Opera FONDA 800 User manual

User’s manual - Hood
DE
EN
NL
IT
ES
FR
Bedienungsanleitung -
Absaughaube
Gebruikershandleiding -
Zuigkap
User’s manual - Hood
Manuale d'uso -
Cappa di aspirazione
Manual de usuario -
Campana de succión
Manuel d'utilisation -
Hotte aspirante
FONDA
800-830-900

'(
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
YLHOHQ'DQNIU,KUH(QWVFKHLGXQJ]XP.DXIHLQHU23(5$'XQVWDE]XJVKDXEH
%LWWH OHVHQ 6LH QDFKIROJHQGH ,QIRUPDWLRQHQ XQG (UOlXWHUXQJHQ ]XP VDFKJHPlHQ
*HEUDXFK,KUHUQHXHQ23(5$+DXEHYRUGHUHUVWHQ,QEHWULHEQDKPHVRUJIlOWLJGXUFK
%LWWHEHDFKWHQ6LHJOHLFKIDOOVXQVHUH%HGLHQXQJVXQG0RQWDJHDQOHLWXQJVRZLHGLH
GDULQ HQWKDOWHQHQ 5HLQLJXQJVHPSIHKOXQJHQ VR GDVV 6LH ODQJH )UHXGH DQ ,KUHP
*HUlWKDEHQ
'LHDQJHJHEHQHQ'DWHQLQGLHVHU%HGLHQXQJVDQOHLWXQJGLHQHQDOOHLQHGHU3URGXNWEHVFKUHLEXQJ(LQH$XVVDJH
EHU HLQH EHVWLPPWH %HVFKDIIHQKHLW RGHU (LJQXQJ IU HLQHQ EHVWLPPWHQ (LQVDW]]ZHFN NDQQ DXV XQVHUHQ
$QJDEHQQLFKWDEJHOHLWHWZHUGHQ'LH$QJDEHQHQWELQGHQGHQ9HUZHQGHUQLFKWYRQHLJHQHQ%HXUWHLOXQJHQXQG
3UIXQJHQ (V LVW QDWUOLFK ]X EHDFKWHQ GDVV XQVHUH 3URGXNWH HLQHP QDWUOLFKHQ 9HUVFKOHL XQG
$OWHUXQJVSUR]HVVXQWHUOLHJHQ
$OOH5HFKWHOLHJHQEHLGHU.RVPRVUODXFKIUGHQ)DOOYRQ6FKXW]UHFKWVDQPHOGXQJHQ-HGH
9HUIJXQJVEHIXJQLVZLH.RSLHXQG:HLWHUJDEHUHFKWOLHJWEHLXQV
$XIGHU7LWHOVHLWHLVWHLQH%HLVSLHONRQ¿JXUDWLRQDEJHELOGHW'DVDXVJHOLHIHUWH3URGXNWNDQQGDKHUYRQGHU
$EELOGXQJDEZHLFKHQ
'LH2ULJLQDOEHGLHQXQJVDQOHLWXQJZXUGHLQHQJOLVFKHU6SUDFKHHUVWHOOW

'(
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
WARNHINWEISE UND SYMBOLE : 4
VORBEMERKUNGEN : 5
- Sicherheitshinweise : 5-7
ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG :
- Allgemeine Funktionsweise : 8
- Produktbeschreibung : 9-10
BEDIENUNGSANLEITUNG :
- Bedienung / Lüftung : 11
- Filter wechseln : 12-16
- Filter reinigen : 12-13
ANWENDERHINWEISE :
- optimale Absaugung : 17
- Verbrennungsgefahr nichts auf das heisse Kochfeld legen : 18
REINIGUNG und PFLEGE :
- Reinigung : 19
- 3ćHJHKLQZHLVH 19
- Störungen / Wartung : 20
UMWELTHINWEISE :
- Entsorgung : 21
- Umwelthinweise : 21
- technische Daten : 21

'(
WARNHINWEISE UND SYMBOLE
In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor einer Handlungsanweisung, bei der die
Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht.
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
WARN-
ZEICHEN BEDEUTUNG
Warnung vor einer Gefahrenstelle !
Bezeichnet mögliche gefährliche Situationen. Das Nichtbeachten der
Warnhinweise kann zu Personen und / oder Sachschäden führen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch Elektrizität. Das Nichtbeachten
der Warnhinweise kann zu Tod, Verletzungen und / oder Sachschäden
führen.
Warnung vor heißer Oberfläche !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch hohe Oberflächentempera-
turen. Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu Personen und /
oder Sachschäden führen.
Warnung vor Handverletzungen !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch bewegliche und rotierende Teile.
Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu Personenschäden führen.
Warnung vor giftigen Stoffen !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch einatmen von giftigen Gasen. Das
Nichtbeachten der Warnhinweise kann zum Tode oder schweren Vergif-
tungen führen..
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch Brandgefahr. Das Nichtbeachten
der Warnhinweise kann zu Tod, Verletzungen und Sachschäden führen.
Warnung vor Schnittverletzungen durch Glasbruch !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch scharfe Kanten. Das Nichtbeach-
ten der Warnhinweise kann zu Schnittverletzungen und Personenschä-
den führen.

'(
Sicherheitshinweise
Die Bedienungs.- und Montageanleitung enthält wichtige Hinweise, welche beachtet
werden müssen, damit die Fonda Muldenlüftung ohne Gefahr und störungsfrei
betrieben werden kann. Bitte bewahren Sie diese für ein späteres Nachschlagen auf. Die
Ihnen vorliegende Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräteausführungen. Es ist
möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, welche nicht auf Ihr
Modell zutreffen. Die Fonda Muldenlüftung darf nicht von Personen (einschl. Kinder)
mit eingeschränkten physischen oder psychischen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt werden. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.
Die Fonda Muldenlüftung darf ausschließlich zum Beseitigen des Küchendunstes von
Kochgeräten für den privaten Hausgebrauch verwendet werden. Jede andere
Verwendung gilt als sachwidrig. Durch sachwidrige Verwendung der Haube können
Gefahren für Personen und Gegenstände entstehen.
Installation
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller
einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der
Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden. Beachten Sie bei der
Montage die entsprechende Anleitung! Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb
genommen werden. Defekte Teile müssen durch 23(5$ Originalteile ersetzt werden.
Reparaturen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Vergiftungsgefahr!
Wenn die Fonda Muldenlüftung im Abluftbetrieb gleichzeitig mit anderen
raumluftabhängigen Feuerstätten (z. B. holz-, gas-, öl- oder kohlebefeuerte Geräte) in
einem Raum betrieben wird, können tödliche Verbrennungsgase durch einen
entstehenden Unterdruck im Raum zurückgeführt werden. Bitte sorgen Sie daher
immer für ausreichend Zuluft! Der Unterdruck im Raum darf nicht größer als 4 Pa (0,04
mbar) sein.
Achten Sie bitte darauf, dass ihr Dunstabzug bei Abluftbetrieb mit einem
ordnungsgemäß installierten Fensterkontakt ausgestattet ist.
Brandgefahr / Verbrennungsgefahr!
'LH )RQGD 0XOGHQO¾IWXQJ GDUI QLH RKQH )HWWĆOWHU XQG PXVV LPPHU XQWHU $XIVLFKW
betrieben werden. Überfettete Filter bedeuten Brandgefahr! Frittieren Sie mit der
Muldenlüftung nur unter ständiger Aufsicht! Achten Sie auf eine regelmäßige
Filterreinigung. Gaskochstellen und Flammbieren sind bei der Muldenlüftung verboten!
Vorbereitung Inbetriebnahme
Das Haubenmodell entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für
Kücheneinrichtungen in Privathaushalten. Die Anforderungen,
welche der Aufstellungsort erfüllen muss, sind in der zum Gerät
gehörenden Benutzerdokumentation beschrieben. Falls Sie über
VORBEMERKUNGEN

