Parkside Performance PWSAP 20-Li C3 User manual

AKKU-WINKELSCHLEIFER 20 V
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
CORDLESS ANGLE GRINDER 20 V
Operation and safety notes
Translation of the original instructions
MEULEUSE D’ANGLE SANS FIL
20 V
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Traduction de la notice originale
ACCU-HAAKSE SLIJPMACHINE
20V
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
AKUMULATOROWA SZLIFIERKA
KĄTOWA 20V
Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
AKU ÚHLOVÁ BRUSKA 20V
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
Překlad původního návodu k používání
AKUMULÁTOROVÁ UHLOVÁ
BRÚSKA 20V
Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny
Preklad pôvodného návodu na použitie
AMOLADORA ANGULAR
RECARGABLE 20V
Instrucciones de utilización y de seguridad
Traducción del manual original
BATTERIDREVEN VINKELSLIBER
20V
Brugs- og sikkerhedsanvisninger
Oversættelse af den originale brugsanvisning
IAN 367746_2101
AKKU-WINKELSCHLEIFER 20 V/ CORDLESS ANGLE
GRINDER 20 V/ MEULEUSE D’ANGLE SANS FIL 20 V
PWSAP 20-Li C3

DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and safety notes Page 33
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 61
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 90
PL Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa Strona
118
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana
146
SK Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny Strana
174
ES Instrucciones de utilización y de seguridad Página
202
DK Brugs- og sikkerhedsanvisninger Side
230

15
5
1617
A
CB
[1] [2] [3] [4]
[5]
[5]
[]
[]
[]
[6]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[9]
[7]
[]
[]

AKKU KOMPATIBEL MIT ALLEN GERÄTEN DER SERIE
„PARKSIDE X 20 V TEAM“
BATTERY COMPATIBLE WITH ALL DEVICES OF THE SERIES
„PARKSIDE X 20 V TEAM“
BATTERIE COMPATIBLE AVEC TOUS LES APPAREILS DE LA SÉRIE «PARKSIDE X20VTEAM»
ACCU GESCHIKT VOOR ALLE APPARATEN UIT DE SERIE
“PARKSIDE X 20 V TEAM”
AKUMULATOR KOMPATYBILNY ZE WSZYSTKIMI URZĄDZENIAMI SERII „PARKSIDEX20 VTEAM“
AKUMULÁTOR KOMPATIBILNÍ SE VŠEMI ZAŘÍZENÍMI ŘADY
„PARKSIDE X 20 V TEAM“
AKUMULÁTOR JE KOMPATIBILNÝ SO VŠETKÝMI PRÍSTROJMI SÉRIE
„PARKSIDE X 20 V TEAM“
BATERÍA COMPATIBLE CON TODOS LOS EQUIPOS DE LA SERIE “PARKSIDE X 20V TEAM”
BATTERI KOMPATIBEL MED ALLE APPARATER FRA SERIEN
”PARKSIDE X20 V TEAM”
20V max.
18V

D
F
H
J
E
G
I
b
c
a

5DE/AT/CH
Verwendete Warnhinweise und Symbole....................... Seite 7
Einleitung ............................................................ Seite 8
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................... Seite 8
Lieferumfang........................................................... Seite 8
Teilebeschreibung ...................................................... Seite 9
Technische Daten ....................................................... Seite 9
Sicherheitshinweise ................................................ Seite 11
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................... Seite 11
Sicherheitshinweise für Schleifer............................................ Seite 14
Sicherheitshinweise für Winkelschleifer ...................................... Seite 14
Vibrations- und Geräuschminderung ........................................ Seite 19
Verhalten im Notfall..................................................... Seite 20
Restrisiken............................................................. Seite 20
Sicherheitshinweise für Ladegeräte ......................................... Seite 21
Vor dem ersten Gebrauch ......................................... Seite 22
Zubehör .............................................................. Seite 22
Bedienung ........................................................... Seite 22
Akku-Pack entnehmen/einsetzen ........................................... Seite 22
Akku-Pack-Ladezustand prüfen ............................................. Seite 22
Akku-Pack laden........................................................ Seite 22
Zusatzgriff anbringen/abnehmen .......................................... Seite 23
Schutzhaube zum Schleifen einstellen ....................................... Seite 23
Schutzhaube zum Trennschleifen montieren................................... Seite 24
Schutzhaube zum Trennschleifen entnehmen.................................. Seite 24
Schutzhaube zum Schleifen entnehmen...................................... Seite 24
Schutzhaube zum Schleifen montieren....................................... Seite 25
Einsatzwerkzeug einsetzen/entnehmen...................................... Seite 25
Ein- und Ausschalten..................................................... Seite 26
Probelauf ............................................................. Seite 27
V2.0

6 DE/AT/CH
Arbeitshinweise..................................................... Seite 27
Schleifen.............................................................. Seite 27
Drahtbürsten........................................................... Seite 28
Trennschleifen.......................................................... Seite 28
Reinigung und Pflege .............................................. Seite 28
Reinigung ............................................................. Seite 28
Wartung.............................................................. Seite 29
Reparatur ............................................................. Seite 29
Lagerung ............................................................. Seite 29
Transport ............................................................. Seite 29
Entsorgung .......................................................... Seite 30
Garantie ............................................................. Seite 31
EU-Konformitätserklärung ........................................ Seite 32

7DE/AT/CH
Verwendete Warnhinweise und Symbole
In dieser Bedienungsanleitung, auf der Verpackung und auf dem Typenschild werden die folgenden
Warnhinweise verwendet:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Schalten Sie das Produkt aus und
entnehmen Sie den Akku-Pack vor dem
Auswechseln von Zubehör, vor der
Reinigung und bei Nichtgebrauch.
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
max. 45°C
Schützen Sie den Akku-Pack vor
Hitze und dauerhafter, starker
Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Produkt nur in
trockenen Innenräumen.
Schützen Sie den Akku-Pack vor Wasser
und Feuchtigkeit.
Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. Schützen Sie den Akku-Pack vor Feuer.
Tragen Sie Gehörschutz! Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Tragen Sie eine Schutzbrille! Wechselstrom/-spannung
Stecker ziehen Gleichstrom/-spannung
Tragen Sie einen Schutzhelm! T3.15A Feinsicherung
Verwenden Sie eine Staubmaske! Nicht für Nassschleifen zugelassen
Nicht zum Schneiden Nicht verwenden, wenn beschädigt.
Nur zum Schruppen/nur zum Schleifen
Das CE-Zeichen bestätigt Konformität
mit den für das Produkt zutreffenden
EU-Richtlinien.

8 DE/AT/CH
AKKU-WINKELSCHLEIFER 20 V
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres
neuen Produkts. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts.
Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor
der Benutzung des Produkts mit allen Bedien-
und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie
das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Akku-Winkelschleifer (nachfolgend
„Produkt“ oder „Elektrowerkzeug” genannt) ist für
die folgenden Tätigkeiten geeignet:
Trennschleifen
Trockenschleifen von Metall/Beton/Kacheln
Drahtbürsten von Metallen
Das Produkt ist nicht dazu bestimmt, für andere
Einsätze (z. B. Schleifen mit ungeeigneten
Schleifwerkzeugen, Schleifen mit Kühlmittel,
Schleifen oder Trennen gefährlicher Stoffe wie
Asbest) als hier beschrieben verwendet zu
werden.
Das Produkt ist nicht zum Sandpapierschleifen
und Polieren geeignet.
* Akku-Pack und Schnellladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Verwenden Sie stets Einsatzwerkzeuge
entsprechend dem bestimmungsgemäßen
Gebrauch! Beachten Sie beim Kauf und
Gebrauch von Einsatzwerkzeugen die
technischen Anforderungen des Produkts
(siehe „Technische Daten“).
Andere Verwendungen oder Veränderungen
des Produkts gelten als nicht bestimmungsgemäß
und können zu Risiken wie Lebensgefahr,
Verletzungen und Beschädigungen führen. Für aus
bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz
oder für andere Einsatzbereiche bestimmt.
Lieferumfang
mWARNUNG!
uDas Produkt und die Verpackungs-
materialien sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1x Akku-Winkelschleifer 20 V
PWSAP 20-Li C3
1x Zusatzgriff
1x Schleifscheibe (vorinstalliert)
1x Schutzhaube zum Trennschleifen
1x Schutzhaube zum Schleifen (vorinstalliert)
1x Spannschlüssel (aufbewahrt im Zusatzgriff)
1x Akku-Pack PAP 20 B3 *
1x Schnellladegerät PLG 20 C3 *
1x Tragekoffer
1x Bedienungsanleitung

9DE/AT/CH
Teilebeschreibung
Abbildung A:
[1] Spindelarretierungs-Taste
[2] Zusatzgriff-Gewinde
[3] Ein-/Ausschalter
[4] Handgriff
[5] Akku-Pack *
[6] Zusatzgriff
(mit Spannschlüsselaufbewahrung)
[7] Spannschlüssel
[8] Schutzhaube, 2x
[] Schutzhaube zum Schleifen
[] Schutzhaube zum Trennschleifen
[9] Drehrichtungspfeil (auf der Schutzhaube)
[] Spindel
[] Stützflansch
[] Spannflansch (mit Befestigungslasche)
[] Sicherungsring
[] Drehrichtungspfeil (auf dem Winkelschleifer)
Abbildung B:
[5] Akku-Pack *
[] Entriegelungstaste für den Akku-Pack
[] Taste (Ladestand)
[] Ladezustand-LEDs (rot/orange/grün)
Abbildung C:
[5] Akku-Pack *
[] Ladegerät (Schnellladegerät) *
[] Anschlussleitung mit Netzstecker
[] Ladekontroll-LED – Grün
[] Ladekontroll-LED – Rot
Ohne Abbildung:
[] Tragekoffer
* Akku-Pack und Schnellladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Technische Daten
Akku-Winkelschleifer PWSAP 20-Li C3
Nennspannung: 20 V
Nenndrehzahl n: 10000 min–1
Durchmesser des
Einsatzwerkzeugs: Ø 125 mm
Scheibenstärke: max. 8 mm
Spindelgewinde: M14
Akku-Pack PAP 20 B3 *
Typ: Lithium-Ionen
Nennspannung: 20 V
Kapazität: 4 Ah
Energiewert: 80 Wh
Anzahl der Batteriezellen: 10
Schnellladegerät PLG 20 C3 *
Eingang:
Nennspannung: 230–240 V∼
Nennfrequenz: 50 Hz
Nennleistung: 120 W
Sicherung (intern): 3,15 A/
Ausgang:
Nennspannung: 21,5 V
Ladestrom: 4,5 A
Schutzklasse: II/
Ladezeit:
Akku-Typ PAP 20 B3, 4,0 Ah
(separat erhältlich): 60 Minuten
Akku-Typ PAP 20 B1, 2,0 Ah
(separat erhältlich): 45 Minuten

10 DE/AT/CH
Empfohlene Umgebungstemperatur:
Während des Ladens: +4 bis +40 °C
Während des Betriebs: +4 bis +40 °C
Während der Lagerung: +20 bis +26 °C
Geräuschemissionswerte
Die gemessenen Werte wurden in
Übereinstimmung mit EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel LpA: 84,6 dB(A)
Unsicherheit KpA: 3 dB
Schallleistungspegel LWA: 95,6 dB(A)
Unsicherheit KWA: 3 dB
Schwingungsemissionswerte
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen), ermittelt entsprechend EN 60745:
Haupthandgriff:
Hand-/Armvibration ah,AG: 3,396 m/s²
Unsicherheit K: 1,5 m/s²
Zusatzhandgriff:
Hand-/Armvibration ah,AG: 3,744 m/s²
Unsicherheit K: 1,5 m/s²
Die angegebenen Werte beziehen sich auf das
Oberflächenschleifen. Andere Anwendungen
können zu anderen Schwingungsemissionswerten
führen.
mWARNUNG!
Tragen Sie Gehörschutz!
HINWEIS
uDer angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene
Geräuschemissionswert sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines
Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
uDer angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene
Geräuschemissionswert können auch
zu einer vorläufigen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
mWARNUNG!
uDie Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird,
insbesondere welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen und Geräusche so gering
wie möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen
von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).

11DE/AT/CH
Sicherheitshinweise
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
mWARNUNG!
uLesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
1) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
2) Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
3) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
1) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
2) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
3) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
4) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.

12 DE/AT/CH
5) Wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
6) Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
1) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
2) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
3) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
4) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
5) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
6) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
7) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.

13DE/AT/CH
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
1) Überlasten Sie das Gerät
nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
2) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
3) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
4) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
5) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
6) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
7) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
1) Laden Sie die Akkus nur mit
Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
2) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.

14 DE/AT/CH
3) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
4) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzliche ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
Service
1) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für
Schleifer
mWARNUNG!
uStäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten und Metall
können gesundheitsschädlich sein.
uDie Berührung oder das Einatmen dieser
Stäube kann eine Gefährdung für die
Bedienperson oder in der Nähe befindliche
Personen darstellen.
mWARNUNG!
Tragen Sie Schutzbrille und
Staubschutzmaske!
Sicherheitshinweise für
Winkelschleifer
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten
und Trennschleifen
1) Dieses Elektrowerkzeug ist zu
verwenden als Schleifer, Drahtbürste
und Trennschleifmaschine. Beachten
Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät
erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es
zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
2) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht
geeignet zum Sandpapierschleifen
und Polieren. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
3) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für
dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.

15DE/AT/CH
4) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens
so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen
und umherfliegen.
5) Außendurchmesser und
Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
6) Einsatzwerkzeuge mit
Gewindeeinsatz müssen genau auf
das Gewinde der Schleifspindel
passen. Bei Einsatzwerkzeugen,
die mittels Flansch montiert
werden, muss der Lochdurchmesser
des Einsatzwerkzeuges zum
Aufnahmedurchmesser des Flansches
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
7) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren
Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, Schleifteller auf
Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose
oder gebrochene Drähte. Wenn
das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie das Gerät 1 Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser
Testzeit.
8) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung. Verwenden Sie je
nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif-
und Materialpartikel von Ihnen
fernhalten. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.

16 DE/AT/CH
9) Achten Sie bei anderen Personen
auf sicheren Abstand zu Ihrem
Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
10) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
11) Legen Sie das Elektrowerkzeug
niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
12) Lassen Sie das Elektrowerkzeug
nicht laufen, während Sie es
tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
13) Reinigen Sie regelmäßig
die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
14) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer
Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
15) Verwenden Sie keine
Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen – Rückschlag und
entsprechende Sicherheitshinweise:
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.

17DE/AT/CH
1) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper
und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff, falls vorhanden,
um die größtmögliche Kontrolle
über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf
zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
2) Bringen Sie Ihre Hand nie
in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
3) Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt
wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
4) Arbeiten Sie besonders vorsichtig
im Bereich von Ecken, scharfen
Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
5) Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
1) Verwenden Sie ausschließlich
die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für
das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können
nicht ausreichend abgeschirmt werden und
sind unsicher.
2) Gekröpfte Schleifscheiben
müssen so montiert werden, dass
ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes
hervorsteht. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des
Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht
ausreichend abgeschirmt werden.
3) Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht
und für ein Höchstmaß an
Sicherheit so eingestellt sein,
dass der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers offen zum Bediener
zeigt. Die Schutzhaube hilft, die
Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken,
die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
4) Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung
auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.

18 DE/AT/CH
5) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
Flansche für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
6) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht
für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise
zum Trennschleifen
1) Vermeiden Sie ein Blockieren
der Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit
zum Verkanten oder Blockieren und damit
die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
2) Meiden Sie den Bereich vor
und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im
Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
3) Falls die Trennscheibe verklemmt
oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen.
4) Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
5) Stützen Sie Platten oder große
Werkstücke ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts
als auch an der Kante.
6) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Tauchschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.

19DE/AT/CH
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten – Besondere
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten
1) Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen
Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch
zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne
Kleidung und/oder die Haut dringen.
2) Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich
Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und
Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Winkelschleifer
1) Verwenden Sie nur Schleifscheiben, deren
aufgedruckte Drehzahl mindestens so hoch
ist wie die auf dem Typenschild des Produktes
angegebene.
2) Unterziehen Sie die Trenn- oder
Schleifscheibe vor dem Gebrauch einer
Sichtprüfung. Verwenden Sie keine
beschädigten oder verformten Scheiben.
Wechseln Sie eine abgenutzte Scheibe aus.
3) Achten Sie darauf, dass beim Schleifen
entstehende Funken keine Gefahr hervorrufen,
z. B. Personen treffen oder entflammbare
Substanzen entzünden.
4) Tragen Sie beim Schleifen stets eine
Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe, einen
Atemschutz und einen Gehörschutz.
5) Halten Sie nie die Finger zwischen Scheibe
und Funkenschutz oder in die Nähe der
Schutzhauben. Es besteht Gefahr durch
Quetschen.
6) Die rotierenden Teile des Produktes können
aus funktionellen Gründen nicht abgedeckt
werden. Gehen Sie daher mit Bedacht vor
und sichern Sie das Werkstück gut, um ein
Verrutschen zu vermeiden, wodurch Ihre
Hände mit der Trenn- oder Schleifscheibe in
Berührung kommen könnten.
7) Das Werkstück wird beim Schleifen heiß.
Nicht an der bearbeiteten Stelle anfassen,
lassen Sie es abkühlen. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Verwenden Sie kein
Kühlmittel oder ähnliches.
8) Arbeiten Sie nicht mit dem Produkt, wenn
Sie müde sind oder nach der Einnahme von
Alkohol oder Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
9) Schalten Sie das Produkt aus und nehmen Sie
vor allen Arbeiten den Akku von dem Gerät.
Vibrations- und
Geräuschminderung
Begrenzen Sie die Benutzungszeit, verwenden
Sie vibrations- und geräuscharme Betriebsarten
und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung,
um Vibrations- und Geräuschauswirkungen zu
reduzieren.
Die folgenden Maßnahmen helfen, vibrations-
und geräuschbedingte Risiken zu mindern:
Verwenden Sie das Produkt nur gemäß
seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch und
wie in diesen Anweisungen beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt
einwandfrei und gut gewartet ist.
Verwenden Sie die richtigen
Einsatzwerkzeuge für dieses Produkt und
stellen Sie sicher, dass diese einwandfrei sind.
Table of contents
Languages:
Other Parkside Performance Grinder manuals

Parkside Performance
Parkside Performance PWSAP 20-Li A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PWSAP 20-Li A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PWSAP 20-Li B2 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PWSAP 40-Li A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance HG02735 User manual