Pattfield Ergo Tools PE-3050 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreffen wird und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Kompressor
1x Druckluftschlauch
1x Waschpistole mit Stahlbehälter
1x Druckluftpistole (2-mm-Düse)
1x Lackierpistole (1,5-mm-Düse)
1x Reifenfüller
2x Standfuß
2x Bolzen
4x Kopfmuttern
2x Muttern
2x Unterlegscheiben
2x Luftfilter
1x Öl-Verschlussstopfen
2x Standfuß mit Befestigungsmaterial
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch und be-
wahren Sie sie für späteren Gebrauch
auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden
Gehörschutz tragen.
Vor dem Anschluss des Schlauches
das Ventil nicht öffnen.
Das Werkzeug nicht im Freien oder in
feuchter Umgebung verwenden.
Achtung - heiße Oberflächen. Nicht
berühren - Verbrennungsgefahr.
Stromschlaggefahr. Nicht öffnen.
Das Gerät kann automatisch ohne
Vorwarnung starten.
97
Der garantierte Schallleistungspegel
beträgt 97 dB.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Übersetzung der Warnschilder 2
Sicherheitshinweise 3
Konformitätserklärung 9
Produktübersicht 10
Einrichten 10
Bestimmungsgemäße Verwendung 10
Betrieb 12
Pflege und Wartung 13
Technische Daten 14
Schallemission 14
Ersatzteile 14
Fehlerbehebung 15
Garantie / DE / CH / AT / LU 16
Entsorgung 17

DE
2
Übersetzung der Warnschilder
WARNING Fill with compressor oil up to the
red spot on the sight glass before switching
on.
WARNUNG Vor dem Einschalten Kompressor-
öl bis zum roten Punkt auf dem Öl-Schauglas
auffüllen.
WARNING! Under no circumstances should
this Air Compressor be left unattended while
switched on.
WARNUNG! Eingeschalteten Kompressor nie
unbeaufsichtigt lassen.
WARNING! Do not start this compressor until
you have removed the travel plugs and fitted
the air filter and oil breather plug.
WARNUNG! Kompressor nicht starten, bevor
alle Transportverschlüsse entfernt sind und
Luftfilter und Öl-Verschlussstopfen befestigt
wurden.
WARNING! Drain moisture from tank every
week to prevent tank corrosion. WARNUNG! Wöchentlich Kondensat ablassen,
um den Druckbehälter vor Rost zu schützen.
Operation temperature > 5 °C. Der Kompressor darf nur bei Temperaturen
über 5 °C betrieben werden.
WARNING The pressure controls are factory
set for safe operation. Do not adjust the fac-
tory settings!
Pull red button →ON
Push red button →OFF
WARNUNG Die Werkseinstellung der Druck-
regler gewährleisten einen sicheren Betrieb.
Werkseinstellungen nicht verändern.
Roten Schalter ziehen →EIN
Roten Schalter drücken →AUS
WARNING! Use a longer air hose in place of an
extension cable. Extension cables can cause
a reduction on power and cause damage to
the motor.
WARNUNG! Einen längeren Schlauch statt
eines Verlängerungskabels verwenden. Ver-
längerungskabel verringern die Leistung und
können dadurch Motorschäden verursachen.

DE
3
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU
ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Abbildungen und
Spezifikationen, welche diesem Elektro-
werkzeug beiliegen, durchlesen. Die Nicht-
befolgung der Warnhinweise und Anweisun-
gen kann zu Stromschlägen, Bränden und/
oder schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für
späteren Gebrauch aufbewahren.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in den
Warnhinweisen bezieht sich auf Ihren netzbe-
triebenen (kabelgebundenen) Kompressor.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten und für gute
Beleuchtung sorgen. Unordentliche oder
dunkle Bereiche erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit
Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, welche Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Benutzung
des Elektrowerkzeugs aus der näheren
Umgebung fernhalten. Ablenkungen kön-
nen zum Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
den Steckdosen entsprechen. Niemals
Änderungen am Stecker vornehmen.
Geerdete Elektrowerkzeuge nicht mit
Adaptersteckern verwenden. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren die Stromschlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie z. B. Rohren, Heizkörpern,
Herden oder Kühlschränken meiden. Bei
Körperkontakt zu geerdeten Oberflächen
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder
der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elekt-
rowerkzeug gelangendes Wasser erhöht die
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfremden. Das
Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des
Elektrowerkzeugs verwenden, zum Zie-
hen des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fernhal-
ten. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen die Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im
Freien ein für den Außenbereich geeig-
netes Verlängerungskabel verwenden.
Die Verwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels re-
duziert die Stromschlaggefahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeugen
in einem feuchten Bereich unvermeidlich
ist, das Gerät an eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) geschützte Steckdo-
se anschließen. Die Verwendung eines FI-
Schalters reduziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektrowerkzeu-
gen aufmerksam und konzentriert ar-
beiten und Vernunft walten lassen. Das
Werkzeug nicht bei Müdigkeit oder un-
ter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten verwenden. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Arbeiten mit Elek-
trowerkzeugen kann zu schweren Körper-
verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung be-
nutzen. Immer Schutzbrille mit Sei-
tenschutz sowie Gehörschutz tragen.
Andernfalls können Gegenstände in Ihre Au-
gen geschleudert werden, oder es kann zu
anderen schweren Verletzungen kommen.
Durch eine den Bedingungen entsprechen-
de Schutzausrüstung wie beispielsweise
Staubmasken, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz wird
das Verletzungsrisiko verringert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten vermei-
den. Vor dem Anschließen des Netz-
steckers bzw. Verbinden mit dem Ak-

DE
4
kublock und vor dem Hochheben oder
Tragen des Werkzeugs sicherstellen,
dass der Schalter in der AUS-Stellung ist.
Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger
auf dem Schalter oder das Anschließen von
Werkzeugen, deren Schalter sich in der EIN-
Position befindet, kann zu Unfällen führen.
d) Keine Selbstüberschätzung. Jederzeit
auf einen sicheren Stand achten und
das Gleichgewicht halten. Dies ermög-
licht eine bessere Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unerwarteten Situationen.
e) Geeignete Kleidung tragen. Keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen. Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweg-
lichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können von be-
weglichen Teilen erfasst werden.
f) Falls Werkzeuge für den Anschluss an
eine Staubabsaugung oder an Samme-
lanlagen ausgerichtet sind, sicherstel-
len, dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann
staubbedingte Gefahren reduzieren.
g) Wähnen Sie sich bitte nicht zu sehr in
Sicherheit und ignorieren Sie nicht die
Sicherheitsregeln, auch wenn Sie durch
häufigen Gebrauch mit dem Werkzeug
gut vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
h) Nicht auf einer Leiter oder instabilen
Unterlage verwenden. Durch einen siche-
ren Halt auf festem Untergrund lässt sich
das Elektrowerkzeug auch in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle halten.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND GE-
BRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Den Nenndruck irgendeiner System-
komponente nicht überschreiten. Alle
Schläuche und Armaturen müssen für die
Verwendung unter dem maximal zulässigen
Druck des Kompressors geeignet sein.
b) Material- und Luftleitungen vor Beschä-
digungen oder Durchschlägen schüt-
zen. Schlauch und Netzkabel von scharfen
Gegenständen, Chemikalien, Öl, Lösungs-
mitteln und nassen Böden fernhalten. Für
Betriebsdrücke über 7 bar müssen Schläu-
che mit einem Sicherheitsdraht ausgestat-
tet werden.
c) Schläuche vor jeder Verwendung auf
Abnutzung kontrollieren und sicherstel-
len, dass alle Verbindungen sicher sind.
Nicht benutzen, wenn Mängel festgestellt
werden. Den Schlauch ersetzen oder beim
autorisierten Kundendienst prüfen oder re-
parieren lassen.
d) Den gesamten Druck im System lang-
sam ablassen. Staub und Schmutz können
schädlich sein.
e) Unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahren. Nicht zulassen, dass Personen
das Elektrowerkzeug benutzen, welche
mit diesem oder den vorliegenden An-
weisungen nicht vertraut sind. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
f) Werkzeuge sorgfältig pflegen. War-
tungsanweisungen befolgen. Ordnungs-
gemäß gepflegte Werkzeuge sind leichter
handzuhaben. Viele Unfälle sind die Folge
von schlecht gewarteten Werkzeugen.
g) Kontrollieren, ob bewegliche Teile feh-
lerhaft justiert sind oder klemmen, ob
Teile gebrochen sind oder ob Bedingun-
gen vorliegen, welche die Funktion des
Werkzeugs beeinträchtigen. Bei Beschä-
digungen das Werkzeug vor Gebrauch re-
parieren lassen.
h) Niemals ein Werkzeug auf sich oder an-
dere richten.
i) Die Außenflächen des Kompressors tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett
halten. Zum Reinigen immer ein sauberes
Tuch verwenden. Zum Reinigen des Gerätes
niemals Bremsflüssigkeiten, Benzin, Mine-
ralölerzeugnisse oder starke Lösungsmittel
verwenden. Die Befolgung dieser Anweisung
schützt das Kunststoffgehäuse vor Verschleiß.
j) Vor Verwendung von Zubehörteilen de-
ren Kompatibilität prüfen.
k) Vor Gebrauch von Zubehörteilen oder
Druckluftwerkzeugen deren Betriebs-
anleitung lesen und verstehen.

DE
5
l) Das Elektrowerkzeug und Zubehör in
Übereinstimmung mit diesen Anwei-
sungen und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der auszufüh-
renden Tätigkeiten benutzen. Die Ver-
wendung des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5 SERVICE
a) Wartungsarbeiten an Werkzeugen dür-
fen nur von qualifiziertem Reparatur-
personal vorgenommen werden. Von
nicht qualifiziertem Personal vorgenomme-
ne Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
können zu Körperverletzungen führen.
b) Vom Stromnetz trennen, das Konden-
sationsventil öffnen, um den Behälter
vom Druck zu entlasten und Wasser ab-
laufen zu lassen, und vor der Wartung
den Kompressor handwarm abkühlen
lassen. Nach dem Ausschalten des Kom-
pressors den Druckregler bis zum Anschlag
nach links drehen.
c) Bei Wartungsarbeiten ausschließlich
Originalersatzteile verwenden. Die War-
tungsanweisungen im Abschnitt Wartung
dieser Betriebsanleitung befolgen. Die Ver-
wendung nicht zugelassener Teile oder die
Nichtbeachtung der Wartungsanweisungen
können zu Verletzungen führen.
6 BESONDERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1. Machen Sie sich mit dem Kompressor
vertraut. Die Betriebsanleitung sorgfäl-
tig durchlesen. Machen Sie sich mit den
Funktionen und Einschränkungen sowie
den potenziellen spezifischen Gefahren in
Verbindung mit diesem Werkzeug vertraut.
Die Befolgung dieser Anweisung reduziert
die Gefahr von Stromschlägen, Bränden
oder schweren Verletzungen.
2. Jeden Tag nach Gebrauch Feuchtigkeit
aus dem Druckbehälter ablassen. Falls
das Gerät für längere Zeit nicht verwendet
wird, empfiehlt es sich, das Ablassventil
geöffnet zu lassen, bis das Gerät wieder
verwendet wird. Dadurch kann die Feuch-
tigkeit restlos ablaufen, und das Innere
des Druckbehälters wird vor Korrosion
geschützt.
3. Brand- oder Explosionsgefahr. Keine
brennbaren Flüssigkeiten sprühen. Der
Sprühbereich muss gut belüftet sein. Den
Kompressor vom Sprühbereich und allen
explosiven Dämpfen fernhalten.
4. Berstgefahr. Den Druckregler nicht so
einstellen, dass der Ausgangsdruck grö-
ßer als der angegebene Maximaldruck des
Aufsatzwerkzeugs und/oder des aufzubla-
senden Artikels ist. Niemals mit Drücken
über 10bar verwenden.
5. Beim Aufblasen eines Artikels regel-
mäßig einen Luftdruckmesser verwen-
den, um den Luftdruck zu kontrollieren.
6. Das Gerät muss an eine Stromkreis-
Schutzvorrichtung angeschlossen wer-
den (Sicherung oder Leistungsschal-
ter). Die Schutzvorrichtung muss auf einen
Strom von 7A eingestellt werden, und der
Nutzer muss den notwendigen Test gemäß
Absatz 18.2.2 der Norm EN 60204-1:2006
durchführen, um die Schutzvorrichtung auf
Eignung zu prüfen.
7. Kontakt mit heißen oder kalten Teilen
vermeiden. Während des Betriebs wird die
Temperatur des Zylinderkopfs niedrig und die
Temperatur des Auslassanschlusses hoch.
8. Um die Gefahr von Stromschlägen zu
reduzieren, das Gerät nicht Wasser
(Regen) oder Staub aussetzen; das Ge-
rät im Innenbereich aufbewahren.
9. Den Druckbehälter vor jedem Betrieb
auf Rost, Löcher oder andere Unregel-
mäßigkeiten prüfen, die den Druckbe-
hälter möglicherweise unsicher ma-
chen. Auf keinen Fall am Druckbehälter
schweißen oder Löcher einbohren.
10. Sicherstellen, dass der Schlauch nicht
blockiert ist und nicht verheddert. Ver-
wickelte oder verhedderte Schläuche kön-
nen zum Verlust des Gleichgewichts oder
des sicheren Stands führen und beschä-
digt werden.
11. Den Kompressor ausschließlich für den
bestimmungsgemäßen Einsatzzweck
verwenden. Das ursprüngliche Design

DE
6
und Funktion des Gerätes nicht ändern
oder modifizieren.
12. Seien Sie sich stets bewusst, dass Sie
durch Zweckentfremdung und unsach-
gemäße Handhabung dieses Werk-
zeugs sich und andere Personen ver-
letzen können.
13. Niemals auf den Kompressor steigen
oder darauf stehen. Die Befolgung die-
ser Anweisung reduziert die Gefahr von
schweren Körperverletzungen.
14. Niemals das Werkzeug mit angeschlos-
senem Druckluftschlauch unbeauf-
sichtigt lassen.
15.Dieses Werkzeug nicht mit unleserli-
chen Warnschildern betreiben.
16. Undichte oder nicht einwandfrei funk-
tionierende Werkzeuge oder Schläuche
nicht weiter verwenden.
17. Vor Einstell- oder Wartungsarbeiten
oder bei Nichtverwendung eines Werk-
zeugs immer die Strom- und Druckluft-
versorgung unterbrechen.
18. Nicht versuchen, den Kompressor am
Schlauch zu ziehen oder zu tragen.
19. Der Druckluftverbrauch des Werkzeugs
ist eventuell größer als der Volumen-
strom des Kompressors.
20.Zusätzlich zu allen Sicherheitsvor-
schriften für den Kompressor auch
stets alle vom Hersteller des Druckluft-
werkzeugs empfohlenen Sicherheits-
vorschriften befolgen. Die Befolgung
dieser Anweisung reduziert die Gefahr von
schweren Körperverletzungen.
21. Einen Druckluftstrahl niemals auf Per-
sonen oder Tiere richten. Darauf achten,
Staub und Schmutz nicht auf sich selbst
oder andere Personen zu blasen. Die Be-
folgung dieser Anweisung reduziert die
Gefahr von schweren Körperverletzungen.
22.Diesen Kompressor nicht zum Sprit-
zen von Chemikalien verwenden. Durch
Einatmen von giftigen Dämpfen kann Ihre
Lunge geschädigt werden. In staubigen
Umgebungen oder bei Farbspritzarbeiten
eine Atemschutzmaske anlegen. Während
der Farbspritzarbeiten nicht tragen.
23.Werkzeugkabel und -schläuche regel-
mäßig kontrollieren und diese bei Be-
schädigungen beim nächstgelegenen
HORNBACH-Markt reparieren lassen.
Sie müssen jederzeit wissen, wo das Kabel
verläuft. Die Befolgung dieser Anweisung
reduziert die Gefahr von Stromschlägen
oder Bränden.
24.Beschädigte Teile kontrollieren. Vor der
weiteren Verwendung des Kompressors oder
Druckluftwerkzeugs beschädigte Schutzvor-
richtungen oder andere beschädigte Teile
sorgfältig kontrollieren, um deren Betriebs-
und Funktionsfähigkeit festzustellen.
25.Kontrollieren, ob bewegliche Teile rich-
tig justiert sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind, ob das Werkzeug kor-
rekt bestückt wurde oder ob Bedingun-
gen vorliegen, welche die Funktion des
Werkzeugs beeinträchtigen. Beschädigte
Schutzvorrichtungen oder andere beschä-
digte Teile müssen vom autorisierten Kun-
dendienst fachgerecht repariert oder ersetzt
werden. Die Befolgung dieser Anweisung
reduziert die Gefahr von Stromschlägen,
Bränden oder schweren Verletzungen.
26.Sicherstellen, dass Ihr Verlängerungs-
kabel in einwandfreiem Zustand ist.
Nur Verlängerungskabel verwenden, die
für die Stromaufnahme des Produkts aus-
gelegt sind. Für Verlängerungskabel bis
zu 7,6 m Länge wird ein Aderquerschnitt
von mindestens 1 mm2empfohlen. Kabel-
längen über 15 m werden nicht empfoh-
len. Im Zweifelsfall den nächstgrößeren
Aderquerschnitt verwenden. Je kleiner die
Aderquerschnitts-Nummer, desto schwe-
rer das Kabel. Ein unterdimensioniertes
Kabel verursacht Spannungsabfälle und
führt zu Leistungsverlust und Überhitzung.
27. Das Werkzeug nicht in einer Garage
verwenden. Die Befolgung dieser Anwei-
sung reduziert die Gefahr, dass sich Kraft-
stoffdämpfe entzünden.
28.Niemals ein an Druckluft angeschlos-
senes Werkzeug lagern. Das Einlagern
eines mit Druckluft beaufschlagten Werk-
zeugs kann zu unbeabsichtigtem Auslösen

DE
7
und somit möglicherweise zu schweren
Körperverletzungen führen.
29.Schützen Sie Ihre Lunge. Gesichts- oder
Staubmaske tragen, wenn beim Arbeiten
Staub entsteht. Die Befolgung dieser An-
weisung reduziert die Gefahr von schwe-
ren Körperverletzungen.
30.Druckluftschläuche nicht über den
Nenndruck hinaus belasten. Die Befol-
gung dieser Anweisung reduziert die Ge-
fahr von schweren Körperverletzungen.
31. Falls das Netzkabel beschädigt ist, darf
es nur vom Hersteller oder autorisier-
ten Kundendienst ersetzt werden, um
die Gefahr von Stromschlägen oder
Funktionsstörungen zu vermeiden.
32.Diese Anweisungen aufbewahren.
Schlagen Sie häufig darin nach und benut-
zen Sie die Anweisungen bei der Einwei-
sung anderer Personen zur Nutzung dieses
Werkzeugs. Falls Sie dieses Werkzeug
verleihen, übergeben Sie dem Nutzer bitte
auch diese Anweisungen.
33.Wenn die Maschine in Betrieb ist, kön-
nen durch einige Maschinenteile hohe
Temperaturen entstehen. Notwendige
persönliche Schutzausrüstung wie Hand-
schuhe verwenden, um Verletzungen infol-
ge hoher Temperaturen zu vermeiden.
34.Vermeiden Sie starke Belastungen auf
das Leitungssystem, indem Sie flexib-
le Schlauchanschlüsse verwenden um
Knickstellen zu vermeiden.
35.Ölstand regelmäßig kontrollieren und Öl
auffüllen. Öl regelmäßig vollständig wech-
seln. Nur Öl verwenden, das den techni-
schen Daten entspricht. Kühlrippen sauber
halten.
36.Max. Neigung laut technischen Daten nicht
überschreiten.
MASCHINENSPEZIFISCHE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR SPRÜHPISTOLEN
a) Sprühen Sie nur Beschichtungsmateri-
alien (Farben, Lacke, Lasuren, etc.) mit
einem Flammpunkt von 55°C die keine
zusätzlichen Warnhinweise aufweisen.
Gefahrenklassen A II und A III (deutsche
Klassifizierung von Beschichtungsmateria-
lien, siehe Materialbehälter).
b) Stellen Sie sicher, dass die Sprühpistole
nicht an Arbeitsplätzen verwendet wird,
die den Ex-Schutz-Verordnungen unter-
liegen.
c) Während des Gebrauchs von Zündquel-
len wie offenem Feuer, glimmenden
Zigaretten, Zigarren und Pfeifen sowie
heißen Oberflächen fernhalten.
d) Keine Materialien versprühen, deren
Gefahrenpotential unbekannt ist.
e) Speisen und Getränke nicht im Arbeits-
raum aufbewahren oder verzehren. Farb-
dämpfe sind gesundheitsschädlich.
f) Verwenden Sie die Sprühpistole nicht,
um entflammbare Materialien zu ver-
sprühen.
g) Reinigen Sie die Pistole nicht mit ent-
flammbaren Lösemitteln (Flammpunkt
unter 55°C).
h) Seien Sie sich der Gefahren bewusst,
die durch die gesprühten Materialien
entstehen können. Beachten Sie die In-
formationen und Spezifikationen, die den
Materialien beiliegen.
i) Tragen Sie beim Sprühen eine Atem-
schutzmaske und eine Schutzbrille.
j) Richten Sie die Sprühpistole niemals auf
sich selbst, auf andere Menschen oder
Tiere.
k) Stellen Sie sicher, dass keine Lösemit-
teldämpfe von der Sprühpistole einge-
saugt werden.
l)
Stellen Sie bei Arbeiten in Räumen eine
ausreichende Lüftung sicher.
m)Wenn Sie im Freien arbeiten, achten Sie
auf den Wind, er könnte das Beschich-
tungsmaterial über weite Entfernungen
transportieren und Schaden anrichten.
n) Der Arbeitsraum muss größer als 30 m3
sein und es muss ausreichender Luft-
wechsel beim Spritzen und Trocknen
gewährleistet sein.
o) Den PVC-Druckschlauch nicht mit Test-
benzin, Butylalkohol und Methylenchlo-
rid in Kontakt bringen. Diese Medien zer-
stören den Druckschlauch.

DE
8
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
1. Dieses Werkzeug darf nur an eine
Steckdose mit 220-240V AC (normaler
Haushaltsstrom), 50 Hz angeschlossen
werden. Das Produkt nicht mit Gleichstrom
(DC) betreiben. Ein erheblicher Spannungs-
abfall verursacht einen Leistungsverlust
und führt zur Überhitzung des Motors. Falls
der Kompressor nicht arbeitet, obwohl er
an einer Steckdose angeschlossen ist, die
Stromversorgung sorgfältig prüfen.
2. Für die Spannung ist die Verkabelung
im Gebäude ebenso wichtig wie die
Nennleistung des Motors. Eine nur für
Beleuchtung ausgelegte Leitung ist für die
Versorgung eines Elektrowerkzeugmotors
nicht geeignet. Adern, deren Querschnitt
für eine kurze Kabellänge ausreichend
ist, können für längere Kabellängen un-
zureichend sein. Eine Leitung, die für die
Versorgung eines Elektrowerkzeugs aus-
reichend ist, kann für die Versorgung von
zwei oder drei Werkzeugen unzureichend
sein.
3. Dieses Produkt muss geerdet werden.
Im Fall einer Fehlfunktion oder Störung
bietet die Erdung dem abfließenden Strom
den geringsten Widerstand, um die Gefahr
von Stromschlägen zu reduzieren. Dieses
Werkzeug ist mit einem Netzkabel mit
Erdungsleiter und einem Erdungsstecker
ausgestattet. Der Stecker muss in eine
passende und gemäß örtlichen Bestim-
mungen fachgerecht montierte und geer-
dete Steckdose eingesteckt werden.
4. Das Produkt nur an eine zum Stecker
passende Steckdose anschließen. Für
den Anschluss dieses Produkts keinen Ad-
apter verwenden.
5. Keine Veränderungen am mitgeliefer-
ten Stecker vornehmen. Falls der Ste-
cker nicht in die Steckdose passt, von
einem qualifizierten Elektriker eine pas-
sende Steckdose installieren lassen.
6. Falls die Anschlussanweisungen nicht
vollständig verstanden wurden oder
Zweifel an der fachgerechten Erdung
des Produkts bestehen, einen qualifi-
zierten Elektriker oder Servicetechni-
ker zwecks Prüfung heranziehen.
7. Die für den Kompressor genutzte(n)
Leitung(en) und Steckdose(n) muss/
müssen mit einem Fehlerstromschutz-
schalter (FI) geschützt sein.
8. Ein beschädigtes oder verschlissenes
Netzkabel umgehend ersetzen lassen.

DE
9
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt:
Kompressor 50L
PE-3050 und PE-3050CH
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Druckbehälterrichtlinie 2014/68/EU
Lärmschutzrichtlinie 2000/14/EG &
2005/88/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2015/683/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 1012-1:2010
EN 61000-6-1:2007
EN 61000-6-3:2007+A1
EN 286-1:1998+A1
EN 60204-1:2009+A1
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang VI und
Richtlinie 2000/14/EG bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel: 95 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 97 dB(A)
Benannte Stelle:
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Westendstraße 199
8086 München
Benannte Stelle Nr.: 0036
Zertifikat-Nr.: OR / 021452/005
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 19.06.2019
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany

DE
10
Produktübersicht
1 Ein-/ Ausschalter (mit automatischem
Druckschalter)
2 Transportgriff
3 Manometer (geregelter Druck)
4 Manometer (Kesseldruck)
5 Luftauslass (geregelte Druckluft)
6 Druckregler
7 Luftauslass (Kesseldruck)
8 Standfuß
9 Netzkabel
10 Kondenswasser-Ablassöffnung
11 Kühlrippen
12 Öl-Ablassöffnung
13 Luftfilter
14 Öl-Einfüllöffnung
15 Überlastschalter
16 Rad
17 Druckbehälter
18 Sicherheitsventil
19 Öl-Schauglas
Der Kompressor ist zur Erzeugung von Druck-
luft zum Betreiben passender Druckluftwerk-
zeuge geeignet (z.B. Reifenfüller, Ausblaspis-
tolen oder Lackierpistolen). Das Werkzeug ist
nur für den beaufsichtigten Betrieb geeignet.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Ver-
änderung des Werkzeugs wird als unsach-
gemäße Verwendung betrachtet und kann
erhebliche Gefahren verursachen.
Der Kompressor ist nicht dafür geeignet,
Werkzeuge mit sehr hohem Luftverbrauch zu
betreiben (z.B. Schwingschleifer, Stabschlei-
fer, Schlagschrauber).
Verwendungsbeschränkung
Den Kompressor NICHT VERWENDEN
- für andere Gase als Luft,
- in explosionsgefährdeten Bereichen,
- für Atemluft (z. B. Tauchausrüstung),
- für medizinische Zwecke,
- für den Lebensmittelbereich,
- für Mess-, Prüf- und Sicherheitszwecke,
- zum Sauberblasen von Kleidung,
- für gewerbliche und industrielle Nutzung.
Einrichten
Den Kompressor nur in trockenen Räumen bei
+5 °C bis +40 °C betreiben.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
LUFTFILTER BEFESTIGEN
Transportstopfen entfernen und Luftfil-
ter13
am Kompressor festschrauben.
Hinweis: Luftfilter alle 50 Betriebsstun-
den reinigen: Die Flügelschraube ent-
fernen. Filter ausklopfen/ausblasen und
wieder einsetzen. Filterelemente einmal
pro Jahr ersetzen.
1ÖL-VERSCHLUSSSTOPFEN BEFESTIGEN
2Den Transportdeckel der Öleinfüllöff-
nung 14 entfernen, Öl einfüllen (siehe
den entsprechenden Abschnitt rechts)
und den Öldichtstopfen in die Einfüll-
öffnung schrauben.
STANDFÜSSE MONTIEREN
Standfüße8 links und rechts am Kom-
pressor montieren.
1RÄDER MONTIEREN
2Räder 16 links und rechts am Kom-
pressor montieren.

DE
11
LUFTDRUCK EINSTELLEN
Druck durch Drehen des Druckreglers6
einstellen. Warten, bis das Manometer3
den gewünschten Druck anzeigt.
Warnung! Überschreiten Sie nie-
mals den in der Anleitung des ange-
schlossenen Werkzeugs oder aufblasbaren
Produktes vorgegebenen Druck.
ÖLWECHSEL
Kompressor ausschalten. Den verblei-
benden Druck über das angebrachte
Werkzeug ablassen.
Einen Behälter unter das Ölablassventil
12 stellen. Die Ablassschraube lang-
sam gegen den Uhrzeigersinn drehen
und das Öl komplett ablassen. Ablass-
ventil schließen.
1
DRUCKBEHÄLTER ENTLEEREN
Einen Behälter unter die Kondens-
wasser-Ablassöffnung 10
stellen.
Ablassschraube langsam öffnen und
Kondenswasser ablassen. Schraube
wieder festschrauben. Das abgelasse-
ne Kondensat und Öl unter Beachtung
der örtlichen Vorschriften entsorgen.
1
DRUCKLUFT ENTNEHMEN
Der eingestellte Luftdruck kann am Ma-
nometer3 abgelesen werden.
Die Kupplung des Druckluftschlauchs
mit der Schnellkupplung des Luftauslas-
ses 5verbinden, bis die Sicherungshül-
se herausragt und ein Einrastgeräusch
zu hören ist.
KESSELDRUCKLUFT ENTNEHMEN
2Der Kesselluftdruck kann am Manome-
ter4 abgelesen werden.
Die Kupplung des Druckluftschlauchs
mit der Schnellkupplung des Luftauslas-
ses 7verbinden, bis die Sicherungshül-
se vorspringt und ein Einrastgeräusch
zu hören ist.
1
2ÖL EINFÜLLEN
Sicherstellen, dass der Kompressor aus-
geschaltet und Druckluft abgelassen ist.
Stopfen aus Einfüllöffnung 14 entfer-
nen, Öl einfüllen und Stopfen wieder
einschrauben. Max. Einfüllhöhe am Öl-
Schauglas 19 beachten. Empfohlenes
Öl: DAB 46 oder gleichwertiges Öl.
ABKOPPELN
Vorsicht! Kompressor ausschalten
und Netzstecker ziehen. Zur Druck-
entlastung den Druckregler vollständig
nach links drehen.
Das Ende des Druckluftschlauchs gut
festhalten. Die Sicherungshülse am
Luftauslass5/7 zurückziehen und den
Anschluss herausziehen.
2
1PRÜFEN DES SICHERHEITSVENTILS
Den Kompressor einschalten. Sobald der
Kompressor unter Druck ist, am Ring des
Sicherheitsventils
18
ziehen, bis hörbar
Luft austritt.
Den Kompressor nicht benutzen, wenn
nach dem Loslassen des Rings noch
Luft austritt, oder wenn das Ventil ver-
stopft ist. Das Sicherheitsventil bei Ihrem
HORNBACH-Markt ersetzen lassen.
Warnung! Alle 50Bh überprüfen, ob das
Sicherheitsventil noch richtig funktio-
niert. Die Verwendung eines Kompressors mit
defektem Sicherheitsventil kann zum Tod oder
zu schweren Körperverletzungen führen.
1

DE
12
Betrieb
Warnung! Immer Schutzbrille mit
Seitenschutz tragen. Andernfalls
können Gegenstände in Ihre Augen ge-
schleudert werden, oder es kann zu ande-
ren schweren Verletzungen kommen.
Warnung! Diese Ausrüstung enthält
Teile, welche dazu neigen, Lichtbö-
gen und Funken zu erzeugen. Nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Warnung! Niemals den vom Herstel-
ler des angeschlossenen Werkzeugs
vorgegebenen Nenndruck überschreiten.
Wenn der Kompressor als Aufblasvorrichtung
verwendet wird, niemals den vom Hersteller
des aufzublasenden Produktes vorgegebe-
nen maximalen Befülldruck überschreiten.
Inbetriebnahme
- Sicherstellen, dass der Ein-/Ausschalter 1
nach unten auf O (AUS) gedrückt ist.
- Den Druckregler 6 nach rechts drehend
schließen.
- Den Kompressor an eine geeignete Steck-
dose anschließen (siehe Technische Daten).
Eine mit Fehlerstromschutzschalter (FI) ge-
schützte Steckdose verwenden.
- Schließen Sie den Druckluftschlauch ent-
sprechend der Anweisungen unter "Druck-
luft entnehmen" auf vorhergehender Seite
und der Bedienungsanleitung des Werk-
zeugs an ein geeignetes Werkzeug an (z. B.
müssen einige Werkzeuge eingeschaltet an
den Schlauch angeschlossen werden).
- Den Ein-/Ausschalter 1 nach oben auf 1
(EIN) ziehen.
- Den Druckregler 6 auf den Mindestdruck
des angeschlossenen Werkzeugs oder des
aufzublasenden Produktes einstellen.
HINWEIS: Wenn das Gerät eingeschaltet ist,
arbeitet der Kompressor automatisch, solange
der Druck im Druckbehälter unter der einge-
stellten Druckbegrenzung liegt. Sobald der
eingestellte Maximaldruck erreicht ist, schal-
tet sich der Kompressor aus.
Neustart nach Überlastabschaltung
- Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Aus-
schalter 1in die Position O (OFF) gedrückt
ist und lassen Sie den Kompressor vollstän-
dig abkühlen.
- Drücken Sie den Überlastschalter 15.
- Fahren Sie mit der normalen Betriebsauf-
nahme fort.
Ausschalten
- Den Ein-/Ausschalter
1
nach unten auf O
(AUS) drücken.
- Den Netzstecker des Kompressors ziehen.
- Zur Druckentlastung den Druckregler6 voll-
ständig nach links drehen.
- Zur Druckentlastung des Druckbehälters
solange am Ring des Sicherheitsventils 18
ziehen, bis keine Luft mehr ausströmt.
- Den Druckbehälter entleeren.
Gebrauch der mitgelieferten Werkzeuge
- Befolgen Sie bei der Verwendung der Werk-
zeuge immer die Sicherheitshinweise in die-
ser Anleitung.
- Schließen Sie zuerst den orangefarbenen
Luftschlauch entweder an den Solldruck-
luftausgang 5oder an den Kesseldruckluft-
ausgang 7an.
Waschpistole mit Stahlbehälter
- Schrauben Sie den Stahlbehälter gegen
den Uhrzeigersinn ab und entfernen Sie ihn.
- Füllen Sie den Stahlbehälter mit einer ge-
eigneten Flüssigkeit Ihrer Wahl. Füllen Sie
ihn nicht vollständig bis zum Rand.
- Drehen Sie den Stahlbehälter im Uhrzei-
gersinn in die Halterung ein.
- Schließen Sie die Waschpistole an den
Luftschlauch an. Das Gerät kann jetzt be-
nutzt werden.
Reifenfüller
- Schließen Sie den Reifenfüller an den
Luftschlauch an.
- Befestigen Sie die Öffnung des Reifenfül-

DE
13
lers am Ventil eines Fahrrad- oder Auto-
reifens und vergewissern Sie sich, dass er
ordnungsgemäß an der Halterung befes-
tigt ist.
- Sie können eine Nadel oder einen anderen
geeigneten Aufsatz an die Öffnung des
Reifenfüllers anschließen.
- Das Gerät kann jetzt verwendet werden.
- Der Druck kann am Manometer des Rei-
fenfüller abgelesen werden.
Lackierpistole
- Den Behälter gegen den Uhrzeigersinn
verschrauben und entfernen.
- Füllen Sie den Behälter mit einer geeigne-
ten Flüssigkeit Ihrer Wahl. Füllen Sie ihn
nicht vollständig bis zum Rand.
- Lackierpistole auf den Kopf stellen und
Behälter durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder an der Halterung befestigen.
- Lackierpistole an den Luftschlauch an-
schließen. Das Gerät kann jetzt benutzt
werden.
Druckluftpistole
- Schließen Sie die Druckluftpistole an den
Luftschlauch an. Das Gerät kann jetzt be-
nutzt werden.
Transport und Lagerung
Warnung! Den Kompressor auf kei-
nen Fall transportieren, lagern oder
entsorgen, während er unter Druck steht.
- Den Druckbehälter entleeren.
- Vor Transport oder Lagerung den Druckluft-
schlauch vom Kompressor abklemmen.
- Den Kompressor nur an den Transportgrif-
fen2 anheben.
- Den Kompressor nur stehend transportieren
und lagern. Kippen Sie nicht mehr als 10°.
- An einem trockenen und sauberen Ort auf-
bewahren. Von Kindern fernhalten.
Pflege und Wartung
GEFAHR! Das Sicherheitsventil oder
den Druckregler nicht auseinanderbau-
en. Das Ablassventil niemals öffnen, solange
der Druckbehälter unter Druck steht. Den
Tank entlüften. Sollte der Druck im Druckbe-
hälter vor einer Demontage nicht abgelassen
werden, kann es zu einer Explosion und/oder
zu schweren Körperverletzungen kommen.
Warnung! Vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker
ziehen! Warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
Verbrennungsgefahr!
- Regelmäßig den Ölstand kontrollieren und
ggf. Öl nachfüllen.
- Regelmäßig das Sicherheitsventil auf korrek-
te Funktion prüfen.
- Die Maschine immer sauber und trocken hal-
ten und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen während der Reini-
gung eine Schutzbrille tragen.
- Um Rostbildung im Druckbehälter vorzubeu-
gen, den Behälter nach der Arbeit entleeren.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwendung
Gerät und Kühlrippen11 immer sauber halten.
- Das Kompressoröl muss nach den ersten 100
Betriebsstunden vollständig gewechselt wer-
den, danach alle 500 Betriebsstunden.
- Regelmäßig auf erkennbare Mängel und/oder
beschädigte Teile kontrollieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollieren.
Diese können sich in Folge der Vibrationen
mit der Zeit lösen.
- Der meistbelastete Bestandteil ist der Druck-
luftschlauch. Den Schlauch regelmäßig kont-
rollieren: Falls der Schlauch verschlissen ist,
muss er umgehend ersetzt werden.
- Verschlissene oder beschädigte Teile austau-
schen.
- Wenn das Gehäuse gereinigt werden muss, die-
ses mit einer Bürste oder einem weichen, feuch-
ten Tuch abwischen. Ein mildes Reinigungsmit-
tel kann verwendet werden, jedoch kein Alkohol,
Benzin oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel zum
Reinigen von Kunststoffteilen verwenden.

DE
14
Technische Daten
Modell Pattfield Kompressor 50L
Art.-Nr. PE-3050 PE-3050CH
10026541 10026542
EU-Stecker Schweizer Stecker
Nennspannung 220 – 240 V~, 50 Hz
Nennleistung *) 2200 W S1
Schutzgrad IP20
Max. Motordrehzahl 2850 U/min
Ansaugleistung 419 l/min
Druckbehältervolumen 50 l
Max. Betriebsdruck 10bar
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C
Schalldruckpegel (LpA)75 dB(A)
Messunsicherheit K 2 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)95 dB(A)
Messunsicherheit K 2 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel (LWA)97 dB(A)
Gewicht 41 kg
Maße 78,5 x 35,5 x 66,6 cm
Öl (DAB 46) 0,4 l
Max. Aufstellhöhe 1.000 m
Max. Neigungswinkel 10°
Schallemission
Die in dieser Anleitung angegebenen Werte
wurden entsprechend einem gemäß EN 3744
genormten Messverfahren unter Betriebs-
bedingungen laut Punkt 9 Teil B Anhang III
EU-RL 200/14/EG gemessen und können für
den Vergleich von Maschinen untereinander
verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Ersatzteile
Warnung! Ersatzteile müssen den
vom Hersteller festgelegten Anfor-
derungen entsprechen. Deshalb nur Origi-
nalersatzteile oder vom Hersteller zugelas-
sene Ersatzteile verwenden.
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfragen
wenden Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-
Markt vor Ort oder schreiben Sie eine E-Mail
an: service@hornbach.com

DE
15
Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Behebung
Kompressor läuft nicht Netzspannung nicht vorhanden Kabel, Netzstecker, Sicherung
und Steckdose überprüfen
Netzspannung zu niedrig Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden
Außentemperatur zu niedrig Kompressor nicht unter +5 °C
Außentemperatur betreiben
Ölstand zu niedrig Öl hinzufügen
Motor überhitzt Motor abkühlen lassen und
ggf. Ursache der Überhitzung
beseitigen.
Drücken Sie den Überlastschal-
ter 15
Kompressor läuft,
erzeugt jedoch keinen
Druck
Sicherheitsventil undicht Service kontaktieren
Dichtungen kaputt Dichtungen überprüfen, kaputte
Dichtungen in Ihrem HORN-
BACH-Markt ersetzen lassen
Ablassschraube für Kondens-
wasser undicht Schraube nachziehen. Dichtung
der Schraube überprüfen und
ggf. ersetzen lassen
Kompressor läuft, Druck
wird am Manometer
angezeigt, jedoch Werk-
zeuge laufen nicht
Schlauchverbindungen undicht Druckluftschlauch und
Werkzeuge überprüfen, ggf.
austauschen
Schnellkupplung undicht Service kontaktieren
Zu wenig Druck am Druckregler
eingestellt Druckregler weiter aufdrehen
Warnung! Reparaturen am Sicherheitsventil und allen anderen druckführenden Teilen
nur vom Kundendienst durchführen lassen.

DE
16
Garantie / DE / CH / AT / LU
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrikations-
oder Materialfehler. Die Garantie gilt nur bei Ver-
wendung des Artikels im privaten Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
• missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
• Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen,
• Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
• den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
• eine nicht fachgerechte Installation,
• eine Überlastung des Gerätes,
• eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
• Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
• Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
• Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
• den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur be-
steht kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
me der Garantie an den nächsten HORNBACH-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.

DE
17
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitätsge-
währleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen
verdeckte Mängel des luxemburgischen Code
civil) werden durch die Garantie nicht einge-
schränkt. Die Konformitätsgewährleistung
gemäß des luxemburgischen Code de la con-
sommation dauert zwei (2) Jahre ab Lieferung
des Artikels.
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltge-
fährdende Stoffe enthalten. Diese Geräte sind
an einer ausgewiesenen Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im un-
sortierten Hausmüll entsorgt werden. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und
der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoff-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.

DE
18

FR
19
Table des matières
Étendue des fournitures 19
Symboles 19
Traduction des étiquettes d'avertissement 20
Consignes de sécurité 21
Déclaration de conformité 27
Vue d'ensemble du produit 28
Configuration 28
Utilisation conforme 28
Fonctionnement 30
Entretien et maintenance 31
Caractéristiques techniques 32
Bruit 32
Pièces de rechange 32
Dépannage 33
Garantie / CH / LU 34
Élimination 35
Merci!
Nous sommes convaincus que cet appareil
dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
S'assurer de lire entièrement les présentes
instructions de service et de respecter les
consignes de sécurité.
Étendue des fournitures
1x compresseur
1x flexible d'air comprimé
1x Pistolet de lavage avec réservoir en acier
1x Pistolet à air (buse de 2 mm)
1x Pistolet pulvérisateur à gravité (buse de
1,5 mm)
1x Pistolet de gonflage pneumatique
2x roue
2x Boulon
4x Tête d’écrou
2x Écrou
2x Rondelle
2x filtre à air
1x bouchon d'huile
2x Socle avec système de monture
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, contacter le magasin HORNBACH.
Symboles
Lire attentivement le présent manuel
de l'utilisateur et le conserver pour s'y
reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de bles-
sures corporelles et de dommages
matériels importants.
Porter une protection auditive pour
protéger ses oreilles.
Ne pas ouvrir la valve avant que le
flexible soit raccordé.
Ne pas utiliser l'outil à l'extérieur, ni
dans des milieux humides.
Avertissement de surfaces brûlantes.
Ne pas toucher, risque de brûlure.
Risque de choc électrique. Ne pas
ouvrir.
L'unité peut se mettre automatique-
ment en service sans avertissement
préalable.
97
Le niveau de puissance acoustique
garanti est de 97dB.

FR
20
Traduction des étiquettes d'avertissement
WARNING Fill with compressor oil up to the
red spot on the sight glass before switching
on.
AVERTISSEMENT Remplir d'huile à compres-
seur jusqu'au point rouge sur le regard avant
de mettre en service.
WARNING! Under no circumstances should
this Air Compressor be left unattended while
switched on.
AVERTISSEMENT! Il est formellement interdit
de laisser ce compresseur d'air sans supervi-
sion pendant qu'il est en service.
WARNING! Do not start this compressor until
you have removed the travel plugs and fitted
the air filter and oil breather plug.
AVERTISSEMENT! Ne pas démarrer le com-
presseur avant d'avoir retiré les bouchons de
transport et d'avoir monté le filtre à air et le
bouchon de filtre d'aération d'huile.
WARNING! Drain moisture from tank every
week to prevent tank corrosion. AVERTISSEMENT! Purger l'humidité du réser-
voir chaque semaine pour prévenir la corro-
sion.
Operation temperature > 5 °C. Faire fonctionner les compresseurs unique-
ment à des températures supérieures à 5°C.
WARNING The pressure controls are factory
set for safe operation. Do not adjust the fac-
tory settings!
Pull red button →ON
Push red button →OFF
AVERTISSEMENT Les commandes de pres-
sion sont réglées en usine pour un fonction-
nement en toute sécurité. Ne pas changer la
configuration en usine!
Tirer sur le bouton rouge →MARCHE
Pousser sur le bouton rouge →ARRÊT
WARNING! Use a longer air hose in place of an
extension cable. Extension cables can cause
a reduction on power and cause damage to
the motor.
AVERTISSEMENT ! Utiliser un flexible d'air
plus long plutôt d'un câble de rallonge. Les
câble de rallonge peuvent causer une réduc-
tion de la puissance et ainsi endommager le
moteur.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Airmax
Airmax SilentAir G33 installation manual

Airmax
Airmax SilentAir G25 installation manual

Power Fist
Power Fist 8023104 user manual

Craftsman
Craftsman 919.165610 Operators Operator's manual

Prodif
Prodif 017SH Installation & maintenance manual

Metabo
Metabo Mega 370/100 W Original operating instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand XF 7.5 Operators/instruction manual and parts list

Draper
Draper DA100/365B instructions

Honeywell
Honeywell WP241 Series Service data

Eastwood
Eastwood 31915 instructions

Rothenberger
Rothenberger ROPULS eDM Series Instructions for use

Porter-Cable
Porter-Cable C6110 instruction manual