Onkyo TA-2130 User manual

Artistry
in
Sound
TA-2130
Stereo
Cassette
Tape
Deck
Stereo-Cassetten-Tonbandgerat
Magnétophone
a
cassettes
stéreo
Grabadora
de
Casetes
Estereofonica
Stereo
Cassettedeck
Stereokassettdack

eC
ongratulations
on
your
purchase
of
the
ONKYO
TA-2130
Cassette
Tape
Deck.
®
Please
read
this
manual
thoroughly
before
making
connections
and
turning
power
on.
@
Follow
these
instructions
to
obtain
optimum
performance
and
maximum
listen-
ing
enjoyment
from
your
new
TA-2130.
@
Please
retain
this
manual
for
future
reference.
FEATURES
IMPORTANT
SAFEGUARDS
PRECAUTIONS
SYSTEM
CONNECTIONS
FRONT
AND
REAR
PANEL
FACILITIES
COMMON
MODES
OF
OPERATION
SPECIAL
MODES
OF
OPERATION
HANDLING
CASSETTE
TAPES
OWNER
MAINTENANCE
TROUBLESHOOTING
GUIDE
SPECIFICATIONS
Features
e
Computer-controlled
tape
transport
with
two
motors
The
tape
transport
system
employs
two
DC
motors
for
operation
without
annoying
mechanical
noises
when
stopping
or
starting.
@
Dolby*
B
and
C
noise
reduction
Along
with
standard
Dolby
B
NR,
this
deck
also
has
the
even
more
effective
Dolby
C
NR
system.
Dolby
C
NR
reduces
tape
hiss
noise
by
10dB
more
than
Dolby
B
NR.
Dolby
C
NR
also
has
an
anti-saturation
effect
to
reduce
the
chance
of
tape
saturation
in
the
high
frequency.
@
Automatic
Music
Control
System
(AMCS)
This
system
automatically
locates
the
beginnings
of
songs
on
a
tape
and
plays
approximately
the
first
ten
seconds
of
each
one.
®@
Two
repeat
play
modes
The
single
and
full
repeat
modes
allow
you
to
repeat
either
a
single
song
or
an
entire
tape
side.
@
Mic
mixing
recording
e
Automatic
tape
selection
system
e
Accubias
for
fine
adjustment
of
recording
bias
Important
safeguards
“WARNING”
“TO
REDUCE
THE
RISK
OF
FIRE
OR
ELECTRIC
SHOCK,
DO
NOT
EXPOSE
THIS
APPLIANCE
TO
RAIN
OR
MOISTURE.”
“CAUTION”
“TO
REDUCE
THE
RISK
OF
ELECTRIC
SHOCK,
DO
NOT
REMOVE
COVER
(OR
BACK).
NO
USER-SERVICEABLE
PARTS
INSIDE.
REFER
SERVICING
TO
QUALIFIED
SERVICE
PERSONNEL.”
FOR
POWER
CORDS
WITHOUT
PLUGS:
©
Replacement
and
mounting
of
an
AC
plug
on
the
power
supply
cord
of
this
unit
should
be
performed
only
by
qualified
service
personnel.
=f-
@
IMPORTANT:
The
wires
in
the
mains
lead
are
colored
in
ac-
cordance
with
the
following
code:
Blue:
Neutral
Brown:
Live
As
the
colors
of
the
wires
in
the
mains
lead
of
this
unit
may
not
correspond
with
the
colored
markings
identifying
the
terminals
in
your
plug,
proceed
as
follows:
The
wire
which
is
colored
blue
must
be
connected
to
the
terminal
which
is
marked
with
the
letter
N
or
colored
black.
The
wire
which
is
colored
brown
must
be
connected
to
the
terminal
which
is
marked
with
the
letter
L
or
colored
red.
@
This
apparatus
complies
with
the
requirements
of
EEC
directive
82
/
499
/
EEC.

Precautions
fe
ee
ee
ee
1.
Warranty
card
The
serial
number
is
written
on
the
rear
panel
of
this
unit.
Copy
the
serial
number
and
model
number
onto
your
war-
ranty
card
and
keep
it
in
a
safe
place.
Power
WARNING
BEFORE
TURNING
ON
POWER
FOR THE
FIRST
TIME,
READ
THE
FOLLOWING
SECTION
CAREFULLY.
@
Some
models
are
designed
for
use
only
with
the
power
supply
voltage
of
the
region
where
they
are
sold.
@
U.K.
and
Australian
models:
AC
240V,
50Hz
@
European
models
(except
U.K.):
AC
220V,
50Hz
@
U.S.A.
and
Canadian
models:
AC
120V,
60Hz
@
Worldwide
models:
AC
120
and
220V
switchable,
50
/
60Hz
=
Voltage
selector
(rear
panel)
Worldwide
models
are
equipped
with
a
voltage
selector
to
conform
with
local
power
supplies.
Be
sure
to
set
this
switch
to
match
the
power
supply
in
your
area
before
turning
the
power
switch
on.
Voltage
is
changed
by
sliding
the
groove
in
the
switch
with
a
screwdriver
to
the
right
or
left.
Confirm
that
the
switch
has
been
moved
all
the
way
to
the
right
or
left
before
turning
the
power
switch
on.
Models
without
a
voltage
selector
can
only
be
used
in
areas
where
the
power
supply
voltage
is
the
same
as
that
of
the
unit.
®
@
®
®
220V
~
120V
~
220V
~
120V
-
at
AC
120V
at
AC
220V
WORLDWIDE
MODELS
ONLY
3.
Deck
location
@
Do
not
use
or
leave
in
direct
sunlight
or
in
other
places
subject
to
high
temperature
and
humidity.
The
unit
should
also
not
be
left
in
potentially
hot
places
such
as
near
heating
appliances.
Excessive
heat
and
moisture
can
lead
to
internal
damage
and
serious
malfunctions
(this
also
applies
to
cassette
tapes).
The
recommended
ambient
temperature
range
is
5°C
to
35°C.
@
Avoid
damp
and
dusty
places
and
locations
prone
to
vibrations.
@
Be
extremely
careful
with
the
recording/playback
heads.
Clean
and
demagnetize
them
regularly
but
under
no
circum-
stances
should
magnets
or
other
metals
be
used
anywhere
near
the
heads.
@
This
unit
is
extremely
sensitive
to
magnetic
fields,
so
do
not
use
near
large
speakers
or
other
devices
which
generate
magnetic
fields.
@
Hum
may
even
be
induced
by
magnetic
flux
leakage
from
the
power
transformer
in
certain
amplifiers.
Therefore,
this
unit
should
also
be
kept
clear
of
the
amplifier.
@
Do
not
remove
the
cabinet
case.
If
any
of
the
internal
parts
are
handled,
there
is
a
considerable
danger
of
electric
shock,
.
Cassettes
to
avoid:
@
Cassettes
with
poorly
formed
cases
that
rattle
during
rewind
and
fast
forward.
@
Low
cost
cassettes
with
no
guide
roller
or
pressure
pad
spring
should
never
be
used
for
stereo.
@
C-120
cassettes
—
because
the
tape
and
the
coating
are
extremely
thin,
distortion
levels
are
high
and
the
auto
reverse
function
may
not
operate
properly.
Also,
even
a
slight
stretching
of
the
tape
will
make
it
susceptible
to
being
caught
up
in
the
pinch
roller
and
capstan.
@
Endless
tapes,
if
used
for
a
long
period
of
time,
can
overheat.
=
@
“Dolby”
and
the
double-D
symbol
are
trademarks
of
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
Noise
Reduction
System
manufactured
under
license
from
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
Recording
of
copyrighted
material
for
other
than
personal
use
is
illegal
without
permission
of
the
copyright
holder.
System
connections
All
connections
should
be
made
with
the
power
OFF.
Hook
up
to
the
amplifier:
LINE
IN*LINE
OUT:
{REC}
(PLAY)
Integrated
Amplifier
Ka
—_
oa
ae
Oo
M000
OOD
To
tape
playback
or
auxiliary
To
recording
jinput
terminals
terminals
bob
hb
&@
Remote
control
unit
RC-5T
(option)
or
remote
control
connector
from
amplifier
or
receiver
For
playback
from
deck
a>
<@
For
recording
on
deck
Microphone
jacks
Although
microphones
in
the
200
ohm—10
kohm
impedance
range
are
quite
acceptable,
those
in
the
600
ohm—10
kohm
range
will
give
the
best
results.
Headphone
jack
Dynamic
type
headphones
with
a
rated
impedance
in
the
8
to
200
ohm
range
are
recommended.
Remote
control
terminal
For
remote
control
operation,
connect
the
Onkyo
RC-5T
remote
control
unit
(option)
or
an
amplifier
or
receiver
remote
control
connector
to
this
terminal.
(Record,
play,
pause,
stop,
fast-
forward
and
rewind
operations
can
be
accomplished
via
remote
control.)
Note:
|
Do
not
connect
DIN
cords
and
pin
cords
at
the
same
time.
|

E}
Front
and
rear
panel
facilities
SE
=]
(=|
Sle
fl
(15)
[3] (4)
(5)
(eli)
Bl
Power
Switch
(POWER
=
ON/
ll
OFF)
Tape
Operation
Indicators
@®
REC
:
Recording
Indicator
=
PLAY
:
Play
Indicator
48
PAUSE
-
:
Pause
Indicator
AMCS
Key
(AMCS
=>
)
(See
page
5.)
Accubias
Control
Slider
(ACCUBIAS)
Line
Input
Level
Control
Knob
(INPUT
LEVEL
—
LINE
L/R)
For
recording
level
adjustment
of
the
input
signal
from
the
rear
panel
LINE
IN
terminals
[19].
Microphone
Input
Level
Control
Knob
(INPUT
LEVEL
—
MIC
L/R)
For
recording
level
adjustment
of
the
input
signal
from
the
front
panel
MIC
jacks
[8].
Dolby
NR
Buttons
(DOLBY
NR
&
OFF/-=
ON,
&LB/
=
C)
Microphone
Jacks
(MIC
LEFT/RIGHT)
Repeat
Buttons
(REPEAT
OFF/=—
ON,
@
SINGLE/-™
FULL)
—~3-
=]
my
Nn
[a]
[es]
SEERA
=
Operation
Keys
tc
PLAY
:
Play
Key
“«
:
Rewind
Key
>>
:
Fast
Forward
Key
@
REC
:
Recording
Key
ii
PAUSE
:
Pause
Key
m=
STOP
:
Stop
Key
©
AUTO
SPACE
:
Auto
Space
Key
(See
page
6.)
Dolby
NR
Indicators
(DOLBY
NR
B/C)
Peak
Level
Indicators
(PEAK
LEVEL
INDICATOR)
Tape
Indicators
(METAL/HIGH/NORM)
Tape
Counter
and
Reset
Button
(TAPE
COUNTER)
Cassette
Holder
Eject
Button
(EJECT)
Headphone
Jack
(PHONES)
Line
Out
(LINE
OUT
(PLAY))
Line
In
(LINE
IN
(REC))
Remote
Control
Terminal
(REMOTE
CONTROL)
(See
page
2.)
DIN
Terminal

Common
modes
of
operation
Fe
a
a
Check
once
again
that
all
connections
have
been
completed
exactly
as
indicated
in
the
connections
diagram
and
then
turn
the
power
on.
After
turning
Power
on,
no
operations
are
possible
until
the
Hl
Pause
indicator
has
stopped
flashing
on
and
off.
inserting
Cassettes
1.
Depress
the
Eject
button
to
open
the
cassette
holder
[15].
2,
Insert
a
cassette
with
the
exposed
tape
facing
down
and
the
side
to
be
played
facing
outward.
3.
Close
the
cassette
holder.
Tape
Playback
1.
Set
the
Dolby
NR
buttons
to
the
proper
position
for
the
tape
about
to
be
used.
Tapes
recorded
using
Dolby
B
or
C
NR
must
be
played
back
with
the
Dolby
NR
button
on
the
left
in
the
ON
position
and
the
one
on
the
right
in
the
B
or
C
position.
Tapes
recorded
without
Dolby
NR
must
be
played
back
with
the
left
Dolby
NR
button
in
the
OFF
position.
2.
Press
the
[>
PLAY
key
to
begin
playback.
The
==
PLAY
indicator
will
light.
The
Peak
Level
indicators
(12)
will
ight
during
playback
showing
the
strength
of
the
recorded
signal.
8,
The
auto-stop
mechanism
will
automatically
stop
tape
transport
if
a
tape
is
played
through
to
the
end.
To
stop
playback
at
any
other
time,
press
the
Ml
STOP
key.
After
tape
transport
has
stopped
and
the
Peak
Level
indicators
(2]
have
gone
out,
press
the
Eject
button
[16]
to
open
the
cassette
holder
and
remove
the
cassette.
Fast
Forward
and
Rewind
Press
the
>
key
to
wind
the
tape
rapidly
forward
and
the
<4
key
to
wind
it
rapidly
backward.
The
tape
will
stop
when
the
ll
STOP
key
is
pressed
or
when
the
end
of
the
tape
is
reached
(via
the
auto-stop
mechanism).
Recording
There
are
three
ways
to
record
cassettes
using
this
deck:
(A)
Recording
line
input
from
the
LINE
IN
terminals.
(B)
Recording
input
from
microphone(s).
(C)
Recording
both
line
and
microphone
input.
(A)
Recording
Line
Input
Follow
these
steps
to
record
the
Input
Signal
from
the
Rear
Panel
LINE
IN
Terminals
[19].
(The
Microphone
Input
Level
Control
knob
{6]
should
be
turned
all
the
way
counterclockwise
to
the
MIN
position.)
4.
Insert
a
cassette
with
the
side
to
be
recorded
facing
out.
Before
inserting
the
cassette,
confirm
that
the
erasure
prevention
tabs
are
intact
(see
page
6).
If
one
or
both
of
the
tabs
is
broken
off,
recording
on
the
side
with
the
missing
tab
will
not
be
possible.
2.
Set
the
Dolby
NR
button
on
the
left
to
the
ON
position
and
the
one
on
the
right
to
the
B
or
C
position
if
you
wish
to
make
a
Dolby
NR
encoded
recording.
3.
Press
the
Tape
Counter
Reset
Button
[14]
to
return
the
tape
counter
to
[000]
so
you
can
index
the
recording
for
future
reference.
4.
Set the
Line
Input
Level
Control
knob
[5]
to
the
center
position
for
both
the
left
and
right
channels.
(The
inner
knob
controls
the
recording
level
for
the
left
channel
and
the
outer
knob
for
the
right
channel.)
Press
the
Hl
PAUSE
key
while
holding
the
@
REC
key
down.
The
tape
will
not
move,
but
the
Peak
Level
indicators
[12]
will
show
the
level
of
the
signal
being
received
through
the
Line
In
terminals
[!9}
.
5.
While
watching
the
Peak
Level
indicators
[12]
,
adjust
the
Line
input
Level
Control
knob
[5]
to
the
proper
position.
6.
Confirm
again
that
an
input
signal
is
being
received
(the
Peak
Level
indicators
should
light)
and
then
press
the
[>
PLAY
key
to
begin
recording.
7.
The
auto-stop
mechanism
will
stop
tape
transport
automatically
when
the
end
of
the
tape
is
reached.
To
stop
recording
before
the
end
of
the
tape,
press
the
@
STOP
key.
To
briefly
interrupt
recording,
press
the
§
PAUSE
key.
Notes:
1)
Ifthe
[>
PLAY
key
is
pressed
while
the
@
REC
key
is
being
“held
down,
recording
will
begin
immediately.
Always
remember
to
set
the
Line
Input
Level
Control
knob
[5]
to
the
proper
position
before
starting
recording.
2)
Ifthe
@
REC
key
is
pressed
after
the
[>
PLAY
key,
the
deck
will
not
switch
to
the
recording
mode.
.
(B)
Recording
with
a
Microphone
Connect
microphones
to
the
front
panel
microphone
jacks
|8|
.
(The
Line
Input
Level
Control
knob
[5]
should
be
turned
all
the
way
counterclockwise
to
the
MIN
position.)
1.
Follow
steps
1
—
3
of
“Recording
Line
Input”
above.
2.
Set the
Microphone
Input
Level
Control
knob
[6]
to
the
center
position
for
both
the
left
and
right
channels.
Press
the
Il
PAUSE
key
while
holding
the
@
REC
key
down.
The
tape
will
not
move,
but
the
Peak
Level
indicators
[12]
will
show
the
level
of
the
signal
being
received
through
the
Microphone
jacks
[8].
3.
While
watching
the
Peak
Level
indicators
[12],
adjust
the
Microphone
Input
Level
Control
knob
[6]
to
the
proper
position.
4.
Continue
with
steps
6
and
7
of
“Recording
Line
Input”
above.
(C)
Recording
Mixed
Microphone
and
Line
Input
You
can
record
FM,
CD
or
other
line
sources
together
with
microphone
input.
1.
Follow
steps
1
—
5
of
“Recording
Line
Input”
above.
2.
Connect
the
microphones
to
the
Microphone
jacks
[8].
Then,
while
monitoring
the
mixed
signal
through
an
amplifier,
adjust
the
level
using
the
Microphone
Level
Control
knob
[6].
3.
Continue
with
steps
6
and
7
of
“Recording
Line
Input”
above.
Note:
Mic
mixing
recording
is
not
possible
with
sources
connected
to
the
DIN
terminal.
In
such
cases,
only
the
input
from
the
microphone
jacks
is
recorded.
Setting
the
Proper
Recording
Level
The
recording
level
has
an
important
effect
on
the
sound
quality
a
tape
will
have
when
it
is
played
back.
A
recording
level
that
is
too
high
will
cause
distortion
while
one
which
is
too
low
will
lower
the
signal-to-noise
ratio
resulting
in
a
tape
with
excessive
“hiss
noise.”
It
is
particularly
important
to
set
the
recording
level
correctly
with
cassette
tapes
since
they
have
a
much
thinner
magnetic
coating
than
open
reel
tapes.
The
thin
coating
gives
the
tape
a
comparatively
low
saturation
level
which
can
easily
be
surpassed
if
the
recording
level
is
set
too
high.
To
obtain
the
best
results
with
this
deck,
adjust
the
appropriate
Input
Level
Control
knob
so
that
the
+3dB
indicator
lights
up
only
occasionally.
The
Dolby
Noise
Reduction
Systems
Dolby
B
NR
is
the
system
used
in
most
cassette
tape
decks
to
reduce
the
background
noise
that
is
inherent
in
all
cassette
tapes.
Dolby
Laboratories
then
developed
an
even
more
effective
noise
reduction
system,
Dolby
C
NR,
in
response
to
the
demand
for
increasingly
better
sound
quality
from
cassette
tapes.
Both
Dolby
noise
reduction
systems
operate
by
boosting
signals
during
recording
that
fall
below
a
certain
input
level.
Dolby
B
and
C
NR
operate
on
the
higher
portions
of
the
frequency
spectrum
using
what
is
called
a
“sliding
band”
technique.
This
is
because
tape
hiss
is
most
prominent
during
the
quiet,
high
frequency
portions
of
a
recording.
These
same
signals
are
then
reduced
back
to
their
original
strength
during
playback,
thereby
reducing
the
background
noise
by
the
same
amount.
In
order
to
operate
only
when
necessary,
the
Dolby
NR
system
has
a
varying
effect
depending
on
the
input
level
and
frequency
of
the
material
being
recorded.
Dolby
C
NR
is
capable
of
reducing
tape
hiss
by
10dB
more
than
Dolby
B
NR.
In
addition
to
its
noise
reduction
function,
Dolby
C
NR
has
an
antisaturation
network
that
lowers
high
input
levels
before
recording
them
and
returns
the
signals
to
their
original
strength
during
playback.
This
raises
the
high-frequency

saturation
level
of
cassette
tapes
to
allow
you
to
record
signals
that
would
normally
cause
distortion.
This
system
raises
the
maximum
output
level
of
cassette
tapes
by
more
than
4cB
at
10kHz.
How
to
Use
the
Dolby
NR
Buttons
1.
Touse
Dolby
B
or
CNR,
first
depress
the
Dolby
NR
button
on
the
left
[7]
to
the
ON
position.
2.
Next
select
Dolby
B
or
C
NR
with
the
Dolby
NR
button
on
the
right
[7]
.
The
in
position
is
for
Dolby
C
and
the
out
position
for
Dolby
B.
DOLBY
BUTTON
aaa
NF
Special
modes
of
operation
Using
the
AMCS
Function
The
AMCS
(Automatic
Music
Control
System)
automatically
locates
the
beginnings
of
the
songs
on
a
tape
and
plays
about
the
first
ten
seconds
of
each
one.
It
is
particularly
useful
for
rapidly
checking
the
contents
of
a
cassette.
When
the
AMCS
key
is
pressed
(record
and
record/pause
modes
excluded),
the
tape
advances
rapidly
to
the
beginning
of
the
next
song
and,
as
the
play
indicator
flashes
on
and
off,
the
first
ten
seconds
of
that
song
is
played
back.
Then
the
tape
advances
to
the
beginning
of
the
next
song
and,
again,
the
first
ten
seconds
is
played.
This
process
repeats
until
the
[>
PLAY
key
is
pressed
or
the
end
of
the
tape
is
reached.
If
you
want
to
hear
an
entire
song,
press
the
PLAY
key
to
cancel
the
AMCS
function
and
return
to
normal
playback.
AMCS
operates
by
detecting
the
blank
sections
between
songs.
if
the
space
between
two
songs
is
not
long
enough,
AMCS
will
wind
tape
to
the
next
blank
space
of
sufficient
length.
in
order
to
assure
that
the
blank
sections
between
songs
on
your
cassettes
are
of
the
correct
length,
use
the
Auto
Space
key
to
insert
these
spaces
when
making
recordings.
Note:
AMCS
may
not
operate
properly
if
there
is
a
very
quiet
passage
followed
by
a
very loud
one
in
the
first
ten
seconds
of
one
of
the
songs.
ae
the
Repeat
Modes
Single
repeat
Use
this
mode
to
repeat
a
specific
song
up
to
five
times.
First,
set
the
Repeat
button
on
the
left
[9]
to
the
(=m)
ON
position
and
the
one
on
the
right
to
the
(ML)
SINGLE
position.
Then
press
the
[>
PLAY
key.
The
song
being
played
will
be
repeated
up
to
five
times.
After
the
fifth
time,
tape
playback
will
continue
to
the
end
of
the
cassette.
To
play
a
song
more
than
five
times,
press
the
Repeat
button
on
the
left
once
to
cancel
the
repeat
mode
and
then
once
again
to
turn
it
back
on.
Note:
If
the
gap
between
adjacent
songs
is
too
short
or
noisy,
the
single
repeat
mode
may
not
function
properly.
2.
Full
repeat
Use
this
mode
to
repeat
an
entire
cassette
side
up
to
five
times.
First,
set
the
Repeat
button
on
the
left
[9]
to
the
(«=m
ON
position
and
the
one
on
the
right
to
the
(ML)
FULL
position.
Then
press
the
[>
PLAY
key.
The
casseite
side
will
be
repeated
up
to
five
times.
To
repeat
a
side
more
than
five
times,
press
the
Repeat
button
on
the
left
once
to
cancel
the
repeat
mode
and
then
once
again
to
turn
it
back
on.
@
The
repeat
function
can
be
activated
by
pressing
the
left
Repeat
button
[9]
either
before
or
after
the
>
PLAY
key.
It
is
therefore
possible
to
activate
the
repeat
play
mode
as
a
tape
is
being
played.
Note:
The
left-hand
Repeat
button
has
an
ON
and
an
OFF
position.
Be
sure
the
button
is
in
the
OFF
(out)
position
when
repeat
play
is
not
required.
Using
the
Accubias
Control
Slider
Although
this
deck
is
equipped
with
an
Accubias
system
for
fine
bias
adjustment,
you
will
get
excellent
results
with
most
tapes
by
just
leaving
the
Accubias
Control
slider
in
the
center
clickstop
position.
Nevertheless,
some
tapes
may
require
additional
bias
adjustment
in
order
to
obtain
flat
frequency
response.
In
such
cases,
refer
to
the
following
diagram.
For
tapes
not
listed,
refer
to
the
“Determining
the
Correct
Accubias
Setting
for
Tapes
Not
Listed”
section
below.
TOK
:
SA-X
TOK
:D,AD-X
MAXELL:
XLS1I
MAXELL
:UO,UOS
1,
UDS
tI
SONY
>
UCX,
UCX-S,
UX-S
XtLI,XLil
BASF
>
LH-X,
CR-X,
CR-E2
SONY
:
HF,
HF-S,
UX-PRO
AGFA
:
LNX,
FERRO
COLOR
HD
Fudl
:
OR,
ER,
FRI,
GT-it
STEREO
CROMHD
BASF
>
LH-E
I,
LH-MX
1
MEMOREX
:
MRX
|,
dB
CR-MIt,CR-S
Il
Performance
|
AGFA
:
SUPER
CROMHDX
SCOTCH
:CX
TOK
SONY
FUJI
AGFA
:
Super
Ferro
Dynamic
TDK
+
AD,
AD-S
SCOTCH
:MASTER
1,BX
MAXELL
:UDS!
MEMOREX
:
HBii
FuJl
:GT-I
[-
P2259
|
I
Pep
—————
SH
WSS
ACCUBIAS
By
me
OY
The
Accubias
control
slider
[4]
is
only
for
normal
and
high
position
tapes.
Determining
the
Correct
Accubias
Setting
for
Tapes
Not
Listed
Use
the
following
procedure
to
determine
the
correct
Accubias
setting
for
cassettes
not
listed
in
the
above
diagram.
As
it
is
necessary
to
make
use
of
the
“white noise”
produced
by
FM
tuners
when
tuned
to
the
unused
frequencies
between
stations,
it
is
not
possible
to
perform
this
procedure
with
FM
tuners
that
do
not
produce
white
noise.
In
such
cases,
use
the
center
clickstop
position
when
making
recordings.
1.
Set
your
FM
tuner
to
an
unused
frequency
between
stations.
2.
Turn
the
tuner’s
FM
muting
switch
off.
(White
noise
should
be
audible.)
8.
Record
white
noise
on
a
section
of
the
cassette
tape
you
wish
to
use
at
about
-10dB
recording
level.
(The
Accubias
Control
slider
should
be
set
to
the
center
position.)
4.
Compare
the
sound
of
the
tuner’s
white
noise
with
that
recorded
on
the
tape.
If
they
sound
the
same,
the
Accubias
setting
is
correct.
5.
Ifthey
do
not
sound
the
same
on
the
first
try,
the
Accubias
Control
slider
toward
the
(+)
or
the
(-)
indication
and
repeat
the
above
procedure.
When
you
have
found
the
position
the
most
closely
approximates
the
sound
of
the
FM
tuner’s
white
noise,
record
the
setting
in
the
above
diagram
for
future
reference.

Using
the
Auto
Space
Key
Press
the
©
Auto
Space
key
at
any
point
during
a
recording
where
you
want
to
enter
a
blank
section
about
five
seconds
long.
(The
Auto
Space
key
works
in
both
the
record
and
record/pause
modes.)
When
the
Auto
Space
key
is
pressed,
the
™
Play
indicator
flashes
on
and
off
and
tape
transport
continues
for
about
five
seconds
during
which
no
signal
is
recorded.
After
the
blank
section
has
been
inserted,
tape
transport
stops
automatically
and
the
deck
returns
to
the
rec/pause
standby
mode.
To
continue
recording,
press
the
>>
PLAY
key.
To
insert
a
blank
section
of
tape
less
than
five
seconds
long,
press
the
[>
PLAY
key
before
the
five
second
period
has
elapsed
or
press
the
I
PAUSE
key
to
return
to
the
rec/pause
standby
mode.
To
insert
a
blank
section
of
tape
more
than
five
seconds
long,
hold
the
Auto
Space
key
down
for
as
long
as
you
want
the
blank
section
to
be.
The
deck
will
return
to
the
rec/pause
standby
mode
immediately
when
the
key
is
released.
This
key
is
useful
not
only
for
making
recordings
from
radio
broadcasts
but
also
to
eliminate
the
noise
of
the
stylus
making
contact
with
a
record
and
the
noise
between
selections
on
a
record.
Auto
Space
also
comes
in
handy
for
making
blank
spaces
when
re-recording
and
editing
cassette
tapes.
When
recording
over
an
old
recording,
switch
to
the
rec/pause
standby
mode
first
and
then
press
the
Auto
Space
key
to
insert
a
blank
section
of
about
five
seconds
in
length
before
starting
the
new
recording.
This
assures
that
none
of
the
previous
recording
will
remain
in
the
section
of
tape
immediately
preceding
the
start
of
the
new
recording.
Automatic
Tape
Selection
System
This
deck
automatically
detects
the
type
of
cassette
in
the
cassette
holder
and
sets
the
bias
and
equalization
to
the
correct
settings.
Tape
selection
is
performed
by
detecting
the
presence
or
absence
of
identification
pits
on
the
back
of
the
cassette
shell.
Cassettes
manufactured
before
this
identification
system'was
adopted
and
bargain
cassettes
that
do
not
incorporate
these
pits
can
not
be
used
with
this
deck.
Handling
cassette
tapes
Erasure
Prevention
Cassette
tapes
are
constructed
with
erasure
prevention
niches
on
the
back
edge
that
are
initially
covered
by
break-off
tabs.
If
you
wish
to
protect
a
recording
from
accidental
erasure,
break
off
the
tab(s)
of
the
appropriate
side(s).
It
will
no
longer
be
possible
to
use
the
Recording
key
with
such
a
cassette.
If
at
some
later
date
you
wish
to
re-record
the
cassette,
simply
cover
the
openings
with
small
pieces
of
cellophane
tape.
Tape
Slack
Slack
in
the
tape
(tape
not
stretched
tightly)
can
cause
tangling
around
the
pinch
roller
and
capstan
and
jam
the
mechanism.
Remove
any
tape
slack
with
a
pencil
or
similar
device
as
shown
in
the
diagram.
Owner
maintenance
This
deck
requires
no
lubrication.
Head,
Pinch
Roller
and
Capstan
Cleaning
Playback
sound
quality
can
be
greatly
diminished
if
magnetic
particles
are
allowed
to
accumulate
on
the
recording/playback
head,
Be
sure
to
clean
the
heads
periodically,
normally
2
—
3
times
a
month,
to
maintain
your
deck’s
original
performance.
A
dirty
head
will
cause:
@
Poor
sound
quality
(loss
of
high
frequency
response)
7
Decreased
volume
@
Skipping
@
Incomplete
erasure
of
previous
recordings
If
the
pinch
rollers
and
capstan
are
dirty,
the
tape
may
become
tangled
and
damaged
by
wrapping
around
the
pinch
roller
and
capstan.
To
prevent
these
problems,
clean
the
heads,
pinch
rollers
and
capstans
with
a
cotton
swab
dipped
in
cleaning
fluid.
Recording
and
Erasing
head
playback
head
Pinch
roller
Demagnetizing
Residual
magnetism
builds
up
in
the
heads
after
the
cassette
deck
has
been
used
for
an
extended
period
of
time.
This
buildup
introduces
noise
and
static
into
tapes
and
impairs
high
frequency
response.
To
prevent
this,
demagnetize
the
heads
and
the
other
metal
parts
in
the
area
(like
the
capstan
shafts)
once
every
50
hours
of
use.
Keep
the
deck
power
off
while
using
the
demagnetizer.
Also
place
tapes
far
away
from
the
work
area.

El
Troubleshooting
guide
The
following
guide
lists
problems
which
do
not
require
professional
servicing.
If,
however,
the
problem
can
not
be
remedied
using
this
guide,
contact
your
Onkyo
dealer
for
assistance.
[rete
Te
@
Power
cord
plug
is
loose.
@
Insert
plug
properly
into
outlet.
-
|
@
Hook-up
incorrect.
@
Check
and
hook
up
correctly
according
to
page
2.
Playback
but
no
sound.
@
Stereo
amplifier
input
selector
switch
is
@
Change
switch
position.
set
to
wrong
position.
.
Tape
does
not
move.
@
Slack
tape
wound
around
pinch
roller.
@
Take
up
slack
with
a
pencil
(see
page
6).
Recording
key
does
not
engage.
@
No
tape
in
cassette
holder.
@
Load
cassette
tape.
@
Erasure
prevention
tab(s)
removed.
@
Change
cassette
or
cover
tab
hole
with
cellophane
tape.
Hoarse
sound,
balance
unstable.
|
@
Playback
head
dirty.
@
Clean
head
(see
page
6).
@
Tape
is
stretched.
@
Replace
cassette.
Excessive
noise
and
tape
hiss.
@
Head
has
become
magnetized.
@
Demagnetize
(see
page
6).
@
Tape
with
high
noise
level.
@
Replace
cassette.
Distorted
sound.
@
Distortion
in
tape.
®@
Tape
is
probably
bad
but
confirm
by
listening
to
another.
Recordings
are
distorted.
@
Recording
was
done
at
too
high
a
level.
|
@Readjust
Input
Recording
Level
Control
knob
according
to
the
directions
on
page
4.
Tape
squeal/skipping.
@
Dirty
head,
pinch
roller
or
capstan
@
Clean
(see
page
6).
shaft.
@
Cassette
shell
is
binding
tape
or
tape
is
stretched.
@
Change
cassette
or
try
correcting
with
fast
forward
and
rewind.
Excessive
hum
during
playback.
@
Connecting
cables
not
inserted
firmly.
@
External
flux
leakage
from
nearby
amplifier.
High
frequencies
too
strong.
®
Dolby
NR
encoded
tape
played
back
@
Set
the
Dolby
NR
buttons
to
the
proper
position
for
with
NR
off.
the
tape
being
played
back.
@
Set
the
Dolby
NR
buttons
to
the
proper
position
for
the
tape
being
played
back.
@
Clean
(see
page
6).
@
Insert
plugs
firmly.
@
Move
deck
away
from
hum
source.
No
high
frequency
sounds.
@
Non-Dolby
NR
encoded
tape
played
back
with
Dolby
B
or
C
NR
on.
@
Record/playback
head
has
become
dirty.
@
Tape
transport
control
microcomputer
has
been
exposed
to
interference
(from
power
supply
or
static
electricity).
Deck
does
not
operate
properly.
@
Switch
power
off
for
about
ten
seconds.
7

Specifications
A
aa
a
a
Track
System:
Erasing
System:
Tape
Speed:
Wow
and
Flutter:
Frequency
Response:
S/N
Ratio:
Input
Jacks:
Outputs:
Motors:
Heads:
Power
Supply
Rating:
Power
Consumption:
Dimensions:
Weight:
4-tracks,
2-channels
AC
erase
4.8
cm/sec
(1-7/8
i.p.s.)
|
0.06%
(WRMS)
20—15,000Hz
(Normal)
(80—14,000Hz
+3dB)
20—16,000Hz
(High)
(80—15,000Hz
+3dB)
20—17,000Hz
(Metal)
(80—16,000Hz
+3dB)
Dolby
NR
off:
58dB
(metal
position
tape)
Anoise
reduction
of
10dB
above
5kHz
and
5dB
at
1kHz
is
possible
with
Dolby
B
NR.
A
noise
reduction
of
20dB
at
5kHz
is
possible
with
Dolby
C
NR.
Microphone
jacks:
2
Input
sensitivity:
0.6mV/600
ohms
Input
impedance:
2.7
kohms
Line
IN:
2
Input
sensitivity:
60mV
Input
impedance:
50
kohms
DIN
jack:
4
Input
sensitivity:
0.1mV/1
kohms
input
impedance:
2.7
kohms
Headphone
jack:
1
Optimum
load
impedance:
8
to
200
ohms
Line
OUT:
2
Standard
output
level:
500mV
(0dB)
Optimum
load
impedance:
over
50
kohms
DIN
out
jack:
1
Standard
output
level:
500mV
Optimum
load
impedance:
over
50
koms
DC
servo
motor
x
1;
DC
motor
x
4
REC/PB:
Special
Hard
Permalloy
x
1;
Erase
head:
Ferrite
x
1
U.K.
and
Australian
models:
AC
240V,
50Hz
European
models
(except
U.K.):
AC
220V,
50Hz
U.S.A,
and
Canadian
models:
AC
120V,
60Hz
Worldwide
models:
AC
120V
and
220V
switchable,
50
/
60Hz
18
watts
435(W)
x
112(H)
x
262(D)mm
(17-1/8"
x
4-3/8"
x
10-3/8")
4.1
kg.
(9.1
Ibs.)
Specifications
and
external
appearance
are
subject
to
change
without
notice
because
of
product
improvements.
=g=.

©
Wir
begitickwunschen
Sie
zum
Erwerb
des
Cassettendecks
ONKYO
TA-2130.
®
Bitte
lesen
Sie
diese
Bedienungsanleitung
sorgfaltig
durch,
bevor
Sie
die
Anschitisse
vornehmen
und
das
Gerat
in
Betrieb
nehmen.
@
Die
Anleitungen
helfen,
das
Leistungsvermégen
und
die
potentielle
Klangqualitat
dieses
Gerdates
voll
auszuschdépfen.
@
Fuir
den
Fall
etwaiger
Zweifelsfalle
wird
empfohlen,
diese
Bedienungsanleitung
zwecks
erneuter
Bezugnahme
sorgfaltig
aufzubewahren.
Technische
Glanzlichter
WICHtIG!
.....:secsessescseseceesscsscsrscsssensceessessesssenseneaensanensenseenesssecauanenaneoaauensensauenseanenstsssensseasgeeanecanennesenaas:
9
Zur
Beachtung
AnschluBbuchsenn
Bedienungselemente
und
Anschliisse
Standard-Betriebsarten
Besondere
Betriebsarten
Was
Sie
tiber
Tonband-Cassetten
wissen
sollten
Instandhaltung
Bei
Betriebsproblemen
Technische
Daten
Technische
Glanzlichter
A
aN
a
Re
RP
PS
®
Mikroprozessorgesteuertes
Zweimotoren-Laufwerk
Zwei
Gleichstromlaufer
sorgen
fiir
schonenden
Betrieb
ohne
stérende
mechanische
Gerausche
beim
Starten
und
Stoppen
des
Bandlaufwerkes.
©
Dolby*
B
and
C
Rauschunterdriickung
Zusatzlich
zum
standardmaBigen
Dolby
B
NR
verfigt
dieses
Gerat
Uber
das
neuere
Dolby
C
NR-System,
das
eine
im
Vergleich
zu
Dolby
B
um
10
dB
héhere
Rauschabsenkung
bietet.
Dolby
C
wirkt
dariiberhinaus
auch
einer
Ubersattigung
des
Bandes
durch
hochfrequente
Signalanteile
entgegen,
um
dem
Auftreten
von
libersteuerungsbedingten
Verzerrungen
vorzubeugen.
e
AMCS-Anspielfunktion
Diese
Funktion
spult
das
Band
automatisch
zu
den
Anfangen
der
Titel
vor
und
laBt
Sie
in
die
ersten
Takte
(ca.
10
Sekunden)
hineinhéren.
e
Zwei
Wiederholfunktionen
Das
Gerat
ist
flr
Wiederholbetrieb
mit
sowohl
einem
einzelnen
Titel
als
auch
der
ganzen
Cassettenseite
ausgelegt.
@
Mikrofon-Zumischméglichkeit
beim
Aufnehmen
e
Automatische
Bandsorteneinstellung
©
Accubias
fiir
Feineinstellung
der
Vormagnetisierung
Wichtig!
SS
a
a
ee
WEGEN
FEUER-
UND
STROMSCHLAGGEFAHR
DAS
GERAT
NICHT
REGEN
ODER
UBERMASSIGER
FEUCHTIGKEIT
AUSSETZEN!
@
Das
Gerat
entspricht
den
Bestimmungen
der
EG-Direktive
82
/
499
/
EWG.
39

Zur
Beachtung
1.
Garantieschein
Die
Seriennummer
diesse
Gerdtes
finden
Sie
an
der
Gerate-
riickseite.
Tragen
Sie
diese
zusammen
mit
der
Modellnummer
in
die
Garantiekarte
ein.
Die
Garantiekarte
an
einem
sicheren
Ort
verwahren.
Spannung
BEVOR
SIE
DAS
GERAT
ZUM
ERSTEN
MAL
EINSCHALTEN:
@
Manche
Modelle
kénnen
nur
mit
der
Spannung
des
Gebiets
betrieben
werden,
in
dem
sie
vertrieben
werden.
@
Britisches
und
australisches
Modell:
240
V,
50
Hz
@
Europdisches
Modell:
220
V,
50
Hz
auBer
fiir
Gro®britannien
und
Australien
@
U.S.A.
und
Kanada:
120
V,
60
Hz
@
Universalausfithrung:
120/220
V
umschaltbar,
50
/60
Hz
e
Spannungswahlschalter
(Rickseite)
Die
Universalausftshrung
dieses
Gerates
ist
mit
einem
Spannungswahlschaiter
ausgertistet.
Dieser
Schalter
ist
vor
der
Inbetriebnahme
auf
die
Netzspannung
Ihres
Haushaltsnetzes
einzustellen.
Dazu
einen
Schraubenzieher
in
der
Einkerbung
des
Schalters
ansetzen
und
diesen
bis
zum
Anschlag
nach
rechts
bzw.
links
schieben.
Vergewissern
Sie
sich,
daB
der
Schalter
korrekt
eingestellt
ist,
bevor
Sie
das
Gerat
zum
erstenmal
einschalten.
Modelle
ohne
Spannungswahlischalter
kénnen
nur
in
Gebieten
betrieben
werden,
deren
Netzspannung
mit
der
am
Gerat
angegebenen
Betriebsspannung
Ubereinstimmt.
ae
<_—
220V
120V
220V
120V
fr
120V
fur
120V
® ®
®
Nur
Universalausftihrung
3.
Aufstellung
@
UbermaBige
Temperaturen
kénnen
zu
ernsthaften
Bescha-
digungen
(auch
der
Cassetten)
filhren.
Auch
direkte
Sonnenbestrahlung
und
die
direkte
Nahe
von
Warme-
quellen
(z.B.
Heizkérper)
sind
daher
zu
vermeiden.
Der
zulassige
Temperaturbereich
liegt
zwischen
+5°C
und
+35°C.
@
Feuchte
und
staubige
Aufstellungsorte
vermeiden.
Auch
darauf
achten,
da8
auf
das
Gerdt
keine
Vibrationen
Uber-
tragen
werden.
@
Die
Tonképfe
sind
Prazisionsteile
und
missen
entspre-
chend
sorgfaltig
behandelt
werden.
Auf
keinen
Fall
mit
Metallgegenstanden
(Schraubenzieher
usw.)
berihren.
Die
Képfe
regelmaBig
reinigen
und
entmagnetisieren.
@
Cassettendecks
sind
sehr
empfindlich
gegentiber
Magnet-
feldern.
Daher
nicht
in
der
Nahe
der
Lautsprecherboxen
oder
von
Haushaltsgeraten,
die
Magnetfelder
erzeugen,
aufstellen.
@
Durch
die
Netztransformatoren
anderer
Gerate
(bes.
Ver-
starker)
kann
es
zu
Brummstérungen
kommen,
wenn
diese
zu
nahe
am
Cassettendeck
aufgestellt
sind.
@
Niemais
selbst
das
Gehause
éffnen,
da
bei
Beriihren
von
Innenteilen
Stromschlaggefahr
besteht.
.
Die
nachstehend
beschriebenen
Cassetten
sind
fir
dieses
Gerat
nicht
geeignet:
@
Cassetten
mit
schlecht
geformtem
Gehduse
(eventuell
Ratterstérungen
beim
Umspulen);
©
Billigcassetten
ohne
Fithrungsrolle
oder
Andruckkissenfeder
(fiir
Stereo
nicht
geeignet);
CS)
—10—
®@
C-120-Cassetten
(Bandbeschichtung
extrem
diinn,
wodurch
starke
Verzerrungen
auftreten
kénnen.
AuBerdem
kann
schon
eine
geringe
Uberdehnung
dazu
fuhren,
daB
sich
das
Band
an
Andruckrolle
und
Tonwelle
verfangt.)
@
Endlos-Band
(bei
l&ngerer
Verwendung
anfallig
fir
Oberhitzung).
®
“Dolby”
und
das
Doppel-D-Symbol
sind
Warenzeichen
der
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation,
unter
deren
Lizenz
die
Dolby-Systeme
dieses
Gerdtes
hergestellt
wurden.
@
Die
Aufnahme
von
urheberrechtlich
geschiitztem
Tonmaterial
fir
andere
als
private
Verwendung
ist
nur
mit
Billigung
des
Urheberrechtsinhabers
statthaft.
AnschluBbuchsen
Vor
Vornahme
bzw.
Andern
von
Anschiissen
unbedingt
den
Netzschalter
ausschalten.
Die
Anschliisse
an
den
Verstarker
und
evtl.
ein
weiteres
Cassettendeck
folgendermaBen
ausfihren:
UNE
IN-LINE
OUT:
{REC}
(PLAY)
Integrierter
Verstarker
Ooo:
SS
Cogn
a
Bz
An
TAPE
PLAY-
Andie
oder
AUX-
Aufnahmeausgan
Eingange
ge
(TAPE
REC)
Fernbedienung
AC-5T
(separat
ta
f
f
erhaltlich)
oder
i
s|R
Fernbedienungszuleitung
vom
1
i
&
<2
$
Verstarker
bzw.
Receiver
DIN-Kabei
Flr
Tonbandwiedergabe
=>
<@™
Fir
Tonbandauinahme
Mikrofonbuchse
Es
kénnen
Mikrofone
mit
Impedanzen
im
Bereich
von
200
Ohm
bis
10
kOhm
angeschlossen
werden.
Die
besten
Ergebnisse
erzielt
man
mit
Impedanzen
ber
600
Ohm.
Kopfhérerbuchse
Es
empfiehlt
sich
die
Verwendung
von
dynamischen
Kopfhorern
mit
Nennimpedanzen
im
Bereich
von
8
bis
200
Ohm.
AnschluBbuchse
fiir
Fernbedienung
Fur
Fernbedienung
hier
die
Fernbedienungseinheit
Onkyo
RC-5T
(separat
erhaltlich)
oder
die
Fernbedienungszuleitung.
des
Verstarkers
oder
Receivers
anschlieBen.
(Fernbedienbar:
Aufnahme,
Wiedergabe,
Pause,
Stop,
Vorlauf
und
Riicklauf)
Hinweis:
|
Nicht
DIN-
und
Cinch-Kabel
gleichzeitig
verwenden!
|
iG]

ial
Bedienungselemente
und
Anschliisse
SE
ESC)
fe} [=|
AUTOMATE
MUS
CONTAC
SYSTEM
Ce
Netzschalter
(POWER
—
ON/
fl
OFF)
Betriebsartanzeige
@
REC
:
Aufnahme-Anzeige
=
PLAY
:
Wiedergabe-Anzeige
ii
PAUSE
:
Pause-Anzeige
Anspieltaste
(AMCS
=>
)
(s.
Seite
13)
Accubias-Feineinstellregler
(ACCUBIAS)
LINE-Eingangspegelregler
(INPUT
LEVEL
—
LINE
L/R)
Zum
Aussteuern
des
Aufnahmepegels
bei
Verwendung
des
riickseitigen
Aufnahmeeingangs
(LINE
!N)
Mikrofon-Eingangspegelregler
(INPUT
LEVEL
—
MIC
L/R)
Zum
Aussteuern
des
Aufnahmepegels
bei
Verwendung
des
frontseitigen
Mikrofoneingangs
(MIC)
Dolby-NR-Schalter
(DOLBY
NR
a
OFF/-—
ON,
5B/—-C)
Mikrofoneingang
(MIC
LEFT/RIGHT)
Schalter
fur
Wiederholbetrieb
(REPEAT
=
OFF/-—
ON,
ft
SINGLE/-—
FULL)
—ti—
Ae
Be
PSPS
ES
&
Laufwerktasten
t>
PLAY
:
Starttaste
“«
:
Riickspultaste
>>
:
Vorspultaste
@
REC
:
Aufnahmetaste
it
PAUSE
:
Pausetaste
m
STOP
:
Stoptaste
©
AUTO
SPACE
::
Leerstellentaste
(s.
Seite
14)
Dolby-Systemanzeige
(DOLBY
NR
B/C)
Spitzenpegelanzeige
(PEAK
LEVEL
INDICATOR)
Bandsorten-Anzeige
(METAL/HIGH/NORM)
Bandzahliwerk
mit
Rickstelltaste
(TAPE
COUNTER)
Cassettenfach
Ausrasttaste
(EJECT)
Kopfhérer-Ausgang
(PHONES)
Wiedergabe-Ausgang
(LINE
OUT
(PLAY))
Aufnahme-Eingang
(LINE
IN
(REC))
AnschluBbuchse
fiir
Fernbedienung
(REMOTE
CONTROL)
(s.
Seite
10)
DIN-Buchse
(REC/PB)

Standard-Betriebsarten
Vergewissern
Sie
sich
vor
dem
Einschalten
noch
einmal,
da®
alle
Anschllisse
mit
dem
AnschluBdiagramm
Ubereinstimmen.
Das
Gerat
ist
betriebsbereit,
sobald
das
Blinken
der
Hl
Pause-
Kontrolllampe
aussetzt.
Einsetzen
der
Cassetten
4.
Mit
der
EJECT-Taste
[16]
das
Cassettenfach
dffnen
[15].
2.
Die
Cassette
mit
der
freiliegenden
Band
nach
unten
und
der
abzuspielenden
Seite
nach
auBen
gewendet
einsetzen.
3.
Das
Cassettenfach
schlieBen.
Tonband-Wiedergabe
4,
Fur
Wiedergabe
von
mit
Dolby
bespielten
Cassetten
die
linke
Taste
des
Dolby-Schalters
einrasten
und
mit
der
rechten
Taste
das
entsprechende
System
wahlen.
Fur
Wiedergabe
von
ohne
Rauschunterdriickung
bespielten
Gassetten
das
Dolby-System
ausschalten
(linke
Taste
ausrasten).
2.
Zum
Starten
der
Wiedergabe
die
[>
PLAY-Taste
driicken.
Mit
dem
Laufwerkstart
leuchtet
die
="
PLAY-Betriebsartanzeige
auf.
Die
Spitzenpegelanzeige
zeigt
die
Héhe
des
Signalpegels
an.
3.
Mit
Erreichen
des
Bandendes
schaltet
sich
das
Laufwerk
automatisch
auf
Stop.
Soll
das
Abspielen
schon
vorher
beendet
werden,
dazu
die
™@
STOP-Taste
driicken.
Zum
Entnehmen
der
Cassette
nach
dem
Erléschen
der
Spitzenpegelanzeige
die
EJECT-Taste
drticken.
Vor-
und
Riickspulen
Fur
schnelles
Vorspulen
des
Bandes
die
>>
-Taste,
flir
schnelles
Rickspulen
die
#4
-Taste
driicken.
Bitte
beachten
Sie,
daB
die
Pause-Taste
wahrend
des
Umspulens
auBer
Funktion
ist.
Wenn
wahrend
des
Vor-
oder
Riickspulens
das
Bandende
erreicht
oder
die
@
Stop-Taste
betatigt
wird,
schaltet
sich
das
Laufwerk
aus.
Aufnahme
Das
Gerat
bietet
die
Wahl
zwischen
drei
Aufnahmeméglichkeiten:
(A)
Signaleingang
Uber
die
riickseitigen
LINE
IN-Buchsen
(B)
Signaleingang
tiber
den
Mikrofon-Eingang
(C)
Mikrofon-Zumischen
(A)
Aufnahme
vom
Tonband-Eingang
(LINE
IN)
Zum
Mitschneiden
eines
tiber
die
riickseitigen
LINE
IN-Buchsen
eingehenden
Signals
die
nachstehenden
Anleitungen
befolgen.
(Der
Mikrofonpegelregler
(6]
ist
hierfiir
auf
Linksanschlag
(MIN)
zu
stellen.)
1.
Die
Cassette
mit
der
fiir
die
Aufnahme
vorgesehenen
Seite
nach
auBen
gewendéet
einsetzen.
Vergewissern
Sie
sich,
daB
die
Cassettenseite
nicht
l6schgeschitzt
ist
(siehe
S.
14).
Sollte
die
dazugehdrige
Lamelle
ausgebrochen
sein,
ist
auf
der
entsprechenden
Seite
keine
Neuaufnahme
méglich.
2.
Falls
die
Aufnahme
mit
Rauschunterdriickung
erfolgen
soll,
die
linke
Taste
des
Dolby-Schalters
einrasten
und
mit
der
rechten
B/C-Taste
das
gewiinschte
System
wahlen.
3.
Durch
Driicken
der
Rickstelltaste
das
Bandlaufwerk
auf
[0
00]
stellen,
um
die
Lage
der
Titelanfange
prazise
notieren
zu
kénnen.
4.
Die
LINE-Eingangspegelregler
beider
Kandle
in
Mittelstellung
bringen.
Der
innenseitige
Ring
dient
fir
den
linken,
der
AuBere
Ring
fiir
den
rechten
Kanal.
AnschlieBend
bei
gedriickt
gehaltener
@
REC-Taste
die
Ill
PAUSE-Taste
driicken.
Dadurch
schaltet
sich
das
Gerat
auf
Aufnahme-Pause
(Spitzenpegelanzeigen
arbeiten,
Laufwerk
im
Pause-Status).
5,
Unter
Beobachtung
der
Ausschlage
der
Spitzenpegelanzeige
mit
den
LINE-Eingangspegelreglern
den
Aufnahmepegel
aussteuern.
6.
Nach
dem
Aussteuern
zum
Starten
der
Aufnahme
die
C>
PLAY-Taste
driicken.
7.
Mit
Erreichen
das
Bandendes
schaltet
sich
das
Laufwerk
automatisch
auf
Stop.
Soll
die
Aufnahme
schon
vorher
—12—
beendet
werden,
dazu
die
@
STOP-Taste
driicken.
Fur
voriibergehendes
Unterbrechen
dient
die
I!
PAUSE-Taste.
Hinweise:
1)
Durch
Driicken
der
>>
PLAY-Taste
bei
niedergehaltener
@
REC-Taste
kann
die
Aufnahme
auch
direkt
gestartet
werden.
Dieses
Vorgehen
empfiehit
sich,
wenn
kein
erneutes
Aussteuern
der
Aufnahme
erforderlich
ist.
Vergewissern
Sie
sich
in
diesem
Falle,
daB
ein
Eingangssignal
anliegt
(Pegelanzeige
mu8
Ausschlag
zeigen).
2)
Das
Gerat
spricht
nicht
an,
wenn
die
@
REC-Taste
erst
nach
der
C>
PLAY-Taste
gedriickt
wird.
(B)
Mikrofon-Aufnahme
Die
Mikrofonstecker
an
die
frontseitigen
Mikrofon-
Eingangsbuchsen
(MIC)
anschlieBen
und
den
LINE-
Eingangspegelregler
auf
Linksanschlag
(MIN)
stellen.
4.
Die
Schritte
1
—
3
unter
“Aufnahme
vom
Tonband-Eingang”
(s.
oben)
ausfiihren.
2.
Die
Mikrofon-Eingangspegelregler
fiir
den
linken
und
rechten
Kanal
in
Mittelstellung
bringen.
AnschlieBend
bei
gedriickt
gehaltener
@
REC-Taste
die
Ill
PAUSE-Taste
betatigen.
Dadurch
schaltet
sich
das
Gerdt
auf
Aufnahme-Pause
(Spitzenpegelanzeigen
arbeiten,
Laufwerk
im
Pause-Status).
3.
Unter
Beobachtung
der
Ausschlage
der
Spitzenpegelanzeige
mit
den
MIC-Eingangspegelreglern
den
Aufnahmepegel
aussteuern.
4.
Die
Aufnahme
startet
auf
Driicken
der
PLAY-Taste.
Mit
Erreichen
des
Bandendes
schaltet
sich
das
Laufwerk
auf
Stop.
Fir
vorzeitiges
Beenden
oder
voriibergehendes
Unterbrechen
dient
die
STOP-
bzw.
PAUSE-Taste.
(C)
Mikrofon-Zumischen
Zum
Signal
einer
an
LINE
IN
angeschlossenen
Programmauelle
(z.B.
Tuner,
CD
oder
Bandgerat)
kann
tiber
Mikrofon
zugemischt
werden.
1.
Die
Schritte
1
—
3
unter
“Aufnahme
vom
Tonband-Eingang”
(s.
oben)
ausfithren.
2.
Die
Mikrofon-Stecker
an
die
Mikrofonbuchsen
anschlieBen
und
anhand
der
Wiedergabe
Uber
die
Lautsprecher
den
Mikrofonpegel
wunschgema®
einstellen
(MIC-Eingangspegelregler).
:
3.
Die
Aufnahme
startet
auf
Dritcken
der
PLAY-Taste.
Mit
Erreichen
des
Bandendes
schaltet
sich
das
Laufwerk
auf
Stop.
Fur
vorzeitiges
Beenden
oder
vorilbergehendes
Unterbrechen
dient
die
STOP-
bzw.
PAUSE-Taste.
Hinweis:
Mikrofon-Zumischen
zu
Programmquellen,
die
an
die
DIN-
Buchse
angeschlossen
sind,
ist
nicht
mdglich.
In
solchen
Fallen
kommt
nur
das
Mikrofonsignal
zur
Aufnahme.
Aussteuern
des
Aufnahmepegels
Das
tichtige
Aussteuern
des
Aufnahmepegels
ist
entscheidend
fur
die
Klangqualitat.
Bei
zu
hoch
eingestelltem
Aufnahmepegel
ergeben
sich
Verzerrungen,
bei
zu
niedrigem
Pegel
verschlechtert
sich
der
Fremdspannungsabstand,
was
zu
verhaltnismaBig
starkem
Bandrauschen
fuhrt.
Da
Cassettentonband
eine
sehr
viel
diinnere
Bandbeschichtung
als
Spulentonband
hat,
ist
es
bei
zu
hohem
Aufnahmepegel
besonders
anfallig
fir
Verzerrungen.
Im
Normalfalle
sollte
der
Eingangspegelregler
so
eingestellt
werden,
daB
die
Ausschlage
der
Spitzenwertanzeige
sich
gelegentlich
bis
+3
dB
erstrecken.
Dolby-Rauschunterdriickung
Die
Dolby-Rauschunterdriickungssysteme
reduzieren
das
Tonband-Eigenrauschen.
Dolby-B
NR
ist
das
System,
das
sich
auf
breiter
Front
durchgesetzt
hat
und
heute
in
fast
allen
Cassettendecks
zu
finden
ist.
Um
den
staéndig
wachsenden
Anspriichen
an
die
Klangqualitat
weiter
entgegenzukommen,
entwickelten
die
Dolby
Laboratories
das
neue,
sehr
viel
fel

wirksamere
Dolby-C
NR.
Beide
Dolby-Systeme
reagieren
auf
alle
Eingangspegel
unterhalb
einer
bestimmten
Pegelschwelle.
Da
das
Bandrauschen
vor
allem
bei
leisen
Héhenanteilen
in
den
Vordergrund
tritt,
werden
diese
Signalanteile
mit
erhOhtem
Pegel
aufgenommen
und
bei
der
Wiedergabe
wieder
auf
den
urspriinglichen
Pegel
abgesenkt,
wodurch
sich
gleichzeitig
auch
eine
entsprechende
Absenkung
des
Rauschpegels
ergibt.
Um
diese
Signalmanipulation
auf
das
erforderliche
MaB
zu
begrenzen,
wirkt
das
Dolby-System
je
nach
Signalstarke
und
-Frequenz
unterschiedlich
stark
(Gleitband-
Verfahren).
Dolby
C
NR
ist
noch
um
etwa
10
dB
wirksamer
als
Dolby-B.
Es
ist
jedoch
nicht
auf
Rauschunterdriickung
begrenzt,
sondern
umfaBt
auch
eine
Anti-Sattigungsschaltung,
iiber
die
starke
Pegel
bei
der
Aufnahme
etwas
zuriickgenommen
und
bei
der
Wiedergabe
wieder
um
den
gleichen
Betrag
angehoben
werden.
Dadurch
erzielt
man
eine
héhere
Ubersteuerungsfestigkeit,
so
daB
auch
noch
solche
Pegel
ohne
Ubersattigung
verarbeitet
werden
kénnen,
die
anderenfalls
Verzerrungen
auslésen
wiirden.
Mit
Dolby-C
ergibt
sich
so
ein
um
mehr
als
4
dB
(bei
10
kHz)
hdherer
maximaler
Ausgangspegel.
Einstellung
des
Dolby
NR-Schalters
1.
Fir
Dolby-Rauschunterdriickung
die
linke
Taste
des
Dolby-
Schatters
[7]
einrasten
(ON).
2.
Die
rechte
Taste
des
Dolby-Schaiters
ausrasten,
wenn
Dolby
B
gewiinscht
wird.
Ftir
Dolby
C
ist
die
Taste
einzurasten.
Besondere
Betriebsarten
Einsatz
der
AMCS-Anspielfunktion
Der
AMCS-Anspieldurchgang
(Automatic
Music
Control
System)
spurt
automatisch
die
Anfange
der
einzelnen
Musiktitel
auf
und
spielt
diese
fiir
jeweils
etwa
10
Sekunden
an.
Er
erméglicht
dadurch
einen
schnellen
Uberblick
tiber
den
Inhalt
der
Cassette.
Auf
Einschalten
der
AMCS-Funktion,
die
nur
bei
laufender
Wiedergabe
arbeitet
(angezeigt
durch
Blinken
der
PLAY-Lampe)
spult
das
Gerat
das
Band
bis
zum
Anfang
des
nachsten
Titels
vor
und
schaltet
sich
auf
Wiedergabe.
Nach
Ende
der
ersten
Takte
lauft
das
Band
weiter
vor
zum
Anfang
des
nachstfolgenden
Titels,
um
auch
diesen
kurz
anzuspielen.
Dieser
Vorgang
wiederholt
sich
so
lange,
bis
die
PLAY-Taste
betatigt
oder
das
Bandende
erreicht
wird.
Mit
der
PLAY-Taste
kann
jederzeit
direkt
von
Anspieldurchgang
auf
normale
Wiedergabe
umgeschaltet
werden.
Die
AMCS-Funktion
orientiert
sich
an
den
Leerstellen
zwischen
den
einzeinen
Titeln.
Sehr
kurze
Leerstellen
werden
eventuell
nicht
erfaBt,
so
daB
der
daran
anschlieBende
Titel
bersprungen
wird.
Sie
sollten
daher
beim
Aufhehmen
méglichst
mit
der
Leerstellentaste
(AUTO
SPACE)
arbeiten,
um
sicherzustellen,
daB
die
Lange
der
Leerstellen
fiir
den
Suchlauf
ausreicht.
Hinweis:
Bei
Titeln
mit
aufeinanderfolgenden
sehr
leisen
und
sehr
lauten
Passagen
innerhalb
der
ersten
10
Sekunden
ist
ein-
wandfreier
AMCS-Betrieb
nicht
gewdhrleistet.
Wiederholbetrieb
1.
Einzeltitel
(SINGLE)
Die
SINGLE-Funktion
erméglicht
automatisch
wiederholtes
Abspielen
einzeiner
Musiktitel.
Dazu
die
linke
Taste
des
REPEAT-Schalters
einrasten,
die
rechte
Taste
auf
SINGLE
+13—
stellen
und
PLAY
driicken.
Der
laufende
Titel
wird
daraufhin
bis
max.
fiinf
Mal
aufeinanderfolgend
abgespielt.
Nach
dem
fiinften
Durchlaufen
schaltet
sich
das
Ger&t
auf
normale
Wiedergabe
bis
Bandende
zuriick.
Soll
der
Titel
haufiger
abgespielt
werden,
dazu
zum
Zurtickstellen
des
Count-Down
einfach
die
Wiederholfunktion
mit
der
linken
Taste
des
REPEAT-Schalters
aus-
und
wieder
einschalten.
Hinweis:
Bei
sehr
kurzen
oder
stark
verrauschten
Leerstellen
zwischen
den
Titeln
ist
einwandfreies
Ansprechen
der
Einzeltitel-
Wiederholfunktion
nicht
gewahrieistet.
2.
Ganze
Cassettenseite
(FULL)
Die
FULL-Funktion
erméglicht
automatisch
wiederholtes
Abspielen
der
ganzen
Cassettenseite.
Dazu
die
linke
Taste
des
REPEAT-Schalters
einrasten,
die
rechte
Taste
auf
FULL
stellen
und
PLAY
driicken.
Die
Cassettenseite
wird
daraufhin
bis
max.
fiinf
Mal
aufeinanderfolgend
abgespielt.
Durch
Aus-
und
erneutes
Einrasten
der
ON/OFF-Taste
kann
jederzeit
auf
erneut
voile
fiinf
Wiederholungen
zuriickgeschaltet
werden.
@
Die
Wiederholfunktion
kann
sowohl
vor
als
auch
nach
dem
Driicken
der
PLAY-Taste,
also
auch
bei
schon
laufender
Wiedergabe,
eingeschaltet
werden.
Hinweis:
Die
linke
Taste
des
REPEAT-Schalters
schaltet
die
Wiederholfunktion
ein
und
aus.
Denken
Sie
daran,
daB
die
Taste
auf
OFF
gestellt
sein
muB,
wenn
Wiederholbetrieb
nicht
gewiinscht
wird.
Accubias-Feineinstellung
In
der
Regel
erzielt
man
auch
mit
der
standardmaBigen
Vormagnetisierung
eine
hohe
Aufnahmequalitat,
so
daB
keine
zusatzliche
Accubias-Feineinstellung
erforderlich
ist.
Bei
manchen
Cassetten
allerdings
laRt
sich
durch
eine
zusatzliche
Feineinstellung
die
Frequenzganglinearitat
deutlich
verbessern.
Die
nachstehende
Tabelle
zeigt
die
empfohlenen
Regler-
Einstellungen
fur
eine
Reihe
der
wichtigsten
Marken.
Bei
in
der
Tabelle
nicht
aufgeftihrten
Bandsorten
gemaB
nachstehender
Anleitung
vorgehen.
TOK
»
SAX
:D,AD-X
MAXELL
:
XLSII
MAXELL
=:
UD,UDS
1,
UDS
II
SONY
:
UCX,
UCX-S,
UX-S
XbA,
XLII
BASF
:
LH-X,
CR-X,
CR-E2
SONY
>
HF,
HF-S,
UX-PRO
AGFA
>
LNX,
FERRO COLOR
HD
FUJI
:
DR,
ER,
FRI,
GT-H
STEREO
CROM
HD
BASF
>
LH-E
I,
LH-MXt
MEMOREX
:
MRX
I,
dB
CR-M1I,CR-S
It
Performance
|
AGFA
:
SUPER
CROM
HDX
:
CX
TDK
SONY
2
UX
FUJI
:FRL,FR
I
AGFA
:
Super
Ferro
Dynamic
SCOTCH
:
MASTER
},
BX
MEMOREX
:
HB!
TDK
:
AD,
AD-S
MAXELL
:UDSI
FUJI
:GT-l
ACCUBIAS
Accubias-Einstellung
bei
nicht
aufgefiihrten
Bandtypen
Die
giinstigste
Vormagnetisierungs-Einstellung
laBt
sich
mit
Hilfe
von
“WeiBem
Rauschen”
oder
dem
UKW-
Zwischenstationsrauschen
von
Tunern
ermitteln.
Sollte
daftir
kein
entsprechender
Rauschgenerator
oder
Tuner
ohne
bzw.
mit
abschaltbarer
Stummabstimmschaltung
zur
Verfiigung
stehen,
empfiehlt
es
sich
in
der
Regel,
ftir
die
Aufnahme
auf
in
der
Tabelie
nicht
aufgelisteten
Bandtypen
den
Accubias-Regler
in
seiner

mittleren
Raststellung
zu
belassen.
4.
Den
Tuner
auf
eine
clr
nicht
belegten
Frequenzen
im
UKW-
Bereich
einstellen.
2.
Die
UKW-Stummabstimmschaltung
fir
das
Zwischenstationsrauschen
(FM
MUTING
etc.)
des
Tuners
ausschalten
(WeiBes
Rauschen
wird
hérbar).
3.
Das
WeiBe
Rauschen
auf
dem
fiir
die
Aufnahme
vorgesehenen
Bandabschnitt
mit
auf
-10
dB
eingestelltem
Pegel
mitschneiden
(Accubias-Regler
in
Mittelstellung).
4.
Vergleichen
Sie die
Wiedergabe
des
WeiBen
Rauschens
vom
Band
mit
der
des
Tuners.
Bei
identischem
Klang
ist
dieVormagnetisierung
korrekt
eingesteilt.
5.
Sollte
sich
beim
ersten
Versuch
ein
klanglicher
Unterschied
ergeben,
durch
Ausprobieren
verschiedener
Reglerpositionen
die
Accubias-Einstellung
ermitteln,
bei
der
sich
die
geringste
Abweichung
gegen
Uber
der
Wiedergabe
des
Tuner-
Rauschens
ergibt.
Denken
Sie
auch
daran,
die
Einstellung
mit
Bandtyp-Angabe
an
geeigneter
Stelle
zu
notieren.
Einsatz
der
Leerstellentaste
(AUTO
SPACE)
Die
O
Leerstellentaste
erméglicht
automatisches
Anfiigen
ca.
5
Sekunden
langer
Leerstellen
an
den
aufgenommenen
Titel.
Die
Taste
arbeitet
sowohl
bei
noch
laufender
Aufnahme
als
auch
bei
Aufnahme-Pause.
Auf
kurzes
Driicken
wird
sofort
das
Aufnahme-
signal
abgeschaltet,
die
Tonband-Aufnahme
{auft
aber
noch
etwa
finf
Sekunden
weiter
(Stummaufnahme,
angezeigt
durch
Blinken
der
=
PLAY-Kontrollampe).
AnschlieBend
schaltet
sich
das
Gerat
startbereit
fur
den
nachsten
Titel
auf
Aufmahme-Pause.
Zum
Fortsetzen
der
Aufnahme
erneut
die
PLAY-Taste
drticken.
Soll
die
Stummaufnahme
schon
vor
Ablauf
der
5
Sek,
beendet
werden,
dazu
mit
der
lf
PAUSE-Taste
auf
Aufnahme-Pause
schalten
oder
die
C>
PLAY-Taste
betatigen,
um
direkt
auf
normale
Aufnahme
zurtickzuschalten.
Wenn
Sie
eine
Leerstelle
von
mehr
als
5
Sek.
wtinschen,
dazu
einfach
die
AUTO-SPACE-Taste
entsprechend
lange
gedriickt
halten.
Mit
dem
Freigeben
der
Taste
schaltet
sich
das
Deck
automatisch
auf
Aufnahme-Pause.
Die
Leerstellentaste
erleichtert
nicht
nur
das
Mitschneiden
von
Titeln
aus
Rundfunkprogrammen,
sondern
eignet
sich
auch
zum
Aussieben
des
Aufsetzgerausches
der
Nadel
sowie
des
Leerrillen-Rauschens
beim
Mitschneiden
vom
Plattenspieler.
Sie
kann
auch
zum
Léschen
von
Programmresten
sowie
zum
Einfiigen
von
Leerstellen
beim
Editieren
der
Cassetten
verwendet
werden.
Beim
Neubespielen
von
bereits
bespielten
Cassetten
empfiehit
es
sich,
zunachst
auf
Aufnahme-Pause
zu
schalten
und
vor
dem
erneuten
Bespielen
eine
5-sekiindige
Leerstelle
aufzu-
nehmen.
Dies
stellt
sicher,
daB
auch
vor
dem
Startpunkt
alle
eventuellen
Reste
der
alten
Aufnahme
sauber
geléscht
werden.
Automatische
Bandsorteneinstellung
Die
Einstellung
der
fir
die
eingesetzte
Cassette
erforderlichen
Vormagnetisierung
und
Entzerrung
erfolgt
automatisch,
Das
Gerat
orientiert
sich
dabei
an
den
auf
dem
Cassettenrticken
befindlichen
Bandsortenkennungen.
Vor
deren
Einfihrung
hergestellte
Cassetten
und
Billigcassetten
ohne
Bandsorten-
kennung
sind
flr
dieses
Gerat
nicht
geeignet.
Was
Sie
tiber
Tonband-Cassetten
wissen
sollten
Ee
Léschschutzeinlasse
Tonband-Cassetten
weisen
auf
dem
Riicken
sogenannte
“Léschschutzeinlasse”
auf,
die
mit
Lamellen
versehen
sind.
Um
eine
Aufnahme
vor
versehentlichem
Neubespielen
zu
schitzen,
geniigt
es,
die
entsprechende
Lamelle
auszubrechen
(Cassettendeck
l&Bt
sich
dann
nicht
mehr
auf
Aufnahme
schalten).
Soll
auf
einer
so
geschitzten
Cassettenseite
spater
wieder
neu
aufgenommen
werden,
dazu
einfach
den
freigelegten
EinlaB
mit
Kilebeband
abdecken.
Bei
Reineisen-
und
chromverwandten
Bandsorten
darauf
achten,
da®B
das
Klebeband
nicht
auch
die
Bandsortenkennung
verdeckt.
Lamelle
fur
Seite
B
Lamelle
fur
Seite
A
Schlaufenbildung
Schlaffes
(d.h.
nicht
richtig
gestrafftes)
Tonband
kann
sich
an
der
Andruckrolle
bzw.
der
Tonwelle
verfangen
und
das
Laufwerk
blockieren.
Bei
etwaigen
Schlaufen
daher
gema®
Abbildung
das
Band
mit
einem
Bleistift
0.4.
straffen.
Instandhaltung
Dieses
Cassetten-Tonbandgerat
braucht
nicht
gedit
zu
werden!
Saubern
von
Tonkopf,
Tonwelle
und
Andruckrolien
Durch
Ansammlung
von
Staub
und
vom
Tonband
abgeriebenen
Beschichtungspartikeln
an
den
Tonképfen
wird
die
Wiedergabequalitat
beeintrachtigt.
Die
Tonképfe
sollten
daher
etwa
zwei-
bis
dreimal
pro
Monat
gereinigt
werden.
Bei
Verschmutzung
ergeben
sich:
@
Verschlechterte
Kiangqualitét
(reduzierter
Héhenbereich)
@
Herabgesetzte
Lautstarke
e@
Aufnahmefehler
@
Unvollkommenes
Léschen
Bei
verschmutzter
Andruckrolle
oder
Tonwelle
kann
es
vorkommen,
da
sich
das
Tonband
daran
verwickelt.
Um
solchen
Problemen
vorzubeugen,
sollten
Tonkopf,
Andruckrolle
und
Tonwelle
regelmaBig
von
Ansammlungen
gesdubert
werden.
Am
besten
verwendet
man
dazu
die
im
Fachhandel
erhaltlichen
Pflegemittel
und
Wattestabchen.
Aufsprech/
Léschkopf
Wiedergabekopf
S:
Andruckrolle

Entmagnetisieren
Mit
langerem
Betrieb
baut
sich
in
den
Tonkdpfen
ein
Magnetismus
auf,
durch
den
Rauschkomponenten
einflieBen
und
die
Héhenwiedergabe
beintrachtigt
werden
kann.
Um
solchen
Problemen
vorzubeugen,
sollten
die
Tonképfe
und
die
benachbarten
metallischen
Teile
(z.B.
Tonwelle)
nach
jeweils
etwa
50
Betriebsstunden
mit
einem
der
im
Fachhandel
erhaltlichen
Spezialgerate
entmagnetisiert
werden.
Das
Cassettendeck
ist
vorher
auszuschalten.
Bitte
beachten
Sie
auch,
daB
sich
beim
Entmagnetisieren
keine
Tonband-Cassetten
in
der
Nahe
befinden
soliten.
Bei
Betriebsproblemen
oa
aE
Falls
das
Gerat
nicht
erwartungsgemaB
arbeiten
sollte,
Uberpriifen
Sie
bitte
zunachst,
ob
sich
das
Problem
an
hand
der
nachstehenden
Aufstellung
abstellen
laBt.
Sollte
dies
nicht
méglich
sein,
wenden
Sie
sich
bitte
an
Ihren
Onkyo-Handler.
Kein
Ton
bei
Wiedergabe.
Mégliche
Ursache
MaBnahme
@
Netzstecker
nicht
richtig
@
Fest
in
die
Steckdose
schieben.
angeschlossen.
@
Anhand
AnschluBdiagramm
(Seite
10)
tberpriifen
und
korrigieren.
@
Auf
den
belegten
Tonband-Eingang
schalten.
@
Band
in
der
Cassette
spannen
(siehe
S.14).
@
Cassette
einsetzen.
e
Anschliisse
stimmen
nicht.
@
Eingangswahischalter
des
Verstarkers
falsch
eingestellt.
@
Tonband
an
Andruckrolle
verwickelt.
@
Keine
Cassette
eingesetzt.
@
Cassette
mit
Aufnahmesperre
@
Andere
Cassette
verwenden
oder
freigelegten
EinlaB
(Léschschutzlamelle
ausgebrochen).
mit
Klebeband
abdecken.
Rauher
Klang,
ungleichmaBige
@
Tonkopf
verschmutzt.
~
|
@
Sdubern
(siehe
S.
14).
Kanalbalance.
@
Band
iiberdehnt.
@
Cassette
unbrauchbar.
Starkes
Rauschen.
@
Tonkopf
magnetisiert.
@
Entmagnetisieren
(siehe
S.
15).
@
Minderwertiges
Tonband.
@
Andere
Cassette
verwenden.
Starke
Verzerrungen
bei
@
Aufnahme
minderwertig.
@
Anhand
erwiesenermaBen
einwandfreier
Aufnahme
Wiedergabe.
iberprifen.
Starke
Verzerrungen
bei
@
Aufnahmepegel
zu
hoch
ausgesteuert.
@
Aussteuerung
korrigieren
(siehe
S.
12).
Aufnahme.
@
Tonkopf,
Tonwelle,
Andruckrolle
@
Sdubern
(siehe
S.
14).
verschmutzt.
@
Tonband
verklebt
oder
tiberdehnt.
Laufwerk
arbeitet
nicht.
Aufnahmetaste
arbeitet
nicht.
Verzerrungen,
zeitweises
Aussetzen.
@
Versuchen,
den
Bandwickel
durch
wiederholtes
Umspulen
neu
zu
ordnen.
®
Stecker
fest
in
die
Buchsen
schieben.
@
Abstand
vergréBern.
@
Lose
Stecker.
@
Einstreuung
durch
benachbarten
Verstarker.
@
Wiedergabe
einer
dolbysierten
®
Dolby
NR-Schalter
in
die
korrekte
Position
stellen.
Cassette
mit
ausgeschaltetem
Dolby.
@
Wiedergabe
einer
ohne
Dolby
@
Dolby-NR-Schalter
auf
OFF
stellen.
bespielten
Cassette
mit
eingeschaltetem
Dolby.
@
Tonkopf
verschmutzt.
Brumm
bei
der
Wiedergabe.
Héhen
Uberbetont.
Hohen
zu
schwach.
@
Saubern
(siehe
S.14).
@
Funktion
des
Mikroprozessors
der
@
Gerat
fur
etwa
zehn
Sekunden
ausschalten.
Laufwerkssteuerung
gestért
(z.B.
durch
Netzteil-Interferenzen
oder
statische
Elektrizitat).
Kein
normaler
Laufwerksbetrieb
médglich.
45S

Technische
Daten
RE,
System:
Léschprinzip:
Bandgeschwindigkeit:
Gleichlaufschwan-
kungen:
Frequenzgang:
Geréuschspannungs-
abstand:
Eingangsbuchsen:
Ausgangsbuchsen:
Motoren:
Kopfbestiickung:
NetzanschluB:
Leistungsaufnahme:
Abmessungen:
Gewicht:
Vierspur/Zweikanal-Stereo
HF-Léschung
4,8
cm/Sek.
0,06%
(effektiv,
bewertet)
Normal:
20—15.000
Hz
(30—14.000
Hz
+3
dB)
High:
20—16.000
Hz
(380—15.000
Hz
+3
dB)
Metal:
20—17.000
Hz
(80—16.000
Hz
+3
dB)
Ohne
Dolby
NR
58
dB
(Reineisen)
Mit
Dolby-B
NR
Verbesserung
um
10
dB
iiber
5
kHz
und
5
cB
bei
1
KHz
Mit
Dolby-C
NR
Verbesserung
um
20
dB
bei
5
kHz
Mikrofon
x
2
Eingangsempfindlichkeit:
0,6
mV/600
Ohm
Eingangsimpedanz:
2,7
kOhm
Line
Inx2
Eingangsempfindlichkeit:
60
mV
Eingangsimpedanz:
50
KOhm
DIN-Buchse
x
1
Eingangsempfindlichkeit:
0,1
mV/1
KOhm
Eingangsimpedanz:
2,7
kOhm
Kopfhorer
x
1
Empf.
AbschluBimpedanz:
8
—
200
Ohm
Line
Out
x
2
Nennausgangspegel:
500
mV
(0
dB)
Empf.
AbschluBimpedanz:
ber
50
kOhm
DIN-Buchse
x
1
Normalausgangspegel:
500
mV
Empf.
AbschluBimpedanz:
uber
50
KOhm
Gleichstrom-Servolaufer
Gleichstrom-Hilfsmotor
Tonkopf:
Special
Hartpermalloy
Léschkopf:
Ferrit
Britisches
und
australisches
Modell:
240
V,
50
Hz
Europdisches
Modell:
220
V,
50
Hz
auBer
fir
GroBbritannien
und
Australien
U.S.A.
und
Kanada:
120
V,
60
Hz
Universalausfiihrung:
120/220
V
umschaltbar,
50/60
Hz
18
Watt
435
(B)
x
112
(H)
x
262
(T)
mm
4,1
kg
Anderungen
ohne
vorhergehende
Anktindigung
vorbehalten.
={§=

e
Félicitations
pour
avoir
fait
le
bon
choix
en
achetant
cette
platine
4
cassettes
ONKYO
TA-2130.
@
Veuillez
prendre
la
peine
de
lire
attentivement
cette
notice
avant
de
raccorder
l’appareil
et
de
le
mettre
sous
tension.
@
Vous
trouverez
dans
cette
notice
tous
les
renseignements
indispensables
a
une
bonne
utilisation
de
votre
nouveau
TA-2130.
@
Conservez-la
vous
pouvoir
la
consulter
ultérieurement.
Table
des
matiéres
PartiGularitOs
icesicecccccesdenticehccscosesscescestssecilbccuadbedveaceduoter
ceudedvangsduaaddeaesucoees
cuatecseduniscutedssoonn¥esbaewauseuueradedp
Mises
ern
garde
importantes
............ssscccsscnesscccesersssneennsessssneneeseseeesessanecesseesensaeeeasoneeasanensenenssanasenevent
Pr@cautions
et
SUGGESTIONS
..........:cccsscerecsssenecesscesesssscccceesacescesenenenenscueesaunssanenenseaseueusuasagueersoseneasaeees
Raccordemoenent
@
la
Chaine
........cccscssssscsccsccecnsesnsecesseeesanesssessennensssesosscaceeecensusessucensessausereeseesesneqsentens:
Commandes
Sur
le
Panneau
AVANE
.......ccsscseeceseesconssnseneensnssenceusessnsnceauorsensaaaueesesesseaeestenssoeeesesenoneneanonss
Utilisatio
Ms
COUTANKES.........ccccccssecccssscccnserecensscusncsessucceuceconsessnsesucoucescaueusenenecconentensssecanssenananenenersesseuees
Utilisations
Sp@ciales
«2.2.2...
ccsssssececsessnseeeeeseesersnescesenssnssssccusecsusecesssseusensensessaessassedeessaneessetasecaveceosentes
Emploi
d@S
CaSSettes
.......sccccsesstsssseeesessneensasnsnsenesenensnenensaesenessescesnsrsecnserscescoensanseenanenesssrenensenesensaensees
EMUretiCny
..ccccccccsvcscnccsevscnsnsensccscessccessesnnsssancesssansasensnscoeassncneessceceneccuarscecnsconennecersecuescasanssnsouanusessnnvastsesees
Tableau
de
dépannmage
.............:cssssccsecceeessscesnsensocsccseneessesuseusscceeusesseesessacerbsanesenseenessaeeersanatseeesnenssseess
Caractéristiques
........csssscsscescseesecssssenccsssenecceccesenescsacaueceessscuscsesnsseecaeeceenensnssecesesnaneesensesnreresssosensenseeees
Particularités
Sa
a
Uk TE
ESS
e
Défilement
de
la
bande
commandé
par
microprocesseur
avec
deux
moteurs
Le
mécanisme
de
défilement
de
la
bande
comporte
deux
moteurs
CC
trés
silencieux
supprimant
le
désagrément
des
bruits
mécaniques
a
l’arrét
et
au
démarrage.
e
Réducteurs
de
bruit
Dolby*
B
et
C
En
plus
du
réducteur
de
bruit
standard
Dolby
B,
cet
appareil
est
équipé
d’un
réducteur
de
bruit
plus
élabore,
le
Dolby
C,
dont
le
pouvoir
d’abaissement
du
souffle
de
bande
est
supérieur
de
10dB
a
celui
du
Dolby
B.
Le
Dolby
C
a
aussi
un
effet
anti-saturation
réduisant
le
risque
de
saturation
de
la
bande
a
haute
fréquence.
e
Lecture
automatique
du
début
de
chaque
plage
musicale
(AMCS)
Cette
fonction
localise
automatiquement
le
début
de
chaque
plage
musicale
sur
la
bande
et
en
joue
les
10
premiéres
secondes
environ.
e
Deux
modes
de
répétition
Répétition
a
volonté
d’une
seule
plage
musicale
ou
de
toute
la
face
de
la
cassette.
e
Mixage
par
microphone
pendant
l’enregistrement
@
Reconnaissance
automatique
du
type
de
bande
@
Accubias
pour
réglage
optimal
du
courant
de
prémagnétisation
Mises
en
garde
importantes
SS
a
a
a
TI
SE
“ATTENTION”
@
Cet
appareil
répond
aux
spécifications
de
la
directive
CEE
“AFIN
DE
REDUIRE
LES
RISQUES
D’INCENDIE
ET
DE
82
/
499
/
CCE.
DECHARGE
ELECTRIQUE,
NE
PAS
EXPOSER
CET
APPAREIL
ALA
PLUIE
OU
A
L’HUMIDITE.”
“ATTENTION”
“EN
RAISON
DES
RISQUES
D’ELECTROCUTION,
NE
PAS
OUVRIR
LE
PANNEAU
SUPERIEUR
(OU
ARRIERE)
QUI
NE
DONNE
ACCES
A
AUCUN
REGLAGE
POUVANT
ETRE
EFFECTUES
PAR
L’UTILISATEUR.
EN
CAS
DE
BESOIN,
FAIRE
APPEL
A
UN
DEPANNEUR
QUALIFIE.”
H7=

Précautions
et
suggestions
1.
Carte
de
garantie
Le
numéro
de
série
est
inscrit
a
l’'arriére
de
l'appareil.
Veuillez
le
copier,
ainsi
que
le
numéro
du
modéle
sur
votre
carte
de
garantie
et
conserver
celle-ci
en
lieu
sir.
.
Mise
sous
tension
ATTENTION
AVANT
DE
METTRE
L’APPAREIL
SOUS
TENSION
POUR
LA
PREMIERE
FOIS,
PRENDRE
CONNAISSANCE
DES
INDICATIONS
CI-APRES.
@
Gertains
modéles
sont
congus
pour
ne
fonctionner
que
sur
la
tension
d’alimentation
du
secteur
du
pays
ou
ils
sont
vendus.
@
Modéle
pour
!’Australie
et
le
Royaume-Uni:
CA
240V,
50Hz
@
Modéle
pour
I’Europe
(excepté
le
Royaume-Uni):
CA
220V,
50Hz
@
Modéle
pour
le
Canada
et
les
Etats-Unis:
CA
120V,
60Hz
@
Modéle
universe:
.
CA
120
et
220V
commutable,
50
/
60Hz
e
Sélecteur
de
tension
(Panneau
arriére)
Les
modéles
universels
sont
équipés
d'un
sélecteur
de
tension
afin
d’adapter
l'appareil
au
secteur
local.
S’assurer
que
ce
sélecteur
est
sur
la
position
correspondant
ala
tension
du
secteur
avant
de
mettre
l'appareil
sous
tension.
Le
réglage
de
la
tension
s’obtient
en
manoeuvrant
le
sélecteur
au
moyen
d’un
tournevis
(ou
d’un
outil
similaire)
pour
l’'amener
sur
la
position
120
V
ou
220
V,
suivant
le
cas.
S‘assurer
en
outre
que
le
sélecteur
est
bien
dans
l'une
ou
l'autre
de
ces
deux
positions
et
non
sur
une
position
intermédiaire.
Si
l'appareil
ne
comporte
pas
de
sélecteur
de
tension,
il
ne
peut
étre
employé
que
dans
un
pays
ou
la
tension
du
secteur
est
la
méme
que
celle
de
l'appareil.
sage
220V
~
120V
~
sur
CA
220V
oo
[
DO
®e
220V
~
120V
~
sur
CA
120V
®
MODELE
UNIVERSEL
3.
Ou
placer
lappareil?
@
Ne
pas
employer
ou
laisser
l'appareil
exposé
a
la
lumiére
directe
du
soleil,
ni
dans
des
endroits
oli
la
température
ou
lhumidité
sont
élevées,
tels
qu’a
proximité
d’appareils
de
chauffage.
L’excés
d’humidité
et
les
températures
élevées
peuvent
provoquer
des
dommages
internes
et
des
défaillances
de
fonctionnement
(cela
vaut
également
pour
les
cassettes).
La
gamme
de
température
ambiante
recommandée
est
de
5°C
435°C.
@
Eviter
les
emplacements
humides
et
poussiéreux,
de
méme
que
ceux
soumis
a
des
vibrations.
@
Prendre
le
plus
grand
soin
des
tétes
d’enregistrement
et
de
jecture.
Procéder
réguliérement
a
leur
nettoyage
et
a
leur
démagnétisation.
Ne
pas
approcher
des
aimants
et
des
objets
magnétiques
des
tétes.
@
Ce
magnétophone
est
trés
sensible
aux
champs
magnétiques.
Ne
pas
le
disposer
au
voisinage
d’enceintes
de
grande
puissance
ou
d’appareils
générateurs
de
champ
magnétique.
@
Un
ronflement
peut
étre
induit
par
les
pertes
magnétiques
du
transformateur
de
puissance
de
certains
amplificateurs.
Dans
ce
cas,
éloigner
le
magnétophone
de
l’amplificateur.
@
Ne
pas
ouvrir
le
coffret
de
l'appareil
qui
ne
renferme
aucun
circuit
qui
puisse
étre
réparé
par
l'utilisateur.
Le
contact
avec
les
circuits
contenus
dans
l'appareil
peut
entrainer
une
électrocution.
®
—18—
4.
Eviter
d’utiliser
les
cassettes
suivantes:
©
Cassettes
dont
le
boitier
est
de
qualité
médiocre
et
vibre
lors
du
réembobinage
ou
de
l’avance
rapide.
©
Cassettes
de
qualité
inférieure
sans
galet
guide
ni
patin
presseur.
Ces
cassettes
ne
doivent
jamais
étre
employées
pour
l’enregistrement
stéréophonique.
@
Cassettes
C-120.
Sur
ces
cassettes,
la
bande
et
son
revétement
sont
trés
fins
et
le
niveau
de
distorsion
est
donc
trés
élevé.
En
outre,
une
traction,
aussi
légére
soit-elle,
sur
la
bande
peut
la
conduire
a
s'enrouler
sur
le
galet
ou
sur
le
cabestan.
@
Cassettes
a
bande
sans
fin.
Aprés
une
période
prolongée
d'emploi,
la
bande
de
ces
cassettes
a
tendance
a
chauffer.
@
“Dolby”
et
le
double
D
sont
des
marques
déposées
de
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
Systéme
de
réduction
de
bruit
fabriqué
sous
licence
de
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
L’enregistrement
de
musique
pour
un
usage
autre
que
l'usage
personnel
est
interdit
sans
l'accord
du
détenteur
des
droits
d’auteur.
Raccordemenent
a
la
chaine
Avant
d’effectuer
les
raccordements,
s’assurer
que
le
magnétophone
est
hors
tension.
Raccordement
a
un
amplificateur.
+
t
000000
LINE
IN*LINE
OUT:
(AEC)
(PLAY)
Amplificateur
intégré
Oo
ess
C0000
DEn
Vers
les
bornes
d'entrée
lecture
Vers
les
bornes
g
ou
auxiliaire
d'enregistrement
Télécommande
RC-ST
(en
option)
h
fa:
he
ifr
ou
connecteur
de
télécommande
a
4
nn
par
l'ampti
ou
le
récepteur
é
x
e
Vu
us
Cable
DIN
Pour
!'écoute
d’une
cassette
placée
sur
le
magnétophone
<@@
Pour
I’enregistrement
sur
une
cassette
placée
sur
le
magnétophone
Prises
pour
microphone
Bien
qu'il
soit
possible
d’employer
un
micro
dont
limpédance
est
comprise
entre
200
Ohms
et
10
kOhms,
les
meilleurs
résultats
seront
obtenus
avec
un
micro
d’impédance
comprise
entre
600
Ohms
et
10
kKOhms.
Prise
pour
casque
il
est
recommandé
d’employer
un
casque
dont
l'impédance
dynamique
est
comprise
entre
8
Ohms
et
200
Ohms.
Borne
de
télécommande
Pour
télecommander
l'appareil,
raccorder
ici
le
boitier
de
télécommande
Onkyo
RC-ST
ou
le
connecteur
de
télécommande
de
l’ampli
ou
du
récepteur.
(Les
fonctions
d’enregistrement,
lecture,
pause,
arrét
et
défilement
rapide
avant
et
arriére
peuvent
étre
télécommandées.)
Note:
Ne
pas
brancher
simultanément
des
cables
DIN
et
des
cables
a
prises
Cinch.

'F]
Commandes
des
panneaux
avant
et
arriére
SE
ca
Se
Interrupteur
général
(POWER
=
ON/
Mf
OFF)
Témoins
de
fonctionnement
@
REC
:
Témoin
d’enregistrement
=
PLAY
:
Témoin
de
lecture
il
PAUSE
:
Témoin
de
pause
Lecture
automatique
du
début
de
chaque
plage
musicale
(AMCS
>)
(Voir
page
21.)
Bouton
de
commande
de
I|’Accubias
(ACCUBIAS)
Bouton
de
réglage
du
niveau
d’entrée
de
ligne
(INPUT
LEVEL
—
LINE
L/R)
En
mode
d’enregistrement,
réglage
de
niveau
du
signal
entrant
par
les
bornes
LINE
[19]
du
panneau
arriére.
Bouton
de
réglage
du
niveau
d’entrée
de
microphone
(INPUT
LEVEL
—
MIC
L/R)
En
mode
d’enregistrement,
réglage
de
niveau
du
signal
entrant
par
les
prises
MIC
[8]
du
panneau
avant.
Boutons
des
réductions
de
bruit
Dolby
(DOLBY
NR
1
OFF/—
ON,
B/—C)
Prises
de
microphone
(MIC
LEFT/RIGHT)
Boutons
de
répétition
(REPEAT
.m.
OFF/-
ON,
1.
SINGLE/-—=
FULL)
—~19—
&&
&w
&
8)
3)
lS
&
=]
Touches
de
fonctions
t>
PLAY
:
Touche
de
lecture
“«<
:
Touche
de
réembobinage
>>
:
Touche
de
défilement
rapide
avant
@
REC
:
Touche
d’enregistrement
ii
PAUSE
:
Touche
de
pause
m
STOP
:
Touche
d’arrét
O
AUTO
SPACE:
Touche
d'insertion
automatique
de
blancs
(Voir
page
22.)
Témoins
de
réduction
de
bruit
Dolby
(DOLBY
NR
B/C)
Indicateurs
de
niveau
créte
(PEAK
LEVEL
INDICATOR)
Témoins
du
type
de
bande
(METAL/HIGH/NORM)
Compteur
de
bande
et
poussoir
de
remise
a
zéro
(TAPE
COUNTER)
Compartiment
de
Ia
cassette
Touche
d’éjection
(EJECT)
Prise
pour
casque
(PHONES)
Sortie
ligne
(LINE
OUT
(PLAY))
Entrée
ligne
(LINE
IN
(REC))
Borne
de
télécommande
(REMOTE
CONTROL)
(Voir
page
18.)
Borne
DIN
(REC/PB)
Other manuals for TA-2130
2
Table of contents
Languages:
Other Onkyo Tape Deck manuals

Onkyo
Onkyo TA-RW344 User manual

Onkyo
Onkyo TA-RW909 User manual

Onkyo
Onkyo TA-2800 User manual

Onkyo
Onkyo TA-630D User manual

Onkyo
Onkyo TA-2035 User manual

Onkyo
Onkyo TA-R500 User manual

Onkyo
Onkyo K-501A User manual

Onkyo
Onkyo TA-2200 User manual

Onkyo
Onkyo TA-207 User manual

Onkyo
Onkyo TA-2090 User manual

Onkyo
Onkyo TA-RW255 - Dual Cassette Deck User manual

Onkyo
Onkyo K-501A User manual

Onkyo
Onkyo TA-RW490 User manual

Onkyo
Onkyo TA-2047 User manual

Onkyo
Onkyo K-622 User manual

Onkyo
Onkyo K-611 User manual

Onkyo
Onkyo TA-201 User manual

Onkyo
Onkyo TA-6510 User manual

Onkyo
Onkyo TA-205 User manual

Onkyo
Onkyo K-505TX User manual