Otto Bock Kimba Cross User manual

© Otto Bock · 647G117-06-1005

4
3
5 6
1 2
10
7 8
13
9
11 12
14 15
B
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞

19
18
20 21
16 17
25
22 23
28
24
26 27
29 30
A
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞
➞

AB
BC
B
A
B
C
A
A
B
36
32
3534
3331
40
37 38
43
39
41 42
44 45

49
48
50 51
46 47
55
52 53
58
54
56 57
59 60
B
A
C
A
B
A
B
B
A

64
63
65 66
61 62
70
67 68 69
71
C
A
A
73 74 75
72
B
A
A
B

7
Inhalt Seite
1.1 Vorwort ....................................................................................................................9
1.2 Verwendungszweck ................................................................................................9
1.3 Anwendungsgebiet ..................................................................................................9
1.4 Haftung .................................................................................................................10
1.5 CE-Konformität......................................................................................................10
1.6 Service ..................................................................................................................10
2.1 Bedeutung der Symbolik ....................................................................................... 11
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................... 11
2.3 Warn- und Typenschilder .......................................................................................15
4.1 Funktionen .............................................................................................................17
4.1.1 Schiebebügel ................................................................................................ 17
4.1.2 Bremsen: Bedienung und Einstellung ..........................................................17
4.1.3 Verstellung der Sitzkippung .......................................................................... 17
4.1.4 Rahmenlänge/Verstellung des Radstandes .................................................17
4.2 Zubehör ................................................................................................................18
4.2.1 Lenkbares Vorderrad ....................................................................................18
4.2.2 Spritzschutz Hinterräder / Kleiderschutz ....................................................18
4.2.3 Kippschutz ....................................................................................................18
4.2.4 Ablagetasche ...............................................................................................18
4.2.5 Speichenschutz ............................................................................................18
4.3 Nutzung als Fahrradanhänger ..............................................................................19
4.3.1 Montage der Kupplung ans Fahrrad .............................................................19
4.3.2 Ankupplung des Anhängers ans Fahrrad.....................................................19
4.3.3 Ausstattungspaket Fahrradanhänger-Zubehörteile ....................................20
5.1 Montage ................................................................................................................20
5.2 Verstell- und Anpassmöglichkeiten ......................................................................21
5.2.1 Sitztiefe .........................................................................................................21
5.2.2 Sitzbreite ......................................................................................................21
5.2.3 Hüftpelottentiefe ..........................................................................................21

8
5.2.4 Rückenhöhe .................................................................................................21
5.2.5 Rückenneigung.............................................................................................21
5.2.6 Kniewinkel ....................................................................................................21
5.2.7 Fußbankhöhe ................................................................................................21
5.2.8 Fußbrettwinkel ............................................................................................22
5.3 Sitzschalenträger ..................................................................................................22
5.4 Zubehör .................................................................................................................22
5.4.1 Umlenkschnallen ..........................................................................................22
5.4.2 Abduktionskeil ..............................................................................................22
5.4.3 Armlehnen ...................................................................................................22
5.4.4 Beckenbügel ...............................................................................................23
5.4.5 Brust-Schulterpelotte ...................................................................................23
5.4.6 Dach ............................................................................................................23
5.4.7 Dach in Verbindung mit Regenschutz .........................................................24
5.4.8 Fixationsweste ..............................................................................................24
5.4.9 Gurte ...........................................................................................................25
5.4.10 Haltebügel und Haltebügelpolster..............................................................25
5.4.11 Kopfstützen .................................................................................................26
5.4.12 Regencape ..................................................................................................26
5.4.13 Schlupfsäcke .............................................................................................26
5.4.14 Sitzhose ......................................................................................................26
5.4.15 Therapietisch ..............................................................................................27
5.4.16 Thoraxpelotten ............................................................................................27
9.1 Hinweise zum Wiedereinsatz ................................................................................30
9.2 Hinweise zur Entsorgung ......................................................................................30

9
1.1 Vorwort
Mit dem Fahrgestell / Reha-Kinderwagen Kimba Cross haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt
entschieden, das Ihnen einen vielseitigen Einsatz im alltäglichen Gebrauch ermöglicht.
Bevor Sie Ihren Kimba Cross in Gebrauch nehmen, lesen Sie bitte unbedingt das Kapitel: „Aus-
packen und Aufstellen“ und „Sicherheitshinweise“. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig auf.
Das Kapitel „Zubehör“ stellt die Anbauteile des Kimba Cross vor, die seinen Einsatzbereich
erweitern und den Komfort verbessern können.
Ergeben sich darüber hinaus Fragen oder Probleme, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhän-
dler. Technische Änderungen zu der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausführung
behalten wir uns vor.
1.2 Verwendungszweck
(Quelle: Hilfsmittelkatalog u. Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen, BRD)
Die Versorgung mit Reha-Kinderwagen ist dann angezeigt, wenn gehunfähige Schwerbehinderte,
vornehmlich Kinder und Jugendliche, transportiert werden müssen, die nicht in der Lage sind,
sich selbst mit einem Rollstuhl fortzubewegen.
1.3 Anwendungsgebiet
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch:
• Lähmungen
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefekt und/oder -deformität
• Gelenkkontrakturen
• Gelenkschäden
• sonstige Erkrankungen
Der Kimba Cross ist besonders für die Adaption mit der Kimba Sitzeinheit ausgelegt.

10
1.4 Haftung
Der Hersteller haftet nur, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgegebenen Zwecken eingesetzt wird. Der Hersteller empehlt das Produkt sachgemäß zu
handhaben und entsprechend der Anleitung zu pegen.
Für Schäden, die durch Bauteile und Ersatzteile verursacht werden, die nicht vom Hersteller
freigegeben wurden, haftet der Hersteller nicht. Reparaturen sind nur von autorisierten Fach-
händlern oder vom Hersteller selbst durchzuführen.
1.5 CE-Konformität
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Aufgrund
der Klassizierungskriterien für Medizinprodukte nach Anhang IX der Richtlinie wurde das Produkt
in die Klasse I eingestuft. Die Konformitätserklärung wurde deshalb von Otto Bock in alleiniger
Verantwortung gemäß Anhang VII der Richtlinie erstellt.
1.6 Service
Service und Reparaturen am Fahrgestell / Reha-Kinderwagen Kimba Cross dürfen nur vom Otto
Bock-Fachhandel durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen an den Fachhändler,
der Ihnen das Produkt angepaßt hat. Bei Reparaturen erhalten Sie dort ausschließlich original
Otto Bock Ersatzteile. Alle Kimba-Produkte benötigen eine(n) regelmäßige Wartung/Service.
Ihr autorisierter Otto Bock-Fachhandel:

11
2.1 Bedeutung der Symbolik
Warnungen vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
Warnungen vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
HINWEIS Warnungen vor möglichen technischen Schäden.
Hinweise zur Bedienung. Hinweise für das Service-Personal.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung! Machen Sie sich vor dem Gebrauch zuerst mit Handhabung
und Funktion des Produktes vertraut und üben Sie zunächst den Umgang. Ihre Sicherheit könnte bee-
inträchtigt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht befolgen.
Dennoch können nicht alle möglicherweise eintretenden Bedingungen und unvorhersehbaren Situ-
ationen abgedeckt werden.
Informationen zum aktuellen Stand unserer Maßnahmen können Sie von Ihrem Fachhändler oder auf
der Otto Bock Homepage www.ottobock.deerhalten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Kinder in den Sitzsystemen zu jedem Zeitpunkt mittels gee-
igneter Rückhaltesysteme (Begurtung) gesichert sein müssen.
Bei Gebrauch mit starrem und lenkbarem Vorderrad
Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleitpersonen überwunden werden. Sind dafür Einrichtungen wie
z.B. Auffahrrampen oder Aufzüge vorhanden, so sind diese zu benutzen. Fehlen solche Einrichtungen,
so ist das Hindernis durch Tragen von zwei Helfern zu überwinden.
Achten Sie beim Benutzen von Hebebühnen darauf, dass sich ein evtl. montierter Kippschutz außerhalb
des Gefahrenbereichs bendet.
Heben Sie den Reha-Kinderwagen nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an.

12
Achten Sie darauf, dass Verpackungen von Kindern ferngehalten werden. Bei Verwendung von Kun-
ststoffverpackungen besteht Erstickungsgefahr.
Testen Sie insbesondere die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten des Kimba
Cross mit Ihrem Sitzsystem, z.B. auf Gefällstrecken, Steigungen, Gelände mit seitlicher Neigung und
bei Überwindung von Hindernissen.
Setzen Sie Ihren Kimba Cross nur bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.B. ein ungebremstes
Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante).
Das Abstellen des Kimba Cross sollte grundsätzlich nur auf horizontalen Flächen erfolgen mit Fest-
stellung der Trommelbremsen. Vermeiden Sie es, den Reha-Kinderwagen an Gefällstrecken oder
Steigungen abzustellen.
Achten Sie bitte darauf, dass dabei der Sitz in eine aufrechte Position gebracht wird.
Bei Verwendung des lenkbaren Vorderrades, sowie bei allen anderen Maßnahmen, die den Schwer-
punkt nach hinten verlagern, wie z.B. Sitzrückenlehne in Schlafstellung, muß unbedingt der als Zubehör
erhältlichen Kippschutz verwendet werden, da bei ungünstigen Einstellungen der Kinderwagen bereits
auf ebener Fläche nach hinten kippen kann.
Keine Gegenstände, die den Schwerpunkt beeinussen, an den Schiebebügel hängen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich beim Ergreifen von Gegenständen (die vor, seitlich oder hinter
dem Reha-Kinderwagen liegen) nicht zu weit aus dem Reha-Kinderwagen lehnt, da durch die Schw-
erpunktverlagerung eine Kipp- bzw. Überschlagsgefahr besteht.
Vor Verlassen des Reha-Kinderwagens, bzw. vor Ein- und Aussteigen, immer Bremsen schließen.
Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt. Auch nicht, wenn es durch Begurtung gesichert ist und
die Bremsen festgestellt sind.
Achten Sie auf den richtigen Reifendruck (siehe Aufdruck auf der Reifendecke) und ausreichende
Proltiefe.
Therapietische dürfen nicht mit schweren Gegenständen beladen werden.

13
Der Reha-Kinderwagen ist nur für den Transport von einem Kind zugelassen.
HINWEIS
Die maximale Zuladung für die Kimba Sitzeinheit beträgt 35 kg. Das Fahrgestell Kimba Cross hat eine
maximale Zuladung von 50 kg. Alle Zubehör- und Anbauteile reduzieren die verbleibende Zuladekapazität.
Zusätzlich bei Verwendung als Fahrrad – Anhänger
Fahren Sie vorausschauend, denn durch den Anhänger verlängert sich der Bremsweg und ändert das
Fahrverhalten.
Das Kind im Anhänger muß einen Schutzhelm tragen und angeschnallt sein. Es ist mit einem Vierpunkt-
gurt und einer Sitzhose gegen Herausrutschen zu sichern.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Kupplung vor und unterlassen Sie nachträgliche Anbauten.
Sie bringen sonst Ihr Kind und sich in Gefahr.
Bei Verwendung als Fahrradanhänger darf keinenfalls ein Therapietisch verwendet werden.
Die maximale Körpersitzhöhe (Maß vom Gesäß bis Kopf) darf 70 cm nicht überschreiten.
Beachten Sie bitte, dass Sie bei Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr der Straßenverkehrsordnung
unterliegen. Daher unbedingt alle Teile des Anhängerzubehör-Paketes montieren.
Das Zubehör-Paket ohne Zusatzbremse (am Anhänger wirkend) ist für Fahrradanhänger mit einer max.
Gesamtmasse von 40 kg zulässig.
Verwenden Sie nur die mitgelieferte „Weber“-Kupplung. Lesen Sie dazu unbedingt die beiliegende und
die auf der Deichsel aufgeklebte Bedienungsanleitung der „Weberkupplung“ durch.

14
Allgemein
Achten Sie unbedingt auf richtigen Sitz und Spannung der Achse!
Achten Sie bei Einstell - und Montagearbeiten auf Ihre Finger (Verletzungsrisiko).
Benutzen Sie den Kimba Cross mit Otto Bock-Sitzsystem nur unter Beachtung der in der Bedienung-
sanleitung angegebenen Hinweisen.
Sollten Sitzeinheiten anderer Hersteller verwendet werden, so muß der Fremdhersteller die Kompati-
bilität bestätigen.
Achten Sie nach jeder Radmontage auf die korrekte Verriegelung der hinteren Steckachsen und auf
die nötige Spannung und den Verschluss der vorderen Spannachse.
Achten Sie nach jeder neuen Einstellung der Sitzkippung auf festes Zudrehen des Drehgriffes und
kontrollieren dessen Festsitz auch zwischendurch.
Achten Sie nach jeder Verstellung des teleskopierbaren Vorderrahmens auf anschließendes, gutes
Festziehen der Schrauben (2 Stück links und 2 Stück rechts).
Bei Verwendung von Otto Bock Kimba Sitzeinheit
Das Fußbrett der Kimba Sitzeinheit darf nicht zum Ein- und Aussteigen benutzt werden.
Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere brennenden Zigaretten; Sitz- und Rückenpolster könnten
sich entzünden.

15
2.3 Warn- und Typenschilder
A Typenbezeichnung
B Artikelnummer des Herstellers
C Maximale Zuladung (siehe Kapitel „Technische Daten“)
D Herstellerangabe / Adresse / Herstellerland
E Seriennummer
F Herstellungsdatum
G European Article Number / International Article Number
H Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen.
I CE-Kennzeichen – Produktsicherheit in Überein-
stimmung mit den EU-Richtlinien
Achtung! Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen.
Bitte beachten Sie die maximale Zuladung des
Untergestells!
Bei Verwendung mit Fahrraddeichsel:
A Achtung! Vor Benutzung Gebrauchs anweisung lesen.
B Maximale Zuladung beachten.
C Beim Fahren immer einen Fahrradhelm tragen.
D Beim Fahren immer einen Sicherheitsgurt anlegen.
Inline Straßengestell nicht auf die Hinterräder
ankippen – Hindernisse (z.B. Bordsteinkanten) Rückwärts
überwinden.
Schlüsselnummer

16
HINWEIS
Werden Hilfsmittel im zusammengefalteten Zustand
transportiert, kann das Gewicht auiegender Gegenstände zu Deformationen und in der Folge zu Prob-
lemen beim Auffalten führen. Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf ein zusammengefaltetes
Rehagerät.
In der Originalverpackung nden Sie folgende Komponenten vor:
• Fahrgestell zusammengefaltet
• zwei Hinterräder mit Steckachse
• ein Vorderrad mit Schnellspannverschluß und montiertem Spritzschutz
• gegebenenfalls Kimba Sitzeinheit je nach Bestellung
• Anleitung und Innensechskantschlüssel Größe 4
• Zubehör je nach Bestellung
Zum Auffalten des Fahrgestells gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
• Entfernen Sie bitte zunächst vorsichtig die Transportsicherungen und Verpackungen.
• Entfernen Sie dann den Sicherungsstift aus der Laschenbohrung (Abb. 1) des Fahrgestells.
• Schiebebügel hochklappen (Abb. 2), die Rückenstrebe in die Aufnahme führen. Die Rücken-
strebe hat drei Bohrungen, mit denen jeweils ein unterschiedlicher Winkel des Schiebebügels
eingestellt werden kann. Je nach gewünschtem Schiebebügelwinkel Loch in der Rücken-
strebe auswählen (Abb. 3). Den Sicherungsstift durch Strebenloch der Rückenstrebe und
Laschenbohrung der Aufnahme stecken und mit Klappbügel sichern (Abb. 4). Montieren Sie
nun die Hinterräder am Fahrgestell, indem Sie die Steckachsen in die Hinterräder einführen
und Steckachse und Rad zusammen in die Achsaufnahme drücken (Abb. 5).
Achten Sie darauf, dass die Achsen richtig verriegelt sind.
•
Montieren Sie nun das Vorderrad. Bei dem serienmäßig gelieferten starren Vorderrad mit
bereits montiertem Spritzschutz gehen Sie bitte wie folgt vor: Vorderrad mit Spritzschutz in
die Gabel einführen und ganz nach hinten und oben drücken (Abb. 6). Schließen Sie nun den
Exzenterhebel der Spannachse. Achten Sie darauf, dass die Aussparung im Spritzschutz über
die Querstrebe des Vorderrahmens greift (Abb. 7).
Achten Sie unbedingt auf richtigen Sitz und Spannung der Achse.
• Die Spannung kann durch Drehen des Hebels oder der gegenseitigen Mutter reguliert werden.
•
Zum Zusammenfalten des Reha-Kinderwagens gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.

17
4.1 Funktionen
4.1.1 Schiebebügel
Eine individuelle Anpassung des Schiebebügels an die benutzende Begleitperson kann durch
Höhen- und Winkelverstellung des Schiebebügels erreicht werden.
Klemmhebel beidseitig lösen, den Schiebebügel auf die gewünschte Höhe bringen und die Klem-
mhebel anschließend wieder fest anziehen (Abb. 13).
Den Sicherungsbügel des Sicherungsstiftes hochklappen und den Sicherungsstift herauszie-
hen. Die Rückenstrebe ist nun frei. Zur Veränderung des Schiebebügelwinkels wählen Sie nun
ein anderes Rückenstreben-Loch. Es sind drei Stellungen möglich. Den Sicherungsstift wieder
durchstecken und mit dem Bügel sichern (Abb. 14).
4.1.2 Bremsen: Bedienung und Einstellung
Die Trommelbremsen werden durch Anziehen der Bremshebel betätigt (Abb. 72, A). Bei gleichzeiti-
ger Bewegung der kleinen Hebel nach unten (Abb. 72, B) werden die Bremsen festgestellt. Eine
erneute Betätigung der Bremshebel (Abb. 72, A) löst die Bremsen wieder.
Die Trommelbremsen können eingestellt werden (links und rechts unabhängig), so dass ihre
Wirkung immer optimal ist. Dazu die Kontermutter (Abb. 73, A) lösen und die Einstellmutter (Abb.
73, B) drehen bis die gewünschte Wirkung erzielt ist. Danach Kontermutter wieder gut festziehen.
4.1.3 Verstellung der Sitzkippung
Die Sitzeinheit kann im Winkel verstellt werden. Den Drehgriff auf der linken Seite des Fahrg-
estells (in Fahrtrichtung) lösen und bis zum Anschlag aufdrehen. Jetzt den gefederten Drehgriff
nach innen drücken (Lochschiene wird frei). Der Sitz ist nun über die Achse der Sitzaufnahme
frei schwenkbar. Gewünschte Sitzstellung suchen, den Drehgriff loslassen und durch leichtes
hin und her Bewegen des Sitzes einrasten lassen.
Den Drehgriff anschließend wieder gut festdrehen (Abb. 15).
4.1.4 Rahmenlänge/Verstellung des Radstandes
Zur Aufnahme von Sitzeinheiten verschiedener Größe, läßt sich der Radstand des Kimba Cross
im Bereich von 800 mm bis 920 mm durch seinen teleskopierbaren Vorderrahmen verändern.
Hierzu lösen und entfernen Sie auf beiden Seiten des Ovalrohr-Vorderrahmens die beiden
Schrauben. Durch Eindrücken oder Herausziehen den Vorderrahmen auf den gewünschten
Radstand bringen (Abb. 16, Abb. 17).
Die Schrauben neu positionieren und anschließend wieder fest anziehen. In jeder
Stellung müssen pro Seite zwei Schrauben zum Einsatz kommen.

18
4.2 Zubehör (optional)
Das Fahrgestell Kimba Cross wurde als Baukasten konzipiert. Das heißt, dass Sie verschiedene
Zubehörteile an das Fahrgestell adaptieren können. Wir möchten Ihnen eine Auswahl unserer
Varianten und Zubehörteile vorstellen, die Ihnen die Benutzung Ihres Fahrgestells erleichtern
(Abb. 18).
4.2.1 Lenkbares Vorderrad
Die Option lenkbares Vorderrad verringert den Wendekreis Ihres Kimba Cross und machen ihn
so auch für den Einsatz in engeren Räumlichkeiten nutzbar (Abb. 22).
Zunächst entfernen Sie das serienmäßige starre Vorderrad inkl. montiertem Spritzschutz in um-
gekehrter Reihenfolge, wie unter „Auspacken und Aufstellen“ beschrieben.
Dann führen Sie das lenkbare Vorderrad wie in Abb. 20 beschrieben in die Gabel ein und drücken
es ganz nach hinten und nach oben. Achten Sie darauf, dass die Lasche im Schlitz der Quer-
strebe aufgenommen wird. Schließen Sie nun den Exzenterhebel der Spannachse (Abb. 21).
Achten Sie dabei unbedingt auf richtigen Sitz und Spannung der Achse.
4.2.2 Spritzschutz Hinterräder / Kleiderschutz
Für die Montage dieser steckbaren Radabdeckungen entfernen Sie zunächst die Hinteräder, in-
dem Sie die Zentralbolzen der Steckachsen drücken und so die Verriegelungen lösen. Ziehen Sie
nun die Hinterräder aus den Aufnahmen. Die Spritzschutzaufnahmen in den dafür vorgesehenen
Löchern festschrauben (Abb. 23, B). Stecken Sie nun den Spritzschutz in die Aufnahmelöcher
(Abb. 24). Anschließend die Hinterräder wieder einstecken und verriegeln (Abb. 25).
4.2.3 Kippschutz
Der Kippschutz verhindert das Abkippen des Fahrgestells nach hinten.
Zunächst lösen Sie die Verschraubung der rechten Hinterachse und entfernen die Mutter und
Sicherungsscheiben. Dann setzen Sie den Kippschutz an. Achten Sie darauf, das die Gabel des
Kippschutzes über die Querstrebe faßt (Abb. 26). Dann führen Sie die Bohrung des Kippschutzes
über die Hinterachse und bringen die Sicherungsscheiben und Mutter wieder an.
Mutter wieder gut festziehen.
Der Kippschutz kann durch Druck nach unten und anschließender Drehung von der aktiven
(Abb. 27) in eine passive Stellung (Abb. 28) gebracht werden und umgekehrt. Beide Stellungen
sind Rastpositionen.
4.2.4 Ablagetasche
Die Ablagetasche wird mit Druckknöpfen befestigt. Die Seite der Ablagetasche mit den 3 Knöp-
fen wird an der Verbindungsachse der Schwingen, die Seite mit den 2 Druckknöfen rechts und
links an den Basisrahmen vor den Schwingenlagern befestigt.
4.2.5 Speichenschutz
Der Speichenschutz wird mit den Montageteilen an den Speichen befestigt.

19
4.3 Nutzung als Fahrradanhänger
Ihr Kimba Cross kann auch als Fahrradanhänger genutzt werden (Abb. 29). Inhalt des „Fahrrad-
Paketes“ sind:
• Fahrraddeichsel inkl. Schnellspannachse,
• Kupplungsteil der Fa. Weber Typ E (Anhängerseite),
• Kupplungsteil der Fa. Weber Typ E (Fahrradseite),
Hierzu entfernen Sie das Vorderrad (Abb. 30) in umgekehrter Reihenfolge wie unter „Aufstellen
und Auspacken“ beschrieben.
Dann setzen Sie die Fahrraddeichsel an und drücken sie nach hinten und nach oben.
Achten Sie darauf, dass die Lasche im Schlitz der Querstrebe aufgenommen wird (Abb. 31, A).
Exzenterhebel der Spannachse wieder schließen (Abb. 31, B).
Auf richtigen Sitz und Spannung der Achse achten.
4.3.1 Montage der Kupplung ans Fahrrad
Kupplung Typ E der Fa. Weber zur Achsmontage am Fahrrad. Im Lieferumfang enthalten sind
neben der Kupplung zwei Verdrehsicherungen aus Metall für Fahrradnaben mit Starrachse
(großes Loch) und Schnellspanner (kleines Loch).
Zum Anbau Radmutter oder Schnellspanner abnehmen und Basis (Abb.74, Pos. B) entsprechend
der Zeichnung auf die Achse setzen.
Verdrehsicherung (Abb.74, Pos. V) so einsetzen, dass das Gelenkstück (Abb.74, Pos. G) etwa
waagrecht steht.
Achten Sie darauf, dass die Verzahnung der Verdrehsicherung sauber in der Basis
eingreift
Mit der Radmutter oder Schnellspanner Achse und Kupplung fest spannen. Überprüfen Sie das
Laufrad auf sichere Sitz.
Sicherungsseil (Abb.74, Pos. S) um die Radachse legen und gemäß Abbildung einhängen.
Zuletzt den Sicherungsstopfen einstecken (Abb. 74, Pos. A)
Bei Naben mit Schnellspanner müssen Sie auf folgendes achten: Ziehen Sie zuerst die
Einstellmutter des Schnellspanners soweit an, dass sich der Schnellspannhebel fest schließen
läßt und somit das Rad sicher sitzt.
Beachten Sie, dass die Einstellmutter des Schnellspanners mit mindestens fünf Umdrehungen
auf die Spannachse aufgeschraubt ist und dass dessen Gewinde nicht beschädigt ist! Halten
Sie sich dabei an die Bedienungsanleitung Ihres Fahrrades bzw. Ihres Schnellspanners.
4.3.2 Ankupplung des Anhängers ans Fahrrad
Die Anleitung ist in Form eines Klebeetiketts auf jeder Deichsel angebracht. Zusätzlich wird die
Anhängerdeichsel noch mit einem Fangband am Fahrradrahmen gesichert (Abb. 75).

20
4.3.3 Ausstattungspaket Fahrradanhänger-Zubehörteile (erforderlich nach StVZO,
Abb. 32)
Die zwei roten Reektoren jeweils mit den Rohrschellen am hinteren Querrohr (Abb. 33) befestigen
(Alternativ zu einem zweiten rotem Reektor kann eine Kombination von Rücklicht plus Reektor
beiliegen). Die zwei weißen nach vorne strahlenden Reektoren vorne an den Abweiswinkeln
des Kimba Cross mit Klebeband befestigen (Abb. 34, A).
Das Rücklicht mit Akku/Batterie-Betrieb ebenfalls am hinteren Querrohr (Abb. 33, A) mittels
Rohrschelle(n) befestigen. (Alternativ zu einem zweiten roten Reektor kann eine Kombination
von Rücklicht plus Reektor beiliegen).
Verfahren Sie wie in Abb.35 gezeigt.
Lösen sie die linke Hutmutter der Schiebebügel-Lagerung (Abb. 36, Pos. A), stecken Sie die
Gabel der Fieberglasstange (Abb. 36, Pos. B) hinter die Unterlegscheibe und ziehen Sie die
Hutmutter wieder gut fest.
(je nach Lieferumfang)
5.1 Montage
• Die Rückenlehne (Abb. 37, Pos. B) aufrichten und in gewünschter Neigung durch Festziehen
des Klemmhebels (Abb. 38, Pos. E) sichern.
• Der Klemmhebel kann, wenn er ein wenig von der Schraube weggezogen wird, im Leerlauf
bewegt werden, um ihn in eine bedienungsgünstigere Position zu drehen.
•
Rückeneinschub (Abb. 38, Pos. B) in Rückenbasis (Abb. 38, Pos. D) einschieben und in
gewünschter Rückenhöhe durch Anziehen der Gewindestifte (Abb. 38, Pos. C) festklemmen.
•
Es ist empfehlenswert, vor Montage der Polster, die Sitzeinheit entsprechend den Anforderun-
gen einzustellen (siehe Verstell- und Anpassmöglichkeiten der Sitzeinheit).
•
Sitzpolster (Abb. 39) so auf den Sitz auegen, dass sich die entsprechenden Klett- u. Flausch-
bänder verbinden. Das Sitzpolster soll ca. 2 cm über die hintere Sitzkante hinausragen.
•
Hüftpelottenträger in der Tiefe nach Wunsch einstellen und jeweils mit den zwei Feststells-
chrauben sichern (Abb. 40).
• Hüftpelottenpolster über die Träger schieben und festkletten (Abb. 41).
•
Polster der Begrenzungspelotten (Abb. 42, Pos. A) mit der Polsterseite nach innen auf die
Kunststoffträger aufziehen und durch Schließen der Klettverschlüsse sichern.
•
Rückenpolster (Abb. 38, Pos. A) zunächst mit der Kappe über den Rückeneinschub zie-
hen und Reißverschluß schließen. Polster an Rückeneinschub von oben herab mit leichtem
Druck anpressen, so dass der Klettverschluß an Polster (Abb. 42, Pos. B) und Rückenein-
Other manuals for Kimba Cross
1
Table of contents
Languages: