ORTHOSCOOT NH1 User manual

NH1 Bedienungsanleitung
NH1 user manual
LANDESMARKT / MARKET
DEUTSCHLAND DE EN

Impressum
Bedienungsanleitung ORTHOSCOOT®NH1
Stand Oktober 2018
Text
ORTHOSCOOT®GmbH
Grafische Gestaltung und Satz
ORTHOSCOOT®GmbH
Fotografie
ORTHOSCOOT®GmbH
ORTHOSCOOT®GmbH
Gessertshausener Straße 2
86356 Neusäß/Vogelsang
GERMANY
Tel.: +49 (0) 821 71 01 99-20
Fax: +49 (0) 821 71 01 99-40
www.orthoscoot.com
Die ORTHOSCOOT®GmbH stellt diese Publikation und evtl. Ergänzungen online als PDF-Download zur Verfügung:
www.orthoscoot.com/support/downloads.html
5. Auflage
Copyright © 2018 ORTHOSCOOT®GmbH, Neusäß/Vogelsang
www.orthoscoot.com
Alle Rechte vorbehalten
Der ganze oder teilweise Abdruck sowie die elektronische oder mechanische Vervielfältigung, gleich welcher Art,
sind nicht erlaubt. Abdruckgenehmigungen für Fotos und Text erteilt ausschließlich die ORTHOSCOOT®GmbH.
Diese Bedienungsanleitung des ORTHOSCOOT®NH1 ist gültig für den Ländermarkt Deutschland.

ORTHOSCOOT®NH1
DE
01

ORTHOSCOOT®NH1
Inhaltsverzeichnis
Seite 04 Verwendungszweck
Anwendungsbereich/Indikationsbereich
Kontraindikation - wann darf der NH1 nicht verwendet werden?
Einsatzbereich
Seite 05 Sicherheitshinweise
Seite 06 Qualitätssicherung
Haftungserklärung
Konformitätserklärung
Lieferumfang
Erklärung der Bauteile
Seite 08 Aufbau und Einstellung des ORTHOSCOOT®NH1 auf den Anwender
- Aufbau des NH1
Seite 11 - Lenkereinstellung
Seite 12 - Kniepolstereinstellung
Seite 14 - Justierung der Bremse
Seite 16 Die erste Fahrt mit dem ORTHOSCOOT®NH1
- Grundlegendes
- Fortbewegung
Seite 17 - Lenkung
- Bremsen
Seite 18 Transport und Versand des ORTHOSCOOT®NH1
- Transport in PKW und Bahn
Seite 19 - So bereiten Sie den NH1 zum Versand vor
Seite 20 Zusatzfunktionen des NH1
- Tow Haken
- Stauraum
02

ORTHOSCOOT®NH1
Inhaltsverzeichnis
Seite 21 Reinigung und Desinfektion
Wie macht sich Verschleiß bemerkbar und was ist zu tun?
Liste der Verschleißteile
- Reifen
Seite 22 - Griffe
- Bremsbeläge
- Bremsscheibe
- Bremszug und Bremshülle
- Lenker/Vorbaueinheit und Kniepolsterstütze
- Kugellager, Kugelköpfe und Steuersatz
Seite 23 Wiedereinsatz
Wartungsplan
Lagerungs- und Betriebsbedingungen
Entsorgung
Gewährleistungen und Garantiebestimmungen
Seite 24 Technische Daten
Packmaß
Materialangaben und Eigenschaften
Typenschild und Seriennummer
Geräuschentwicklung
Lebens- und Nutzungsdauer
Hersteller
Seite 25 Zubehör Gehstützenhalter
DE
03

ORTHOSCOOT®NH1
Verwendungszweck
Der NH1 ist konzipiert als Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich für Personen mit chronischen oder temporären
Funktionseinschränkungen an Fuß, Sprunggelenk und/oder distalem Unterschenkel. Durch eine ergonomisch kor-
rekte Lagerung des Unterschenkels der erkrankten Extremität ist eine Mobilisierung bei gleichzeitiger Entlastung
des betroffenen Beines möglich.
Der NH1 ermöglicht dem Benutzer eine sichere Fortbewegung sowohl im häuslichen Bereich als auch im Nahbe-
reich der Wohnung, wenn ihm diese mit anderen Hilfsmitteln allein, wie z. B. Gehstock oder Unterarmgehstützen,
nicht oder nur stark eingeschränkt möglich ist.
Die Benutzung des NH1 fördert in der akuten wie auch der chronischen Phase einer Verletzung oder Erkrankung
der unteren Extremität eine rasche Zurückgewinnung der Selbstständigkeit und Mobilität im täglichen Leben.
Die schmale Bauweise erleichtert das Durchfahren von engen Türöffnungen und das Befahren von schmalen We-
gen. Der integrierte Stauraum des NH1 ermöglicht die Mitnahme kleinerer Gegenstände ohne Zuhilfenahme der
Hände.
Indikation - wann eignet sich der ORTHOSCOOT NH1?
Bei erforderlicher Ruhigstellung und Entlastung
- Frakturen von Sprunggelenk, Fußwurzel oder Mittelfuß
- Verletzung von sprunggelenksumgreifenden Sehnen
- Schwere Weichteilverletzung an Fuß- und Sprunggelenk
- Komplexe Bandverletzungen von Fuß- und Sprunggelenk
- Amputation auf Höhe distaler Unterschenkel, Sprunggelenk, Mittelfuß oder Zehen
- Osteochondrale Verletzung an Sprunggelenk oder Fußwurzel
- Nach Operationen am Fersenbein oder anderen Fußwurzelknochen
- Nach schwerwiegenden operativen Eingriffen am Vorfuß
Nach Korrektur von schweren Fußdeformitäten
- Klumpfuß
- Plattfuß
- Cavovarus Fuß
Kontraindikation - wann darf der NH1 nicht verwendet werden?
- Gleichgewichtsstörungen, welche das Führen eines Dreirades nicht zulassen
- Beeinträchtigung beider unterer Extremitäten, so dass das zweite Bein zum Antrieb nicht genutzt werden kann.
- Akute Thrombose des betroffenen Beines
- Anliegender Fixateur externe am Unterschenkel oder Sprunggelenk
- Floride Wundinfekte des betroffenen Beines
- Belastungseinschränkung des Kniegelenks am betroffenen Bein (z.B. bei K-TEP)
- Polyneuropathie mit Beeinträchtigung der Sensibilität am Unterschenkel und Kniegelenk der betroffenen
Extremität
- Bei Polytrauma mit Beeinträchtigung beider unterer und oberer Extremitäten
Einsatzbereich
Der NH1 wurde für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Er sollte nur auf ebenen Flächen benutzt werden.
Das maximale Ladegewicht (Fahrergewicht + Zuladung) von 120 kg darf nicht überschritten werden.
Der NH1 ist für Personen mit einer Körpergröße von 1,40 bis 2,00 m ausgelegt.
Er dient nicht als Transportmittel von schweren Lasten. Die maximale Zuladung des Stauraumes beträgt 4 kg.
04

ORTHOSCOOT®NH1
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktion und die ordnungsgemäße Befestigung der Teile. Besonders wichtig sind
hierbei die Funktion der Bremsen, der feste Sitz des Kniepolsters und der freie Lauf der Räder.
Suchen Sie sich für die erste Probefahrt eine großflächige, glatte Fahrbahn, auf der Sie ungestört üben können.
Erfahren Sie, wie sich der NH1 in Kurven und bei Bremsvorgängen verhält. Erst wenn Sie sich sicher fühlen, soll-
ten Sie sich in der Öffentlichkeit bewegen.
TIPP: Fahren Sie kleinere Stufen (z. B. abgesenkte Bordsteinkanten) oder Spurrillen nie parallel oder im rechten
Winkel an. Hierbei ist die Gefahr groß, beide Vorderräder abrupt zu blockieren und somit Stürze zu verursachen!
Wir empfehlen, derartige Unebenheiten möglichst in einem 45 °-Winkel anzufahren.
Vermeiden Sie Zusammenstöße aller Art! Die Folgen könnten die einwandfreie Funktion des NH1 nachhaltig
beeinträchtigen.
Beachten Sie das maximal zulässige Ladegewicht von 120 kg (Fahrergewicht + Zuladung).
Setzen Sie den NH1 nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung aus - zum einen bleichen Farben schneller aus,
zum anderen heizen sich Metallteile und das Kniepolster schnell auf und führen somit u. U. zu Verbrennungen der
Haut. Vorsicht ist auch geboten, wenn der NH1 im Kofferraum eines in der Sonne geparkten Fahrzeuges gelagert
wurde.
Vermeiden Sie den Kontakt mit einer offenen Flamme oder Zigarettenglut.
Achten Sie darauf, dass die Maximallast von 4 kg des Stauraumes nicht überschritten wird. Beladen Sie den Stau-
raum nicht mit spitzen Gegenständen und/oder Gefahrengut jeglicher Art.
Ferner ist der Transport von Lebewesen (z. B. Kleintiere) strengstens untersagt.
Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung (StVO) zu beachten. Der NH1 ist zu Ihrer Sicherheit mit Front-
und Heckreflektoren ausgestattet. Tragen Sie außerdem helle und gut reflektierende Kleidung, um im Straßenver-
kehr besser wahrgenommen zu werden.
Befinden Sie sich verletzungsbedingt in einer Regenerationsphase, so passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Um-
ständen entsprechend an. Ein frisch operierter Fuß muss unbedingt absolut ruhig gelagert und vor Umwelteinflüs-
sen jeglicher Art geschützt sein (Stöße, Vibrationen, Nässe, usw.). Fahren Sie bitte vorsichtig!
Passen Sie den NH1 Ihrer Körpergröße an. Besonders kleinere Personen sollten beim Tragen von Schienen darauf
achten, dass die Fußspitze nicht an den Reifen stößt.
Bewegen Sie den NH1 nur auf ebenen Flächen. Zu starkes Gefälle führt zu unerwünscht hohen Geschwindigkei-
ten und somit zu hastigen und unkontrollierten Manövern. Achten Sie beim Abstellen des NH1 stets darauf, den
Feststellhebel der Bremse zu arretieren.
Um ein Umkippen des NH1 zu verhindern, dürfen folgende Neigungswinkel nicht überschritten werden:
- Vorwärtsneigung um Querachse > 20°
- Rückwärtsneigung um Querachse > 20°
- Seitliche Neigung um Längsachse, jeweils links und rechts > 13°
DE
05

ORTHOSCOOT®NH1
Qualitätssicherung
Unsere Hilfsmittel verlassen unser Haus in einwandfreiem und gebrauchsfertigem Zustand.
Wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen und Prozessoptimierungen, um Ihren NH1 bestmöglich für Sie vor-
zubereiten. Sollte wider erwarten dennoch ein Problem auftreten, scheuen Sie bitte nicht den Dialog.
Haftungserklärung
Die Firma ORTHOSCOOT®GmbH tritt als Hersteller auf. Die ORTHOSCOOT®GmbH haftet nur, wenn das Fahr-
zeug ordnungsgemäß im vorgeschriebenen Einsatzbereich benutzt wird. Für unsachgemäße Anwendung (wie z. B.
falsche Nutzung, Service oder Pflege) sowie Schäden, verursacht durch Bauteile oder Eingriffe, die nicht von der
ORTHOSCOOT®GmbH freigegeben sind, wird keine Haftung übernommen.
Reparaturen sind nur von der ORTHOSCOOT®GmbH selbst durchzuführen.
Das Produkt ist gemäß unseren Bestimmungen regelmäßig zu reinigen, immer jedoch bei jedem Patientenwechsel!
Konformitätserklärung
Die Firma ORTHOSCOOT®GmbH erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität für die ORTHOSCOOT®
NH1-Serie gemäß der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte.
Lieferumfang
1 ORTHOSCOOT®NH1
1 Bedienungsanleitung
1 Verpackungs- und Transportkarton
1 Serviceprotokoll
1 Anwenderfragebogen
Erklärung der Bauteile
01 Rahmen
02 Außenschale
03 Stauraum
04 Knieauflage
05 Stütze Knieauflage
06 Klemme Knieauflage
07 Sicherungsstift Knieauflage
08 T-Lenkereinheit
09 Lenkerschaft mit Klappmechanismus und Klemmen
10 Steuersatz
11 Lenkgestänge (Spurstangen und Kugelköpfe)
12 Achsschenkel
13 Achse
14 Rad-Schnellverschluss
15 Vorderrad
16 Hinterrad
17 Bremshebel
18 Bremszug
19 Bremssattel
20 Bremsscheibe
21 Griff
22 Klingel
06

22
03
08
09
0201
10
04
05
06
07
17 18
16 15 12 13 14
21
19
20
ORTHOSCOOT®NH1
DE
07

LR
ORTHOSCOOT®NH1
Aufbau und Einstellung des ORTHOSCOOT®NH1 auf den Anwender
Aufbau des NH1
Der NH1 wird fertig vormontiert im Transportkarton geliefert. Für die Inbetriebnahme sind nur wenige Schritte
erforderlich. Der Anwender ist befugt diese selbst durch zu führen.
Setzen Sie zur Montage das Rad am Achsschenkel an
und schieben Sie es bis zum Anschlag ein.
Setzen Sie den Lenker in den Lenkerschaft ein. Ach-
ten Sie darauf dass der silberne Kugelkopf in eines
der Positionslöcher einrastet.
Schließen Sie den oberen Schnellspannhebel um den
Lenker zu fixieren.
Nach dem Herausheben des NH1 aus der Verpackung
werden zuerst die beiden Vorderräder montiert.
ACHTUNG: Beide Vor-
derräder sind besonders
gekennzeichnet. Beach-
ten Sie bitte unbedingt die
Anweisung zur Montage
auf der jeweiligen Seite!
Die Angaben gelten in
Fahrtrichtung. Entfernen
Sie vor der Montage die
Sicherheitsmanschette.
08

ORTHOSCOOT®NH1
Halten Sie das Vorderrad wie abgebildet mit beiden
Händen. Drücken Sie mit dem Daumen die rote Gum-
mikappe bis zum Anschlag ein, um die Verriegelung
auszulösen.
Nach dem Einrasten ist das Rad gesichert.
Überprüfen Sie zur Sicherheit den festen Sitz noch
einmal, indem Sie versuchen, mit beiden Händen das
Rad aus der Führung zu ziehen.
Klappen Sie die Lenkereinheit nach oben. Verriegeln Sie die Lenkereinheit, indem Sie durch Um-
legen des Schnellspannhebels diesen auf Spannung
bringen. Sobald dieser völlig geschlossen ist, springt
der seitliche rote Sicherungsknopf heraus.
Der Verschluss ist nun gesichert.
DE
09

ORTHOSCOOT®NH1
Drücken Sie den seitlichen roten Sicherungsknopf
ganz hinein und öffnen Sie den Schnellspannhebel.
Klappen Sie die Lenkereinheit wieder komplett zu-
rück, um freien Zugang zur Stellmutter zu haben.
Wenn sich der Hebel zu leicht schließen lässt, drehen
Sie die Stellmutter im Uhrzeigersinn etwas fester.
Wenn sich der Hebel zu schwer oder gar nicht schlie-
ßen lässt, lockern Sie die Stellmutter etwas, indem
Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Klappen Sie nun die Lenkereinheit wieder nach oben
und schließen Sie den Schnellspannhebel erneut.
Die Spannung ist dann richtig, wenn sich der Hebel
mit leicht erhöhtem Druck bis zum Ende umhebeln
lässt.
Alle übrigen Schnellspanner (ohne roten Knopf) am
NH1 lassen sich nach dem gleichen Prinzip mithilfe
einer Stellmutter justieren.
Sollte sich der Schnellspannhebel zu leicht oder gar nicht schließen lassen, öffnen Sie diesen erneut und justieren
Sie die Stellmutter nach. Diese befindet sich im Inneren des Lenkerschaftes. Um freien Zugriff auf die Stellmutter
zu haben, müssen Sie den Schnellspanner erneut öffnen und die Lenkereinheit wieder zurückklappen.
10

