
REF.: LSO-B | STAR BRACE®
Deutsh
GEBRAUCHS-UND PFLEGEANLEITUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank dafür, dass Sie einem Orliman-Produkt
Ihr Vertrauen schenken. Sie haben ein medizinisch hochwertiges Qualitätsprodukt erworben. Bit-
te lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Wenn Sie irgendwelche Fragen haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, Ihr Orthopädie-Fachgeschäft oder an unseren Kundendienst.
Orliman dankt Ihnen für Ihre Wahl und wünscht Ihnen baldige Besserung.
VORSCHRIFTEN
Diese Produkte entsprechen der Europäischen Richtlinie über Medizinprodukte //CEE (RD.
/). Anhand einer Risikoanalyse (UNE EN ISO ) wurden sämtliche vorhandenen Risi-
ken minimiert. Es wurden die Prüfungen im Einklang mit den europäischen Prothesen-und Orthe-
senvorschriften UNE-EN ISO durchgeführt.
INDIKATIONEN
Bandscheibenvorfälle, Osteoporose, Spondylolyse mit oder ohne Stabilität. Traumatas, Kom-
pressionsfrakturen. Degenerative Krankheit der Bandsscheiben. Postoperative Fusion. Chroni-
sche Muskelkrankheit. Behandlung von Wirbelmetastasen. Das Modell TLS ist ebenfalls für die
Korrektur der Hyperkyphose und Vorbeugung von Kanalstenose bei im Bett ruhenden Patienten
angewiesen. Die Modelle Lsoc und Tlsoc bewähren sich insbesondere bei Patienten, die den größ-
ten Teil ihrer Zeit sitzend verbringen.
ANZIEHANLEITUNG
DAS PRODUKT MUSS VON IHREM ORTHOPÄDIETECHNIKER ODER ARZT ANGEPASST WERDEN.
Um die beste therapeutische Wirksamkeit bei den verschiedenen Pathologien zu erzielen und die
Nutzungsdauer des Produkts zu verlängern, ist die richtige Auswahl der für den jeweiligen Patien-
ten oder Benutzer geeignetsten Größe von grundlegender Bedeutung (auf der Verpackung ist zur
Orientierung eine Größentabelle mit den Entsprechungen in Zentimetern angegeben). Da über-
mäßiger Druck zu Unverträglichkeit führen kann, empfehlen wir eine optimale Druckeinstellung.
Beim Anlegen sind folgende Punkte zu beachten:
Auf den patienten in llegender nach oben blickender position.
A-Anlegung sakrolumbales Korsett:
. Führen Sie den Klettgurt durch die Bügel ohne dabei zu ziehen.
-. Legen Sie die Orthese auf den Patienten und verschließen Sie diese über den an der rechten
Seite angeordneten Reißverschluß.
-. Spannen Sie zuerst die unteren regelbaren Zuggurte und anschließend die oberen, bis Sie die
gewünschte Kompression erlangen.
. Die Orthese paßt sich somit perfekt auf den Patienten an.
B-Anpassung des thoraken Korsetts:
Anpassung der Zuggurte zur Retropulsion der Schultern.
Die thorako-lumbosakrale Orthese ist mit Schulternzuggurten versehen, die dafür sorgen den
Schultern eine Retropulsion zu liefern.
Die Zuggurte entspringen dem zwischenseitlichen Bereich zwischen der Skapula und Achselhöh-
le. Zur Anlegung führen Sie diese über den Rücken unter die Achselhöhle, indem Sie die Schulter
an der oberen Vorderseite umarmen. Suchen Sie dabei wieder den Rücken und führen Sie sie durch
den am oberen rückseitigen Bereich der Orthese angeordneten Bügel. Nun bei an den Schultern
herunterhängender Orthese, passen Sie den unteren Teil der thorakolumbalen Orthese an. Hierzu
gehen Sie folgendermaßen vor. (siehe Text Anlegung sakrolumbales Korsett).
Anpassung der Zuggurte:
Ist der lumbale Orhesenbereich einmal angepaßt, sind die Schulternzuggurte anzupassen. Diese
sind am Rücken in Höhe von T- und T- untereinander zu kreuzen (in X-Form). Hierbei hin zur
Seite gleiten, um die vordere Bauchwand zu suchen. Spannen Sie die Schulternzuggurte mit bei-
den Händen und fixieren Sie sie anhand der Mikrohäkchen an den Veloursto der Bauchwand.
Die Zuggurte verfügen am Gurtende über ausreichende Mikrohäkchen, um Sie an verschiedene
Morphologien anzupasen. Sollten sie zu lang sein, können sie an den hierzu vorgesehenen Mar-
kierungen abgeschnitten werden, so daß der Überschuß zusammen mit der damit verbundenen
Unbequemlichkeit beseitigt wird.
C-Anpassung abdomineller Fettschürze:
Wesentliche Funktion des Korsetts für abdominelle Fettschürzen ist es, die Bauchwand zu he-
ben. Hierzu wird empfohlen den unteren Zuggurt so niedrig wie möglich, oberhalb des Os Pubis
anzupassen, indem dieser zunächst zu fixieren ist. Anschließend oberen Zuggurt spannen und
ebenfalls fixieren. In manchen Fällen könnte es erforderlich sein, die Orthese auf den Patienten in
liegender, nach oben blickender Position mit den Knien in Flexion anzupassen, womit eine Hebung
des Bauchs vor der Anlegung der Orthese erreicht wird.
D-Anpassungsschalen:
Die Orthese verfügt über Schalen aus Thermoplast, lumbale und eine abdominelle, die in die
hierzu vorgesehenen Taschen einzuführen sind. Eine dieser Taschen befindet sich an der Rück-
seite der Orthese und die andere an der abdominellen Schürze. An den Schalen können kleine
Umänderungen bzw. Anpassungen unternommen werden. Diese Anformungen lassen sich anhand
einer Heißluftpistole vornehmen.
Empfehlungen zur Anlegung und tägliche Orthesenregelung:
-Um die Orthese abzulegen, vorher die unteren und oberen Spanngurte lösen.
-Anschließend den Reißverschluß ganz befreien. Dabei die Orthese ganz oenlegen und vom
Patienten abnehmen.
-Zur späteren Wiederanlegung, legen Sie die Orthese auf den Patienten und schließen Sie den
Reißverschluß.
-Nun anpassen. Zu aller erst sind hierzu die unteren Zuggurte zu spannen. Anschließend führen
Sie die gleiche Bewegung mit den oberen aus, bis die gewünschte Kompression erreicht wird. Die
Regelung hat gleichmäßig zu erfolgen, wobei mit beiden Händen stets von unten nach oben zu
ziehen ist. Achten Sie hierbei darauf, daß keine Falten oder Einschläge entstehen.
-Nehmen Sie die Regelung so viel Male wie erforderlich vor und versuchen Sie dabei immer auf
eine gleichbleibende Gurtlänge zu achten.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Das Material der Orthese ist entflammbar.
Die Produkte nicht in Situationen bringen, durch die sie entzündet werden können. Sollte dies
geschehen, die Produkte schnellstens ablegen und mit geeigneten Mitteln löschen. Das verwen-
dete Material ist zwar hypoallergen, allerdings können Allergien in bestimmten Fällen nie ganz
ausgeschlossen werden. In einem solchen Fall das Produkt abnehmen und den verschreibenden
Arzt aufsuchen. Sollte die Orthese aufgrund der Schweißbildung unbequem sein, empfehlen wir
die Verwendung eines Baumwollstrumpfs, damit die Haut nicht direkt mit dem Gewebe in Berüh-
rung kommt. Für kleine Unannehmlichkeiten, die durch Schweiß verursacht, empfehlen wir die
Verwendung einer Schnittstelle, die Haut vor Kontakt mit dem Gewebe zu trennen. Wenn Haut-
ausschlag, Reizungen oder Schwellungen um ein Produkt zu entfernen und einen Arzt aufsuchen
oder Orthopädietechniker. Kontraindiziert bei oenen Wunden mit Schwellung, Rötung und Ak-
kumulation Wärme.
EMPFEHLUNGEN-WARNHINWEISE
Diese Produkte dürfen lediglich von den im ärztlichen Rezept genannten Personen verwendet
werden. Sie dürfen nicht von Personen verwendet werden, auf die dieses Rezept nicht zutrit.
Bewahren Sie das Produkt in seiner Originalverpackung auf, wenn Sie es nicht benutzen. Für die
Entsorgung der Verpackung und des Produkts sind die gesetzlichen Bestimmungen Ihrer Region
strikt zu beachten. Der Gebrauch der Orthesen untersteht den Empfehlungen des verschreibenden
Arztes. Daher dürfen sie nicht für andere Zwecke als die verschriebenen verwendet werden. Für
das Gültigkeit der Garantie ist das vorliegende Hinweisblatt vom Fachhändler auszufüllen.
HERSTELLUNG-MERKMALE
Die bei der Herstellung verwendeten Materialien wurden mit sämtlichen Merkmalen getestet und
amtlich zugelassen und erfüllen die geforderten europäischen Qualitätsstandards. Sämtliche ge-
nannten Produkte sind aus qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt und bieten höchsten
Komfort und Qualität im Gebrauch. Alle Produkte bieten Festigkeit, Stabilität und Kompression für
die optimale Behandlung der Pathologien, für die sie entwickelt wurden.
HINWEISE ZUR PFLEGE UND REINIGUNG
Die Klettverschlüsse (sofern vorhanden) schließen, das Produkt regelmäßig mit der Hand mit lau-
warmem Wasser und neutralem Waschmittel waschen. Mit einem trockenen Handtuch die Nässe
so gut wie möglich aufsaugen und die Orthese dann bei Raumtemperatur trocknen lassen. Nicht
aufhängen, nicht bügeln und keinen direkten Wärmequellen wie Heizöfen, Heizlüftern, Heizkör-
pern, direkter Sonneneinstrahlung, usw. aussetzen. Beim Gebrauch oder bei der Reinigung weder
Alkohol noch Salben oder Lösungsmittel verwenden. Das Wasser muss sorgfältig von der Orthese
abgesaugt werden, da Waschmittelreste die Haut reizen und das Produkt schädigen können.
GARANTIE
ORLIMAN, S.L.U. gewährt Garantie auf ihre sämtlichen Produkte, so lange deren ursprüngliche Ge-
staltung weder verändert noch beschädigt wurde. Für Produkte, deren Merkmale wegen unsach-
gemäßen Gebrauchs oder aufgrund von Mängeln oder Rissen verändert sind, wird keine Garantie
geleistet. Sollten Sie Mängel oder Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an
Ihr Fachgeschäft, um das Produkt umzutauschen.
ORLIMAN, S.L.U. dankt Ihnen für Ihre Wahl und wünscht Ihnen baldige Besserung.