oventrop OKF-MQ25 User manual

1
Premium Armaturen + Systeme
OKF - Flachkollektor
„OKF-MQ25“
Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal
DE
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Informationen zur Einbau- und Betriebs anleitung
Diese Einbau- und Betriebsanleitung dient dem geschulten Fach-
personal dazu, den Kollektor fachgerecht zu installieren und in
Betrieb zu nehmen.
Mitgeltende Unterlagen – Anleitungen aller Anlagenkomponen ten
sowie geltende technische Regeln – sind einzuhalten.
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen
Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist vom Anlagenbetreiber
zum späteren ebrauch aufzubewahren.
1.3 Urheberschutz
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist urheberrechtlich ge-
schützt.
1.4 Haftung
Für Schäden und Störungen, die sich aufgrund der Nichtbe-
achtung der Betriebsanleitung ergeben, übernimmt der Her-
steller keine Haftung.
1.5 Symbolerklärung
Hinweise zur Sicherheit sind durch Symbole gekennzeichnet.
Diese Hinweise sind zu befolgen, um Unfälle, Sachschäden
und Störungen zu vermeiden.
Abb. 1: Oventrop Flachkollektor „OKF-MQ25“
Vor dem Einbau des Kollektors die Einbau- und Betriebs -
anleitung vollständig lesen!
Einbau, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung darf nur
durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden!
Die Einbau- und Betriebsanleitung sowie alle mitgeltenden
Unterlagen sind an den Anlagenbetreiber weiterzugeben!
Inhalt:
1. Allgemeine Hinweise ............................................................ 1
2. Sicherheitshinweise ............................................................. 1
3. Transport, Lagerung und Verpackung ................................. 2
4. Technische Daten................................................................. 4
5. Aufdachmontage.................................................................. 6
6. Freiaufstellung.................................................................... 13
7. Kollektoranschluss und Fühlermontage ............................ 24
8. Betrieb................................................................................ 25
9. Wartung und Pflege ............................................................. 25
10. Allgemeine Bedingungen für Verkauf und Lieferung ........... 25
Technische Änderungen vorbehalten.
136148080 07/2016
OVENTROP mbH & Co. K
Paul-Oventrop-Straße 1
D-59939 Olsberg
Telefon +49 (0) 29 62 82-0
Telefax +49 (0) 2962 82-400
E-Mail mail@oventrop.de
Internet www.oventrop.com
Eine Übersicht der weltweiten Ansprechpartner
finden Sie unter www.oventrop.de.
EFAHR weist auf eine unmittelbar gefährli-
che Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen
wird, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
GEFAHR
!
ACHTUN weist auf mögliche Sachschä-
den hin, welche entstehen können, wenn die Sicherheitsmaßnah-
men nicht befolgt werden.
ACHTUNG
WARNUN weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzun-
gen führen kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
WARNUNG
!
VORSICHT weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Ver-
letzungen führen kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht be-
folgt werden.
VORSICHT
!
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Flachkollektor ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung nach gel-
tenden, anerkannten Regeln der Technik entwickelt und herge-
stellt worden und gilt als betriebssicher.
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Ver -
wendung des Flachkollektors gewährleistet.
Es können durch die Anwendung von Kollektoren jedoch efah-
ren ausgehen, wenn das System von nicht fachgerecht ausge -
bildeten Personen, unsachgemäß oder nicht bestimmungsge mäß
verwendet wird.
Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Verwen dung
des Kollektors ist untersagt und gilt als nicht bestim mungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Be-
vollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung können nicht anerkannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte
Einhaltung der Einbau- und Betriebsanleitung.
!

2
2.2 Personal
Die Installation, Wartung und Reparatur darf nur von qualifi ziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Gas-, Wasserfachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbil-
dung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlä-
gigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an Hei-
zungsanlagen (Solaranlagen) auszuführen und mögliche efahren
selbstständig zu erkennen.
Die as-, Wasserfachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld,
in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen
und Bestimmungen.
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbil dung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen
Anlagen auszuführen und mögliche efahren selbstständig zu er-
kennen.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem
sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und
Bestimmungen.
Die Dachdeckerfachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an Dachauf-
bauten / Dacheindeckungen auszufüh ren und mögliche efahren
selbstständig zu erkennen.
Die Dachdeckerfachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in
dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Nor men
und Bestimmungen.
2.3 Gefahren, die vom Einsatzort und Trans port ausgehen kön-
nen
Der Fall eines externen Brandes wurde bei der Auslegung des
Flachkollektors nicht berücksichtigt.
2.4 itgeltende Unterlagen
– Neben dieser Betriebsanleitung für den Kollektor gelten die im
Folgenden aufgeführten Betriebsanleitungen der gesamten So-
laranlage. Die darin enthaltenen Hinweise – insbesondere Si-
cherheitshinweise - unbedingt beachten!
– BDH Infoblätter Nr. 17 „Thermische Solaranlagen“ Teil 1, 2 und
3
– BDH Infoblätter Nr. 27 „Solare Heizungsunterstützung“ Teil 1
und 2
– Bedienungsanleitung Pumpe
– Bedienungs- und Montageanleitung Regler
– Allgemeine Funktionsbeschreibung Regler
– Hydraulikschemen Regler
– Bedienungs- und Installationsanleitung Speicher
– Bedienungs- und Installationsanleitung Membranausdehungs-
gefäß
– Bedienungs- und Installationsanleitung sonstiger Komponenten
der Heizungsanlage
– Weitere Informationen im Internet:
– www.oventrop.com
– www.bdh-koeln.de
2.5 Wichtige Normen, Vorschriften und EG-Richtlinien für die
Installation von Sonnenkollektoren
–DIN EN 12975-1 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile
– Kollektoren - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
– DIN EN 12976-1 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile
- Vorgefertigte Anlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
– DIN EN 12977-1 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile
- Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 1: Allgemeine An -
forderungen
– DIN 1055-4 Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 4: Windlasten
– DIN 1055-5 Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 5: Schnee- und
Eislasten
– DIN 18421 Dämmarbeiten an technischen Anlagen
– DIN 18382 Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in ebäu-
den
– DIN DE 0185 Blitzschutzanlagen
– DIN DE 0100 Errichten von Starkstromanlagen bis 1000V
– DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
– DIN 18339 Klempnerarbeiten
–Die geltenden Normen und Richtlinien sind zu beachten.
3 Transport, Lagerung und Verpackung
3.1 Transportinspektion
Lieferung unmittelbar nach Erhalt sowie vor Einbau auf mögliche
Transportschäden und Vollständigkeit untersuchen. Falls derar -
tige oder andere Mängel feststellbar sind, Warensendung nur unter
Vorbehalt annehmen. Reklamation einleiten. Dabei Re -
klamationsfristen beachten.
3.2 Lagerung und Handhabung
Lagerungshinweise für Kollektoren im Freien
Kollektoren mit der Scheibe nach oben ablegen. Die Kollektoren
im freien nicht abdecken! Durch Schwitzwasserbildung (z.B. unter
einer Folie) kann laskorrosion entstehen. Direkten Bo denkontakt
vermeiden (z.B. Kanthölzer unterlegen). Kratzer auf Scheiben durch
Abstandshalter (z.B. Holzlatten) zwischen den Kollektoren vermei-
den. Beim Anlehnen von Kollektoren an Wände o.ä. mindestens
15° Schrägstellung einhalten u. Ab standshalter platzieren. Keine
Pappe als Zwischenlage verwen den.
Bei unsachgemäßer Lagerung kann Feuchtigkeit durch die Lüf-
tungsöffnungen eindringen.
Anwendungsbereich und Einsatzgrenzen
Der Kollektor ist für den Einsatz in thermischen Solaranlagen für
die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung vor -
gesehen. Als Betriebsmedium ist Wasser (Achtung Frostgefahr!)
oder ein Wasser- lykolgemisch in einem geschlossenen Kreis lauf
zu verwenden. Betriebsbedingungen, die zu einer länger fristigen
Unterschreitung des Taupunktes im Kollektor führen, sind nicht
zugelassen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Kol lektoren unmit-
telbar in den Solekreislauf einer Wärmepumpe eingebunden wer-
den.
Temperatursicherung
Bei Installation von 4 oder mehr OKF- Kollektoren mit Antire -
flexglas im Hochformat sowie bei Dachheizzentralen muss für den
Solarkreis die Technische Information „Temperatursiche rung“ be-
achtet werden. Andernfalls können Schäden am Solar kreis auf-
treten.
Frostschäden
Kollektoren können nach dem Abdrücken und Spülen nicht voll-
ständig entleert werden. Bei Frostgefahr kein reines Wasser im
Kollektor belassen!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und
Sachschäden führen.
Deshalb:
– Alle Tätigkeiten nur durch die in dieser Anleitung
benannten Personen durchführen lassen.
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr! eeignete Transport- und Hebemittel ver-
wenden. eeignete Schutzausstattung (z. B. Sicherheitsschu-
he) während der Montage tragen und Schutzvorrichtungen
benutzen.
Heiße oder kalte Oberflächen!
Verletzungsgefahr! Nur mit geeigneten Schutzhandschuhen
anfassen.
Scharfe Kanten!
Verletzungsgefahr! Nur mit geeigneten Schutzhandschuhen
anfassen. ewinde, Bohrungen und Ecken sind scharfkantig.
Kleinteile!
Verschluckungsgefahr! Kleinteile nicht in Reichweite von
Kindern lagern und installieren.
Allergien!
Gesundheitsgefahr! Kollektor nicht berühren und jeglichen
Kontakt vermeiden, falls Allergien gegenüber den verwendeten
Materialien bekannt sind.
WARNUNG
!

3
3.3 Hinweise vor der ontage
Regeln zur Unterstützung bei Arbeiten auf dem Dach
!
Abb. 2: Kollektoranschlüsse erhitzen bei Sonneneinstrahlung
ontierter, unbefüllter Kollektor
Kollektoren sollten komplett montiert nur wenige Tage unbefüllt
der Sonne exponiert werden, da in diesem Fall die Dichtungen ein
zu großes Setzverhalten zeigen können. Alternativ Dichtun gen erst
vor der Befüllung installieren.
Dampfdiffusion bei Indachmontage
Bei Indachmontage muss der Bereich unter dem Kollektorfeld vor
aufsteigender Feuchtigkeit und Luftstau geschützt sein (dampf-
diffusionsdichte Unterspannbahn, ausreichende Hinter lüftung des
Daches unter den Kollektoren).
Entsorgung:
Der Kollektor unterliegt der Sondermüllbehandlung. Demontierte
Kollektoren werden vom Hersteller zurückgenommen und fach -
gerecht entsorgt. Adresse siehe letzte Seite.
– Verbrennungsgefahr an den Kollektoranschlüssen, sobald
der Kollektor unabgedeckt der Sonne ausgesetzt wird
– Schutzkappen von den Anschlüssen entfernen, sobald der
Kollektor der Sonne ausgesetzt wird. Schmelzgefahr
– Kollektoren dürfen nicht mit Schutzfolie montiert werden
WARNUNG
!
Abb. 3: Kollektor mit Folie nicht dem Regen aussetzen
Abb. 4: Kollektor nicht mit Folie auf dem Dach montieren
Abb. 5: Arbeiten auf dem Dach
3.4 Verpackung
Sämtliches Verpackungsmaterial ist umweltgerecht zu entsor gen.

4
4 Technische Daten
4.1 Abmessungen und technische Daten des „OKF- Q25“
Flachkollektors
Abb. 6: Abmessungen
OKF-MQ 25
2162
2151
80
1056
1215
Es ist durch geeignete Maßnahmen (z. B. Sicherheitsventile) si-
cherzustellen, dass die max. Betriebsdrücke sowie die max.
und min. Betriebstemperaturen nicht überschritten bzw. unter -
schritten werden.
GEFAHR
!
Flachkollektor Einheit „OKF- Q 25“
Artikel-Nr. 136 14 40
Bruttofläche m22,61
Außenabmessungen mm 2151 x 1215 x 80
Aperturfläche m22,37
Kollektoranschluss – Ø 22 mm Anschlussnippel
Leergewicht kg44
Absorptionsgrad %␣= 95
Emissionsgrad %⑀= 5
Transmission % = 91
Kollektorneigung Freiaufstellung
rad 15 - 75
Kollektorneigung Aufdachmontage
rad 15 - 75
Stilltandtemperatur nach EN 12975
°C 184
max. zulässiger Betriebsdruck
bar 10
Kollektorjahresertrag (ITW 5 m
2
)
kWh/m2475 kWh/m2K
Wärmeträgerinhalt l 2,3
lasabdeckung –
4 mm Solarsicherheitsglas
Solarfühler (Innendurchmesser)
mm
6 (Steckhülse)
Zulässige Druck- /Soglasten
des Kollektorglases kN/m23,2
Koll
ektorwirkungsgrad:
?0
a1
a2
%
W/m2K
W/m2K
79,6
3,05
0,021
Winkelkorrekturfaktor %k(50°) = 88
kdiff = 82
Spezifische Wärmekapazität KJ/m2K6,6
Absorber –
Mäanderabsorber aus Alu-
Wärmeleitblech und Kupfer-
rohr, lasergeschweißt
edium: Tyfocor LS
10l Kanister: 136 16 90 (OV- Artikelnr.)
25l Kanister: 136 16 91 (OV- Artikelnr.)
1E
2
5
10 EURO L
0
50
100
150
200
250
300
350
400
051015 2025303540
Druckverlust [mbar]
EURO L4
EURO L40
EURO L40
EURO L4
Abb. 7: Druckverluste für verschaltete Kollektoren in Abhängig keit
vom Volumenstrom; Wärmeträger: 40% lykohl / 60% Wasser
bei 40°C; Druckverlustangaben mit Anschlussschläu chen
4.2 Kennzeichnungen
Angaben auf dem Typenschild:
Solar- Keymark- Label und Registernummer
„OKF-MQ25“ Kollektorbezeichnung
136 14 40 Artikel- Nummer
4.3 Hydraulische Verschaltungen
Verschaltungsmöglichkeiten:
Ein Kollektorfeld besteht jeweils aus maximal 10 parallel verschal-
teten Kollektoren.
Rohrnetz- und Pumpenauslegung müssen projektspezifisch er-
folgen.
Druckverlust [mbar]
Druckverlust [l/m2h]
400
350
300
250
200
150
100
50
00510 15 20 25 30 35 40
10 OKF-MQ 25
5 OKF-MQ 25
2 OKF-MQ 25
1 OKF-MQ 25
Maßangaben [mm] Kollektor und Zwischenabstand zur Er-
mittlung der Feldmaße; Abb. 8 beachten!
2151 66
1215
30
Nach dem 6. Kollektor ca. 30 mm Dehnungsabstand zu den
folgenden Kollektoren einhalten. Hierfür ist ein längerer Feld-
kompensator erforderlich (Art.Nr.: 136 14 48).
Abb. 8: Kollektorabstände
Tab. 4 Feldmaße, Breite [mm], ohne äußere Anschlussstutzen
1 Kollektor 2 151 6 Kollektoren1) 13 236
2 Kollektoren 4 363 7 Kollektoren1) 15 483
3 Kollektoren 6 585 8 Kollektoren1) 17 700
4 Kollektoren 8 802 9 Kollektoren1) 19 917
5 Kollektoren 11 019 10 Kollektoren1) 22 134
1) inklusive 30 mm Dehnungsabstand (siehe oben)

5
Abb. 9: Hydraulische Verschaltungen
Solarfühler Solarfühler
Solarfühler Solarfühler
Solarfühler
je maximal
10 Kollektoren
je maximal
10 Kollektoren
je maximal
5 Kollektoren
je maximal
10 Kollektoren
je maximal
10 Kollektoren
Kollektorband mit wechselseitigem Anschluss,
bei V = 35 l/m2h (spezifischer Volumenstrom)
Kollektorband mit einseitigem Anschluss
bei bei V = 35 l/m2h
Parallelverschaltung von Kollektorbändern
bei V = 35 l/m2h
Reihenschaltung von 2 Kolektorbändern
bei V = 15 l/m2h (Low-Flow)
HINWEIS!
Bei Parallelschaltung ist darauf zu achten, dass die unter-
schiedlichen Felder hydraulisch abgeglichen sind.
Ggf. sind Strangregulierventile einzusetzen.

6
5 Aufdachmontage
Grundset
2
5
3
1
4
6
4
Abb. 10: rundset Aufdachmontage
Pos. Bauteil Anzahl
1 Dachanker*, Anzahl je nach Statik 4-6
2 Kollektoraschiene, vormontiert, 2.215 mm 2
3 Kollektorhalter MQ25 2
4 Anschlussset „OKF-MQ25“ 2
5
Kollektoranschlussschlauch isoliert, 900 mm
2
6 Kollektor*
*nicht im Lieferumfang enthalten
Abb. 11: Montage des Dachankers
Der beispielhaft abgebildete Dachankertyp variiert je nach Art
der Dacheindeckung. Bitte beachten Sie die jeweils beiliegen-
de Montagean leitung.
ACHTUNG

7
Erweiterungsset
2
5
3
4
1
6
Abb. 12: Erweiterungsset Aufdachmontage
Pos. Bauteil Anzahl
1 Dachanker*, Anzahl je nach Statik 4-6
2 Kollektoraschiene, vormontiert, 2.215 mm 2
3 Schienenverbinderset 2
4 Kollektorhalter MQ25 2
5
Verbindungsset „OKF-MQ25“
2
6 Kollektor*
*nicht im Lieferumfang enthalten

8
ontage der Schienen
B
C
A
2
30 Nm
1
Abb. 13: Übersicht Schienenmontage mit Angabe der Dachankerabstände bei 4 Dachhaken pro Kollektor (Einsatzgrenze siehe Tabelle)
Auslegungsbeispiele für Schnee-/Windlastzone 1-2*
ebäudehöhe
[m]
Höhe über NN
[m]
Aufdachmontage (Anzahl
Dachanker /Kollektor)²
10 400 4
10 800 6
10-20
400
4
10-20 800 6
*45° Neigung ohne Berücksichtigung der Montage am Rand-
und Eckbereich des Daches
Strecke Abstandmaß
[mm]
A ca. 1000
B 1.815-2.175
C 20-200

9
Verbinden von Grund- und Erweiterungsset
30 Nm
33
17 Nm
2
1
Abb. 14: rund- und Erweiterungsset verbinden

10
ontage des ersten Kollektors
Abb. 15: Kollektoranordnung
Es ist darauf zu achten, dass die Warnschilder des ersten,
sowie des letzten Kollektors nach innen liegend montiert
sind. Dies gewährleis tet, dass in keinem Absorberbereich
die Solarflüssigkeit stehen und überhitzen kann.
!

11
X
17 Nm
2
1
X
Abb. 16: Montage des ersten Kollektors
Kollektorklemme leicht lösen. Anschließend an Kollektor
heranschieben und festziehen (17 Nm).
Falsch oder schlecht positionierte Kollektorklemmen können
einen ungenügenden Halt des Kollektors verursachen!
!

12
1
2 33 4
Abb. 17: Montage des nächsten Kollektors
ontage des nächsten Kollektors
30
Abb.18: Nach dem
6. Kollektor ca.
30mm Dehnungsab-
stand zu den dar-
auffolgenden Kol-
lektoren einhalten.
Hierfür längeren
Feldkompensator
(Art.Nr. 136 14 48)
gesondert bestellen.
Möglichst genaue
Flucht der Kollektor-
schinen einhalten.

13
6 Freiaufstellung
Lieferumfang Grundset
1
7
5
46
3
2
9
8
10
9
Abb. 19: rundset Freiaufstellung
Pos. Bauteil Anzahl
1 „OKF-MQ25“ Aufstelldreieck 2
2 Schraube M8x40 2
3 Mutter M8 mit Sperrverzahnung 2
4 Klemmwinkel 4
5
Unterlegscheibe Ø 8,4
4
6 Schraube M8x40 4
7 „OKF-MQ25“
Kollektorschiene, vormontiert,
2.215 mm
2
8 „OKF-MQ25“ Kollektorhalter 2
9 „OKF-MQ25“ Anschlussset 1
10 Kollektor*
*nicht im Lieferumfang enthalten

14
1
7
9
8
3
2
10
54 6
10
11
Abb. 20: Erweiterungsset Freiaufstellung
Lieferumfang Erweiterungsset
Pos. Bauteil Anzahl
1 „OKF-MQ25“ Aufstelldreieck 1
2 Schraube M8x40 1
3 Mutter M8 mit Sperrverzahnung 1
4 Klemmwinkel 4
5
Unterlegscheibe Ø 8,4
4
6 Schraube M8x40 4
7 „OKF-MQ25“
Kollektorschiene, vormontiert,
2.215 mm
2
8 Schienenverbinder 2
9 „OKF-MQ25“ Kollektorhalter 2
10 „OKF-MQ25“ Verbindungsset 2
11 Kollektor*
*nicht im Lieferumfang enthalten

15
1
2
3
M8 x 40
Aufklappen der Aufstelldreiecke
Abb. 21: Aufstelldreieck aufklappen und fixieren
1050
1190
ögliche Aufstellwinkel
A
B
Abb. 22: mögliche Aufstellwinkel
[°] C [mm] A [mm]
„OKF- Q25“
35 - 55°
35 12 879
40 110 952
45 224 1.018
50 360 1.077
55 539 1.127
C

16
max. 200 max. 200
Position der Bodenfixierung
Abb. 23: Maßangaben der Auflagerüberstände
ontage auf Stahlträgern
Abb. 24: Befestigung der Aufstelldreiecke auf Stahlträgern

17
Ø12
ontage auf Betonsteinen
Abb. 25: Befestigung der Aufstelldreiecke auf Betonsteinen
ontage auf Kiesplattensets
Abb. 26: Übersicht Aufstelldreiecke für zwei Kollektoren auf Kiesplattensets

18
1/3
2/3
Ø5,2
max 30
Ø5
1
32
3
34
Abb. 27: Befestigung der Aufstelldreiecke:
Bodenschiene im Bereich der Stützschiene beidseitig mit 4 Klemmwinkeln einfassen (3). Im vorderen Bereich (4) beidseitig mit
2 Klemmwinkeln befestigen.
Beim Bohren Dachhaut
nicht verletzen!
!

19
17 Nm
123
B
C
Kollektorschienen und Aufstelldreiecke verbinden
Abb. 28: Montage der Schienen
Auslegungsbeispiele für Schnee-/Windlastzone 1-2*
ebäudehöhe
[m]
Höhe über NN
[m]
Freiaufstellung Auflasten
(kg/m² Kollektorfläche)
10400 90
10800 90
10-20
400
120
10-20 800 120
*45° Neigung ohne Berücksichtigung der Montage am Rand-
und Eckbereich des Daches
Strecke Vorgaben
[mm]
B 1.815-2.175
C 20-200

20
1
17 Nm
2
33
17 Nm
Verbinden von Grund- und Erweiterungsset
Abb. 29: Erweiterung des Montage- rundsets
Mittleres Aufstelldreieck im Bereich der
Stoßfuge der Schienen positionieren
!
Table of contents
Languages:
Other oventrop Solar Panel manuals