Otto Bock A200 User manual

A 200
Bedienungsanleitung...................................................1
Instructions for Use....................................................19
© Otto Bock HealthCare · 647G214=D/GB – 03.05/1 – Printed in Germany

1
Bedienungsanleitung
Inhalt Seite
1 Vorwort ................................................................................................................................................ 2
2 Anwendungsgebiet ............................................................................................................................. 2
3 Konformitätserklärung ....................................................................................................................... 2
4 Service ................................................................................................................................................ 2
5 Sicherheitshinweise............................................................................................................................ 3
6 Transport und Lagerung...................................................................................................................... 4
6.1 Transport im BTW................................................................................................................................ 4
6.2 Zerlegen des Elektrorollstuhls A200 .................................................................................................. 4-6
7 Verstellmöglichkeiten ......................................................................................................................... 6
7.1 Rücken................................................................................................................................................. 6
7.2 Sitzwinkelverstellung............................................................................................................................. 7
7.3 Armauflage........................................................................................................................................... 7
7.4 Bedienpult............................................................................................................................................ 7
7.4.1 Entfernen des Bedienpultes.................................................................................................................. 7
7.4.2 Anpassung an die Armlänge ................................................................................................................ 7
7.5 Fußraste............................................................................................................................................... 8
8 Ein- und Aussteigen ............................................................................................................................ 8
8.1 Von der Seite........................................................................................................................................ 8
8.2 Von Vorne............................................................................................................................................. 8
9 Inbetriebnahme................................................................................................................................... 9
9.1 Einschalten........................................................................................................................................... 9
9.2 Fahrfunktion ......................................................................................................................................... 9
9.3 Bremsentriegelung ..............................................................................................................................10
9.4 Hupe ...................................................................................................................................................10
9.5 Wegfahrsperre ....................................................................................................................................10
9.6 Batterieanzeige ...................................................................................................................................10
9.7 Laden..................................................................................................................................................11
9.8 Batterien .............................................................................................................................................13
9.9 Sicherung............................................................................................................................................13
10 Status- und Fehleranalyse .................................................................................................................13
11 Basisversion A200 .............................................................................................................................14
12 Optionen.............................................................................................................................................14
12.1 Bedienpult...........................................................................................................................................14
12.1.1 Bedienpult wegschwenkbar ................................................................................................................14
12.2 Beckengurt..........................................................................................................................................15
12.3 Weitere Optionen ................................................................................................................................15
13 Wartung und Pege ...........................................................................................................................15
13.1 Wartung ..............................................................................................................................................15
13.2 Reinigung und Pflege ..........................................................................................................................16
14 Entsorgung.........................................................................................................................................16
15 Technische Daten A200 / Technische Daten Ladegerät .............................................................16-17
16 Gegenstand der Garantie ..................................................................................................................18

2
1 Vorwort
Mit dem Elektrorollstuhl „A200“ haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen
Einsatz im alltäglichen Gebrauch ermöglicht. Besondere Merkmale des „A200“ sind die folgenden Eigenschaften:
- kompakte Bauweise
- leicht zerlegbar für den Transport
- Servicefreundlichkeit durch Modulares Baugruppen Konzept
- einfacher Zugang zu allen Baugruppen
Bevor Sie den Elektrorollstuhl in Gebrauch nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise in Kapitel 5 sorgfältig.
Technische Änderungen zu der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausführung behalten wir uns vor.
2 Anwendungsgebiet
Der Elektrorollstuhl „A200“ dient ausschließlich gehunfähigen und gehbehinderten Menschen zum individuellen
Gebrauch der Selbstbeförderung. Insbesondere wurde der „A200“ für diejenigen konzipiert,
die sich in der Regel selbständig in einem Elektrorollstuhl fortbewegen können.
Der „A200“ ist ein Elektrorollstuhl für den Innenbereich entsprechend Kategorie A der EN 12184.
Hinsichtlich des Klima- und Spritzwassertests erfüllt der A200 auch die Anforderungen für den Außenbereich.
Der „A200“ bietet durch seine schnellen und einfachen Einstellmöglichkeiten für Standardversorgungen und
seine modulare Bauweise einen Einsatz bei Gehunfähigkeit/Gehbehinderung durch
- Lähmungen
- Gliedmaßenverlust
- Gliedmaßendefekt/-deformation
- Gelenkkontrakturen/-schäden
- Sonstige Erkrankungen
Bei der individuellen Versorgung sind außerdem
- Körpergröße und Gewicht (max. Zuladung 100 kg)
- Physische und psychische Verfassung
- Alter des Patienten
- Wohverhältnisse und Umwelt zu beachten.
3 Konformitätserklärung
Die Otto Bock Health Care erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass der Elektrorollstuhl „A200“
mit den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmt.
4 Service
Service und Reparaturen am A200 dürfen nur vom autorisierten Fachhandel durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen an den Fachhändler, der Ihnen den Stuhl angepasst hat.
Ihr autorisierter Otto Bock-Fachhandel:
Hinweis:
Der Elektrorollstuhl A200 sollte einmal jährlich von einem autorisierter Fachhandel auf Fahrsicher-
heit überprüft werden!

3
5 Sicherheitshinweise
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, muss der Umgang mit dem Elektrorollstuhl auf
ebenem und überschaubarem Gelände trainiert werden.
Zum Ein- und Aussteigen aus dem Elektrorollstuhl muss die Rollstuhlsteuerung ausgeschaltet sein.
Zum Ein- und Aussteigen aus dem Elektrorollstuhl nicht die Fußauflagen benutzen.
Die Auswirkung der Schwerpunktverlagerung auf das Verhalten des Elektro-Rollstuhles an Gefäll-
strecken, Steigungen, seitlichen Neigungen oder beim Überwinden von Hindernissen ist mit sicherer
Unterstützung eines Helfers zu erforschen.
Vorsicht! Jede Beförderung über eine Neigung kann gefährlich sein, wenn die selbsttätigen Bremsen
nicht betriebsbereit sind.
Den Rollstuhl nur bestimmungsgemäß einsetzen. Da die kritische Hindernisüberwindung 4cm be-
trägt, ist das ungebremste Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder das Überqueren
von Absätzen größer 4cm nicht zugelassen.
Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere brennenden Zigaretten; Rückenbespannung und
Sitzkissen könnten sich entzünden.
Die maximale Zuladung für den A200 beträgt 100kg.
Die Fahrleistungseigenschaften des A200 können durch elektromagnetische Felder, verursacht von
Mobiltelefonen oder sonstigen abstrahlenden Geräten, beeinflusst werden. Daher sind während des
Fahrbetriebs alle mobilen Geräte auszuschalten.
Der A200 kann selbst elektromagnetische Felder erzeugen die zu Störungen anderer Geräte führen
können. Die Steuerung ist daher auszuschalten, wenn keine Funktion benötigt wird.
Auf einwandfreien Zustand und auf den korrekten Luftdruck (siehe Reifenmantel) der Reifen ist zu
achten.
Der A200 ist im Temperaturbereich von –25°C bis +50°C funktionsfähig.
Für die Benutzung auf sehr glatten (z.B. vereisten) oder auf sehr grobkörnigen (Schotter, Geröll)
Oberflächen ist der A200 nicht geeignet.
Der A200 ist für das Befahren von Steigungen und Gefällstrecken bis 12% zugelassen.
Bei der Benutzung von Hebebühnen ist darauf zu achten, dass sich der Kippschutz außerhalb des
Gefahrenbereichs befindet.
Die Steuerung ist während der Fahrt auf Hebebühnen, Aufzügen auszuschalten. Die Bremse darf
nicht entriegelt sein.
Die Steuerung ist während des Ladevorgangs auszuschalten.
Zur Sicherheit kann ein Beckengurt angebracht werden, der optional bestellt werden kann.
Die Reinigung darf auf keinen Fall mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger durchgeführt werden.
Achten Sie bei allen Einstellungs- und Montagearbeiten auf Ihre Finger (Verletzungsgefahr)

4
6 Transport und Lagerung
Der A200 kann sowohl als fahrbereiter Elektrorollstuhl, als auch im zerlegten Zustand transportiert werden.
6.1 Transport im BTW
Während des Transportes muss auf eine ausreichende Absicherung durch Spanngurte geachtet werden. Um
Gurte anzubringen, sind 4 Befestigungsösen am Rahmen des A200 vorgesehen. Die Transport- und Lage-
rungstemperatur liegt im Bereich von –25°C bis +50°C. Während des Transports muss die Steuerung ausge-
schaltet und die Bremse eingerastet sein.
Wenn und wann immer möglich, sollten Fahrzeuginsassen während der Fahrt in einem Behindertentransport-
kraftwagen (BTW) die im Fahrzeug installierten Sitze und die dazugehörigen Rückhaltesysteme nutzen, da nur
so ein optimaler Schutz der Insassen bei einem Unfall möglich ist. Otto Bock hat zur Zeit den Elektrorollstuhl
A200 noch nicht zur Nutzung als Sitz beim Transport im BTW freigegeben, eine Freigabe ist jedoch in Vorbe-
reitung. Im Bedarfsfall können Informationen zum aktuellen Stand unserer Maßnahmen unter folgender Adresse
bezogen werden:
Otto Bock HealthCare GmbH
Max-Näderstr.15
37115 Duderstadt
Tel.: +49 (0) 5527/848-1461
Fax: +49 (0) 5527/848-1460
e-mail: reha@ottobock.de
6.2 Zerlegen des Elektrorollstuhls A200
Um das Packmaß beim Rollstuhltransport zu verringern kann der Elektrorollstuhl durch einfache Handgriffe zer-
legt werden.
Folgende Schritte sind beim Zerlegen der Reihenfolge nach einzuhalten:
1. Fußstützen entfernen
2. Bedienpult lösen, nach hinten führen und seitlich ablegen
3. Seitenteile entfernen
4. Rückenlehne nach vorne umklappen (Abb 1)
Abbildung 1 Abbildung 2
5. Lösen der Sitzverriegelung durch gleichzeitiges Ziehen des Entriegelungsgurtes und nach hinten klappen der
Verriegelungsstange (Abb 2)
6. Entnahme der Akkupacks
7. Trennen des Rahmens vom Antriebsträger
Belastung der Trittflächen oberhalb der Kippschutzrollen bis diese den Boden berühren. Dann durch leichtes
Anheben und nach hinten ziehen des Rahmens diesen vom Antriebsträger trennen.
(Abb 3 und Abb 4)
8. Einklappen der Sitzfläche auf den Rahmen
Hierzu die beiden Schnellspanner der vorderen Sitzlaschen lösen und gleichzeitig durch leichtes Anheben
und nach hinten drücken der Laschen die Sitzfläche nach unten klappen (Abb 5)

5
Abbildung 3 Abbildung 4
Abbildung 5
Zur Verringerung der Staufläche können die beiden Akkupacks wieder in den Antriebsträger gestellt werden.
Der Verriegelungshebel ist zur Sicherung der Akkupacks gegen herausfallen anschließend wieder umzulegen.
(Abb 6)
Das Bedienpult kann auf den Akkupacks abgelegt werden, oder in die vorgesehene Halterung gesteckt werden.
Es muss darauf geachtet werden, dass das Bedienpult ausgeschaltet bleibt und keine Kabel gequetscht wer-
den. (Abb 6)
Abbildung 6 Abbildung 7
Beim Zusammenbau des Elektrorollstuhles A200 müssen die oben angegebenen Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge durchgeführt werden.

6
Anlieferung
Der Fachhändler liefert den A200 fahrbereit an. Alle Einstellungen sind den Angaben im Bestellblatt entspre-
chend vorgenommen oder werden vom Fachhändler direkt vor Ort getätigt. Somit ist der A200 auf die jeweili-
gen persönlichen Bedürfnisse eingestellt.
Vor der Fahrt müssen alle Teile der Grundausstattung auf Vollständigkeit überprüft werden: (Abb 8)
1. Rückenlehne
2. Armauflage
3. Joystick & Steuerung
4. Sitzkissen
5. Fußraste
6. Motor mit Bremsentriegelung
und Antriebsrad
7. Antikipprollen
Die Funktionen der einzelnen Komponenten sind entsprechend den Hinweisen im Kapitel „Zerlegung des Elek-
trorollstuhls und Verstellmöglichkeiten“ und im Kapitel „Inbetriebnahme“ zu kontrollieren. Eventuell auftretende
Störungen werden im Kapitel „Status- und Fehleranzeige“ näher erläutert. Im optional erhältlichen Bordwerk-
zeug ist ein Satz Innensechskantschlüssel mit den Größen 3,4,5 und 6 mm sowie ein Maulschlüssel Größe 13
enthalten.
7 Verstellmöglichkeiten
Am A200 dürfen Sitzhöhe und Sitzposition nur vom Fachhändler eingestellt, bzw. geändert werden.
Alle anderen Einstellungen wie: Sitz- und Rückenwinkel, Armauflagenhöhe und Unterschenkellänge, sowie
Abbauen der Fußrasten und Armauflagen können mit dem optional erhältlichen Bordwerkzeug vom Benutzer
durchgeführt werden.
Das Zerlegen des Elektrorollstuhl A200 kann leicht durch eine Begleitperson vorgenommen werden. (siehe
Kapitel 6: Transport und Lagerung)
7.1 Rücken
Durch Ziehen des am unteren Ende des Rückens liegenden Entriegelungsgurtes lässt sich die Neigung des
Rückens in 4 verschiedenen Positionen verändern. Steht der Rücken im gewünschten Winkel rasten die Verrie-
gelungen in die nächste Arretierung sobald der Gurt wieder losgelassen wird.
Abbildung 9
Abbildung 8
1
2
3
4
5
7
6

7
7.2 Sitzwinkelverstellung
Der A200 bietet eine 3-stufige Sitzwinkelverstellung (0°, 3° und 6°). Die Einstellung erfolgt durch 2 Schnell-
spanner welche sich vorne unterhalb des Sitzes befinden. Um den Sitzwinkel zu verstellen, werden die beiden
Schnellspanner gelöst. Durch gleichzeitiges, leichtes Anheben des Sitzes und nach hinten drücken der
Laschen, wird der gewünschte Sitzwinkel eingestellt. Es ist darauf zu achten, dass die Laschen in der jeweili-
gen Rastenposition ganz eingerastet sind.
Hinweis:
Nach jeder Sitzwinkelverstellung ist auf festes Anziehen der Schnellspanner zu achten!
Hinweis:
Während der Sitzwinkelverstellung darf sich der Benutzer nicht auf dem Sitz befinden.
7.3 Armauage
Die Armauflagen lassen sich durch das Lösen der Flügelschrauben am unteren Ende der Armauflage nach
oben herausnehmen (Abb 10).
An der Seite ohne Bedienpult kann die Armauflage direkt entfernt werden. Auf der Bedienpultseite muß vor dem
Entfernen der Armauflage das Bedienpult entfernt werden. (Abb 11)
Abbildung 10 Abbildung 11
Die Höhe der Armauflage lässt sich durch Lösen des Gewindestiftes am oberen Ende des Armauflagenhalters
verändern. Bei der Verstellung muss darauf geachtet werden, dass der Gewindestift wieder fest angezogen
wird.
7.4 Bedienpult
7.4.1 Entfernen des Bedienpults
Das Bedienpult kann durch einfaches Ziehen nach vorne abgenommen werden.
7.4.2 Anpassung an die Armlänge
Löst man die Befestigungsschrauben an der Unterseite der Armlehne, so lässt sich das Bedienpult nach vorne bzw.
nach hinten schieben und somit der gewünschten Armlänge anpassen. (Abb 12)
Abbildung 12

8
7.5 Fußraste
Abbildung 13 Abbildung 14
Um die Fußrasten abzubauen muss zunächst das Wadenband ausgehängt werden. Dann kann mit einem ein-
fachen Handgriff, wie in Abbildung 13 zu erkennen, die Arretierung der Fußraste gelöst und diese nach außen
bzw. nach innen geklappt werden. In dieser Position ist es möglich die Fußraste nach oben zu ziehen und so
abzubauen.
Beim Anbau wird die Fußraste zunächst von oben in die Halterung eingehängt und dann nach außen ge-
schwenkt bis die Arretierung einrastet. Danach wird das Wadenband wieder an der Halterung angebracht.
Durch Lösen der Schraube am Fußbrettbügel lässt sich die Fußauflage der Unterschenkellänge und der Dicke
des vom Benutzer verwendeten Sitzkissens anpassen.
8 Ein- und Aussteigen
Der A200 bietet durch seinen modularen Aufbau die Möglichkeit einfach ein- bzw. auszusteigen. Armauflagen
und Fußrasten lassen sich leicht demontieren und ermöglichen somit einen guten Zugang für den Transfer von
der Seite oder von vorne.
8.1 Von der Seite
Der Elektrorollstuhl A200 muss möglichst nahe an die Sitzfläche gefahren werden. Die Armauflage auf der
Einstiegseite ist zu entfernen (Abb 10). Gegebenenfalls kann die Fußraste abmontiert werden (Abb. 13).
Der Nutzer kann nun seitlich auf die Sitzfläche rutschen. Durch die Verwendung eines Rutschbrettes wird
der Transfer erleichtert.
8.2 Von Vorne
Durch das Hochklappen der beiden Fußrasten wird der Zugang zum Ein- und Ausstieg von vorne ermöglicht. (Abb 15)
Hinweis:
Es ist darauf zu achten, dass beim Aus- und Einklappen die Finger nicht gequetscht werden. (Abb 13)
Hinweis:
Es ist bei allen Verstellungen darauf zu achten, dass Schrauben und Muttern anschließend wieder
fest angezogen werden.
Abbildung 15

9
Falls nötig können die Fußrasten auch komplett demontiert werden (siehe 7.5).
Mit Hilfe einer Begleitperson oder eines Transferlifters kann der Nutzer von vorne in den Stuhl ein- bzw. aus dem
Stuhl aussteigen. Auch der Einsatz einer Drehscheibe wird so unterstützt.
9 Inbetriebnahme
Die Steuerung kann auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren ge-
schulten Fachhändler der diese Programmierung durchführt.
9.1 Einschalten
Durch die Betätigung der Taste 1 wird die Steuerung eingeschaltet. Die Anzeige 2 zeigt den Ladezustand der
Batterien. Bei der Anzeige 6 leuchten je nach gewählter Fahrstufe 1-5 Leuchtdioden. Blinken oder Lauflicht in
der Fahrstufenanzeige deutet auf einen Systemfehler hin. Wird die Steuerung 10 min nicht betätigt, schaltet
sich der Rollstuhl automatisch aus. Die Steuerung lässt sich jederzeit ausschalten, im Fahrbetrieb wird der
Stuhl dann sofort gebremst.
Abbildung Bedienpult
Position Bezeichnung
1 Ein/Aus
2 Batterieanzeige
3 Hupe
4 Fahrstufe erhöhen
5 Fahrstufe verringern
6 Anzeige Fahrstufe und Systemfehler
7 Joystick
8 Ladebuchse
(auf der Unterseite des Bedienpulthalters)
9.2 Fahrfunktion
Nach dem Einschalten wird die Fahrstufe vom letzten Abschalten übernommen. Mit der Taste 4 lässt sich die
Fahrstufe erhöhen, mit Taste 5 verringern. Zum Fahren wird der Joystick (7) verwendet. Je weiter dieser von
der Mittestellung ausgelenkt wird, desto schneller bewegt sich der A200 in diese Richtung. Die jeweilige Ma-
ximalgeschwindigkeit bei vollem Ausschlag hängt von der gewählten Fahrstufe ab. Die Geschwindigkeits-,
Beschleunigungs- und Verzögerungswerte können vom geschulten Fachhändler auf die individuellen Kunden-
wünsche angepasst werden.
Wird der Joystick losgelassen setzt automatisch die Bremsfunktion ein und der Stuhl kommt zum Stehen. Im
Stillstand sind die mechanischen Bremsen aktiv und der A200 kann nicht rollen.
Falls niemand im Stuhl sitzt oder die Fahrfunktion nicht benötigt wird, sollte die Steuerung ausgeschaltet sein,
um unkontrolliertes Fahren durch zufällige Joystickbetätigung zu vermeiden.
3
4
8
7
5
62
1

10
9.3 Bremsentriegelung
Bei einem Ausfall der Steuerung oder zu wenig Batteriekapazität kann der A200 geschoben werden. Dazu wird
die Bremse über die mechanische Entriegelung gelöst.
Abbildung 16
Die Steuerung erkennt die entriegelte Bremse und deaktiviert die Fahrfunktion.
Hinweis:
Nach dem Umlegen des Bremslösehebels in die Schiebestellung sind sämtliche Bremssysteme aus-
geschaltet.
Zur Aktivierung der Fahrfunktion muss die Steuerung aus- und wieder eingeschaltet werden.
9.4 Hupe
Solange die Taste 3 betätigt ist, ertönt die Hupe.
9.5 Wegfahrsperre
Die Steuerung des A200 verfügt über eine elektronische Wegfahrsperre. Die Deaktivierung der Fahrfunktion
erfolgt durch die Betätigung der folgenden Tasten:
1) Bei eingeschalteter Steuerung die Ein/Aus-Taste betätigen
2) Nach einem „Signalton“ (ca. 1 sec.) Ein/Austaste loslassen
3) Joystick nach vorne auslenken bis zum „Signalton“
4) Joystick nach hinten auslenken bis zum „Signalton“
5) Langer „Signalton“ bestätigt die gesperrte Fahrfunktion; die Steuerung schaltet sich ab
Um die Fahrfunktion wieder zu aktivieren sind folgende Betätigungen durchzuführen:
1) Nach dem Einschalten ist die Kapazitätsanzeige dunkel und die Fahrstufenanzeige im Lauflichtmodus
2) Joystick nach vorne auslenken bis zum „Signalton“
3) Joystick nach hinten auslenken bis zum „Signalton“
4) Langer „Signalton“ bestätigt die Freischaltung der Fahrfunktion; Kapazitätsanzeige leuchtet
9.6 Batterieanzeige
Die Batterieanzeige zeigt verschiedene Funktionen:
Betriebsbereitschaft der Steuerung
Ladezustand der Batterie
Status und Fehlermeldungen
Im Fahrbetrieb leuchtet die Anzeige ständig und zeigt den jeweiligen Ladezustand der Batterie an. Die Anzeige
besteht aus 10 LED`s, wobei jede ca. 10% der Gesamtladung entspricht.

11
• Batterien geladen
• Nach Möglichkeit laden
• Dringend Laden
Daraus ergeben sich folgende Hinweise zum „richtigen“ Umgang mit der Batterieanzeige:
Abbildung Batterieanzeige
Direkt nach dem Einschalten zeigen die LEDs den gespeicherten Batteriestand vom letzten Ausschalten. Der
genaue Batteriestatus wird nach kurzem Fahren angezeigt.
9.7 Laden
Die Kapazität der Batterien bestimmt die Reichweite des A200 und viele Faktoren beeinflussen die Kapazität.
Neben der Temperatur, dem Batteriealter und der Fahrbelastung wirkt sich die Art des Ladens erheblich auf
die Kapazität und somit auf die Reichweite aus. Längeres Fahren im roten Bereich hat Tiefentladung und somit
Schädigung der Batterie zur Folge. Außerdem besteht das Risiko, dass der A200 bei der Fahrt im entladenen
Zustand stehen bleibt und somit den Anwender in eine Gefahrensituation bringen kann. Bei der täglichen
Anwendung genügt das Laden im orangen bzw. roten Bereich. Wird der A200 längere Zeit nicht bewegt, sollte
zur Erhaltung der Kapazität mindestens einmal in der Woche ein Ladezyklus durchgeführt werden.
Ladeverlauf:
Die Ladeanzeige 1 leuchtet und zeigt an, dass der Ladevorgang aktiv ist. Die Ladeanzeige 2 leuchtet und zeigt
an, dass die Batterie jetzt zu ca. 80 % geladen ist. Ladeanzeige 1 und 2 leuchten beide: es wird angezeigt,
dass die Batterie jetzt voll ist und dass die Batterieleitung von der Batterie entfernt werden kann.
1. Netzleitung
2. Batteriekabel
3. Fehleranzeige
4. Ladeanzeige 1
5. Ladeanzeige 2
6. On/Off-Anzeige
1
2
3456

12
Fehlersuche
Fehler/Ursache Lösung
Falls die obengenannten Maßnahmen den Fehler nicht beheben, oder falls eine Leitung gewechselt werden
muss, nehmen Sie bitte Kontakt zum Händler in Ihrer Nähe auf.
Achtung!
Das Ladegerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden.
Hinweis:
• Für Schäden, die durch Tiefentladungen entstehen, übernehmen wir keine Gewährleistung!
• Bei längerem Stillstand muss der A200 einmal wöchentlich geladen werden.
• Es darf nur das von Otto Bock vorgesehene Ladegerät verwendet werden.
Hinweis:
Während des Ladevorgangs ist die Steuerung abzuschalten. So wird der komplette Ladestrom in
die Batterie eingespeist.
Hinweis:
Es ist darauf zu achten, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind.
Das Ladegerät sollte nur innerhalb der angegebenen Temperatur und Feuchtigkeitsgrenzen verwendet werden
(siehe Kapitel 15 „Technische Daten Ladegerät“).
Außerdem muss das Gerät mit den vorhandenen Gummifüßen auf ebenem Untergrund stehen.
Beim Aufstellen in Fensternähe ist das Ladegerät gegen direkte Sonneneinstrahlung zu schützen, da diese
zusätzlich zur Erwärmung des Gerätes beiträgt.
Staub und Schmutz ist zu vermeiden, da diese die Funktion des Ladegerätes beeinträchtigen.
Zur Reinigung nur ein trockenes Tuch verwenden.
9.8 Batterien
Der A200 wird werkseitig mit zwei wartungsfreien 28 Ah GEL-Batterien ausgestattet. Die angewandte GEL-
Technologie erfüllt die neusten Bestimmungen an Sicherheit und Umweltverträglichkeit durch verschlossenen
Aufbau. Als zusätzliche Sicherheit und zur besseren Handhabung sind die Batterien in separaten Batterie-
packs integriert. Durch spezielle GEL-Zusätze sind diese Batterien besonders geeignet für den Traktionsbetrieb
und wurden auf hohe Zyklenfestigkeit ausgelegt. Für Austausch bzw. Entsorgung der Batterien (Batterien im
Kunststoffpack) wenden sie sich bitte an ihren autorisierten Fachhändler. Die Batterien sind als komplette Ein-
heiten auszutauschen. Ein Öffnen des Gehäuses darf nicht erfolgen. Bleibatterien sind Wertstoffe. Die Batteri-
en sind 100% recyclebar. (Abb 18/19)
ON-Lampe Ladeanzeige 1 Ladeanzeige 2 Fehlerlampe Fehler
ON OFF OFF OFF 1
ON OFF OFF ON 2
OFF OFF OFF OFF 3
1) Fehlende Batterieverbindung:
Die Batterie ist entweder nicht angeschlossen, die
Batterieklemmen/Stecker sind/ist verschmutzt oder die
Verbindung zu den Batterieleitungen ist unterbrochen.
2) Verpolter Batterieanschluss, Programmfehler und/
oder Batteriefehler.
3) Das Ladegerät ist nicht ans Stromversorgungsnetz
angeschlossen.
1) Stecker, Leitungen und eventuell Sicherung in
Batterieleitungen kontrollieren.
2) Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf.
3) Netzleitung und Steckdose kontrollieren.

13
Achtung!
Regelmäßige Überwachung des Batteriezustandes und rechtzeitiges Laden der Batterie sind uner-
lässliche Voraussetzungen für die Betriebssicherheit ihres Elektrorollstuhls.
Abbildung 18 Abbildung 19
9.9 Sicherung
Die beiden 60A-Schmelzsicherungen befinden sich am hinteren Ende der Akkupacks zwischen den Kontakten
der Batterie (Abb 19).
10 Status- und Fehleranalyse
Die folgende Tabelle stellt die verschiedenen Fehler- und Statusmeldungen der Batterieanzeige mit den dazu-
gehörigen, möglichen Ursachen und Lösungen dar. Es besteht so die Möglichkeit Fehler am A200 selbst zu
erkennen und zu beheben. Gelingt dies mit den im Folgenden aufgeführten Ansätzen nicht, sollte der Fach-
händler einbezogen werden.
Anzeige Ursache Lösungsansatz
Batterieanzeige blinkt langsam Batterie leer Schnellstmöglich laden
Batterieanzeige aufsteigend blinkend Ladegerät angeschlossen, Ladegerät entfernen,
A200 nicht fahrbereit Aus-/Einschalten
Batterieanzeige blinkt alle Schlafmodus nach längerer Aus-/Einschalten
2,5 Sekunden 1mal Standzeit mit eingeschalteter
Steuerung
Batterieanzeige blinkt schnell Sicherheitsrelevantes Problem Aus-/Einschalten
Fahrfunktion abgeschaltet Steckverbindungen kontrollieren
Batteriespannung o.k.
Schnelles Blinken LED 1 (rot) Batterie leer oder schlechte Laden oder Kontrolle
Verbindung zur Batterie der Steckverbindungen
Schnelles Blinken LED 1-2 Schlechte Verbindung Kontrolle der Motorsteckverbindung
zum linken Motor
Schnelles Blinken LED 1-3 Kurzschluss am linken Motor Kontrolle der Motorsteckverbindung
Schnelles Blinken LED 1-4 Schlechte Verbindung Kontrolle der Motorsteckverbindung
zum rechten Motor

14
Schnelles Blinken LED 1-5 Kurzschluss am rechten Motor Kontrolle der Motorsteckverbindung
Schnelles Blinken LED 1-6 Einfluss eines externen Signals Ladestecker entfernen
(z.B. Ladestecker)
Schnelles Blinken LED 1-7 Joystickfehler Joystick beim Einschalten in
Mittelstellung
Schnelles Blinken LED 1-8 Steuerungsfehler Kontrolle der Steckverbindung
Schnelles Blinken LED 1-9 Bremse entriegelt Bremse verriegeln oder Kontrolle
der Motorsteckverbindung
Schnelles Blinken LED 1-10 Überspannung an der Steuerung Kontrolle der Batteriesteckverbindung
11 Basisversion A200
Die Funktionen der Basisversion sind im Kapitel 6.2 „Zerlegung des Elektrorollstuhls“ und im Kapitel 7 „Verstell-
möglichkeiten“ und im Kapitel 9 „Inbetriebnahme“ erläutert.
12 Optionen
Der A200 ist als modulares System aufgebaut.
Zubehör und Optionen entnehmen sie bitte dem Bestellblatt.
In der folgenden Aufzählung werden die Optionen und Einstellmöglichkeiten näher erläutert.
12.1 Bedienpult
12.1.1 Bedienpult wegschwenkbar
Um z.B. näher an bzw. unter eine Tischkante zu fahren, kann mit einem speziellen Halter das Bedienteil seitlich
abgeschwenkt werden. Durch leichten seitlichen Druck im Bereich des Bedienpultkörpers rastet der Halter aus
seiner Position aus und lässt sich leicht parallel nach hinten schwenken. Beim Zurückfahren in die Ursprungs-
position rastet das Drehelement wieder ein.
12.2 Beckengurt
Der A200 kann mit einem Beckengurt ausgerüstet werden. Dieser dient ausschließlich zur Fixierung während
der Fahrt mit dem Elektrorollstuhl. Der Gurt darf keinesfalls als Sicherheitsgurt beim Transport im PKW ver-
wendet werden.
12.3 Weitere Optionen
• Contour-Sitzsysteme
Besserer Sitzkomfort
• Montageset für Kopfstützen
Kopfstützen aus unserem Zubehörkatalog
Diese und weitere optionale Anbauteile sind im Bestellblatt und im Zubehörkatalog zu finden.
13 Wartung und Pege
13.1 Wartung
Grundsätzlich ist vor jedem Einsatz die Funktionsfähigkeit des A200 zu überprüfen. Die in der folgenden Auflis-
tung beschriebenen Tätigkeiten sind in den angegebenen Abständen vom Anwender zu prüfen.

15
Tätigkeit täglich wöchentlich monatlich
Bereifung
Luftdruck siehe Reifenmantel X
Reifenzustand X
Batterien
Batteriekapazität X
Elektronik
Steuerung ohne Fehlermeldung? >> Vor jeder Fahrt <<
Ladegerät zeigt keine Fehlermeldung an den LED`s? X
Treten bei der Wartung Probleme auf, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Fachhändler (siehe Kapitel 4
„Service“). Reifenwechsel bzw. -reparatur wird ebenfalls vom Fachhandel ausgeführt.
13.2 Reinigung und Pege
Bei der Reinigung des A200 ist besondere Vorsicht beim Kontakt der elektrischen Komponenten mit Wasser
geboten. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
• Bedienpult, Ladegerät, Armauflage nur mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungslösung
säubern.
• Rückenbespannung und Sitzkissen werden mit einer trockenen Bürste gepflegt.
• Räder und Rahmen können mit einer feuchten Kunststoffbürste gereinigt werden.
• Direkter Wasserkontakt an Elektronik, Motoren und Batterien ist zu vermeiden.
• Zur Reinigung kein Scheuermittel verwenden.
• Die Reinigung darf auf keinen Fall mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger durchgeführt werden.
Hinweis:
Der Elektrorollstuhl A200 sollte einmal jährlich bei einem autorisierten
Fachhändler auf Fahrsicherheit überprüft werden !
14 Entsorgung
Der A200 ist in der Regel Eigentum der Krankenkasse und geht somit nach dem Gebrauch an die Kasse zu-
rück. Falls der Stuhl im Privatbesitz ist, gelten zur Entsorgung folgende Hinweise:
Defekte Batterien werden beim Erwerb neuer Batterien beim Fachhändler im Tausch zurückgenommen.
Wird der Elektrorollstuhl A200 nicht mehr genutzt, sind die Batterien bei der zuständigen Recyclingstelle abzu-
geben. Ebenso verhält es sich mit den Rädern, dem Rahmen und dem Sitz.
Die Entsorgung der Elektronik und der Motoren erfolgt bei der Elektronikschrottannahme der Abfallentsorgung
ihres Wohnsitzes.
Diese Entsorgungsrichtlinien gelten für das Herstellungsland des A200. Wird der Rollstuhl in anderen Länder
betrieben bzw. entsorgt, haben die Entsorgungsvorschriften des jeweiligen Landes Gültigkeit.

16
15 Technische Daten A200
Maße und Gewichte
Sitzbreite: 38 - 42 cm
Sitztiefe: 38 - 46 cm
Sitzhöhe: 43 / 48 cm
Armauflagenhöhe: 24 - 36 cm
Armauflagenlänge: 26 cm
Unterschenkellänge: Standard-Sitz 25 – 45 cm
Contour-Sitz 28 – 53 cm
Rückenhöhe: 45 oder 55 cm
Rückenwinkel: -9/1/11/21° oder 0/10/20/30°
Gesamtbreite: 57 cm
Gesamthöhe: 103 cm
Gesamtlänge 100 cm
Wendekreis 154 cm
Reifengröße vorne: 8’’
hinten: 12.1/2x2.1/4’’
Luftdruck siehe Reifenmantel
Leergewicht: 66 kg
maximale Zuladung: 100 kg (Patientengewicht)
Elektrische Anlage
Betriebsspannung: 24 V
Batterien: Gel-Batterien: 2 x 12V 28Ah (20h)
Elektronik: Modell: P&G VSI
24 V DC max. 60 A
Ladegerät Modell: Powercharge Standard 5 A
Sicherung: 60 A
Fahrdaten
Geschwindigkeit: 6 km/h
Steigfähigkeit: 12 %
überwindbare Hindernisse: 8 cm
Reichweite: 15 km
Technische Änderungen vorbehalten

17
15 Technische Daten Ladegerät
Automatikladegerät mit computergesteuerter Kennlinie für 24 V Bleiantriebsbatterien.
Netzanschluss: 230 V AC
Netzfrequenz: 50 Hz
Schutzklasse: II, doppelt isoliert
Ladeanschluss: 24 VDC
Nennladestrom: max. 5A programmierbar
Schutzart: IP 54
Gewicht: ca. 1 kg
Abmessungen (BxHxT) (175 x 140 x 59) mm

18
16. Gegenstand der Garantie
16.1 Diese Garantie gilt für Rollstühle.
16.2. Die Garantie umfaßt Ansprüche des Sanitätshauses/Dienstleisters gegen die Otto Bock HealthCare
GmbH und berührt nicht die gesetzlichen Ansprüche aus Mängelgewährleistung des Endverbrauchers
gegenüber dem Sanitätshaus oder anderer Dienstleister, die die Versorgung des Patienten zu verant-
worten haben.
Umfang der Garantie
Otto Bock HealthCare garantiert unter Einhaltung der in Ziffer 3 beschriebenen Bedingungen und un-
ter Beachtung der Ausschlüsse gemäß Ziffer 4, daß an Rahmenteilen und Kreuzstreben bei manuellen
Serien-Rollstühlen und bei Rahmenteilen für Serien-Elektro-Rollstühle über die gesetzliche Gewährleis-
tungsfrist hinaus bis zu 4 Jahren nach Ersteinsatz keine Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehler
auftreten, die die Einsatzfähigkeit des Rollstuhls wesentlich beeinträchtigen.
Treten 2 Jahre nach Ersteinsatz Konstruktions,- Fertigungs- oder Materialfehler auf, so ersetzt Otto
Bock HealthCare nach seiner Wahl den Rollstuhl insgesamt oder tauscht aus oder repariert schad-
hafte Teile des Rahmens und der Kreuzstreben. Weitergehende Ansprüche auf Minderung, Rückgän-
gigmachung des Vertrages oder Schadenersatz stehen dem Sanitätshaus/Dienstleister aus dieser
Garantie nicht zu.
16.3. Bedingungen für die Inanspruchnahme
Die Garantie kann das Sanitätshaus/Dienstleister nur dann in Anspruch nehmen, wenn:
16.3.1 es sich um einen Ersteinsatz handelt,
der Rollstuhl durch einen kassenzugelassenen Fachbetrieb angewendet wurde, die Weitergabe der
Komplettversorgung durch den kassenzugelassenen Fachbetrieb erfolgt und dieser einen Mängelbe-
richt beifügt, bei der Erstellung von Sonderanfertigungen aus den Serienprodukten zur Anpassung der
Serienprodukte an die individuellen Gegebenheiten eines Patienten ausschließlich Medizinprodukte
mit CE-Kennzeichen verwendet werden und dabei eine Verwendung entsprechend der diesen Medi-
zinprodukten vorgegebenen Zweckbestimmung erfolgt, Veränderungen an einem Rollstuhl nicht über
die von Otto Bock HealthCare vorgesehene Anpassung (z.B. Einstellen der Länge der Beinstütze)
und die Nutzung des durch die Otto Bock HealthCare empfohlenen Zubehörs (Baukastensystem) hin-
ausgehen, derjenige, der Medizinprodukte repariert (aufbereitet), dabei ausschließlich vom Hersteller
freigegebene Ersatzteile/Anbauteile (Originalersatzteile) verwendet und nach Vorschrift des Herstellers
(siehe Bedienungsanleitung) arbeitet.
16.4. Ausschluß der Garantie
Die Garantie greift nicht ein, wenn Otto Bock HealthCare nachweist, dass
16.4.1 die Bedingungen für die Inanspruchnahme gemäß Ziffer 3 nicht erfüllt sind,
16.4.2 die Herabsetzung der Einsatzfähigkeit des Rollstuhls auf einer nicht fachgerechten Verwendung des
Rollstuhls insbesondere nicht nach der Herstellerbeschreibung erlaubter Umbauten beruht,
16.4.3 die Herabsetzung der Einsatzfähigkeit des Rollstuhls auf den üblichen Verschleiß insbesondere die
in der Regel nur auf ein halbes Jahr begrenzte Einsatzfähigkeit von Batterien zurückzuführen ist, die
Herabsetzung der Einsatzfähigkeit des Rollstuhls auf einer fehlerhaften Lagerung, Beförderung oder
unsachgemäßen sowie unfachmännischen Nutzung und Lagerung beruht,
16.4.4 die Herabsetzung der Einsatzfähigkeit des Rollstuhls auf einer Veränderung der körperlichen Konstitu-
tion des Patienten, z.B. erhebliche Gewichtszunahme beruht,
16.4.5 die Herabsetzung der Einsatzfähigkeit auf höherer Gewalt beruht.
16.5. Haftung
Für die Ausführung der Leistungen aufgrund dieser Garantie haftet Otto Bock HealthCare bei Verlet-
zung nicht wesentlicher Verpflichtungen nur für leichte Fahrlässigkeit und übernimmt keine Haftung für
vorsätzliches Handeln von Erfüllungsgehilfen. Im übrigen beschränken sich Ersatzansprüche auf den
bei Beginn der Ausführung der Leistungen vorhersehbaren Schaden.
16.6. Nebenbestimmungen
Ausgetauschte Teile dürfen von uns drei Wochen nach Rückgabe vernichtet werden, es sei denn, der
Patient oder dessen Kostenträger (Krankenkasse) widersprechen.
Erfüllungsort für die Leistungen aus der Garantie ist Duderstadt.
16.6.1 Diese Garantie unterliegt dem deutschen Zivil- und Handelsrecht.

19
Instructions for Use
Contents Page
1 Preface .............................................................................................................................................. 20
2 Field of Application ........................................................................................................................... 20
3 Declaration of Conformity ................................................................................................................ 20
4 Service .............................................................................................................................................. 20
5 Safety Instructions.............................................................................................................................21
6 Transport and Storage ...................................................................................................................... 22
6.1 Transport in a Motor Vehicle............................................................................................................... 22
6.2 Disassembling the A200 Power Wheelchair.................................................................................. 22-24
7 Adjustment Possibilities.................................................................................................................... 24
7.1 Back .................................................................................................................................................. 24
7.2 Seat Angle Adjustment....................................................................................................................... 25
7.3 Armrest .............................................................................................................................................. 25
7.4 Joystick Control Panel ........................................................................................................................ 25
7.4.1 Removing the Control Panel ............................................................................................................... 25
7.4.2 Adaptation to the Arm Length............................................................................................................. 25
7.5 Footrest.............................................................................................................................................. 26
8 Getting Into and Out of the Wheelchair............................................................................................ 26
8.1 From the Side..................................................................................................................................... 26
8.2 From the Front.................................................................................................................................... 26
9 Putting into Operation....................................................................................................................... 27
9.1 Switching On...................................................................................................................................... 27
9.2 Drive Function .................................................................................................................................... 27
9.3 Brake Release.................................................................................................................................... 28
9.4 Horn ................................................................................................................................................... 28
9.5 Drive-away Lock................................................................................................................................. 28
9.6 Battery Indicator ................................................................................................................................ 28
9.7 Charging ............................................................................................................................................ 29
9.8 Batteries ............................................................................................................................................ 30
9.9 Fuse ....................................................................................................................................................31
10 Status and Error Analysis ..................................................................................................................31
11 A200 Standard Version ..................................................................................................................... 32
12 Options.............................................................................................................................................. 32
12.1 Control Panel ..................................................................................................................................... 32
12.1.1 Control Panel, swing-away................................................................................................................. 32
12.2 Pelvic Belt .......................................................................................................................................... 32
12.3 Other Options .................................................................................................................................... 32
13 Maintenance and Cleaning ............................................................................................................... 32
13.1 Maintenance ...................................................................................................................................... 32
13.2 Cleaning............................................................................................................................................. 33
14 Disposal ............................................................................................................................................ 33
15 Technical Data of the A200 / Technical Data of the Battery Charger........................................ 34-35
16 Subject of the Extended Warranty.................................................................................................... 36
Other manuals for A200
5
Table of contents
Languages:
Popular Scooter manuals by other brands

Jetson
Jetson JOURNEY manual

Exclusive Brands
Exclusive Brands iGlide user manual

Segway
Segway Ninebot KickScooter F2 E User instructions

Invacare
Invacare 220 Owner's operating and maintenance manual

Spyder Wheelz
Spyder Wheelz E-CHOPPER user manual

Heartway Medical Products
Heartway Medical Products S12X manual