Optimum OPTIgrind GB 250B User manual

Sicherheit
Technische Daten
Anlieferung,
Innerbetrieblicher Transport
und Auspacken
Bedienung
Instandhaltung
Anhang
Safety
Technical specification
Delivery, interdepartmental
transport and unpacking
Operation
Maintenance
Appendix
Ersatzteile - Spare parts
Bürstenentgrater
Brush deburrer
Artikel Nr. Item no.
3101670
Betriebsanleitung - DE
Operating manual - EN
Version 1.0.4

Version 1.0.4 - 2021-9-302 Originalbetriebsanleitung
GB250B
DE
GB250B_preface_DE.fm
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale
Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige
Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an
Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung gründlich durch und machen Sie
sich mit der Maschine vertraut. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine
bedienen, immer vorher die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich der Maschine auf.
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerechten und sachgemäßen Installa-
tion, Bedienung und Wartung der Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch
enthaltenen Hinweise gewährleistet die Sicherheit von Personen und der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest und enthält alle erforderlichen
Informationen zu deren wirtschaftlichen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktionsprüfungen beschrieben, die
vom Benutzer regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und Informationen können gegebe-
nenfalls vom aktuellen Bauzustand Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir ständig
um eine Verbesserung und Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb können Veränderungen
vorgenommen werden, ohne dass diese vorher angekündigt werden. Die Abbildungen des Bür-
stenengraters können sich in einigen Details von den Abbildungen in dieser Anleitung unter-
scheiden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit des Bürstenengraters.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden.
Änderungen und Irrtümer behalten wir uns vor!
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein wichtiger Beitrag zur Optimie-
rung unserer Arbeit, die wir unseren Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder im Falle
von Verbesserungsvor-schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können Sie ein
Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fach-
händler oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Mail: [email protected]
Internet: www.optimum-maschinen.de

Sicherheit
Version 1.0.4 - 2021-9-30 3Originalbetriebsanleitung
GB250B DE
GB250B_DE.fm
1Sicherheit
Konventionen der Darstellung
Dieser Teil der Betriebsanleitung
erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung
verwendeten Warnhinweise,
legt die bestimmungsgemäße Verwendung des Bürstenengraters fest,
weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung dieser Anleitung für Sie und andere
Personen entstehen könnten,
informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung
die zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung,
die Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie die Warnhinweise am Bürstenentgrater.
Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe des Bürstenengraters auf.
1.1 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.1.1 Gefahren-Klassifizierung
Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die unten stehende Tabelle gibt
Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu
der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen.
gibt zusätzliche Hinweise
fordert Sie zum Handeln auf
Aufzählungen
Piktogramm Signalwort Definition/Folgen
GEFAHR! Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen wird.
WARNUNG! Risiko: eine Gefährlichkeit könnte zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen.
VORSICHT! Gefährlichkeit oder unsichere Verfahrensweise, die zu einer Verletzung
von Personen oder einen Eigentumsschaden führen könnte.
ACHTUNG!
Situation, die zu einer Beschädigung des Bürstenengraters und des
Produkts sowie zu sonstigen Schäden führen könnte.
Kein Verletzungsrisiko für Personen.
INFORMATION
Anwendungstipps und andere wichtige oder nützliche Informationen und
Hinweise.
Keine gefährlichen oder schadenbringenden Folgen für Personen oder
Sachen.

Sicherheit
Version 1.0.4 - 2021-9-304 Originalbetriebsanleitung
GB250B
DE
GB250B_DE.fm
1.1.2 Weitere Piktogramme
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Bürstenengraters
entstehen Gefahren für das Personal,
wird der Bürstenentgrater und weitere Sachwerte des Betreibers gefährdet,
kann die Funktion des Bürstenengraters beeinträchtigt sein.
Der Bürstenentgrater ist ausschließlich zum Entgraten von Werkstücken konstruiert und
gebaut. Der Bürstenentgrater darf ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werden.
Wird der Bürstenentgrater anders als oben angeführt eingesetzt oder ohne Genehmigung der
Firma Optimum Maschinen Germany GmbH verändert, wird der Bürstenentgrater nicht mehr
bestimmungsgemäß eingesetzt.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen
Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen
auch die Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie
die Leistungsgrenzen des Bürstenengraters einhalten,
die Betriebsanleitung beachten,
die Inspektions- und Wartungsanweisungen einhalten.
Einschalten verboten! Warnung vor
feuergefährlichen Stoffen! Warnung schwebende
Lasten!
Warnung Stolpergefahr!
Warnung Kippgefahr! Warnung vor
automatischem Anlauf! Warnung vor biologischer
Gefährdung! Warnung vor
Handverletzungen!
Betriebsanleitung lesen! Netzstecker ziehen! Schutzbrille tragen! Gesichtsschutzschild
tragen!
Sicherheitsschuhe tragen! Schutzanzug tragen! Gehörschutz tragen! Achten Sie auf den Schutz
der Umwelt!

Sicherheit
Version 1.0.4 - 2021-9-30 5Originalbetriebsanleitung
GB250B DE
GB250B_DE.fm
WARNUNG!
Schwerste Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte des Bürstenengraters sind verboten.
Sie gefährden Menschen und können zur Beschädigung des Bürstenengraters führen.
ACHTUNG!
Der nicht bestimmumungsgemäße Gebrauch des Bürstenengraters sowie die
Missachtung der Sicherheitsvorschriften oder der Bedienungsanleitung schließen eine
Haftung des Herstellers für darauf resultierende Schäden an Personen oder
Gegenständen aus und bewirken ein Erlöschen des Garantieanspruches!
1.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter der "Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder über diese
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten.
Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen
und verstanden werden.
Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein.
1.3.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
Die Drehrichtung des Bürstenengraters muss entgegen dem Uhrzeigersinn sein. Durch
einen nicht richtige Verwendung der Phasenfolge ist es möglich, den Bürstenentgrater in
der falschen Drehrichtung zu betreiben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma Optimum Maschinen
Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen
auch die Garantie erlischt.
WARNUNG!
Verletzung durch wegschleudernde Werkstücke. Verletzung durch scharfkantige
Bruckstücke von Werkstücken. Verletzung durch davon fliegende einzelne Nadeln der
Bürste. Tragen Sie Schutzhandschuhe, eine Lederschürze und einen Gesichtsschutz.
Achten Sie darauf, dass der Gegenhalt für das Werkstück in der richtigen Höhe eingestellt ist,
und fest geklemmt ist.
1.4 Gefahren die vom Bürstenengrater ausgehen können
Der Bürstenentgrater entspricht dem Stand der Technik. Dennoch bleibt noch ein Restrisiko
bestehen, denn der Bürstenentgrater arbeitet mit
hohen Drehzahlen,
rotierenden Teilen,
einer Entgratungsbürste,
elektrischen Spannungen und Strömen.
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir konstruktiv
und durch Sicherheitstechnik minimiert.
Bei Bedienung und Instandhaltung des Bürstenengraters durch nicht ausreichend qualifiziertes
Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren vom
Bürstenengrater ausgehen.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen

Sicherheit
Version 1.0.4 - 2021-9-306 Originalbetriebsanleitung
GB250B
DE
GB250B_DE.fm
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Trennen Sie den Bürstenentgrater immer von der elektrischen Spannungsversorgung wenn Sie
Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Der Bürstenentgrater darf nur mit geschlossenem seitlichen Deckel betrieben werden.
Das Betreiben mit geöffneter seitlicher Schutzabdeckung führt zu gefährlichen
Zuständen für den Bediener.
Schalten Sie den Bürstenentgrater sofort ab, wenn Sie feststellen, dass eine
Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist!
Alle betreiberseitigen Zusatzeinrichtungen müssen mit den vorgeschriebenen
Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein. Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich!
1.5 Qualifikation des Personals
1.5.1 Zielgruppe
Dieses Handbuch wendet sich an
die Betreiber,
die Bediener,
das Personal für Instandhaltungsarbeiten.
Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die
Instandhaltung des Bürstenengraters.
Trennen Sie den Bürstenentgrater stets von der elektrischen Spannungsversorgung. Dadurch
verhindern Sie den Betrieb durch Unbefugte.
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Personen für die
verschiedenen Aufgaben benannt:
Bediener
Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiberüber die ihm übertragenen
Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die
über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bediener nur ausführen, wenn
dies in dieser Anleitung angegeben ist und der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an
elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu
vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt
die relevanten Normen und Bestimmungen.
Fachpersonal
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten
auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Unterwiesene Person
Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr
übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.

Sicherheit
Version 1.0.4 - 2021-9-30 7Originalbetriebsanleitung
GB250B DE
GB250B_DE.fm
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für das Personal entstehen,
können die Schleifmaschine und weitere Sachwerte gefährdet werden,
kann die Funktion des Bürstenengraters beeinträchtigt sein.
1.6 Bedienerpositionen
Die Bedienerposition befindet sich vor dem Bürstenengrater.
1.7 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
1.8 Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG!
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer
Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere Menschen, die am Bürstenentgrater
arbeitende . Mögliche Folgen sind
Verletzungen durch weggeschleuderte Werkstücke oder Werkstückteile,
Berühren von rotierenden Teilen,
ein tödlicher Stromschlag.
Betreiben Sie den Bürstenentgrater nur mit ordnungsgemäß funktionierenden
Sicherheitseinrichtungen.
Setzen Sie den Bürstenentgrater sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist oder
unwirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Auslösen oder dem Defekt einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie die
Schleifmaschine erst dann wieder benutzen, wenn Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,
Der Bürstenentgrater hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
Ein Schutzglas als Ableitschutz für Bruchteile von Werkstückteilen und mögliche davon
fliegende einzelne Nadeln der Bürste.
Eine seitliche Schutzabdeckung für das Wellenende der Bürste.
Eine Auflagefläche für das Werkstück.
Einen Wiederanlaufschutz, der das eigenständige Anlaufen durch Herstellen der
Spannungsversorgung verhindert.
WARNUNG!
Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden
Schutzeinrichtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von
Werkstücken und den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen,
jedoch nicht, diese vollständig zu beseitigen. Arbeiten Sie stets umsichtig und beachten
Sie die Grenzwerte ihres Prozesses.

Sicherheit
Version 1.0.4 - 2021-9-308 Originalbetriebsanleitung
GB250B
DE
GB250B_DE.fm
1.9 Zu Ihrer eigenen Sicherheit während des Betriebs
WARNUNG!
Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten des Bürstenengraters davon, dass dadurch
keine Personen gefährdet und keine Sachen beschädigt werden.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Tragen Sie einen Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe und eine Lederschürze.
Arbeiten Sie nicht am Bürstenentgrater, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus irgendeinem
Grunde – wie z.B. dem Einfluss von Medikamenten – gemindert ist.
Bleiben Sie am Bürstenentgrater bis die Drehung der Bürste vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
Benutzen Sie die vorgeschriebenen Körperschutzmittel. Tragen Sie eng anliegende
Kleidung und gegebenenfalls ein Haarnetz.
Stellen Sie sicher, dass durch Ihre Arbeit niemand gefährdet wird.
1.10 Abschalten und Sichern des Bürstenengraters
Ziehen Sie vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker.
1.11 Emissionen
Die Lärmentwicklung (Emission) des Bürstenengraters liegt im Bereich von 72 bis 76 dB(A).
Wenn mehrere Maschinen am Standort des Bürstenengraters betrieben werden, kann die
Lärmeinwirkung (Immission) auf den Bediener des Bürstenengraters am Arbeitsplatz 80 dB(A)
überschreiten.
INFORMATION
Dieser Zahlenwert wurde an einer neuen Maschine unter bestimmungsgemäßen
Betriebsbedingungen gemessen. Abhängig von dem Alter bzw. dem Verschleiß der Maschine
kann sich das Geräuschverhalten der Maschine ändern.
Darüber hinaus hängt die Größe der Lärmemission auch von fertigungstechnischen
Einflussfaktoren, z.B. der Wanddicke eines zu entgratenden Rohres ab.
INFORMATION
Bei dem genannten Zahlenwert handelt es sich um den Emissionspegel und nicht
notwendigerweise um einen sicheren Arbeitspegel. Obwohl es eine Abhängigkeit zwischen
dem Grad der Geräuschemission und dem Grad der Lärmbelästigung gibt, kann diese nicht
zuverlässig zur Feststellung darüber verwendet werden, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen
erforderlich sind, oder nicht. Folgende Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Grad der
Lärmbelastung des Bedieners:
Charakteristika des Arbeitsraumes, z.B. Größe oder Dämpfungsverhalten,
anderen Geräuschquellen, z.B. die Anzahl der Maschinen,
andere in der Nähe ablaufenden Prozesse und die Zeitdauer, während der ein Bediener
dem Lärm ausgesetzt ist.
Außerdem können die zulässigen Belastungspegel aufgrund nationaler Bestimmungen von
Land zu Land unterschiedlich sein. Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem
Betreiber der Maschine erlauben, eine bessere Bewertung der Gefährdung und der Risiken
vorzunehmen.

Technische Daten
Version 1.0.4 - 2021-9-30 9Originalbetriebsanleitung
GB250B DE
GB250B_DE.fm
VORSICHT!
Abhängig von der Gesamtbelastung durch Lärm und den zugrunde liegenden
Grenzwerten muss der Maschinenbediener einen geeigneten Gehörschutz tragen. Wir
empfehlen ihnen generell einen Schall- und Gehörschutz zu verwenden.
2 Technische Daten
3 Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport und Auspacken
VORSICHT!
Verletzungen durch Umfallen und Herunterfallen von Teilen vom Gabelstapler, Hubwagen oder
Transportfahrzeug. Verwenden Sie nur Transportmittel die das Gesamtgewicht tragen können
und dafür geeignet sind.
3.1 Hinweise zu Transport, Aufstellung und Auspacken
Unsachgemäßes Transportieren einzelner Geräte und kleinere Maschinen, übereinander oder
nebeneinander gestapelte ungesicherte Geräte und kleinere Maschinen im verpackten oder im
bereits ausgepacktem Zustand ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen
verursachen, für die wir keine Haftung bzw. Garantie gewähren.
Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem
Flurförderfahrzeug zum Aufstellort transportieren.
3.1.1 Allgemeine Gefahren beim innerbetrieblichen Transport
VORSICHT KIPPGEFAHR!
Das Gerät darf ungesichert maximal 2cm angehoben werden.
Mitarbeiter müssen sich außerhalb der Gefahrenzone, der Reichweite von Lasten befinden.
Warnen Sie Mitarbeiter und weisen Sie Mitarbeiter im Bedarfsfall auf die Gefährdung hin.
Beim Transport verantwortungsbewusst handeln und stets die Folgen bedenken. Gewagte und
riskante Handlungen unterlassen.
Besonders gefährlich sind Steigungen und Gefällstrecken (z.B. Auffahrten, Rampen und
ähnliches). Ist eine Befahrung solcher Passagen unumgänglich, so ist besondere Vorsicht
geboten.
Elektrischer Anschluss 400V ~50Hz
Motorleistung 1,8 / 1,3 Kw
Stromaufnahme 3,0 A / 2,3 A
Drehzahl [min-1] 2850 / 1450
Abmessungen der Bürste
Durchmesser 250mm, Breite 40mm,
Wellenbohrung 25,3mm
Wellen Ø 25mm
0,35mm Drahtstärke ( Standard Lieferumfang )
Umfangsgeschwindigkeit 37,3 m/s bei 2850 min-1
Absauganschluss 50mm
Nettogewicht Maschine [kg] 36

Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport und Auspacken
Version 1.0.4 - 2021-9-3010 Originalbetriebsanleitung
GB250B
DE
GB250B_DE.fm
Kontrollieren Sie den Transportweg vor Beginn des Transportes auf mögliche
Gefährdungsstellen, Unebenheiten und Störstellen sowie auf ausreichende Festigkeit und
Tragfähigkeit.
Gefährdungsstellen, Unebenheiten und Störstellen sind unbedingt vor dem Transport
einzusehen. Das Beseitigen von Gefährdungsstellen, Störstellen und Unebenheiten zum
Zeitpunkt des Transportes durch andere Mitarbeiter führt zu erheblichen Gefahren.
Eine sorgfältige Planung des innerbetrieblichen Transportes ist daher unumgänglich.
3.2 Auspacken und Anschließen
Der Bürstenentgrater ist betriebsfertig montiert. Um die richtige Drehrichtung zu erhalten, muss
im Bedarfsfall die Phasenfolge verändert werden. Dies erfolgt an Ihrem Drehstromanschluss
oder - sofern damit ausgestattet - am Drehstromstecker durch Verändern der Phasenfolge.
3.3 Lieferumfang
Überprüfen Sie den Bürstenentgrater nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden,
Fehlmengen und gelockerte Befestigungsschrauben. Vergleichen Sie den Lieferumfang mit den
Angaben des Lieferscheins. Bürsten erhalten Sie im Fachhandel, oder aus unserem
Hauptkatalog.
3.4 Lagerung
ACHTUNG!
Bei falscher und unsachgemäßer Lagerung können elektrische und mechanische
Maschinenkomponenten beschädigt und zerstört werden.
Lagern Sie die verpackten oder bereits ausgepackten Teile nur unter den vorgesehenen
Umgebungsbedingungen. Beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der
Transportkiste.
Fragen Sie bei der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und
Zubehörteile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen
Umgebungsbedingungen gelagert werden müssen.
3.5 Aufstellen und Montieren
3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort
Gestalten Sie den Arbeitsraum um die Schleifmaschine entsprechend der örtlichen
Sicherheitsvorschriften.
VORSICHT!
Der Bürstenentgrater muss fest mit dem Untergrund verbunden werden. Zu diesem
Zweck befinden sich Bohrungen in der Grundfläche um den Bürstenentgrater mit Ihrem
Arbeitstisch zu verschrauben.
INFORMATION
Um eine gute Funktionsfähigkeit und hohe Bearbeitungsgenauigkeit, sowie lange Lebensdauer
der Maschine zu erreichen, sollte der Aufstellungsort bestimmte Kriterien erfüllen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Das Gerät darf nur in trockenen, belüfteten Räumen aufgestellt und betrieben werden.
Der Arbeitstisch muss für den Bürstenentgrater geeignet sein. Im Bedarfsfall muss dieser
Tisch ebenso fest mit dem Untergrund verbunden werden.
Genügend Platz für Rüst- und Bedienpersonal und Materialtransport bereitstellen.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung (Mindestwert: 500 Lux, gemessen an der
Werkzeugspitze). Bei zu geringer Beleuchtungsstärke an Ihrem Arbeitsplatz muss eine

Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport und Auspacken
Version 1.0.4 - 2021-9-30 11Originalbetriebsanleitung
GB250B DE
GB250B_DE.fm
zusätzliche Beleuchtung, beispielsweise durch eine separate Arbeitsplatzleuchte,
sichergestellt sein.
Der Netzstecker des Bürstenengraters muss frei zugänglich sein.
VORSICHT!
Verlegen Sie das Anschlusskabel der Maschine so, das ein Stolpern von Personen
verhindert wird.
3.5.2 Absauganschluss
Für bestimmte Arbeitsvorgänge kann es
zweckmäßig sein, den Bürstenentgrater an eine
Absauganlage oder an einen
Industriestaubsauger anzuschließen. Der
Absauganschluss an der Rückseite des
Bürstenentgraters beträgt im
Außendurchmesser 50mm.
3.6 Abmessungen
P
50
A-A
AA
350
335
262,5
310
20
P
10,5
467
365
415

Bedienung
Version 1.0.4 - 2021-9-3012 Originalbetriebsanleitung
GB250B
DE
GB250B_DE.fm
3.7 Erste Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme der Maschine sind alle Schrauben, Befestigungen bzw.
Sicherungen zu prüfen und ggf. nachzuziehen!
WARNUNG!
Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten Entgratungsbürsten. Verwenden Sie
nur Entgratungsbürsten die den Drehzahlanforderungen und auftretenden Belastungen
standhalten.
WARNUNG!
Bei der ersten Inbetriebnahme des Bürstenengraters durch unerfahrenes Personal
gefährden Sie Menschen und die Ausrüstung.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht korrekt durchgeführten
Inbetriebnahme.
Qualifikation des Personals auf Seite 6
4 Bedienung
Die Werkstückauflage kann für bestimmte Entgratungsvorgänge verstellt werden. Durch das
Lösen der Klemmschraube können Sie die Werkstückauflage in jeder beliebigen Höhe und
jedem beliebigen Winkel verstellen.
Der Stufenschalter ermöglicht Ihnen eine Umschaltung von einer niedrigen Drehzahl in eine
höhere Drehzahl.
ACHTUNG!
Stufenschalter! Beachten Sie bitte, das durch häufiges schlagartiges Umschalten der
Drehzahl in eine niedrigere Drehzahl ein Lösen der Befestigungsmutter der Bürste
stattfinden kann. Schalten Sie daher die Schleifmaschine zuerst aus und Verwenden Sie
erst dann den Stufenschalter.
Bei Überlastung des Antriebs kann der Motorschutzschalter auslösen. Eine Rücksetzung des
Motorschutzschalters erfolgt durch Drücken des Knopfes an der Rückseite des Geräts.

Instandhaltung
Version 1.0.4 - 2021-9-30 13Originalbetriebsanleitung
GB250B DE
GB250B_DE.fm
5 Instandhaltung
Im diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur
Inspektion
Wartung
Instandsetzung
des Bürstenengraters.
ACHTUNG!
Die regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche
Voraussetzung für
die Betriebssicherheit,
einen störungsfreien Betrieb,
eine lange Lebensdauer des Bürstenengraters und
die Qualität der von Ihnen hergestellten Produkte.
Auch die Einrichtungen und Geräte anderer Hersteller müssen sich in einwandfreiem Zustand
befinden.
5.1 Inspektion und Wartung
INFORMATION
Die Lagerung ist dauergeschmiert. Es ist keine erneute Abschmierung erforderlich.
VORSICHT!
Entgratungsbürsten sollten ausgetauscht werden, wenn diese einen erkennbaren Verschleiß
aufweisen, oder durch Abnutzung eine erkennbare Unwucht aufweisen.
5.2 Auswechseln der Bürste
Lösen Sie die Befestigungsschraube der seitlichen Abdeckung und Öffnen Sie die
Abdeckung.
Die Wellenmutter lösen.
Halten Sie die Bürste mit Handschuhen, um die Mutter lösen zu können. Achten Sie auf die
richtige Drehrichtung, um die Mutter zu lösen. Bei neueren Maschinen ist bereits ein
Gegenhalter an der Welle vorhanden, um die Mutter anziehen zu können. Grundsätzlich
reicht jedoch Handkraft aus, um die Bürste festzuhalten und die Mutter zu lösen oder
anzuziehen.
Ziehen Sie die alte Bürste mit der Hand von der Welle ab. Im Fall von Verschmutzung
helfen ein paar Tropfen Öl um die Bürste von der Welle leichter herunter ziehen zu können.
5.3 Instandsetzung
Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für
Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung.
Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, nur
Originalersatzteile oder von der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH ausdrücklich
freigegebene Serienteile.

Anhang
Version 1.0.4 - 2021-9-3014 Originalbetriebsanleitung
GB250B
DE
GB250B_DE.fm
6Anhang
6.1 Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der
Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung,
vorbehalten.
Technische Änderungen jederzeit vorbehalten.
6.2 Mangelhaftungsansprüche / Garantie
Neben den gesetzlichen Mangelhaftungsansprüchen des Käufers gegenüber dem Verkäufer,
gewährt Ihnen der Hersteller des Produktes, die Firma OPTIMUM GmbH, Robert-Pfleger-
Straße 26, D-96103 Hallstadt, keine weiteren Garantien, sofern sie nicht hier aufgelistet oder im
Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden.
Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma
OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen
ihrer Händler.
Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen
fehlerfreie ausgetauscht. Ausgetauschte Produkte oder Bestandteile gehen in unser
Eigentum über.
Voraussetzung für Haftungs- oder Garantieansprüchen ist die Einreichung eines maschinell
erstellten Original-Kaufbeleges, aus dem sich das Kaufdatum, der Maschinentyp und
gegebenenfalls die Seriennummer ergeben müssen. Ohne Vorlage des
Originalkaufbeleges können keine Leistungen erbracht werden.
Von den Haftungs- oder Garantieansprüchen ausgeschlossen sind Mängel, die aufgrund
folgender Umstände entstanden sind:
- Nutzung des Produkts außerhalb der technischen Möglichkeiten und der
bestimmungsgemäßen Verwendung, insbesondere bei Überbeanspruchung des Gerätes
- Selbstverschulden durch Fehlbedienung bzw. Missachtung unserer Betriebsanleitung
- nachlässige oder unrichtige Behandlung und Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel
- nicht autorisierte Modifikationen und Reparaturen
- ungenügende Einrichtung und Absicherung der Maschine
- Nichtbeachtung der Installationserfordernisse und Nutzungsbedingungen
- atmosphärische Entladungen, Überspannungen und Blitzschlag sowie chemische
Einflüsse
Ebenfalls unterliegen nicht den Haftungs- oder Garantieansprüchen:
- Verschleißteile und Teile, die einem normalen und bestimmungsgemäßen Verschleiß
unterliegen, wie beispielsweise Keilriemen, Kugellager, Leuchtmittel, Filter, Dichtungen
u.s.w.
- nicht reproduzierbare Softwarefehler
Leistungen, die die Firma OPTIMUM GmbH oder einer ihrer Erfüllungsgehilfen zur Erfüllung
im Rahmen einer zusätzlichen Garantie erbringen, sind weder eine Anerkennung eines
Mangels noch eine Anerkennung der Eintrittspflicht. Diese Leistungen hemmen und/oder
unterbrechen die Garantiezeit nicht.
Gerichtsstand unter Kaufleuten ist Bamberg.
Sollte eine der vorstehenden Vereinbarungen ganz oder teilweise unwirksam und/oder
nichtig sein, so gilt das als vereinbart, was dem Willen des Garantiegebers am nächsten
kommt und ihm Rahmen der durch diesen Vertrag vorgegeben Haftungs- und
Garantiegrenzen bleibt.
6.3 Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten
Entsorgen Sie ihr Gerät bitte umweltfreundlich, indem Sie Abfälle nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.

Anhang
Version 1.0.4 - 2021-9-30 15Originalbetriebsanleitung
GB250B DE
GB250B_DE.fm
Bitte werfen Sie die Verpackung und später das ausgediente Gerät nicht einfach weg, sondern
entsorgen Sie beides gemäß der von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder vom zuständigen
Entsorgungsunternehmen aufgestellten Richtlinien.
6.3.1 Außer Betrieb nehmen
VORSICHT!
Ausgediente Geräte sind sofort fachgerecht außer Betrieb zu nehmen, um einen spätern
Missbrauch und die Gefährdung der Umwelt oder von Personen zu vermeiden.
Durchtrennen Sie das Anschlusskabel.
Demontieren Sie die Maschine gegebenenfalls in handhabbare und verwertbare
Baugruppen und Bestandteile.
Führen Sie die Maschinenkomponenten und Betriebsstoffe dem dafür vorgesehenen
Entsorgungswegen zu.
6.3.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Packhilfsmittel der Maschine sind recyclingfähig
und müssen grundsätzlich der stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden.
Verpackungsbestandteile aus Karton können zerkleinert zur Altpapiersammlung gegeben
werden. Die Folien sind aus Polyethylen (PE) oder die Polsterteile aus Polystyrol (PS). Diese
Stoffe können nach Aufarbeitung wiederverwendet werden, wenn Sie an eine
Wertstoffsammelstelle oder an das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen weitergegeben
werden.
Geben Sie das Verpackungsmaterial nur sortenrein weiter, damit es direkt der
Wiederverwendung zugeführt werden kann.Entsorgung des Altgerätes
INFORMATION
Tragen Sie bitte in Ihrem und im Interesse der Umwelt dafür Sorge, dass alle Bestandteile der
Maschine nur über die vorgesehenen und zugelassenen Wege entsorgt werden.
Beachten Sie bitte, dass elektrische Geräte eine Vielzahl wiederverwertbarer Materialien sowie
umweltschädliche Komponenten enthalten. Tragen Sie dazu bei, dass diese Bestandteile
getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre
kommunale Abfallentsorgung. Für die Aufbereitung ist gegebenenfalls auf die Hilfe eines
spezialisierten Entsorgungsbetriebs zurückzugreifen.
6.3.3 Entsorgung der elektrischen und elektronischen Komponenten
Bitte sorgen Sie für eine fachgerechte, den gesetzlichen Vorschriften entsprechende
Entsorgung der Elektrobauteile.
Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und darf nicht als Haushaltsmüll
entsorgt werden. Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und die
Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge und Elektrische
Maschinen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Als Maschinenbetreiber sollten Sie Informationen über das autorisierte Sammel- bzw.
Entsorgungssystem einholen, das für Sie gültig ist.
6.4 Entsorgung über kommunale Sammelstellen
Entsorgung von gebrauchten, elektrischen und elektronischen Geräten
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit
einem separaten Sammelsystem für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das

Anhang
Version 1.0.4 - 2021-9-3016 Originalbetriebsanleitung
GB250B
DE
GB250B_DE.fm
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsche Entsorgung gefährdet.
Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
6.5 Änderungsinformationen Betriebsanleitung
6.6 Produktbeobachtung
Wir sind verpflichtet, unsere Produkte auch nach der Auslieferung zu beobachten.
Bitte teilen Sie uns alles mit, was für uns von Interesse ist:
Veränderte Einstelldaten
Erfahrungen mit des Bürstenengraters, die für andere Benutzer wichtig sind.
Wiederkehrende Störungen des Bürstenengraters.
Kapitel Kurzinformation neue Versionsnummer
2 Maschinengewicht 1.0.1
3 Innerbetrieblicher Transport 1.0.2
2 Wellendurchmesser, Bohrung der Bürste 1.0.3
parts Aktualisierter Schaltplan 1.0.4

DE
GB250B_CE_de.fm
EG - Konformitätserklärung
nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der Hersteller /
Inverkehrbringer: Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D - 96103 Hallstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Bürstenentgrater
Typenbezeichnung: GB250B
Bürstenentgrater für Privatpersonen, sowie Handwerks- und Industriebetriebe, der allen einschlägigen
Bestimmungen der oben genannten Richtlinie 2006/42/EG sowie den weiteren angewandten Richtlinien
(nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt: EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Die Schutzziele der EG-Richtlinie 2006/42/EG werden eingehalten.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60204-1:2006/A1:2009
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 60204-1:2005/A1:2008)
EN 50370-1:2005
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Produktfamiliennorm für Werkzeugmaschinen - Teil 1:
Störaussendung
EN ISO 13849 - Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
EN ISO 12100:2010
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO
12100:2010)
Dokumentationsverantwortlicher: Kilian Stürmer,
Tel.: +49 (0) 951 96555 - 800
Anschrift: Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D - 96103 Hallstadt
Hallstadt, 2019-07-15
Kilian Stürmer
(Geschäftsführer)

Version 1.0.4 - 2021-9-3018 Originalbetriebsanleitung
GB250B
EN
GB250B_preface_GB.fm
Preface
Dear customer,
Thank you very much for purchasing a product made by OPTIMUM.
OPTIMUM metal working machines offer a maximum of quality, technically optimum solutions
and convince by an outstanding price performance ratio. Continuous enhancements and prod-
uct innovations guarantee state-of-the-art products and safety at any time.
Before commissioning the machine please thoroughly read these operating instructions and get
familiar with the machine. Please also make sure that all persons operating the machine have
read and understood the operating instructions beforehand.
Keep these operating instructions in a safe place nearby the machine.
The operating instructions include indications for safety-relevant and proper installation, opera-
tion and maintenance of the machine. The continuous observance of all notes included in this
manual guarantee the safety of persons and of the machine.
The manual determines the intended use of the machine and includes all necessary information
for its economic operation as well as its long service life.
In the paragraph "Maintenance" all maintenance works and functional tests are described which
the operator must perform in regular intervals.
The illustration and information included in the present manual can possibly deviate from the
current state of construction of your machine. Being the manufacturer we are continuously
seeking for improvements and renewal of the products. Therefore, changes might be performed
without prior notice. The illustrations of the brush deburrer may be different from the illustrations
in these instructions with regard to a few details. However, this does not have any influence on
the operability of the brush deburrer.
Therefore, no claims may be derived from the indications and descriptions. Changes and errors
are reserved!
Your suggestion with regard to these operating instructions are an important contribution to
optimising our work which we offer to our customers. For any questions or suggestions for
improvement, please do not hesitate to contact our service department.
If you have any further questions after reading these operating instructions and you are not able
to solve your problem with a help of these operating instructions, please contact your special-
ised dealer or directly the company OPTIMUM.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Email: in[email protected]
Internet: www.optimum-machines.com

Safety
Version 1.0.4 - 2021-9-30 19Originalbetriebsanleitung
GB250B EN
GB250B_GB.fm
1 Safety
Glossary of symbols
This part of the operating instructions
explains the meaning and use of the warning notes included in these operating instructions,
defines the intended use of the brush deburrer,
points out the dangers that might arise for you or others if these instructions are not
observed,
informs you about how to avoid dangers.
In addition to these operating instructions, please observe
the applicable laws and regulations,
the statutory provisions for accident prevention,
the prohibition, warning and mandatory signs as well as the warning notes on the brush
deburrer.
Always keep this documentation close to the brush deburrer.
1.1 Safety instructions (warning notes)
1.1.1 Classification of hazards
We classify the safety warnings into different categories. The table below gives an overview of
the classification of symbols (ideogram) and the warning signs for each specific danger and its
(possible) consequences.
provides further instructions
calls on you to act
listings
Symbol Alarm expression Definition / consequence
DANGER! Impending danger that will cause serious injury or death to people.
WARNING! A danger that can cause serious injury or death.
CAUTION!
A danger or unsafe procedure that can cause personal injury or damage
to property.
ATTENTION!
Situation that could cause damage to the brush deburrer and product,
as well as other types of damage.
No risk of injury to persons.
INFORMATION
Practical tips and other important or useful information and notes.
No dangerous or harmful consequences for people or objects.

Safety
Version 1.0.4 - 2021-9-3020 Originalbetriebsanleitung
GB250B
EN
GB250B_GB.fm
1.1.2 Other pictograms
1.2 Intended use
WARNING!
In the event of improper use, the brush deburrer
may be a hazard to personnel,
the brush deburrer and other property of the operating company will be endangered,
the functionality of the brush deburrer may be compromised.
The brush deburrer is designed and built exclusively for deburring workpieces. The brush
deburrer must be used exclusively for this purpose.
If the brush deburrer is used in any way other than described above, modified without authori-
zation of Optimum Maschinen Germany GmbH, then the brush deburrer is being used improp-
erly.
We accept no liability for damage resulting from improper use.
We expressly point out that the guarantee will expire, if any constructive, technical or proce-
dural changes are not performed by the company Optimum Maschinen Germany GmbH. It is
also part of the intended use that you
the limits of performance of the brush deburrer are observed,
the operating manual is observed,
the inspection and maintenance instructions are observed.
WARNING!
Severe injuries due to non-intended use.
Activation forbidden! Warning: flammable
substances! Warning: suspended loads! Warning: risk of stumbling!
Warning: tilting danger! Warning: automatic start-
up! Warning: biological hazard! Warning: injuries to hands!
Read the operating
instruction before
commissioning!
Pull out the mains plug! Wear protective glasses! Use face shield!
Wear safety shoes! Wear a protective suit! Use ear protection! Protect the environment!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Optimum Tools manuals