

Omnitronic
Omnitronic BR-115 User manual