'(
die Zulässigkeit der Aufstellung in der vorgesehenen Umgebung Zweifel haben, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Transport, Auspacken, Aufstellen
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den
Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung
auftreten. Bitte warten Sie bis das Gerät
temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Die Akklimatisationszeit ist abhängig von Temperaturdifferenz und Gerät sowie dessen
Aufbau. Sie sollte aber mindestens 12 Stunden betragen.
Anschluss Stromnetz
Überprüfen Sie, ob die angegebene Nennspannung des Gerätes mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt. Eine falsche Einstellung führt zur Beschädigung bzw.
Zerstörung der Geräts.
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einer ausgebildeten Elektro
-Fachperson durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-
vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig
beachtet. Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sicher-
gestellt sein. Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet
werden können. Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vor-
handen sein. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und
Schütze.
Achtung ! Stellen Sie sicher, dass die Adern korrekt eingesteckt sind und die Schrauben
fest angezogen sind.
Wir sind nicht verantwortlich für Zwischenfälle die durch falschen Anschluss, oder nicht
vorhandenen bzw. unrichtigem Erdungsanschluss entstehen.
Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob alle Kabel und Leitungen einwandfrei und
unbeschädigt sind. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Kabel keine Knickstellen
aufweisen, um Ecken herum nicht zu kurz verlegt worden sind und keine Gegenstände
auf den Kabeln stehen. Achten Sie weiterhin darauf, dass alle Steckverbindungen fest
sitzen. Eine fehlerhafte Schirmung oder Verkabelung gefährdet Ihre Gesundheit
(elektrischer Schlag) und kann andere Geräte zerstören. Geräte mit Netzstecker
werden mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung des Einsatzlandes ausgerüstet und
dürfen nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen
werden, andernfalls droht elektrischer Schlag. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose am
Gerät oder die Schutzkontakt-Steckdose der Hausinstallation frei zugänglich ist, damit
im Notfall oder bei Service– bzw. Wartungsarbeiten das Netzkabel aus der Steckdose
gezogen werden kann.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ¦KQOLFK TXDOLĆ]LHUWH 3HUVRQ HUVHW]W
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem externen
Fernwirksystem betrieben werden.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kochfeldes ist nur dann
gewährleistet, wenn es an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist.
Das Kochfeld darf nicht an Inselwechselrichter angeschlossen werden, die bei

'(
einer autonomen Stromversorgung, z. B. 6RODUVWURPYHUVRUJXQJ, eingesetzt werden.
Beim Einschalten des Kochfeldes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu einer
Sicherheitsausschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden. Die
elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein.
Reinigen Sie die Fonda Muldenlüftung nicht mit einem Dampfreiniger oder
mit Wasserdruck. Beim Reinigen der Haube muss diese vorher vom
Stromnetz getrennt werden.
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das
Kochfeld so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche
Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen das
Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfelds aufhalten.
Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kochfeld spielen.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem
Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Kochfeld fern, bis es so weit abgekühlt ist,
dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder von Interesse sein könnten,
in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld auf. Die Kinder werden sonst
dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern.
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite ¾EHUGLH$UEHLWVć¦FKHGDPLW.LQGHUVLH
nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial
(z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Ausführung
Die Dunstabzugshaube kann von der aesthetischen Seite her anders sein als die
Zeichnungen die in dieser Bedienungsanleitung sind. Die Bedienungsanleitung, die
Wartung, die ReinigunJ XQG GLH ,QVWDOODWLRQ VLQG DEHU JOHLFK %HL .XQGHQVSH]LĆVFKHQ
Anfertigungen sind die Zeichnungen und Pläne hinzuzuziehen.

'(
Funktionsweise
Die Fonda Muldenlüftung von 23(5$ besitzt 2 Kochdampf-Eintrittsöffnungen, wobei
die Rechte oder Linke manuell der jeweiligen Kochsituation angepasst werden kann. Die
Kochdampf-Eintrittsöffnungen sind zentral zwischen zwei Kochstellen ange-ordnet ist.
Die Kochdampf-Eintrittsöffnung besteht aus einer Sicherheitsglasscheibe mit zwei
Absaugöffnungen welche sich zum reinigen einfach und ohne Werkzeug her-
ausnehmen lässt.
Die Fonda hat ein neuartiges ausgeklügeltes 3-fach Filtersystem welches Unterhalb der
Kochdampf-Eintrittsöffnungen, angeordnet ist. Dies besteht im einzelnen aus dem
.RQGHQVDWLRQVĆOWHU HLQHP (GHOVWDKOIHWWĆOWHU sowie optional einem Feinstaub /
*HUXFKVĆOWHU'LHYHUVFKLHGHQHQ)LOWHUODVVHQVLFKYRQREHQEHTXHPXQGZHUN]HXJORV
entnehmen.
Die Kochwrasen werden durch diese Filtrierung größtenteils von Kondensat,
Schmutzpartikel, Fettpartikel sowie Feinstaub und Geruchspartikel gereinigt. Die gerei-
nigte Luft wird mittel eines leistungsstarken Lüftermotors welcher im Kochblocksockel
angeordnet wird abgesaugt. Die Ansteuerung der einzelnen Leistungsstufen erfolgt
über ein Touchbedienteil welches zentral angeordnet ist.
Die Verbindung von Fonda Muldenlüftung zu dem Lüftermotor wird mittels strömungs-
günstigen Abluftkanalen erzeugt, welche als Passlänge geliefert werden.
Das Modell bietet bei einer einfacher Handhabung eine effektive Absaugung und wird
in den Gebläsevarianten „interner Motor Abluft“, „interner Motor Umluft“ und
„externer Motor“ erhältlich sein.
ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1 FONDA einschl. Kochfelder und Absaugeeinheit
2 Lüftungskanal Naber
3 Gebläsemotor
4 Anschlußkabel Kochfelder (~1,3m lang)
5 elektrische Zuleitung mit Stecker (~1,5m lang)
6 Steuerungsbox
7 Bedienteil Lüftung
8 Bedienteil Kochfelder (siehe sep. Anleitung)
9 Ausblasstutzen Abluf
10 Steuerkabel Bedienteil - Gebläsemotor
11 Sicherheitsglas, variabel einstellbar
16 Ansaugschalldämpfer ( Umluft C-Version )
17 Ausblasschalldämpfer ( Umluft C-Version )

'(
PRODUKTBESCHREIBUNG

'(
)LOWHUDXVEDX
PRODUKTBESCHREIBUNG
11
12
13
14
15
Sicherheitsglas , variabel einstellbar
.RQGHQVDWLRQVĆOWHUPLW:DQQH
(GHOVWDKOIHWWĆOWHU
)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHU
Eingriff für Filterentnahme

'(
BEDIENUNGSANLEITUNG
A B C D
E
Bedienung / Lüftung
'LH)XQNWLRQHQGHU)21'$0XOGHQOIWXQJZHUGHQEHUHLQ7RXFK%HGLHQWHLOJHVWHX
HUW'DV%HGLHQWHLOYHUIJWEHU/IWHUOHLVWXQJVVWXIHQXQGHLQHU,QWHQVLYVWXIHVRZLH
HLQHU5DXPOIWXQJV,QWHUYDOO5HLQLJXQJVIXQNWLRQ
Bedienung / Lüftung
Die Funktionen der FONDA-Muldenlüftung werden über eine Touch Bedienteil gesteuert. Das Be-
dienteil verfügt über 3 Lüfterleistungsstufen und einer Intensivstufe, sowie einer Raumlüftungs-
Interwall Reinigungsfunktion.
A Durch anwählen des EIN / AUS Symbols wird das Gerät EIN geschaltet.
Lüfterstufen 1-2-3-Int. sind betriebsbereit.
Gerät EIN = Symbol hinterleuchtet, nochmaliges drücken Gerät AUS
B Lüfter Leistungsstufen 1-2-3 durch Drücken der jeweiligen Leistungsstufe wird
diese aktiv und läuft etwas zeitverzögert an. Nochmaliges drücken Leistungsstufe aus.
Die aktive Leistungsstufe ist hinterleuchtet.
C Intensivstufe
Durch Drücken des Symbols Int wird die Intensivstufe aktiviert (max. Lüfterleistung).
Der Motor schaltet automatisch nach ca. 3 min. auf die zuvor aktive Stufe zurück.
Die aktive Leistungsstufe ist hinterleuchtet.
D Luftreinigungsintervall
Durch Drücken des Symbols wird der Lüfter in der kleinsten Lüfterstufe für ~15min. / Std.
aktiv und dient dazu das Raumklima zu verbessern.
Die Funktion kann auch angesteuert werden wenn der Dunstabzug AUS ist.
Der aktive Luftreinigungsintervall ist hinterleuchtet, nochmaliges Drücken deaktiviert diese
Funktion.
E )HWWĆOWHUUHLQLJXQJ
:HQQGLH)HWWĆOWHUDQ]HLJHEEOLQNWPXVVGHU(GHOVWDKOIHWWĆOWHUJHUHLQLJWZHUGHQ1DFKGHP
5HLQLJHQGHV)LOWHUVGHQ)LOWHUZLHGHUHLQVHW]HQXQGGXUFK5HVHWGLH)HWWĆOWHUDQ]HLJH]XU¾FN
setzen. Hierzu Symbol „A“ für min. 3 sec, ge drückt halten, Symbol „1“ blinkt nicht mehr.
)¾UGDV5HVHWWHQGHU)HWWĆOWHUDQ]HLJHPXVVGLH+DXEHLPìRQê0RGXVEHĆQGHQ'LH)HWWĆOWHU
anzeige wird nach max. 15 Betriebsstunden aktiviert.
Bedienung Kochfelder
Lesen Sie hierzu die separate Anleitung Kochfelder

'(
)LOWHUHQWQHKPHQ„Kondensationsfilter“
Funktion:
Aus dem Kochwrasen wird an den Lamellen des Konden-
VDWLRQVĆOWHU :DVVHU XQG HLQ 7HLO GHU 6FKPXW]SDUWLNHO
mittels Zykloneffekt und Kondensation abgeschieden.
Achtung: GHU.RQGHQVDWLRQVĆOWHUNDQQVLFKQDFKO¦QJH
rem Koch erwärmen !
Reinigung: nach Abschluss des Kochvorgangs bzw. nach Bedarf während der Kochvor-
gangs, abgeschiedene Menge an Wasser muss beachtet werden. Hierzu den Kondensa-
WLRQVĆOWHUWHLOHQ.RQGHQVDWLP6S¾OEHFNHQDXVNLSSHQXQGDXVZLVFKHQ
Unbedingt beachten !
Lamellenpaket und Filterwanne können „ nicht “ in der Spül-
maschine gereinigt werden. Für eventuelle Verfärbungen und
Ablösungen der Beschichtung durch Verwendung aggressiver
Spülmittel übernimmt der Hersteller keine Garantie.
Achtung: Den Filter nicht in einer gewerblichen Spülmaschine
reinigen. Eine Reinigung mit aggressiven Reinigern wie Benzin,
Aceton, Trichlorethylen etc. kann zur Beschädigung führen!
FILTER WECHSELN

'(
)LOWHUHQWQHKPHQÄEdelstahlfettfilter“
(GHOVWDKOIHWWĆOWHU
Dieser Filter scheidet bedingt durch sein engmaschiges Filtergestrick Fettpartikel von
den Kochwrasen ab.
Brandgefahr! Durch fetthaltige Rückstände wird die Leistung der Dunstabzugshaube
beeinträchtigt und die Brandgefahr erhöht sich. Um einer Brandgefahr vorzubeugen,
GHQ0DJQHWEDQGĆOWHUXQEHGLQJWUHJHOP¦¡LJUHLQLJHQ'HU(GHOVWDKOIHWWĆOWHUPXVVVS¦
testens alle zwei Wochen gereinigt werden.
PD[&
FILTER WECHSELN
5HLQLJXQJ(GHOVWDKOIHWWĆOWHU
'HQ0HWDOOĆOWHUUHLQLJWPDQDP%HVWHQLQGHUSpülmaschine oder unter Verwendung ei-
nes schonenden Geschirrspülmittels welches für Aluminium geeignet ist. Für eventuelle
Verfärbungen durch Verwendung aggressiver Spülmittel übernimmt der Hersteller
keine Garantie. Temperaturen über 55 Grad sind in jedem Fall zu vermeiden.
Achtung: Keine Mehr-Phasen-Reiniger verwenden. Den Filter nicht in einer gewerbli-
chen Spülmaschine reinigen. Eine Reinigung mit aggressiven Reinigern wie Benzin, Ace-
WRQ7ULFKORUHWK\OHQHWFI¾KUW]XU=HUVW¸UXQJGHU0HWDOOĆOWHU
Bitte beachten: Aufgrund einer beim Spülvorgang entstehenden galvanischen Reaktion
dürfen 0DJQHWEDQGĆOWHUnicht gleichzeitig mit Silberbesteck oder Silbergeschirr gewa-
schen werden. Leider besteht kein Reklamationsanspruch, wenn dieser Sachverhalt
nicht berücksichtigt wird.
Der Einbau erfolgt nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge. Wie empfehlen
hierbei den Lüfter auf Stufe 3 einzuschalten !

'(
)LOWHUHQWQHKPHQ„Feinstaub / Geruchsfilter“ (optional)
)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHUVLQG(LQ
ZHJĆOWHU XQG N¸QQHQ QLFKW JHUHL
nigt oder regeneriert werden! Ent-
sorgen Sie volle Feinstaub / Ge-
UXFKVĆOWHUVS¦WHVWHQVDOOH0RQD
te oder beim nachlassen der
Raumluftqualität.
Verstopfte Filterporen reduzieren
die Saugleistung des Feinstaub /
*HUXFKVĆOWHUV
Funktion:
'HU)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHUNRPELQLHUWGLH)HLQVWDXEĆOWHUWHFKQLNPLWGHP$NWLYNRKOH
*HUXFKVĆOWHU 'DGXUFK ZHUGHQ )HLQVWDXESDUWLNHO +DXVVW¦XEH 7LHUKDDUH DEHU DXFK
3ćDQ]HQSROOHQRGHU6SRUHQDXVGHQ.RFKZUDVHQXQGGHU 5DXPOXIWJHĆOWHUW'XUFKGLH
.RPELQDWLRQPLWGHP$NWLYNRKOHĆOWHUZHUGHQ]XV¦W]OLFKDXFKGLH.RFKJHU¾FKHJU¸¡WHQ
teils neutralisiert.
Filter herausnehmen:
+LHU]X LQ GLH$EVDXJPXOGH JUHLIHQ XQG GHQ )HLQVWDXE *HUXFKVĆOWHUDP (GHOVWDKOUDK
men greifen und vorne herausziehen. Darauf achten das der Lüfter ausgeschaltet ist. Den
(GHOVWDKOUDKPHQYRP)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHUVHLWOLFKHQWQHKPHQDOWHU)LOWHUHQWVRUJHQ
1HXHU)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHULQGHQ(GHOVWDKOUDKPHQHLQVFKLHEHQ
)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHU
.HLQH5HLQLJXQJQ¸WLJGDHVKLHUEHLXP(LQZHJĆOWHUKDQGHOW'LH)LOWHUVROOWHQDEHUVS¦
testens alle 4 Monate ersetzt werden. Oder bei Bedarf wenn die Reinigungsleistung des
Filters nachlässt (bemerkbar dadurch dass die Haube nicht mehr die volle Leistung hat,
oder die Raumluftqualität nachlässt). Der Austauschintervall ist abhängig von der Nut-
zung der Absaugung, bei intensiverer Nutzung muss der Filter öfters gewechselt werden.
FILTER WECHSELN

'(
)LOWHUHLQEDX„Feinstaub / Geruchsfilter“ (optional)
FILTER WECHSELN
)LOWHUHLQEDX$NWLYNRKOHĆOWHUYRUEHUHLWHQ
a1HXHU)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHULQGHQ(GHOVWDKOUDKPHQHLQVFKLHEHQVLHKH%LOG
b1XQGHQ)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHUIDOWHQVLHKH%LOG
cBeim Falten mit den Fingern die Nähte nach innen Drücken damit nix übersteht!
X= größte Einschuböffnung

'(
Filtereinbau:
Hierzu zuerst Lüfter auf Stufe 3HLQVFKDOWHQ GDPLW VLFK GHU )HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHU
EHLP(LQEDXHQWIDOWHQNDQQ1XQGHQ)HLQVWDXE*HUXFKVĆOWHUIDOWHQVLHKH%LOGXQG
in die Absaugmulde legen. Diesen nun langsam nach hinten schieben bis dieser in den
$EVDXJHVFKDFKW UDJW XQG DQJHVDXJW ZLUG 'HU )HLQVWDXE *HUXFKVĆOWHU VLW]W ULFKWLJ
ZHQQHULQGHU)LOWHUDXIQDKPHć¦FKHQE¾QGLJDXćLHJW
)LOWHUHLQEDX„Feinstaub / Geruchsfilter“ (optional)
FILTER WECHSELN

'(
$QZHQGHUKLQZHLV„optimale Absaugung“
/LQNH6HLWH.RFKHQ *ODVQDFK5HFKWVVFKLHEHQ
5HFKWH6HLWH.RFKHQ *ODVQDFK/LQNVVFKLHEHQ
%HLGH6HLWHQ.RFKHQ *ODVLQGLH0LWWHVFKLHEHQ
Tipp: /HJHQ6LHIUHLQHHIIHNWLYH
'DPSIDEIKUXQJEHL7|SIHQEHUFP
+|KHHLQHQ.RFKO|IIHO]ZLVFKHQ'HFNHO
XQG7RSI
ANWENDERHINWEIS
$FKWXQJ YHUVHKHQWOLFK EHUNRFKHQGH RGHU YHUVFKWWHWH )OVVLJNHLW GLH LQ GLH
0XOGHQOIWXQJJHODQJWELWWHXPJHKHQGDXV]XZLVFKHQGDPLWGHU/IWHUPRWRUNHL
QHQ6FKDGHQQLPPW
'DV*ODVEHL9HUVFKPXW]XQJQXU
PLW HLQHP PLOGHQ *ODVUHLQLJHU
XQG HLQHP VHKU ZHLFKHQ 7XFK
UHLQLJHQ

'(
Achtung: Keine fremden
Gegenstände auf das
Kochfeld legen !
Gefahr von Verbrennungen !
Achtung: Filter nicht auf eingeschaltetes Kochfeld
legen ! Gefahr von Verbrennungen !
ANWENDERHINWEIS
*HIDKUYRQ9HUEUHQQXQJHQ

'(
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung YRQ2EHUć¦FKen
Gefahr durch Stromschlag! Kochfelddunstabzug durch Ziehen des Netzsteckers oder
Ausschalten der Sicherung stromlos machen. Beim Reinigen ist darauf zu achten, dass
kein Wasser in das Gerät eindringt. )U¾K]HLWLJHV5HLQLJHQGHU2EHUć¦FKHHUVSDUWVS¦WHU
ein mühevolles Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen. Beim Reinigen nur han-
delsübliche Spülmittel oder Allzweckreiniger verwenden, die für Edelstahl / Aluminium
geeignet sind. Niemals scheuernde Reiniger oder Stahlwolle verwenden. Nach dem Reini-
JHQGHU+DXEHGLH(GHOVWDKOć¦FKHQPit einem (GHOVWDKOSćHJHPLWWHl SćHJHQ
/DFNLHUWH 2EHUć¦FKHQ QXr mit leichter Spülmittellauge und einem sehr weichen Tuch
reinigen. Das Bedienteil nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Bei Mulden-
lüftungen mit Glasplatte (Randabsaugung) kommt es zu Fettablagerungen an der Glas-
platte. Diese Ablagerungen sind physikalisch begründet und keine Fehlfunktion der Hau-
be. Bitte die Glasplatte regelmäßig reinigen, um hartnäckigen Verschmutzungen vorzubeugen.
Reinigungs.- und 3ćHJHKLQZHLVH
Beim 5HLQLJHQGHU0HWDOOĆOWHUVind die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett
zu befreien. Dadurch wird einer Brandgefahr vorgebeugt und die Funktionalität bleibt
erhalten. Zum Reinigen der Dunstabzugshaube eine heiße Spüllauge oder mildes Fens-
terputzmittel verwenden. Kratzen Sie angetrocknete Verschmutzungen nicht ab, son-
dern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch auf. Bitte verwenden Sie keine scheu-
ernden Mittel oder kratzende Schwämme.
Hinweis: Alkohol (Spiritus) nicht DXI.XQVWVWRIIć¦FKHQDQZHQGHQ, da matte Stellen ent-
stehen könnten. Vorsicht: Küche ausreichend belüften, keine offene Flamme.
(GHOVWDKOREHUć¦FKHQ
Verwenden Sie einen milden Edelstahlreiniger. (GHOVWDKOREHUć¦Fhen nicht mit kratzen-
den Schwämmen und nicht mit Sand-, Soda-, säure- oder chloridhaltigen Putzmitteln rei-
nigen! Reinigen Sie nur in Schliffrichtung.
Aluminium-, Lack-XQG.XQVWVWRIIREHUć¦FKHQ
Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch. Keine trockenen Tücher verwenden. Ver-
wenden Sie ein mildes Fensterreinigungsmittel und keine aggressiven, säure- oder lau-
genhaltigen Reiniger!
Keine Scheuermittel verwenden!
*ODVREHUć¦FKHQ
Die an dem.RFKIHOGGXQVWDE]XJ installierten Glasfront
dürfen bei der Reinigung nur mit einem milden Glas-
reiniger und einem sehr weichen Tuch erfolgen.
Bitte reinigen Sie die mittlere Glasplatte auf keinen
Fall in der Spülmachschine - Vermattungsgefahr!

'(
:$5181*
Wenn eine Anormalität (wie etwa Brandgeruch) auftritt, stoppen Sie sofort den
Betrieb und trennen Sie die Muldenlüftung vom Stromnetz!
• Fortgesetzter Betrieb unter solchen Umständen kann zu Störungen, Strom
schlag oder Brand führen.
STÖRUNG / WARTUNG
6W|UXQJHQ
Wenden Sie sich bitte sofort an unseren Kundendienst, wenn:
ÎGLH'XQVWDE]XJVKDXEHXQGHĆQLHUEDUH*HU¦XVFKHYHUXUVDFKWXQG6LHQDFK3U¾IXQJ
der Abluftleitung keine Mängel feststellen können.
ÎSie feststellen, z.B. durch Hören seltsamer Geräusche, dass der Motor fehlerhaft
oder der defekt ist.
ÎDie Schaltung / Steuerung nicht ordnungsgemäß funktioniert.
ÎDer Motor trotz vorhandener elektrischer Spannung nicht läuft.
ÎBedienteil nicht ordnungsgemäß funktioniert.
ÎDer Motor im Betrieb starke Vibration oder eine Unwucht erzeugt.
ÎDie elektrische Zuleitung ungewöhnlich heiß wird.
ÎEs tritt Brandgeruch aus dem Gerät aus.
Die Haube darf beim Eintreten von einer der vorgenannten Fälle nicht weiter betrie-
ben werden!
Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
Bitte beachten Sie das Filter Verschleißteile sind und gewissen Wartungsinterwal-
len unterliegen.
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten zur Störungsbehebung Haube vom Stromnetz
trennen!
.XQGHQGLHQVW
1LHGHUODQGH%HOJLHQ/X[HPEXUJUXIHQ6LHGLH1XPPHUDQ
RGHUVFKLFNHQ6LHHLQHHPDLODQVHUYLFH#DOOXDQFHQO
Bitte geben Sie unbedingt die Bezeichnung des Typs Ihrer Dunstabzugshaube und die
dazugehörige AB-1XPPHUDQ6LHĆQGHQGLHVH$QJDEHQDXIGHP7\SHQVFKLOG
Other manuals for FONDA 800
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Opera Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EFC 959 user manual

AEG
AEG DK 9160 Operating and installation instructions

EVE
EVE Olympus 90 CM instruction manual

CyClone
CyClone SC707 Installation and operating instructions

Venmar
Venmar BKDD1 Series Installation use and care manual

M-system
M-system EK-4 TWIN 52 Use and maintenance instructions