ORTHOSCOOT®NH1
Lenkereinstellung
Nun muss der NH1 Ihrer Körpergröße angepasst werden. Bitte lesen Sie die folgenden Schritte aufmerksam durch
und nehmen Sie sich für die Einstellung ausreichend Zeit. Sie sollten unbedingt verschiedene Einstellungen tes-
ten, Probefahren und vergleichen, bevor Sie sich endgültig festlegen. Falls Sie sich zwischen zwei Einstellungen
nicht entscheiden können, wählen Sie bitte stets die niedrigere der beiden aus.
Ein perfekt auf Ihre Bedürfnisse eingestelltes Hilfsmittel ist ausschlaggebend für eine ergonomisch korrekte Hand-
habung.
Öffnen Sie zuerst den oberen Schnellspanner zwi-
schen T-Lenkereinheit und Lenkerschaft.
Am Lenkerschaft befinden sich vier verschiedene
Positionslöcher. Durch Drücken des Kugelkopfes kann
die T-Lenkereinheit aus ihrer Arretierung gelöst und
vertikal verschoben werden.
Stellen Sie die für Ihre Körpergröße richtige Lenker-
höhe ein und achten Sie darauf, dass der Kugelkopf in
das richtige Positionsloch einrastet.
Schließen Sie den zuvor geöffneten Schnellspanner.
Der Lenker ist nun korrekt eingestellt und gesichert.
DE
11

ORTHOSCOOT®NH1
Kniepolstereinstellung
Bitte lesen Sie die folgenden Schritte aufmerksam durch und nehmen Sie sich für die Einstellung ausreichend
Zeit. Auf jeden Fall sollten Sie verschiedene Einstellungen ausprobieren, probefahren und vergleichen, bevor Sie
sich endgültig festlegen. Falls Sie sich zwischen zwei Einstellungen nicht entscheiden können, wählen Sie bitte
stets die niedrigere der beiden aus. Ein perfekt auf Ihre Bedürfnisse eingestelltes Hilfsmittel ist wichtig für eine
ergonomisch korrekte Handhabung.
Öffnen Sie bitte zuerst den Schnellspanner an der
Kniepolster-Klemme.
Durch Ziehen der Sicherungsscheibe kann die Knie-
polster-Stütze aus ihrer Arretierung gelöst und verti-
kal verschoben werden.
Wählen Sie Ihre Position und lassen Sie den Siche-
rungszapfen wieder in das gewünschte Positionsloch
einrasten.
Schließen Sie den zuvor geöffneten Schnellspanner.
Das Kniepolster ist nun korrekt eingestellt und gesi-
chert.
Position 4:
140 bis 155 cm
Körpergröße
Position 3:
156 bis 170 cm
Körpergröße
Position 2:
171 bis 185 cm
Körpergröße
Position 1:
186 bis 200 cm
Körpergröße
12

ORTHOSCOOT®NH1
KONTROLLE: Knien Sie sich mit Ihrem verletzten
Bein auf das Kniepolster. Suchen Sie sich die Positi-
on, die Ihnen am angenehmsten erscheint, Sie dürfen
prinzipiell die gesamte Länge des Kniepolsters als
Auflagefläche nutzen.
TIPP: Je weiter vorne Sie Ihr Knie und damit Ihren
Schwerpunkt platzieren, desto weniger neigt Ihr NH1
bei Kurvenfahrten zum Kippen!
Den gesunden Fuß stellen Sie locker daneben auf den
Boden. Die gesamte Fußsohle soll bequem aufliegen.
Gehen Sie nun mit Ihrem gesunden Bein etwa 10 ° in
die Knie. Ein leichtes Einknicken genügt bereits.
Ihre Hüfte sollte jetzt in etwa waagerecht ausgerich-
tet sein. Ziehen Sie hierzu gerne eine zweite Person
zu Hilfe.
Passen Sie andernfalls die Kniepolsterhöhe neu an.
DE
13

ORTHOSCOOT®NH1
Justierung der Bremse
Im Auslieferungszustand ist die Bremsanlage bereits eingestellt. Sie können Ihren NH1 ohne weitere Vorkehrun-
gen in Betrieb nehmen.
Während des Betriebes kommt es zu Verschleiß und Abnutzung, was eine erneute Justierung des Seilzuges nach
sich zieht. Fahrweise und Belastungsprofil können dieses Intervall dementsprechend verkürzen. Neue Bremsbelä-
ge erfordern nach dem Einbremsen ebenfalls eine nochmalige Justierung des Seilzuges.
Bitte beobachten Sie während der gesamten Anwendungsdauer ein eventuell verändertes Ansprechverhalten der
Bremsanlage. Der technisch versierte Anwender kann unter Zuhilfenahme nachfolgender Erläuterungen diese
Einstellungen leicht selbst durchführen.
Bitte lesen Sie die folgenden Schritte aufmerksam durch und nehmen Sie sich für die Einstellung ausreichend
Zeit. Anders als bei der vorangegangenen Einstellung von Lenker und Kniepolster gibt es bei der Bremse nur eine
korrekte Einstellung, die es zu ermitteln gilt. Sobald Sie unsicher in Verständnis und/oder Ausführung sind, ziehen
Sie unbedingt den autorisierten Fachhandel zurate oder beauftragen ihn komplett mit der Ausführung.
Eine technisch sowie ergonomisch perfekt auf Ihre Bedürfnisse eingestellte Bremse ist bedeutend für Ihre Sicher-
heit und eine korrekte Bedienung.
Die Bremse muss grundsätzlich so eingestellt sein, dass durch Ziehen des Bremshebels das Hinterrad blockiert.
Außerdem muss bei gleicher Einstellung durch Betätigen des Feststellmechanismus die Bremse auslösen, das
Hinterrad sperren und somit ein Wegrollen auf schrägem Untergrund ausgeschlossen sein.
Drehen Sie zuerst die Kontermutter am Bremshebel
bis zum Anschlag gegen die Stellschraube.
Bitte verwenden Sie hierzu keinerlei Werkzeuge, eine
handfeste Ausführung ist absolut ausreichend.
Drehen Sie anschließend Stellschraube und Konter-
mutter auf Anschlag in den Bremshebel ein.
14

4 mm
ORTHOSCOOT®NH1
Drücken Sie nun den Bremshebel so weit durch, bis
sich der rote Bremsenfeststellhebel umlegen lässt.
Nehmen Sie anfangs hierzu gerne beide Hände zu
Hilfe. Später, mit etwas Übung, lässt sich dieser Vor-
gang spielend mit einer Hand ausführen.
Belassen Sie den roten Bremsenfeststellhebel in
umgelegter Position. Drehen Sie nun wieder Stell-
schraube und Kontermutter so weit heraus, bis die
Bremse gerade so fest ist, dass sie ein Wegrollen des
Fahrzeuges verhindert.
ACHTUNG: Die Stellschraube darf nicht über 2/3 aus
dem Bremshebel herausgedreht werden, da diese
sonst unter Belastung leicht abbrechen kann.
Sichern Sie die Stellschraube durch handfestes
Gegendrehen (Kontern) der Kontermutter.
Die Bremse ist nun ordnungsgemäß eingestellt. Betätigen Sie einmal kräftig den Bremshebel, um das Zurück-
schnappen des roten Bremsenfeststellhebels auszulösen. Die Bremse gibt das Hinterrad nun wieder frei. Durch
erneute Betätigung des Bremshebels kann nun die volle Bremskraft entfaltet werden.
DE
15

ORTHOSCOOT®NH1
Die erste Fahrt mit dem ORTHOSCOOT®NH1
Grundlegendes
Dreiräder neigen konstruktionsbedingt leichter zum Kippen als Fahrzeuge mit vier Rädern.
Je größer die Person, desto höher liegt der Schwerpunkt und desto leichter kann der NH1 bei erhöhter Geschwin-
digkeit, ganz besonders bei engem Kurvenradius, kippen.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, den NH1 im gesicherten Fahrbetrieb kennenzulernen.
Gewöhnen Sie sich zuerst an sein Fahr- und Bremsverhalten, bevor Sie sich damit in der Öffentlichkeit bewegen.
Fahren Sie stets vor- und umsichtig. Eignen Sie sich eine vorausschauende Fahrweise an und vermeiden Sie un-
bedingt hastige Manöver, gleich welcher Art. Sie bewegen nun ein Fahrzeug und tragen somit eine höhere Verant-
wortung. Bei aller neu gewonnenen Mobilität bedenken Sie stets, dass Sie eine physische Einschränkung haben
und handeln Sie diesen Umständen entsprechend.
ACHTUNG: Der NH1 ist kein Sportgerät und nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Befahren Sie kein star-
kes Gefälle und lassen Sie sich nicht von anderen Fahrzeugen ziehen. Der NH1 ist nicht für Kunststücke und/oder
Stunteinlagen konzipiert.
Fortbewegung
Legen Sie das Knie des Beins mit dem gehandicapten
Fuß auf das Kniepolster. Mit Ihrem gesunden Fuß
stoßen Sie sich ab, um Fahrt aufzunehmen.
TIPP: Je weiter vorne Sie Ihr Knie und damit Ihren
Schwerpunkt platzieren, desto weniger neigt Ihr NH1
bei Kurvenfahrten zum Kippen!
16

ORTHOSCOOT®NH1
Durch Eindrehen des Lenkers nach rechts fahren Sie
eine Rechtskurve. Je stärker Sie den Lenker eindre-
hen, umso enger wird der Kurvenradius.
Sollte der Lenkradius nicht ausreichen, um auf engem
Raum zu wenden, muss rangiert werden.
Bremsen
Durch Anziehen des Bremshebels können Sie, wie
beim Fahrrad, kontrolliert abbremsen. Je fester Sie
den Bremshebel anziehen, oder je weiter außen Sie
die Kraft am Bremshebel ansetzen, desto stärker
greift die Bremse.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass ein rutschiger Un-
tergrund (z. B. regennasse Fahrbahn) den Bremsweg
erheblich verlängert!
Mittels des roten Bremsenfeststellhebels können Sie
die Bremse blockieren. Ziehen Sie hierfür den Brems-
hebel an und legen den Feststellhebel um, bis dieser
einrastet. Mit etwas Übung geht dieser Vorgang
spielend mit einer Hand vonstatten. Das Fahrzeug ist
nun gegen Wegrollen gesichert.
Durch erneutes Betätigen des Bremshebels wird der
Feststellmechanismus wieder entriegelt.
Lenkung
Lenken Sie den NH1 wie ein Fahrrad, d. h. durch Ein-
drehen des Lenkers nach links können Sie eine Links-
kurve fahren.
DE
17

ORTHOSCOOT®NH1
Klappen Sie die Lenkereinheit nach hinten.
(Zum Öffnen des Schnellverschlusses siehe Seite 10)
Je nach Bedarf können Sie mittels der roten Schnell-
verschlussknöpfe die Vorderräder abziehen.
Heben Sie hierzu das jeweilige Vorderrad wie abgebil-
det mit einer Hand an.
Drücken Sie mit Ihrer freien Hand den roten Gummi-
knopf bis zum Anschlag ein, um das Rad zu entsper-
ren. Zeitgleich schieben Sie mit dem Daumen der
anderen Hand das Rad axial nach außen, um den
Verschluss dauerhaft zu lösen. Das Rad ist nun frei &
kann abgezogen werden.
Um den NH1 für den Transport auf ein möglichst
kleines Packmaß zu reduzieren, stellen Sie sowohl
das Kniepolster als auch den Lenker auf die jeweilige
Minimalposition (siehe Seite 11 und 12).
Transport in PKW und Bahn
Transport und Versand des ORTHOSCOOT®NH1
18
Other manuals for NH1
3
Table of contents
Languages: