Ormed Artromot S3 User manual

ARTROMOT®-S3
D
E
F
ES
Gebrauchsanweisung
Operating nstructions
Mode d’emploi
Modo de empleo
struzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
NL

2
Diese Seite ausklappen
Fold out this page
Déplier cette page
Desplegar esta página
Aprire questa pagina
Deze bladzijden uitvouwen

10
9
876
21 22 29
4
28
33
30
31
32
12
11
3
Gerätebeschreibung
Device description
Description de l’appareil
Descripción del aparato
Descrizione
dell’apparecchiatura
Beschrijving
2
1 3
14
23 24 20
16
15
18
13
5
25
26
34
27
19
17

Gerätebeschreibung 3
Abbildungen zur Einstellung der ARTROMOT®-S3 252
Piktogrammubersicht 249
1. nformationen zum Einsatz der Bewegungsschiene 5
1.1 insatzmöglichkeiten 5
1.2 Therapieziele 5
1.3 Indikationen 5
1.4 Kontraindikationen 5
2. Beschreibung der ARTROMOT®-S3 6
2.1 rklärung der Funktionselemente 6
2.2 rklärung der Programmiereinheit 7
2.3 rklärung der Piktogramme 10
2.4 rklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) 11
3. Sicherheitshinweise 12
4. Gerät einstellen 15
4.1 Anschließen des Gerätes, Funktionskontrolle 15
4.2 instellen des Gerätes auf die Patientenmaße 16
5. Behandlungswerte einstellen 18
5.1 Allgemeine Programmierhinweise für die ARTROMOT®-S3 18
5.2 ARTROMOT®-S3 Standard-Version programmieren 20
5.3 Informationen zu den Behandlungswerten der Standard-Version 20
5.4 ARTROMOT®-S3 Comfort-Version programmieren 25
5.5 Informationen zu den Programmen der Comfort-Version 25
5.6 Anwendungs-/Programmierbeispiele 30
6. Pflege, Wartung, Transport, Umbau 33
6.1 Pflege 33
6.2 Wartung (Sicherungen auswechseln) 33
6.3 Transport 34
6.4 Umbau 36
7. Umwelthinweise 37
8. Technische Daten 37
9. EC 60601-1-2:2001 38
9.1 lektromagnetische Aussendung 38
9.2 lektromagnetische Störfestigkeit 40
9.3 mpfohlene Schutzabstände 41
10. Kontakte 41
11. Technischer Service 42
11.1 Technische Hotline 42
11.2 Versand 42
11.3 rsatzteile 42
12. Konformitätserklärung 43
4
nhalt

5
Die ARTROMOT®-S3 ist eine motori-
sierte Bewegungsschiene zur kontinu-
ierlichen passiven Bewegung
(Continuous Passive Motion = CPM)
des Schultergelenks.
Ihr insatz ist sowohl in der Klink/Praxis
als auch im Mietservice eine wichtige
rgänzung der medizinisch-therapeuti-
schen Behandlung.
Die Bewegungstherapie mit der Bewe-
gungsschiene ARTROMOT®-S3 dient
vor allem der Vermeidung von Immobili-
sationsschäden, der frühzeitigen
Rückgewinnung einer schmerzfreien
Gelenkbeweglichkeit sowie der Förde-
rung eines rascheren Heilungsverlaufs
mit gutem funktionellem rgebnis.
Weitere Ziele der Therapie sind:
- Verbesserung des Gelenkstoffwechsels
- Verhütung von Gelenksteifen (Arthrofi-
brose)
- Unterstützung des Aufbaus und der
Heilung von Knorpelarealen und
Bandschäden
- schnellere rgussresorption
- verbesserte Lymph- und Blutzirkulation
- Vorbeugung von Thrombosen und
mbolien
Die Bewegungsschiene eignet sich
zur Behandlung der häufigsten Verlet-
zungen, postoperativer Zustände und
rkrankungen des Schultergelenks,
wie zum Beispiel:
- Gelenkdistorsionen und -kontusionen
- Arthrotomien und Arthroskopien in
Kombination mit Synovektomie,
Arthrolyse oder anderen intraartikulären
Maßnahmen
- Arthroplastiken aller Art
- Gelenkmobilisation in Narkose
- operativ versorgte Frakturen, Pseudo-
arthrose, soweit übungsstabil
- Dekompressionsoperationen (Acro-
mioplastik)
- ndoprothesenimplantationen
- Weichteileingriffe in der Achselhöhle
und im Bereich des Schultergürtels
- Tumoroperationen im Schulterbereich
Nicht angewendet werden darf die
ARTROMOT®-S3 bei:
- Akut entzündlichen Gelenkverände-
rungen, soweit vom Arzt nicht aus-
drücklich verordnet
- Spastischen Lähmungen
- Instabilen Osteosynthesen
1.4 Kontraindikationen
1.3 ndikationen
1.2 Therapieziele
1.1 Einsatzmöglichkeiten
1. nformationen zum Einsatz der Bewegungsschiene
Deutsch

Die motorisierte Bewegungsschiene
ermöglicht folgende Bewegungen im
Schultergelenk:
Add-/Abduktion 0° - 30° - 175°
nnen-/Außenrotation 90° - 0° - 90°
Elevation (Flexion) 0° - 30° - 175°
mit 60° - 90° angewinkeltem llenbogen
Ante-/Retroversion 0° -120 °
(Horizontal-Add-/Abduktion)
Nur manuell einstellbar
Sie ist beidseitig, mit Seitenumbau,
einsetzbar.
Die ARTROMOT®-S3 zeichnet sich,
unter anderem, durch folgende Merk-
male aus:
- anatomisch korrekte instellbarkeit
- physiologische Bewegungsabläufe
- größtmögliche Bewegungsumfänge
- Programmiereinheit zur feinstufigen
instellung aller Behandlungswerte
- Chipkarte zum Speichern der pro-
grammierten Werte
- einfach zu transportieren
Bioverträglichkeit
Die Teile der ARTROMOT®-S3, die be-
stimmungsgemäß mit dem Patienten in
Berührung kommen, sind so ausgelegt,
dass sie die Bioverträglichkeitsanforde-
rungen der anwendbaren Standards
erfüllen.
Hinweis:
Bitte klappen Sie Seite 3 aus!
1. Programmiereinheit
2. Patienten-Chipkarte
3. Ablagefach für Programmiereinheit
4. Armauflage für gesunden Arm
5. Transportrollen
6. Anschluss für die
Geräteanschlussleitung
7. Hauptschalter ein/aus
8. Geräteschutzsicherung
9. Stecker für Bewegungselement
10 Flügelschraube zum Verstellen
der Rückenlehnenneigung
11. Umklappvorrichtung der Rücken-
lehne (Transportposition)
12. Verstellung für Ante-/Retroversion
(Horizontal-Add-/Abduktion)
13. Aufnahmerohr für Höheneinstellung
14. Klemmschraube für Höhen-
einstellung
15. inschubrohr für Höheneinstellung
16. Motor A
17. Aufnahmerohr für
Längeneinstellung Oberarm
18. Klemmhebel für Längeneinstellung
Oberarm
19. inschubrohr für Längeneinstellung
Oberarm
20. Klemmschraube für Winkeleinstel-
lung llenbogen
21. Motor B
22. llenbogen-Auflageschale
23. Unterarm-Auflageschale
24. Gurt für Unterarmfixierung
25. Aufnahmerohr für Längeneinstellung
Unterarm
26. Klemmhebel für Längeneinstellung
Unterarm
27. inschubrohr für Längeneinstellung
Unterarm
28. Klemmschraube für Schwenk-
mechanik
29. Handgriff
30. Tiefeneinstellung für Kopfstütze1
31. Höheneinstellung für Schulter-
fixierung1
32. Höheneinstellung für Patienten-
fixierung1
33. Kugelgelenk für Kopfstütze1
34. Sicherungssplinte
Technische Änderungen vorbehalten
(06/2007)
2.1 Erklärung der
Funktionselemente
Hinweis!
Um eine eindeutige Darstellung der
aktuellen Position der Bewegungs-
schiene zu ermöglichen, werden die
Innenrotationswerte auf dem Display
und im weiteren Verlauf der Gebrauchs-
anweisung mit „–“ gekennzeichnet.
6
2. Beschreibung der ARTROMOT®-S3
1Gilt nur für ARTROMOT®-S3 comfort

7
Deutsch
2.2 Erklärung der Programmiereinheit
2.2.1 Programmiereinheit im Normalbetrieb:
Aktueller Winkel Motor A
Patienten-Chipkarte
Aktueller Winkel Motor B
Therapiezeitanzeige
Programmierter
Außenrotationswert
Programmierter
Innenrotationswert
Aktuelle Laufrichtung
Motor B
Parametertasten
M NÜ-Taste
START-Taste
STOP-Taste
Programmiertes
Therapieprogramm
Programmierter
Abduktionswert
Programmierter
Adduktionswert
Aktuelle Laufrichtung
Motor A
„+“-Taste
„-“-Taste

8
2.2.2 Programmiereinheit im MENU-Auswahlmodus
2.2.3 Programmiereinheit im Programmiermodus
Bewegungsausmaß
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene in
Abduktion/Adduktion
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene in
Innen-/Außenrotation
Zur Auswahl
stehende Parameter
und dazugehörige
Parametertasten
Aktuelle M NÜ- bene
Ausgewählte Funktion
Aktivierter Parameter
(hier Abduktion)
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene
Ab-/Adduktion oder
Innen-/Außenrotation
Aktueller program-
mierter Maximalwert
der
Adduktion/Innenrotati
on
(hier Adduktion)
Aktueller
programmierter
Maximalwert der
Abduktion oder
Außenrotation (hier
Abduktion)

