Parkside Performance PAKSP 20-Li A1 User manual

IAN 308540_1910
AKKU-KAPPSÄGE, CORDLESS CROSS CUT MITRE SAW,
SCIE À ONGLET SANS FIL PAKSP 20-Li A1
AKKU-KAPPSÄGE
Originalbetriebsanleitung
SCIE À ONGLET SANS FIL
Traduction des instructions d’origine
ACCU-KAP- EN VERSTEKZAAG
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
CORDLESS CROSS CUT MITRE SAW
Translation of the original instructions
AKUMULATOROWA PILARKA
UKOSOWA
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
AKU ZKRACOVACÍ
A POKOSOVÁ PILA
Překlad originálního provozního návodu
AKU SKRACOVACIA
A POKOSOVÁ PÍLA
Preklad originálneho návodu na obsluhu

DE/AT/CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB/IE Translation of the original instructions Page 13
FR/BE Traduction des instructions d’origine Page 23
NL/BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 35
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 47
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 59
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 71
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite
avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies
van het apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć obie strony z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z
wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si odklopte obě dvě strany s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte obidve strany s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.

AB
C D
17a
17a
24a

20V max.
18V
Alle Parkside Geräte und die Ladegeräte PLG 20 A1/PLG 20 A2/PLG20A3/PDSLG 20 A1 der X20V Team Serie sind mit dem Akku-Pack
PAP 20 A1/PAP 20 A2/PAP20 A3 kompatibel.
All Parkside tools and the chargers PLG20A1/PLG20A2/PLG20A3/PDSLG 20 A1 of the X20V Team series are compatible with the
PAP20 A1/PAP20A2 / PAP 20 A3 battery pack.
Tous les outils Parkside et les chargeurs PLG 20 A1/PLG20A2/PLG 20 A3/PDSLG 20 A1 de la série X20V Team sont compatibles avec
la batterie PAP 20 A1/PAP 20 A2/PAP 20 A3.
Ladezeiten
Charging times
Temps de charge
Ladeströme
Charging currents
Courants de charge
2 Ah
Akku
Battery pack
Batterie
PAP 20 A1
3 Ah
Akku
Battery pack
Batterie
PAP 20 A2
4 Ah
Akku
Battery pack
Batterie
PAP 20 A3
max. 2,4 A
Ladegerät PLG 20 A1
Charger
Chargeur
60 min
2,4 A
90 min
2,4 A
120 min
2,4 A
max. 3,5 A
Ladegerät PLG 20 A2
Charger
Chargeur
60 min
2,4 A
60 min
3,5 A
80 min
3,5 A
max. 4,5 A
Ladegerät PLG 20 A3
Charger
Chargeur
35 min
3,5 A
45 min
4,5 A
60 min
4,5 A
max. 4,5 A
Ladegerät PDSLG 20 A1
Charger
Chargeur
35 min
3,5 A
45 min
4,5 A
60 min
4,5 A

DE│AT│CH │ 1 ■
PAKSP 20-Li A1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...............................................................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................................................................................2
Ausstattung ...............................................................................................................2
Lieferumfang ..............................................................................................................2
Technische Daten...........................................................................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge..........................................................3
1. Arbeitsplatzsicherheit .....................................................................................................3
2. Elektrische Sicherheit......................................................................................................3
3. Sicherheit von Personen ...................................................................................................4
4. Verwendung und Behandlung desElektrowerkzeugs .............................................................................4
5. Verwendung und Behandlung desAkkuwerkzeugs ..............................................................................4
6. Service ................................................................................................................5
Sicherheitshinweise für Gehrungskappsägen .....................................................................................5
Piktogramme ..............................................................................................................6
Sicherheitshinweise für Ladegeräte .............................................................................................6
Originalzubehör/-zusatzgeräte................................................................................................7
Vor der Inbetriebnahme ...................................................................................7
Akku-Pack laden ...........................................................................................................7
Akkuzustand prüfen.........................................................................................................7
Gerät aufstellen............................................................................................................7
Transport.................................................................................................................7
Funktion der Schutzhaube überprüfen...........................................................................................7
Sägeblatt montieren/wechseln ................................................................................................7
Werkstückauflagen montieren .................................................................................................8
Spannklemmen montieren ....................................................................................................8
Werkstück einspannen.......................................................................................................8
Staubfangsack anschließen...................................................................................................8
Inbetriebnahme..........................................................................................8
Drehtisch einstellen .........................................................................................................8
Schnitte ohne Gehrungswinkel durchführen ......................................................................................8
Gehrungsschnitte durchführen ................................................................................................9
Reinigung und Wartung ...................................................................................9
Entsorgung ..............................................................................................9
Garantie der Kompernaß Handels GmbH....................................................................10
Service ................................................................................................10
Importeur..............................................................................................10
Original-Konformitätserklärung ...........................................................................11
Ersatz-Akku Bestellung ...................................................................................11
Telefonische Bestellung .................................................................................................... 11

■2 │ DE│AT│CH PAKSP 20-Li A1
AKKU-KAPPSÄGE PAKSP 20-Li A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich
damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Betriebsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Schneiden von Holz, holzartigen Produkten oder Kunst-
stoffen vorgesehen. Es darf nicht zum Schneiden von Eisenwerkstoffen wie
Stäben, Stangen, Schrauben usw. verwendet werden.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Verwenden Sie das Gerät nicht zu gewerblichen Zwecken.
Ausstattung
Ein-/Ausschalter
Handgriff
Motoreinheit
Spindelarretierung
Festellschraube für den Neigungswinkel
Festellschraube für den Drehtisch
Werkstückauflage
Schraube für die Werkstückauflage
Drehtisch
Anzeigepfeil am Drehtisch
-Gradskala
3verstellbare Anschlagschiene
!Inbusschraube
.Schutzhaube
0Entriegelungstaste
Abbildung A
6Sägeblatt
1Spannklemme
17a Einstellschraube für die Spannklemme
%Bohrungen für Werkstückauflagen
+Bohrungen
,Befestigungsschraube
Spannflansch (außen)
Abbildung B
/Tragegriff
Anschluss zur Staubabsaugung
"Staubfangsack
24a Befestigungsspangen
#Transportsicherung
$Spannschraube
&Gewindestange
Abbildung C
'Neigungskala
(Neigungsanzeiger
Abbildung D
5Akku-Pack
4Entriegelungstaste
Ladegerät
2Akku-Display-LED
Taste Akkuzustand
*rote Kontroll-LED
)grüne Kontroll-LED
Innensechskantschlüssel
Lieferumfang
1 Akku-Kappsäge
1 Akku-Schnellladegerät
1 Akku-Pack
1 HW-Sägeblatt Ø 210 x 2,0 x Ø 30 mm 48Z (vormontiert)
2 Spannklemmen
1 Staubfangsack
1 Innensechskantschlüssel
2 Werkstückauflagen
1 Betriebsanleitung

DE│AT│CH │ 3 ■
PAKSP 20-Li A1
Technische Daten
Akku-Kappsäge PAKSP 20-Li A1
Bemessungsspannung 20 V
(Gleichstrom)
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl n04300 min-1
max. Schnittbreite/-tiefe bei 90 x 90° 120 x 60 mm
90 x 45° 80 x 60 mm
45 x 90° 120 x 35 mm
45 x 45° 80 x 35 mm (rechts)
45 x 45° 60 x 35 mm (links)
Schwenkbereich (Drehteller) -45°/+45°
Gehrungsschnitt 0–45° nach links
Sägeblatt
210 mm
Ø 210 x 30 mm, 48 Zähne,
Zahnbreite max. 2 mm
Akku PAP 20 A3
Typ LITHIUM-IONEN
Bemessungsspannung 20 V
(Gleichstrom)
Kapazität 4 Ah (80 Wh)
Zellen 10
Akku-Schnellladegerät PLG 20 A3
EINGANG/Input
Bemessungsspannung 230–240 V ∼ (Wechselstrom),
50 Hz
Bemessungsaufnahme 120 W
Sicherung (innen) 3,15 A T3.15A
AUSGANG/Output
Bemessungsspannung 21,5 V
(Gleichstrom)
Bemessungsstrom 4,5 A
Ladedauer ca. 60 min
Schutzklasse
II/ (Doppelisolierung)
Gehörschutz tragen!
Vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung lesen!
Geräuschemissionswert
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete
Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 83,2 dB (A)
Unsicherheit K KPA = 3 dB
Schallleistungspegel LWA = 94,2 dB (A)
Unsicherheit K KWA = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt
entsprechend EN 62841:
Sägen von Holz ah,W = 2,03 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
HINWEIS
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen
Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs
mit einem anderen verwendet werden.
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen
Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG!
► Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
► Versuchen Sie, die Belastung so gering wie möglich zu halten. Beispiel-
hafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Be-
grenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise
fürElektrowerkzeuge
WARNUNG!
►Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

■4 │ DE│AT│CH PAKSP 20-Li A1
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
b) T
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kon-
trollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung
desElektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
den abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug wegle-
gen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese An-
weisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5. Verwendung und Behandlung
desAkkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektro-
werkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C (265°F) können eine
Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku
oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebs-
anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.

DE│AT│CH │ 5 ■
PAKSP 20-Li A1
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte KundendienststeIlen
erfolgen.
Sicherheitshinweise für Gehrungskappsägen
■Gehrungskappsägen sind zum Schneiden von Holz oder holzartigen
Produkten vorgesehen, sie können nicht zum Schneiden von Eisen-
werkstoffen wie Stäben, Stangen, Schrauben usw. verwendet werden.
Abrasiver Staub führt zum Blockieren von beweglichen Teilen wie der
unteren Schutzhaube. Schneidfunken verbrennen die untere Schutz-
haube, die Einlegeplatte und andere Kunststoffteile.
■Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit mit Zwingen. Wenn Sie
das Werkstück mit der Hand festhalten, müssen Sie Ihre Hand immer
mindestens 100 mm von jeder Seite des Sägeblatts entfernt halten.
Verwenden Sie diese Säge nicht zum Schneiden von Stücken, die zu
klein sind, um sie einzuspannen oder mit der Hand zu halten. Wenn
Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt ist, besteht ein erhöhtes Verletzungs-
risiko durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
■Das Werkstück muss unbeweglich sein und entweder festgespannt
oder gegen den Anschlag und den Tisch gedrückt werden. Schieben
Sie das Werkstück nicht in das Sägeblatt, und schneiden Sie nie
„freihändig“. Lose oder sich bewegende Werkstücke könnten mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden und zu Verletzungen
führen.
■Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene Schnittlinie, weder
vor noch hinter dem Sägeblatt. Abstützen des Werkstücks „mit
gekreuzten Händen“, d.h. halten des Werkstücks rechts neben dem
Sägeblatt mit der linken Hand oder umgekehrt, ist sehr gefährlich.
■Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht hinter den Anschlag.
Unterschreiten Sie nie einen Sicherheitsabstand von 100 mm
zwischen Hand und rotierendem Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten
des Sägeblatts, z.B. beim Entfernen von Holzabfällen). Die Nähe
desrotierenden Sägeblatts zu Ihrer Hand ist möglicherweise nicht er-
kennbar, und Sie können schwer verletzt werden.
■Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn das Werkstück
gebogen oder verzogen ist, spannen Sie es mit der nach außen
gekrümmten Seite zum Anschlag. Stellen Sie immer sicher, dass ent-
lang der Schnittlinie kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlag und
Tisch ist. Gebogene oder verzogene Werkstücke können sich verdrehen
oder verlagern und ein Klemmen des rotierenden Sägeblatts beim
Schneiden verursachen. Es dürfen keine Nägel oder Fremdkörper im
Werkstück sein.
■Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch frei von Werkzeugen,
Holzabfällen usw. ist; nur das Werkstück darf sich auf dem Tisch
befinden. Kleine Abfälle, lose Holzstücke oder andere Gegenstände,
die mit dem rotierenden Blatt in Berührung kommen, können mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
■Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrfach gestapelte Werk-
stücke lassen sich nicht angemessen spannen oder festhalten und können
beim Sägen ein Klemmen des Blatts verursachen oder verrutschen.
■Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsäge vor Gebrauch auf
einer ebenen, festen Arbeitsfläche steht. Eine ebene und feste Arbeits-
fläche verringert die Gefahr, dass die Gehrungskappsäge instabil wird.
■Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem Verstellen der Säge-
blattneigung oder des Gehrungswinkels darauf, dass der verstell-
bare Anschlag richtig justiert ist und das Werkstück abstützt, ohne
mit dem Blatt oder der Schutzhaube in Berührung zu kommen.
Ohne die Maschine einzuschalten und ohne Werkstück auf dem Tisch
ist eine vollständige Schnittbewegung des Sägeblatts zu simulieren, um
sicherzustellen, dass es nicht zu Behinderungen oder der Gefahr des
Schneidens in den Anschlag kommt.
■Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder länger als die Tisch-
oberseite sind, für eine angemessene Abstützung, z.B. durch Tisch-
verlängerungen oder Sägeböcke. Werkstücke, die länger oder breiter
als der Tisch der Gehrungskappsäge sind, können kippen, wenn sie
nicht fest abgestützt sind. Wenn ein abgeschnittenes Stück Holz oder
das Werkstück kippt, kann es die untere Schutzhaube anheben oder
unkontrolliert vom rotierenden Blatt weggeschleudert werden.
■Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz für eine Tischver-
längerung oder zur zusätzlichen Abstützung heran. Eine instabile
Abstützung des Werkstücks kann zum Klemmen des Blatts führen.
Auch kann sich das Werkstück während des Schnitts verschieben und
Sie und den Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
■Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen das rotierende Sägeblatt
gedrückt werden. Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwendung von
Längsanschlägen, kann sich das abgeschnittene Stück mit dem Blatt
verkeilen und gewaltsam weggeschleudert werden.
■Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine geeignete Vorrichtung,
um Rundmaterial wie Stangen oder Rohre ordnungsgemäß abzu-
stützen. Stangen neigen beim Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich
das Blatt „festbeißen“ und das Werkstück mit Ihrer Hand in das Blatt
gezogen werden kann.
■Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen, bevor Sie in das
Werkstück schneiden. Dies verringert das Risiko, dass das Werkstück
fortgeschleudert wird.
■Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder das Blatt blockiert,
schalten Sie die Gehrungskappsäge aus. Warten Sie, bis alle be-
weglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den Netz-
stecker und/oder nehmen Sie den Akku heraus. Entfernen Sie an-
schließend das eingeklemmte Material. Wenn Sie bei einer solchen
Blockierung weitersägen, kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu
Beschädigungen der Gehrungskappsäge kommen.
■Lassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter los, halten Sie den
Sägekopf unten und warten Sie den Stillstand des Blatts ab, bevor
Sie das abgeschnittene Stück entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit der
Hand in die Nähe des auslaufenden Blatts zu reichen.
■Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie einen unvollständigen
Sägeschnitt ausführen oder wenn Sie den Schalter loslassen, bevor
der Sägekopf seine untere Lage erreicht hat. Durch die Bremswirkung
der Säge kann der Sägekopf ruckartig nach unten gezogen werden und
dadurch zu einem Verletzungsrisiko führen.
■Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischungen sind be-
sonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
■Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerich-
teten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
■Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeits-
stahl (HSS-Stahl). Solche Sägeblätter können leicht brechen.
■Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit
passender Aufnahmebohrung (z.B. rautenförmig oder rund). Säge-
blätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
■Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne o.ä. aus dem Schnitt-
bereich, während das Elektrowerkzeug läuft. Führen Sie den Werk-
zeugarm immer zuerst in die Ruheposition und schalten Sie das Elektro-
werkzeug aus.
■Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten nicht an, bevor es ab-
gekühlt ist. Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr heiß.

■6 │ DE│AT│CH PAKSP 20-Li A1
Ergänzende Anweisungen
■ Verwenden Sie nur Sägeblätter mit Durchmessern entsprechend den
Aufschriften auf der Säge.
■ Beim Bearbeiten von Holz oder Materialien, bei denen gesundheits-
gefährdender Staub entsteht, ist das Gerät an eine passende, geprüfte
Absaugvorrichtung anzuschließen.
■ Tragen Sie beim Sägen von Holz eine Staubschutzmaske.
■ Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter.
■ Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
■ Vermeiden Sie ein Überhitzen der Sägezahnspitzen.
■ Vermeiden Sie beim Sägen von Kunststoff ein Schmelzen des Kunststoffs.
■ Verwenden Sie das richtige Sägeblatt entsprechend dem zu sägenden
Werkstoff.
Ergänzende Anweisungen nach EN 847-1
■ Die Werkzeuge entsprechen der Norm EN847-1.
■ Werkzeuge dürfen nur von ausgebildeten und erfahrenen Personen, die
den Umgang mit Werkzeugen beherrschen, benutzt werden.
■ Die auf dem Werkzeug angegebene Höchstdrehzahl darf nicht über-
schritten werden. Soweit angegeben, muss der Drehzahlbereich ein-
gehalten werden.
■ Kreissägeblätter mit gerissenen Körpern müssen ausgemustert werden
(Instandsetzung ist nicht zulässig).
■ Werkzeuge mit sichtbaren Rissen dürfen nicht verwendet werden.
■ Werkzeuge müssen regelmäßig gereinigt werden.
■ Werkzeugteile aus Leichtmetalllegierungen dürfen, z. B. von Harz, nur
mit Lösemitteln gereinigt werden, die die mechanischen Eigenschaften
dieser Materialien nicht beeinträchtigen.
■ Verwenden Sie nur vom Hersteller festgelegte Sägeblätter, die, falls sie
zum Schneiden von Holz oder ähnlichen Werkstoffen vorgesehen sind,
EN847-1 entsprechen.
■ Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit einer gleich großen oder
höheren Drehzahl gekennzeichnet sind, als der auf dem Elektrowerk-
zeug angegebenen Drehzahl.
Montage und Befestigung von Werkzeugen und Werkzeugteilen
■ Werkzeuge und Werkzeugkörper müssen so aufgespannt sein, dass sie
sich beim Betreiben nicht lösen können.
■ Bei der Montage der Werkzeuge muss sichergestellt werden, dass das
Aufspannen auf der Werkzeugnabe oder der Spannfläche des Werk-
zeuges erfolgt, und dass die Schneiden nicht miteinander oder mit den
Spannelementen in Berührung kommen.
■ Befestigungsschrauben und -muttern müssen unter Verwendung geeig-
neter Schlüssel usw. und mit dem vom Hersteller angegebenen Dreh-
moment (9-12 Nm) angezogen werden.
■ Ein Verlängern des Schlüssels oder das Festziehen mithilfe von Hammer-
schlägen ist nicht zulässig.
■ Die Spannflächen müssen von Verschmutzungen, Fett, Öl und Wasser
gereinigt werden.
■ Spannschrauben müssen nach den Anleitungen des Herstellers ange-
zogen werden.
■ Zum Einstellen des Bohrungsdurchmessers von Kreissägeblättern an
den Spindeldurchmesser der Maschine dürfen nur fest eingebrachte
Ringe, z. B. eingepresste oder durch Haftverbindung gehaltene Ringe,
verwendet werden. Die Verwendung loser Ringe ist nicht zulässig.
Instandhaltung von Werkzeugen
■ Die Instandhaltung von Werkzeugen ist nicht zulässig. Gefahr durch
Unwucht!
Handhabung
Handhaben Sie Werkzeuge sicher, um Verletzungen zu vermeiden:
■ Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, insbesondere
Schutzhandschuhe.
■ Achten Sie auf einen sicheren Stand.
■ Achten Sie auf eng anliegende Kleidung.
■ Nach dem Einbau des Werkzeuges alle Schutzvorrichtungen der
Maschine wieder ordnungsgemäß anbringen, wenn vorhanden.
■ Probelauf durch einen Sachkundigen durchführen.
Piktogramme
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Achtung! Verletzungsgefahr!
Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
2
1
1. Stellen Sie die verstellbare
Anschlagschiene 3ein.
2. Stellen Sie den Neigungs-
winkel ein.
WARNUNG!
► Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
■ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
Das Ladegerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich geeignet.

DE│AT│CH │ 7 ■
PAKSP 20-Li A1
ACHTUNG!
♦ Dieses Ladegerät kann nur die folgenden Batterien laden:
PAP 20 A1/PAP 20 A2/PAP 20 A3.
♦ Eine aktuelle Liste der Akkukompatibilität finden Sie unter
www.Lidl.de/Akku.
WARNUNG!
■ Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel, Netzkabel
oder Netzstecker. Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag.
Originalzubehör/-zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungs-
anleitung angegeben sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät kom-
patibel ist.
WARNUNG!
■ Verwenden Sie kein Zubehör welches nicht von PARKSIDE empfohlen
wurde. Dies kann zu elektrischem Schlag und Feuer führen.
Vor der Inbetriebnahme
Akku-Pack laden
VORSICHT!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Akku-Pack5aus
dem Ladegerätnehmen bzw. einsetzen.
HINWEIS
► Laden Sie den Akku-Pack nie, wenn die Umgebungstemperatur unter-
halb 10 oder oberhalb 40°C liegt. Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere
Zeit gelagert werden, muss regelmäßig der Ladezustand kontrolliert
werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50 und 80%.
Das Lagerungsklima soll kühl und trocken sein in einer Umgebungs-
temperatur zwischen 0 und 50°C.
♦ Stecken Sie den Akku-Pack 5in das Ladegerät .
♦ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die rote Kontroll-LED*
leuchtet.
♦ Die grüne Kontroll-LED )signalisiert Ihnen, dass der Ladevorgang
abgeschlossen und der Akku-Pack 5einsatzbereit ist.
♦ Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Akku-Pack 5aus dem
Ladegerätnehmen.
ACHTUNG!
♦ Sollte die rote Kontroll-LED *blinken, dann ist der Akku-Pack 5
überhitzt und kann nicht aufgeladen werden.
♦ Sollte die rote und grüne Kontroll-LED *) gemeinsam blinken,
dann ist der Akku-Pack 5defekt.
♦ Schieben Sie den Akku-Pack5in das Gerät ein.
■ Laden Sie einen Akku-Pack5niemals unmittelbar nach dem Schnell-
Ladevorgang ein zweites Mal auf. Es besteht die Gefahr, dass der Akku-
Pack überhitzt und dadurch die Lebensdauer des Akkus verringert wird.
♦ Schalten Sie das Ladegerätzwischen aufeinanderfolgenden Lade-
vorgängen für mindestens 15 Minuten ab. Ziehen Sie dazu den Netz-
stecker.
Akkuzustand prüfen
♦ Drücken Sie zum Prüfen des Akkuzustands die Taste Akkuzustand.
Der Zustand wird in der Akku-Display-LED2wie folgt angezeigt:
ROT/ORANGE/GRÜN = maximale Ladung
ROT/ORANGE = mittlere Ladung
ROT = schwache Ladung – Akku aufladen
Gerät aufstellen
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand des Gerätes. Fixieren Sie das
Gerät mit geeigneten Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) auf einer
ebenen und stabilen Unterlage. Nutzen Sie dabei die Bohrungen+.
HINWEIS
► In Ausnahmefällen positionieren Sie die Bodenplatte für diesen Vorgang
auf einer festen Auflage.
Transport
HINWEIS
► Transportieren Sie das Gerät nur bei eingesetzter Transportsicherung #,
indem Sie es am Tragegriff/tragen.
Transportsicherung entfernen
♦ Üben Sie etwas Druck auf den Handgriffaus und ziehen Sie die
Transportsicherung#soweit wie möglich heraus. Nun lässt sich die
Motoreinheitnach oben bewegen.
Transportsicherung einsetzen
♦ Drücken Sie zuerst die Entriegelungstaste0, dann den Handgriff
nach unten. Schieben Sie anschließend die Transportsicherung#in
das Gerät. Die Motoreinheitist fixiert.
Funktion der Schutzhaube überprüfen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku.
■ Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile der Schutzhaube.ohne
Klemmen funktionieren. Alle Einrichtungen, die das Verdecken des Säge-
blattes bewirken, müssen einwandfrei arbeiten.
♦ Drücken Sie zuerst die Entriegelungstaste0, dann den Handgriff
nach unten. Lassen Sie dabei die Schutzhaube.vollständig nach
oben gleiten.
♦ Beim Loslassen des Handgriffsmuss sich die Schutzhaube.ein-
wandfrei in ihre Ausgangsposition zurückbewegen.
WARNUNG!
► Beim Loslassen des Handgriffsschnellt auch die Säge in die Aus-
gangsposition zurück. Achten Sie darauf, dass sich keine Hände oder
andere Körperteile im Schwenkbereich der Säge befinden.
Sägeblatt montieren/wechseln
WARNUNG!
► Wechseln Sie das Sägeblatt 6nur bei entferntem Akku-Pack 5!
► Der Pfeil auf dem Sägeblatt 6muss mit dem Dreh-
richtungspfeil (Laufrichtung, am Gerät markiert) übereinstimmen.
♦ Betätigen Sie die Entriegelungstaste0und schieben Sie die Schutz-
haube.nach oben. Halten Sie die Schutzhaube.mit einer Hand
fest. Achten Sie dabei darauf, dass die Befestigungsschraube,zu-
gänglich ist. Sie können die Entriegelungstaste0nun loslassen.
♦ Drücken Sie mit derselben Hand die Spindelarretierungvollständig
nach unten und halten Sie sie in dieser Position. Drehen Sie, falls nötig,
das Sägeblatt6mit der anderen Hand so weit, bis dies möglich ist.

■8 │ DE│AT│CH PAKSP 20-Li A1
♦ Lösen Sie mit dem mitglieferten Innensechskantschlüsseldie
Befestigungsschraube,heraus.
♦ Nehmen Sie die Spannflansch (außen)und das Sägeblatt6ab.
♦ Setzen Sie ein neues Sägeblatt ein.
♦ Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, um das Gerät wieder in
einen einsatzbereiten Zustand zu versetzen.
♦ Überprüfen Sie, ob alle Befestigungsteile korrekt angebracht sind.
HINWEIS
► Stellen Sie sicher, dass sich das Sägeblatt6frei drehen lässt.
► Schalten Sie das Gerät für ca. 60 Sekunden ein, um zu überprüfen,
dass keine ungewöhnlichen Vibrationen enstehen. Überprüfen Sie
andernfalls die korrekte Installation des Sägeblatts6.
Werkstückauflagen montieren
♦ Lösen Sie die jeweilige Schraube für die Werkstückauflage mit
einem handelsüblichen Kreutzschlitzschraubendreher (nicht mitge-
liefert).
♦ Schieben Sie die Werkstückauflage soweit wie möglich in die ent-
sprechenden Bohrungen %.
♦ Ziehen Sie die Schraube für die Werkstückauflage wieder fest.
Achten Sie dabei darauf, dass die Werkstückauflage in der waage-
rechten bleibt.
♦ Gehen Sie auf der anderen Seite auf dieselbe Weise vor.
Spannklemmen montieren
♦ Lösen Sie die jeweilige Spannschraube$und stecken Sie den Schaft
der Spannklemme1in das Loch. Stecken Sie den Schaft der Spann-
klemme1nur soweit in das Loch, dass sich die verstellbare Anschlag-
schiene3vollständig bewegen lässt.
♦ Ziehen Sie die Spannschraube$wieder fest.
♦ Gehen Sie auf der anderen Seite auf dieselbe Weise vor.
Werkstück einspannen
♦ Platzieren Sie das Werkstück unter der jeweiligen Spannklemme1.
♦ Drücken Sie das Werkstück gegen die Anschlagschiene.
♦ Lösen Sie zuerst die Einstellschraube für die Spannklemme17aund
stellen Sie sie entsprechend dem Werkstück ein. Drehen Sie die
Einstellschraube für die Spannklemme 17a anschließend wieder fest.
♦ Drehen Sie anschließend die Gewindestange&im Uhrzeigersinn fest.
♦ Um das Werkstück zu lösen, drehen Sie die Gewindestange&gegen
den Uhrzeigersinn.
HINWEIS
► Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder
abgestützt werden, damit die Stabilität gewährleistet ist.
Staubfangsack anschließen
HINWEIS
► Beim Arbeiten mit Elektrogeräten, die über einen Staubfangsack ver-
fügen oder durch eine Staubabsaugvorrichtung mit dem Staubsauger
verbunden werden können, besteht Brandgefahr! Unter ungünstigen
Bedingungen kann sich Holzstaub im Staubfangsack selbst entzünden.
Dies kann z. B. bei Funkenflug - beim Schleifen von Metall oder
Metallresten in Holz geschehen. Erhöhte Gefahr besteht, wenn der
Holzstaub mit anderen chemischen Stoffen vermischt ist und durch
langes Schleifen Hitze ensteht. Vermeiden Sie deshalb unbedingt eine
Überhitzung des Schleifguts und des Gerätes und entleeren Sie vor
Arbeitspausen stets die Staubfangsack bzw. den Staubbeutel des
Staubsaugers.
► Kontrollieren Sie die korrekte Befestigung des Staubfangsacks.
► Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
♦ Drücken Sie die beiden Befestigungsspangen 24a an der Öffnung des
Staubfangsacks"zusammen, um die Öffnung zu weiten.
♦ Schieben Sie den Staubfangsack"auf den Anschluss zur Staubab-
saugung und lassen Sie die Befestigungsspangen 24a los. Achten
Sie dabei drauf, dass der Reißverschluss des Staubfangsacks"nach
unten weist.
Inbetriebnahme
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku.
Drehtisch einstellen
♦ Lösen Sie die Festellschraube für den Drehtisch.
♦ Drehen Sie die Säge am Tragegriff /in die gewünschte Position. Sie
können die eingestellte Gradzahl anhand der Gradskala -und dem
Anzeigepfeilam Drehtisch bestimmen.
♦ Drehen die Festellschraube für den Drehtischwieder fest.
Schnitte ohne Gehrungswinkel durchführen
♦ Stellen Sie gegebenenfalls den Drehtischwie im Kapitel „Drehtisch
einstellen“ ein.
♦ Stellen Sie mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüsseldie ver-
stellbare Anschlagschiene3an der Inbusschraube!ein. Schieben
Sie verstellbare Anschlagschiene3soweit wie möglich nach innen.
Ziehen Sie die Inbusschraube!wieder fest.
♦ Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück an die verstelbare An-
schlagschiene3an. Befestigen Sie es wie im Kapitel „Werkstück ein-
spannen“ beschrieben.
♦ Drücken Sie den Ein-/Ausschalterund halten Sie diesen gedrückt.
Die Säge läuft an. Betätigen Sie dann die Entriegelungstaste0und
senken Sie vorsichtig die Säge auf das Werkstück ab. Sägen Sie mit
mäßigem Druck.
♦ Nach erfolgtem Schnitt lassen Sie den Ein-/Ausschalterlos. Lassen
Sie die Säge erst auslaufen, bevor Sie sie wieder in die Ausgangs-
stellung zurückbewegen.

DE│AT│CH │ 9 ■
PAKSP 20-Li A1
Gehrungsschnitte durchführen
♦ Stellen Sie gegebenenfalls den Drehtischwie im Kapitel „Drehtisch
einstellen“ ein.
♦ Stellen Sie die gewünschte Neigung 0–45° der Säge ein. Lösen Sie
dazu die Festellschraubefür den Neigungswinkel und kippen die
Säge in die gewünschte Position. Drehen Sie die Festellschraube
wieder fest. Sie können den eingestellten Neigungswinkel auch über
die Neigungskala'und den Neigungsanzeiger (ablesen.
♦ Stellen Sie mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüsseldie
verstellbare Anschlagschiene3an der Inbusschraube!ein. Der
Abstand zum Sägeblatt6darf maximal 8mm betragen. Überprüfen
Sie die Einstellung durch Herabsenken der Säge. Passen Sie gegebenen-
falls die Spannklemme1auf der verstellbaren Anschlagschiene3
an. Ziehen Sie die Inbusschraube!wieder fest.
♦ Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück an die verstelbare An-
schlagschiene3an. Befestigen Sie es wie im Kapitel „Werkstück
einspannen“ beschrieben.
♦ Drücken Sie den Ein-/Ausschalterund halten Sie diesen gedrückt.
Die Säge läuft an. Betätigen Sie dann die Entriegelungstaste0und
senken Sie vorsichtig die Säge auf das Werkstück ab. Sägen Sie mit
mäßigem Druck.
♦ Nach erfolgtem Schnitt lassen Sie den Ein-/Ausschalterlos.
Lassen Sie die Säge erst auslaufen, bevor Sie sie wieder in die
Ausgangsstellung zurückbewegen.
Reinigung und Wartung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku.
■ Bewahren Sie das Gerät und die Sägeblätter an einem trockenen und
staubgeschützten Ort auf.
■ Das Gerät muss stets sauber und frei von Öl oder Schmierfetten sein.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein trockenes Tuch.
■ Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
■ Entfernen Sie anhaftenden Sägestaub mit einem Pinsel.
■ Halten Sie den Bereich um die Schutzhaube stets sauber. Entfernen
Sie Staub und Späne mit einem Pinsel oder durch Druckluft.
HINWEIS
► Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B. Schalter) können Sie über
unsere Service-Hotline bestellen.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien,
die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen ver-
brauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
WARNUNG!
► Entnehmen Sie vor der Entsorgung den Akku aus dem Gerät.
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll!
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß Richtlinie
2006/66/EG recycelt werden. Geben Sie Akku-Pack und/oder
das Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente Elektrowerkzeuge/Akku-
Pack informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die
Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpack-
ungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und
Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und
Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt einer erweiterten Her-
stellerverantwortung und wird getrennt gesammelt.

■10 │ DE│AT│CH PAKSP 20-Li A1
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im
Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein
Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach
unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis er-
stattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahres-
frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er
aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das repa-
rierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt
auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vor-
handene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken ge-
meldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert
und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Ga-
rantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausge-
setzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder
für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Teile, die
aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß
benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des
Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in
der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind
unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden,
erlischt die Garantie.
Garantiezeit gilt nicht bei
■ normaler Abnutzung der Akkukapazität
■ gewerblichen Gebrauch des Produktes
■ Beschädigung oder Veränderung des Produktes durch den Kunden
■ Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften,
Bedienungsfehler
■ Schäden durch Elementarereignisse
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie
bitte den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt,
einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten
links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren
Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-
anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele
weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoftware
herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie
direkt auf die Lidl-Service-
Seite (www.lidl-service.com)
und können mittels der Eingabe
der Artikelnummer (IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung
öffnen.
Service
WARNUNG!
►Lassen Sie Ihre Geräte von der Servicestelle oder einer Elektro-
fachkraft und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
►Lassen Sie den Austausch des Steckers oder der Netzleitung
immer vom Hersteller des Gerätes oder seinem Kundendienst aus-
führen. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei
aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: [email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 308540_1910
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist.
Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com

DE│AT│CH │ 11 ■
PAKSP 20-Li A1
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher:
Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND,
erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, norma-
tiven Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
EG-Niederspannungsrichtlinie (nur Ladegerät)
(2014/35/EU)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU)
RoHS Richtlinie
(2011/65/EU)*
* Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt
der Hersteller. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vor-
schriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen
EN 62841-1:2015
EN 62841-3-9:2015/A11:2017
EN 55014-1:2006/A2:2011
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 55014-2:2015
EN 60335-1:2012/A13:2017
EN 60335-2-29:2004/A11:2018
EN 62233:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Typ/Gerätebezeichnung: Akku-Kappsäge PAKSP 20-Li A1
Herstellungsjahr: 01–2020
Seriennummer: IAN 308540_1910
Bochum, 04.03.2020
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
Ersatz-Akku Bestellung
Wenn Sie einen Ersatz-Akku für Ihr Gerät bestellen möchten, so können
Sie dies entweder bequem im Internet unter www.kompernass.com oder
telefonisch abwickeln.
Dieser Artikel kann aufgrund begrenzter Vorratsmenge nach kurzer Zeit
ausverkauft sein.
HINWEIS
► Die Bestellung von Ersatzteilen kann in einigen Ländern nicht online
vorgenommen werden.
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte die Service-Hotline.
Telefonische Bestellung
Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei
aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
Um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Bestellung zu gewährleisten, halten Sie
bitte für alle Anfragen die Artikelnummer (z.B. IAN 308540) des Gerätes
bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild oder dem
Titelblatt dieser Anleitung.

■12 │ DE│AT│CH PAKSP 20-Li A1

GB│IE │ 13 ■
PAKSP 20-Li A1
Contents
Introduction ............................................................................................14
Intended use ............................................................................................................ 14
Features................................................................................................................ 14
Package contents......................................................................................................... 14
Technical specifications .................................................................................................... 15
General power tool safety warnings .......................................................................15
1. Work area safety ...................................................................................................... 15
2. Electrical safety........................................................................................................ 15
3. Personal safety ........................................................................................................ 16
4. Power tool use and care ................................................................................................. 16
5. Use and handling of the cordless electrical power tool ......................................................................... 16
6. Service .............................................................................................................. 16
Safety instructions for mitre crosscut saws ...................................................................................... 17
Icons .................................................................................................................. 18
Safety guidelines for battery chargers......................................................................................... 18
Original accessories/attachments............................................................................................ 18
Before use .............................................................................................18
Charging the battery pack ................................................................................................. 18
Checking the battery charge level............................................................................................ 19
Setting up the appliance ................................................................................................... 19
Transport............................................................................................................... 19
Check that the blade guard is functioning correctly ............................................................................... 19
Fitting/changing the saw blade ............................................................................................. 19
Fitting the workpiece rest................................................................................................... 19
Fitting the tensioning clamps ................................................................................................ 19
Clamping the workpiece ................................................................................................... 19
Fitting the dust collection bag ............................................................................................... 20
Use ...................................................................................................20
Setting the table.......................................................................................................... 20
Make cuts without a mitre angle ............................................................................................ 20
Carrying out mitre cuts .................................................................................................... 20
Cleaning and maintenance ................................................................................20
Disposal ...............................................................................................20
Kompernass Handels GmbH warranty ......................................................................21
Service ................................................................................................21
Importer...............................................................................................21
Original declaration of conformity .........................................................................22
Ordering a replacement battery ...........................................................................22
Telephone ordering ....................................................................................................... 22

■14 │ GB│IE PAKSP 20-Li A1
CORDLESS CROSS CUT MITRE SAW
PAKSP 20-Li A1
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have chosen
a high-quality product. The operating instructions are a part of this product.
They contain important information about safety, usage and disposal.
Before using the product, please familiarise yourself with all operating and
safety instructions. Use the product only as described and for the range of
applications specified. Please also pass these operating instructions on to
any future owner.
Intended use
This appliance is intended for cutting wood, wood-like products or plastics.
It may not be used for cutting ferrous materials such as rods, bars, screws,
etc.
Any other usage or modification of the appliance is deemed to be improper
and carries a significant risk of accidents.
The appliance should not be used for industrial purposes.
Features
On/Off switch
Handle
Motor unit
Spindle lock
Locking screw for the bevel angle
Locking screw for the table
Workpiece rest
Screw for the workpiece rest
Table
Display arrow on table
-Mitre scale
3Adjustable fence
!Socket head screw
.Blade guard
0Release button
Figure A
6Saw blade
1Tensioning clamp
17a Setting screw for tensioning clamp
%Drill holes for workpiece rest
+Drill holes
,Mounting screw
Clamping flange (external)
Figure B
/Handle
Dust extractor connection
"Dust collection bag
24a Fastening clips
#Transport restraint
$Clamping screw
&Threaded rod
Figure C
'Bevel scale
(Bevel indicator
Figure D
5Battery pack
4Release button
Battery charger
2Battery display LED
Battery charge level button
*Red control LED
)Green control LED
Hex key
Package contents
1 cordless cross cut mitre saw
1 high-speed battery charger
1 battery pack
1 tungsten carbide saw blade Ø 210 x 2.0 x Ø 30 mm 48Z
(pre-assembled)
2 tensioning clamps
1 dust collection bag
1 hex key
2 workpiece supports
1 set of operating instructions

GB│IE │ 15 ■
PAKSP 20-Li A1
Technical specifications
Cordless cross cut mitre saw PAKSP 20-Li A1
Rated voltage 20 V (DC)
Rated idle speed n04300 rpm
Max. cutting width/depth at 90 x 90° 120 x 60 mm
90 x 45° 80 x 60 mm
45 x 90° 120 x 35 mm
45 x 45° 80 x 35 mm (right)
45 x 45° 60 x 35 mm (left)
Pivoting range (table) -45°/+45°
Mitre cut 0–45° to the left
Saw blade
210 mm
Ø 210 x 30 mm, 48 teeth,
Tooth width: max. 2 mm
Battery PAP 20 A3
Type LITHIUM ION
Rated voltage 20 V (DC)
Capacity 4 Ah (80 Wh)
Cells 10
High-speed battery charger PLG 20 A3
INPUT
Rated voltage 230–240 V ∼ (AC), 50 Hz
Rated power consumption: 120 W
Fuse (internal) 3.15 A T3.15A
OUTPUT
Rated voltage 21.5 V (DC)
Rated current 4.5 A
Charging time approx. 60min.
Protection class II/ (double insulation)
Wear ear muffs!
Read the operating
instructions before use!
Noise emission value
Noise measurement value determined in accordance with EN 62841.
The A-rated noise level of the power tool is typically:
Sound pressure level LPA = 83.2 dB (A)
Uncertainty K KPA = 3 dB
Sound power level LWA = 94.2 dB (A)
Uncertainty K KWA = 3 dB
Wear ear muffs!
Vibration emission value
Total vibration values (vector total of three directions) determined in
accordance with EN 62841:
Sawing wood ah,W = 2.03 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
NOTE
► The vibration emission values and the noise emission values given in
these instructions have been measured in accordance with a standard-
ised test procedure and can be used for comparison of the power
tool with another tool.
► The specified total vibration values and the noise emission values can
also be used to make a provisional load estimate.
WARNING!
► Depending on the manner in which the power tool is being used, and
in particular the kind of workpiece being worked, the vibration and
noise emission values can deviate from the values given in these
instructions during actual use of the power tool.
► Try to keep the vibration load as low as possible. Measures to reduce
the vibration load are, e.g. wearing gloves and limiting the working
time. Wherein all states of operation must be included (e.g. times
when the power tool is switched off and times where the power tool is
switched on but running without load).
General power tool safety warnings
WARNING!
►Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated
(corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite
accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in
the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as
pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering
a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When working outdoors with an electrical power tool always use
extension cords that are also suitable for use outdoors. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use
a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.

■16 │ GB│IE PAKSP 20-Li A1
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when
operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in serious personal
injury.
b) Use
personal protective equipment. Always wear eye protection.
Protective equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat
or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position
before connecting to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool
on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your
hair and clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not allow yourself to get lulled into a false sense of security and
do not ignore the safety rules for power tools, even if you are familiar
with the power tool after repeated use. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your
application. The correct power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the
battery pack, if detachable, from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools
with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with
these instructions, taking into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil
and grease. Slippery handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unexpected situations.
5. Use and handling of the cordless electrical
power tool
a) Charge a rechargeable battery using only the charger recommended
by the manufacturer. Chargers are often designed for a particular type
of rechargeable battery unit. There is the danger of fire if other types of
rechargeable battery units are used.
b) Only the rechargeable battery units supplied are to be used with an
electrical power tool. The use of other rechargeable battery units may
lead to the danger of injury or fire.
c) When they are not being used, store rechargeable battery units
away from paperclips, coins, keys, nails, screws or other small metal
objects that could cause the contacts to be bridged. Short-circuiting
the contacts of a rechargeable battery unit may result in heat damage
or fire.
d) Fluids may leak out of rechargeable battery units if they are misused.
If this happens, avoid contact with the fluid. If contact occurs, flush
the affected area with water. Seek additional medical help if any of
the fluid gets into your eyes. Escaping battery fluid may cause skin
irritation or burns.
e) Do not use a damaged or modified battery. Damaged or modified
batteries may behave unexpectedly and cause fires, explosions or pose
a risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessively high temperatures.
Fire or temperatures in excess of 130°C (265°F) can cause an
explosion.
g) Follow all instructions regarding charging and never charge the
battery or the cordless tool outside of the temperature range given
in the operating instructions. Incorrect charging or charging outside of
the permissible temperature range can destroy the battery and increase
the risk of fire.
CAUTION! RISK OF EXPLOSION!
Never charge non-rechargeable batteries.
Protect the rechargeable battery from heat
(for example, from continuous exposure to sunlight), fire, water
and moisture. There is a risk of explosion.
6. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using
only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
b) Never try to repair damaged batteries. Batteries should only be
maintained by the manufacturer or an approved customer service
centre.
Other manuals for PAKSP 20-Li A1
2
Table of contents
Languages:
Other Parkside Performance Saw manuals

Parkside Performance
Parkside Performance PAKSP 20-Li A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PSSAP 20-Li C3 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PSSAP 2028 A1 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance 308526 1910 User manual

Parkside Performance
Parkside Performance PAKSP 20-Li A1 User manual