Oursson BM1010 User manual

1
BM1010, BM1015J, BM1020JY
BM1021JY, BM1022JY
DE
EN
ES
FR
IT
LV
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Manuel d’instructions
Manuale di istruzioni
Lietošanas pamācība
PL
RO
BG
HU
RU
UA
Instrukcja manuał
Instrucțiuni de utilizare
Ръководство за експлоатация
Üzemeltetési utasítások
Руководство по эксплуатации
Керівництво з експлуатації

2

3
220-240 В~
A
B
W
BM1020JY
BM1021JY
BM1022JY
BM1015J BM1010
5
2
4
3
6
7
V~
1
С
1
2
3
4 5
6
7
1

4
+
−
13
2456
D
2
3
1
2
7
8
9
3
4
6
5

5
1
2
3
Е

6
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät keinen
Erschütterungen, Vibrationen und anderen mecha-
nischen Belastungen ausgesetzt wird, nicht umkippt
oder stürzt.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät reinigen oder Zubehörteile wechseln.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Das Gerät ist nicht für Personen geeignet, die unter
körperlichen oder geistigen Einschränkungen leiden
oder denen es an der nötigen Erfahrung im Umgang
mit Elektrogeräten mangelt. Dies gilt natürlich auch
für Kinder. Solche Personen dürfen das Gerät nur
nutzen, wenn sie verantwortungsvoll beaufsich-
tigt werden und/oder gründlich mit der Bedienung
des Gerätes und den eventuell damit verbundenen
Gefahren vertraut gemacht wurden. Lassen Sie
Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist für den reinen Hausgebrauch vorgesehen.
• Falls das Netzkabel beschädigt wird, muss es von
Fachleuten des autorisierten Kundendienstes (ASC)
der OURSSON AG ausgetauscht werden, damit es
nicht zu Gefährdungen kommt.
• Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang ent-
haltenen Werkzeuge und Zubehörteile.
• Verzichten Sie bei der Reinigung des Gerätes unbedingt
auf Scheuermittel und organische Reinigungsmittel
(Alkohol, Benzin und dergleichen). Bei hartnäckigen
Verschmutzungen können Sie neben einem feuchten
Tuch auch ein wenig mildes Reinigungsmittel benutzen.
Beim ersten Einschalten kann das Gerät einen
leicht verbrannten Geruch abgeben; dies liegt
daran, dass das Heizelement zum ersten Mal
in Betrieb genommen wird. Der Geruch ver-
schwindet nach dem ersten Aufheizen.
Wenden Sie beim Bedienen und Transportie-
ren des Gerätes niemals Gewalt an. Andern-
falls kann es zu Schäden kommen, die nicht
durch die Garantie abgedeckt werden.
EMPFEHLUNGEN
• Lesen Sie die Anleitung gut durch, bevor Sie das Gerät
benutzen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie
später darin nachlesen können.
• Sämtliche Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur
der Veranschaulichung, können daher etwas vom tat-
sächlichen Aussehen Ihres Gerätes abweichen.
Der Deckel darf nur zum Zugeben weiterer Zu-
taten geönet werden – und nur dann, wenn
Sie durch ein Tonsignal dazu aufgefordert wer-
den. Önen Sie den Deckel nicht, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
Beim Umgang mit Elektrogeräten sollten Sie stets fol-
gende Regeln beachten:
• Benutzen Sie das Gerät so wie in der Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
• Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen Unterlage
auf.
• Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang
enthaltenen Werkzeuge und Zubehörteile.
• Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, hal-
ten Sie das Netzkabel von Wasser und ande-
ren Flüssigkeiten fern. Falls aus irgendwelchen
Gründen Wasser oder andere Flüssigkeiten in
das Gerät eindringen sollten, ziehen Sie sofort
den Netzstecker. Benutzen Sie das Gerät nicht
weiter, sondern wenden Sie sich an den autori-
sierten Kundendienst (ASC) der OURSSON AG.
• Schließen Sie das Gerät an eine passende
Stromquelle an.
• Benutzen Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen
leicht entzündliche Dämpfe in der Luft liegen können.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät ei-
genmächtig zu önen – zum einen droht
Stromschlaggefahr, zum anderen können da-
durch schwere Fehlfunktionen eintreten; zu-
sätzlich erlischt die Garantie. Wenden Sie sich
bei Reparatur und Wartung nur an den autori-
sierten Kundendienst, der Reparaturen von
OURSSON-Markenprodukten ausführt.
• Wenn Sie das Gerät von einem kühlen zu einem
warmen Ort oder umgekehrt bringen, packen Sie es
aus und warten Sie 1 – 2 Stunden ab, bevor Sie es
einschalten. So kann kondensierte Feuchtigkeit ver-
dunsten und keinen Schaden anrichten.
• Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, tau-
chen Sie das Gerät und das Netzkabel niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Gehen Sie besonders umsichtig vor, wenn Sie das
Gerät in der Nähe von Kindern benutzen.
• Berühren Sie keine heißen Teile; ansonsten
kann es zu Verbrennungen kommen.
• Das Netzkabel wurde bewusst kurz gehalten, damit
es nicht zur Stolperfalle werden kann.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über
Tischkanten herabhängt oder heiße Gegenstände
berührt.
• Schließen Sie das Gerät nicht an Stromkreise an, an
die bereits andere Geräte angeschlossen wurden,
die viel Strom verbrauchen: In diesem Fall können
Leitungen überlastet werden, das Gerät funktioniert
eventuell nicht mehr richtig.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gas-
oder Elektroöfen und -herden auf.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker
aus der Steckdose.
Verbrennungsgefahr-Symbol
Weist auf hohe
Temperaturen hin.
DE
Gefahrensymbol
Weist auf hohe elektrische Spannungen hin.
Warnsymbol
Weist darauf hin, dass Bedienschritte
genau wie in der Anleitung beschrieben ausge-
führt werden müssen.
SICHERHEITSHINWEISE – Abbildung А

7
• Entfernen Sie die Backform nicht, wenn das Gerät
in Betrieb ist.
• Tauchen Sie die Backform nicht in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten.
• Nehmen Sie die Backform umsichtig heraus; jegliche
Beschädigungen können dazu führen, dass Sie die
Backform nicht mehr nutzen können.
• Nehmen Sie die Backform nur am Griff heraus.
Achten Sie darauf, sie nicht zu schütteln.
Die Antihaftbeschichtung der Backform kann
sich verfärben, wenn sie mit Feuchtigkeit und
Dampf in Berührung kommt. Ihre einwandfreie
Funktion wird davon nicht beeinträchtigt.
• Das Gerät muss auf einer glatten, ebenen Unterlage
aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass es min-
destens 5 cm von Wänden/Möbeln und 10 cm von der
Kante der Unterlage entfernt ist.
• Decken Sie das Gerät im Betrieb niemals mit Tüchern
oder anderen Dingen ab.
• Berühren Sie Backform, Innenfläche des
Gerätes, Heizelement und Belüftungsöffnungen
nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist oder gerade
erst ausgeschaltet wurde. Andernfalls kann es
zu Verbrennungen kommen.
• Verwenden Sie Handschuhe oder Topflappen,
wenn Sie die Form aus dem Gerät nehmen.
LIEFERUMFANG – Abbildung В
1 Brotbackautomat................................................. Stk.
2Backform............................................................. Stk.
3Knetmesser......................................................... Stk.
4 Messlöel............................................................ Stk.
5 Messbecher (200 ml) .......................................... Stk.
6 Joghurtbehälter mit Deckel ................................. Stk.
7Haken.................................................................. Stk.
Netzkabel................................................................. Stk.
Bedienungsanleitung............................................... Stk.
KOMPONENTEN – Abbildung С
1Spender
2Sichtfenster
3Heizelement
4Dampfauslass
5 Deckelgri
6Bedienfeld
7Display
BEDIENUNG
Bedienfeld – Abbildung C-2
- „IHRE WAHL“-Taste
- Programmauswahltaste (SCHNELL,
GRUNDREZEPT, FRANZÖSISCH USW.)
-Taste zur Auswahl des Brotgewichts. So wählen
Sie das Gewicht des Brotes: L – groß (~750 g),
XL – sehr groß (~1000 g)
-Spendertaste (Spender ein- oder ausschalten)
-Bräunungsgrad-Auswahltaste (leicht/mittel/
stark)
+−-Backzeit-Verzögerungstaste oder Zeiteinstellung
in diesen Programmen: IHRE WAHL,
JOGHURT, MARMELADE, NUDELN,
BACKEN, OBST IN SIRUP. Ein Tastendruck
entspricht 10 Minuten.
-Mit dieser Taste können Sie das aktuelle
Programm STARTEN, ANHALTEN oder AB-
BRECHEN. Zum Abbrechen einer Auswahl
sowie zum Stoppen eines Programms halten
Sie die Taste ein paar Sekunden lang ge-
drückt. Sie hören ein langes Tonsignal.
Display – Abbildung С-3
1 Programmanzeige (Kneten/Heben/Backen/
Warmhalten)
2Brotgewichtsanzeige
3Programmzeitanzeige
4Seriennummer des ausgewählten Programms
5Spenderanzeige
6Bräunungsgradanzeige
Betriebsarten
Mit der Taste am Bedienfeld wählen Sie das gewünsch-
te Programm zum Backen oder zur Zubereitung von
Teig/Marmelade/Joghurt: SCHNELL, GRUNDREZEPT,
FRANZÖSISCH, BORODINOER, JOGHURT (nur bei
Modell BM102*JY), MARMELADE (nur bei den Modellen
BM102*JY, ВМ1015J), KUCHEN, NUDELN, TEIG,
CIABATTA, BACKEN, OBST IN SIRUP (nur bei den
Modellen BM102*JY, ВМ1010). Oder wählen Sie mit der
Taste das Programm „IHRE WAHL“.
* - 0, 1, 2, 3, 4
DIE EINZELNEN PROGRAMME
Programm-
nummer Programm Kneten
Schaufel Symbol Hinweis Garzeit
1SCHNELL Zum schnellen Brotbacken. Das Brot
wird fester, erreicht aber nicht seinen
vollen Geschmack.
1 Stunden
55 Minuten
2GRUNDREZEPT Zum Backen von Weißbrot und
Roggenbrot.
2 Stunden
36 Minuten
3FRANZÖSISCH
Für Rezepte mit weniger Zucker. Ergibt
knackige Brote mit knuspriger Kruste.
3 Stunden
10 Minuten
4BORODINOER Zum Backen von Borodinoer Brot. 3 Stunden
12 Minuten
5
JOGHURT
(außer Modell
BM1015J und
BM1010)
Zur Zubereitung von hausgemachtem
Joghurt aus natürlichen Zutaten.
6 – 12
Stunden (8
Stunden per
Standard)
6
MARMELADE
(außer Modell
BM1010)
Zur Zubereitung von hausgemachter
Marmelade.
80 – 120
Minuten (1
Stunde 20
Minuten per
Standard)
7KUCHEN Zum Backen von Kuchen. 1 Stunde 18
Minuten
8NUDELN Zur Zubereitung von Teigen
für Nudeln, Klöße und andere
Teiggerichte.
10 – 20
Minuten
(10 Minuten
per Standard)
9TEIG Zur Zubereitung klassischer Hefeteige
mit weiteren Zutaten. 1 Stunde 30
Minuten
10 CIABATTA Zur Zubereitung von Teig für Ciabatta. 2 Stunden 12
Minuten
11 BACKEN
Zum Backen von Kuchen, Aufbacken
zuvor bereiteter Teige sowie zum
Nachbacken von Broten, die zuvor
nicht ganz fertig geworden sind.
30 – 80
Minuten
(30 Minuten
per Standard)
12
OBST IN SIRUP
(außer Modell
BM1015J) Zur Zubereitung von Obst in Sirup.
50 – 110
Minuten
(60 Minuten
per Standard)
р„Ihre Wahl“
Zur manuellen Einstellung jedes
Schrittes der Teigzubereitung und des
Backvorgangs. Zum Erstellen und
Speichern individueller Rezepte.
(2 Stunden
36 Minuten
per Standard)

8
Entfernen Sie vor Benutzung der Programme Joghurt, Backen und Obst in Sirup die Knetschaufel.
PROGRAMMBESCHREIBUNG
Programme SYMBOL Schnell Grundrezept Französisch
Größe L XL L XL L XL
Programmabschlusszeit
(hh:mm) 1:53 1:55 2:34 2:36 3:08 3:10
Erstes Kneten (Minuten) 20 20 10 10 10 10
Erstes Aufgehen (Minuten) - - 10 10 15 15
Zweites Kneten (Minuten) - - 13 13 10 10
Zweites Aufgehen (Minuten) 5 5 15 15 15 15
Drittes Aufgehen (Minuten) 40 40 56 56 78 78
Backen (Minuten) 48 50 50 52 60 62
DIE EINZELNEN PROGRAMME
Programm-
nummer Programm Kneten
Schaufel Symbol Hinweis Garzeit
5
JOGHURT
(außer Modell
BM1015J und
BM1010)
Zur Zubereitung von hausgemachtem
Joghurt aus natürlichen Zutaten.
6-12 Stunden
(8 Stunden
per Standard)
6MARMELADE
(außer Modell
BM1010)
Zur Zubereitung von hausgemachter
Marmelade.
80-120
Minuten
(1 Stunde
20 Minuten
per Standard)
7KUCHEN Zum Backen von Kuchen. 1 Stunde
18 Minuten
8NUDELN Zur Zubereitung von Teigen
für Nudeln, Klöße und andere
Teiggerichte.
10-20
Minuten
(10 Minuten
per Standard)
9TEIG Zur Zubereitung klassischer Hefeteige
mit weiteren Zutaten. 1 Stunde
30 Minuten
10 CIABATTA Zur Zubereitung von Teig für Ciabatta. 2 Stunden
12 Minuten
11 BACKEN
Zum Backen von Kuchen, Aufbacken
zuvor bereiteter Teige sowie zum
Nachbacken von Broten, die zuvor
nicht ganz fertig geworden sind.
30-80
Minuten
(30 Minuten
per Standard)
12 OBST IN SIRUP
(außer Modell
BM1015J) Zur Zubereitung von Obst in Sirup.
50-110
Minuten
(60 Minuten
per Standard)
р„Ihre Wahl“
Zur manuellen Einstellung jedes
Schrittes der Teigzubereitung und des
Backvorgangs. Zum Erstellen und
Speichern individueller Rezepte.
(2 Stunden
36 Minuten
per Standard)

9
Brot wärmen (Minuten) 60 60 60 60 60 60
Spender – Zugabe 1:38 1:40 2:06 2:08 2:38 2:40
Timer (Stunden) 13:00 13:00 13:00 13:00 13:00 13:00
Programme SYMBOL Borodinoer Joghurt Marmelade Kuchen Nudeln Teig
Größe
Programmabschlusszeit (hh:mm)
3:12 8:00 1:20 1:18 0:10 1:30
Erstes Kneten (Minuten) 10 -15 5 0:10 –
0:20 18
Erstes Aufgehen (Minuten) 10 - - - - 22
Zweites Kneten (Minuten) 12 - - - - -
Zweites Aufgehen (Minuten) 50
6:00 – 12:00
- - - 50
Drittes Aufgehen (Minuten) 55 - - - - -
Backen (Minuten) 55 - 65 – 105 73 - -
Brot wärmen (Minuten) 60 - - - - -
Spender – Zugabe 2:45 - - - - 1:24
Timer (Stunden) 13:00 - - - - -
Programme SYMBOL Ciabatta Backen „Ihre Wahl“ Obst in
Sirup
Größe
Programmabschlusszeit
(hh:mm) 2:12 0:30 2:36 (per
Standard) Bereich 1:00
Erstes Kneten (Minuten) 15 - 10 0 – 20 -
Erstes Aufgehen (Minuten) 10 - 10 0 – 60 -
Zweites Kneten (Minuten) 17 - 13 0 – 50 -
Zweites Aufgehen (Minuten) 30 - 15 0 – 80 -
Drittes Aufgehen (Minuten) 60 -56 0 – 120
0:50 – 1:50
Backen (Minuten) - 0:30 – 1:20 52 0 – 120
Brot wärmen (Minuten) - - 60 0 – 60
Spender – Zugabe 1:35 -2:16 - -
Timer (Stunden) - - 15:00 15:00 -

10
ZUTATEN ZUM BROTBACKEN
Halten Sie sich sorgsam an die richtige Reihenfolge,
wenn Sie Zutaten in den Brotbackautomaten ge-
ben. Hefe (Trockenhefe) sollte immer zuoberst in
die Backform gegeben werden. Nutzen Sie zur rich-
tigen Dosierung immer den mit dem Gerät geliefer-
ten Messbecher und den Messlöel. Füllen Sie den
Messlöel immer gestrichen bis zum Rand. Quetschen
Sie die Zutaten nicht mit Gewalt in den Messbecher
oder Messlöel.
Sämtliche Zutaten müssen bei Zimmertempe-
ratur verarbeitet werden.
Mit Ihrem Brotbackautomaten können Sie Brot mit einem
maximalen Gewicht von 1000 g backen.
ZUTATENAUSWAHL
Mehl
Das Mehl ist natürlich die Hauptzutat. Mehl enthält
Gluten, dadurch geht das Brot gut auf und wird schön
fest.
Weizenmehl wird durch Mahlen von Weizenkörnern
gewonnen. Bei der Verarbeitung werden Schale und
Keimling entfernt. Am besten entscheiden Sie sich für
ein Mehl, das ausdrücklich zum Backen geeignet ist (ge-
wöhnlich Typ 405).
Vollkornmehl wird aus dem ganzen Korn mitsamt
Schale und Keimling gewonnen. Mit solchen Mehlsorten
gebackenes Brot gilt als recht gesund, muss aber et-
was anders als andere Brotsorten gebacken werden.
Es ist für gewöhnlich kleiner und härter. Anderer Name:
Zerealien.
Roggenmehl wird durch Mahlen von Roggenkörnern
gewonnen. Im Vergleich mit Weizenmehl enthält
Roggenmehl mehr Eisen, Magnesium und Kalium –
Bestandteile, die der menschliche Körper braucht.
Allerdings enthält diese Mehlsorte weniger Gluten,
das Brot wird dadurch fester und kleiner. Achten Sie
beim Backen mit Roggenmehl darauf, keinesfalls
die im Rezept angegebene Mehlmenge zu über-
schreiten; andernfalls kann der Motor überhitzen.
Bei den Rezepten setzen wir Roggenmehl ohne
Schalenanteile voraus.
Damit Ihr Brot perfekt gelingt, muss das Mehl
sorgfältig abgewogen und durch ein Sieb ge-
strichen werden – so gelangt mehr Luft ins
Mehl.
TROCKENHEFE
Sorgt dafür, dass der Teig gut aufgeht. Verwenden Sie nur
Hefe, die nicht zuvor eingeweicht werden muss. Auch auf
frische Hefe, die zuvor eingeweicht werden muss, sollten
Sie verzichten. Wir empfehlen Hefe, die für ein schnelles
Aufgehen sorgt. Falls Sie frische Hefe verwenden, ver-
schließen Sie die Packung gleich nach dem Entnehmen
wieder, lagern Sie angebrochene Hefepäckchen im
Kühlschrank, beachten Sie dabei das vom Hersteller an-
gegebene Mindesthaltbarkeitsdatum.
WASSER
Verwenden Sie einwandfreies Trinkwasser. Messen Sie
die Wassermenge immer sorgfältig mit dem Messbecher
ab.
SALZ
Verbessert den Geschmack, unterstützt das Gluten
beim Aufgehen des Teiges. Wenn Salz nicht richtig do-
siert wird, können die Brote kleiner ausfallen und an
Geschmack verlieren.
FETT
Sorgt für Geschmack und weiches, fluffiges Brot. Wir
empfehlen Butter oder Margarine.
ZUCKER
Sorgt zusammen mit der Hefe für ein gutes Aufgehen,
verleiht dem Brot einen süßlichen Geschmack und eine
dunkle Kruste. Als Zucker können Sie Puderzucker,
Kristallzucker oder braunen Zucker verwenden. Wenn
Sie Trockenfrüchte wie Rosinen, Feigen, Aprikosen und
dergleichen mit in den Teig geben, geben Sie weniger
Zucker hinzu.
MILCH
Verleiht Geschmack und verbessert den Nährwert. Wenn
Sie Milch statt Wasser verwenden, steigt der Nährwert
des Brotes. Verzichten Sie auf Milch, wenn Sie die
Zeitverzögerung verwenden, da Milch schnell sauer
werden kann. Geben Sie entsprechend weniger Wasser
hinzu, wenn Sie Milch verwenden.
FRÜCHTE, NÜSSE, GEMÜSE
Wenn Sie Ihr Brot mit weiteren Zutaten ergänzen,
müssen Sie den Zucker-, Wasser- und Fettgehalt der zu-
sätzlichen Zutaten berücksichtigen.
Faustregel: Das Gesamtgewicht der zusätzlichen
Zutaten darf 15 % des Gewichtes der ursprünglichen
Rezeptur nicht überschreiten. Bei der Zugabe weiterer
Zutaten kann das fertige Brot etwas kleiner ausfallen, da
die Wirkung des Glutens dadurch beeinträchtigt werden
kann. Zusätzliche Zutaten sollten immer erst nach dem
Tonsignal hinzugegeben werden.
✓Х
HEFE
TROCKENE
ZUTATEN
FLÜSSIGKEITEN

11
FERTIGBACKMISCHUNGEN
Ihr Brotbackautomat zaubert auch aus
Fertigbackmischungen leckere Brote. Wir empfehlen, je-
weils 750 bis 1000 g für Brote nach dem Grundrezept
oder für schnelle Brote zu verwenden; Sie können auch
die Hälfte der Backmischung nutzen.
VORBEREITUNG
Vor dem ersten Einsatz wischen Sie das Gerätegehäuse
1
und die Innenseite mit einem weichen, trockenen Tuch
gründlich ab. Reinigen Sie Backform
2
, Knetschaufel
3
, Messlöffel
4
und Messbecher
5
, Joghurtbehälter
mit Deckel
6
und Haken
7
mit warmem Wasser und
Spülmittel. Öffnen Sie den Spender. Entfernen Sie ihn
vorsichtig, Abb. E-1. Spülen Sie ihn mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel, Abb. E-2, 3. Trocknen Sie alle
Teile. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie Teile vom Gerät abnehmen oder
wieder anbringen.
Bedienung
1. Önen Sie den Deckel des Brotbackautomaten.
Fassen Sie die Backform am Gri, lösen Sie die
Backform durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag. Heben Sie die Backform anschließend
am Gri gerade nach oben heraus.
2. Installieren Sie die Knetschaufel, Abb. D-1.
3. Geben Sie die Zutaten nach Rezept in die Backform;
beginnen Sie mit den Flüssigkeiten, geben Sie zuletzt
die trockenen Zutaten hinzu. Wischen Sie sämtliche
Wasser- und Mehlreste von den Außenächen der
Backform ab, Abb. D-2, 3, 4.
4. Setzen Sie die Backform vorsichtig in den Backraum
ein. Fixieren Sie die Backform, indem Sie sie im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, Abb. D-5.
5. Schließen Sie den Deckel des Brotbackautomaten
sanft. Stecken Sie den Netzstecker ein. Das Display
leuchtet auf und Sie hören ein Tonsignal.
6. Wählen Sie die Nummer des gewünschten
Programms mit der Taste , stellen Sie die Brotgröße
nach Rezept ein, wählen Sie dann den gewünsch-
ten Bräunungsgrad . Wählen Sie bei Bedarf mit
Taste , dass Zutaten aus dem Spender zugefügt
werden sollen. Die ausgewählten Parameter und die
Zubereitungszeit werden angezeigt.
7. Drücken Sie zum Starten . Drücken Sie die Taste
zum Anhalten noch einmal (Informationen im Display
blinken). Zum Abbrechen einer Auswahl sowie zum
Stoppen eines Programms halten Sie die Taste ein
paar Sekunden lang gedrückt. Sie hören ein langes
Tonsignal.
Hinweis: Sie können die Pausefunktion nicht benut-
zen, wenn der Timer aktiv ist. Sie ist nur bei aktivem
Programm verfügbar.
8. Wenn das Programm JOGHURT, MARMELADE,
KUCHEN, NUDELN, TEIIG, CIABATTA, BACKEN,
OBST IN SIRUP abgeschlossen ist, hören Sie einige
Tonsignale und die Anfangsanzeigen des Menüs wer-
de angezeigt.
Wenn das Backen im Programm SCHNELL,
GRUNDREZEPT, FRANZÖSISCH und BO-
RODINOER abgeschlossen ist, hören Sie ei-
nige Tonsignale und das Display zeigt „0:00“.
Anschließend wird das Brot 60 Minuten lang
warmgehalten.
HINWEIS: Wir empfehlen, unmittelbar nach dem
Backen den Netzstecker zu ziehen und das Brot
auf einen Rost zu legen. Lassen Sie das Brot zum
Auskühlen nicht in der Form. Andernfalls kommt es zu
Kondensation, wodurch sich das Brot verformt.
Halten Sie zum Abschalten des Brotbackprogramms
einige Sekunden die Taste gedrückt. Sie hören
ein Tonsignal. Das Display zeigt die Anfangsanzeigen
im Menü. Nehmen Sie vorsichtig die Backform aus
dem Brotbackautomaten und legen Sie das Brot
zum Abkühlen auf einen Rost. Verwenden Sie zur
Vermeidung von Verbrennungen Ofenhandschuhe
oder Topappen.
Nehmen Sie die Knetschaufel erst nach dem
Abkühlen heraus. Achten Sie darauf, sich nicht zu
verbrennen. Die Knetschaufel könnte noch heiß
sein.
Achten Sie gut darauf, die Knetschaufel zu
entfernen, bevor Sie das Brot schneiden, Abb.
A.
ZEITVERZÖGERUNG EINSTELLEN
Lesen Sie unter „Programmbeschreibung“
nach, wann und wie Sie die Zeitverzögerung
mit dem Timer nutzen können.
1. Bevor Sie das Programm mit der Taste star-
ten, können Sie das Brotbacken mit dem Timer in
10-Minuten-Schritten um bis zu 13 Stunden verzögern.
2. Stellen Sie mit der Taste den Timer ein (zum
schnelleren Ändern gedrückt halten). Starten Sie das
Programm mit der Taste . Der Countdown beginnt.
Das Display zeigt die Restzeit des ausgewählten
Programms und das Symbol .
HINWEIS: Bei leicht verderblichen Zutaten sollten Sie die
Zeitverzögerung nicht nutzen: Eier, Milch, Sahne, Käse
usw.
MIT ZUSÄTZLICHEN ZUTATEN BACKEN
Das Gerät ist mit einem Zutatenspender ausgestattet,
der dem Brot oder Teig automatisch Zutaten zugibt. Sie
können die zusätzlichen Zutaten auch in die Backform

12
Trockene Zutaten Feuchte Zutaten
In den Zutatenspender geben Direkt in die Form geben
Nüsse Nüsse schneiden oder
mahlen
Obst, Gemüse – frisch
oder aus der Dose. (Äpfel,
Oliven, Knoblauch, Paprika
usw.)
In 1 cm große Stücke
schneiden. Damit
Zutaten und Form nicht
aneinanderkleben, sollten
Sie sie leicht mit Mehl
bestäuben.
Getrocknete Früchte
(Rosinen usw.), kandierte
Früchte.
Große getrocknete/
kandierte Früchte in Würfel
á 5 x 5 x 5 mm schneiden.
Schokolade Mahlen oder reiben.
Körner Hartkäse Reiben oder in Stücke
schneiden (siehe Rezept).
Kräuter (trocken) 1 – 2 Teelöel.
Kräuter (frisch) Siehe Rezepte.
geben. Die Zugabe von Zutaten ist in den Programmen,
SCHNELL, GRUNDREZEPT, FRANZÖSISCH,
BORODIONER, TEIG, CIABATTA, IHRE WAHL möglich.
1. Öffnen Sie den Deckel des Spenders. Er muss tro-
cken sein. Wischen Sie ihn bei Bedarf mit einem
Tuch ab.
2. Bereiten Sie die Zutaten entsprechend dem Rezept vor.
3. Schließen Sie den Deckel des Spenders.
4. Drücken Sie die Taste . Das Symbol erscheint
im Display. Der Spender fügt automatisch rechtzeitig
die Zutaten hinzu.
Zutatenempfehlungen
• Messen Sie feuchte Zutaten nach Rezept ab, damit
der Gesamtflüssigkeitsgehalt des Teiges nach wie
vor stimmt.
• Große, harte Körner können die Backform verkrat-
zen. Daher sollten Sie sie grob mahlen.
• Wenn Sie die Zeitverzögerung nutzen, geben Sie die
Zutaten gleich zu Anfang direkt mit dem Mehl in die
Backform, bevor Sie das Programm starten.
• Beim Knetgang erklingt ein Tonsignal: Nun kön-
nen Sie weitere Zutaten hinzugeben. Öffnen Sie
dazu den Deckel, geben Sie die Zutaten direkt in
die Backform. Schließen Sie den Deckel. Halten
Sie den Deckel nur möglichst kurz geöffnet, damit
die Temperatur im Brotbackautomaten nicht unnötig
stark abfällt.
TEIG BEREITEN
1. Wählen Sie ein passendes Rezept aus dem
Rezeptbüchlein, setzen Sie die Knetschaufel in die
Backform, geben Sie sämtliche Zutaten in die Form.
Fixieren Sie die Backform im Brotbackautomaten,
schließen Sie den Deckel. Stecken Sie den
Netzstecker ein.
2. Wählen Sie eines der Programme: TEIG/NUDELN/
CIABATTA mit der Taste . TEIG/NUDELN/CIABATTA.
Im NUDELN-Programm können Sie die Knetzeit mit
der Taste auf 10 bis 20 Minuten einstellen.
3. Die voraussichtliche Backzeit erscheint im Display.
Drücken Sie die Taste . Der Brotbackautomat be-
ginnt mit dem Kneten des Teiges. Die automatische
Zugabe von Zutaten ist nur in den Programmen TEIG
und CIABATTA möglich. (Vergessen Sie nicht, den
Zutatenspender über die Taste einzuschalten.)
4. Zum Abschluss des Backens erklingen einige
Tonsignale.
5. Geben Sie den Teig nun auf eine mit Mehl bestäub-
te Unterlage, verarbeiten Sie den Teig nach Wunsch
weiter.
KUCHEN ZUBEREITEN
1. Bereiten Sie die Zutaten entsprechend dem Rezept
vor. Geben Sie sie in die Backform. Ziehen Sie
die Knetschaufel nicht heraus. Stecken Sie den
Netzstecker ein.
2. Wählen Sie mit der Taste das Programm KUCHEN
und drücken Sie .
3. Die voraussichtliche Backzeit erscheint im Display.
Der Knetgang in diesem Programm ist kurz, wodurch

13
die Feuchtigkeit des Teiges beibehalten wird. Öffnen
Sie nach dem Kneten den Deckel. Falls der Teig in
den Ecken der Form nicht ausreichend geknetet wur-
de, platzieren Sie ihn vorsichtig in der Mitte.
4. Der Backvorgang beginnt. Zum Abschluss des
Backens erklingt ein Tonsignal. Gerne können
Sie den fertigen Kuchen mit etwas Puderzucker
bestreuen.
MARMELADE ZUBEREITEN
(außer Modell BM1010)
Mit Ihrem Brotbackautomaten können Sie auch leckere
Marmeladen zubereiten.
1. Bereiten Sie die Zutaten entsprechend dem Rezept
vor. Geben Sie die Knetschaufel und die Zutaten in
die Backform.
2. Fixieren Sie die Backform im Brotbackautomaten.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
3. Wählen Sie mit der Taste das Programm
MARMELADE.
4. Stellen Sie die erforderliche Garzeit auf 1 Stunde 20
Minuten bis 2 Stunden ein. Verwenden Sie dazu die
Taste (Standardgarzeit ist 1 Stunde 20 Minuten).
5. Starten Sie das Garen mit der Taste . Im Betrieb
werden die Zutaten gut durchgemischt und erhitzt.
6. Zum Abschluss des Garens erklingt ein Tonsignal.
Die Marmelade können Sie beispielsweise zum
Füllen von Waffeln, als Brotaufstrich, Eissoße oder
als Kuchenfüllung verwenden.
Geben Sie die fertige Marmelade nach dem
Abkühlen in ein Glasgefäß, bewahren Sie die
Marmelade im Kühlschrank auf. Wenn Sie ger-
ne etwas festere Marmelade mögen, können
Sie einen bis anderthalb Teelöel Pektin hinzu-
geben.
Nach der Zubereitung muss die Marmelade
sofort aus der Backform gegossen werden.
Füllen Sie die Backform gleich nach dem
Abkühlen mit warmem Wasser, spülen Sie
die Backform gut aus, da Marmeladenrück-
stände die Antihaftbeschichtung angreifen
können.
JOGHURT ZUBEREITEN
(nur bei Modell BM102*JY)
* - 0, 1, 2, 3, 4
1. Nehmen Sie die Backform aus dem
Brotbackautomaten. Ziehen Sie die Knetschaufel
heraus.
2. BereitenSiedas GemischfürdieJoghurtfermentierung
zu und geben Sie sie in den Joghurtbehälter.
Schließen Sie den Deckel sicher, Abb. D-8.
HINWEIS: Sie sollten Vollmilch oder fette Milch verwen-
den, damit der Joghurt sämiger wird.
3. Geben Sie den Fermentierungsbehälter in die
Backform.
4. Fixieren Sie ihn im Brotbackautomaten, schließen
Sie den Deckel.
Wenn der Fermentierungsbehälter installiert
ist, darf ausschließlich das Fermentierungs-
programm eingeschaltet werden.
5. Wählen Sie das JOGHURT-Programm mit der Taste
. Stellen Sie die Fermentierungszeit mit der Taste
entsprechend dem Rezept ein. Sie können die
Zeit auf 6 bis 12 Stunden einstellen. Standard – 8
Stunden.
6. Starten Sie die Zubereitung mit der Taste .
7. Zum Abschluss der Zubereitung erklingt ein
Tonsignal. Der Joghurt sollte anschließend 2 Stunden
im Kühlschrank gekühlt werden.
OBST IN SIRUP
(außer BM1015J)
1. Bereiten Sie die Zutaten entsprechend dem Rezept
vor. Ziehen Sie die Knetschaufel aus der Form.
2. Geben Sie die Zutaten in die Backform: Wasser, Obst,
Zucker usw. Sie können die Form mit Backpapier
abdecken, damit weniger Sirup verdampft. Machen
Sie in der Mitte des Papiers ein Loch von 1 cm
Durchmesser.
3. Fixieren Sie die Backform im Brotbackautomaten.
Stecken Sie den Netzstecker ein. Wählen Sie das
Programm OBST IN SIRUP.
4. Stellen Sie die Zeit mit der Taste ein; Sie können
Backzeiten von 50 Minuten bis 1 Stunde 50 Minuten
einstellen).
5. Starten Sie die Zubereitung mit der Taste .
6. Zum Abschluss der Zubereitung erklingt ein
Tonsignal. Entfernen Sie vorsichtig das Obst.
HINWEIS: Halten Sie sich bei der Menge der ein-
zelnen Zutaten an das Rezept. Andernfalls könnten
Zutaten überlaufen, anbrennen oder nicht richtig ga-
ren. Verwenden Sie Obst, das nicht weich gekocht ist:
Pfirsiche, Ananas, harte Apfelsorten, Birnen.
BACKEN
Bei diesem Programm wird der Teig nicht mehr gekne-
tet, muss auch nicht aufgehen. Sie können also auf die

14
Knetschaufel verzichten. Ihr Brotbackautomat dient in
diesem Fall lediglich als kleiner Backofen. Sie können
beispielsweise Napfkuchen und Aufläufe zaubern oder
andere Speisen nachbacken, falls diese noch nicht ganz
fertig geworden sind.
7. Ziehen Sie die Knetschaufel heraus. Geben Sie die
erforderlichen Zutaten in die Backform.
8. Wählen Sie das BACKEN-Programm mit der Taste
. Stellen Sie die Backzeit mit der Taste ein; Sie
können Backzeiten von 30 Minuten bis 80 Minuten
einstellen.
9. Starten Sie das Backen mit der Taste .
10. Zum Abschluss des Backens erklingen einige
Tonsignale.
HINWEIS: Lassen Sie das Gebäck nach
Programmabschluss etwa 10 Minuten lang im
Brotbackautomaten abkühlen, lösen Sie es dann vor-
sichtig aus der Form.
PROGRAMM „IHRE WAHL“ VERWENDEN
Mit diesem Programm können Sie Gerichte entspre-
chend Ihrem eigenen Rezept zubereiten und die Zeit
jedes Programmschrittes einstellen: Kneten, Aufgehen,
Backen, Erhitzen.
1. Bereiten Sie die Zutaten entsprechend dem Rezept
vor. Geben Sie sie in die Backform. Ziehen Sie
die Knetschaufel nicht heraus. Stecken Sie den
Netzstecker ein.
2. Drücken Sie die „Ihre Wahl“ -Taste. Die Zeit bis
zum Programmabschluss und das Symbol Per-
scheinen im Display.
3. Drücken Sie erneut die Taste . Das Display zeigt
P1 und die Zeit des ersten Schrittes – Kneten
. Standard – 10 Minuten. Stellen Sie mit der Taste
die Zeit des ersten Knetgangs auf 0 bis 20 Minuten
ein. Ein Tastendruck – 1 Minute.
4. Drücken Sie erneut die Taste . Das Display zeigt
P2 und die Zeit des zweiten Schrittes . Stellen
Sie mit der Taste die Zeit des zweiten Schrittes
ein und drücken Sie zum Einstellen des nächsten
Schrittes .
5. Stellen Sie die Zeit jedes Programmschrittes ein und
drücken Sie ein letztes Mal . Das Display zeigt das
Symbol Pund die gesamte Programmzeit.
6. Starten Sie das Garen mit der Taste .
7. Zum Abschluss des Garens erklingt ein Tonsignal.
HINWEIS: Die Einstellungen der Garschritte wer-
den zur künftigen Nutzung im Brotbackautomaten
gespeichert. Zum Zurücksetzen des Gerätes auf die
Werkseinstellungen müssen Sie den Netzstecker
ziehen.
TEIG GLASIEREN
Warten Sie immer, bis der Teig komplett aufgegan-
gen ist. Nutzen Sie zum Bestreichen immer einen
Pinsel. Backen Sie den Teig nach Rezept. Wenn Sie
eine goldene Kruste mögen, bestreichen Sie den
Teig mit Ei oder Eigelb. Wenn es eine etwas sprö-
de Kruste sein darf, bestreichen Sie den Teig mit
Eiweiß. Da nun das Eigelb fehlt, fällt die Kruste et-
was blasser aus.
GLASURREZEPTE
EIGLASUR – vermischen Sie ein ganzes geschlagenes
Ei mit einem Esslöffel Milch oder Wasser.
EIGELBGLASUR – vermischen Sie einen geschlage-
nen Eidotter mit einem Esslöffel Milch oder Wasser.
EIWEISSGLASUR – vermischen Sie das geschlage-
ne Eiweiß eines Eies mit einem Esslöffel Milch oder
Wasser.
REINIGUNG UND PFLEGE – Abb. E
Wenn Sie das Gerät gleich nach dem Einsatz
reinigen, geht das Reinigen besonders leicht
von der Hand.
• Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät abkühlen. Reinigen Sie Backform
2
,
Knetschaufel
3
, Messlöffel
4
und Messbecher
5
, Joghurtbehälter mit Deckel
6
und Haken
7
mit warmem Wasser und Spülmittel. Die Teile
dürfen nicht in die Spülmaschine gegeben
werden. Wenn Sie die Knetschaufel nicht aus der
Form herausnehmen können, weichen Sie sie 5
bis 10 Minuten in warmem Wasser ein. Tauchen
Sie die Form nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Öffnen Sie den Deckel des Spenders. Entfernen
Sie ihn vorsichtig und waschen Sie ihn mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel ab. Trocknen Sie ihn
und bringen Sie ihn wieder an.
• Wischen Sie das Gerätegehäuse und die Innenseite
mit einem weichen, trockenen Tuch gründlich ab.
Entfernen Sie alle Brotkrümel, Mehlreste und ande-
re Verschmutzungen.
• Tauchen Sie Motoreinheit und Kabel niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten; es be-
steht Stromschlaggefahr.
• Trocknen Sie alle Teile des Gerätes nach der
Reinigung gründlich.
• Verstauen Sie das Gerät mit geschlossenem
Deckel.

15
MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN
Mögliche Pro-
bleme Lösungen
Das Gerät
lässt sich nicht
einschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie ab, bis es wieder Strom gibt.
Das Brot wird zu
groß.
• Sie verwenden zu viel Hefe oder Wasser. Lesen Sie im Rezept nach, messen Sie die richtige
Menge Hefe und Wasser mit Messbecher und Messlöel ab. Achten Sie darauf, dass nicht zu
viel Flüssigkeit durch zusätzliche Zutaten in den Teig gerät.
• Zu wenig Mehl. Wiegen Sie das Mehl sorgfältig ab.
Das Brot wird
blass und klebrig
• Zu wenig Hefe. Benutzen Sie den Messlöel.
• Prüfen Sie das Verfallsdatum der Hefe. Bewahren Sie geönete Hefepäckchen im Kühlschrank auf.
• Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb gestoppt.
Der Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde. Sie müssen
das Brot aus der Form lösen, anschließend mit frischen Zutaten erneut mit dem Backen beginnen.
• Halten Sie sich eng an das Rezept, wiegen Sie die richtige Mehlmenge mit der Waage ab, dosieren
Sie die Flüssigkeit mit Hilfe des Messbechers.
Das gebackene
Brot ist mit Mehl
bedeckt.
• Zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit. Halten Sie sich eng an das Rezept, wiegen Sie die
richtige Mehlmenge mit der Waage ab, dosieren Sie die Flüssigkeit mit Hilfe des Messbechers.
Die Zutaten
werden nicht gut
durchgemischt.
• Sie haben die Knetschaufel nicht installiert.
• Überzeugen Sie sich davon, dass die Knetschaufel in der Backform sitzt, bevor Sie die Zutaten
einfüllen.
• Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb ge-
stoppt. Leider müssen Sie mit dem Backen noch einmal von vorne beginnen. Wenn der Teig
jedoch bereits angeknetet wurde, sollten Sie lieber frische Zutaten verwenden.
Das Brot wird
nicht gebacken.
• Sie haben das TEIG-Programm gewählt. Beim TEIG-Programm wird nicht gebacken.
• Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb ge-
stoppt. Der Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde.
Sie können den Teig nach dem Aufgehen auch im Backofen backen.
• Zu wenig Wasser, die Motorschutzschaltung wurde ausgelöst. Dies geschieht, wenn das Gerät
überlastet wurde, der Motor an seiner Leistungsgrenze arbeiten musste. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder an den Kundendienst. Halten Sie sich demnächst eng an das Rezept,
geben Sie die Zutaten in der richtigen Menge hinzu.
• Wenden Sie sich an den Händler oder an den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG.
Halten Sie sich demnächst eng an das Rezept und messen Sie die Zutaten sorgfältig ab.
• Sie haben vergessen, die Knetschaufel einzusetzen. Vergewissern Sie sich, dass dieser ein-
gesetzt wurde.
• Die Welle zum Antrieb des Knethakens in der Backform dreht sich nicht. Falls sich die Welle bei
eingesetzter Knetschaufel nicht drehen sollte, müssen Sie die Welle austauschen. Wenden Sie
sich an den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG.
Teig läuft am
Boden der Back-
form aus.
• Eine geringe Menge Teig kann aus der Durchführung austreten, die Drehung wird dadurch
jedoch nicht beeinusst. Dies ist normal; allerdings müssen sie sich wieder davon überzeugen,
dass sich die Welle richtig dreht.
Knetschaufel
klappert.
• Dies liegt daran, dass die Knetschaufel durch die Welle bewegt wird, ist also keine Fehlfunkti-
on.
• Sie haben das Brot nach dem Backen zu lange in der Backform gelassen. Nehmen Sie das Brot
kurz nach dem Backen heraus.
Das Brot ist
zusammen-
gesackt, der
untere Teil ist
noch feucht.
• Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb ge-
stoppt. Der Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde.
Sie können den Teig nach dem Aufgehen auch im Backofen backen.
Das Brot ist
klebrig und
unterschiedlich
dicht.
• Das Brot war noch zu heiß zum Schneiden. Lassen Sie das Brot vor dem Schneiden abkühlen,
damit restlicher Dampf entweichen kann.
Beim Backen
riecht es ver-
brannt. Rauch
dringt aus den
Önungen.
• Vermutlich sind Zutaten auf das Heizelement gelangt. Hin und wieder kann es vorkommen,
dass kleine Zutatenmengen beim Vermengen an das Heizelement gelangen. Wischen Sie das
Heizelement nach dem vollständigen Abkühlen wieder sauber.
Knetschaufel ist
im Brot, wenn ich
sie herausneh-
me.
• Der Teig ist zu dicht. Lassen Sie das Brot abkühlen, ziehen Sie die Knetschaufel erst dann
heraus.
• Ablagerungen haben sich unter der Knetschaufel gesammelt. Reinigen Sie Knetschaufel und
Welle nach dem Gebrauch.
Die Brotkruste
wird beim Abküh-
len weich.
• Wasserdampf, der nach dem Backen langsam aus dem Brot entweicht, kann die Kruste etwas
aufweichen. Reduzieren Sie die Wassermenge um 10 – 20 ml, damit sich etwas weniger Dampf
bildet.
Die Kruste wird
nicht knusprig.
• Damit Ihr Brot richtig knusprig wird, nutzen Sie das FRANZÖSISCH-Programm oder die DUN-
KEL-Bräunungsgradeinstellung.

16
Die Geräte müssen an einer trockenen, gut belüfteten Stelle bei Temperaturen über -25 °C gelagert
werden.
MODELL BM1010 BM1015J BM102*JY
* - 0, 1, 2, 3, 4
Stromverbrauch (W) Max 575
Netzspannung 220-240 V~; 50/60 Hz
Temperatur bei Lagerung und Transport -25°C bis 35°C
Temperatur im Betrieb 5°C bis 35°C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb, bei Lagerung und Transport 15-75% (nicht kondensierend)
Schutzklasse I
Abmessungen (H × B × L, mm) 348×350×254
Gewicht (kg) 5,7 5,7 5,9
ZERTIFIZIERUNG
Hinweise zur Produktzertizierung nden Sie unter http://www.oursson.com; Sie können auch Ihren Händler danach
fragen.
Reparaturen des Gerätes dürfen nur über den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG ausgeführt werden.
Mögliche Pro-
bleme Lösungen
Das Gerät
lässt sich nicht
einschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie ab, bis es wieder Strom gibt.
Das Brot wird zu
groß.
• Sie verwenden zu viel Hefe oder Wasser. Lesen Sie im Rezept nach, messen Sie die richtige
Menge Hefe und Wasser mit Messbecher und Messlöel ab. Achten Sie darauf, dass nicht zu
viel Flüssigkeit durch zusätzliche Zutaten in den Teig gerät.
• Zu wenig Mehl. Wiegen Sie das Mehl sorgfältig ab.
Das Brot wird
blass und klebrig
• Zu wenig Hefe. Benutzen Sie den Messlöel.
• Prüfen Sie das Verfallsdatum der Hefe. Bewahren Sie geönete Hefepäckchen im Kühlschrank auf.
• Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb gestoppt.
Der Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde. Sie müssen
das Brot aus der Form lösen, anschließend mit frischen Zutaten erneut mit dem Backen beginnen.
• Halten Sie sich eng an das Rezept, wiegen Sie die richtige Mehlmenge mit der Waage ab, dosieren
Sie die Flüssigkeit mit Hilfe des Messbechers.
Das gebackene
Brot ist mit Mehl
bedeckt.
• Zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit. Halten Sie sich eng an das Rezept, wiegen Sie die
richtige Mehlmenge mit der Waage ab, dosieren Sie die Flüssigkeit mit Hilfe des Messbechers.
Die Zutaten
werden nicht gut
durchgemischt.
• Sie haben die Knetschaufel nicht installiert.
• Überzeugen Sie sich davon, dass die Knetschaufel in der Backform sitzt, bevor Sie die Zutaten
einfüllen.
• Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb ge-
stoppt. Leider müssen Sie mit dem Backen noch einmal von vorne beginnen. Wenn der Teig
jedoch bereits angeknetet wurde, sollten Sie lieber frische Zutaten verwenden.
Das Brot wird
nicht gebacken.
• Sie haben das TEIG-Programm gewählt. Beim TEIG-Programm wird nicht gebacken.
• Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb ge-
stoppt. Der Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde.
Sie können den Teig nach dem Aufgehen auch im Backofen backen.
• Zu wenig Wasser, die Motorschutzschaltung wurde ausgelöst. Dies geschieht, wenn das Gerät
überlastet wurde, der Motor an seiner Leistungsgrenze arbeiten musste. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder an den Kundendienst. Halten Sie sich demnächst eng an das Rezept,
geben Sie die Zutaten in der richtigen Menge hinzu.
• Wenden Sie sich an den Händler oder an den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG.
Halten Sie sich demnächst eng an das Rezept und messen Sie die Zutaten sorgfältig ab.
• Sie haben vergessen, die Knetschaufel einzusetzen. Vergewissern Sie sich, dass dieser ein-
gesetzt wurde.
• Die Welle zum Antrieb des Knethakens in der Backform dreht sich nicht. Falls sich die Welle bei
eingesetzter Knetschaufel nicht drehen sollte, müssen Sie die Welle austauschen. Wenden Sie
sich an den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG.
Teig läuft am
Boden der Back-
form aus.
• Eine geringe Menge Teig kann aus der Durchführung austreten, die Drehung wird dadurch
jedoch nicht beeinusst. Dies ist normal; allerdings müssen sie sich wieder davon überzeugen,
dass sich die Welle richtig dreht.
Knetschaufel
klappert.
• Dies liegt daran, dass die Knetschaufel durch die Welle bewegt wird, ist also keine Fehlfunkti-
on.
• Sie haben das Brot nach dem Backen zu lange in der Backform gelassen. Nehmen Sie das Brot
kurz nach dem Backen heraus.
Das Brot ist
zusammen-
gesackt, der
untere Teil ist
noch feucht.
• Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb ge-
stoppt. Der Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde.
Sie können den Teig nach dem Aufgehen auch im Backofen backen.
Das Brot ist
klebrig und
unterschiedlich
dicht.
• Das Brot war noch zu heiß zum Schneiden. Lassen Sie das Brot vor dem Schneiden abkühlen,
damit restlicher Dampf entweichen kann.
Beim Backen
riecht es ver-
brannt. Rauch
dringt aus den
Önungen.
• Vermutlich sind Zutaten auf das Heizelement gelangt. Hin und wieder kann es vorkommen,
dass kleine Zutatenmengen beim Vermengen an das Heizelement gelangen. Wischen Sie das
Heizelement nach dem vollständigen Abkühlen wieder sauber.
Knetschaufel ist
im Brot, wenn ich
sie herausneh-
me.
• Der Teig ist zu dicht. Lassen Sie das Brot abkühlen, ziehen Sie die Knetschaufel erst dann
heraus.
• Ablagerungen haben sich unter der Knetschaufel gesammelt. Reinigen Sie Knetschaufel und
Welle nach dem Gebrauch.
Die Brotkruste
wird beim Abküh-
len weich.
• Wasserdampf, der nach dem Backen langsam aus dem Brot entweicht, kann die Kruste etwas
aufweichen. Reduzieren Sie die Wassermenge um 10 – 20 ml, damit sich etwas weniger Dampf
bildet.
Die Kruste wird
nicht knusprig.
• Damit Ihr Brot richtig knusprig wird, nutzen Sie das FRANZÖSISCH-Programm oder die DUN-
KEL-Bräunungsgradeinstellung.
REPARATUREN
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges
Produkt der OURSSON AG entschieden haben. Wir ach-
ten darauf, Ihnen stets sinnvolle, wirklich praxistaugliche
Geräte zu bieten. Auch bei der Qualität gehen wir keine
Kompromisse ein. Falls Ihr OURSSON-Produkt doch
einmal repariert werden muss, wenden Sie sich bitte
an unseren autorisierten Kundendienst (nachstehend
einfach Kundendienst genannt). Eine vollständige Liste
mit Kundendienstniederlassungen und ihren Anschriften
nden Sie auf unseren Internetseiten: www.oursson.com
Garantiebedingungen der OURSSON AG:
1. Die Garantiebedingungen der OURSSON AG, die
über den Kundendienst der OURSSON AG erbracht
werden, gelten ausschließlich in dem Land, in dem
die Geräte der OURSSON AG vertrieben werden,
da Garantieleistungen nach landesspezischen
Vorschriften und Konformitätsvorgaben erbracht
werden müssen.
2. Die OURSSON AG erbringt Garantieleistungen
gemäß den im jeweiligen Vertriebsland gültigen
Verbraucherschutzgesetzen. Garantieleistungen

17
können nur in Anspruch genommen werden, wenn
das jeweilige Produkt ausschließlich zu persönlichen,
familiären Zwecken sowie im Haushalt eingesetzt
wird. Die OURSSON AG ist nicht zur Erbringung von
Garantieleistungen verpichtet, wenn Produkte für
gewerbliche Zwecke, in Unternehmen, Institutionen,
Organisationen oder in einem ähnlichen Umfeld ein-
gesetzt werden.
3. Folgende Nutzungsbedingungen und Garantiezeiten
gelten für Produkte der OURSSON AG:
Ersatzteile oder Batterien verursacht werden.
• Defekte, die durch den Einsatz in Verbindung mit
Zusatzteilen (Zubehör) entstehen, die nicht von der
OURSSON AG zum Einsatz mit dem Produkt emp-
fohlen werden. Die OURSSON AG übernimmt keine
Haftung für die Qualität von Zusatzteilen (Zubehör)
von Drittanbietern und damit verbundenen
Produkten. Zusätzlich gewährleistet die OURSSON
AG nicht, dass Produkte einwandfrei mit Produkten
anderer Hersteller zusammenarbeiten.
6. Produktdefekte, die während der regulären Einsatzzeit
eines Produktes auftreten, werden vom autorisierten
Kundendienst behoben. Innerhalb der Garantiezeit
werden Defekte kostenlos behoben. Dazu müssen das
Garantiezertikat sowie ein Kaufbeleg (aus dem das
Kaufdatum hervorgeht) im Original vorgelegt werden.
Fehlen solche Nachweise, beginnt die Garantiezeit mit
dem Herstellungsdatum der jeweiligen Waren. Bitte
beachten:
• Einrichtung und Installation (Zusammenbau,
Anschluss und dergleichen) des Produktes
gemäß Bedienungsanleitung fallen nicht
unter den Garantieleistungsumfang der
OURSSON AG. Solche Tätigkeiten müs-
sen vom Anwender selbst ausgeführt, können
gegen Gebühr auch von Spezialisten der meis-
ten Kundendienstniederlassungen übernommen
werden.
• Wartungstätigkeiten (wie Reinigen und Schmieren
beweglicher Teile, Austausch von Verschleißteilen,
Verbrauchsgütern und dergleichen) werden gegen
Gebühr ausgeführt.
7. Die OURSSON AG haftet nicht für jegliche direkten
oder indirekten Schädigungen von Menschen oder
Tieren sowie nicht für Sachschäden, sofern diese
durch Nichtbeachtung der Nutzungsbedingungen, un-
sachgemäße Lagerung, unsachgemäßen Transport,
falsche Installation, beiläuge falsche oder fahrlässige
Handlungen von Verbrauchern oder Dritten entstehen.
8. Unter keinen Umständen haftet die OURSSON
AG für jegliche speziellen, beiläugen, indirek-
ten oder Folgeschäden, zu denen auch Folgendes
zählt: entgangener Gewinn, Schädigungen durch
Geschäfts- und andere Unterbrechungen, verursacht
durch Nutzung oder Nichtnutzbarkeit des Produktes.
9. Im Zuge ständiger Produktverbesserungen können
sich Designelemente und bestimmte technische
Spezikationen ohne Vorankündigung durch den
Hersteller ändern.
Nutzung des Produktes über seine reguläre Einsatz-
zeit hinaus:
1. Die von der OURSSON AG für dieses Produkt
festgelegte Einsatzzeit gilt nur dann, wenn das
Produkt ausschließlich für den persönlichen, fami-
liären sowie Haushaltsbedarf eingesetzt wird und
sich der Anwender an die Vorgaben zu ordnungs-
gemäßem Betrieb, Transport sowie zur richtigen
4. Die Garantieleistungen der OURSSON AG erstrecken
sich nicht auf folgende Produkte, bei denen es sich
um Verschleißteile handelt oder die nicht mit dem
Hauptprodukt in Verbindung stehen:
• Batterien.
• Mit dem Produkt gelieferte Hüllen, Kordeln,
Tragekordeln und -gurte, Befestigungszubehör,
Werkzeuge, Dokumentation.
5. Die Garantie deckt keine Defekte ab, die durch falsche
Nutzung, falsche Lagerung oder falschen Transport
der Waren, durch Eingrie Dritter oder Höhere Gewalt
verursacht werden. Dazu zählen:
• Defekte, die durch nachlässige Handhabung,
Einsatz für Fremdzwecke, Nichteinhaltung der
Anweisungen der Bedienungsanleitung, zu hohe
oder zu geringe Temperaturen, Feuchtigkeit und
Staub, eigenmächtiges Önen oder eigenmächti-
ge Reparaturversuche, Betrieb mit ungeeigneter
Stromversorgung, Eindringen von Flüssigkeiten,
Insekten, sonstigen Fremdkörpern und Substanzen
sowie Langzeiteinsatz des Produktes unter extre-
men Einsatzbedingungen entstehen.
• Defekte, die durch nicht autorisierte Versuche zum
Testen oder Prüfen des Produktes, durch physi-
sche Veränderung oder Veränderung von Software,
durch nicht autorisierte Wartung oder Reparatur
verursacht werden.
• Defekte, die durch Einsatz nicht standardisierter
oder minderwertiger Ausrüstung, Zubehörteile,
Produktbezeichnung Einsatzzeit
in Monaten
Garan-
tiezeit, in
Monaten
Mikrowellengeräte, Brotbackauto-
maten, Induktionskochfelder
Multikochgeräte, Küchenmaschinen,
Wasserkocher, Elektrogrills,
Handmixer, Mixer, Fleischwölfe,
Toaster, Thermobehälter,
Röstgeräte, Kaeebereiter,
Dampfgarer, Entsafter, Zerhacker,
Dörrgeräte, Joghurtbereiter,
Fermentiergeräte, Miniöfen,
Tiefkühlgeräte, Kühlgeräte,
automatische Kaeemaschinen,
Milchaufschäumer,
Universalzerkleinerer,
Joghurtbereiter/Fermentierer
Küchenwaagen, Siphons
60 24

18
Lagerung hält. Bei sachgerechter Handhabung und
Einhaltung der Betriebshinweise kann die tatsäch-
liche Lebenserwartung des Produktes die von der
OURSSON AG festgelegte Einsatzzeit überschreiten.
2. Wenden Sie sich nach Ablauf der regulären
Einsatzzeit an den autorisierten Kundendienst, lassen
Sie eine vorsorgliche Wartung ausführen und ermit-
teln, ob sich das Produkt für eine weitere Nutzung
eignet. Vorsorgliche Wartungsarbeiten werden vom
Kundendienst auch während der regulären Einsatzzeit
gegen Gebühr ausgeführt.
3. Die OURSSON AG rät vom Einsatz dieses Produktes
über die reguläre Einsatzzeit hinaus ab, sofern kei-
ne vorsorgliche Wartung über den autorisierten
Kundendienst vorgenommen wird, da das Produkt
in diesem Fall eine mögliche Gefahr für Leben,
Gesundheit und Eigentum des Anwenders darstellen
kann.
Recycling und Entsorgung
Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben der europäischen
Direktive 2002/96/EG zu elektrischen und elektronischen
Altgeräten – WEEE.
Nach Ende seiner Einsatzzeit darf das Produkt
nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt wer-
den. Stattdessen muss es bei einer geeigneten
Sammelstelle zum Recycling elektrischer und
elektronischer Altgeräte abgegeben, dort nach
gesetzlichen Vorgaben verarbeitet, recycelt
oder entsorgt werden. Durch sachgerechte Entsorgung
des Produktes leisten Sie einen kleinen, aber dennoch
wichtigen Beitrag zur Bewahrung unserer natürlichen
Ressourcen, zum Schutz unserer Umwelt und unserer
Mitmenschen. Weitere Hinweise zu Sammelstellen und
zum Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer
Stadtverwaltung oder Ihrer Entsorgungsgesellschaft für
Haushaltsabfälle.
Herstellungsdatum
Jedes Produkt trägt eine eindeutige Seriennummer aus
Buchstaben und Ziern sowie einen Barcode, der folgen-
de Angaben enthält: Produktgruppe, Herstellungsdatum,
Seriennummer des Produktes.
Die Seriennummer nden Sie an der Rückseite
des Produktes, auf seiner Verpackung und auf der
Garantiekarte.
Die ersten beiden Buchstaben bezeichnen die
Produktgruppe (BM – Brotbackautomat).
Die ersten beiden Ziern geben das Herstellungsjahr
an.
Die nächsten beiden Ziern stehen für die
Herstellungswoche.
Die restlichen Ziern bilden die Seriennummer des
Produktes.
Um Missverständnissen vorzubeugen, emp-
fehlen wir Ihnen dringend, die Bedienungs-
anleitung und die Garantiebedingungen auf-
merksam durchzulesen. Vergewissern Sie
sich, dass die Angaben auf der Garantiekar-
te stimmen. Die Garantiekarte ist nur dann
gültig, wenn folgende Dinge richtig und klar
angegeben wurden: Modell, Seriennummer,
Kaufdatum, lesbarer Stempel, Unterschrift
des Käufers. Modell- und Seriennummer des
Gerätes müssen mit den Angaben auf der
Garantiekarte übereinstimmen. Falls diese
Bedingungen nicht erfüllt oder die Angaben
auf der Garantiekarte geändert werden, ver-
liert die Garantiekarte ihre Gültigkeit.
OURSSON AG
In China hergestellt
Falls Sie Fragen zu oder Probleme mit Produkten der OURSSON AG haben sollten, wenden Sie sich bitte
einfach per E-Mail an uns:
Diese Anleitung wird durch internationale und EU-Urheberrechtsgesetze geschützt. Eine nicht autorisierte
Verwendung der Anleitung einschließlich Kopieren, Ausdrucken und Verteilen kann strafrechtliche Verfolgung
nach sich ziehen.
Kontakt:
1. Produkthersteller – OURSSON AG (Orson AG), Rue du Grand-Chêne 5, 1003 Lausanne, Schweiz.
2. Zertizierungsangaben zum Produkt nden Sie auf unseren Internetseiten: www.oursson.com
JM1225011234567
1 2 3 4
BM

19
knowledge. They can only use the device under the
supervision of the person responsible for their safety,
or after instruction on the safe use of the device. Do
not allow children to play with the product.
• This product is intended only for use in the home.
• If the power cord is damaged, it must be replaced by
a specialist from the authorized service center (ASC)
OURSSON AG to avoid danger.
• Use only the tools, which are included in the product set.
• When cleaning the appliance do not use abrasives
and organic cleaners (alcohol, gasoline, etc.). When
cleaning the device it is allowed to use a small
amount of neutral detergent.
When you turn it on for the first time, there may
be a slight burn smell, which may be emitted
during the first heating of the heating element
of the device. During next uses, this smell won’t
be emitting.
The operation of this device in any case does
not imply application of any force to it, as this
may damage the product due to user fault.
RECOMMENDATIONS
• Please read the instruction manual before using the
device. Keep the manual after reading for further use.
• All illustrations in this manual are schematic representations
of real objects, which may differ from the actual images.
The lid may be opened only when you need
to add different ingredients and only when you
hear a sound signal. Do not open the lid when
the device is working
• Do not remove the baking mold when the device is
working.
• Do not immerse the baking mold into the water.
• Be careful when using the mold, any damage may
lead to malfunction of the mold.
• Remove the baking mold only by the handle, do not
shake it.
Non-stick coating of the mold may change
color when exposed to moisture and steam,
but this will not affect its performance.
• The device must be placed on smooth horizontal sur-
face within 5 cm. from the wall/ furniture and 10 cm.
from the edge of the surface
• Do not cover the device whit a towel or napkin when
it is operating.
When using electrical appliances should take the fol-
lowing precautions:
• Use the device according to the following instructions
manual.
• Install the device on a stable surface.
• Use only the tools, which are included in the product set.
• To protect against risk of electrical shock do not
put the cord in water or other liquid. If for some
reason the water got into the unit, contact an au-
thorized service center (ASC) OURSSON AG.
• For power supply, use a power grid with proper char-
acteristics.
• Do not use the device in areas where the air can con-
tain vapors of ammable substances.
• Never attempt to open the device by yourself –
it could possibly be the reason of an electrical
shock can lead to product malfunction and will
invalidate the manufacturer’s warranty. For re-
pair and maintenance, contact only authorized
service centers meant for repair of products un-
der the trademark OURSSON.
• When moved from a cool to a warm place and vice
versa unpack it before use and wait 1-2 hours without
turning it on.
• In order to prevent electrical shock do not im-
merse the entire product or the wires into the
water.
• Be particularly careful and cautious when using the
device near children.
• Do not touch any hot parts, as this may cause
injury.
• The power cord is specially made relatively short in
order to avoid the risk of injury.
• Do not allow the cord to hang over the sharp edge of
the table or touch hot surfaces.
• Do not connect this device to a grid which is over-
loaded with other appliances: it can lead to the fact
that the device will not function properly.
• Do not install the device near gas and electric stoves
and ovens.
• After use, make sure to disconnect the device from
the power grid.
• Keep the device from bumps, falls, vibration and oth-
er mechanical inuences.
• Make sure to disconnect the device from the power
grid before cleaning or changing accessories.
• Do not use the device outdoors.
• This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, senso-
ry or mental capabilities, or lack of experience and
Risk of burn symbol
Reminder for user
of high temperatures.
EN
Danger symbol
A reminder to user about high voltage.
Warning symbol
A reminder to user about the necessity
of operating exactly according to the instructions.
SAFETY INSTRUCTIONS, Рiс. А

20
• Do not touch the baking mold, inner surface
of the device, heating element, and ventilation
holes when the device is working or immedi-
ately after use, to avoid burns.
• Use potholders or oven mitts to remove the
mold from the device.
PRODUCT SET, Рiс. В
1Bread maker ....................................................... 1 pc.
2Baking mold ........................................................ 1 pc.
3Kneading Blade................................................... 1 pc.
4Measuring spoon ................................................ 1 pc.
5Measuring cup (200 ml) ...................................... 1 pc.
6Yogurt container with lid ...................................... 1 pc.
7Hook.................................................................... 1 pc.
Power Cord .............................................................. 1 pc.
Instruction manual ................................................... 1 pc.
ELEMENTS OF DESIGN, Рiс. С
1Dispenser
2Viewing window
3Heating element
4Steam exhaust
5Lid’s handle
6Control panel
7Display
OPERATION
Control panel, Рiс. С-2
- «YOUR CHOICE» button
-Program selecting button (QUICK, BASIC,
FRENCH ETC.)
-Button for selecting baking weight. Used for
selecting the weight of the bread: L – large
(~750 g), XL – extra large (~1000 g)
- Dispenser button (turn off or on the dispenser)
- Select crust color button (light/mid/dark)
+−-Delayed baking time button or to set time in
these programs: YOUR CHOICE, YOGURT,
JAM, PASTA, BAKE, FRUIT IN SYRUP. One
press equals 10 minutes
-Use this button to START, to PAUSE or STOP
the current program. To cancel the selection or
to stop the program, press and hold it for a few
seconds. You will hear a long sound
Display, Рiс. С-3
1Program indication (kneading/lifting/ baking/heat
preservation)
2Selected baking weight indication
3Time, required for the program, indication
4Serial number of the selected program
5Dispenser utilization indication
6Selected crust color indication
Modes
Press button on the control panel to select one of the
baking programs, dough/jam/yogurt preparation: QUICK,
BASIC, FRENCH, BORODINSKY, YOGURT (only for
BM102*JY model), JAM (only for BM102*JY, ВМ1015J mod-
els), CAKE, PASTA, DOUGH, CIABATTA, BAKE, FRUITS
IN SYRUP (only for BM102*JY, ВМ1010 models). Or, with
the help of button select «YOUR CHOICE» program.
* - 0, 1, 2, 3, 4
PURPOSE OF THE PROGRAMS
Program
number Program Kneaning
Blade Icon Note Cooking
time
1QUICK Used for quick bread baking. Bread is
more dense, but not less tasty. 1 h. 55 min.
2BASIC Suitable for baking white and rye bread
from baking flour. 2 h. 36 min.
3FRENCH
Suitable for recipes with reduced sugar,
allows to bake bread with a crispy crust
and brittle air crumb.
3 h. 10 min.
4BORODINSKY For baking borodinsky bread. 3 h. 12 min.
5
YOGURT
(except BM1015J,
BM1010 models
)
Preparing homemade yogurt with the use
of natural ingredients.
6-12 hours.
(8 hrs.
by default.)
6JAM (except
BM1010 model
)
Preparing homemade jam.
80-120 min.
(1 h. 20 min.
by default.)
7CAKE Used for baking cakes. 1 h. 18 min.
8PASTA Preparation of the dough for pasta,
dumplings, angel wings.
10-20 min
(10 min.
by default)
9DOUGH Preparation of classic yeast dough with
additives for different bakery products. 1 h. 30 min.
10 CIABATTA Preparing dough for ciabatta. 2 h. 12 min
11 BAKE
Used for baking cakes, bread from
dough prepared earlier and to bring
bread to readiness, which for some
reason turned out half-baked.
30-80 min.
(30 min.
by default)
12
FRUITS IN
SYRUP
(except
BM1015J
model
)
Preparing fruits in syrup.
50-110 min.
(60 min.
by default)
р «Your Choice»
Manual setting of every step of
preparation of dough and baking.
Creating and saving individual recipes
into the memory.
(2h. 36 min.
by default.)
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Oursson Bread Maker manuals