
Gebrauchsanweisung Vierfußgehhilfen - DE
Verwendungszweck und Indikaon
Unsere Gehhilfen sind für Menschen mit erheblicher Beeinträchgung der Mobilität bei Schädigung der Bewegung, Beeinträchgung des Gleichgewichtes und Standsicherheit mit ausreichend erhaltener Gehfähigkeit und Koordinaon. Sie dienen dabei der
Erhaltung, Förderung und Sicherung des Gehens bzw. der teilweisen Entlastung einer unteren Extremität. Die Anwendung der Gehhilfen kann im Innen- und Außenbereich erfolgen. Beachten Sie dazu auch unbedingt die Sicherheitshinweise!
Kontraindikaon
Die Verwendung von Gehhilfen ist ungeeignet bei Gliedmaßenverlust an beiden Armen oder Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden an beiden Armen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Hängen Sie keine Taschen, Beutel oder sonsge Gegenstände an die Gehhilfe! Gehhilfen dürfen keinesfalls zweckenremdet werden, wie z.B. zum Hebeln oder Versetzen
von Gegenständen oder als Schalthilfe für Lichtschalter oder Fahrstuhlknöpfe! Die Grigkeit des Untergrundes ist für den sicheren Halt der Gehhilfen entscheidend!
Vermeiden Sie feuchte Böden oder Untergründe wie Kies, Sand, Laub, Eis oder Schnee! Achten Sie auf Stolperstellen wie Unebenheiten, Löcher im Boden, lose Bodenbeläge
oder Kanten, weil die Gehhilfe dabei unerwartet wegrutschen oder einsinken kann! Besondere Vorsicht ist bei ungenügenden Lichtverhältnissen angebracht, da dann
Unregelmäßigkeiten im Untergrund nur schlecht erkennbar sind! Bei der Druckknopfverstellung muss der Knopf bis zum Anschlag aus der Bohrung hinausstehen (Bild 2)! Die
Löcher zur Verstellung des Gehstocks unterliegen einem gewissen Verschleiß. Es ist darauf zu achten, dass diese nicht ausgeschlagen sind, da dann eine sichere Verriegelung
des Druckknopfes nicht mehr gewährleistet ist. Überprüfen Sie vor jeder Nutzung, ob alle Verschraubungen fest angezogen sind (Bild 1)!
Einstellen der Gehhilfe
Warnung! Für die funkonsgerechte und ergonomisch richge Einstellung wenden Sie sich bie an Ihren Fachhändler! Falsch eingestellte Gehhilfen können die Funkonsfähigkeit der Gehhilfe einschränken oder zur Über- oder Fehlbelastung des
Paenten führen! Die Gehhilfen werden Ihnen als Paent in einem ordnungsgemäßen Zustand übergeben und von Ihrem Fachhändler oder Krankenpersonal individuell auf Ihren Körper eingestellt. Sollten Sie unsicher sein, ob dies der Fall ist, so
wenden Sie sich bie an das zuständige Fachpersonal. Die Gehhilfe kann Ihnen die erwünschte Entlastung nur bieten, wenn sie opmal an die Körpergröße angepasst ist. Einstellung: Die Überwurfmuer ist vor der Verstellung mit mehreren
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn zu lösen (Bild 1). Entriegeln Sie die Höhenverstellung, indem Sie den Druckknopf eindrücken. Passen Sie die Länge der Gehhilfe Ihrer Körpergröße an, indem Sie die Stützrohre auseinanderziehen oder zusammenschieben.
Verriegeln Sie die Höhenverstellung wieder, indem Sie die Rohre so ausrichten, dass zwei Verriegelungsbohrungen übereinander liegen, dadurch rastet der Druckknopf wieder ein. Nach der Verstellung ist die Überwurfmuer wieder fest anzuziehen. Vorsicht:
Sturzgefahr durch einknickende Gehhilfen bei unkorrekter Verriegelung der Höhenverstellung! Prüfen Sie nach jeder Anpassung die korrekte Verriegelung, indem Sie die Gehhilfe zu verdrehen oder zu verschieben versuchen!
Benutzung
Die Benutzung der Vierfußgehhilfe kann sehr unterschiedlich sein und hängt von den individuellen Einschränkungen der Gehfähigkeit ab. Lassen Sie sich von Ihrem
Fachhändler oder Krankenpersonal in die Benutzung der Gehhilfe einweisen! Gehhilfen dürfen nicht im Wasser benutzt werden. Eindringendes Wasser kann zur
Korrosionsbildung und somit zu einer erhöhten Bruchgefahr führen. Dauerhaer Kontakt der Gehhilfen mit Feuchgkeit ist zu vermeiden. Bei Feuchgkeit sind die
Gehhilfen entsprechend zu trocknen. Die richge Handhabung der Gehhilfe benögt etwas Übung. Wir empfehlen, sich deshalb am Anfang durch eine Hilfsperson
zusätzlich stützen zu lassen. Benutzen Sie die Gehhilfe immer auf der Seite, die sich gegenüber des verletzten oder des zu schonenden Beins bendet! Führen Sie die
Gehhilfe nahe am Körper, nicht schräg nach außen (Bild 3)! Sie könnten sonst stürzen! Umfassen Sie bei der Benutzung den Gri der Gehhilfe mit der Hand vollständig
und fest! Setzen Sie die Gehhilfe immer möglichst gerade auf den Boden auf, damit Sie nicht wegrutschen! Suchen Sie sich zum Sitzen Stühle mit Armlehnen.
Sie können sich dann beim Aufstehen an den Armlehnen abstützen! Tragen Sie möglichst bequeme Schuhe mit achen Absätzen, damit das Bein zusätzliche
Belastung besser bewälgen kann! Sollten Sie doch einmal stürzen: Lassen Sie die Gehhilfe möglichst seitlich fallen, damit Sie nicht auf die Gehhilfe stürzen! Lassen Sie
sich nach Möglichkeit von einer Hilfsperson begleiten und stützen, damit diese Sie bei einem eventuellen Fallen auangen kann! Lassen Sie sich nach Möglichkeit durch
Fachpersonal in das Treppensteigen mit Gehhilfen einweisen!
Vorsichtsmaßnahme
Durch die Benutzung einer Gehhilfe entsteht eine für einzelne Körperparen ungewohnt starke Belastung! Dadurch können folgende unerwünschte Nebenwirkungen aureten: An den Händen können Druck- bzw. Scheuerstellen entstehen! Beachten Sie, dass
dies zu Beginn oder bei längerer Belastung zu Schmerzen und Überanstrengung führen kann! Legen Sie genügend Pausen ein!
Lagerung und Pege
Lagern Sie die Gehhilfen niemals in der Nähe von Wärmequellen wie Öfen, Heizungen oder im KFZ auf der Ablage! Gehhilfen nicht über einen längeren Zeitraum der Sonneneinstrahlung aussetzen! Starke Sonne oder Hitze schädigen den Kunststo! Der Gummipuer
ist ein Verschleißteil und muss regelmäßig erneuert werden. Gehhilfen dürfen nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung nur nach vorheriger Prüfung durch Fachpersonal wieder verwendet werden! Warnung! Grie und Gummikapseln niemals mit öligen Substanzen
reinigen! Rutschgefahr! Reinigen Sie die Gehhilfen bei Verschmutzungen gegebenenfalls mit einem milden Reinigungsmiel und einem weichen Lappen. Verwenden Sie niemals lösungsmielhalge Reiniger, da diese den Kunststo beschädigen! Hinweis: Wird
eine Desinfekon notwendig, ist ein geeignetes Desinfekonsmiel zu verwenden. Bie beachten Sie bei der Anwendung die Herstellerangaben.
Verwendungseinschränkung
Die Gehhilfe darf nur laut Herstellerangaben belastet werden. Beachten Sie das auf dem Produkt angegebene maximal zulässige Körpergewicht! Wenden Sie sich für größere Belastungen oder in Zweifelsfällen bie an Ihren Fachhändler. Verbogene oder beschädigte
Gehhilfen dürfen keinesfalls weiterverwendet werden, da sie keine erforderliche Stabilität mehr bieten! Wegen der Bruchgefahr dürfen verbogene Gehhilfen auch nicht gerichtet werden! Hinweis: Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen
schwerwiegenden Vorfälle sind dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaates, in dem der Anwender und/oder der Paent niedergelassen ist, zu melden.
Wiedereinsatz (Verleih) / Einsatzdauer
Wir übernehmen die Haung nach dem Produkthaungsgesetz nur für das erstmalige Inverkehrbringen unserer Produkte. Einem Wiedereinsatz smmen wir nur zu, wenn das Produkt zuvor von uns geprü wurde. Die Lebensdauer der Gehhilfen ist begrenzt
auf 2 Jahre. Über diesen Zeitpunkt hinaus liegt die weitere Benutzung der Gehhilfen im Verantwortungsbereich des Benutzers.
Gewährleistung und Haung
Sie haben ein hochwerges Ossenberg-Produkt erworben. Sollte trotz höchster Qualitätsstandards ein berechgter Sachmangel aureten, steht Ossenberg das Recht zu, im Rahmen einer 12-monagen Gewährleistung, nach eigener Wahl die mangelhae Sache
nachzubessern oder durch eine mangelfreie Nachlieferung zu ersetzen. Es ist zu beachten, dass für unsere Anfergungen, insbesondere Sonderanfergungen, verschäre gesetzliche Besmmungen gelten. Für Schäden, die durch die Veränderungen an unseren
Produkten entstanden sind, können wir keine Haung übernehmen. Nicht von der Gewährleistung erfasst sind Mängel, die auf Verschleiß oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind. Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Es dürfen
nur Originalersatzteile und Zubehör verwendet werden! Für Ersatzteile, Zubehör und Reparaturen wenden Sie sich bie an den Fachhandel.
Entsorgung
Bie erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler nach den regionalen Entsorgungsvorschrien.
Technische Daten
Ersatzteile
Zubehör
Die zugelassenen Zubehörteile für Ihre Gehhilfe nden Sie unter:
hps://shop.ossenberg.com/
Symbolverzeichnis
A
A B C D
2036 Vierfußgehhilfe 75 cm - 97,5 cm 23,5 cm 16 cm 16 mm 100 kg
2036 Vierfußgehhilfe Art. 94816
Bild 3
Bild 1 Bild 2
B
C
D
Arkelnummer
Hersteller
Chargennummer
Herstellungsdatum
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung
Zulässiges
Körpergewicht
Achtung
Dieses Produkt erfüllt die
Anforderungen der Verordung (EU)
2017/745 (MDR).
Vertrieb durch Medizinprodukt
Ossenberg GmbH
Kanalstraße 79
48432 Rheine
DEUTSCHLAND
Telefon
Fax
Internet
E-Mail
+49 (0) 59 71 - 9 80 46 0
+49 (0) 59 71 - 9 80 46 16
www.ossenberg.com
info@ossenberg.com
Bei uns erhalten Sie Produkte gemäß den Richtlinien des Medizinproduktegesetzes.
Des weiteren ist idt die Ossenberg GmbH nach DIN EN ISO 13485 zerziert.
Version 13.04.2023