
•
4 Installation
Die Lautsprecher ox kann frei im Raum aufgestellt oder auf Stativen zw. Distanzstangen mit 35-mm-
Rohrdurchmesser efestigt werden. Ein Doppelflansch mit 0° und 5° Neigungswinkel ermöglicht da ei eine
flexi le Ausrichtung.
Allgemeine Hinweise
•
Der Untergrund muss fest, e en, rutschfest,
erschütterungsfrei, schwingungsfrei und feuerfest
sein. Die Montagefläche muss mindestens die
5-fache Punkt elastung des Eigengewichtes der
Installation aushalten (z.B. 20 kg Gewicht - 100 kg
Punkt elastung). Die Montagehöhe darf ohne
zusätzliche Sicherungen niemals 100 cm
ü erschreiten.
•
Stellen Sie die Box immer so auf, dass ein
Mindesta stand von drei Metern zum Pu likum
eingehalten werden kann. Nur so können Sie
sicherstellen, dass ei unvernünftigen Zuhörern
kein Gehörschaden verursacht wird. Sperren Sie
den Bereich vor den Boxen mit geeigneten Mitteln
a .
•
Zum Transport sind an der Lautsprecher ox zwei
Tragegriffe ange racht. Die Box soll an diesen
Tragegriffen ruckfrei von zwei möglichst gleich
großen Personen getragen werden. Das Tragen
der Box durch eine Person soll vermieden werden,
da durch das Gewicht der Box und durch die
ungünstige He elwirkung Rückenschäden und
Zerrungen möglich sind. Bitte eachten Sie, dass
a einem Boxengewicht von 25 kg immer zwei
Personen zum Transport vorgeschrie en sind.
Stativmontage und Satellitensysteme
•
Die Lautsprecher ox lässt sich ü er den
Doppelflansch auf der Unterseite auf ein Stativ
oder ü er eine Distanzstange auf eine
Su woofer ox montieren. Stecken Sie dazu eine
Distanzstange mit 35 mm Durchmesser (Zu ehör)
in die Stativhülse der Su woofer ox und
efestigen Sie die Lautsprecher ox darauf.
•
Stative dürfen nur auf einer e enen Fläche mit
maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
•
Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von
Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die
Standsicherheit eeinträchtigt werden. Es sind
deshal zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z. B.
An ringen von Ballastgewichten, zu treffen.
•
Werden A spannseile oder verlängerte Ausleger
verwendet, ist der Gefahren ereich zu
kennzeichnen und gege enenfalls a zusperren.
•
Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss
immer ein Sicherheits ereich um das Stativ herum
a gesperrt werden. Dieser Sicherheits ereich
muss einen Durchmesser ha en, der der 1,5-
fachen maximalen Auszugshöhe entspricht.
Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den
vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen gesichert
werden!
•
Die Gesamtmasse der Installation
(=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die
zulässige Tragfähigkeit des Montageorts niemals
ü erschreiten.
•
Das Stativ muss außerhal des Hand ereichs von
Personen installiert werden. Ein un ea sichtigtes
Bewegen des Systems muss verhindert werden -
auch unter Brand edingungen!
•
Der Installateur ist für die Einhaltung der vom
Hersteller angege enen Traglast, der
Sicherheitsanforderungen sowie der Qualifikation
eventueller Mitar eiter verantwortlich.
•
Während des Aufenthalts von Personen unter der
Last müssen alle notwendigen Sicherheits-
maßnahmen getroffen werden, um Verletzungen
zu vermeiden.
•
Das Personal ist ü er den Inhalt der
Betrie sanleitung und die sich aus der Nutzung
des Systems erge enden Gefahren zu
unterweisen.
•
Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle
notwendigen Maßnahmen gegen Verschie en und
zur Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
•
Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen
zulässig. Gege enenfalls ist ein geeigneter
Unter au, z. B. durch einen Ausgleichsfuß, zu
schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials
ist auf optimale Dimensionierung zu achten, um
optimale Sicherheit zu gewährleisten.
•
Auf Stativen montierte Boxen können eim
Umstürzen erhe liche Verletzungen verursachen!
Auf rutschigen Böden sind die Stellfüße mittels
Schrau en oder Nägeln an den vorgesehenen
Löchern zu sichern oder Anti-Rutschmatten zu
verwenden.
Anschlüsse herstellen
Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte die
Lautsprecher ox vor dem Herstellen und Trennen
von Ver indungen ausgeschaltet sein oder die
Lautstärkeregler auf Minimum gestellt werden. Für
eine gute Klangqualität sollten Sie hochwertige,
möglichst kurze Ka el verwenden.
•
Ge en Sie die Audio-Eingangssignale ü er XLR-
oder 6,3-mm-Klinkenstecker auf die Buchsen der
Eingänge CH 1 und CH 2. Dies können
Audiogeräte mit Line-Ausgang wie z. B. ein
Mischpult oder CD-Player sein. Lassen Sie dann
für Eingang CH 2 den zugehörigen
Pegelumschalter LINE/MIC ausgerastet. Alternativ
lässt sich an die Eingangs uchse CH 2 auch ein
Mikrofon anschließen. In diesem Fall drücken Sie
den Pegelumschalter LINE/MIC hinein.
•
Am XLR-Ausgang MIX OUT steht das
Summensignal eider Kanäle zur Verfügung. Hier
kann z. B. der Line-Eingang einer weiteren aktiven
Lautsprecher ox zur zusätzlichen Beschallung
angeschlossen werden.
•
Schließen Sie das Gerät nach dem Anschließen
aller Geräte ü er das eiliegende Netzka el an
eine Steckdose an.