9
Deutsch
2.2.4 Programmiereinheit im Programmiermodus Allgemein
Aktueller Zustand der
ausgewählten Funktion
(hier Geschwindigkeit)
Ausgewählte Funktionen

10
2.3 Erklärung der Piktogramme
Abduktion
Adduktion
Innenrotation
Außenrotation
Pause
Timer
Geschwindigkeit
Neuer Patient
Lastumkehr Motor A
Lastumkehr Motor B
Motor A in/Aus
Motor B in/Aus
Transporteinstellung
Betriebsart
Synchron/Asynchron
Gesamttherapiezeit
Service-Menü
Aufwärmprogramm
Isolationsprogramm
Therapieverlaufs-
dokumentation
Abduktion/Adduktion
Therapieverlaufs-
dokumentation
Innenrotation/
Außenrotation
Oszillation
Dehnung Abduktion
Dehnung Innenrotation
Dehnung Außenrotation
Siehe auch Piktogrammübersicht, Seite 249.
Standard-Programme: Comfort-Programme:

11
Deutsch
2.4 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild)
Wechselstrom
Schutzleiteranschluss
Anwendungsteil Typ B
Hauptschalter AUS
Hauptschalter IN
Begleitpapiere beachten
Nicht mit dem unsortierten
Hausmüll entsorgen

12
Erläuterung
Lesen Sie die Sicherheitshinweise
unbedingt vor der Inbetriebnahme der
Bewegungsschiene. Die Sicherheitshin-
weise sind wie folgt gekennzeichnet:
Sicherheitshinweise
Warnung!
Patientengefährdung
− Die ARTROMOT®-S3 darf nur
von autorisierten Personen
bedient werden. Autorisiert ist, wer
in die Bedienung des Gerätes
eingewiesen wurde und den Inhalt
dieser Gebrauchsanweisung kennt.
− Der Anwender hat sich vor jeder
Anwendung des Gerätes von
der Funktionssicherheit und dem
ordnungsgemäßen Zustand des
Gerätes zu überzeugen. Insbeson-
dere sind Leitungen und Steckvor-
richtungen auf Beschädigungen
zu überprüfen. Beschädigte Teile
müssen sofort ersetzt werden.
−Vor Behandlungsbeginn muss
ein Probelauf mit mehreren Bewe-
gungszyklen ohne und anschließend
mit Patient durchgeführt werden.
Alle instellschrauben sind auf
festen Sitz zu prüfen.
− Die Therapie muss sofort abgebro-
chen werden, wenn Zweifel an
der korrekten Geräteeinstellung
und/oder Programmierung bestehen.
− Die anatomisch korrekte Einstel-
lung des Gerätes auf den Patienten
ist zu beachten. Dazu sind folgende
instellungen/Positionierungen zu
prüfen:
(siehe Nummerierung am Gerät):
1. Ante-/Retroversion
(Horizontal-Add-/Abduktion)
2. Höheneinstellung
3. Oberarm-Längeneinstellung
4. llenbogen-Winkeleinstellung
5. Unterarm-Längeneinstellung
6. Kopfstützeneinstellung
Bei Verwendung der
Patientenfixierungsoption1
7. Höhen- und Tiefeneinstellung von
Kopfstütze und Schulterfixierung1
Gefahr!
xplosionsgefahr
Die ARTROMOT®-S3 ist nicht für
den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen medizinisch genutzter
Räume bestimmt. xplosionsgefährdete
Bereiche können durch Verwendung
von brennbaren Anästhesiemitteln,
Hautreinigungs- und Hautdesinfek-
tionsmitteln entstehen.
Vorsicht!
Macht auf eine möglicherweise
gefährliche Situation aufmerksam.
Das Nichtbeachten kann zu leichten
Verletzungen und/oder zur Beschädi-
gung des Produkts führen.
Warnung!
Macht auf eine Gefährdung aufmerk-
sam. Das Nichtbeachten kann zum
Tod oder zu schwersten Verletzungen
führen.
Gefahr!
Macht auf eine unmittelbar drohende
Gefahr aufmerksam. Das Nichtbeach-
ten führt zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen.
3. Sicherheitshinweise
1Gilt nur für ARTROMOT®-S3 comfort

13
Deutsch
Warnung!
Stromschlaggefahr
Die folgenden Warnhinweise sind
unbedingt zu beachten. Ansonsten
besteht für Patient, Anwender und
Hilfspersonen Lebensgefahr.
−Vor der nbetriebnahme ist sicherzu-
stellen, dass die ARTROMOT®-S3
Zimmertemperatur angenommen hat.
Wurde das Gerät bei Minusgraden
transportiert muss es ca. 2 Stunden
bei Zimmertemperatur gelagert
werden, bis evtl. vorhandenes
Kondenswasser abgetrocknet ist.
− Die ARTROMOT®-S3 darf nur
in trockenen Räumen betrieben
werden.
− Zum Trennen des Gerätes vom Netz
stets zuerst den Stecker aus der
Wandsteckdose ziehen, erst dann
die Anschlussleitung vom Gerät
trennen.
− Bei der Kopplung mit anderen
Geräten oder einer Zusammenstel-
lung von medizinischen Systemen
muss sichergestellt sein, dass keine
Gefährdung durch die Summierung
von Ableitströmen auftreten kann.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an
ORM D.
− Zur Stromzuführung dürfen keine
Verlängerungsleitungen mit Mehr-
fachsteckdosen verwendet werden.
Die ARTROMOT®-S3 darf nur an
eine ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose ange-
schlossen werden. Vor dem
Anschließen muss die Gerätean-
schlussleitung vollkommen entrollt
und so verlegt werden, dass sie
während des Betriebes nicht zwischen
bewegliche Teile gelangen kann.
− Achten Sie darauf, dass keine
Körperteile oder Gegenstände
(wie Decken, Kissen, Kabel etc.) in
die beweglichen Teile der Schiene
gelangen können.
− Die instellungen 1 bis 7 dürfen nur
geändert werden, wenn sich kein
Patient auf der Schiene befindet.
− Die Bewegung muss immer
schmerz- und reizfrei erfolgen.
− Der Patient muss während der
inweisung und der Benutzung der
Schiene bei vollem Bewusstsein
sein.
− Die Wahl der zu programmierenden
Behandlungsparameter, ein-
schließlich der einzusetzenden
Therapieprogramme, kann und
darf nur durch den behandelnden
Arzt oder Therapeuten getroffen
werden.
Im inzelfall muss der Arzt oder
Therapeut entscheiden, ob die
Bewegungsschiene bei dem
Patienten eingesetzt werden darf.
− Die Programmiereinheit der
ARTROMOT®-S3 ist dem Patienten
zu erklären und muss sich in
erreichbarer Nähe des Patienten
befinden, damit dieser im Bedarfs-
fall die Therapie unterbrechen kann.
Bei Patienten, die die Programmier-
einheit nicht bedienen können,
z. B. bei Lähmung, darf die Behand-
lung nur unter ständiger Betreuung
durch Fachpersonal vorgenommen
werden.
− Die Patienten-Chipkarte ist mit
dem Namen des Patienten zu
versehen und darf ausschließlich für
diesen verwendet werden. Wenn die
Patienten-Chipkarte für einen
anderen Patienten verwendet wird,
ist sicherzustellen, dass die Daten
des vorherigen Patienten gelöscht
werden
(Siehe Kapitel 4.1 und Kapitel 5.3,
Absatz „Neuer Patient“).
s dürfen nur Original-Chipkarten
verwendet werden.
− Die ARTROMOT®-S3 darf nur mit
Zubehörartikeln betrieben werden,
die von ORM D freigegeben sind.

Vorsicht!
Geräteschaden
− Vergewissern Sie sich, dass die
Kennwerte Ihres Spannungsnetzes
mit den Spannungs- und Frequen-
zangaben des Typenschildes
übereinstimmen.
− Die maximale Dauerbelastung
des Sitzfläche beträgt 150 kg.
− Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände (wie Decken, Kissen,
Kabel etc.) in die beweglichen
Teile der Schiene gelangen können.
− Setzen Sie die ARTROMOT®-S3
keiner direkten Sonnenbestrahlung
aus, da sich sonst Komponenten
unzulässig stark erwärmen können.
− Beachten Sie, dass die Stecker
nur in einer bestimmten Stellung
eingesteckt werden können und
sichern Sie die Steckverbindung
immer mit der Verriegelung.
Vorsicht!
Vermeiden von Scheuer- und Druck-
stellen Achten Sie bei adipösen,
besonders großen und sehr kleinen
Patienten auf die Vermeidung von
Scheuer- und Druckstellen.
Patientengefährdung, Beschädigung
der Schiene Die Schiene darf nicht
zum Transportieren von Personen
verwendet werden.
Warnung!
Funktionsstörungen des Gerätes
− Magnetische und elektrische Felder
können die Funktion des Gerätes
beeinflussen. Achten Sie beim
Betreiben des Gerätes darauf, dass
alle Fremdgeräte, die in der Nähe
betrieben werden, ihren relevanten
MV-Anforderungen entsprechen.
Röntgengeräte, Tomographen,
Funkanlagen, Handys usw. können
andere Geräte stören, weil sie
zulassungsgemäß höhere elektro-
magnetische Störungen abgeben
dürfen.
Halten Sie von solchen Geräten
ausreichend Abstand, führen Sie
vor der Anwendung eine Funktions-
kontrolle durch.
−nstandsetzungs- und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von autorisierten
Personen durchgeführt werden.
−Sämtliche Leitungen sind so zu
verlegen, dass sie während des
Betriebes nicht in bewegliche Teile
gelangen können und dass keine
Stolpergefahr besteht.
−Kontrollieren Sie die
ARTROMOT®-S3 mindestens
einmal pro Jahr auf mögliche
Schäden oder lose Verbindungen.
− Vor allen Reinigungs- und
Instandsetzungsarbeiten muss der
Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
− s darf keine Flüssigkeit in die
Bewegungsschiene oder in die
Programmiereinheit eindringen.
Ist Flüssigkeit eingedrungen, darf
die ARTROMOT®-S3 erst wieder
nach einer Überprüfung durch den
Kundendienst in Betrieb genommen
werden.
14

