Parkside PDRW 1800 A1 User manual

DOPPELRÜHRWERK / TWIN PADDLE MIXER /
MALAXEUR DOUBLE PDRW 1800 A1
MALAXEUR DOUBLE
Traduction des instructions d’origine
DOPPELRÜHRWERK
Originalbetriebsanleitung
TWIN PADDLE MIXER
Translation of the original instructions
DVOJITÉ MÍCHADLO
Překlad originálního provozního návodu
DUBBEL ROERWERK
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
DVOJITÉ MIEŠADLO
Preklad originálneho návodu na obsluhu
PODWÓJNE MIESZADŁO
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
IAN 314091_1910

DE/AT/CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB/IE Translation of the original instructions Page 11
FR/BE Traduction des instructions d’origine Page 21
NL/BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 33
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 43
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 53
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 63
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi
funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.

B
A

DE│AT│CH │ 1 ■
PDRW 1800 A1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................... 2
Ausstattung ...................................................................... 2
Lieferumfang ..................................................................... 2
Technische Daten ................................................................. 2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.......................3
1. Arbeitsplatzsicherheit ............................................................ 3
2. Elektrische Sicherheit ............................................................ 4
3. Sicherheit von Personen .......................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung desElektrowerkzeugs.................................... 5
5. Service ....................................................................... 5
Sicherheitshinweise für Rührwerke .................................................... 5
Originalzubehör/-zusatzgeräte ...................................................... 6
Restrisiken ....................................................................... 6
Vor Inbetriebnahme ...................................................6
Rührstäbe montieren ............................................................... 6
Rührstäbe demontieren ............................................................. 6
Abstell-/Aufhängebügel montieren (siehe Abb. B) ........................................ 7
Abstell-/Aufhängebügel verwenden................................................... 7
Bedienung ...........................................................7
2-Gang Getriebe .....................................................................7
Gerät ein-/ausschalten ............................................................. 7
Drehzahl einstellen ................................................................ 7
Mit dem Rührgerät arbeiten ......................................................... 7
Wartung und Reinigung ................................................7
Entsorgung ...........................................................8
Garantie der Kompernaß Handels GmbH..................................8
Service ..............................................................9
Importeur............................................................9
Original-Konformitätserklärung ........................................10

■ 2 │ DE│AT│CH PDRW 1800 A1
DOPPELRÜHRWERK
PDRW 1800 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine ist zum Anmischen von flüssigen und
pulverförmigen Baustoffen wie Farben, Mörtel,
Kleber, Putze und ähnlichen Substanzen bestimmt.
Je nach Materialkonsistenz und Mischmenge, ist
der passende Universal-Rührquirl mit entsprechen-
der Mischwirkung einzusetzen. Die Maschine darf
nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorge-
rufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Ausstattung
1Handgriff
2Gangwahlschalter
3Verriegelungshülsen
4Rührstäbe
5Werkzeugaufnahmen
6+ Taste
7– Taste
8Sicherheitstaste
9EIN-/AUS-Schalter
0Abstell-/Aufhängebügel
qKreuzschlitzschrauben
Lieferumfang
1 Doppelrührwerk
2 Rührstäbe
1 Abstell-/Aufhängebügel
4 Kreuzschlitzschrauben
1 Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Das Gerät darf nur mit den mitgelieferten
Rührstäben betrieben werden. Rührstäbe und
Erweiterungen anderer Hersteller sind nicht
zulässig.
Technische Daten
Nennaufnahme 1800 W
Nennspannung 230 V ∼, 50 Hz
(Wechselstrom)
Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl 1. Gang: n0: 0–450 min-1
2. Gang: n0: 0–750 min-1
Maße Rührstab 125 mm Außendurchmesser
592 mm Länge
Schutzklasse II/ (Doppelisolierung)

DE│AT│CH │ 3 ■
PDRW 1800 A1
Geräusch- und Vibrationsinformationen
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Geräuschemissionswert
Schalldruckpegel LPA = 93 dB (A)
Unsicherheit KPA = 3 dB
Schallleistungspegel LWA = 104 dB (A)
Unsicherheit KWA = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwert
Hauptgriff ah= 3,3 m/s2
Zusatz Handgriff ah= 3,3 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
HINWEIS
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissions-
werte sind nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissions-
werte können auch zu einer vorläufigen Ein-
schätzung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG!
► Die Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
insbesondere, welche Art von Werkstück be-
arbeitet wird.
WARNUNG!
► Versuchen Sie, die Belastung so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Ge-
brauch des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispiels-
weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
►Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäu-
be befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kont-
rolle über das Elektrowerkzeug verlieren.

■ 4 │ DE│AT│CH PDRW 1800 A1
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei-
tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
leitungen, die auch für den Außenbereich ge-
eignet sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) T
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Elektrowerk-
zeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können Sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.

DE│AT│CH │ 5 ■
PDRW 1800 A1
4. Verwendung und Behandlung
desElektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Rührwerke
■Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen an den dafür vorgesehenen Hand-
griffen. Ein Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
■Sorgen Sie, zur Vermeidung einer gefährli-
chen Atmosphäre, für ausreichende Belüftung
beim Verrühren von brennbaren Stoffen. Sich
bildende Dämpfe können eingeatmet oder
durch die vom Elektrowerkzeug erzeugten Fun-
ken entzündet werden.
■Verrühren Sie keine Lebensmittel. Elektrowerk-
zeuge und deren Einsatzwerkzeuge sind nicht
zum Verarbeiten von Lebensmitteln konstruiert.
■Halten Sie die Netzanschlussleitung vom Ar-
beitsbereich fern. Die Netzleitung kann sich im
Rührkorb verfangen.
■Sorgen Sie für einen festen und sicheren
Stand des Rührbehälters. Ein nicht ordnungs-
gemäß gesicherter Behälter kann sich unverhofft
bewegen.
■Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ge-
gen das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
spritzt. In das Elektrowerkzeug eingedrungene
Flüssigkeit kann zu Beschädigung und elektri-
schem Schlag führen.
■Befolgen Sie die Anweisungen und Sicher-
heitshinweise für das zu verrührende Materi-
al. Das zu verrührende Material kann gesund-
heitsschädlich sein.

■ 6 │ DE│AT│CH PDRW 1800 A1
■Falls das Elektrowerkzeug in das zu verrüh-
rende Material fällt, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und lassen die das Elektrowerk-
zeug durch qualifiziertes Fachpersonal prü-
fen. Hineingreifen in den Behälter mit dem noch
an der Steckdose hängenden Elektrowerkzeug
darin kann zu einem elektrischen Schlag führen.
■Greifen Sie während des Rührvorgangs nicht
mit den Händen in den Rührbehälter oder
führen Sie keine anderen Gegenstände hin-
ein. Ein Kontakt mit dem Rührkorb kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
■Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur im Rühr-
behälter an- und auslaufen. Der Rührkorb kann
in unkontrollierter Weise herumschleudern oder
sich verbiegen.
Originalzubehör/-zusatzgeräte
■Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben
sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät
kompatibel ist.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Rest-
risiken bestehen. Folgende Gefahren können
im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auf-
treten:
■ Lungenschäden, falls kein geeigneter Atem-
schutz getragen wird.
■ Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
■ Gesundheitsschäden, die aus Schwingungs-
emissionen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt oder gewartet
wird.
■ Quetschverletzungen, falls Sie in Kontakt mit
sich drehenden Teilen kommen.
■ Gefahr eines elektrischen Schlages. Halten Sie
das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
WARNUNG!
► Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantats zu konsultieren, be-
vor die Maschine bedient wird.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker
aus der Steckdose.
Rührstäbe montieren
♦ Ziehen Sie die Verriegelungshülsen3an den
beiden Werkzeugaufnahmen5zurück. Setzen
Sie die farblich passenden Enden der beiden
Rührstäbe4in die farblich passenden Werk-
zeugaufnahmen5ein. Prüfen Sie den festen
Sitz durch Drehen und Ziehen der beiden Rühr-
stäbe4.
Rührstäbe demontieren
♦ Ziehen Sie die Verriegelungshülsen3an den
beiden Werkzeugaufnahmen5zurück, um
die beiden Rührstäbe4entfernen zu können.

DE│AT│CH │ 7 ■
PDRW 1800 A1
Abstell-/Aufhängebügel montieren
(siehe Abb. B)
♦ Montieren Sie den Abstell-/Aufhängebügel0
mit den vier mitgelieferten Kreuzschlitzschrau-
benqam Handgriff1. Benutzen Sie dazu
einen Kreuzschlitzschraubendreher (nicht im
Lieferumfang).
Abstell-/Aufhängebügel verwenden
♦ Verwenden Sie den Abstell-/Aufhängebügel0,
um das Gerät aufzuhängen oder um es auf
dem Boden abzustellen. So schützen Sie es vor
Verschmutzung.
Bedienung
2-Gang Getriebe
VORSICHT!
► Betätigen Sie den Gangwahlschalter2nur
bei Stillstand des Gerätes. Das Gerät könnte
ansonsten beschädigt werden.
♦ Stellen Sie den Gangwahlschalter2auf die
Position „1“ für einen niedrigeren Drehzahl-
bereich.
♦ Stellen Sie den Gangwahlschalter2auf die
Position „2“ für einen höheren Drehzahlbereich.
Gerät ein-/ausschalten
Einschalten
♦ Drücken Sie die Sicherheitstaste8und halten
Sie sie gedrückt.
♦ Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter9und
halten Sie ihn gedrückt. Sie können die Sicher-
heitstaste8nun loslassen.
Ausschalten
♦ Lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter9los.
Drehzahl einstellen
♦ Drücken Sie die + Taste6, um die Drehzahl zu
erhöhen.
♦ Drücken Sie die – Taste7, um die Drehzahl zu
verringern.
Mit dem Rührgerät arbeiten
♦ Tauchen Sie die beiden Rührstäbe4mit
reduzierter Drehzahl in das Mischgut.
♦ Nachdem die beiden Rührstäbe4vollständig
eingetaucht ist, können Sie die Geschwindigkeit
steigern.
♦ Führen Sie die beiden Rührstäbe4während
des Mischvorgangs durch das Mischgefäß und
mischen Sie so lange, bis das Mischgut voll-
ständig durchgearbeitet ist.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker
aus der Steckdose.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunst-
stoff angreifen.
■ Halten Sie das Gerät stets sauber, trocken und
frei von Öl oder Schmierfetten. Es dürfen keine
Flüssigkeiten in das Innere des Farb- und Mörtel-
rührers gelangen.
■ Reinigen Sie den Farb- und Mörtelrührer regel-
mäßig, am besten immer direkt nach Abschluss
der Arbeit.
HINWEIS
► Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B. Kohle-
bürsten, Schalter) können Sie über unsere
Service-Hotline bestellen.
WARNUNG!
■ Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforder-
lich ist, dann ist dies vom Hersteller oder
seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.

■ 8 │ DE│AT│CH PDRW 1800 A1
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien. Sie kann in
den örtlichen Recyclebehältern ent-
sorgt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie
2012/19/EU müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-
gerecht. Beachten Sie die Kennzeich-
nung auf den verschiedenen Verpack-
ungsmaterialien und trennen Sie diese
gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmateri-
alien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und
Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-
gedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt
einer erweiterten Herstellerverantwor-
tung und wird getrennt gesammelt.
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird
als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler
auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl
– für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kauf-
preis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus,
dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Ge-
rät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel
besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und re-
parierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene
Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Aus-
packen gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantie-
zeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen-
haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika-
tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen wer-
den können oder für Beschädigungen an zerbrechli-
chen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus
Glas gefertigt sind.

DE│AT│CH │ 9 ■
PDRW 1800 A1
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä-
digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind
alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs-
zwecke und Handlungen, von denen in der Be-
dienungsanleitung abgeraten oder vor denen ge-
warnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss-
bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Serviceniederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Garantiezeit gilt nicht bei
■ normaler Abnutzung der Akkukapazität
■ gewerblichen Gebrauch des Produktes
■ Beschädigung oder Veränderung des Produktes
durch den Kunden
■ Missachtung der Sicherheits- und Wartungs-
vorschriften, Bedienungsfehler
■ Schäden durch Elementarereignisse
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu
gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hin-
weisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z.B.IAN123456)
als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt,
dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten
links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder
Unterseite des Produktes.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol-
gend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie
diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Installationssoft-
ware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie
direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com)
und können mittels der Eingabe der Artikelnummer
(IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei
aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kom[email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kom[email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kom[email protected]
IAN 314091_1910
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift
keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst
die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com

■ 10 │ DE│AT│CH PDRW 1800 A1
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU)
RoHS Richtlinie
(2011/65/EU)*
* Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Der oben be-
schriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen
EN 62841-1: 2015
EN 62841-2-10:2017
EN 55014-1:2017
EN 55014-2: 2015
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN 50581: 2012
Typbezeichnung der Maschine: Doppelrührwerk PDRW 1800 A1
Herstellungsjahr: 03–2020
Seriennummer: IAN 314091_1910
Bochum, 17.03.2020
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.

GB│IE │ 11 ■
PDRW 1800 A1
Contents
Introduction .........................................................12
Intended use ....................................................................12
Features........................................................................12
Package contents ................................................................12
Technical specifications............................................................12
General power tool safety warnings ....................................13
1. Work area safety ..............................................................13
2. Electrical safety................................................................14
3. Personal safety ................................................................14
4. Power tool use and care.........................................................15
5. Service ......................................................................15
Safety instructions for mixers........................................................15
Original accessories/attachments ...................................................16
Residual risks....................................................................16
Before use ..........................................................16
Fitting the stirrers .................................................................16
Removing the stirrers ..............................................................16
Fitting the stand/hanger (see fig. B) ..................................................16
Using the stand/hanger ...........................................................16
Operation...........................................................17
2-speed gearbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Switching the appliance on/off .....................................................17
Setting the speed ................................................................17
Working with the stirrer............................................................17
Maintenance and cleaning .............................................17
Disposal ............................................................18
Kompernass Handels GmbH warranty ...................................18
Service .............................................................19
Importer ............................................................19
Original declaration of conformity ......................................20

■ 12 │ GB│IE PDRW 1800 A1
TWIN PADDLE MIXER
PDRW1800 A1
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appli-
ance. You have chosen a high-quality product. The
operating instructions are part of this product. They
contain important information about safety, usage
and disposal. Before using the product, please fa-
miliarise yourself with all the operating and safety
instructions. Use the product only as described and
for the range of applications specified. Please also
pass these operating instructions on to any future
owner.
Intended use
The machine is intended for mixing liquid and
powdered building materials such as paint, mortar,
glue, plaster and similar substances. Depending on
the material consistency and mix quantity, you will
need to use the universal stirrer with the appropriate
mixing effect. The machine may only be used in
accordance with its designation. Any use beyond
this is deemed as improper. The user, not the manu-
facturer, is liable for any resulting damage or injuries
of any kind. Please note that our appliances are not
constructed for commercial, manual trade or indus-
trial use. We accept no warranty liability if the
appliance is used in commercial, manual trade or
industrial operations or equivalent activities.
Features
1 Handle
2Speed selector switch
3Locking collars
4Stirrers
5Tool holder
6+ button
7– button
8Safety button
9ON/OFF switch
0Stand/hanger
qPhillips screws
Package contents
1 twin Paddle Mixer
2 stirrers
1 stand/hanger
4 Phillips screws
1 set of operating instructions
NOTE
► This appliance may only be operated using
the supplied stirrers. Stirrers and accessories
from other manufacturers must not be used.
Technical specifications
Nominal power input 1800 W
Nominal voltage 230 V ∼, 50 Hz (AC)
Rated idle speed 1st gear: n0:
0–450 rpm
2nd gear: n0:
0–750 rpm
Stirrer dimensions 125 mm external diameter
592 mm length
Protection class II/ (double insulation)

GB│IE │ 13 ■
PDRW 1800 A1
Noise and vibration data
Noise measurement value determined in accordance
with EN 62841. The A-rated noise level of the power
tool is typically:
Noise emission value
Sound pressure level: LPA = 93 dB (A)
Uncertainty KPA = 3 dB
Sound power level LWA = 104 dB (A)
Uncertainty KWA = 3 dB
Wear ear muffs!
Total vibration value
Main handle ah= 3.3 m/s2
Front handle: ah= 3.3 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
NOTE
► The vibration emission values and the noise
emission values given in these instructions
have been measured in accordance with a
standardised test procedure and can be used
for comparing one power tool with another.
► The specified total vibration values and the
noise emission values can also be used to
make a provisional load estimate.
WARNING!
► Depending on the manner in which the power
tool is being used, and in particular the kind
of workpiece being worked, the vibration and
noise emission values can deviate from the
values given in these instructions during
actual use of the power tool.
► Try to keep the vibration load as low as pos-
sible. Measures to reduce the vibration load
are, e.g. wearing gloves and limiting the
working time. Wherein all states of operation
must be included (e.g. times when the power
tool is switched off and times where the power
tool is switched on but running without load).
General power tool
safety warnings
WARNING!
►Read all safety warnings, instructions, illus-
trations and specifications provided with
this power tool. Failure to follow all instruc-
tions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flamma-
ble liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.

■ 14 │ GB│IE PDRW 1800 A1
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When working outdoors with an electrical
power tool, always use extension cords that
are also suitable for use outdoors. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention while
operating a power tool may result in serious
personal injury.
b) Use
personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat
or hearing protection used for appropriate condi-
tions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites acci-
dents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not allow yourself to get lulled into a false
sense of security and do not ignore the safety
rules for power tools, even if you are familiar
with the power tool after repeated use. A
careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.

GB│IE │ 15 ■
PDRW 1800 A1
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detacha-
ble, from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool acci-
dentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and accesso-
ry tools etc. in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working condi-
tions and the work to be performed. Use of
the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situ-
ation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Safety instructions for mixers
■Hold the power took firmly with both hands
on the handles provided. A loss of control can
lead to injuries.
■To avoid creating a dangerous atmosphere,
ensure sufficient ventilation when stirring flam-
mable materials. There is a risk of inhaling
vapours or ignition of vapours by the sparks
generated by the power tool.
■Do not use the appliance for stirring food.
Power tools and their accessories are not
designed for processing food.
■Keep the mains cable out of the work area.
The mains cable can get caught in the stirrer
head.
■Ensure that the mixing container is standing
firmly and securely. A container that is not
properly secured can move unexpectedly.
■Ensure that no liquids can splash the housing
of the power tool. Liquid penetrating into the
power tool can cause damage and electric
shock.
■Follow the directions and safety instructions
for the material to be stirred. The material
being stirred can be harmful to health.
■If the power tool falls into the material being
stirred, disconnect the mains cable immediate-
ly and have the power tool checked by quali-
fied personnel. Reaching into the container
while the power tool is still connected to the
socket can cause an electric shock.
■Do not reach into the mixing container with
your hands or insert any other objects during
the mixing process. Contact with the stirrer
head can lead to serious injuries.
■Make sure the power tool is inserted into the
mixing container before starting it up or al-
lowing it to run down. The stirrer head can spin
around or bend in an uncontrolled manner.

■ 16 │ GB│IE PDRW 1800 A1
Original accessories/attachments
■Use only the accessories and additional
equipment that are specified in the operating
instructions and are compatible with the ap-
pliance.
Residual risks
Even if you operate this power tool properly,
there will still be residual risks. The following
risks can occur in relation to the power tool’s
design and structure
■ Lung damage, if no suitable breathing protec-
tion is worn.
■ Hearing damage, if no suitable hearing protec-
tion is worn.
■ Damage to health caused by vibrations if the
appliance is used for extended periods or is not
properly used and maintained.
■ Crushing injuries, if you come into contact with
rotating parts.
■ Risk of electric shock! Hold the appliance by the
insulated handles when you are carrying out
work during which the deployed tool may come
into contact with concealed power cables or its
own power cable. Contact with a live wire can
also make metal parts of the appliance live and
could result in an electric shock.
WARNING!
► The power tool creates an electromagnetic
field during operation. This field can, in cer-
tain circumstances, impair active or passive
medical implants. To reduce the risk of fatal
injuries, we recommend that people with
medical implants consult their doctor and the
manufacturer of the medical implant before
operating this machine.
Before use
WARNING! RISK OF INJURY!
Always remove the plug from the
power socket before working on
the power tool.
Fitting the stirrers
♦ Pull back the locking collars3on the two tool
holders5. Insert the colour-marked ends of the
two stirrers4into the correspondingly coloured
tool holders5. Check that the stirrers4are
firmly fitted by twisting and pulling on them.
Removing the stirrers
♦ Pull back the locking collars3on the two tool
holders5to remove the two stirrers4.
Fitting the stand/hanger (see fig. B)
♦ Fit the stand/hanger0to the handle 1using
the four supplied Phillips screws q(see fig. C).
Use a Phillips screwdriver to do this (not sup-
plied).
Using the stand/hanger
♦ Use the stand/hanger0to hang up the appli-
ance or stand it on the floor. In this way, you
can protect it from soiling.

GB│IE │ 17 ■
PDRW 1800 A1
Operation
2-speed gearbox
CAUTION!
► Operate the speed selector switch2only
when the appliance is at a standstill. Other-
wise, the appliance could be damaged.
♦ Set the speed selector switch2to position "1"
for a lower speed range.
♦ Set the speed selector switch2to position "2"
for a higher speed range.
Switching the appliance on/off
Turn on
♦ Push in the safety button8and keep it
pushed in.
♦ Press the ON/OFF switch9and keep it
pressed in. You can now release the safety
button8.
Switching off
♦ Release the ON/OFF switch9.
Setting the speed
♦ Press the + button6to increase the speed.
♦ Press the – button 7to reduce the speed.
Working with the stirrer
♦ Dip the two stirrers4into the material you
want to mix at a low speed.
♦ Once both stirrers4are completely immersed
in the material, you can increase the speed.
♦ During mixing, move the stirrers4through the
mixing container and keep stirring until the
material is thoroughly mixed.
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY!
Always remove the plug from the
power socket before working on
the power tool.
■ Use a soft, dry cloth to clean the housing.
Never use petrol, solvents or cleaning agents
that can damage plastic.
■ Keep the appliance clean, dry and free from oil
or grease. Do not allow liquids to get into the
paint and mortar mixer.
■ Clean the paint and mortar mixer regularly;
preferably directly after finishing work.
NOTE
► Replacement parts not listed (such as carbon
brushes, switches) can be ordered via our
Service Hotline.
WARNING!
■ If the mains cable requires replacement, this
should be carried out by the manufacturer or
an approved representative to avoid safety
hazards.
Other manuals for PDRW 1800 A1
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Construction Equipment manuals

Parkside
Parkside 106628 User manual

Parkside
Parkside PFMR 1400 C2 User manual

Parkside
Parkside PFMR 1400 A1 User manual

Parkside
Parkside BMR 1400 User manual

Parkside
Parkside PFMR 1600 A1 User manual

Parkside
Parkside PFMR 1600 A1 User manual

Parkside
Parkside PDTA 5 A1 User manual

Parkside
Parkside PCM 62 A1 Quick guide

Parkside
Parkside PFMR 1400 B1 User manual

Parkside
Parkside PFMR 1400 C2 User manual