ORMED.DJO ARTROMOT-E2 COMPACT User manual

www.ormed-djo.de
ARTROMOT®-E2
ARTROMOT®-E2 COMPACT
Gebrauchsanweisung
Operation Manual
Mode d‘emploi
Modo de empleo
Istruzioni per l‘uso
Gebruikershandleiding
D
E
F
ES
I
NL
www.performancehealth.fr

2
Gerätebeschreibung ARTROMOT®-E2
22
15 1 10 2 5 31
16
Device description
Description de l’appareil
Descripción del aparato
Descrizione dell’apparecchiatura
Beschrijving van het apparaat
28 2324
12
1
25
17
3
www.performancehealth.fr

3
Deutsch
Gerätebeschreibung ARTROMOT®-E2
Device description
Description de l’appareil
Descripción del aparato
Descrizione dell’apparecchiatura
Beschrijving van het apparaat
13 272698 6
30 11 7 4
19 20 18
21
1432
29
www.performancehealth.fr

4
Abbildungen ARTROMOT®-E2
Figures
Illustrations
Ilustraciones
Illustrazioni
A B
C D
E F
www.performancehealth.fr

5
Deutsch
Gerätebeschreibung ARTROMOT®-E2 2
Abbildungen ARTROMOT®-E2 4
Piktogrammübersicht ARTROMOT®-E2/-E2 compact 266
Abbildungen ARTROMOT®-E2 compact 267
Gerätebeschreibung ARTROMOT®-E2 compact 268
1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene 6
1.1 Einsatzmöglichkeiten 6
1.2 Therapieziele 6
1.3 Indikationen 6
1.4 Kontraindikationen 6
2. Beschreibung der ARTROMOT®-E2/-E2 compact 7
2.1 Erklärung der Funktions elemente der ARTROMOT®-E2 7
2.2 Erklärung der Funktionselemente der ARTROMOT®-E2 compact 8
2.3 Erklärung der Programmiereinheit 9
2.4 Erklärung der Piktogramme 12
2.5 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) 13
3. Sicherheitshinweise 14
4. Gerät einstellen 17
4.1 Anschließen der ARTROMOT®-E2/ -E2 compact, Funktionskontrolle 17
4.2 Einstellen des Gerätes auf die Patientenmaße 18
5. Behandlungswerte einstellen 21
5.1 Allgemeine Programmierhinweise für die ARTROMOT® -E2/-E2 compact 21
5.2 ARTROMOT®-E2/ -E2 compact programmieren 23
5.3 Informationen zu den Behandlungswerten 24
5.4 Anwendungs-/ Programmierbeispiele 33
6. Pege, Wartung, Transport, Umbau 35
6.1 Pege 35
6.2 Wartung (Sicherungen auswechseln) 35
6.3 Transport 36
6.4 Umbau 39
7. Umwelthinweise 41
8. Technische Daten 41
9. IEC 60601-1-2:2001 42
9.1 Elektromagnetische Aussendung 42
9.2 Elektromagnetische Störfestigkeit 43
9.3 Empfohlene Schutzabstände 45
10. Kontakte 45
11. Technischer Service 46
11.1 Technische Hotline 46
11.2 Versand 46
11.3 Ersatzteile 46
12. Konformitätserklärung 47
Inhalt
www.performancehealth.fr

6
1.1 Einsatzmöglichkeiten
Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact ist
eine motorisierte Bewegungsschiene
zur kontinuierlichen passiven Bewegung
(Continuous Passive Motion = CPM) des
Ellenbogengelenks.
Ihr Einsatz ist sowohl in der Klinik/Praxis
als auch im Mietservice eine wichtige
Ergänzung der medizinisch-therapeu-
tischen Behandlung.
1.2 Therapieziele
Die Bewegungstherapie mit der Bewegungs-
schiene ARTROMOT®-E2/-E2 compact
dient vor allem der Vermeidung von
Immobilisationsschäden, der frühzeitigen
Rückgewinnung einer schmerzfreien
Gelenkbeweglichkeit sowie der Förderung
eines rascheren Heilungsverlaufs mit
gutem funktionellem Ergebnis.
Weitere Ziele der Therapie sind:
- Verbesserung des Gelenkstowechsels
- Verhütung von Gelenksteifen
(Arthrobrose)
- Unterstützung des Aufbaus und der
Heilung von Knorpelarealen und
Bandschäden
- schnellere Ergussresorption
- verbesserte Lymph- und Blutzirkulation
- Vorbeugung von Thrombosen und
Embolien
1.3 Indikationen
Die Bewegungsschiene eignet sich zur
Behandlung der häugsten Verletzungen,
postoperativer Zustände und
Erkrankungen des Ellenbogengelenks, wie
zum Beispiel:
- Gelenkdistorsionen und –kontusionen
- Arthrotomien und Arthroskopien
in Kombination mit Synovektomie,
Arthrolyse oder anderen intraartikulären
Maßnahmen
- Arthroplastiken aller Art
- Gelenkmobilisation in Narkose
- Übungsstabile operativ versorgte
Frakturen, Pseudoarthrose
- Endoprothesenimplantationen
- Muskelersatzoperationen
- Korrekturosteotomien
1.4 Kontraindikationen
Nicht angewendet werden darf die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact bei:
- Akut entzündlichen
Gelenkveränderungen, soweit vom Arzt
nicht ausdrücklich verordnet
- Spastischen Lähmungen
- Instabilen Osteosynthesen
1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene
www.performancehealth.fr

7
Deutsch
Die motorisierte Bewegungsschiene
ermöglicht folgende Bewegungen im
Ellenbogengelenk:
Extension/Flexion 5° - 0° - 140°
Pronation/Supination 90° - 0° - 90°
Sie ist beidseitig, mit Seitenumbau,
einsetzbar.
Hinweis!
Um eine eindeutige Darstellung der ak-
tuellen Position der Bewegungsschiene
zu ermöglichen, werden die Werte für
Pronation und Extension kleiner 0° auf
dem Display und im weiteren Verlauf der
Gebrauchsanweisung mit Vorzeichen „–“
gekennzeichnet.
Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact zeich-
net sich, unter anderem, durch folgende
Merkmale aus:
- anatomisch korrekte Einstellbarkeit
- physiologische Bewegungsabläufe
- größtmögliche Bewegungsumfänge
- Programmiereinheit zur feinstugen
Einstellung aller Behandlungswerte
- Chipkarte zum Speichern der program-
mierten Werte
- einfach zu transportieren
Bioverträglichkeit
Die Teile der ARTROMOT®-E2/-E2 compact,
die bestimmungsgemäß mit dem
Patienten in Berührung kommen, sind so
ausgelegt, dass sie die Bioverträglichkeits-
anforderungen der anwendbaren
Standards erfüllen.
2. Beschreibung der ARTROMOT®-E2/-E2 compact
2.1 Erklärung der
Funktions elemente der
ARTROMOT®-E2
Hinweis: Siehe Gerätebeschreibung
Seiten 2 und 3
1. Verstellknopf für Ante-/Retroversion
(Horizontal- Extension/Flexion)
2. Schraube Doppelgelenk
3. Doppelgelenk
4. Schraube für Höheneinstellung
5. Oberarmschale
6. Rastbolzen für Oberarmschale
Höheneinstellung
7. Schraube für
Ellenbogen-Winkeleinstellung
8. Exzenterhebel zur Einstellung der
Unterarmlänge
9. Gleitschlitten
10. Verstellschraube für Neigung der
Rückenlehne
11. Bolzen für Oberarmschale
Schwenkung
12. Schraube für Unterarmelement
Schwenkung
13. Feststell-Schraube für
Rechts/Links-Positionierung
14. Armauage für gesunden Arm
15. Programmiereinheit
16. Ablagefach für die Programmiereinheit
17. Patienten-Chipkarte
18. Anschluss für Geräteanschlussleitung
19. Hauptschalter ein/aus
20. Sicherung
21. Stecker für Bewegungselement
22. Sicherungssplinte
23. Gurte für Unterarmschale
24. Motor A
25. Motor B
26. Schale Handinnenseite
27. Schale Handrückenseite
28. Umklappvorrichtung für Rückenlehne
(Transportposition)
29. Transportrollen
www.performancehealth.fr

8
30. Bügel zur Einstellung des
Lagerungswinkels
31. Gurt für Oberarmschale
32. Stecker für Programmiereinheit
Technische Änderungen vorbehalten
(07/2008)
2.2 Erklärung der Funk-
tionselemente der
ARTROMOT®-E2 compact
Hinweis: Siehe Gerätebeschreibung
Seiten 268 und 269
1. Schraube für Höheneinstellung
2. Schraube für
Ellenbogen-Winkeleinstellung
3. Exzenterhebel zur Einstellung der
Unterarmlänge
4. Gleitschlitten
5. Bolzen für Oberarmschale
Schwenkung
6. Schraube für Unterarmelement
Schwenkung
7. Feststell-Schraube für
Rechts/Links-Positionierung
8. Sicherung
9. Stecker für Bewegungselement
10. Gurte für Unterarmschale
11. Motor A
12. Motor B
13. Schale Handinnenseite
14. Schale Handrückenseite
15. Programmiereinheit
16. Stecker für Programmiereinheit
17. Patienten-Chipkarte
18. Anschluss für Geräteanschlussleitung
19. Hauptschalter ein/aus
20. Oberarmschale
21. Gurt für Oberarmschale
22. Feststellbremsen
23. Ablagefach für die Programmiereinheit
24. Fixierschraube
25. Transportrollen
26. Bolzen für Oberarmschale
Höheneinstellung
27. Bügel zur Einstellung des
Lagerungswinkels
Technische Änderungen vorbehalten
(07/2008)
www.performancehealth.fr

9
Deutsch
2.3 Erklärung der Programmiereinheit
2.3.1 Programmiereinheit im Normalbetrieb
Programmiertes
Therapieprogramm
Programmierter
Extensionswert
Programmierter
Flexionswert
“+” -Taste
“-” -Taste
Aktueller Winkel
Motor B
Therapiezeitanzeige
Programmierter
Supinationswert
Parametertasten
MENU-Taste
START-Taste
STOP-Taste
Patienten-Chipkarte
Aktueller Winkel
Motor A
Aktuelle Laufrichtung
Motor A
Programmierter
Pronationswert
Aktuelle Laufrichtung
Motor B
Eingestellte Seite, links
oder rechts (hier links)
www.performancehealth.fr

10
2.3.2 Programmiereinheit im MENU-Auswahlmodus
2.3.3 Programmiereinheit im Programmiermodus Bewegungsausmaß
Aktuelle MENÜ-Ebene
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene in
Extension/Flexion
Zur Auswahl
stehende Parameter
und dazugehörige
Parametertasten
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene in
Pronation/Supination
Ausgewählte Funktion
Aktivierter Parameter
(hier Extension)
Aktueller
programmierter
Maximalwert
der Flexion oder
Supination (hier
Flexion)
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene
Extension/
Flexion oder
Pronation/Supination
Aktueller
programmierter
Maximalwert
der Extension /
Pronation (hier
Extension)
www.performancehealth.fr

11
Deutsch
2.2.4 Programmiereinheit im Programmiermodus Allgemein
Ausgewählte
Funktionen
Aktueller Zustand der
ausgewählten Funktion
(hier Geschwindigkeit)
www.performancehealth.fr

12
2.4 Erklärung der Piktogramme
Extension
Flexion
Pronation
Supination
Pause
Timer
Geschwindigkeit
Aufwärmprogramm
Lastumkehr Motor A
Lastumkehr Motor B
Motor A Ein/Aus
Motor B Ein/Aus
Isolationsprogramm
Gesamttherapiezeit
Therapieverlaufs-
dokumentation
Extension/Flexion
Therapieverlaufs-
dokumentation
Pronation/Supination
Dehnung Extension
Dehnung Flexion
Dehnung Pronation
Dehnung Supination
Endgradige Wiederholung
Extension/Pronation
Endgradige Wiederholung
Flexion/Supination
Transporteinstellung
Neuer Patient
Betriebsart
Synchron/Asynchron
Service-Menü
Siehe auch Piktogrammübersicht, Seite 266.
www.performancehealth.fr

13
Deutsch
2.5 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild)
Wechselstrom
Schutzleiteranschluss
Anwendungsteil Typ B
Hauptschalter AUS
Hauptschalter EIN
mBegleitpapiere beachten
Nicht mit dem unsortierten
Hausmüll entsorgen
www.performancehealth.fr

14
Erläuterung
Lesen Sie die Sicherheitshinweise
unbedingt vor der Inbetriebnahme
der Bewegungsschiene. Die
Sicherheitshinweise sind wie folgt
gekennzeichnet:
m Gefahr!
Macht auf eine unmittelbar drohende
Gefahr aufmerksam. Das Nichtbeachten
führt zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen.
m Warnung!
Macht auf eine Gefährdung aufmerksam.
Das Nichtbeachten kann zum Tod oder
zu schwersten Verletzungen führen.
m Vorsicht!
Macht auf eine möglicherweise
gefährliche Situation aufmerksam.
Das Nichtbeachten kann zu leich-
ten Verletzungen und/oder zur
Beschädigung des Produkts führen.
Sicherheitshinweise
m Gefahr!
Explosionsgefahr —
Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact
ist nicht für den Betrieb in explosi-
onsgefährdeten Bereichen medizi-
nisch genutzter Räume bestimmt.
Explosionsgefährdete Bereiche können
durch Verwendung von brennbaren
Anästhesiemitteln, Hautreinigungs- und
Hautdesinfektionsmitteln entstehen.
m Warnung!
Patientengefährdung —
− Die ARTROMOT®-E2/E2 compact darf
nur von autorisierten Personen
bedient werden. Autorisiert ist, wer in
die Bedienung des Gerätes einge-
wiesen wurde und den Inhalt dieser
Gebrauchsanweisung kennt.
− Der Anwender hat sich vor jeder
Anwendung des Gerätes von der
Funktionssicherheit und dem ord-
nungsgemäßen Zustand des Gerätes
zu überzeugen. Insbesondere sind
Leitungen und Steckvorrichtungen
auf Beschädigungen zu überprüfen.
Beschädigte Teile müssen sofort
ersetzt werden.
− Vor Behandlungsbeginn muss
ein Probelauf mit mehreren
Bewegungszyklen ohne und an-
schließend mit Patient durchgeführt
werden. Alle Einstellschrauben sind
auf festen Sitz zu prüfen.
− Die Therapie muss sofort abgebro-
chen werden, wenn Zweifel an der
korrekten Geräteeinstellung und/oder
Programmierung bestehen.
− Die anatomisch korrekte Einstellung
des Gerätes auf den Patienten ist
zu beachten. Dazu sind folgende
Einstellungen/Positionierungen zu
prüfen:
(siehe auch Nummerierung am Gerät):
1. Ante-/Retroversion
(Horizontal-Extension/Flexion)
2. Höheneinstellung
3. Einstellung des Lagerungswinkels
4. Einstellung der Unterarmlänge
5. Einstellung der Achsen Motor A und
Motor B
6. Einstellung der Rückenlehne
7. Einstellung der Bewegungsumfänge
− Die Einstellungen 1 bis 6 dürfen nur
geändert werden, wenn sich kein
Patient auf der Schiene bendet.
3. Sicherheitshinweise
www.performancehealth.fr

15
Deutsch
− Die Bewegung muss immer schmerz-
und reizfrei erfolgen.
− Der Patient muss während der
Einweisung und der Benutzung der
Schiene bei vollem Bewusstsein sein.
− Die Wahl der zu programmie-
renden Behandlungsparameter,
einschließlich der einzusetzenden
Therapieprogramme, kann und
darf nur durch den behandelnden
Arzt oder Therapeuten getroen
werden. Im Einzelfall muss der Arzt
oder Therapeut entscheiden, ob die
Bewegungsschiene bei dem Patienten
eingesetzt werden darf.
− Die Programmiereinheit der
ARTROMOT®-E2/-E2 compact ist
dem Patienten zu erklären und
muss sich in erreichbarer Nähe des
Patienten benden, damit dieser im
Bedarfsfall die Therapie unterbre-
chen kann. Bei Patienten, die die
Programmiereinheit nicht bedienen
können, z.B. bei Lähmung, darf die
Behandlung nur unter ständiger
Betreuung durch Fachpersonal vorge-
nommen werden.
− Die Patienten-Chipkarte ist mit
dem Namen des Patienten zu
versehen und darf ausschließlich für
diesen verwendet werden. Wenn
die Patienten-Chipkarte für einen
anderen Patienten verwendet wird,
ist sicherzustellen, dass die Daten
des vorherigen Patienten gelöscht
werden (Siehe Kapitel 4.1 und Kapitel
5.3, Absatz „Neuer Patient“). Es dürfen
nur Original-Chipkarten verwendet
werden.
− Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact darf
nur mit Zubehörartikeln betrieben
werden, die von ORMED.DJO freigege-
ben sind.
− Achten Sie darauf, dass keine
Körperteile oder Gegenstände (wie
Decken, Kissen, Kabel etc.) in die be-
weglichen Teile der Schiene gelangen
können.
− Benutzen Sie bei der Anwendung der
ARTROMOT®-E2 compact immer
einen Stuhl mit vier Beinen und ohne
Armlehnen
m Warnung!
Stromschlaggefahr —
Die folgenden Warnhinweise sind unbe-
dingt zu beachten. Ansonsten besteht
für Patient, Anwender und Hilfspersonen
Lebensgefahr.
− Vor der Inbetriebnahme
ist sicherzustellen, dass die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact
Zimmertemperatur angenommen hat.
Wurde das Gerät bei Minusgraden
transportiert muss es ca. 2 Stunden
bei Zimmertemperatur gelagert
werden, bis evtl. vorhandenes
Kondenswasser abgetrocknet ist.
− Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact darf
nur in trockenen Räumen betrieben
werden.
− Zum Trennen des Gerätes vom Netz
stets zuerst den Stecker aus der
Wandsteckdose ziehen, erst dann die
Anschlussleitung vom Gerät trennen.
− Bei der Kopplung mit an-
deren Geräten oder einer
Zusammenstellung von medizi-
nischen Systemen muss sichergestellt
sein, dass keine Gefährdung durch die
Summierung von Ableitströmen auf-
treten kann. Bei Rückfragen wenden
Sie sich an ORMED.DJO.
− Zur Stromzuführung dürfen
keine Verlängerungsleitungen mit
Mehrfachsteckdosen verwendet wer-
den. Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact
darf nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen werden. Vor
dem Anschließen muss die
Geräteanschlussleitung vollkommen
entrollt und so verlegt werden, dass
sie während des Betriebes nicht
zwischen bewegliche Teile gelangen
kann.
− Vor allen Reinigungs- und
Instandsetzungsarbeiten muss der
Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
− Es darf keine Flüssigkeit in die
Bewegungsschiene oder in die
Programmiereinheit eindringen. Ist
Flüssigkeit eingedrungen, darf die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact erst
wieder nach einer Überprüfung durch
den Kundendienst in Betrieb genom-
men werden.
www.performancehealth.fr

16
m Warnung!
Funktionsstörungen des Gerätes —
− Magnetische und elektrische Felder
können die Funktion des Gerätes
beeinussen. Achten Sie beim
Betreiben des Gerätes darauf, dass
alle Fremdgeräte, die in der Nähe
betrieben werden, ihren relevanten
EMV-Anforderungen entsprechen.
Röntgengeräte, Tomographen,
Funkanlagen, Handys usw. können
andere Geräte stören, weil sie zulas-
sungsgemäß höhere elektromagne-
tische Störungen abgeben dürfen.
Halten Sie von solchen Geräten aus-
reichend Abstand, führen Sie vor der
Anwendung eine Funktionskontrolle
durch.
− Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nur von
autorisierten Personen durchgeführt
werden.
− Sämtliche Leitungen sind so zu ver-
legen, dass sie während des Betriebes
nicht in bewegliche Teile gelangen
können und dass keine Stolpergefahr
besteht.
− Kontrollieren Sie die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact min-
destens einmal pro Jahr auf mögliche
Schäden oder lose Verbindungen.
m Vorsicht!
Vermeiden von Scheuer- und
Druckstellen — Achten Sie bei adi-
pösen, besonders großen und sehr
kleinen Patienten auf die Vermeidung
von Scheuer- und Druckstellen.
Patientengefährdung, Beschädigung der
Schiene — Die Schiene ARTROMOT®-E2
darf nicht zum Transportieren von
Personen verwendet werden.
m Vorsicht!
Geräteschaden —
− Vergewissern Sie sich, dass die
Kennwerte Ihres Spannungsnetzes
mit den Spannungs- und
Frequenzangaben des Typenschildes
übereinstimmen.
− Die maximale Dauerbelastung der
Sitzäche beträgt 150 kg / 330 lb.
− Die maximale Dauerbelastung des
Armlagerungselements beträgt 9 kg
/ 20 lb.
− Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände (wie Decken, Kissen,
Kabel etc.) in die beweglichen Teile
der Schiene gelangen können.
− Setzen Sie die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact keiner
direkten Sonnenbestrahlung aus, da
sich sonst Komponenten unzulässig
stark erwärmen können.
− Beachten Sie, dass die Stecker nur in
einer bestimmten Stellung ein-
gesteckt werden können und sichern
Sie die Steckverbindung immer mit
der Verriegelung.
www.performancehealth.fr

17
Deutsch
Hinweis: Siehe Gerätebeschreibung
Seiten 2/3 und 268/269
4.1 Anschließen der
ARTROMOT®-E2/ -E2 compact,
Funktionskontrolle
1. Schließen Sie die
Geräteanschlussleitung an die
Anschlussbuchse (18) des Gerätes
an und stecken Sie anschließend den
Netzstecker in eine Schutzkontakt-
Steckdose (100-240 Volt, 50/60 Hertz).
2. Schalten Sie den Hauptschalter (19) ein.
3. Bringen Sie nun die Schiene wie folgt in
ihre Grundposition:
Ersteinstellung bei neuen Patienten
Notieren Sie den Namen des Patienten auf
der Rückseite der Chipkarte. Schieben Sie
die Original-Patienten-Chipkarte (17) in die
Programmiereinheit (15).
Drücken Sie auf der Programmiereinheit
7 Mal kurz, oder 1 Mal lange die Taste
MENU, bis Sie in die Programmierebene 7
gelangen (mit jedem Drücken wechseln Sie
in die nächste Ebene).
Drücken Sie die Parametertaste „Neuer
Patient“ und aktivieren Sie diese
Funktion (Häkchen im Kreis neben der
Funktion).
Drücken Sie die Taste START. Die
Grundposition wird automatisch
angefahren.
Einstellung mit bereits
programmierter Chipkarte
Schieben Sie die Original-Patienten-
Chipkarte (17) in die Programmiereinheit
(15).
Drücken Sie die Taste START.
Die Startposition (Mittelposition der ein-
gestellten Werte für Extension/Flexion und
Pronation/Supination) wird automatisch
angefahren.
Funktionskontrolle:
Wenn Sie die Programmiereinheit wie
oben beschrieben bedienen können
und die ARTROMOT®-E2/-E2 compact in
die Grundposition fährt (siehe Werte der
Grundposition in Kapitel 5.3 und 5.5), dann
arbeitet das Gerät einwandfrei.
Das Gerät führt während des Betriebs kon-
tinuierlich intern eine Funktionskontrolle
durch. Erkennt es dabei einen Fehler, so
− ertönt ein Warnsignal
− schaltet es unverzüglich ab
− erscheint auf dem Display der Hinweis
„ERROR“ sowie ein Fehlercode (z. B.
ERROR 5).
In diesem Fall können Sie einen Neustart
durch kurzes Aus- und Einschalten
des Hauptschalters versuchen. Sollte
die Fehlermeldung bestehen bleiben,
dürfen Sie das Gerät erst nach einer
Überprüfung durch den Kundendienst
wieder benützen.
Wenn Sie sich davon überzeugt haben,
dass die ARTROMOT®-E2/-E2 compact
einwandfrei funktioniert, dann
lassen Sie den Patienten auf der
ARTROMOT®-E2/-E2 compact Platz
nehmen.
4. Gerät einstellen
www.performancehealth.fr

18
4.2 Einstellen des Gerätes auf
die Patientenmaße
Hinweis!
Bei den folgenden Einstellungen sollte
sich der Patientenarm noch nicht auf
der Armauage benden. Erst wenn
Sie die Schiene auf die Patientenmaße
voreingestellt haben, müssen Sie
eine Einstellungskontrolle bzw.
Feinjustierung mit dem Patientenarm in
der Armauage durchführen.
Die Einstellungen sind von 1 bis 5
nummeriert. Auf der Schiene sind diese
Nummern als Orientierungshilfe an-
gebracht. Führen Sie die Einstellungen
immer in dieser Reihenfolge durch.
Notieren Sie die Einstellwerte auf der
Rückseite der Patienten-Chipkarte.
Bevor Sie mit der genauen Einstellung
der ARTROMOT®-E2/-E2 compact auf
die Patientenmaße beginnen, muss die
Schiene ggf. für das linke oder rechte
Ellenbogengelenk umgebaut werden.
(siehe Kapitel 6.4 „Umbau“)
Vor Beginn der Behandlung sind folgende
Einstellungen vorzunehmen:
ARTROMOT®- E2: Rückenlehne,
Armauage
Bevor Sie mit den eigentlichen
Einstellungen beginnen, müssen Sie den
Patienten in eine korrekte anatomische
Position bringen.
• Önen Sie die Flügelschraube (10) und
stellen Sie die Rückenlehne in eine für
den Patienten angenehme Position
(Abb. F).
• Stellen Sie die Armauage für den ge-
sunden Arm in der Höhe so ein, dass der
Patient gerade sitzt (Klemmschraube 14).
ARTROMOT®- E2 compact: Stuhl/
Schienenpositionierung
Bevor Sie mit den eigentlichen
Einstellungen beginnen, müssen Sie den
Patienten in eine korrekte anatomische
Position bringen.
• Verwenden Sie ausschließlich Stühle mit
vier Beinen und ohne Armlehnen, auf
welchen der Patient sicher und aufrecht
sitzen kann.
• Sobald Sie die ARTROMOT®- E2 compact
eingestellt haben, arretieren Sie die
Feststellbremsen (22) der Transportrollen
(25).
4.2.1 Einstellen der
ARTROMOT®-E2 auf die
Patientenmaße
Hinweis: Zur Veranschaulichung der
einzelnen Schritte siehe Seite 4.
@ a,b und c Ante-/Retroversion (Abb. A)
(Horizontal-Extension/Flexion)
Die Ante-/Retroversion wird manu-
ell eingestellt. Ziel der Einstellung ist
eine Achsübereinstimmung zwischen
Motorachse und Ellenbogengelenk.
• Drücken Sie zur Positionierung den
Verstellknopf (1). Dieser bleibt in der
Oen-Stellung eingerastet.
• Lösen Sie nun die Schraube (2). Das
Doppelgelenk lässt sich nun frei
bewegen.
• Bewegen Sie das Bewegungselement
mit dem Motor A in die gewünschte
Position. Beachten Sie dabei, dass
die Achse des Motors A mit dem
Ellenbogengelenk übereinstimmt.
• Drücken Sie den Verstellknopf (1) wieder
in entgegengesetzte Richtung.
• Ziehen Sie die Schraube (2) wieder fest.
www.performancehealth.fr

19
Deutsch
; Höheneinstellung (Abb. B)
Bevor Sie die Klemmschraube (4) lösen,
müssen Sie den beweglichen Teil der
Schiene festhalten, damit er nicht nach un-
ten fällt; am besten am Doppelgelenk (3).
• Lösen Sie Schraube (4) und passen Sie
das Bewegungselement in der Höhe an.
Beachten Sie dabei, dass der Oberarm
auf der Oberarmschale (5) ganz auiegt.
Der Patient soll eine gerade und ent-
spannte Position einnehmen.
• Ziehen Sie die Schraube (4) wieder fest.
• Prüfen Sie nun die
Achsübereinstimmung zwischen Motor
A und Ellenbogengelenk. Sie können
gegebenenfalls eine Feinjustierung in
der vertikalen Ausrichtung durch den
Rastbolzen (6) vornehmen.
= Einstellung des Lagerungswinkels
(Abb. C)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Halten Sie das Bewegungselement an
Bügel (30) fest.
• Lösen Sie nun die Schraube (7) und
stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
• Ziehen Sie die Schraube (7) wieder fest.
% Einstellung der Unterarmlänge
(Abb. D)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Lösen Sie den Exzenterhebel (8) und
stellen Sie die gewünschte Länge ein.
Achten Sie darauf, dass der Gleitschlitten
(9) mindestens 2 cm in beide Richtungen
frei beweglich bleibt. Die Finger müssen
ausreichend Freiraum zum Motor B
haben.
• Ziehen Sie den Exzenterhebel (8) wieder
fest.
& Einstellung der Achse Motor B
(Abb. E)
Diese Einstellung ist in der Regel in Skala
0 einzustellen. Bei Deformitäten des
Unterarms kann es notwendig sein, dies zu
ändern.
• Lösen Sie die Feststellschraube (13), und
nehmen Sie die gewünschte Einstellung
vor.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (13)
wieder fest.
( Einstellung der Rückenlehne (Abb. F)
Um das Bewegungselement in 0° Ante-/
Retroversion schwenken zu können, müs-
sen Sie die Rücklehne ganz nach vorne stel-
len. Lösen Sie hierzu die Verstellschraube
(10), stellen Sie die Rücklehne nach vorne
und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Die Neigung der Rücklehne kön-
nen Sie in allen anderen Ante-/
Retroversionsstellungen zur Optimierung
der Achsübereinstimmung zwischen Motor
A und Ellenbogengelenk-Drehachse des
Patienten individuell einstellen.
Kontrolle der Einstellungen,
Feinjustage
Bitte nehmen Sie vor der Anwendung
folgende Kontrollen erneut vor:
• Kontrollieren Sie die Einstellungen
1 bis 6 und stellen Sie sicher, dass
der Drehpunkt von Motor A mit dem
Drehpunkt des Ellenbogengelenks
übereinstimmt und die Achse von Motor
B vertikal durch das Ellenbogengelenk
läuft.
• Stellen Sie sicher, dass alle
Klemmschrauben und alle Klemmhebel
korrekt festgezogen sind.
www.performancehealth.fr

20
4.2.2 Einstellen der
ARTROMOT®-E2 compact
auf die Patientenmaße
Hinweis: Zur Veranschaulichung der
einzelnen Schritte siehe Seite 40.
Hinweis: Die Nummer 1 zur Einstellung
ist bei der ARTROMOT®-E2 compact
nicht besetzt.
; Höheneinstellung (Abb. A)
Bevor Sie die Klemmschraube (1) lösen,
müssen Sie den beweglichen Teil der
Schiene festhalten, damit er nicht nach
unten fällt; am besten am Motor A (11).
• Lösen Sie die Schraube (1) und passen
Sie das Bewegungselement in der
Höhe an. Beachten Sie dabei, dass der
Oberarm auf der Oberarmschale (20)
ganz auiegt. Der Patient soll eine gera-
de und entspannte Position einnehmen.
• Ziehen Sie die Schraube (1) wieder fest.
• Prüfen Sie nun die Achsüber ein stim-
mung zwischen Motor A und Ellen-
bogen gelenk. Sie können gegebenen-
falls eine Feinjustierung in der vertikalen
Ausrichtung durch den Rastbolzen (26)
vornehmen.
= Einstellung des Lagerungswinkels
(Abb. B)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Halten Sie das Bewegungselement am
Bügel (27) fest.
• Lösen Sie nun die Schraube (2) und
stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
• Ziehen Sie die Schraube (2) wieder fest.
% Einstellung der Unterarmlänge
(Abb. C)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Lösen Sie den Exzenterhebel (3) und
stellen Sie die gewünschte Länge ein.
Achten Sie darauf, dass der Gleitschlitten
(4) mindestens 2 cm in beide Richtungen
frei beweglich bleibt. Die Finger müssen
ausreichend Freiraum zum Motor B
haben.
• Ziehen Sie den Exzenterhebel (3) wieder
fest.
& Einstellung der Achse Motor B
(Abb. D)
Diese Einstellung ist in der Regel in Skala
0 einzustellen. Bei Deformitäten des
Unterarms kann es notwendig sein, dies zu
ändern.
• Lösen Sie die Feststellschraube (7), und
nehmen Sie die gewünschte Einstellung
vor.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (7)
wieder fest.
Kontrolle der Einstellungen,
Feinjustage
Bitte nehmen Sie vor der Anwendung
folgende Kontrollen erneut vor:
• Kontrollieren Sie die Einstellungen
2 bis 5 und stellen Sie sicher, dass
der Drehpunkt von Motor A mit dem
Drehpunkt des Ellenbogengelenks
übereinstimmt. die Achse von Motor B
vertikal durch das Ellenbogengelenk
läuft.
• Stellen Sie sicher, dass alle
Klemmschrauben und alle Klemmhebel
korrekt festgezogen sind.
www.performancehealth.fr
Table of contents
Languages: