Opera Campo II 860 User manual

User’s manual
CAMPO II DE Benutzerhandbuch
EN User’s manual
IT Manuale utente
ES Manual de usuario
FR Manuel de l'utilisateur
NL Gebruikershandleiding


de
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf einer OPERA Dunstabzugshaube!
Bitte lesen Sie nachfolgende Informationen und Erläuterungen zum sachgemäßen
Gebrauch Ihrer neuen Haube aus dem Hause OPERA vor der ersten Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch. Bitte beachten Sie gleichfalls unsere Bedienungs,- und Mon-
tageanleitung sowie die darin enthaltenen Reinigungsempfehlungen, so dass Sie lan-
ge Freude an Ihrem Gerät haben.
Die angegebenen Daten in dieser Bedienungsanleitung dienen alleine der Produktbeschreibung. Eine
Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus
unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen
Beurteilungen und Prüfungen. Es ist natürlich zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen
Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.
Alle Rechte liegen bei der OPERA Hausgeräte GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
Auf der Titelseite ist eine Beispielkonfiguration abgebildet. Das ausgelieferte
Produkt kann daher von der Abbildung abweichen.
Die Orginalbedienungsanleitung wurde in englischer Sprache erstellt.
3

4
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise
Allgemeine Funktionsweise
Produktbeschreibung
Bedienungsanleitung
Bedienung per Fernbedienung
Bedienung per Betriebsknopf
Reinigung und Pflege
Fettfilter reinigen
Aktivkohle, C-Version
Beleuchtungswechsel
Fernbedienung / Batteriewechsel
Störungen
Entsorgung
Umwelthinweise
5
8
9
9
10
11
12
12
13
13
14
14
14
14
Technische Daten und Anschlusswerte
*HZLFKW
6WHXHUXQJHQ
/IWXQJVWHFKQLN
9ROXPHQVWURP/IWHU
)HWWILOWHU
*HUXFKVILOWHU
6SDQQXQJ
/HLVWXQJ
.RFKIHOG%HOHXFKWXQJ
__NJJLOWQXUIU&&A116BB
HF)HUQEHGLHQXQJXQG7DVWH1RWODXI
Abluft - 8POXIW
5PñIUHLEODVHQG
(GHOVWDKO.XQVWVWRIIJHVWULFN
$NWLYNRKOH:DEHQN|USHU
2-2409,/60+]
PD[:DWW
[3 W/('7XQDEOHZKLWH.
de

de
5
Sicherheitshinweise
Die Bedienungs- und Montageanleitung
enthält wichtige Hinweise, welche
beachtet werden müssen, damit die
Dunstabzugshaube ohne Gefahr und
störungsfrei betrieben werden kann.
Bitte bewahren Sie diese für ein
späteres Nachschlagen auf. Die Ihnen
vorliegende Gebrauchsanleitung gilt für
mehrere Geräteausführungen. Es ist
möglich, dass einzelne Ausstattungs-
merkmale beschrieben sind, welche
nicht auf Ihr Modell zutreffen.
Die Dunstabzugshaube darf nicht von
Personen (einschl. Kindern) mit einge-
schränkten physischen oder psychi-
schen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt
werden. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass diese
nicht mit dem Gerät spielen.
Bestimmungsmäßige Verwendung
Die Dunstabzugshaube darf
ausschließlich zum Beseitigen des
Küchendunstes oberhalb von
Kochgeräten für den privaten
Hausgebrauch verwendet werden. Jede
andere Verwendung gilt als sachwidrig.
Durch sachwidrige Verwendung der
Haube können Gefahren für Personen
und Gegenstände entstehen. Die
Dunstabzugshaube darf nicht als
Ablage von Gegenständen wie z. B.
Flaschen, Gewürzdosen oder anderen
losen Gegenständen verwendet
werden.
Installation
Das Gerät darf nur von einem
autorisierten Fachmann unter Be-
achtung aller Vorschriften der
Stromversorgungsunternehmen, sowie
der Bauverordnungsvorschriften der
Länder angeschlossen werden.
Beachten Sie bei der Montage die
entsprechende Anleitung!
Beschädigte Geräte dürfen nicht in
Betrieb genommen werden. Defekte
Teile müssen durch Originalteile ersetzt
werden. Reparaturen dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal durchgeführt
werden.
Vergiftungsgefahr!
Wenn die Dunstabzugshaube im
Abluftbetrieb gleichzeitig mit anderen
raumluftabhängigen Feuerstätten (z. B.
holz-, gas-, öl- oder kohlebefeuerte
Geräte) in einem Raum betrieben wird,
können tödliche Verbrennungsgase
durch einen entstehenden Unterdruck
im Raum zurückgeführt werden. Bitte
sorgen Sie daher immer für ausreichend
Zuluft! Der Unterdruck im Raum darf
nicht größer als 4 Pa (0,04 mbar) sein.
Achten Sie bitte darauf, dass ihr
Dunstabzug bei Abluftbetrieb mit einem
ordnungsgemäß installierten Fenster-
kontakt ausgestattet ist.
Brandgefahr!
Die Dunstabzugshaube darf nie ohne
Fettfilter und muss immer unter Aufsicht
betrieben werden. Überfettete Filter
bedeuten Brandgefahr! Frittieren Sie
unter der Abzugshaube nur unter
ständiger Aufsicht! Achten Sie auf eine
regelmäßige Filterreinigung. Flambieren
ist unter der Abzugshaube nicht
gestattet! Gasgeräte dürfen unterhalb
der Abzugshaube nur mit aufgesetzten
Töpfen benutzt werden! Falls Sie mehr
als drei gasbetriebene Kochstellen
gleichzeitig nutzen, betreiben Sie bitte
die Abzugshaube auf der Leistungsstufe
„2“ oder höher. So wird ein Wärmestau
im Gerät vermieden.
Vorbereitung Inbetriebnahme
Das Haubenmodell entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
für Kücheneinrichtungen in
Privathaushalten. Die Anforderungen,
welche der Aufstellungsort erfüllen
muss, sind in der zum Gerät

de
gehörenden Benutzerdokumentation
beschrieben. Falls Sie über die
Zulässigkeit der Aufstellung in der
vorgesehenen Umgebung Zweifel
haben, wenden Sie sich bitte an
unseren Service. Beschädigte Geräte
dürfen nicht in Betrieb genommen
werden. Defekte Teile müssen durch
Original-Ersatzteile oder durch von
OPERA benannte Teile ersetzt
werden. Reparaturen dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal durchgeführt
werden.
Aktivkohlefilter
Bitte bei in OPERA Dunstabzugs-
hauben eingesetzten Aktivkohlefilter
(C-Version) separate Bedienungs-
anleitung beachten!
Die Aktivkohlefilter sind ausschließlich
für die Anwendung in OPERA
Dunstabzugshauben konzipiert worden
und dienen zur Beseitigung des Kü-
chendunstes oberhalb von Herden und
Kochgeräten im privaten Hausge-
brauch. Jede andere Verwendung gilt
als sachwidrig. Durch sachwidrige Ver-
wendung der Aktivkohlefilter in Dunst-
abzugshauben können Gefahren für
Personen entstehen oder Sachen be-
schädigt werden.
Der Metallfilter der Haube muss spä-
testens alle 14 Tage gereinigt werden.
Der Aktivkohlefilter hingegen muss alle
2-3 Monate regeneriert werden. Die
Regeneration erfolgt in einem handels-
üblichen Backofen bei einer Temperatur
von 200°C und der Dauer von 1-2 Stun-
den (je nach Verschmutzungsgrad und
Nutzungsdauer).
Achtung: die Selbstentzündungstempe-
ratur liegt bei 300-350°C !
Achtung: niemals Pyrolysefunktion ver-
wenden! Keine Temperaturen über 200°
C einstellen!
Die Aktivkohlefilter müssen nach einer
Nutzungsdauer von ca. 3-4 Jahren er-
neuert werden. Dieser Aktivkohlefilter
kann von der Firma OPERA im Mehr-
wegsystem kostengünstig gekauft wer-
den.
6
Transport, Auspacken, Aufstellen
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung
in den Betriebsraum gebracht wird,
kann Betauung auftreten. Bitte warten
Sie bis das Gerät
temperaturangeglichen und absolut
trocken ist, bevor Sie es in Betrieb
nehmen. Die Akklimatisationszeit ist
abhängig von Temperaturdifferenz und
Gerät sowie dessen Aufbau. Sie sollte
aber mindestens 12 Stunden betragen.
Anschluss Stromnetz
Überprüfen Sie, ob die angegebene
Nennspannung des Gerätes mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Eine falsche Einstellung führt zur
Beschädigung bzw. Zerstörung des
Gerätes.
Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob alle
Kabel und Leitungen einwandfrei und
unbeschädigt sind. Achten Sie
insbesondere darauf, dass die Kabel
keine Knickstellen aufweisen, um Ecken
herum nicht zu kurz verlegt worden sind
und keine Gegenstände auf den Kabeln
stehen. Achten Sie weiterhin darauf,
dass alle Steckverbindungen fest sitzen.
Eine fehlerhafte Schirmung oder
Verkabelung gefährdet Ihre Gesundheit
(elektrischer Schlag) und kann andere
Geräte zerstören. Geräte mit
Netzstecker werden mit einer
sicherheitsgeprüften Netzleitung des
Einsatzlandes ausgerüstet und dürfen
nur an eine vorschriftsmäßig geerdete
Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, andernfalls
droht elektrischer Schlag. Stellen Sie
sicher, dass die Steckdose am Gerät
oder die Schutzkontakt-Steckdose der
Hausinstallation frei zugänglich ist,
damit im Notfall oder bei Service– bzw.
Wartungsarbeiten das Netzkabel aus
der Steckdose gezogen werden kann.

de
7
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Reinigen Sie die Haube nicht mit einem
Dampfreiniger oder mit Wasserdruck.
Beim Reinigen der Haube muss diese
vorher vom Stromnetz getrennt werden.
Ausführung
Die Dunstabzugshaube kann
Kundenspezifisch sein und somit anders
als die Zeichnungen die in dieser
Bedienungsanleitung sind. Die
Bedienungsanleitung, die Wartung, die
Reinigung und die Installation sind aber
gleich.

de
8
Dunstabzugshauben der OPERA Hausgeräte GmbH sind speziell für die Absaug-
ung von Kochdünsten in Privathaushalten konzipiert worden.
Die aufsteigenden Dämpfe werden von der Haube erfasst und über einen
Absaugschlitz durch einen dahinter liegenden Fettfilter aufgenommen. Sowohl aus
optischen als auch aus technischen Gründen ist die Frontseite der
Dunstabzugshaube mit einer Spezialglasscheibe versehen. Diese Scheibe ist so
angeordnet, dass ein umlaufender Absaugschlitz entsteht, welcher eine gleichmäßige
Abluftgeschwindigkeit garantiert.
Der durch die Glasscheibe verdeckte Fettfilter wird durch ein stufenloses
„Abschwenken“ der Scheibe zugänglich. Die Beleuchtungen sind entlang der
Haubenlängsseite angeordnet und aus optischen sowie reinigungstechnischen
Gründen im Haubenkörper bündig versenkt. Die Absaugleistung und die Beleuchtung
der Haube werden über ein Bedienfeld (Fernbedienung) geregelt. Das Intervall der
Filterreinigung wird gleichfalls über das Bedienelement angezeigt. Das Lichtkonzept
besteht je nach Haubendimension aus einer unterschiedlichen Anzahl von LED-
Lampen, welche durch eine entsprechende Anordnung für eine ausreichende
Beleuchtung sorgt.
Die Wirkungsweise der Haube:
Das Deckengerät CCA stellt eine weitere Innovation in der langen Reihe von Design-
und Technikideen aus dem Hause OPERA dar. Das Modell ist prädestiniert für den
Einbau in Hutten und Oberschränken.
Durch den Sog am Rand des Glases der Haube (Randabsaugung) entsteht eine sehr
effektive Absaugung, welche durch den Einsatz innovativer Technik in die Haube
strömt. Dämpfe und Schwaden steigen aufgrund ihrer Eigenthermik nach oben,
werden vom Sog erfasst und von der Haube abgesaugt.

de
9
Produktbeschreibung
1Haubenkörper
2schwenkbare Glasscheibe
3Metallfilter
4Bedienelement / Leistungsanzeige LED
5Beleuchtung LED TW
6stufenloses Scharnier
7Anschluss (wahlweise oben)
8Aufhängung an der Decke mit Gewindestangen
9HF - Fernbedienung
Bed
ienungsanleitung
Die Funktionen des Haubenmodells sowie die Lüfterleistung des externen Motors
können über zwei alternative Vorgehensweisen gesteuert werden:
1.Bedienung per Fernbedienung
(empfehlenswert)
2.Bedienung per Betriebsknopf (Nur Notlauffunktion)

de
Fernbedienung-Haube Anschluss
Schliessen Sie die Haube an das Stromnetz an. Wenn LED (5) leuchtet, drücken Sie die
Taste (A). LED (5) blinkt, dann ist die Fernbedienung verbunden.
EIN / AUS (A)
Zum Einschalten das Feld (A) drücken. Lüfter läuft in der Leistungsstufe 1 an LED (1)
leuchtet. Zum Ausschalten das (A) Symbol erneut drücken. PPD[
Lüfterleistung erhöhen (B)
Das Symbol (B) drücken. Die Lüfterleistung erhöht sich mit jedem Drücken um eine
Leistungsstufe nach oben.
Intensiv-Stufe
Die maximale Lüfterleistung wird bei Leistungsstufe 4 erreicht. Die Lüfterleistung schaltet
nach 5 Minuten um eine Leistungsstufe zurück. An der Betriebsanzeige LED (4) blinkt.
Lüfterleistung reduzieren (C)
Das Symbol Lüfterleistung reduzieren drücken. Die Lüfterleistung verringert sich mit
jedem
Drücken um eine Leistungsstufe bis zur Leistungstufe 1.
Timer
Durch Berühren des Feldes (A) wird die Timer aktiviert und die aktuelle Leistungsstufe
blinkt. Die Dunstabzugshaube schaltet im 5 Minuten-Intervall von der aktuellen Stufe
jeweils eine Stufe zurück und schaltet nach maxi-mal 15 min endgültig ab.
Fettfiltersättigungsanzeige
DXWRPDWLVFKH$Q]HLJH bei AbschaltungQDFK %HWULHEVVWXQGHQ
Die Filtersättigungsanzeige wird durch Drücken der Taste (B) (~10 sec.) bis LED (5)
erlischt QXULPausJHVFKDOWHWHQ=XVWDQGP|JOLFK
Beleuchtung (D/E)
Drücken Sie die Taste (D), um die Kochfeld-Beleuchtung
einzuschalten. Drücken Sie die Taste (E), um die Kochfeld-Beleuchtung
ausgeschaltet.
Dimmfunktion
Bei längerem gedrückt halten der Taste (D), wird die
Kochfeld-Beleuchtung gedimmt.
Farbtemperatur-Einstellung
Die Farbtemperatur der LED Kochfeld-Beleuchtung lässt sich stufen-
los im Bereich zwischen 2700K und 6500K einstellen.
Zur Einstellung die Taste (C) gedrückt halten, die LED beginnen die
Farbtemperatur zu wechseln. Ist die gewünschte Einstellung erreicht,
Taste loslassen, die Farbeinstellung ist gespeichert.
Bedienung per Fernbedienung
+LQZHLV)DOOVGLH)HUQEHGLHQXQJV)XQNWLRQHQHLQJHVFKUlQNWRGHUQLFKW
IXQNWLRQLHUHQELWWH]XHUVW%DWWHULH.DSD]LWlWEHUSUIHQ ( LED (F) )
10

de
11
Bedienung per Betriebsknopf
Die Taste (P) für die Not-Bedienung der Haube befinden sich am Gerät unterhalb der
Scheibe.
Durch wiederholtes Drücken der Taste (P), führt die Dunstabzugshaube diesen Zyklus durch:
-Erste Aktivierung: Lüfter EIN Motor läuft auf Stufe 1, Beleuchtung AN;
-Zweite Aktivierung: Lüfter EIN Motor läuft auf Stufe 2, Beleuchtung AN;
-Dritte Aktivierung: Lüfter EIN Motor läuft auf Stufe 3, Beleuchtung AN;
-Vierte Aktivierung: Lüfter EIN Motor läuft auf Intensiv-Stufe, Beleuchtung AN;
-Fünfte Aktivierung: Motor schaltet ab, Beleuchtung AN;
-Sechste Aktivierung: Beleuchtung schaltet ab;
LED (1): Lüfterleistungsstufe 1.
LED (2): Lüfterleistungsstufe 2.
BOLQNHQGTimer aktiv bei Lüfterleistungsstufe 2 ( die Haube
schaltet automatisch innerhalb nach 5 Minuten um je eine
Leistungsstufe herab bis zur endgültigen Abschaltung )
LED (3): Lüfterleistungsstufe 3.
Blinkend: Timer aktiv bei Lüfterleistungsstufe 2 ( die Haube
schaltet automatisch innerhalb nach 5 Minuten um je eine
Leistungsstufe herab bis zur endgültigen Abschaltung )
LED (4): Blinkend: Intensivstufe. Nach 5 Minuten schaltet die Haube
automatisch innerhalb um je eine Leistungsstufe herab bis
zur endgültigen Abschaltung
LED (5): Motor AUS: Anzeige Filtersättigung.

de
12
Reinigung und Pflege
Reinigung von Oberflächen
Gefahr durch Stromschlag! Dunstab-
zugshaube durch Ziehen des Netzste-
ckers oder Ausschalten der Sicherung
stromlos machen. Beim Reinigen ist
darauf zu achten, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt.
Frühzeitiges Reinigen der Oberfläche
erspart später ein mühevolles Entfernen
von hartnäckigen Verschmutzungen.
Beim Reinigen nur handelsübliche Spül-
mittel oder Allzweckreiniger verwenden,
die für Edelstahl / Aluminium geeignet
sind. Niemals scheuernde Reiniger oder
Stahlwolle verwenden. Nach dem Reini-
gen der Haube die Edelstahlflächen mit
einem Edelstahlpflegemittel pflegen.
Lackierte Oberflächen nur mit leichter
Spülmittellauge und einem sehr weichen
Tuch reinigen. Das Bedienteil nur mit
einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
Bei Hauben mit Platte unterhalb des
Filters (Randabsaugung) kommt es zu
Fettablagerungen am Plattenrand. Die-
se Ablagerungen sind physikalisch be-
gründet und keine Fehlfunktion der Hau-
be. Bitte die Platte unterhalb des Filters
regelmäßig reinigen, um hartnäckigen
Verschmutzungen vorzubeugen.
Reinigungs- und Pflegehinweise
Beim Reinigen der Metallfilter sind die
zugänglichen Gehäuseteile von abgela-
gertem Fett zu befreien. Dadurch wird
einer Brandgefahr vorgebeugt und die
Funktionalität bleibt erhalten.
Zum Reinigen der Dunstabzugshaube
heiße Spüllauge oder mildes Fenster-
putzmittel verwenden.
Kratzen Sie angetrocknete Verschmut-
zungen nicht ab, sondern weichen Sie
diese mit einem feuchten Tuch auf.
Bitte verwenden Sie keine scheuernden
Mittel oder kratzende Schwämme.
Hinweis: Alkohol (Spiritus) nicht auf
Kunststoffflächen anwenden, da matte
Stellen entstehen könnten.
Vorsicht: Küche ausreichend belüften,
keine offene Flamme.
Edelstahloberflächen:
Verwenden Sie einen milden Edelstahl-
reiniger. Edelstahloberflächen nicht
mit kratzenden Schwämmen und nicht
mit sand-, soda-, säure- oder chloridhal-
tigen Putzmitteln reinigen!
Reinigen Sie nur in Schliffrichtung.
Wir empfehlen unseren Edelstahlreini-
ger TZ 701.
Aluminium-, Lack- und Kunststoff-
oberflächen:
Verwenden Sie ein weiches Mikrofaser-
tuch. Keine trockenen Tücher verwen-
den. Verwenden Sie ein mildes Fenster-
reinigungsmittel und keine aggressiven,
säure- oder laugenhaltigen Reiniger!
Keine Scheuermittel verwenden.
Fettfilter reinigen
Brandgefahr!
Durch fetthaltige Rückstände wird die
Leistung der Dunstabzugshaube
beeinträchtigt; die Brandgefahr erhöht
sich durch die Ablagerungen.
Um einer Brandgefahr vorzubeugen,
empfiehlt sich eine regelmäßige
Reinigung der Metallfilter.
Die notwendige Reinigung der Fettfilter
wird auch über die LED-Anzeige
angegeben: nach 15 Betriebsstunden
beginnt die rote LED am Deckengerät
zu leuchten -bitte reinigen Sie
daraufhin die Filter. Die
Spezialglasscheibe mit beiden Händen
leicht nach unten ziehen bis sich der
Magnetkontakt löst. Das Glas langsam
abschwenken und die dahinter
liegenden Fettfilter können nun
herausgenommen werden. Metallfilter
reinigt man am besten in der
Spülmaschine unter Verwendung eines
schonenden Geschirrspülmittels. Für
eventuelle Verfärbungen durch die
Verwendung aggressiver
Reinigungsmittel übernimmt der
Hersteller keine Garantie. Temperaturen
über 55 Grad sind gleichfalls zu
vermeiden.

de
13
Achtung: bitte keine 3-Phasen-Reiniger
oder Mehr-Phasen-Reiniger verwenden
oder die Filter in einer gewerblichen
Spülmaschine reinigen. Eine Reinigung
mit aggressiven Mitteln wie Benzin,
Aceton, Trichlorethylen etc. führt zur
Zerstörung der Filter !
Metallfilter nach dem Reinigungs-
prozess wieder einsetzen, die
Glasscheibe mit beiden Händen wieder
anheben sowie anschließend die Taste
1(Fernbedienung) gedrückt halten (15
sec.), der Betriebsstundenzähler wird
dadurch zurückgesetzt und die rote LED
erlischt.
Die Haube muss zum Reset der
Filterreinigungsanzeige zuerst ein-
geschaltet werden und erst danach
kann man durch das Drücken der
EIN/AUS Taste die Filterreinigungs-
anzeige zurücksetzen.
Bitte beachten: Aufgrund einer beim
Spülvorgang entstehenden
galvanischen Reaktion dürfen die
Metallfettfilter nicht gleichzeitig mit
Silberbesteck oder Silbergeschirr
gewaschen werden. Leider besteht kein
Reklamationsanspruch, wenn dieser
Sachverhalt nicht berücksichtigt wird.
Aktivkohle, C-Version
Wartung: siehe separate Anleitung.
Beleuchtungswechsel
Defekte LED-Beleuchtungen sind unver-
züglich gegen neue auszutauschen.
TW-LED ( tuneable white ) darf nur vom
Service gewechselt werden ( LED-
Lampe mit Sockel Einheit ).

de
14
Entsorgung
Verpackung
Die Verpackung der Dunstabzugshaube ist
recycelbar. Als Verpackungsmaterialien
werden Karton und Polyethylenfolie (PE)
verwendet. Diese Materialien sind umwelt-
gerecht und nach den jeweiligen vor Ort
geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Dunstabzugshaube
Über eine umweltgerechte Beseitigung
veralteter Haushaltsgeräte berät Sie auch
gerne Ihre Gemeinde.
Störungen
Bei Fehlermeldungen die Haube zuerst
vom Stromnetz trennen und nach 10 sec.
erneut einschalten.
:HQGHQ 6LH VLFK ELWWH VRIRUW DQ XQVHUHQ
.XQGHQGLHQVWZHQQ
GLH 'XQVWDE]XJVKDXEH XQGHILQLHUEDUH
*HUlXVFKHYHUXUVDFKWXQG6LHQDFK3U
IXQJGHU$EOXIWOHLWXQJNHLQH0lQJHOIHVW
VWHOOHQN|QQHQ
6LHIHVWVWHOOHQGDVVGHU0RWRUIHKOHUKDIW
RGHU GHIHNW LVW ]% GXUFK +|UHQVHOWVD
PHU*HUlXVFKH
GLH/('%HOHXFKWXQJGHIHNWLVW
GLH 6FKDOWXQJ QLFKW RUGQXQJVJHPl
IXQNWLRQLHUW
%LWWH JHEHQ 6LH XQEHGLQJW GLH %H]HLFKQXQJ
GHV 7\SV ,KUHU 'XQVWDE]XJVKDXEH XQG GLH
GD]XJHK|ULJH $%1XPPHU DQ 6LH ¿QGHQ
GLHVH$QJDEHQDXIGHP7\SHQVFKLOG
.XQGHQGLHQVW
1LHGHUODQGH %HOJLHQ /X[HPEXUJ UXIHQ
6LH GLH 1XPPHU DQ
RGHU VFKLFNHQ 6LH HLQH HPDLO DQ
VHUYLFH#DOOXDQFHQO
'HXWVFKODQGUXIHQ6LHGLH1XPPHU
DQRGHUVFKLFNHQ
6LHHLQHHPDLODQLQIR#RSHUDKVJGH
Umwelthinweise
Alle Modelle aus dem Hause OPERA
sind entsprechend der europäischen Richt-
linie 2002/96/EG über Elektro- und Elektro-
nikgeräte (waste electrical and electronic
equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die-
se Richtlinie gibt die Rahmenbedingungen
für eine EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung von Altgeräten vor. Bitte infor-
mieren Sie sich über aktuelle Entsorgungs-
wege bei Ihrem Fachhändler.
Fernbedienung / Batteriewechsel
Technische Daten
Abmessung: 138 x 55 x 20 mm
Batterie: 2 Stück
Typ: AAA 1200 mA 3 V Alkali
433 MHz
Reichweite: ~ 2m
Der Batteriedeckel befindet sich auf der
Rückseite der Fernbedienung. Kreuzschlitz-
schraube herausschrauben und mit Dau-
men und Zeigefinger anheben bis sich der
Magnetkontakt löst, welcher den Batterie-
deckel hält. Nun die leeren Batterien her-
ausnehmen und gegen typengleiche ersetzen.
Den Batteriedeckel wieder einsetzen und
festschrauben. Achtung: Leere Batterien
ordnungsgemäß entsorgen !

en
15
Dear customer,
Thank you for choosing a OPERA extractor hood.
Please carefully read the following information and explanations on the proper use of
your new OPERA hood before using the appliance for the first time. Please also
read our operating and installation instructions as well as the cleaning recommenda-
tions to ensure that you enjoy many years of service from your appliance.
The data contained in these operating instructions is used for descriptive purposes only. No statement regar-
ding a particular quality or suitability for a specific application can be implied from the information provided.
The information provided does not relieve the user of the responsibility to carry out their own assessments and
checks. It should be noted that our products are subject to a natural process of ageing and wear.
All rights are reserved by OPERA Hausgeräte GmbH, also in the case of applications for industrial property
rights. All rights of disposal, such as the right to create copies or circulation rights rest with us.
The title page shows a sample configuration. The product supplied may therefore differ
from the illustration.
The operating instructions were originally drafted in English.

TABLE OF CONTENTS
Safety informations
General method of operation
Product description
Instruction manual
Operation via remote control
Operation via button
Cleaning and care
Cleaning the grease filters
Carbon filters, C-version
Replacing the light bulbs
Remote control battery change
Faults
Disposal
Environmental information
17
18
19
19
20
21
22
22
23
23
24
24
24
24
Technical data and connected loads
__NJDSSOLHVRQO\WRZLGWK&&A116BB
RFUHPRWHFRQWURODQGEXWWRQHPHUJHQF\RSHUDWLRQ
Exhaust air - 5HFLUFXODWHGDLU
5PñIUHHEORZLQJ
6WDLQOHVVVWHHOSODVWLFNQLW
$FWLYDWHGFDUERQKRQH\FRPEERG\
2-2409,/60+]
PD[:DWW
[3 W/('7XQDEOHZKLWH.
:HLJKW
&RQWUROV
9HQWLODWLRQV\VWHP
9ROXPHIORZIDQ
JUHDVHILOWHU
2GRXUILOWHU
9ROWDJH
3RZHU
+RE/LJKWLQJ
en
16

en
17
Safety information
These operating and installation instruc-
tions contain important information that
must be observed to ensure safe and
reliable operation of the extractor hood.
Please store them in a safe place for
future reference. These operating in-
structions refer to several versions of
the appliance. They may contain de-
scriptions of certain features not found
on your model.
The extractor hood must not be used by
persons (incl. children) with impaired
physical or mental capabilities or per-
sons who lack experience and/or
knowledge of how to use it. Children
must be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.
Intended use
The extractor hood may only be used to
extract kitchen vapours above the cook-
ing appliances in private households.
Any other use will be deemed to be
improper. Improper use of the hood may
pose a danger to persons and objects.
The extractor hood must not be used as
a shelf to store objects such as bottles,
spice jars or other loose objects.
Installation
The appliance may only be installed and
connected by an authorised technician
observing all relevant regulations of the
electric utility companies and the appli-
cable building regulations. During instal-
lation, observe the relevant instructions!
Damaged appliances may not be put
into operation. Defective parts must be
replaced with genuine parts. Repairs
should only be carried out by authorised
technical staff.
Danger of intoxication!
If the extractor hood is operated in ex-
traction mode at the same time as other
room-air-dependent fire appliances (e.g.
wood, gas, oil or coal-fired appliances)
in the same room, lethal combustion
gases may be directed back into the
room due to the resulting negative pres-
sure. For this reason, you must ensure a
sufficient air supply at all times! The
negative pressure in the room must not
exceed 4 Pa (0.04mbar).
Please make sure that your extractor
fan is equipped with a properly installed
window contact.
Fire hazard!
The extractor hood must never be oper-
ated without the grease filter and must
always be used under supervision. Fil-
ters that are saturated with grease can
pose a fire hazard! Keep the extractor
hood under constant supervision when
deep-frying! Remember to clean out the
filters regularly. Flambéing under the
extractor hood is not allowed! Gas appli-
ances may only be used under the ex-
tractor hood with saucepans placed over
them! If you are using more than three
gas rings at the same time, operate the
extractor hood at power level "2" or
higher. This prevents the build-up of
heat in the appliance.
Preparing for use
The extractor hood model complies with
the relevant safety regulations for kitch-
en appliances in private households.
The requirements regarding the installa-
tion location are described in the user
documentation supplied with the appli-
ance. If you have any doubts as to
whether your intended installation loca-
tion meets the requirements, please
contact our service department. Dam-
aged appliances may not be put into
operation. Defective parts must be re-
placed with genuine spare parts or parts
specified by OPERA. Repairs should
only be carried out by authorised tech-
nical staff.

en
Activated carbon filter
For activated carbon filters fitted in
OPERA extractor hoods (C Version),
please read the separate operating in-
structions provided!
Transport, unpacking, installation
Condensation may occur if the appli-
ance is brought into the installation site
from a cold environment. Please wait
until the appliance has adjusted to the
temperature and is completely dry be-
fore operating it. The acclimatization
period depends on the temperature dif-
ference and the type and design of the
appliance. However, it should be at least
12 hours.
Connecting the power supply
Check that the rated voltage indicated
on the appliance matches the mains
voltage in your area. Connection to the
incorrect voltage will damage or destroy
the appliance.
Before switching on the appliance,
check that all cables and lines are
properly fitted and undamaged. Make
sure in particular that there are no kinks
in the cables, that they are not pulled
too tightly around corners and that no
objects are resting on them. Also make
sure that all plug connections are se-
curely inserted. Faulty shielding or wir-
ing poses a health hazard (electric
shock) and can destroy other applianc-
es. Appliances with mains plugs are
fitted with a safety-tested mains cable
for the respective country of use and
may only be connected to a correctly
earthed safety socket. Otherwise, there
is a risk of electric shock. Make sure
that the socket on the appliance or the
domestic safety socket is easily accessi-
ble so that the mains cable can be un-
plugged from the socket in an emergen-
cy or during servicing and maintenance
work.
Danger of electric shock!
Do not clean the hood with a steam
cleaner or water pressure cleaner. The
hood must be disconnected from the
power supply prior to cleaning.
18
Exhaust hoods from OPERA
Hausgeräte GmbH are specially de-
signed for the suction of cooking vapors
in private households.
The escaping vapour’s are captured by
the hood and taken into a grease filter
via an exhaust slit. The front side of the
exhaust hood is provided with a special
pane of glass for cosmetic as well as
technical reasons. This pane is arranged
in such a manner that a continuous ex-
haust slit is created which guarantees a
constant exhaust speed.
A „hinge“ in the pane allows access to
the grease filter behind the glass pane.
The illumination is arranged around the
hood lengthwise and is flush with the
hood body for cosmetic as well as clean-
ing purposes. The exhaust settings and
illumination of the hood are regulated
using a control panel (or remote control).
The intervals for the filter cleaning are
also displayed via the control panel. The
lighting concept is determined as per
hood dimensions by a varying number of
halogen lamps which provide sufficient
illumination through corresponding ar-
rangement.
The Ceiling hood represents a further
innovation in the long line of design and
technical ideas from the OPERA
Company. The model is entirely integrat-
ed into the ceiling – created for those
who like full head clearance when cook-
ing and who wish to have their own indi-
vidual style reflected in the kitchen.
The mode of operation:
Due to the suction at the edge of the
glass panel of the hood, (edge extrac-
tion), a flow is created underneath the
ceiling, which flows towards the hood
due to the application of innovative tech-
nology. Fumes and vapours rise up-
wards due to their own thermal dynam-
ics, are collected there by the circulating
flow and extracted by the hood.

en
19
Instruction Manual
The functions of the hood as well as the power level of the external motor can be con-
trolled in two different ways:
1. Operation via remote control (recommended)
2. Operation via button (emergency function, not all functions are available)
Product Description
1Hood Body
2Hinged Glass Pane
3Damper
4Operation button
5Illumination LED TW
6Metal Filter
7Connector (above)
8Mounting on the Ceiling with Threaded Pipes
9RF remote control

en
20
Operation via remote control
Connect the remote control to the hood
Connect the hood to the mains. While LED (5) is on, press key (A) on the remote control.
LED (5) will blink for a while, after that the remote control is connected to the hood.
ON / OFF (A)
To switch on, press key (A). The fan starts at power level 1 and
LED (1) shines. To switch off, press key (A) again.
Increase fan power (B)
The fan power increases by one power level each time the button is pressed. On the
operation display the LED relative to the current level is switched on.
Intensive level
At level 4 the maximum fan power is reached. On the operation display LED (4) blinks. After
5 minutes the fan power level automatically switches back to level 3.
Reduce fan power (C)
The fan power decreases by one power level up to power level 1 with each press.
Timer
By keeping key (A) pressed for some second the automatic fol
low-up timer is activated and
the current power level LED blinks. The cooker hood switches back from the current level
one level down at 5 minute intervals and switches off definitively after maximum 15 min.
Filter saturation indicator (F)
(automatic display when switching off the fan after 15 operating hours)
The filter saturation indicator will be reset by pressing the key (B) (~10 sec.) until LED (5)
turns off. ( only possible when the fan is switched off ! )
Illumination (D/E)
Press the key (D) to turn on the hob light. Press key (E) to switch
it off.
Illumination dimming function
By keeping key (D) pressed, the illumination intensity rise. If key (E)
is keep pressed, the illumination intensity goes down.
Colour temperature setting
The colour temperature of the LED hob lighting can be infinitely
adjusted between 2700K and 6500K.
Press and hold key (C) to adjust, the LEDs start
to change the colour temperature. When the desired setting is
reached, release the button, the colour setting is saved.
1RWH,IWKH5&IXQFWLRQVDUHOLPLWHGRUQRWDYDLODEOHSOHDVHFKHFN
EDWWHU\FDSDFLW\ILUVW( LED (F) )
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Opera Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

inventum
inventum AKC9000RVS instruction manual

Sovereign
Sovereign ACH60SSGL Installation and operating instructions

Whirlpool
Whirlpool GZ7930XGS0 Installation instructions and use and care guide

Viking Range
Viking Range 3 Series installation guide

EKOVENT
EKOVENT EKO E-line Installation and maintenance instructions

Logic
Logic L60CHDX10 Instruction & installation manual