Parkside Performance PSSAP 20-Li A1 User manual

AKKU-SÄBELSÄGE 20 V / CORDLESS SABRE SAW 20V /
SCIE SABRE SANS FIL 20 V PSSAP 20-Li A1
IAN 289750
CORDLESS SABRE SAW 20V
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
ACCU-SABELZAAG 20 V
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
SIERRA DE SABLE RECARGABLE 20 V
Instrucciones de utilización y de seguridad
Traducción del manual original
SCIE SABRE SANS FIL 20 V
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Traduction de la notice originale
SERROTE ELÉTRICO COM BATERIA 20 V
Instruções de utilização e de segurança
Tradução do manual original
AKKU-SÄBELSÄGE 20 V
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
AKU PILA OCASKA 20 V
Pokyny pro obsluhu a bezpecnostní pokyny
Preklad puvodního návodu k používání

DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and Safety Notes Page 20
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 33
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 48
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpecnostní pokyny Strana 62
ES Instrucciones de utilización y de seguridad Página 76
PT Instruções de utilização e de segurança Página 91

A
B C
D E
1 2 3 4 5 6
7
8
9
10
11
12
13
16
15
14
9
11
11
9
12
10
9

H I
J
6
67
13
13 1
1
GF
17
3
2
a
b

5DE/AT/CH
Legende der verwendeten Piktogramme...........................................................Seite 6
Einleitung.........................................................................................................................................Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......................................................................................................Seite 6
Teilebeschreibung ...............................................................................................................................Seite 6
Lieferumfang........................................................................................................................................Seite 7
Technische Daten ................................................................................................................................Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.........................Seite 8
Spezielle Sicherheitshinweise........................................................................................Seite 10
Vor der Inbetriebnahme ....................................................................................................Seite 13
Akku-Pack laden..................................................................................................................................Seite 13
Akku-Pack einsetzen/entfernen.........................................................................................................Seite 13
Akkuzustand prüfen ............................................................................................................................Seite 13
Sägeblatt einsetzen/wechseln..........................................................................................................Seite 13
Bedienung ......................................................................................................................................Seite 14
Ein- und Ausschalten ...........................................................................................................................Seite 14
Fußplatte einstellen .............................................................................................................................Seite 14
Arbeitshinweise ...................................................................................................................................Seite 15
Herkömmliches Sägen........................................................................................................................Seite 15
Tauchsägen .........................................................................................................................................Seite 15
Reinigung/Wartung..............................................................................................................Seite 16
Reinigung........................................................................................................................................Seite 16
Allgemeine Wartungsarbeiten.....................................................................................Seite 16
Lagerung .........................................................................................................................................Seite 16
Entsorgung.....................................................................................................................................Seite 17
Service...............................................................................................................................................Seite 17
Abwicklung im Garantiefall................................................................................................................Seite 17
Garantie...........................................................................................................................................Seite 18
Original-Konformitätserklärung.................................................................................Seite 18

6 DE/AT/CH
Legende der verwendeten Piktogramme
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung. Schützen Sie den Akku-Pack vor
Wasser und Feuchtigkeit.
Schützen Sie den Akku-Pack vor Hitze
und direkter Sonneneinstrahlung. Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Schützen Sie den Akku-Pack vor
Feuer. VVolt (Wechselstrom)
Tragen Sie einen Gehörschutz. V Volt (Gleichstrom)
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten, um mögliche Verletzungen
und Tod zu vermeiden.
T3.15A Feinsicherung
Nur für den Betrieb im trockenen
Innenbereich geeignet.
AKKU-SÄBELSÄGE 20V
PSSAP 20-Li A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist für leichte und mittlere Sägearbeiten in
Holz, Pressspanplatten, Kunststoff, Metall und
Gipskarton geeignet. Jede andere Verwendung
oder Veränderung des Produkts gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Teilebeschreibung
1Fußplatte
2Sägeblattaufnahme
3Spannfutterring
4LED-Arbeitsleuchte
5Vorderer Handgriff
6Einschaltsperre
7Ein-/Ausschalter

7DE/AT/CH
8Hinterer Handgriff
9Akku-Pack
10 Akku-Taste
11 Entriegelungstaste
12 Ladezustandsanzeige
13 Einstelltaste (Fußplatte)
14 Akku-Schnellladegerät
15 Ladestatus-LED – rot
16 Ladestatus-LED – grün
17 Sägeblatt (nicht im Lieferumfang enthalten)
Lieferumfang
1 Akku-Säbelsäge PSSAP 20-Li A1
1 Ladegerät PSSAP 20-Li A1-2
1 Akku-Pack PSSAP 20-Li A1-1
1 Tragekoffer
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Akku-Säbelsäge PSSAP 20-Li A1
Nominale Spannung: 20V
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl: n0 0–3000 min
-1
Hubhöhe: 22 mm
Max. Schneidekapazität:
Holz: 150mm
Stahl: 12mm
Buntmetall: 18mm
Metallrohr: 100mm
Akku-Pack: PSSAP 20-Li A1-1
Typ: Lithium-Ion
Zellen: 10
Nominale Spannung: max. 20V
Kapazität: 5,0Ah
Energiewert: 90 Wh
Geräuschemissionswert:
Der Geräuschemissionswert wird in Übereinstimmung
mit EN60745 bestimmt. Der bewertete
Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt,
typischerweise:
Schalldruckpegel (LpA) = 86,8 dB (A), KpA=3 dB
Schallleistungspegel (LWA) = 97,8 dB(A); KWA=3 dB
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Vibration (ah)
Sägen von Spanplatten ah,B = 11,926 m/s2
Sägen von Holzbalken ah,WB = 12,392 m/s2
K=1,5 m/s2
Ladegerät PSSAP 20-Li A1-2
EINGANG
Nominale Spannung: 100–240V~
Nennfrequenz: 50-60Hz
Nennleistung: 95W
AUSGANG
Nominale Spannung: 14,4–20V
Bemessungsstrom: 4A
Ladezeit: ca. 45min (2,5
Ah-Akku-Pack),
ca. 90 min
(5 Ah-Akku-Pack)
Schutzklasse: II/
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Hinweis: Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene
Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden.
WARNUNG! Der Schwingungspegel wird sich
entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
verändern und kann in manchen Fällen über dem in
diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen.
Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt
werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird. Versuchen Sie, die
Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in

8 DE/AT/CH
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von Rohren
,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des

9DE/AT/CH
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/ oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.

10 DE/AT/CH
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
VORSICHT!
EXPLOSIONSGEFAHR! Laden
Sie nicht aufladbare Batterien
niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
z. B. auch vor dauernder Sonnen-
einstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es Besteht
Explosionsgefahr.
6) Service
Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
1) Sicherheitshinweise für Säbelsägen
Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück. Es besteht die Gefahr
eines Rückschlages, wenn das Einsatzwerkzeug
im Werkstück verkantet.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim
Sägen immer am Werkstück anliegt. Das
Sägeblatt kann verkanten und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Schalten Sie nach Beendigung des
Arbeitsvorgangs das Elektrowerkzeug aus und
ziehen Sie das Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekommen ist.
So vermeiden Sie einen Rückschlag und können
das Elektrowerkzeug sicher ablegen.

11DE/AT/CH
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter. Verbogene oder unscharfe
Sägeblätter können brechen, den Schnitt
negativ beeinflussen oder einen Rückschlag
verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das
Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen
oder einen Rückschlag verursachen.
Spannen Sie das Material gut fest. Stützen Sie
das Werkstück nicht mit der Hand oder dem
Fuß ab. Berühren Sie keine Gegenstände oder
den Erdboden mit der laufenden Säge. Es
besteht Rückschlaggefahr.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder fragen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu elektrischem Schlag
und Feuer, Kontakt einer Gasleitung zur
Explosion führen. Beschädigung einer
Wasserleitung kann zu Sachbeschädigung und
elektrischem Schlag führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
mit beiden Händen fest und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit
zwei Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann verkanten und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Sägen Sie keine Materialien (z. B. bleihaltige
Farben und Lacke oder asbesthaltiges Material),
deren Stäube gesundheitsschädlich sein können.
2) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUGERÄTE
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
Es wird darauf hingewiesen, Akku-Packs mit
dem Ladegerät nur im Innenbereich
aufzuladen. Das Ladegerät ist dazu bestimmt,
nur eine bestimmte Art von Akku-Packs
aufzuladen.
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
reduzieren, ziehen Sie den Stecker des
Ladegeräts aus der Steckdose heraus, bevor
Sie es reinigen.
Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet
dem Akku und es besteht Explosionsgefahr.
Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem
Laden abkühlen.
Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie
eine mechanische Beschädigung des Akkus. Es
besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und es
können Dämpfe austreten, die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie für Frischluft und nehmen
Sie bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch.
Verwenden Sie keine nicht wiederaufladbaren
Batterien. Das Gerät könnte beschädigt werden.
3) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter Atemschutz
getragen wird.
b) Schnittverletzungen
c) Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
d) Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen

12 DE/AT/CH
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller des medizinischen Implantats zu
konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
4) Richtiger Umgang mit
dem Akkuladegerät
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Verwenden Sie zum Laden des
Akkus ausschließlich das
mitgelieferte Ladegerät. Es
besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Überprüfen Sie vor jeder
Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker und lassen Sie es
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Benutzen Sie ein
defektes Ladegerät nicht und
öffnen Sie es nicht selbst. Damit
wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Angaben
des Typenschildes auf dem
Ladegerät übereinstimmt. Es
besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, bevor Verbindungen zum
Elektrowerkzeug geschlossen
oder geöffnet werden. So stellen
Sie sicher, dass Akku und
Ladegerät nicht beschädigt
werden.
Halten Sie das Ladegerät sauber
und fern von Nässe und Regen.
Benutzen Sie das Ladegerät
niemals im Freien. Durch
Verschmutzung und das
Eindringen von Wasser erhöht
sich das Risiko eines elektrischen
Schlags.
Das Ladegerät darf nur mit den
zugehörigen Original-Akkus
betrieben werden. Das Laden
von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr
führen.

13DE/AT/CH
Vermeiden Sie mechanische
Beschädigungen des
Ladegerätes. Sie können zu
inneren Kurzschlüssen führen.
Das Ladegerät darf nicht auf
brennbarem Untergrund (z. B.
Papier, Textilien) betrieben
werden. Es besteht Brandgefahr
wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung.
Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Laden Sie in dem Ladegerät
keine nicht aufladbaren Batterien
auf. Das Gerät könnte beschädigt
werden.
Das Ladegerät ist nur für
den Gebrauch in
Innenräumen geeignet.
Hinweis: Dieses Ladegerät ist
nur für den Akkutyp Parkside
Performance 20V Akku.
Vor der Inbetriebnahme
Akku-Pack laden
ACHTUNG! Ziehen Sie immer den Netzstecker
des Ladegeräts aus der Steckdose, bevor Sie den
Akku-Pack 9in das Ladegerät einsetzen bzw.
entnehmen.
Laden Sie nie den Akku-Pack 9, wenn die
Umgebungstemperatur unterhalb 10° C oder
oberhalb 40° C liegt.
Setzen Sie den Akku-Pack 9in das
Schnellladegerät 14 ein (s. Abb. B).
Die grüne LED leuchtet bei leerem Akku-Pack
kurz auf und erlischt sofort wieder. Die rote LED
leuchtet konstant während des Ladevorgangs
auf.
Während des Ladevorgangs leuchtet nur die
rote Status-LED 15 auf. Wenn der Ladevorgang
beendet ist, leuchtet die grüne Status-LED 16
wieder auf, während die rote 15 erlischt.
Rote LED blinkt Akku-Pack ist defekt
Grüne LED blinkt Akku-Pack ist zu kalt oder
warm.
Akku-Pack einsetzen/entfernen
Akku-Pack einsetzen:
Drücken Sie den Akku-Pack 9in die
Anschlussvertiefungen, bis dieser mit einem Klick-
Geräusch einrastet (s. Abb. C).
Akku-Pack entnehmen:
Drücken Sie die Entriegelungstaste 11 und
entnehmen Sie den Akku-Pack 9(siehe
Abb. D).
Akkuzustand prüfen
Drücken Sie zum Prüfen des Akkuzustands die
Akku-Taste 10 (siehe Abb. E). Der Zustand
bzw. die Restleistung wird anhand der
Ladezustandsanzeige 12 wie folgt angezeigt:
3 rote Leuchten = maximale Ladung
2 rote Leuchten = mittlere Ladung
1 rote Leuchte = niedrige Ladung
Sägeblatt einsetzen/wechseln
(s. Abb.F)
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschuhe,
um Schnittverletzungen zu vermeiden.

14 DE/AT/CH
VORSICHT! Der Akku-Pack 9muss aus dem
Produkt entfernt werden, bevor Sie das
Sägeblatt 17 wechseln.
Verwenden Sie kein stumpfes, verbogenes
oder beschädigtes Sägeblatt.
Verwenden Sie immer ein der Aufgabe
entsprechendes Sägeblatt.
1. Drehen Sie den Spannfutterring 3gegen den
Uhrzeigersinn.
2. Führen Sie das Sägeblatt 17 in Richtung ain
die Sägeblattaufnahme 2ein.
3. Lassen Sie den Spannfutterring 3los, so dass
sich dieser wieder in die Ausgangsposition dreht.
4. Ziehen Sie das Sägeblatt 17 vor der
Inbetriebnahme in Richtung bund prüfen Sie,
ob dieses sicher und fest sitzt.
Sägeblatt entfernen:
1. Drehen Sie den Spannfutterring 3gegen den
Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie das Sägeblatt 17 in Richtung baus
der Sägeblattaufnahme 2.
3. Lassen Sie den Spannfutterring 3los, so dass
sich dieser wieder in die Ausgangsposition
dreht.
Hinweis: Für bestimmte Arbeiten kann das
Sägeblatt auch um 180 ° gedreht eingesetzt
werden.
Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät
geeignete Kleidung, eine Staubmaske und
angemessene Schutzausrüstung.
Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung,
dass das Gerät funktionstüchtig ist. Persönliche
Schutzausrüstung und ein funktionstüchtiges
Gerät vermindern das Risiko von Verletzungen
und Unfällen.
Nach dem Ausschalten des Gerätes bewegt
sich das Sägeblatt noch einige Zeit weiter.
Berühren Sie das sich bewegende Sägeblatt
nicht und bremsen Sie es nicht ab.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren Stand und halten
Sie den vorderen 5und hinteren Handgriff
8des Geräts mit beiden Händen gut fest.
Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass
das Sägeblatt 17 nicht das Werkstück berührt.
Einschalten:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Akku-Pack 9
ordnungsgemäß eingesetzt ist (s. Kapitel „Akku-
Pack einsetzen/entfernen“).
2. Drücken Sie die Einschaltsperre 6und den
Ein-/Ausschalter 7(s. Abb. H).
3. Lösen Sie nun die Einschaltsperre 6, indem
Sie diese in eine beliebige Richtung drücken
(s. Abb. G). Beim Loslassen bewegt sich die
Einschaltsperre 6automatisch in die
Ausgangsposition zurück.
4. Durch unterschiedlich starken Druck auf den
Ein-/Ausschalter 7können Sie die Hubzahl
kontrollieren.
Leichter Druck: niedrige Hubzahl
Stärkerer Druck: höhere Hubzahl
Der Ein-/Ausschalter kann nicht festgestellt
werden.
Ausschalten:
Lassen Sie den Ein-Ausschalter 7los.
Hinweis: Die LED-Arbeitsleuchte 4leuchtet
noch etwa 10 Sekunden nachdem das Gerät
ausgeschaltet wurde (nachdem der
Ein-/Ausschalter 7losgelassen wurde).
Fußplatte einstellen
Zur Anpassung an das Werkstück ist die Fußplatte 1
in 4 Positionen verstellbar und schwenkbar.
Betätigen Sie die Einstelltaste 13 (s. Abb. I).
Stellen Sie nun die gewünschte Position der
Fußplatte 1ein.
Nachdem Sie die Fußplatte 1in die gewünschte
Position eingestellt haben, drücken Sie die
Einstelltaste 13 in die ursprüngliche Position
(s. Abb. J).

15DE/AT/CH
Arbeitshinweise
Tragen Sie beim Hantieren mit dem
Sägeblatt Handschuhe. So vermeiden
Sie Schnittverletzungen.
Achtung! Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
- Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen,
verbogenen oder beschädigten Sägeblätter.
- Prüfen Sie vor dem Sägen das Werkstück auf
verborgene Fremdkörper wie Nägel, Schrauben.
Entfernen Sie diese.
- Setzen Sie stets das passende Sägeblatt ein.
- Sichern Sie das Werkstück mit Hilfe von
Spannvorrichtungen an der Werkbank.
- Wenden Sie nur soviel Druck an, wie zum
Sägen gerade notwendig ist. Bei übermäßigem
Druck kann das Sägeblatt verbiegen und
brechen.
- Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn das
Sägeblatt verklemmt. Spreizen Sie den
Sägeschnitt und ziehen Sie das Sägeblatt
vorsichtig heraus.
- Stellen Sie sich beim Arbeiten immer seitlich
zur Säge.
- Sorgen Sie für eine Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Vermeiden Sie die Überbeanspruchung des
Gerätes während der Arbeit.
Herkömmliches Sägen
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug
nicht das Werkstück berührt. Schalten Sie es
erst dann ein.
Setzen Sie die Fußplatte 1auf das Werkstück.
Schneiden Sie mit gleichmäßigem Druck in
einer gleichmäßigen Vorwärtsbewegung. Sie
können horizontal, diagonal oder vertikal
schneiden.
1
Ziehen Sie nach Fertigstellung der Arbeit erst
das Sägeblatt aus dem Werkstück, bevor Sie
das Elektrowerkzeug ausschalten.
Tauchsägen
Das Tauchsägen ist eine sehr anspruchsvolle Technik
und mit einem höheren Verletzungsrisiko verbunden.
Führen Sie diese Technik nur durch, wenn Sie mit
dieser vertraut sind.
Tauchschnitte dürfen nur in weichen Materialien
wie Holz oder Gipskarton und mit kurzen
Sägeblättern (max. 150 mm Länge)
durchgeführt werden. Es besteht
Rückschlaggefahr und Verletzungsgefahr.
1. Setzen Sie die Vorderkante der Fußplatte 1
auf das Werkstück auf, so dass das Sägeblatt
17 das Werkstück nicht berührt.
17 1
2. Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie das
Sägeblatt 17 langsam in das Werkstück
eintauchen.

16 DE/AT/CH
3. Wenn die Werkstücktiefe durchtrennt ist, sägen
Sie wie gewohnt weiter.
17 1
Bündiges Abtrennen:
Mit elastischen Bimetall-Sägeblättern können Sie
z. B. Wasserrohre bündig an der Wand abtrennen.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt stets
länger als der Rohrdurchmesser ist. Es besteht
Rückschlaggefahr und Verletzungsgefahr.
Reinigung/Wartung
Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie
vor allen Arbeiten den Akku-Pack aus dem
Gerät. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten und
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind, von unserem
Service-Center durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt 17 stets Schutzhandschuhe,
um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Wasser abgespritzt
werden, noch in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorgehäuse und
Griffe des Gerätes sauber. Verwenden Sie
dazu ein feuchtes Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät damit
irreparabel beschädigen.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme 2mit
einem Pinsel oder durch Ausblasen mit
Druckluft. Nehmen Sie dazu das Sägeblatt 17
aus dem Gerät.
Allgemeine Wartungsarbeiten
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
auf offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte
oder beschädigte Teile.
Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigungen und
korrekten Sitz. Tauschen Sie diese
gegebenenfalls aus.
Wechseln Sie ein stumpfes, verbogenes oder
anderweitig beschädigtes Sägeblatt aus.
Lagerung
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
und staubgeschützten Ort auf, außerhalb der
Reichweite von Kindern.
Nehmen Sie den Akku-Pack 9vor einer
längeren Lagerung (z. B. Überwinterung) aus
dem Gerät.
Lagern Sie den Akku-Pack nur im teilgeladenen
Zustand. Der Ladezustand sollte während einer
längeren Lagerzeit 40- 60% betragen (zwei
LED-Leuchten der Ladezustands-Anzeige 12
leuchten).
Prüfen Sie während einer längeren
Lagerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akku-Packs und laden Sie bei
Bedarf nach.

17DE/AT/CH
Lagern Sie den Akku-Pack zwischen 10 °C bis
25 °C. Vermeiden Sie während der Lagerung
extreme Kälte oder Hitze, damit der Akku-Pack
nicht an Leistung verliert.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus
umweltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können. Der Grüne Punkt gilt
nicht für Deutschland.
b
a
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der
Abfalltrennung, diese sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen (a)
und Nummern (b) mit folgender
Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/
20–22: Papier und Pappe/80–98:
Verbundstoffe.
Das Produkt und die Verpackungs-
materialien sind recycelbar, entsorgen
Sie diese getrennt für eine bessere
Abfallbehandlung. Das Triman-Logo gilt
nur für Frankreich.
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es
ausgedient hat, im Interesse des
Umweltschutzes nicht in den Hausmüll,
sondern führen Sie es einer
fachgerechten Entsorgung zu. Über
Sammelstellen und deren
Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer
zuständigen Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen
gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren
Änderungen recycelt werden. Geben Sie
Batterien/Akkus und/oder das Produkt über die
angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Batterien/Akkus!
Vor der Entsorgung entfernen Sie die Batterien /
Akkus aus dem Gerät.
Batterien / Akkus dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der
Sondermüllbehandlung. Die chemischen
Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd =
Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie
deshalb verbrauchte Batterien/Akkus bei einer
kommunalen Sammelstelle ab.
Service
Lassen Sie Ihr Produkt von der Servicestelle
oder einer Elektrofachkraft und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts
erhalten bleibt.
Lassen Sie den Austausch des Steckers oder
der Netzleitung des Ladegerätes immer vom
Hersteller des Produkts oder seinem
Kundendienst ausführen. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts
erhalten bleibt.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu
gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 123456) als
Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf
der Ruck- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mangel
auftreten kontaktieren Sie zunächst die

18 DE/AT/CH
nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und
der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen
mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/ Mobilfunknetz)
E-Mail: [email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15EUR/min)
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 289750
Garantie
Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlini
en
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Im Falle von Mängeln dieses
Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des
Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Sie erhalten auf dieses Produkt 5 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Die Garantiefrist beginnt mit dem
Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von 5 Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler
auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl –
für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garanti
e
verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht
sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich
nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt
sind (z.B. Batterien) und daher als
Verschleißteile angesehen werden können oder für
Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z.B.
Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind.
Sie erhalten auf den Akku-Pack 1 Jahr Garantie ab
Kaufdatum.
Original-
Konformitätserklärung
Wir, OWIM GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1,
DE-74167 Neckarsulm, DEUTSCHLAND,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt: AKKU-SÄBELSÄGE 20 V, Modell-Nr.:
HG02733, Version: 08/2017, auf das sich diese
Erklärung bezieht, mit den Normen/ normativen
Dokumenten der 2006/42/EG, 2014/30/EU,
2011/65/EU, 2014/35/EU übereinstimmt.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1/A11:2010
EN 60745-2-11:2010
EN 60335-1/A11:2014
EN 60335-2-29/A2:2010
EN 62233:2008
EN 55014-1/A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Seriennummer: IAN 289750

19DE/AT/CH
Tobias König
Bereichsleiter/Dokumentenverantwortlicher
OWIM GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1,
DE-74167 Neckarsulm, DEUTSCHLAND
Neckarsulm, 31.07.2017
Die Konformitätserklärung finden Sie auch unter:
www.owim.com.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung
erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU
des Europäischen Parlaments und des Rates vom
8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten.

20 GB/IE
List of pictograms used........................................................................................................Page 21
Introduction...................................................................................................................................Page 21
Intended Use .......................................................................................................................................Page 21
Description of the parts.......................................................................................................................Page 21
Included items .....................................................................................................................................Page 22
Technical Data.....................................................................................................................................Page 22
General power tool safety warnings.....................................................................Page 23
Special safety instructions................................................................................................Page 25
Before use.......................................................................................................................................Page 27
Charging the battery pack .................................................................................................................Page 27
Attaching / Disconnecting the battery pack ......................................................................................Page 27
Checking the battery level..................................................................................................................Page 27
Changing the blade............................................................................................................................Page 27
Operation.......................................................................................................................................Page 28
Switching on and off...........................................................................................................................Page 28
Adjusting the base plate.....................................................................................................................Page 28
Practical tips.........................................................................................................................................Page 28
Regular Cuts........................................................................................................................................Page 29
Plunge Cuts..........................................................................................................................................Page 29
Cleaning/Maintenance.......................................................................................................Page 29
Cleaning ...........................................................................................................................................Page 30
General maintenance...........................................................................................................Page 30
Storage.............................................................................................................................................Page 30
Disposal............................................................................................................................................Page 30
Service...............................................................................................................................................Page 31
Warranty claim procedure.................................................................................................................Page 31
Warranty.........................................................................................................................................Page 31
Translation of original conformity declaration ..............................................Page 32
Other manuals for PSSAP 20-Li A1
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Performance Cordless Saw manuals

Parkside Performance
Parkside Performance PSSAP 2028 A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PSSAP 20-Li A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PHKSAP 20-Li A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PHKSAP 20-Li A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PSSAP 20-Li B2 User manual