Ossur Total Knee 2000 User manual

Instructions for Use
TOTAL KNEE®2000
Geometric Locking System

3
EN | INSTRUCTIONS FOR USE 6
DE | GEBRAUCHSANWEISUNG 13
FR | NOTICE D’UTILISATION 22
ES | INSTRUCCIONES PARA EL USO 30
IT | ISTRUZIONI PER L’USO 39
DA | BRUGSANVISNING 47
SV | BRUKSANVISNING 54
EL | ΟΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ 61
NL | GEBRUIKSAANWIJZING 70
PT | INSTRUÇÕES DE UTILIZAÇÃO 79
PL | INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA 87
CS | NÁVOD K POUŽITÍ 96
TR | KULLANIM TALIMATLARI 104
RU | 112
JA | 取扱説明書 121
ZH | 中文说明书 128
KO | 사용 설명서 135

3
A-114040 A-114030 2026 2055 2025
2025T
15Nm (11 ft-lbs)

4

5
2047
2053
2052
13-1/2"
(343mm)
18"
(457mm)
9"
(228mm)
11-3/4"
(298mm)
16"
(406mm)
11-1/2"
(343mm)
13-3/4"
(349mm)
16-1/2"
(419mm)
20-1/4""
(514mm)
19-1/2"
(495mm)
2075R 2075L

6
ENGLISH
NUMBERING IN FIGURES
. Alignment reference line
. Socket
. Knee centre reference
. Front link
. Balance unit
. Pivot axis (alignment axis)
. Hydraulic housing
. Back link
. Bottom link
. Chassis
. Bumper
. Shim
. Bumper cover
. Extension promoter
. Valve F (Flexion)
. Valve H (Heel Rise / Initial Flexion)
. Valve E (Extension)
. Spring cup
. Spring
. Ferrule
. Cable
. Retaining Ring
. Spring cup seat
. Knee cap – small
. Knee cap – large
. Shin ferrule
. Bearings (lubrication points)
. Release points
FUNCTIONS AND BENEFITS
• Increased knee stability and cadence variation.
• Increased toe clearance in swing phase.
• Lightweight design – slim profile for enhanced cosmetic finish.
• ° knee flexion – suitable for sitting, kneeling, cycling and other
activities where greater knee flexion is desired.
• -month warranty.
INDICATIONS FOR USE
• Adult amputee up to kg (lbs) patient weight.
• The Total Knee is exclusively used for lower limb prosthetic fittings.
• Suitable for an unlimited community ambulator who has potential to
walk with varying cadence.
CLEARANCE Figure
ALIGNMENT AND ADJUSTMENT Figure
ADAPTER OPTIONS (Figure
• Prong adapter (A- or A-) for knee disarticulation or long
transfemoral residual limbs.
• Female pyramid () for medium to short transfemoral residual
limbs.

7
• Euro -Hole () for medium/short transfemoral residual limbs, in
combination with -Hole Socket Adapter (A- or A-).
• Male pyramid ( or T) for medium/short transfemoral
residual limbs or hip disarticulation.
Important: Always use original Total Knee/Össur adapters. Fully engage
threads. Align pinch bolt ° anteriorly for male pyramid, prong adapters
and Euro -hole adapter, but ° for female pyramid (Figure ). Threads
are cut for maximum strength in this position.
Adapters from other manufacturer may not fully engage all threads. They
may compromise strength and void the warranty. Never tighten adapters
against the hydraulic head.
When prong adapters are used, resin may get under the adapter and
hinder full thread engagement. Carefully remove resin without damaging
the adapter so that adapter threads can be fully engaged when mounted
on the knee.
Important: Contact between socket/adapter and proximal / of back link
must be avoided when fully flexing knee (Figure ). Contact in this area
can damage knee and void the warranty. Contact between socket and
back link below balance unit is acceptable.
If pylon is too short for changed setup, do not compensate by putting a
spacer into the knee tube adapter as this may compromise strength and
void the warranty (Figure ). Use a new Össur pylon cut to correct length
for maximum patient safety.
BENCH ALIGNMENT Figure
• Assemble prosthetic foot, pylon and knee.
• Establish knee centre height, measured from the knee center
reference(). Tighten tube clamp to Nm (Figure ).
• Place appropriate heel height under heel or fit patient's shoe.
• Establish vertical pylon for proper knee function. Alignment reference
line () from pivot axis () should pass through posterior / mark on
Flex-Foot®cover (or see other foot system instructions).
• Attach socket with selected adapter combination to knee. Tighten to
torque as specified in adapter IFU. Ensure flexion/extension and
abduction/adduction angles are as determined in patient assessment.
Alignment reference line () from bisection of socket on ischial level
() should pass through pivot axis () of knee and posterior / mark
on Flex-Foot®cover.
• Make sure total length of prosthesis is correct.
NOTE: If alignment reference line () is too far anterior to pivot axis(),
more effort may be required to initiate knee flexion.
BUMPER SELECTION (Figure
The bumper determines the amount of stance flexion.
• Carefully insert flat head screwdriver or similar under bottom of
bumper cover and remove cover (Figure ).
• Insert small flathead screwdriver under bumper and lift upwards.
• Remove bumper (leave the shims under it in place).
• Install appropriate bumper according to patient weight.
Patient Weight Colour Type
- kg (- lbs) Green Soft

8
Patient Weight Colour Type
- kg (- lbs) Black Regular
- kg (- lbs) Red Firm
- kg (- lbs) Yellow Extra Firm
• Re-install the bumper cover by hooking the groove under the chassis
front and pushing the two pins into the chassis holes.
• Active patients may require a stiffer bumper
• Patients who have previously worn a prosthesis without a stance-
flexion feature may initially prefer a stiffer bumper.
• We suggest trying a softer bumper after two weeks of trial. This helps
the patient develop a security with the knee. Doing this will also help
make the transition to the stance-flexion characteristic more
acceptable.
STATIC ALIGNMENT
For safety, please make initial adjustments with patient standing between
parallel bars!
• Fit prosthesis and check for correct length.
• Make sure foot is flat on the floor, knee is in neutral position and
socket angles are correct.
• When the patient shifts weight onto the prosthesis, the geometric lock
is activated and the bumper should be slightly compressed. Modify
alignment if necessary.
• Explain function of stance flexion/geometric lock to patient. Ask
patient to activate it by stepping forward with prosthesis and
transferring weight onto heel.
• Patient should become accustomed to activating geometric lock and
resulting stance flexion movement.
• Knee cannot collapse as long as geometric lock is activated.
• Preset swing flexion resistance, Valve F (, Figure )
a. Sit patient on chair. Extend prosthetic knee. Let it fall into flexion.
b. Increase resistance of Valve F until a small bump observed at °
flexion angle.
DYNAMIC ALIGNMENT
The model knee provides smooth and fluid swing control during
normal ambulation and allows changes in cadence.
For safety, please make initial adjustments with patient standing between
parallel bars!
Valve adjustment – F, H, E (Figure )
Valve Factory setting Function
Valve F ¾ open Aects swing exion resistance from °-
° (fast walking only)
Valve H ¾ open Aects swing exion resistance from °-
° (slower walking)
Valve E ½ open Aects whole swing extension resistance,
°- °
Use small flathead screwdriver for adjustment.

9
• If patient is walking fast and you observe excessive heel rise, increase
resistance of Valve F until heel rise has normalised.
• Use Valve H to smooth flexion resistance changes between initial
flexion and °.
• Increase swing extension resistance with Valve E until terminal impact
at full extension is reduced. Patient should feel a slight bump at full
extension as Geometric Lock is activated prior to heel contact.
Excessive swing extension resistance will prevent knee from moving
into full extension and eliminate activation of Geometric Lock.
• Fine tune Valves F and E until a smooth and secure gait pattern is
achieved for slow and fast walking speeds.
HEEL RISE / INITIAL FLEXION VALVE H Figure &
Generally it is not required to adjust Valve H, unless the patient‘s walking
speed is slow and excessive heel rise is observed.
Valve H can also be used to fine tune the resistance between initial
flexion and °.
To adjust Valve H remove the „sticker“ (Figure ).
! Over tightening valves or flexing knee with all valves
completely closed may damage valves.
Bumper adjustment
• Try different bumpers and select the most comfortable one.
• Final bumper selection may vary from bumper indicated for patient's
weight according to table.
• Soft bumpers increase the locking momentstrength of the Geometric
Lock and increase stance flexion motion.
• Hard bumpers decrease the locking moment of the Geometric Lock
and decrease stance flexion motion.
• Foot selection influences bumper selection.
a. For soft heels, choose a softer bumper.
b. For hard heels, choose a hard bumper.
Shim adjustment (Figure )
Adding shims changes the release point of the Geometric Lock allowing
for swing phase knee flexion. This affects knee stability and ease of
walking and sitting. The shims are thin plastic plates which are installed
underneath the bumper to adjust its height. A change in height affects
the knee's release point.
• More shims: easier release into swing flexion and decreased stance
flexion
• Less or no shims: increased safety, increased stance flexion and
delayed release into swing flexion
: There are two different types of shim. The thicker ones are .mm
thick and clear, the thinner ones are .mm thick and grey. We do not
recommend using more shims than those two combined. Adding more
shims can eliminate the Geometric Lock and affect stability of the knee
during stance.
Gradually increase shim thickness until the user feels premature release
of the knee. Reduce shims until the user finds a balance between security
and release point. Please make initial adjustments inside parallel bars.

10
: If no shims are used, the knee will exhibit some flexion/extension
play during stance. If the patient finds this motion unacceptable, this can
be reduced by adding shims.
EXTENSION PROMOTER Figure
The extension promoter () reduces excessive heel rise and promotes
faster knee extension. It is set at minimum when shipped from Össur.
• Flex the knee to access extension promoter adjustment screw.
• To reduce excessive heel rise, especially when walking fast, turn the
extension promoter adjustment screw clockwise with a large flathead
screwdriver.
EXTENSION ASSIST Figure
The extension assist is an OPTIONAL feature that helps get the knee back
to full extension. We recommend use of the extension assist only when the
amputee is unable to extend the knee to engage the geometric lock.
: Prior to installing the extension assist, try reducing Valve E
resistance to help achieve full extension.
• Beneficial for users having difficulty achieving full extension.
• Can help during fast walking.
• Brings knee to full extension consistently.
• Places positive locking bias on Geometric Lock to enhance stability.
Available with three different springs (yellow=regular, blue=firm, red =
extra firm).
INSTALLATION Figure
• Remove bumper cover, bumper and shims (Figure & )
• Install spring cup () into hole inside mm tube clamp of knee ()
• Firmly seat spring cup by gently tapping with rubber mallet
• Place ferrule () over cable ()
• Place spring () over cable () and ferrule () (start with the yellow
spring)
• Insert cable () and spring () into spring cup (), ball end of cable
first
• Slide ball end of cable through hole in knee () and insert ball into
the slot on bottom link () using small screwdriver or needle nose
pliers.
• Reinstall the selected shims (), bumper( ) and bumper cover ().
• Let patient walk, and adjust the swing extension with Valve E. If
sufficient extension is not obtained with a fully open Valve E, try a
stiffer spring.
• Readjust swing flexion resistance after installation of extension assist
(Valves F and H)
FOLLOWUP CHECK
• Reassess adjustments after a couple of weeks
• It may be necessary to change shim and bumper adjustments after
user has gained some experience with knee
• Increased experience, security and voluntary control may require
change to harder bumper and/or increased shim thickness.
COSMETIC OPTIONS Figure &
We recommend a discontinuous cosmetic solution which does not
interfere with knee function. Continuous cosmetic solutions are also
possible.

11
Discontinuous Cosmetics
Ref. No Description Notes
Shin ferrule Protects unit from foam cover - maintains
space for movement within foam cover
Knee cap - small Use to prevent tearing at the knee
Knee cap - large Use for patients who kneel often
R Foam cover -
regular Accommodates shin ferrule
L Foam cover
- large Accommodates shin ferrule
MAINTENANCE
The Total Knee is designed for low-maintenance. It is warranted against
defective materials and workmanship for -months. We recommend:
• Total Knee be inspected every six months for signs of unusual
wear, by a prosthetist familiar with this product.
• Stance flexion bumper must be replaced if cracked or worn, depending
on patient´s activity level.
• If knee is subjected to excessive moisture or corrosive environment,
it’s recommended to clean and lubricate the knee frequently.
CLEANING
• Wipe knee with soft cloth moistened with small amount of kerosene.
DO NOT use solvent stronger than kerosene. If kerosene is not
available, use general purpose oil (in) or sewing machine oil.
• DO NOT dip knee or pour solvent over knee. Bearings and seals may
be damaged.
• DO NOT use compressed air to clean knee. Air forces pollutants into
bearings and may cause malfunctions and wear.
LUBRICATION Figure
Three sets of roller bearings are visible. Place a few drops of machine oil
on the roller bearings(general purpose oil (in) or sewing machine oil
can also be used). Move the knee several times and wipe off excessive oil
with a soft cloth. No other parts need external lubrication.
PRODUCTSPECIFIC TRAINING
Instructing new users is essential to achieve a successful rehabilitation.
For safety, initial adjustments and gait training should be done with
patient standing between parallel bars.
LEVEL GROUND WALKING
• Explain to the user the function of stance flexion/geometric lock.
Patients who previously wore a knee without stance flexion function
may fear collapse of knee during loading response. They must be
trained to allow the knee to move into stance flexion and not to
prevent it by strong hip extension
• Explain the stance release mechanism to the patient. Patient's centre
of mass must be anterior to the pivot axis of knee. In this position,
very little hip flexor effort is required to initiate knee flexion. Knee
flexion will be initiated through rotation of the hip as weight is
transferred onto the ball of the foot during terminal stance.

12
• Allow patient to stand in the parallel bars with their weight over the
ball of the foot. Initiate knee flexion with pelvic rotation and slight hip
flexion. Repeat several times.
• Start walking within parallel bars. As confidence increases, start
walking outside of the parallel bars.
SITTING DOWN
• Have the patient move their centre of mass forward over the toe
• Place feet evenly (or prosthetic foot slightly posterior), shift weight
anterior onto forefoot. Knee will release
• Use sound limb to accept weight for sitting
STAIR DESCENT
Walking step over step down stairs with Total Knee requires much
practice and should only be attempted by trained Total Knee users. Begin
practicing on lowest step and use handrail.
• Place entire foot on step.
• Move centre of mass over forefoot as for sitting. Knee flexion will be
initiated. Knee flexion will be rapid. Use caution!
• Increase number of steps as patient becomes confident.
Not all users will be able to learn step over step stair descent.
MANUAL FLEXION
When sitting with fully extended Total Knee it may be necessary to flex
knee manually. Press two points shown in Figure to release knee into
flexion. Be careful not to pinch fingers in the linkages.(Patient may also
reach out and pull or tap toe of prosthesis to release).
C! Avoid placing hands or fingers near moving joints.
LIABILITY
The manufacturer recommends using the device only under the specified
conditions and for the intended purposes. The device must be
maintained according to the instructions for use. The manufacturer is
not liable for damage caused by component combinations that were not
authorized by the manufacturer.
COMPLIANCE
This component has been tested according to ISO standard to
million load cycles. Depending on the amputee’s activity this
corresponds to a duration of use of to years. We recommend carrying
out regular yearly safety checks
ISO 10328 - P5 - 100 kg *)
*) Body mass limit not to be exceeded!
For specic conditions and limitations of use see
manufacturer’s written instructions on intended use!

13
DEUTSCH
NUMMERIERUNG IN DEN ABBILDUNGEN
. Referenzlinie
. Schaft
. Knieachsen-Mittelpunkt
. Vordere Achsverbindung
. Wippenblock
. Drehachse (Ausrichtungsachse)
. Kopfstück der Hydraulikeinheit
. Hintere Achsverbindung
. Gelenkachse
. Rohraufnahme
. Puffer
. Unterlegscheibe (Streckanschlag)
. Pufferabdeckung
. Extensionshilfe
. Ventil F (Flexion)
. Ventil H (Fersenhub/Anfangsbeugung)
. Ventil E (Extension)
. Federgehäuse
. Feder
. Federhülse
. Kabel
. Sicherungsring
. Fertig eingesetzter Federvorbringer
. Kniekappe - klein
. Kniekappe - groß
. Kniehülse
. Achslager (Schmierpunkte)
. Auslösepunkt
FUNKTIONEN UND VORTEILE
• Erhöhte Kniestabilität und Schrittfrequenzwechsel.
• Erhöhte Zehenhebung in der Schwungphase.
• Leichte Konstruktion – schmales Profil für eine verbesserte Optik.
• ° Kniebeugung - geeignet für sitzende, kniende, Rad fahrende und
andere Aktivitäten, bei denen eine größere Kniebeugung gewünscht
wird.
• Monate Garantie.
AUSWAHLKRITERIEN
• Erwachsene Amputierte bis kg (lbs) Patientengewicht.
• Das Total Knee wird ausschließlich für Beinprothesen verwendet.
• Geeignet für uneingeschränkte Außenbereichsgeher, die mit
wechselnder Schrittfrequenz laufen können.
BEWEGLICHKEIT Abbildung
AUSRICHTUNG UND EINSTELLUNG Abbildung
ADAPTEROPTIONEN (Abbildung
• Schaftadaper (A- oder A-) für Knie-Exartikulation oder
lange transfemorale Stümpfe.
• Weiblicher Pyramideneinsatz () für mittlere bis kurze
transfemorale Stümpfe.

14
• Euro -Loch () für mittlere/kurze transfemorale Stümpfe in
Kombination mit einem -Loch-Adapter (A- oder A-).
• Männlicher Pyramideneinsatz ( oder T) für mittlere/kurze
transfemorale Stümpfe oder Hüft-Exartikulation.
Wichtig: Verwenden Sie ausschließlich original Total Knee/Össur-Adapter.
Ziehen Sie die Gewinde fest an. Align pinch bolt ° anteriorly for male
pyramid, prong adapters and Euro -hole adapter, but ° for female
pyramid (Abbildung ). Die Gewinde sind für die maximale
Beanspruchung in dieser Position angelegt.
Adapter von anderen Herstellern ziehen möglicherweise nicht alle
Gewinde vollständig an. Sie könnten die Stabilität beeinträchtigen und zu
einem Erlöschen der Garantie führen. Ziehen Sie die Adapter nie gegen
die Druckhöhe fest.
Bei der Verwendung von Schaftadaptern könnte Harz unter den Adapter
gelangen, der ein komplettes Festziehen des Gewindes behindert.
Entfernen Sie sorgfältig das Harz, ohne den Adapter dabei zu
beschädigen, so dass die Adaptergewinde vollständig angezogen werden
können, wenn Sie auf dem Knie befestigt sind.
Wichtig: Ein Kontakt zwischen Schaft/Adapter und / des rumpfwärts
gelegenen Hintergelenks muss verhindert werden, wenn das Knie
vollständig gebeugt wird (Abbildung ). Ein Kontakt in diesem Bereich
kann das Knie beschädigen und zu einem Erlöschen der Garantie führen.
Ein Kontakt zwischen Schaft und Hintergelenk unterhalb der
Gleichgewichtseinheit ist akzeptabel.
Wenn das Dämpferrohr zu kurz für die geänderte Einstellung ist, gleichen
Sie es nicht aus, indem Sie einen Abstandhalter in den Knierohradapter
stecken, da dies die Stabilität beeinflussen und zu einem Erlöschen der
Garantie führen könnte (Abbildung ). Verwenden Sie ein neues
Dämpferrohr von Össur, das auf die korrekte Länge zugeschnitten ist,
um eine maximale Patientensicherheit zu gewährleisten.
STATISCHER AUFBAU (Abbildung
• Setzen Sie die Fußprothese, das Dämpferrohr und das Knie
zusammen.
• Stellen Sie die Höhe der Kniemitte ein, gemessen vom Knieachsen-
Mittelpunkt (). Ziehen Sie die Rohrklemme auf Nm an
(Abbildung ).
• Positionieren Sie eine geeignete Absatzhöhe unter dem Absatz oder
gleichen Sie den Schuh des Patienten an.
• Setzen Sie das vertikale Dämpferrohr für die richtige Kniefunktion ein.
Die Referenzlinie () von der Drehachse () sollte durch die hintere /
Markierung auf der Flex-Foot®-Abdeckung führen (oder siehe andere
Fußsystemanweisungen).
• Befestigen Sie den Schaft am Knie mit der gewählten
Adapterkombination. Den Andrehmoment, wie im Adapter IFU
spezifiziert, wählen. Stellen Sie sicher, dass die Winkel für die
Beugung/Streckung und das Abspreizen/Anziehen der
Patientenbewertung entsprechen. Die Referenzlinie () von der
Schafthälfte auf Sitzbeinebene () sollte durch die Drehachse () des
Knies und der hinteren /-Markierung auf der Flex-Foot®- Abdeckung
führen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Länge der Prothese korrekt ist.

15
HINWEIS: Wenn die Referenzlinie () zu weit oberhalb der Drehachse ()
liegt, muss ggf. mehr Kraft aufgewendet werden, um das Knie zu beugen.
AUSWAHL DES PUFFERS (Abbildung )
Der Puffer bestimmt den Grad der Standphasenbeugung.
• Führen Sie vorsichtig den Schlitzschraubendreher oder ein ähnliches
Werkzeug unter den Boden der Pufferabdeckung und entfernen Sie die
Abdeckung (Abbildung ).
• Führen Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher unter den Puffer und
heben Sie ihn nach oben.
• Entfernen Sie den Puffer (lassen Sie die Abstandsscheiben an ihrem
Platz).
• Setzen Sie den dem Gewicht des Patienten entsprechenden
geeigneten Puffer ein.
Patientengewicht Farbe Typ
- kg Grün Weich
- kg Schwarz Normal
- kg Rot Fest
- kg Gelb Extra fest
• Setzen Sie die Pufferabdeckung wieder auf, indem Sie die Furche unter
der Gehäusevorderseite festhaken und die beiden Stifte in die
Gehäuselöcher drücken.
• Bewegungsaktive Patienten brauchen ggf. einen festeren Puffer.
• Patienten, die zuvor eine Prothese ohne
Standphasenbeugungsfunktion getragen haben, könnten anfangs
einen festeren Puffer bevorzugen.
• Wir empfehlen, einen weicheren Puffer nach einer Probetragezeit von
zwei Wochen auszuwählen. Dies hilft dem Patienten dabei, ein
sicheres Gefühl mit dem Knie zu entwickeln. Dies wird auch den
Übergang zu der Standphasenbeugungfunktion erleichtern.
AUSRICHTUNG IM STEHEN
Sicherheitshalber sollten die ersten Anpassungen vorgenommen werden,
wenn der Patient zwischen den Holmen eines Barren steht.
• Setzen Sie die Prothese an und kontrollieren Sie die korrekte Länge.
• Stellen Sie sicher, dass der Fuß flach auf dem Boden steht, das Knie
sich in einer neutralen Position befindet und die Schaftwinkel richtig
sind.
• Wenn der Patient sein Gewicht auf die Prothese verlagert, wird das
geometrische Schloss aktiviert und der Puffer sollte sich leicht
zusammenziehen. Verändern Sie ggf. die Ausrichtung.
• Erklären Sie dem Patienten die Funktion der Standphasenbeugung/des
geometrischen Schlosses. Bitten Sie den Patienten, es zu aktivieren,
indem er mit der Prothese einen Schritt vorwärts geht und das
Gewicht auf die Ferse verlagert.
• Der Patient sollte sich an die Aktivierung des geometrischen Schlosses
und an die daraus resultierende Standphasenbeugung gewöhnen.
• Das Knie kann nicht geknickt werden, solange das geometrische
Schloss aktiviert ist.
• Stellen Sie den Schwungflexionswiderstand vorher ein, Ventil F
(, Abbildung )

16
a. Bitten Sie den Patienten, sich auf einen Stuhl zu setzen Strecken Sie
die Knieprothese. Lassen Sie es in die Beugung zurückfallen.
b. Erhöhen Sie den Widerstand des Ventils F, bis eine kleine Erhebung
bei einem Beugungswinkel von ° zu sehen ist.
DYNAMISCHE AUSRICHTUNG
Das Kniemodell bietet weiche und flüssige Schwungkontrolle
während des normalen Gangs und ermöglicht einen
Schrittfrequenzwechsel.
Sicherheitshalber sollten die ersten Anpassungen vorgenommen werden,
wenn der Patient zwischen den Holmen eines Barren steht.
VALVE ADJUSTMENT F, H, E Figure
Ventil Werksein-stellung Function
Ventil F ¾ oen Beeinusst Schwungexionswiderstand
von °-° (nur bei schnellem Gehen)
Ventil H ¾ oen Beeinusst Schwungexionswiderstand
von °-° (bei langsamerem Gehen)
Ventil E ½ oen Beeinusst den gesamten
Schwungstreckungswiderstand, °-°
Verwenden Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher für die Anpassung.
• Wenn ein Patient sehr schnell läuft und Sie einen überhöhten
Fersenhub bemerken, erhöhen Sie den Widerstand des Ventils F, bis
der Fersenhub normal ist.
• Verwenden Sie Ventil H, um Änderungen des Flexionswiderstands
zwischen der Anfangsbeugung und ° auszugleichen.
• Erhöhen Sie den Schwungstreckungswiderstand mit Ventil E, bis der
Endanschlag bei voller Streckung gesenkt ist. Der Patient sollte eine
leichte Erhebung bei voller Streckung spüren, da das geometrische
Schloss vor dem Fersenkontakt aktiviert wird. Ein überhöhter
Schwungstreckungswiderstand wird das Knie davon abhalten, in die
vollständige Streckung zu gehen und die Aktivierung des
geometrischen Schlosses verhindern.
• Nehmen Sie die Feineinstellung für die Ventile F und E vor, bis ein
weiches und sicheres Gehmuster für langsame und schnelle
Gehgeschwindigkeiten erreicht ist.
FERSENHUB/ANFANGSBEUGUNG VENTIL H Abbildung &
Im Allgemeinen ist es nicht erforderlich, das Ventil H einzustellen, außer
der Patient läuft langsam und Sie bemerken einen überhöhten
Fersenhub.
Verwenden Sie Ventil H, um Änderungen des Flexionswiderstands
zwischen der Anfangsbeugung und ° auszugleichen. Um das Ventil H
einzustellen, entfernen Sie den „Aufkleber“ (Abbildung ).
ACHTUNG! Das Überziehen von Ventilen oder der sich beugenden
Knieprothese bei komplett geschlossenen Ventilen kann zu Schäden
führen.
Anpassung des Puffers
• Probieren Sie verschiedene Puffer aus und wählen Sie den
Bequemsten.

17
• Die letztendliche Wahl des Puffers kann von dem Puffer abweichen,
der entsprechend des Gewichts des Patienten ausgewählt worden war.
• Weiche Puffer erhöhen die Stabilität des Verschlussmoments des
geometrischen Schlosses und die Standphasenbeugung.
• Harte Puffer senken die Stabilität des Verschlussmoments des
geometrischen Schlosses und die Standphasenbeugung.
• Die Fußauswahl beeinflusst die Auswahl des Puffers.
a. Für weiche Absätze wählen Sie einen weichen Puffer.
b. Für harte Absätze wählen Sie einen harten Puffer.
Ausrichtung der Unterlegscheibe (Streckanschlag) (Abbildung )
Das Hinzufügen von Unterlegscheibe (Streckanschlag) verändert die
Freigabestelle des geometrischen Schlosses und ermöglicht eine
Schwungphasen-Kniebeugung. Dies beeinflusst die Kniestabilität und
das bequeme Gehen und Sitzen. Die Unterlegscheibe (Streckanschlag)
bestehen aus dünnem Plastik, die unterhalb des Puffers installiert
werden, um seine Höhe einzustellen. Eine Veränderung der Höhe
beeinflusst die Auslösepunkt des Knies.
• Mehr Unterlegscheiben (Streckanschlag): Einfachere Freigabe in die
Schwungflexion und gesenkte Standflexion
• Wenige oder keine Unterlegscheiben (Streckanschlag): Erhöhte
Sicherheit, erhöhte Standbeugung und verzögerte Freigabe in die
Schwungflexion
HINWEIS: Es gibt zwei verschiedene Arten von Unterlegscheiben
(Streckanschlag). Die Dickeren sind , mm dick und durchsichtig, die
Dünneren sind , mm dick und grau. Wir empfehlen, nicht mehr als
diese beiden Unterlegscheiben (Streckanschlag) zusammen zu benutzen.
Das Hinzufügen von mehr Unterlegscheiben (Streckanschlag) kann das
geometrische Schloss behindern und die Stabilität während der
Standphase beeinflussen.
Erhöhen Sie stufenweise die Dicke der Unterlegscheibe (Streckanschlag),
bis der Patient eine vorzeitige Freigabe des Knies spürt. Reduzieren Sie
die Anzahl der Unterlegscheibe (Streckanschlag), bis der Patient ein
Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Auslösepunkt findet. Nehmen Sie
diese anfänglichen Anpassungen zwischen den Holmen eines Barrens
vor.
HINWEIS: Wenn keine Unterlegscheiben (Streckanschlag) verwendet
werden, wird das Knie etwas Beugungs-/Streckungsspiel während der
Standphase zeigen. Wenn der Patient diese Bewegung inakzeptabel
findet, kann dies durch das Hinzufügen von Unterlegscheiben
(Streckanschlag) reduziert werden.
STRECKHILFE Abbildung
Die Extensionshilfe () reduziert einen überhöhten Fersenhub und
fördert eine schnellere Kniestreckung. Sie ist bei der Lieferung durch
Össur auf den Mindestwert eingestellt.
• Beugen Sie das Knie, um an die Stellschraube der Extensionshilfe zu
gelangen.
• Um einen überhöhten Fersenhub zu reduzieren, besonders bei
schnellem Gehen, drehen Sie die Stellschraube der Extensionshilfe im
Uhrzeigersinn mit einem großen Schlitzschraubendreher.

18
STRECKASSISTENT Abbildung
Der Streckassistent ist eine OPTIONALE Funktion, die dem Knie hilft, in
die volle Streckung zurückzugelangen. Wir empfehlen die Verwendung des
Streckassistenten nur, wenn der Amputierte nicht in der Lage ist, das Knie
zu strecken, um das geometrische Schloss zu aktivieren.
HINWEIS: Vor dem Einbau des Streckassistenten versuchen Sie den
Widerstand des Ventils E zu reduzieren, um eine vollständige Streckung
zu erzielen.
• Vorteilhaft für Patienten, die Schwierigkeiten bei der vollständigen
Streckung haben.
• Kann bei schnellem Gehen helfen.
• Bringt das Knie gleichmäßig in die vollständige Streckung.
• Bringt eine positive Verschlussspannung auf das geometrische
Schloss, um die Stabilität zu steigern.
Erhältlich mit drei verschiedenen Federn (gelb=normal, blau=fest,
rot=extra fest).
EINBAU Abbildung
• Entfernen Sie die Abdeckung des Puffers und die Unterlegscheiben
(Streckanschlag) (Abbildungen & ).
• Installieren Sie das Federgehäuse () in der Öffnung innerhalb der
mm Knierohrklemme ()
• Bringen Sie das Federgehäuse in eine stabile Position, indem Sie ihn
sanft mit einem Gummihammer festklopfen.
• Platzieren Sie die Federhülse () über dem Kabel ()
• Platzieren Sie die Feder () über dem Kabel () und der Federhülse
() (beginnen Sie mit der gelben Feder)
• Führen Sie das Kabel () und die Feder () in das Federgehäuse ()
ein, den Kugelkopf des Kabels zuerst
• Schieben Sie den Kugelkopf des Kabels durch die Öffnung im Knie
() und führen Sie die Kugel in den Schlitz auf dem hinteren Gelenk
() ein, indem Sie einen kleinen Schraubendreher oder eine
Nagelzange verwenden.
• Setzen Sie die gewählten Unterlegscheiben (Streckanschlag) (), den
Puffer () und die Abdeckung des Stoßfängers () wieder ein.
• Fordern Sie den Patienten auf zu gehen und passen Sie die
Schwungstreckung mit dem Ventil E an. Wenn eine ausreichende
Streckung mit voll geöffnetem Ventil E nicht erreicht werden kann,
probieren Sie eine festere Feder aus.
• Stellen Sie den Schwungflexionswiderstand nach dem Einbau des
Streckassistenten (Ventile F und H) erneut ein.
NÄCHSTER TERMIN
• Die Einstellungen sollten nach zwei Wochen erneut überprüft werden.
• Es kann erforderlich sein, die Anpassungen der Unterlegscheiben
(Streckanschlag) und des Puffers zu ändern, nachdem der Patient
etwas mehr Erfahrung mit dem Knie gewonnen hat.
• Mehr Erfahrung, Sicherheit und spontane Kontrolle können dazu
führen, dass ein festerer Puffer und/oder eine erhöhte Dicke der
Unterlegscheiben (Streckanschlag) eingesetzt werden muss.
KOSMETISCHE OPTIONEN Abbildung &
Wir empfehlen eine nicht permanente kosmetische Lösung, die keine
Auswirkung auf die Funktion des Knies hat. Ständige kosmetische
Lösungen sind ebenfalls möglich.

19
Nicht permanente Kosmetik
Bez.nr. Beschreibung Bemerkungen
Schienbeinhülse
Protects unit from foam cover -
maintains space for movement
within foam cover
Kniekappe - klein Use to prevent tearing at the knee
Kniekappe - groß Use for patients who kneel often
R Schaumstoffabdeckung -
normal Accommodates shin ferrule
L Schaumstoffabdeckung
- groß Accommodates shin ferrule
WARTUNG
Das Total Knee ist so konstruiert, dass nur eine geringe Wartung
erforderlich ist. Die Garantie umfasst Material- und
Verarbeitungsschäden für Monate. Wir empfehlen:
• Das Total Knee sollte alle sechs Monate auf Zeichen
ungewöhnlicher Abnutzung von einem Orthopädiemechaniker, der
sich mit diesem Produkt auskennt, überprüft werden.
• Der Puffer für die Standphasenbeugung muss ersetzt werden, wenn er
gerissen oder zerschlissen ist, abhängig vom Aktivitätsniveau des
Patienten.
• Wenn das Knie überhöhter Feuchtigkeit oder einer rostanfälligen
Umgebung ausgesetzt ist, wird empfohlen, dieses regelmäßig zu
reinigen und zu schmieren.
REINIGUNG
• Wischen Sie das Knie mit einem feuchten, weichen Tuch mit einer
geringen Menge an Kerosin ab. Verwenden Sie KEINE Lösungsmittel,
die stärker als Kerosin sind. .
• Tauchen Sie das Knie NICHT in Lösungsmittel und gießen Sie kein
Lösungsmittel über das Knie. Die Kugellager und Abdichtungen
könnten beschädigt werden.
• Verwenden Sie KEINE Druckluft, um das Knie zu reinigen. Die Luft
drängt Schmutz in die Kugellager, was zu Funktionsschäden und
Abnutzung führen könnte.
SCHMIERUNG Abbildung
Drei Sets von Achslager sind sichtbar. Geben Sie ein paar Tropfen
Maschinenöl auf die Achslager (Universalöl (in) oder Nähmaschinenöl
kann ebenso verwendet werden). Bewegen Sie das Knie mehrere Male
und wischen Sie Ölreste mit einem weichen Tuch ab.
Die anderen Teile benötigen keine externe Schmierung.
PRODUKTSPEZIFISCHES TRAINING
Die Einweisung neuer Patienten ist wichtig, um eine erfolgreiche
Rehabilitation zu erzielen. Für die Sicherheit des Patienten sollten die
anfänglichen Anpassungen und das Gehtraining zwischen den Holmen
eines Barrens vorgenommen werden.

20
GEHEN AUF EBENERDIGEM BODEN
• Erklären Sie dem Patienten die Funktion der Standbeugenphase/des
geometrischen Schlosses. Patienten, die zuvor eine Knieprothese ohne
Standphasenbeugungsfunktion getragen haben, könnten befürchten,
dass Ihr Knie während der Belastungsphase nachgibt. Sie müssen
trainiert werden, dem Knie zu ermöglichen, sich in der
Standphasenbeugung zu bewegen und dürfen dies nicht durch eine
starke Hüftstreckung verhindern.
• Erklären Sie dem Patienten den Mechanismus der
Standphasenbeugung. Der Schwerpunkt des Patienten muss vor der
Drehachse des Knies liegen. In dieser Stellung ist sehr wenig
Hüftbeugung erforderlich, um die Kniebeugung zu veranlassen. Die
Kniebeugung wird durch die Rotation der Hüfte ausgelöst, wenn das
Gewicht auf den Fußballen während der Endstellung verlagert wird.
• Ermöglichen Sie dem Patienten, zwischen den Holmen mit ihrem
Gewicht über dem Fußballen zu stehen. Lösen Sie die Kniebeugung
mit einer Beckendrehung und einer leichten Hüftbeugung aus.
Wiederholen Sie dies mehrere male.
• Beginnen Sie, zwischen den Holmen zu laufen. Wenn das Vertrauen
wächst, sollte der Patient außerhalb der Holmen zu laufen beginnen.
HINSETZEN
• Weisen Sie den Patienten an, seinen Schwerpunkt über den Zeh zu
verlagern.
• Platzieren Sie die Füße ebenerdig (oder die Fußprothese etwas
zurück), verlagern Sie das Gewicht nach vorn auf den Vorderfuß. Das
Knie wird nachgeben
• Verlagern Sie zum Hinsetzen das Gewicht auf das gesunde Bein.
TREPPEN HINUNTERGEHEN
Mit dem Total Knee Stufe für Stufe eine Treppe hinunterzugehen,
erfordert sehr viel Übung und sollte nur von erfahrenen Total Knee-
Anwendern ausprobiert werden. Beginnen Sie auf der niedrigsten Stufe
und halten Sie sich am Geländer fest.
• Stellen Sie den ganzen Fuß auf die Stufe.
• Verlagern Sie den Schwerpunkt, wie beim Hinsetzen, auf den
Vorderfuß. Die Kniebeugung wird ausgelöst. Die Kniebeugung wird
schnell geschehen. Seien Sie vorsichtig!
• Erhöhen Sie die Zahl der Stufen, wenn der Patient sicherer wird.
Nicht alle Anwender werden lernen, eine Treppe Stufe für Stufe
hinunterzugehen.
MANUELLE BEUGUNG
Beim Sitzen mit voll ausgestrecktem Total Knee kann es notwendig sein,
das Knie manuell zu beugen. Drücken Sie die zwei Punkte, wie in
Abbildung angegeben, um das Knie in die Beugung zu bringen. Seien
Sie vorsichtig, dass Sie die Finger nicht in die Verbindungen drücken
(Der. Patient könnte auch mit ausgestrecktem Arm den Zeh der Prothese
ziehen oder drücken, um die Beugung auszulösen).
VORSICHT! Vermeiden Sie mit Händen oder Fingern in die
Nähe beweglicher Teile zu kommen.
Table of contents
Languages:
Other Ossur Health Care Product manuals