Pantherwerke Pedelec User manual

1
Benutzerhandbuch / Operating Instruction
DE / GB
Pedelec
mit BOSCH Antriebstechnik / with BOSCH Drive Unit
Active Line

2
Willkommen! 4
Allgemeine Sicherheitshinweise 5
Verkehrssicherheit 5
Ihr Pedelec und seine Bauteile 5
Richtiges Verhalten im Straßenverkehr 6
Sorgfältiger Umgang mit dem Pedelec 6
Bremsverhalten 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
Bestimmungen zur Sachmängelhaftung 7
Grenzen der Sachmängelhaftung 7
Geltendmachung der Sachmängelhaftung 7
Ausschluss der Sachmängelhaftung: 7
Antriebseinheit /
Bedienungscomputer Intuvia 15
Technische Daten 16
Betrieb 16
Fehler – Ursache / Abhilfe 19
Hinweise zum Fahren mit eBike-System 21
Wartung und Service 21
Li-Ionen-Akku Power Pack 23
Akku – Technische Daten / Montage 24
Akku – Betrieb 25
Akku – Wartung und Service 26
Ladegerät Charger 27
Ladegerät – Technische Daten / Betrieb 28
Ladegerät – Wartung und Service 29
Einstellungen vor Fahrtantritt 30
Sattel 30
Lenker und Lenkervorbau 30
Bremse 31
Hinterrad-Rücktrittbremse 31
Pedale 31
Tretkurbeln 31
Lenkungslager 31
Speichen 32
Schnellspanner 32
Reifen und Felgen 32
Felgen 33
Kettenspannung 33
Drehmomentvorgaben 33
Bedienung allgemein 33
Schaltung 33
Nabenschaltung mit Rücktrittbremse 33
Bremsen 33
Rücktrittbremse 34
Handbremsen 34
V-Brake Bremse 34
Hydraulikbremse 34
Rollenbremse 34
Scheibenbremse 34
Lastentransport 35
Vorderradgepäckträger, Korb 35
Hinterradgepäckträger 35
Pflegehinweis 35
Pflege des Pedelec Antriebs 35
Allgemeine Pflegehinweise 36
Erhalt im Winter 36
Inhalt
Inhalt / Content

3
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik / Pedelec with BOSCH Drive Unit
Content
Welcome! 37
Your Pedelec and his components 38
General safety guidelines 38
Roadworthiness 38
Proper conduct as a road user 39
Careful handling of the Pedelec 39
Permissible load for the Pedelec 39
Braking response 40
Proper use of the Pedelec 40
Provisions on liability for defects of quality 41
Limitations on liability for defects of quality 41
Assertion of liability for defects of quality 41
Disclaimer for defects of quality 41
Drive Unit / HMI Intuvia 42
Technical Data / Operation 43
Code / Cause / Corrective Measure 46
Notes with riding the eBike System 47
Maintenance and Service 48
Lithium ion battery pack PowerPack 49
Battery pack technical data / Assembly 50
Battery pack Operation 51
Lithium ion battery –
Maintenance and Service 52
Charger 53
Charger – Technical data / Operation 54
Charger – Maintenance and Service 55
Adjustments before a ride 56
Seat and handle bar 56
Brake 57
Coaster brake hub 57
Pedals 57
Foot pedals 58
Handle bar bearing 58
Spokes 58
Quick release 58
Tyres and rims 58
Rims 59
Chain tensioning 59
Torque specifications 59
General operation 59
Gear changing 59
Gear adjustment 59
Brakes 59
Hand brakes 60
V-brake 60
Hydraulic brake 60
Roller brake 60
Disk brake 60
Load transportation 60
Trailer 60
Front wheel luggage carrier, basket 60
Rear wheel luggage carrier 61
Maintenance instructions 61
Maintenance of the Pedelec drive: 61
Operating instructions 61
Preserving in Winter 61
DE
GB

4
Benutzerhandbuch
Willkommen!
BOSCH - intelligent electric!
Sehr geehrte Kundin - sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Modell mit
BOSCH Antriebstechnologie entschieden haben!
Durch diesen Antrieb wurde eine leichte, alterna-
tive Mobilität technisch möglich. So haben Sie
Teil an dieser zukunftsorientierten Form der um-
weltschonenden Art der Fortbewegung!
Das Elektrofahrrad ist ein so genanntes
Pedelec1, d.h. der elektrische Zusatzantrieb
unterstützt Sie bis zu einer Geschwindigkeit von
25 km/h bei gleichzeitigem Treten der Pedale.
Das Pedelec entspricht in seiner technischen
Ausführung der europäischen Norm EN15194 für
elektromotorisch unterstütze Fahrräder und der
europäischen Fahrradnorm EN 14764.
Eine Helmpflicht besteht nicht. Wir empfehlen
jedoch zu Ihrer eigenen Sicherheit bei der Fahrt
stets einen Fahrradhelm zu tragen! Das von
Ihnen erworbene Qualitätserzeugnis wird Ihnen
viel Freude bringen. Ob zum Einkaufen, für den
Weg zur Arbeit, zur Freizeitgestaltung, für Aus-
flüge oder als Begleiter im Urlaub.
Große Sorgfalt legen wir schon in die Konstruk-
tion und der Auswahl der Komponenten, damit
auch Sie zu der begeisterten Gruppe der „elek-
trifizierten“ Radfahrer gehören können!
Wenn Sie die zahlreichen Ratschläge, die in
diesem Handbuch zusammengestellt wurden,
befolgen, werden Sie Ihr Pedelec in einem
optimalen Zustand erhalten können und damit
selbst viel zur eigenen Sicherheit beitragen.
Da Sie dieses Pedelec bei einem Fachhändler
gekauft haben, ist gewährleistet, dass das Fahr-
rad in endmontiertem Zustand übergeben wurde
und Sie können auch weiterhin mit fachgerech-
ter Beratung zu Reparatur-, Montage- und
Zubehörfragen rechnen.
Dieses Benutzerhandbuch gilt für unterschiedli-
che Ausstattungsvarianten des Pedelecs.
Rahmenform und Schaltungsausführung kön-
nen variieren. Beachten Sie dann bitte nur die
Abschnitte, die auf Ihr Fahrrad zutreffen.
Die Zeichnungen und Fotos dienen der Prinzip-
darstellung und erheben keinen Anspruch alle
Varianten richtig wiederzugeben.
Lassen Sie sich elektrisieren!
Ihr Panterra Team
In der Betriebsanleitung haben wir alle
Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit
diesem Zeichen versehen. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere
Benutzer Ihres Fahrrades weiter!
1 Der Begriff Pedelec besteht aus den Worten Pedal, Electric und Cycle und beschreibt einen besonderen Typ
Elektrofahrrad, der sich vom so genannten E-Bike insofern absetzt, da von Gesetz her festgelegt ist, dass sein
Zusatz-antrieb nur gleichzeitig mit dem Pedalantrieb wirken darf.

5
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik
DE
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Verkehrssicherheit
Laut Vorschriften der StVZO müssen Pedelecs
wie Fahrräder folgenden gesetzlichen Mindes-
tanforderungen entsprechen:
• Zwei voneinander unabhängig funktions-
fähige Bremsen
• Eine hell tönende Glocke
• Dynamo (Nennspannung 6V und Nennleis-
tung 3 Watt) mit Prüfzeichen „K - - - “,
• Vorne eine Lampe mit weißem Licht
• Einen weißen reflektierenden Frontstrahler
• Hinten ein Rücklicht mit rotem Licht, ange-
bracht höher als 25cm über der Fahrbahn-
oberfläche
• Einen roten Rückstrahler, nicht höher als
60cm über der Fahrbahn
• Einen roten großflächigen Rückstrahler mit
dem Buchstaben Z
• Pedalen mit nach vorn und hinten wirkenden
gelben Rückstrahlern mit Prüfzeichen
„K - - - “.
• Je zwei gelbe reflektierende Strahler in
Vorderrad und Hinterrad oder weiße reflek-
tierende Seitenstreifen vorn und hinten an
Reifen bzw. Felgen.
• Jedes Teil der Beleuchtungseinrichtung muss
mit dem Prüfzeichen „K - - - “ gekennzeich-
net sein.
Ihr Pedelec und seine Bauteile
Fahrbatterie
Statusanzeige der Fahrbatterie
Verriegelung der Fahrbatterie
Motorsteuerung (Elektronik)
Lade-Eingangsbuchse
Motor
Lenker-Bedienelemente

6
Benutzerhandbuch
Denken Sie daran:
• Funktionsprüfung vor jeder Fahrt!
• Verbogene sicherheitsrelevante Teile, wie
Rahmen, Gabel, Lenker, Tretkurbel, Sat-
telstützen, Schutzblechstreben und Pedale
keinesfalls richten, sondern umgehend aus-
tauschen. Es besteht Bruchgefahr!
• Nur Originalersatzteile verwenden!
Achtung!: Durch unsachgemäße
Reparaturen entstehen Gefahren
für den Benutzer und der
Sachmängelhaftungsanspruch erlischt!
Richtiges Verhalten im Straßenverkehr
• Benutzen Sie, sofern vorhanden, Radfahrwe-
ge.
• Fahren Sie immer ganz rechts, überholen Sie
links.
• Vor jedem Abbiegen geben Sie deutlich mit
ausgestrecktem Arm Zeichen.
• Fahren Sie immer in der vorgegebenen
Fahrtrichtung.
• Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den
Witterungsbedingungen an, eine nasse Fah-
rbahn verlängert Ihren Bremsweg!
• Nachts und bei schlechten Sichtverhältnis-
sen nur mit eingeschalteter Beleuchtung
fahren.
• Nehmen Sie Rücksicht auf Pflanzen und
Tiere, falls Sie abseits der Straße fahren.
• Schützen Sie Ihren Kopf, indem Sie einen
geprüften Fahrradhelm (nach DIN-EN 1078)
tragen!
• Beim Fahrradfahren keine Musik über Kop-
fhörer (z.B. Walkman, MP3-Player) empfan-
gen!
• Tragen Sie zweckmäßige Kleidung (enge
Beinkleider, ggf. Hosenklammern, festes
Schuhwerk), bei Dunkelheit und ungünstiger
Witterung reflektierende Kleidung.
• Bei weiten Röcken und langen Mänteln nur
mit Mantelschoner fahren.
• Achtung: Bei Nässe lässt die Wirkung von
Bremsen und Dynamo nach! Stellen Sie Ihre
Fahrweise darauf ein.
Unfallgefahren:
Freihändig Fahren und das Anhängen an
andere Fahrzeuge ist lebensgefährlich und
verboten. Nebeneinander Fahren behindert
den Verkehr, vermeiden Sie es deshalb.
Nie zu zweit auf einem Fahrrad fahren
(Ausnahme: Mitführen eines Kindes auf
speziellem Kindersitz).
Sorgfältiger Umgang mit dem Pedelec
• Vor dem Transport des Fahrrades am oder
auf dem Auto alle Teile, die sich durch den
Transport lösen können (Akku, Werkzeug-
tasche, Gepäckkörbe, Gepäcktaschen,
Pumpen, Kindersitze etc.) entfernen!
• Belastung des Pedelecs
• Die zulässige Gesamtbelastung (Fahrer und
Gepäck) für das Pedelec beträgt 120kg.
• Die zulässige Belastung des Gepäckträgers
entnehmen Sie bitte dem auf dem Gepäck-
träger angegebenen Wert.
• Ist Ihr Fahrrad mit einem Frontkorb ausges-
tattet so beträgt die zulässige Zuladung hier
5kg.
Bremsverhalten
• In engen Kurven, sandigen und rutschigen
Straßen, nassem Asphalt und bei Glatteis
sollte mit der Vorderradbremse vorsichtig
gebremst werden, damit das Vorderrad nicht
wegrutscht und das Pedelec lenkbar bleibt!
• Die Bremsen müssen mit Gefühl betätigt
werden. Blockierende Räder haben eine
geringere Bremswirkung und können zum
Schleudern und Sturz führen!
• Grundsätzlich nicht in, sondern vor den Kur-
ven bremsen; Bremsen erhöht die Rutsch-
gefahr!
• Die am Lenker befestigten Bremshebel müs-
sen immer fest sitzen. Diese regelmäßig auf
festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nach-
ziehen.
• Arbeiten an der Bremsanlage nur von den
Fachhändlern durchführen lassen!

7
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Ihr Pedelec ist aufgrund seiner Konzeption
und Ausstattung dazu bestimmt, auf öffentli-
chen Straßen und befestigten Wegen wie ein
Fahrrad eingesetzt zu werden.
• Die sicherheitstechnische Ausstattung wurde
von uns montiert und muss vom Benutzer
regelmäßig überprüft und falls erforderlich
instand gesetzt werden.
• Bei Nichteinhaltung der sicherheitstechnisch-
en Hinweise dieser Bedienungsanleitung und
für die daraus resultierenden Schäden haftet
wir nicht. Insbesondere gilt dies bei der Be-
nutzung des Pedelec im Gelände, bei Über-
ladung und nicht ordnungsgemäßer Besei-
tigung von Mängeln. Bei diesen Nutzungen
besteht keine Sachmängelhaftung.
Beachten Sie auch alle weiteren in diesem
Handbuch aufgeführten Montage-, Wartungs-
und Pflegehinweise sowie die Angaben der
Schaltungshersteller.
Bestimmungen zur
Sachmängelhaftung
Grundsätzlich besteht die gesetzliche
24-monatige Sachmängelhaftung. Wir leisten
auf etwaige Material- und Konstruktionsfehler an
Ihrem Pedelec unter folgenden Voraussetzungen
Gewähr:
• Ihren Anspruch auf Sachmängelhaftung kön-
nen Sie nur unter Vorlage des Übergabeprot-
okolls und des Kaufbeleges geltend machen.
• Der Zeitraum der Sachmängelhaftung be-
ginnt mit dem Tage des Kaufes.
• Findet während dieses Zeitraums ein Ei-
gentümerwechsel statt, muss dieser auf dem
Übergabeprotokoll vermerkt sein.
Besonderheiten:
Der Erhalt der Leistungsfähigkeit der Fahrbat-
terie unterliegt verschiedenen Bedingungen.
BOSCH wird innerhalb der ersten 6 Monate
nach dem Kauf genau prüfen, ob normaler Ver-
schleiß, unsachgemäße Verwendung oder ein
durch Fertigungsmängel defektes Batteriepack
zum Ausfall führte.
Grenzen der Sachmängelhaftung
Die Sachmängelhaftung erlischt bei
• nicht bestimmungsgemäßer oder unsach-
gemäßer Benutzung oder Beschädigung des
Pedelecs durch einen Verkehrsunfall oder
einen Sturz.
• Schäden, die auf eine normale Abnutzung
von Teilen, wie z. B. Reifen, Kette, Bowden-
züge und Bremsklötze zurückzuführen sind.
• Schäden an Lack oder Chrom, die durch
Wetter-, Feuchtigkeits- und Umwelteinflüsse
(insbesondere salzhaltige Luft) sowie aggres-
sive Ammoniakhaltige Umgebung entstan-
den sind.
• mangelhafter, d.h. nicht wie in dieser Anlei-
tung beschrieben durchgeführter Wartung
des Pedelecs.
• Reparaturen, die nicht vom Zweiradspeziali-
sten durchgeführt wurden.
• Änderungen am Antriebssystem, die außer-
halb des Rahmens der technischen Stan-
dardspezifikation liegen.
• bauliche Änderungen gegenüber dem Liefer-
zustand des Pedelecs.
• einem Bruch der elektrischen Leiter, der nicht
auf Konstruktionsfehler zurückzuführen ist.
• Mängel durch Fremdeinwirkung.
• Schäden durch Verwendung des Pedelecs
bei Wettkämpfen.
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der
Fahrbatterie.
Geltendmachung der Sachmängelhaftung
• Bitte wenden Sie sich im Schadensfall an
Ihren Zweiradhändler. Er wird jederzeit ein
kompetenter Ansprechpartner sein.
Ausschluss der Sachmängelhaftung:
• Ausgeschlossen von der Sachmängelhaftung
sind Personenschäden oder Schäden an an-
deren Teilen als Originalteilen Ihres Pedelecs,
sofern gesetzlich zulässig.

8
Benutzerhandbuch
0 276 001 SAI | (14.8.13) Bosch eBike Systems
2|
TURBO
SPORT
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM/H
RESET
TURBO
SPORT
S
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM
/H
TURBO
SPORT
TOUR
ECO
OFF
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM/H
3
2
1
7 8
9
d
b
c
a
f
g
e
6
5
4
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 2 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

9
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik
DE
| 3
Bosch eBike Systems 0 276 001 SAI | (14.8.13)
ECO
MPH
KM/H
Reichweite
KM/H
RESET
ECO
MPH
KM/H
Reichweite
KM
/H
17
13
14 11
12
18
5
–
17 mm
10
4
3
15
16
BA
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 3 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

10
Benutzerhandbuch
0 276 001 SAI | (14.8.13) Bosch eBike Systems
4|
A1
C1
A9
C6
C7
A8
A6
A5
A5
A7
A2
C7 C6
A4
A3
A3
A4
A6
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 4 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

11
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik
DE
| 5
Bosch eBike Systems 0 276 001 SAI | (14.8.13)
A8
A5
A6
A9
A1
A2
A5
A6
A7
7°
D
C
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 5 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

12
Benutzerhandbuch
0 276 001 SAI | (14.8.13) Bosch eBike Systems
6|
For safe operation see manual. Risk of electric shock. Dry location use only. Charge only batteries of
the Bosch eBike Systems. Other batteries may burst causing personal damage. Do not replace the plug
assembly as risk of fire or electric shock may result.
Para un funcionamiento con seguridad, ver el manual. Peligro de sacudida eléctrica. Utilice
solamente en lugares secos. Cargar únicamente baterías de sistemas eBike de Bosch.
Otras baterías podrían reventar, causando lesiones personales y daños. No reemplace el ensamblaje del enchufe,
ya que el resultado puede ser riesgo de incendio o sacudidas eléctricas.
Pour un fonctionnement sûr, reportez-vous au manuel. Risque de choc électrique. Utiliser en lieu sec
uniquement. A utiliser uniquement avec les batteries des systèmes d’assistance électrique
DeBike de Bosch. 'autres batteries risqueraient d'éclater et de causer des blessures corporelles et des dommages.
Ne pas remplacer la connectique car un risque d'incendie ou de choc électrique pourrait en résulter.
WARNING
ATTENTION
PRECAUCION
eBike Battery Charger 36-4/230
Active/Performance Line
0 275 007 907
Made in PRC
Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Input: 230V 50Hz 1.5A
Output: 42V 4A
C2
C1
C3
C4
C5
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 6 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

13
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik
DE
| 7
Bosch eBike Systems 0 276 001 SAI | (14.8.13)
A3
C5
C6
A8
C6 A2
C3
C2
A4
F
E
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 7 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

14
Benutzerhandbuch
0 276 001 SAI | (14.8.13) Bosch eBike Systems
8|
C5
C5
A2
A8
C7
C7
C6
C6
G
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 8 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

15
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik
DE
Antriebseinheit / Bedienungscomputer Intuvia
Deutsch–1
Bosch eBike Systems 0 276 001 SAI | (14.8.13)
Antriebseinheit Drive Unit Cruise/
Bediencomputer Intuvia
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“
bezieht sich gleichermaßen auf Standard-Akkus (Akkus mit
Halterung am Fahrradrahmen) und Gepäckträger-Akkus
(Akkus mit Halterung im Gepäckträger).
Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die
Antriebseinheit ist wartungsfrei und darf nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen repariert werden. Damit wird gewährleistet, dass
die Sicherheit der Antriebseinheit erhalten bleibt. Bei
unberechtigtem Öffnen der Antriebseinheit erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten
und alle anderen Komponenten des eBike-Antriebs
(z.B. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale)
dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradherstel-
ler speziell für Ihr eBike zugelassene Komponenten
ausgetauschtwerden.Damitwird die Antriebseinheitvor
Überlastung und Beschädigung geschützt.
Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette
etc.) am eBike beginnen, es mit dem Auto oder dem
Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei
unbeabsichtigter Aktivierung des eBike-Systems besteht
Verletzungsgefahr.
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die
Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
Haftung und Gewährleistung.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem eBike-
System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte
an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit
Ihres eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit
in der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren
Schäden an der Drive Unit und am Rad. Außerdem besteht
die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleistungsan-
sprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren gehen.
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem System
gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die anderer
Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei Unfällen,
die auf die Manipulation zurückzuführen sind, hohe per-
sönliche Haftungskosten und eventuell sogar die Gefahr
einer strafrechtlichen Verfolgung.
Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
sung und Verwendung von eBikes.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in der Betriebsanleitung des Akkus so-
wie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres eBikes
bestimmtunddarfnicht fürandereZweckeverwendetwerden.
DaseBikeistzurVerwendungaufbefestigtenWegenbestimmt.
Es ist nicht für den Wettbewerbsbetrieb zugelassen.
Abgebildete Komponenten (siehe Seite 2–3)
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer Antriebseinheit,
Bediencomputer inkl. Bedieneinheit, Geschwindigkeitssen-
sor und den dazugehörigen Halterungen sind schematisch
und können bei Ihrem eBike abweichen.
1Taste Anzeigenfunktion „i“
2Taste Beleuchtung
3Bediencomputer
4Halterung Bediencomputer
5Ein-Aus-Taste Bediencomputer
6Reset-Taste „RESET“
7USB-Buchse
8Schutzkappe der USB-Buchse
9Antriebseinheit
10 Bedieneinheit
11 Taste Anzeigenfunktion „i“ an der Bedieneinheit
12 Taste Wert senken/nach unten blättern „–“
13 Taste Wert erhöhen/nach oben blättern „+“
14 Taste Schiebehilfe „WALK“
15 Arretierung Bediencomputer
16 Blockierschraube Bediencomputer
17 Geschwindigkeitssensor
18 Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 1 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

16
Benutzerhandbuch BetriebTechnische Daten
Deutsch–2
0 276 001 SAI | (14.8.13) Bosch eBike Systems
Anzeigenelemente Bediencomputer
aAnzeige Motorleistung
bAnzeige Unterstützungslevel
cAnzeige Beleuchtung
dTextanzeige
eWerteanzeige
fTachometeranzeige
gAkku-Ladezustandsanzeige
Technische Daten
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des Akkus in das eBike und zum Entnehmen
lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.
Bediencomputer einsetzen und entnehmen
(siehe Bild A)
Zum Einsetzen des Bediencomputers 3schieben Sie ihn von
vorn in die Halterung 4.
Zum Entnehmen des Bediencomputers 3drücken Sie auf
die Arretierung 15 und schieben ihn nach vorn aus der Hal-
terung 4.
Wenn Sie das eBike abstellen, entnehmen Sie den
Bediencomputer.
Es ist möglich, den Bediencomputer in der Halterung gegen
Entnahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halterung4
vom Lenker. Setzen Sie den Bediencomputer in die Halte-
rung. Schrauben Sie die Blockierschraube 16 (Gewinde M3,
8 mm lang) von unten in das dafür vorgesehene Gewinde der
Halterung.MontierenSiedieHalterungwiederaufdemLenker.
Geschwindigkeitssensor überprüfen
(siehe Bild B)
Der Geschwindigkeitssensor 17 und der dazugehörige Spei-
chenmagnet 18 müssen so montiert sein, dass sich der Spei-
chenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Ab-
stand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am
Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
17undSpeichenmagnet18zu klein oder zugroß, oderistder
Geschwindigkeitssensor 17 nicht richtig angeschlossen, fällt
die Tachometeranzeige faus, und der eBike-Antrieb arbeitet
im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets
18 und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Spei-
che, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung
des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch da-
nach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige f,
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe
Betriebsanleitung des Akkus).
– Der Bediencomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe „Bediencomputer einsetzen und entnehmen“,
Seite Deutsch–2).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen“,
Seite Deutsch–2).
Antriebseinheit Drive Unit
Sachnummer 0 275 007 020
0 275 007 022
Nenndauerleistung W 250
Drehmoment am Antrieb
max. Nm 48
Nennspannung V 36
Betriebstemperatur °C –5...+40
Lagertemperatur °C –10...+50
Schutzart IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
Gewicht, ca. kg 4
Bediencomputer Intuvia
Sachnummer 1 270 020 906
Ladestrom USB-Anschluss
max. mA 500
Ladespannung USB-
Anschluss V 5
Betriebstemperatur °C –5...+40
Lagertemperatur °C –10...+50
Ladetemperatur °C 0...+40
Schutzart IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
Gewicht, ca. kg 0,15
Beleuchtung*
Nennspannung V 6
Leistung
– Vorderlicht
– Rücklicht
W
W6,6
0,6
* abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspezifi-
schen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 2 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

17
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik
DE
Deutsch–3
Bosch eBike Systems 0 276 001 SAI | (14.8.13)
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Ist der Bediencomputer beim Einsetzen in die Halterung
bereits eingeschaltet, dann wird das eBike-System auto-
matisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bediencomputer und einge-
setztem Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste 5des Bedien-
computers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bediencomputer die Ein-
Aus-Taste des Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe, siehe „Schiebehilfe
ein-/ausschalten“, Seite Deutsch–4). Die Motorleistung rich-
tet sich nach den Einstellungen am Bediencomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25 km/h er-
reichthaben,wirddieUnterstützungdurchdeneBike-Antrieb
abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert,
sobald Siein diePedaletreten und dieGeschwindigkeit unter
25 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5des Bediencomputers.
– Schalten Sie den Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus (siehe
Betriebsanleitung des Akkus).
– Entnehmen Sie den Bediencomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des Antriebs abgerufen
(z.B., weil das eBike steht), schaltet sich das eBike-System
aus Energiespargründen automatisch ab.
Anzeigen und Einstellungen des Bedien-
computers
Energieversorgung des Bediencomputers
Sitzt der Bediencomputer in der Halterung 4, ist ein ausrei-
chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bediencomputer über
den Akku des eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4entnommen,
erfolgtdieEnergieversorgungübereineninternenAkku.Istder
interneAkkubeimEinschaltendesBediencomputersschwach,
erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind.“ in der Textanzeige d.
Danach schaltet sich der Bediencomputer wieder aus.
Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bediencom-
puter wieder in die Halterung 4(wenn ein Akku in das eBike
eingesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie können den Bediencomputer auch über den USB-An-
schluss aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe8. Verbin-
den Sie die USB-Buchse 7des Bediencomputers über ein
passendes USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Lade-
gerät oder dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Lade-
spannung; max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d
des Bediencomputers erscheint „USB verbunden“.
Bediencomputer ein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bediencomputers drücken Sie kurz die
Ein-Aus-Taste 5. Der Bediencomputer kann (bei ausreichend
geladenem internemAkku)auch eingeschaltet werden,wenn
er nicht in die Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bediencomputers drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 5.
Ist der Bediencomputer nicht in die Halterung eingesetzt,
schaltet er sich nach 1 min ohne Tastendruck aus Energie-
spargründen automatisch ab.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige gzeigt den Ladezustand des
eBike-Akkus an, nicht den des internen Akkus des Bedien-
computers. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls
an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige gentspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku erlö-
schen. Die Kapazität für die Unterstützung des An-
triebs ist aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft ab-
geschaltet. Die verbliebene Kapazität wird für die
BeleuchtungunddenBediencomputerzurVerfügunggestellt,
die Anzeige blinkt.
Die Kapazität des Akkus reicht noch für etwa 2 Stunden Be-
leuchtung. Weitere Verbraucher (z.B. Automatikgetriebe, La-
den von externen Geräten am USB-Anschluss) werden hier-
bei nicht berücksichtigt.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bediencomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungsle-
velkann jederzeit, auch während der Fahrt,geändertwerden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungs-
level zur Auswahl stehen als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung:
–„OFF“: Der Antrieb ist abgeschaltet, das eBike kann wie
ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbewegt wer-
den.
–„ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz,
für maximale Reichweite
–„TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit gro-
ßer Reichweite
–„SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren
auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
–„TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfre-
quenzen, für sportives Fahren
Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 3 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

18
Benutzerhandbuch
Deutsch–4
0 276 001 SAI | (14.8.13) Bosch eBike Systems
ZumErhöhendesUnterstützungslevelsdrückenSiedieTaste
„+“13an der Bedieneinheit sooft,bisdergewünschte Unter-
stützungslevel in der Anzeige berscheint, zum Senken die
Taste „–“12.
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der Anzeige a. Die
maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unterstüt-
zungslevel ab.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Unterstützungslevel gespei-
chert, die Anzeige ader Motorleistung bleibt leer.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes erleich-
tern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom
eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je klei-
ner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindig-
keit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die
Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Einschalten der Schiebehilfe drücken Sie die Taste
„WALK“ 14 an der Bedieneinheit und halten sie gedrückt.
Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der fol-
genden Ereignisse eintritt:
– Sie lassen die Taste „WALK“ 14 los,
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis),
– die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Rücktrittfunktion (optional)
Bei Fahrrädern mit Rücktrittfunktion drehen sich die Pedale
beieingeschalteterSchiebehilfe mit. Werden diesichdrehen-
den Pedale blockiert, wird die Schiebehilfe ausgeschaltet.
Beleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-Sys-
tem gespeist wird, können über den Bediencomputer mit der
Taste 2gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausge-
schaltet werden.
Beim Einschalten der Beleuchtung erscheint „Licht an“ und
beim Ausschalten der Beleuchtung „Licht aus“ für ca. 1 s in
der Textanzeige d. Bei eingeschaltetem Licht wird das Be-
leuchtungssymbol cangezeigt.
Das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts hat keinen Einfluss
auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays ist aktiv, sobald das System
oder das Display eingeschaltet ist.
Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen
In der Tachometeranzeige fwird immer die aktuelle Ge-
schwindigkeit angezeigt.
In der Funktionsanzeige(Kombination von Textanzeige dund
Werteanzeige e) stehen folgende Funktionen zur Auswahl:
–„Reichweite“: voraussichtliche Reichweite der vorhande-
nen Akkuladung (bei gleichbleibenden Bedingungen wie
Unterstützungslevel, Streckenprofil usw.)
–„Strecke“: seit dem letzten Reset zurückgelegte Entfer-
nung
–„Fahrzeit“: Fahrzeit seit dem letzten Reset
–„Durchschnitt“: seit dem letzten Reset erreichte Durch-
schnittsgeschwindigkeit
–„Maximal“: seit dem letzten Reset erreichte Maximalge-
schwindigkeit
–„Uhrzeit“: aktuelle Uhrzeit
–„Strecke gesamt“: Anzeige der gesamten mit dem eBike
zurückgelegten Entfernung (nicht rücksetzbar)
Drücken Sie zum Wechsel in der Anzeigefunktion die Taste
„i“ 1am Bediencomputer oder die Taste „i“ 11 an der
Bedieneinheit so oft, bis die gewünschte Funktion angezeigt
wird.
Zum Reset von „Strecke“, „Fahrzeit“ und „Durchschnitt“
wechseln Sie zu einer dieser drei Funktionen und drücken
dann die Taste „RESET“ 6so lange, bis die Anzeige auf Null
gesetzt ist. Damit sind auch die Werte der beiden anderen
Funktionen zurückgesetzt.
Zum Reset von „Maximal“ wechseln Sie zu dieser Funktion
und drücken dann die Taste „RESET“ 6so lange, bis die An-
zeige auf Null gesetzt ist.
Zum Reset von „Reichweite“ wechseln Sie zu dieser Funk-
tion und drücken dann die Taste „RESET“ 6so lange, bis die
Anzeige auf den Wert der Werkseinstellung zurückgesetzt ist.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4entnommen,
bleiben alle Werte der Funktionen gespeichert und können
weiterhin angezeigt werden.
Grundeinstellungen anzeigen/anpassen
Anzeigen und Änderungen der Grundeinstellungen sind unab-
hängig davon möglich, ob der Bediencomputer in die Halte-
rung 4eingesetzt ist oder nicht.
UmindasMenüGrundeinstellungenzu gelangen, drückenSie
gleichzeitig so lange die Taste „RESET“ 6und die Taste „i“ 1,
bis in der Textanzeige d„Einstellungen“ erscheint.
Drücken Sie zum Wechsel zwischen den Grundeinstellun-
gen die Taste „i“ 1am Bediencomputer so oft, bis die ge-
wünschte Grundeinstellung angezeigt wird. Ist der Bedien-
computer in die Halterung 4eingesetzt, können Sie auch die
Taste „i“ 11 an der Bedieneinheit drücken.
Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor*
„ECO“ 40 %
„TOUR“ 100 %
„SPORT“ 150 %
„TURBO“ 225 %
* Die Motorleistung kann bei einzelnen Ausführungen abweichen.
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 4 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

19
Pedelec mit BOSCH-Antriebstechnik
DE
Fehler – Ursache / Abhilfe
Deutsch–5
Bosch eBike Systems 0 276 001 SAI | (14.8.13)
Um die Grundeinstellungen zu ändern, drücken Sie zum
Verringern bzw. Blättern nach unten die Ein-Aus-Taste 5ne-
ben der Anzeige „–“oder zum Erhöhen bzw. Blättern nach
oben die Taste Beleuchtung 2neben der Anzeige „+“.
IstderBediencomputerindie Halterung4eingesetzt,dannist
die Änderung auch mit den Tasten „–“12 bzw. „+“ 13 an der
Bedieneinheit möglich.
Um die Funktion zu verlassen und eine geänderte Einstellung
zu speichern, drücken Sie die Taste „RESET“ 6für 3 s.
Folgende Grundeinstellungen stehen zur Auswahl:
–„Einheitkm/mi“: Sie können Geschwindigkeit und Entfer-
nung in Kilometern oder Meilen anzeigen lassen.
–„Zeitformat“: Sie können die Uhrzeit im 12-Stunden-
oder im 24-Stunden-Format anzeigen lassen.
–„Uhrzeit“: Sie können die aktuelle Uhrzeit einstellen. Län-
geres Drücken auf die Einstelltasten beschleunigt die Än-
derung der Uhrzeit.
–„Deutsch“: Sie können die Sprache der Textanzeigen än-
dern. Zur Auswahl stehen Deutsch, Englisch, Französisch,
Spanisch, Italienisch und Niederländisch.
–„Betriebszeit gesamt“: Anzeige der gesamten Fahrdauer
mit dem eBike (nicht änderbar)
–„Radumfang“: Sie können diesen vom Hersteller vorein-
gestellten Wert um ±5% verändern.
Anzeige Fehlercode
Die Komponenten des eBike-Systems werden ständig auto-
matisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, erscheint der
entsprechende Fehlercode in der Textanzeige d.
Drücken Sie eine beliebige Taste am Bediencomputer 3oder
an der Bedieneinheit 10, um zur Standardanzeige zurückzu-
kehren.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebe-
nenfalls automatisch abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Un-
terstützung durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor
weiteren Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
Lassen Sie alle Überprüfungen und Reparaturen aus-
schließlich von einem autorisierten Fahrradhändler
ausführen.
Code Ursache Abhilfe
410 Eine oder mehrere Tasten des
Bediencomputers sind blockiert. Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls.
414 Verbindungsproblem der Bedien-
einheit Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
418 Eine oder mehrere Tasten der
Bedieneinheit sind blockiert. Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls.
422 Verbindungsproblem der Antriebs-
einheit Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
423 Verbindungsproblem des Akkus Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
424 Kommunikationsfehler der Kompo-
nenten untereinander Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
426 interner Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
430 interner Akku des Bediencomputers
leer Bediencomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss)
440 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
450 interner SW-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
490 interner Fehler des Bediencomputers Bediencomputer überprüfen lassen
500 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
502 Fehler in der Beleuchtung Überprüfen Sie das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Starten Sie
das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie
Ihren Bosch eBike-Händler.
503 Fehler des Geschwindigkeitssensors Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
OBJ_BUCH-2074-001.book Page 5 Wednesday, August 14, 2013 12:19 PM

20
Benutzerhandbuch
Deutsch–6
0 276 001 SAI | (22.8.13) Bosch eBike Systems
510 interner Sensorfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
511 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
530 Akkufehler Schalten Sie das eBike aus, entnehmen Sie den Akku und setzen Sie den
Akkuwieder ein. Starten SiedasSystemneu.FallsdasProblemweiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
531 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
540 Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf
den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak-
tieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
550 Ein unzulässiger Verbraucher wurde
erkannt. Entfernen Sie den Verbraucher. Starten Sie das System neu. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
602 interner Akkufehler während des
Ladevorgangs Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu.
Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
602 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
603 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605 Akku-Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf
den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak-
tieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605 Akku-Temperaturfehler während des
Ladevorgangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Lassen Sie den Akku abkühlen.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-
Händler.
606 externer Akkufehler Überprüfen Sie die Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
610 Akku-Spannungsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
620 Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
640 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
655 Akku-Mehrfachfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen
ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
656 SW-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike Händler, damit er ein SW-Update
durchführt.
keine Anzeige interner Fehler des Bediencomputers Starten Sie Ihr eBike-System durch Aus- und Wiedereinschalten neu.
Code Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-2074-002.book Page 6 Thursday, August 22, 2013 12:50 PM
Table of contents
Languages: