Parker Zander G 2 Series User manual

Series G 2–G 19, 16 bar
Microfilter
Microfilter/ Microfiltres/ Microfiltri
EN Operating instructions
DE Betriebsanleitung
FR Notice d’utilisation
IT Istruzioni di servizio
Revision 09—07/2016
DMN-G2-19_09_398H271903

2 G2-19_ Int-1_09
Inhaltsverzeichnis/ Contents/ Sommaire/ Indice
Deutsch
Allgemeine Informationen ............................................................................................................. 3
Zu Ihrer Sicherheit.......................................................................................................................... 4
Filter montieren .............................................................................................................................. 6
Technische Informationen............................................................................................................. 7
Ersatzteilliste für G 2–19................................................................................................................ 8
Wartungsintervalle und –arbeiten................................................................................................. 9
Störungen beseitigen................................................................................................................... 11
Verfügbares Zubehör ................................................................................................................... 11
English
General information...................................................................................................................... 12
For your own safety ..................................................................................................................... 13
Filter Installation........................................................................................................................... 15
Technical information .................................................................................................................. 16
Spare parts list for G 2–19........................................................................................................... 17
Maintenance intervals.................................................................................................................. 18
Correcting faults........................................................................................................................... 20
Accessories .................................................................................................................................. 20
Français
Informations générales................................................................................................................ 21
Votre sécurité................................................................................................................................ 22
Montage du filtre........................................................................................................................... 24
Informations techniques.............................................................................................................. 25
Liste de pièces de rechange pour G 2–19.................................................................................. 26
Intervalles et travaux d'entretien................................................................................................. 27
Elimination des anomalies éventuelles...................................................................................... 29
Accessoires disponibles ............................................................................................................. 29
Italiano
Informazioni generali ................................................................................................................... 30
Sicurezza del personale............................................................................................................... 31
Montaggio del filtro ...................................................................................................................... 33
Informazioni tecniche................................................................................................................... 34
Distinta dei ricambi per G 2–19................................................................................................... 35
Intervalli e lavori di manutenzione.............................................................................................. 36
Eliminare eventuali anomalie ...................................................................................................... 38
Accessori disponibili ................................................................................................................... 38
Deutsch/ English/ Français/ Italiano
ÜbersichtszeichnungG 2–13 Assembly Drawing ................................................................. 39
ÜbersichtszeichnungG 14–19 Assembly Drawing ............................................................... 40
Plan d'ensembleG 2–13 Disegno complessivo..................................................................... 41
Plan d'ensembleG 14–19 Disegno complessivo................................................................... 42

Deutsch
G2-19_ Int-1_09 3
Allgemeine Informationen
Microfilter der Serie G (mit Gewindeanschluss) dienen zum Filtern von Feststoffen, Öl und
Wasser aus unkritischen und inerten Gasen der Fluidgruppe 2. Sie können als Einzelfilter
oder als Filterkombination eingesetzt werden.
Hinweise zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen zum sicheren und wirtschaftlichen Um-
gang mit G-Filtern der Serien V, ZP, XP, XP4, A, KT und deren Kombinationen.
Zielgruppe dieser Betriebsanleitung sind Fachleute wie z. B. Schlosser, bei denen wir
grundsätzliche Kenntnisse über den Umgang mit Druckgeräten voraussetzen.
Verwendete Zeichen und Symbole
Arbeitsschritte, die Sie nacheinander durchführen sollen, sind nummeriert.
Mit einem Kästchen werden Aufzählungen gekennzeichnet.
Achtung!
Diese Sicherheitshinweise warnen Sie vor Schäden an Maschinen oder
Einrichtungen und helfen Ihnen, diese zu vermeiden.
Gefahr!
Diese grau hervorgehobenen Gefahrenhinweise warnen Sie vor Verletzungen
und/oder Lebensgefahren; Gefahrenhinweise helfen Ihnen, gefährliche oder
lebensbedrohliche Situationen für Sie oder Dritte zu vermeiden.
Hinweise zur Gewährleistung
Unter folgenden Bedingungen erlischt der Anspruch auf Gewährleistung:
Wenn der Filter nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird.
Wenn der Filter nicht so gewartet wird, wie in dieser Betriebsanleitung genannt.
Wenn andere als die Original-Ersatzteile verwendet werden.

Deutsch
4 G2-19_ Int-1_09
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die technischen Angaben auf dem Typenschild sind zu beachten und einzuhalten. Ein
anderer Einsatz, als unter den auf dem Typenschild vermerkten Daten, gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Im Rahmen dieser Grenzwerte sind die hier beschriebenen Filter
uneingeschränkt nutzbar für die Filtration von Druckluft und Stickstoff. Für die Anwendung
mit anderen Gasen der Fluidgruppe 2 ist eine Rücksprache mit dem Hersteller bzgl. der
Auslegung und der spezifischen Kennwerte (z. B. Materialverträglichkeiten) erforderlich.
Naheliegender Missbrauch
Explosionsgefahr durch Filtration von Sauerstoff!
Die hier beschriebenen Filter keinesfalls zur Filtration von Sauerstoff einsetzen! Die
Materialien des Filters und die verwendeten Schmiermittel sind nicht sauerstoff-
beständig. Der Filter könnte explodieren oder sich selbst entzünden. Wenn Sie
beabsichtigen Sauerstoff zu filtrieren, benötigen Sie einen speziellen Filter. Setzen
Sie sich dazu bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
Gefahr durch Filtration von kritischen Fluiden!
Filter, die für die Filtration unkritischer Gase der Fluidgruppe 2 ausgelegt sind,
dürfen keinesfalls zur Filtration von explosionsfähigen, brennbaren oder giftigen
Gasen der Fluidgruppe 1 eingesetzt werden.
Sicherheitshinweise
Gefahr durch plötzlich entweichenden Druck!
Niemals Teile des Filters entfernen oder sonstige Manipulationen vornehmen,
solange der Filter unter Druck steht! Plötzlich entweichender Druck kann schwere
Verletzungen verursachen.
Vor Arbeiten am Filter zuerst den Filter drucklos machen.
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Die Fluide, die den Filter durchströmen, können bis zu 80 °C heiß sein.
Heiße Oberflächen nicht berühren. Betriebsanweisungen des Betreibers beachten.
Hinweis:
Die in dieser Anleitung genannten Tätigkeiten an den Filtern dürfen nur von
autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Deutsch
G2-19_ Int-1_09 5
Hinweise zu lackverträglichen Filtern
Lackverträgliche Druckluftanlagen und -filter dienen dazu, Lack zu fördern und auf die zu
lackierenden Teile aufzubringen. Dabei bestehen besonders hohe Anforderungen an die
Reinheit der Druckluft, denn bereits kleinste Verunreinigungen können zu Kratern im Lack,
Verfärbungen, Aufquellungen und anderen Unregelmäßigkeiten führen. Auch geringste
Mengen öl- und fetthaltiger Fremdstoffe oder Lösemittel — vor allem Silikone —
vermindern die Qualität der Lackierung. Lackverträgliche Anlagen und Filter müssen
unbedingt silikon- und fettfrei gehalten werden. Berücksichtigen Sie dies bitte bei allen
Arbeiten am Filter!
Hinweise zu Transport und Installation
Der Transport — besonders von Filtern größerer Bauart — darf nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
Einen durch den Transport beschädigten Filter nicht in Betrieb nehmen.
Berücksichtigen Sie bei der Montage auch das Eigengewicht des Filters und montie-
ren Sie ggf. eine Stützvorrichtung. Führen Sie die Befestigung des Filters so aus, dass
auch das Gewicht eines vollständig mit Flüssigkeit befüllten Filters gehalten wird.
Es muss stets eine direkte Verbindung zu einer Sicherheitseinrichtung für die
Einhaltung des maximalen Betriebsdrucks und der zulässigen Fluidtemperatur
vorhanden sein.
Hinweise zum Betrieb des Filters
Setzen Sie den Filter nur gemäß den auf dem Typenschild genannten minimalen und
maximalen Betriebsbedingungen ein.
An den Filtern dürfen keine Umbauten und Veränderungen vorgenommen werden, die
nicht vom Hersteller genehmigt wurden. Ungenehmigte Änderungen gefährden die
Betriebssicherheit und können Schäden oder Verletzungen zur Folge haben.
Schlagartigen Druckaufbau bzw. -abfall vermeiden. Wenn sich der Druck zu schnell
aufbaut oder abfällt, kann dies zu Schäden am Filter führen.
Während des Betriebes des Druckgerätes können die Oberflächen des Filters sehr
heiß werden. Berücksichtigen Sie dies stets bei Arbeiten an dem Filter.
Bei der Verwendung von Zubehör mit externer Spannungsversorgung besteht Gefahr
durch die elektrische Spannung. Arbeiten an elektrischen Teilen daher nur stromlos
durchführen.
Hinweise zur Wartung
Halten Sie stets die vorgeschriebenen Wartungsintervalle ein. Bei Nichtbeachtung ist
die einwandfreie Funktion des Filters nicht gewährleistet und der Hersteller übernimmt
für mögliche Folgen keine Haftung.
Reparaturen und Wartungen nur von Fachpersonal durchführen lassen.
Hinweis zur Demontage und Entsorgung
Filtergehäuse und -elemente sind unter Umständen durch gefilterte Substanzen
kontaminiert. Daher unbedingt das Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Fluides
beachten und alle Teile des Filters entsprechend den gültigen
Entsorgungsbestimmungen entsorgen.

Deutsch
6 G2-19_ Int-1_09
Filter montieren
Die Filter werden betriebsfertig geliefert und können direkt in das Rohrleitungssystem
installiert werden. Falls Optionen wie z. B. ein Ölprüfindikator oder ein elektronischer
Kondensatableiter bestellt wurden, so liegen diese zur Vermeidung von Transportschäden
in eigener Verpackung separat bei. Dieses Zubehör muß entsprechend den jeweils
beiliegenden Anleitungen vor der Inbetriebnahme an den Filter montiert werden.
Voraussetzungen und vorbereitende Tätigkeiten
Die Filter sollten im Rohrleitungssystem grundsätzlich an der Stelle mit der niedrigsten
Temperatur eingesetzt werden.
Für den Filterelementwechsel ausreichend freien Platz unterhalb des Filters vorsehen
(siehe Maß D in den Technischen Informationen).
Es muß eine Sicherheitseinrichtung für die Einhaltung des maximalen Betriebsdrucks
und der zulässigen Fluidtemperatur vorhanden sein.
Zusätzliche Voraussetzungen wenn eine Kartusche installiert ist:
Aus der Kartusche kann evtl. Staub austreten. Schützen Sie das nachfolgende
Druckluftnetz, indem Sie einen geeigneten Nachfilter installieren.
Filter montieren
Vorsicht bei lackverträglichen Filtern!
Falls kleinste Silikon- oder Fettpartikel in das Gehäuse gelangen und das Element
verunreinigen, kann das zu Fehlern im Lack führen.
Daher bei Arbeiten an lackverträgllichen Filtern unbedingt silikon- und fettfreie
Handschuhe aus Baumwolle oder Kunststoff tragen!
Vor Montage des Filters ist der vorgesehene Abschnitt im Rohrleitungssystem
drucklos zu machen.
Filter auf mögliche Transportschäden kontrollieren. Einen beschädigten Filter nicht
montieren.
Falls notwendig, Stützvorrichtung montieren. Führen Sie die Befestigung des Filters
so aus, dass auch das Gewicht eines vollständig mit Flüssigkeit befüllten Filters
gehalten wird.
Filter grundsätzlich senkrecht einbauen. Die Strömungsrichtung ist durch einen Pfeil
am Gehäuseoberteil gekennzeichnet. Die Durchströmung einer Kartusche in falscher
Richtung kann zu Beschädigungen an der Kartusche führen. Stellen Sie sicher, dass
die Kartusche immer von unten nach oben durchströmt wird.
Filter im Rohrleitungssystem montieren.
Rohrleitungsabschnitt wieder unter Druck setzen und Dichtigkeit prüfen.

Deutsch
G2-19_ Int-1_09 7
Technische Informationen
Typ Leistung* Anschluss Abmessungen
[mm] Gewicht Filterlelement
m³/h G A B C D kg Anzahl x Typ
G 2 30 G ¼ 60 165 14 60 0,6 1 x 1030
G 3 50 G ¼ 87 215 21 75 1,0 1 x 1050
G 5 70 G ⅜87 215 21 90 1,0 1 x 1070
G 7 100 G ½ 87 285 21 160 1,2 1 x 1140
G 9 180 G ¾ 130 325 43 135 3,8 1 x 2010
G 11 300 G 1 130 425 43 235 4,5 1 x 2020
G 12 470 G 1 ½ 130 525 43 335 5,0 1 x 2030
G 13 700 G 1 ½ 130 725 43 525 6,4 1 x 2050
G 14 940 G 2 164 825 48 520 9,6 1 x 3050
G 17 1450 G 2 164 1075 48 770 12,3 1 x 3075
G 18 1940 G 2 ½ 250 1050 74 600 24,6 1 x 5060
G 19 2400 G 3 250 1200 74 750 27,0 1 x 5075
max. Betriebsüberdruck = 16 bar
* bezogen auf 1 bar abs. und 20 °C bei 7 bar Betriebsüberdruck
Filterelement Differenzdruck Abscheidegrad Restölgehalt
Filtrations-
grad
[Werte im Neuzustand,
trocken,
bei nominaler Leistung.] [Bezogen auf 1 bar absolut und 20 °C.]
V 0,02 bar 99,99 % (3,0 µ) –
ZP 0,03 bar 99,9999 % (1,0 µ)
0,5 mg/m³
*1)
XP 0,06 bar 99,99999 % (0,01 µ)
0,01 mg/m³
*1)
XP4 0,12 bar 99,99999 % (0,01 µ) 0,001 mg/m³
*1)
A 0,03 bar – 0,003 mg/m³
*2)
KT... abhängig von der Bauart
*1)Restölaerosolgehalt nach ISO8573-2
*2)Restölgehalt (Dampf und Flüssigkeit) nach ISO8573-1 (bei vorgeschaltetem XP-Filter)

Deutsch
8 G2-19_ Int-1_09
Ersatzteilliste für G 2–19
Pos.*Bezeichnung Ersatzteil nach
Filtergröße Art.-Nr.
4 Gewindestange G 2
G 3
G 5
G 7
G 9
G11
G12
G13
G14
G17
G18
G19
ET-SMZ-GS-M06X070/H
ET-SMZ-GS-M06X085/H
ET-SMZ-GS-M06X100/H
ET-SMZ-GS-M06X170/H
ET-SMZ-GS-M08X192/H
ET-SMZ-GS-M08X292/H
ET-SMZ-GS-M08X392/H
ET-SMZ-GS-M08X582/H
ET-SMZ-GS-M08X570/H
ET-SMZ-GS-M08X820/H
ET-SMZ-GS-M10X716/H
ET-SMZ-GS-M10X866/H
6 Filterelement G 2
G 3
G 5
G 7
G 9
G11
G12
G13
G14
G17
G18
G19
Baugröße 1030
Baugröße 1050
Baugröße 1070
Baugröße 1140
Baugröße 2010
Baugröße 2020
Baugröße 2030
Baugröße 2050
Baugröße 3050
Baugröße 3075
Baugröße 5060
Baugröße 5075
7 Handablass HV01, komplett G 2–G 13 HV01
G 2–13: Pos. 8
G14–19: Pos. 9 O-Ring Gehäuse (NBR) G 2–G 19 RKG2-G19
10 Kondensatableiter ZK03 G 2–G 13 ZK03NO/2009
13 Handablass HV02 G14–G 19 HV02
14 Kondensatableiter ZB1D mit
Verschraubung und Dichtung G14–G 19 ZB1D
G 2–13: Pos. 11
G14–19: Pos. 15 Differenzdruckmanometer ZD90, komplett
(ab G3 verfügbar) G 3–G 19 ZD90G
* Positions-Zuordnung siehe Kapitel Übersichtszeichnungen.
Geben Sie bei der Ersatzteilbestellung bitte hinter dem Filtertyp die Baugröße und den
Filtrationsgrad an: z. B.: G 11 mit der Elementbaugröße 2020 und dem Filtrationsgrad V.

Deutsch
G2-19_ Int-1_09 9
Wartungsintervalle und –arbeiten
Gefahr durch plötzlich entweichenden Druck!
Niemals Teile des Filters entfernen oder sonstige Manipulationen vornehmen,
solange der Filter unter Druck steht! Plötzlich entweichender Druck kann schwere
Verletzungen verursachen.
Vor Arbeiten am Filter zuerst den Filter drucklos machen.
Wartungsintervalle
Wartungsintervall
Bauteil/Serie Tätigkeit wöchentlich
vierteljährlich,
spätestens alle
1500 Bh
jährlich*, spätestens
bei einem Differenzdruck
von 0,35 bar
Autom.
Kondensat-
ableiter Manuell kontrollieren •
A Filterelement erneuern •
KT... Kartusche erneuern abhängig von der Beladung und durch Messung zu bestimmen
V, ZP, XP, XP4 Filterelement erneuern •
* unabhängig von Betriebsstunden (Bh)
Funktion des automatischen Kondensatableiters prüfen
Den automatischen Kondensatableiter müssen Sie wöchentlich auf Dichtigkeit und ein-
wandfreie Funktion prüfen:
Prüfen Sie, ob bei geschlossenem Kondensatableiter (1)
ein permanentes Strömungsgeräusch zu hören ist,
welches auf eine Undichtigkeit hinweist. In diesem Fall ist
der Kondensatableiter ggf. verschmutzt oder defekt.
Rändelschraube (ZK03) am Gehäuseboden nach links
hoch drehen, um den Kondensatableiter manuell zu
öffnen.
Falls der Kondensatableiter
korrekt arbeitet, tritt geringfügig Kondensat oder auch nur
Fluid aus.
defekt ist, strömt ungewöhnlich viel Kondensat aus.
Bestehen Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion, müssen Sie die Fluidzufuhr sper-
ren, den Filter druckentlasten; danach den Kondensatableiter ausbauen, reinigen oder
erneuern. Gehen Sie dazu vor wie nachfolgend beschrieben:

Deutsch
10 G2-19_ Int-1_09
Fluidzufuhr sperren, Kondensatableiter manuell öffnen und dadurch Filter drucklos
machen.
Gehäuseunterteil losdrehen wie im Abschnitt Filterelement erneuern beschrieben.
Kondensatableiter ausbauen, reinigen oder neuen Kondensatableiter einbauen.
Gehäuseunterteil montieren wie im Abschnitt Filterelement erneuern beschrieben.
Funktion des Kondensatableiters erneut prüfen.
Abschließend Rändelschraube wieder nach rechts herunter drehen, damit der
Kondensatableiter wieder automatisch arbeitet.
Filterelement erneuern
Lagern Sie die Filterelemente bis zu ihrer Verwendung in der Originalverpackung an
einem sauberen und trockenen Ort.
Vorsicht bei lackverträglichen Filtern!
Falls kleinste Silikon- oder Fettpartikel in das Gehäuse gelangen und das Element
verunreinigen, kann das zu Fehlern im Lack führen.
Daher bei Arbeiten an lackverträglichen Filtern unbedingt silikon- und fettfreie
Handschuhe aus Baumwolle oder Kunststoff tragen
Fluidzufuhr zum Filter sperren.
Filtergehäuse drucklos machen, dazu Entleerungsventil
betätigen:
—bei Handablass:
Handventil aufdrehen und abwarten, bis der Druck
entwichen ist.
—bei automatischem Kondensatableiter:
Rändelschraube durch Linksdrehung aufwärts
drehen und abwarten, bis der Druck entwichen ist.
—bei elektronischem Kondensatableiter:
Taster drücken, ggf. mehrmals. Der Filter ist
drucklos, wenn kein Strömungsgeräusch mehr zu
hören ist.
Das Gehäuseunterteil (1) herausdrehen und abnehmen.
Filterelement (2) herausdrehen und entfernen.
Neues Filterelement mit O-Ring einsetzen. Filterelement handfest anziehen, dabei auf
den einwandfreien Sitz des O-Rings achten.
Vor dem Zusammenbau die Gewinde der Gehäuseteile mit Molykote oder
vergleichbarem Schmierstoff leicht fetten.
Gehäuseunter- und -oberteil wieder miteinander verbinden und handfest anziehen.
Gehäuseunterteil um 30° zurückdrehen. Dadurch läßt sich das Gehäuseunterteil auch
nach längerem Betrieb und häufigem Druckwechsel leicht öffnen.
Entleerungsventil wieder schließen.
Dichtigkeit des Gehäuses prüfen.

Deutsch
G2-19_ Int-1_09 11
Kartusche erneuern
Die Einsatzbedingungen von Kartuschen mit ihren jeweiligen Füllungen sind sehr
spezifisch und je nach Anwendung unterschiedlich. Daher können keine einheitlichen
Wechselintervalle empfohlen werden.
Der Zeitpunkt des Wechsels ist am sichersten durch Messung zu bestimmen. Wenden Sie
sich dazu bitte an ein authorisiertes Labor bzw. an den Hersteller.
Störungen beseitigen
Differenzdruckanzeige nach Druckschlag arretiert
Durch einen Druckschlag wird der Zeiger des Differenzdruckmanometers außerhalb des
rot-grünen-Skalenbereiches arretiert. Druckschläge können z. B. beim ruckartigen Öffnen
von Ventilen auftreten. Kontaktieren Sie bitte den Hersteller, falls häufig Druckschläge
auftreten sollten.
Achtung!
Nach einem Druckschlag sollten Sie das Filterelement auf Beschädigung prüfen
und ggf. erneuern.
Plexiglasscheibe auf der Seite des Manometers abnehmen, auf der die Arretierung
sichtbar ist. Dazu die Scheibe mit einem kleinen Schraubendreher abheben.
Den Zeiger vorsichtig über die Arretierung heben.
Die Plexiglasscheibe wieder einsetzen.
Filtrationsleistung nicht ausreichend
Falls die Filtrationsleistung nur ungenügend ist, obwohl das Filterelement ordnungsgemäß
erneuert wurde, so sind möglicherweise Einsatzbedingungen oder Durchsatzraten nicht
auf den eingesetzten Filter abgestimmt. Kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
Verfügbares Zubehör
Für die Microfilter sind verschiedene Optionen verfügbar:
Differenzdruckmanometer mit/ohne potentialfreiem Kontakt (nicht für G 2 erhältlich).
Handablass bzw. automatischer Konndensatableiter.
Elektronischer Kondensatableiter: Das Kondensat wird gesammelt und elektronisch
gesteuert und überwacht abgeleitet.
Ölprüfindikator: misst aerosol- und nebelartige Ölbestandteile im Fluid.
Befestigungssätze für die Wandmontage.

English
12 G2-19_ Int-1_09
General information
Micro filters of the G series (with threaded connection) are used for separating solids, oil
and water from uncritical and inert gases of fluid group 2. They can be used as single
filters or as a filter combination.
Notes on these operating instructions
These operating instructions contain all necessary information for the safe and economic
use of the G filters of series V, ZP, XP, XP4, KT and A, singularly or combined. These
instructions are compiled for competent installers and fitters. It is assumed that they have
an adequate knowledge of good practice in installing components in a compressed and
inert gas system.
Characters and symbols used
Work steps that you have to carry out one after the other are numbered.
Lists are marked by a small box.
Warning!
These safety notes warn against damage to machines or equipment and help you to
avoid such damage.
Danger!
These danger notes with a grey background warn against personal injury and/or
danger to life and limb; danger notes help you to avoid dangerous or life-
threatening situations for yourself and/or third parties.
Warranty notes
In the following cases, the warranty shall be void:
If the filter is not used in accordance with its intended use.
If the filter is not serviced as specified in these operating instructions.
If other than original spare parts are used.

English
G2-19_ Int-1_09 13
For your own safety
Intended use
The technical data on the type plate should be noted and complied with. Any other use
than with the data shown on the type plate shall be deemed to be not within the intended
use. Within these limits, the filters described herein can be used for filtering compressed
air and nitrogen without restrictions. Contact the manufacturer with regard to design and
specific characteristics (such as compatibility of material) if you intend to use them with
other gases of fluid group 2.
Common improper use
Risk of explosion due to filtration of oxygen!
Never use the filters described here to filter oxygen! The filter materials and
lubricants are not resistant to oxygen. There is a serious risk of spontaneous
ignition or explosion. If you wish to filter oxygen, you must install a special filter.
For more information, please contact the manufacturer.
Hazard from filtration of critical media!
Filters that have been designed for filtering non-critical gases of fluid group 2 must
never be used for filtering explosive, flammable, or toxic gases of fluid group 1.
Safety notes
Hazard due to a sudden release of pressure!
Never remove any parts of the filter, or manipulate the same in any way, for as long
as the filter is still pressurised! A sudden escape of pressure may cause serious
injuries. Before carrying out any work on the filter, first depressurise the filter.
Hazard caused by hot surfaces!
The media that flow through the filter can have a temperature of up to 80 °C. Do not
touch hot surfaces. Note the operating instructions issued by the operator.
Note:
The activities on the filters described in these operating instructions may be
carried out only by authorized, qualified and trained personnel.

English
14 G2-19_ Int-1_09
Notes on filters suitable for paint
Compressed air systems and filters suitable for paint are used to apply paint onto
surfaces. Such equipment must meet extremely high standards as regards the purity of
the compressed air, as even minute particles contained in the air might lead to scratches,
uneven coating, bubbles, etc. Also tiny quantities of contaminants or solvents containing
oil or grease, and in particular silicone, might have a negative effect on the quality of the
paintwork. Units and filters that are suitable for paint must therefore be protected against
any contamination from silicone or grease. Please take this into account when working at
the filters!
Notes on transportation and installation
The transportation — in particular of larger build type filters — may be carried out by
specialist personnel only.
Filters damaged during transportation must not be installed.
Take into account the weight of the filter during assembly, and, if necessary, fit a
support device. The filter mounting must be designed such that the weight of a filter
completely filled with fluid is safely supported.
There must always be a direct connection to a safety device for maintaining the
maximum working pressure and the permissible fluid temperature.
Notes on filter operation
Only use the filter in accordance with the minimum and maximum operating conditions
specified on the type plate.
Without prior approval by the manufacturer, no conversions and modifications must be
made to the filters! Any non-approved modifications endanger the operational safety
and may cause damage or personal injury.
Avoid sudden pressure fluctuations on pressure build-up and de-pressurization. If the
pressure builds up or drops, too quickly, this may cause damage to the filter.
Whilst the pressure unit is in operation, the filter surfaces can become extremely hot.
Always remember this when working on the filter.
When using accessories with an external power supply, there is a hazard from
electrical voltage. Therefore, work on electrical components must be carried out in a
voltage-free condition.
Notes on maintenance
Always maintain the prescribed service intervals. If these are not complied with, the
filter may not function correctly and the manufacturer does not accept any liability
whatever for any possible consequences.
Repairs and maintenance should be carried out by specialist personnel only.
Notes on disassembly and disposal
The filter housing and elements might be contaminated by substances held back in
the filter. Therefore always read the material safety data sheet of the respective fluid.
Dispose of all components of the filter according to the applicable statutory
regulations.

English
G2-19_ Int-1_09 15
Filter Installation
The filters are supplied in a ready to operate condition and can be installed directly into the
pipe system. If options such as an oil test indicator or an electronic condensate trap were
ordered, these are included in separate packaging to avoid transport damage. These
accessories must be fitted to the filter before commissioning and in accordance with the
respective instructions supplied.
Requirements and preparatory activities
As a rule, the filters should always be used in the pipe system at the point with the
lowest temperature.
For changing filter elements, sufficient free space underneath the filter must be
provided (see dimension D in the following Technical Information).
A safety device for maintaining the maximum working pressure and the permissible
fluid temperature must be available.
Additional requirements and preparatory activities for filters with cartridge installed:
Dust may escape from the cartridge. Protect the downstream compressed air network
by installing a suitable downstream filter.
Fit filter
Filters that are suitable for paint must be handled with special care!
Minute particles of silicone or grease penetrating the housing and the filter element
might have a negative effect on the quality of the paintwork.
Therefore, always wear protective gloves made of cotton or plastic that are free of
silicone or grease when handling such filters.
Before fitting the filter the relevant section in the pipe system must be depressurised.
Check filter for possible transport damage. Do not fit a damaged filter.
If necessary, fit a bracket or pipe support. When selecting the mounting, take into
account the weight of the filter and the weight of the possible water condensate.
The filter must always be fitted vertically. The flow direction is marked by an arrow on
the housing top section. A reversed air flow through a cartridge can damage the
cartridge. Make sure the air always flows through the cartridge from bottom to top.
Fit filter in the pipe system.
Re-pressurize pipe section and check for leaks.

English
16 G2-19_ Int-1_09
Technical information
Type Capacity*
C
onnectio
n
Dimensions
[mm] Weight Filter
element
m³/h G A B C D kg Number x type
G 2 30 G ¼ 60 165 14 60 0.6 1 x 1030
G 3 50 G ¼ 87 215 21 75 1.0 1 x 1050
G 5 70 G ⅜87 215 21 90 1.0 1 x 1070
G 7 100 G ½ 87 285 21 160 1.2 1 x 1140
G 9 180 G ¾ 130 325 43 135 3.8 1 x 2010
G 11 300 G 1 130 425 43 235 4.5 1 x 2020
G 12 470 G 1 ½ 130 525 43 335 5.0 1 x 2030
G 13 700 G 1 ½ 130 725 43 525 6.4 1 x 2050
G 14 940 G 2 164 825 48 520 9.6 1 x 3050
G 17 1450 G 2 164 1075 48 770 12.3 1 x 3075
G 18 1940 G 2 ½ 250 1050 74 600 24.6 1 x 5060
G 19 2400 G 3 250 1200 74 750 27.0 1 x 5075
Maximum working overpressure = 16 bar
* in relation to 1 bar abs. and 20 °C at a working overpressure of 7 bar
Filter element Differential pressure Filtration efficiency Residual oil content
Degree of
filtration [Values in a condition as new,
dry, at nominal capacity.] [In relation to 1 bar absolute and
20°C.]
V 0.02 bar 99.99 % (3,0 µ) –
ZP 0.03 bar 99.9999 % (1,0 µ)
0.5 mg/m³ *1)
XP 0.06 bar 99.99999 % (0,01 µ)
0.01 mg/m³ *1)
XP4 0.12 bar 99.99999 % (0,01 µ) 0.001 mg/m³ *1)
A 0.03 bar
*1)Residual oil content acc. to ISO8573-2
*2)Residual oil content (Steam und fluid) acc. to ISO8573-1 (at an upstream XP-filter)

English
G2-19_ Int-1_09 17
Spare parts list for G 2–19
Item*Designation Replacement part
acc. to filter size Item no.
4 Threaded rod G 2
G 3
G 5
G 7
G 9
G11
G12
G13
G14
G17
G18
G19
ET-SMZ-GS-M06X070/H
ET-SMZ-GS-M06X085/H
ET-SMZ-GS-M06X100/H
ET-SMZ-GS-M06X170/H
ET-SMZ-GS-M08X192/H
ET-SMZ-GS-M08X292/H
ET-SMZ-GS-M08X392/H
ET-SMZ-GS-M08X582/H
ET-SMZ-GS-M08X570/H
ET-SMZ-GS-M08X820/H
ET-SMZ-GS-M10X716/H
ET-SMZ-GS-M10X866/H
6 Filter element G 2
G 3
G 5
G 7
G 9
G11
G12
G13
G14
G17
G18
G19
Construction size 1030
Construction size 1050
Construction size 1070
Construction size 1140
Construction size 2010
Construction size 2020
Construction size 2030
Construction size 2050
Construction size 3050
Construction size 3075
Construction size 5060
Construction size 5075
7 Manual drain valve HV01, complete G 2–G 13 HV01
G 2–13: Item 8
G14–19: Item 9 O ring housing (NBR) G 2 RKG2-G19
10 Condensate trap ZK03 G 2–G 13 ZK03NO/2009
13 Manual drain valve HV02 G14–G 19 HV02
14 Condensate trap ZB1D with connection
and seal G14–G 19 ZB1D
G 2–13: Item 11
G14–19: Item 15 Differential manometer ZD90, complete
(available from G3) G 3–G 19 ZD90G
* Please refer to the Assembly Drawing to identify these parts.
When ordering replacement parts, always state the build size and degree of filtration after
the filter type: e.g.: G 11 with the element build size 2020 and the degree of filtration V.

English
18 G2-19_ Int-1_09
Maintenance intervals
Hazard due to a sudden release of pressure!
Never remove any parts of the filter, or manipulate the same in any way, for as long
as the filter is still pressurised! A sudden escape of pressure may cause serious
injuries.
Before carrying out any work on the filter, first depressurise the filter.
Maintenance intervals
Maintenance interval
Component/
Series Activity weekly quarterly, at the latest
every 1500 op. hrs
annually*, at the
latest at a differential
pressure of 0.35 bar
Autom.
condensate trap Check manually •
A Renew filter element •
KT... Renew cartridge Determine in dependence of the load and by measuring
V, ZP, XP, XP4 Renew filter element •
*irrespective of operating hours
Check the function of the automatic condensate trap
The automatic condensate trap must be checked weekly for leaks and correct function:
Check whether a permanent flow noise can be heard
when the discharge valve (1) is closed, this indicates a
leakage. In this case the condensate trap is possibly
contaminated or defective.
Turn the knurled screw (ZK03) on the housing bottom to
the left in order to open the drain valve manually.
If the condensate trap
works correctly, a small amount of condensate or even
just compressed air or inert gas will discharge.
is defective, if an unusual amount of condensate
discharges.
If you are in any doubt with regard to the correct function, you
must shut off the compressed air or gas supply, and
depressurise the filter; then remove the condensate trap,
clean or renew the same. Proceed as described below:
Shut off compressed air or gas supply, open manual drain valve and depressurise filter.
Unscrew filter bowl as described in the section Renew the filter element.
Remove the condensate trap, clean or fit new condensate trap.

English
G2-19_ Int-1_09 19
Refit filter bowl as described in the section Renew the filter element.
Recheck function of the condensate trap.
Ensure that the knurled nut is tightened, so that the automatic drain functions correctly.
Renew the filter element
Store the filter elements in their original packaging in a clean and dry location until they
are used.
Special caution is required when handling of filters that are suitable for paint!
Minute particles of silicone or grease penetrating the housing and the filter element
might have a negative effect on the quality of the paintwork.
Therefore, always wear protective gloves made of cotton or plastic that are free of
silicone or grease when handling such filters.
Shut off compressed air or gas supply to the filter.
Depressurise filter housing, operate drain valve to this end:
—for manual drain valves:
open manual valve and wait until the pressure has
escaped.
—for automatic condensate drains:
turn knurled screw to the left and wait until the
pressure has escaped.
—for an electronic condensate drain:
press pushbutton, if necessary several times. The filter
is depressurised when no flow noise can be heard any
more.
Unscrew the filter bowl section (1) and remove.
Unscrew filter element (2) and remove.
Insert new filter element and O-ring. Tighten filter element until it is hand tight, ensure
that the O ring is seated correctly.
Before assembly lightly grease the threads of the housing sections with Molykote or a
comparable lubricant.
Reconnect the filter bowl to the head and tighten until hand tight.
Unscrew the filter bowl by 30 °. This allows the filter bowl to be opened easily even
after an extended period of operation and frequent pressure changes.
Close the manual or automatic drain.
Check the housing for leaks.
Replacing the cartridge
The operating conditions of cartridges with their respective fillings are very specific and
differ with regard to application. It is therefore impossible to recommend any fixed
intervals.
It is safest to determine the necessary exchange by measuring. Please contact an
authorised laboratory or the manufacturer for this purpose.

English
20 G2-19_ Int-1_09
Correcting faults
Differential pressure indicator is stuck after pressure surge
A pressure surge causes the differential pressure gauge indicator to become stuck outside
the red/green scale range. Pressure surges may occur, when valves are opened
suddenly. Contact the manufacturer if you experience a frequent occurrence of such
pressure surges.
Warning!
Following a pressure surge, the filter elements should be checked for damage and
replaced if necessary.
Remove the plexiglass screen at the side of the gauge where the indicator is stuck on
the boss outside the red zone. Use a small screw driver to lift off the screen.
Carefully lift the indicator across the boss.
Refit the plexiglass screen.
Insufficient filtration capacity
If the filtration capacity is insufficient, although the filter element was replaced at the
correct intervals, then the ambient conditions of use or throughput rates may not have
been matched to the filter used. Contact the manufacturer.
Accessories
Various options are available for the micro filter :
Differential pressure gauges with/without a potential-free contact (not available for
G 2).
Manual drain valve or automatic condensate drain.
Electronic condensate drains: The condensate is collected and drained under
electronic control and monitoring.
Oil testing indicator measures spray and mist type oil components in compressed air
and gases.
Brackets for wall mounting.
Filter combination kits.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Parker Zander Water Filtration System manuals