15
Deutsch
Hinweis: Klappen Sie bitte zur
Veranschaulichung der einzelnen
Schritte Seite 3 und 252 aus!
1. Schließen Sie die Geräteanschlusslei-
tung an die Anschlussbuchse (6) des
Gerätes an und stecken Sie anschlie-
ßend den Netzstecker in eine Schutz-
kontakt-Steckdose (100-240 Volt,
50/60 Hertz).
2. Schalten Sie den Hauptschalter (7) ein.
3. Bringen Sie nun die Schiene wie folgt
in ihre Grundposition:
Notieren Sie den Namen des Patienten
auf der Rückseite der Chipkarte.
Schieben Sie die Original-Patienten-
Chipkarte (2) in die Programmiereinheit
(1).
Drücken Sie auf der Programmiereinheit
3 Mal die Taste M NU, bis Sie
in die Programmierebene 3 gelangen
(mit jedem Drücken wechseln Sie in die
nächste bene).
Drücken Sie die Parametertaste „Neuer
Patient“ und aktivieren Sie
diese Funktion (Häkchen im Kreis
neben der Funktion).
Drücken Sie die Taste START. Die
Grundposition wird automatisch
angefahren.
Schieben Sie die Original-Patienten-
Chipkarte (2) in die Programmiereinheit
(1).
Drücken Sie die Taste START.
Die Startposition (maximaler Addukti-
onswert, Mittelwert Innen-/Außenrota-
tion) wird automatisch angefahren.
Wenn Sie die Programmiereinheit wie
oben beschrieben bedienen können
und die ARTROMOT®-S3 in die Grund-
position fährt (siehe Werte der Grund-
position in Kapitel 5.3), dann arbeitet
das Gerät einwandfrei.
Das Gerät führt während des Betriebs
kontinuierlich intern eine Funktionskon-
trolle durch. rkennt es dabei einen
Fehler, so
− ertönt ein Warnsignal
− schaltet es unverzüglich ab
− erscheint auf dem Display der
Hinweis „ RROR“ sowie ein Fehler-
code (z. B. RROR 5).
In diesem Fall können Sie einen
Neustart durch kurzes Aus- und
inschalten des Hauptschalters
versuchen. Sollte die Fehlermeldung
bestehen bleiben, dürfen Sie das
Gerät erst nach einer Überprüfung
durch den Kundendienst wieder
benützen.
Wenn Sie sich davon überzeugt haben,
dass die ARTROMOT®-S3 einwandfrei
funktioniert, dann lassen Sie den
Patienten auf der ARTROMOT®-S3 Platz
nehmen.
Funktionskontrolle:
Einstellung mit bereits
programmierter Chipkarte
Ersteinstellung bei neuen Patienten
4.1 Anschließen des Gerätes,
Funktionskontrolle
4. Gerät einstellen

16
Vor Beginn der Behandlung sind
folgende instellungen vorzunehmen:
Bevor Sie mit den eigentlichen instel-
lungen beginnen, müssen Sie den
Patienten in eine korrekte anatomische
Position bringen.
• Öffnen Sie die Flügelschraube (10)
und stellen Sie die Rückenlehne in
eine für den Patienten angenehme
Position. (Abb. F)
• Stellen Sie anschließend die Kopf-
stütze1ein: Höhenverstellung mit
Klemmschraube (32), Tiefenverstellung
mit Klemmschraube (30), Feinjustierung
mit Kugelgelenk (33).
• Positionieren Sie die Schulterfixie-
rung1mit Klemmschraube (31)
ca. 1 cm über den Schultern.
• Stellen Sie die Armauflage für den
gesunden Arm in der Höhe so ein,
dass der Patient gerade sitzt
(Klemmschraube 14).
Anatomisch korrekte instellung
Rückenlehne, Kopfstütze,
Schulterfixierung, Armauflage
Hinweis!
Bei den folgenden instellungen sollte
sich der Patientenarm noch nicht auf
der Armauflage befinden. rst wenn
Sie die Schiene auf die Patientenmaße
voreingestellt haben, müssen Sie eine
instellungskontrolle bzw. Feinjustierung
mit dem Patientenarm in der Armauf-
lage durchführen.
Die instellungen sind von 1 bis 5
nummeriert. Auf der Schiene sind
diese Nummern als Orientierungshilfe
angebracht. Führen Sie die instellun-
gen immer in dieser Reihenfolge
durch.
Notieren Sie die instellwerte auf der
Rückseite der Patienten-Chipkarte.
Bevor Sie mit der genauen instellung
der ARTROMOT®-S3 auf die Patienten-
maße beginnen, muss die Schiene
ggf. für die linke oder rechte Schulter
umgebaut werden.
(siehe Kapitel 6.4 „Umbau“)
4.2 Einstellen des Gerätes
auf die Patientenmaße
1Gilt nur für ARTROMOT®-S3 comfort

17
Deutsch
Ziel der instellung ist eine möglichst
komfortable Positionierung des Patien-
ten.
• Drücken Sie den Rastknopf (12) und
achten Sie darauf, dass er nach der
instellung wieder richtig einrastet.
Bevor Sie die Klemmschraube (14)
lösen, müssen Sie den beweglichen Teil
der Schiene festhalten, damit
er nicht nach unten fällt; am besten am
Aufnahmerohr für die Längenverstellung
(17).
• Stellen Sie die Höhe so ein, dass die
Achse von Motor A mit dem Schulter-
gelenk-Drehpunkt fluchtet (Abb. S.
16). Der Drehpunkt von Motor A muss
mit dem Drehpunkt des Schulterge-
lenks übereinstimmen.
• Ziehen Sie die Klemmschraube wieder
fest.
Die Verstellvorrichtung für die
Oberarmlänge ist selbsthemmend.
Sie müssen beim Verstellen gleichzeitig
den Motor B leicht anheben und darauf
achten, dass das inschubrohr nicht
verkantet.
• Lösen Sie den Klemmhebel (18)
und heben Sie den Motor während
des instellens leicht an.
• Schließen Sie den Klemmhebel
wieder.
In der Regel wird der llenbogen auf
90° bis 60° Flexion eingestellt.
• Lösen Sie die Klemmschraube (20).
Heben Sie zum leichteren Verstellen
den Motor B minimal an.
• Nehmen Sie die gewünschte
instellung vor und schließen Sie
die Klemmschraube wieder.
• Lösen Sie den Klemmhebel (26)
und ziehen Sie den Handgriff soweit
heraus, bis der Unterarm bequem
zwischen llenbogen-Auflageschale
und Handgriff Platz findet.
• Schließen Sie den Klemmhebel
wieder.
• Lagern Sie den Patientenarm in der
Armauflage.
• Kontrollieren Sie die instellungen 1
bis 5 und stellen Sie sicher, dass
− der Drehpunkt von Motor A mit
dem Drehpunkt des Schulterge-
lenks übereinstimmt
− die Achse von Motor B, der Mittel-
punkt des llenbogengelenks und
der Mittelpunkt des Schulterge-
lenks eine Gerade bilden.
Zum genauen Anpassen kann die
Armauflage zusätzlich in Höhe und
Neigung verstellt werden. Lösen
Sie dazu die Klemmschraube (28)
unter der Armauflage.
• Stellen Sie sicher, dass alle Klemm-
schrauben festgezogen und alle
Klemmhebel korrekt geschlossen
sind.
Kontrolle der Einstellungen,
Feinjustage
Hinweis!
Zum genauen Anpassen kann die
Neigung der Armauflage verstellt
werden.
Lösen Sie dazu die Klemmschraube
(28) unter der Armauflage. Stellen
Sie die gewünschte Neigung ein und
schließen Sie die Klemmschraube
wieder.
ìUnterarmlänge (Abb. E)
Hinweis!
ine Veränderung des llenbogenwin-
kels auf weniger oder mehr als 90°
Flexion hat eine Änderung der Ober-
armlängen- instellung zur Folge.
èEllenbogenwinkel (Abb. D)
ÅOberarmlänge (Abb. C)
ŒHöheneinstellung (Abb. B)
†Ante-/Retroversion (Abb. A)
(Horizontal-Add-/Abduktion)

18
Hinweis: Siehe auch 2.2 und 2.3,
sowie Seite 249.
1. Durch kurzes Drücken der Taste
MENU auf Ihrer Programmiereinheit
wechseln Sie in den Programmiermo-
dus.
2. Die einzelnen Behandlungsparameter
und Funktionen sind auf vier (Stan-
dard-Version) bzw. auf sechs (Com-
fort-Version) verschiedene Program-
mierebenen verteilt (4 pro bene).
Zum Programmieren eines Parame-
ters müssen Sie die entsprechende
Programmierebene aufrufen. Das
geschieht ebenfalls mit der Taste
MENU. Mit jedem Drücken wechseln
Sie in die nächste bene. Welche
Programmierebene Sie aufgerufen
haben, wird in der Mitte des Displays
mit M1, M2 usw. angezeigt.
5.1 Allgemeine Program-
mierhinweise für die
ARTROMOT®-S3
- wird automatisch die in der
„Text“-Version gespeicherte
Lastumkehr für beide Motoren
übernommen.
- ist die Tastensperre inaktiv.
2. Soll eine Programmiereinheit der
Version „Text“ mit einer formatier-
ten Chipkarte der Version „Graphik“
bedient werden, so
- wird die Spracheinstellung
automatisch auf die Werkseinstel-
lung – Deutsch – gesetzt.
- wird automatisch die für Motor A
in der Version „Graphik“ gespei-
cherte Lastumkehr für beide
Motoren übernommen.
- bleibt eine in der Version „Gra-
phik“ eventuell eingestellte
Tastensperre erhalten; für den
Betrieb der Version „Text“ hat
sie keine Auswirkungen, sie ist in
der Version „Text“ nicht
vorgesehen.
Wichtig!
Die Programmiereinheit
ARTROMOT®-S3 „Graphik“ kann
an alle Produkte der ARTROMOT®
Schulterserie ab Seriennummer
größer 3000 angeschlossen werden.
in Tauschen der Chipkarten
zwischen den Versionen „Text“
und „Graphik“ ist möglich.
Zu beachten ist hierbei:
1. Soll eine Programmiereinheit der
Version „Graphik“ mit einer forma-
tierten Chipkarte der Version „Text“
bedient werden, so
- bleibt die Spracheinstellung der
„Text“-Version erhalten; sie ist
für den Betrieb der „Graphik“-
Version unerheblich.
Hinweis!
Die Programmierung ist nur mit
eingesteckter Patienten-Chipkarte
möglich.
Informationen zu den Behandlungs-
werten und zum Programmieren der
Funktionen und Sonderfunktionen
finden Sie in den Kapiteln 5.1 bis 5.5.
Programmierbeispiele finden Sie im
Kapitel 5.6.
Warnung!
Patientengefährdung
Vor Behandlungsbeginn muss ein
Probelauf mit mehreren Bewegungs-
zyklen ohne Patient durchgeführt
werden. Führen Sie danach einen
Probelauf mit Patient durch und achten
Sie auf schmerzfreie Bewegungen.
5. Behandlungswerte einstellen

19
Deutsch
3. Den jeweiligen Behandlungsparame-
ter bzw. die Funktionen rufen Sie mit
einer der 4 Parametertasten unter-
halb des Displays auf. Welche
Parameter bzw. Funktionen den 4
Parametertasten jeweils zugeordnet
sind, wird durch die Symbole darüber
angezeigt.
Sobald Sie einen Parameter durch
Drücken der entsprechenden Para-
metertaste auswählen
• wird das entsprechende Symbol
groß im Display eingeblendet
• wird der aktuell eingestellte Wert
eingeblendet
• wird das Symbol über der
Parametertaste invers dargestellt.
4. Mit den Tasten + / - verändern Sie den
Wert (wenn Sie die Taste gedrückt
halten läuft der Wert schnell durch).
inige Funktionen bzw. Sonderfunk-
tionen werden lediglich aktiviert oder
deaktiviert. Dies geschieht entweder
durch erneutes Drücken der entspre-
chenden Parametertaste oder mit
den Tasten + / -. Wenn der Parameter
aktiviert ist, erscheint ein Häkchen im
Kreis neben dem Symbol.
5. Wenn Sie alle Parameter program-
miert haben, speichern Sie die
Werte mit der Taste STOP.
6. Drücken Sie anschließend die Taste
START: ARTROMOT®-S3 überprüft
die eingestellten Werte, fährt in die
Mittelposition zwischen eingestelltem
Innenrotations- und Außenrotations-
wert sowie zum maximal eingestell-
ten Adduktionswert und stoppt.
7. Drücken Sie erneut die Taste START,
um mit der Behandlung zu beginnen.
Die Schiene fährt anschließend
im Synchron-Modus zunächst zum
maximalen Innenrotationswert. Dann
wird zeitgleich der maximale Außen-
rotationswert zusammen mit dem
maximalen Abduktionswert angefahren
und anschließend der maximale
Adduktionswert zusammen mit dem
maximalen Innenrotationswert. Nach
rreichen dieser Position beginnt der
Bewegungszyklus erneut durch das
Anfahren des maximalen Abduktions-
wertes zusammen mit dem maxima-
len Außenrotationswert.
Im Asynchron-Modus beginnt
unmittelbar nach Betätigen der
Taste START ein zufallsgenerierter
Lauf beider Motoren, wobei jeder
Motor jeweils nach rreichen der
Maximalwerte die Laufrichtung ändert.
• Nehmen Sie zunächst die mechani-
schen instellungen vor.
• Schieben Sie anschließend die
Chipkarte ein (der Patient darf sich
noch nicht auf der Bewegungsschiene
befinden).
Patienten mit
programmierter Chipkarte
Hinweis!
- ine Beschreibung der Parameter
finden Sie in den Abschnitten 5.3
und 5.5.
- Sie können sich die eingestellten
Parameter durch Drücken der
entsprechenden Parametertaste
anzeigen lassen. Dazu müssen Sie
zuvor jedoch die Taste STOP
drücken und auf die jeweilige Menü-
bene wechseln.
- Um ein versehentliches Verstellen
der Parameter zu verhindern, können
Sie durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten + und – die Tasten sperren.
Zum ntriegeln drücken Sie die
beiden Tasten noch einmal.
- Die Daten auf der Patienten-Chip-
karte werden mit der Funktion
„Neuer Patient“ automatisch gelöscht.
Durch Drücken der Taste STOP am
nde des Programmierens werden die
instellungen automatisch auch auf
der Patienten-Chipkarte gespeichert.
-Not-Aus-Funktion: Sobald während
der Behandlung eine beliebige Taste
gedrückt wird, schaltet
ARTROMOT®-S3 unverzüglich ab.
Die Behandlung kann durch Drücken
der Taste START wieder fortgesetzt
werden. Dabei wechselt das Gerät
automatisch die Bewegungsrichtung

20
• Drücken Sie die Taste START: die
Bewegungsschiene fährt in die
Startposition der auf der Chipkarte
gespeicherten Parameter und stoppt.
• Lagern Sie anschließend den Patien-
ten auf der Bewegungsschiene und
drücken Sie START, um mit der
Behandlung zu beginnen.
Die Programmierung der einzelnen
instellungen der ARTROMOT®-S3
Standard erfolgt auf mehreren
Programmierebenen.
in Wechsel zwischen den einzelnen
benen ist durch wiederholtes Drücken
der MENU-Taste möglich.
Die jeweils aktuell gewählte bene
erscheint auf dem Display.
Folgende Behandlungswerte,Einstel-
lungen und Anzeigen können über die
Programmiereinheit (1)
eingegeben/abgerufen werden:
EBENE 1:
- Abduktion
- Adduktion
- Innenrotation
- Außenrotation
EBENE 2:
- Pause
- Timer (Therapiezeit)
- Geschwindigkeit
- Neuer Patient
EBENE 3:
- Lastumkehr Motor A
- Lastumkehr Motor B
- Motor A in/Aus
- Motor B in/Aus
EBENE 4:
- Transporteinstellung
- Betriebsart
Synchron/Asynchron
- Gesamttherapiezeit
- Service-Menü
• Die gewünschte Programmierebene
wählen Sie durch mehrmaliges
Drücken der MENU-Taste aus.
• Die Behandlungsparameter wählen Sie
mit der jeweiligen Parametertaste aus.
• Die Behandlungswerte verändern Sie
mit den + / – Tasten.
• ine Funktion aktivieren/deaktivieren
Sie durch nochmaliges Drücken der
jeweiligen Parametertaste.
• Die vorgenommenen instellungen
speichern Sie durch Drücken der
STOP-Taste.
■Abduktion
Maximaler Wert: 175 Grad
■Adduktion
Maximaler Wert: 30 Grad
EBENE 1:
5.3 nformationen zu den
Behandlungswerten
der Standard-Version
Hinweis!
•Während der Einstellung der
Werte fährt das Gerät in den
eingestellten Bereich. So kann der
schmerzfreie Bewegungsumfang
einfach und schnell erfasst werden.
• Bei der Bewegungsschiene
ARTROMOT®-S3 Comfort können
zusätzlich Sonderfunktionen
programmiert bzw. abgerufen
werden (siehe Kapitel 5.4 und 5.5).
• Jeweils der letzte eingegebene
Winkel bei der Programmierung
der jeweiligen Bewegungsrichtung
wird umgehend gespeichert.
MENU
MENU
MENU
5.2 ARTROMOT®-S3
Standard-Version
programmieren
Table of contents
Languages: