Pattfield PE-HWA 630 User manual

D
I
F
NL
CZ
S
SK
GB
RO
Originalbetriebsanleitung
Hauswasserautomat 630 W
Traduction de la notice originale
Systeme automatique d‘eau a emploi domestique 630 W
Traduzione delle istruzioni originali
Centralina idrica automatica 630 W
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Automatische watervoorzieningsinstallatie 630 W
Översättning av originalbruksanvisning
Pumpautomat 630 W
Překlad originálního návodu k použití
Automatická domácí vodárna 630 W
Preklad pôvodného návodu na použitie
Domáci vodný automat 630 W
Traducere a instrucţiunilor originale
Hidrofor automat 630 W
Translation of the Original Instructions
Automatic domestic water system 630 W
PE-HWA 630
7
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 1Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 1 26.03.2020 10:12:3326.03.2020 10:12:33

- 2 -
1
2 3
1
3
6
2
7
4
5
8
9
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 2Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 2 26.03.2020 10:12:3426.03.2020 10:12:34

- 3 -
42
8
9
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 3Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 3 26.03.2020 10:12:3626.03.2020 10:12:36

- 4 -
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 4Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 4 26.03.2020 10:12:3726.03.2020 10:12:37

D
- 5 -
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge-
rätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn sie werden beaufsichtigt.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Beachten Sie die weiteren Hinweise im Kapitel „Reinigung, Wartung
und Ersatzteilbestellung“.
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 5Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 5 26.03.2020 10:12:3726.03.2020 10:12:37

D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten
müssen einige Sicherheitsvor-
kehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden
zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicher-
heitshinweise deshalb sorgfältig
durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informati-
onen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an
andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicher-
heitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1.Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Be-
wahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Gefahr!
Das Gerät ist nicht zum Ein-
satz in Schwimmbecken,
Planschbecken jeder Art und
sonstigen Gewässern geeig-
net, in welchen sich während
des Betriebs Personen oder
Tiere aufhalten können. Ein
Betrieb des Gerätes während
des Aufenthalts von Mensch
oder Tier im Gefahrenbereich
ist nicht zulässig. Fragen Sie
Ihren Elektrofachmann!
• Das Gerät darf nicht verwen-
det werden, wenn sich Perso-
nen im Wasser aufhalten.
• Die Benutzung des Gerätes
ist nur mit einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI/RCD)
mit einem Bemessungsfehler-
strom von nicht mehr als
30 mA zulässig.
• Führen Sie vor jeder Benut-
zung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sicher-
heitsvorrichtungen beschädigt
oder abgenutzt sind. Setzen
Sie nie Sicherheitsvorrichtun-
gen außer Kraft.
• Verwenden Sie das Gerät
ausschließlich entsprechend
dem in dieser Gebrauchsan-
weisung angegebenen Ver-
wendungszweck.
• Sie sind für die Sicherheit im
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 6Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 6 26.03.2020 10:12:3726.03.2020 10:12:37

D
- 7 -
Arbeitsbereich verantwortlich.
• Wenn die Netzanschlusslei-
tung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebe-
ne Spannung von 230 Volt
Wechselspannung muss der
vorhandenen Netzspannung
entsprechen.
• Das Gerät niemals am Netz-
kabel anheben, transportieren
oder befestigen.
• Stellen Sie sicher, dass die
elektrischen Steckverbindun-
gen im überflutungssiche-
ren Bereich liegen, bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind.
• Vor jeder Arbeit am Gerät
Netzstecker ziehen.
• Vermeiden Sie, dass das
Gerät einem direkten Wasser-
strahl ausgesetzt wird.
• Für die Einhaltung ortsbe-
zogener Sicherheits- und
Einbaubestimmungen ist der
Betreiber verantwortlich. Fra-
gen Sie eventuell einen Elekt-
rofachmann.
• Folgeschäden durch eine
Überflutung von Räumen bei
Störungen am Gerät hat der
Benutzer durch geeignete
Maßnahmen (z.B. Installation
von Alarmanlage, Reserve-
pumpe o.ä.) auszuschließen.
• Bei einem eventuellen Ausfall
des Gerätes dürfen Repara-
turarbeiten nur durch einen
Elektrofachmann oder durch
den Kundendienst durchge-
führt werden.
• Das Gerät darf nie trocken
laufen, oder mit voll geschlos-
sener Ansaugleitung betrie-
ben werden. Für Schäden am
Gerät, die durch Trockenlauf
entstehen, erlischt die Garan-
tie des Herstellers.
• Das Gerät darf nicht für den
Betrieb von Schwimmbecken
verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht in den
Trinkwasserkreislauf einge-
baut werden.
• Der Zugriff von Kindern ist
durch geeignete Maßnahmen
zu verhindern.
• Der Benutzer ist im Arbeitsbe-
reich des Gerätes gegenüber
Dritten verantwortlich.
• Lassen Sie vor der Inbetrieb-
nahme fachmännisch prüfen,
dass die geforderten elekt-
rischen Schutzmaßnahmen
vorhanden sind.
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 7Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 7 26.03.2020 10:12:3726.03.2020 10:12:37

D
- 8 -
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-2)
1. Sauganschluss
2. Wassereinfüllschraube
3. Druckanschluss
4. Tragegriff
5. On-Taster
6. Wasserablassschraube
7. Schlüssel für Vorfilterschraube
8. Vorfilter
9. Rückschlagventil
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Hauswasserautomat
• Schlüssel für Vorfilterschraube
• Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Einsatzbereich:
• Zum Bewässern und Gießen von Grünanla-
gen, Gemüsebeeten und Gärten.
• Zum Betreiben von Rasensprengern.
• Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus Tei-
chen, Bächen, Regentonnen, Regenwasser-
Zisternen und Brunnen.
• Zur Brauchwasserversorgung.
Fördermedien:
• Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwas-
ser), Regenwasser oder leichter Waschlauge/
Brauchwasser.
• Die maximale Temperatur der Förderflüssig-
keit sollte im Dauerbetrieb +35 °C nicht über-
schreiten.
• Mit diesem Gerät dürfen keine brennbaren,
gasenden oder explosiven Flüssigkeiten ge-
fördert werden.
• Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten
(Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist nicht für die Förderung von
Trinkwasser geeignet.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 8Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 8 26.03.2020 10:12:3726.03.2020 10:12:37

D
- 9 -
4. Technische Daten
Nennspannung, -frequenz ............ 230 V~, 50 Hz
Aufnahmeleistung ................................. 630 Watt
Fördermenge max. ..................................3300 l/h
Förderhöhe max. ......................................... 36 m
Förderdruck max.....................0,36 MPa (3,6 bar)
Ansaughöhe max.:......................................... 8 m
Druckanschluss ................... ca. 33,3 mm (R1IG)
Sauganschluss: .................. ca. 42 mm (R1¼ AG)
Wassertemperatur max. ............................. 35 °C
Schutzart:......................................................IPX4
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung
eines Vorfilters und einer Sauggarnitur mit Saug-
schlauch, Saugkorb und Rückschlagventil, um
lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste
Fremdkörper zu verhindern.
5.1 Saugleitungsanschluss
• Befestigen Sie den Saugschlauch (mind. ca.
19 mm (¾”) Kunststoffschlauch mit Spiralver-
steifung) entweder direkt oder über einen
Gewindenippel an den Sauganschluss (1)
ca. 42 mm (R1¼ AG) des Gerätes.
• Der verwendete Saugschlauch sollte mit
einem Saugventil ausgestattet sein.Wenn
das Saugventil nicht verwendet werden kann,
sollte ein Rückschlagventil in der Saugleitung
angebracht sein.
• Die Saugleitung von der Wasserentnahme
zum Gerät steigend verlegen.Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
• Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
dass diese keinen mechanischen Druck auf
das Gerät ausüben.
• Das Saugventil sollte genügend tief im
Wasser liegen, sodass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf des Gerätes
vermieden wird.
• Eine undichte Saugleitung verhindert durch
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
• Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkör-
pern (Sand usw.).Wenn nötig, installieren Sie
zu diesem Zweck einen Vorfilter.
5.2 Druckleitungsanschluss
• Die Druckleitung (sollte mind. ca. 19 mm (¾”)
sein) muss direkt oder über einen Gewinde-
nippel an den Druckleitungsanschluss (3)
ca. 33,3 mm (R1IG ) des Gerätes ange-
schlossen werden.
• Selbstverständlich kann mit entsprechenden
Verschraubungen ein ca. 13 mm (½”) Druck-
schlauch verwendet werden. Die Förderleis-
tung wird durch den kleineren Druckschlauch
reduziert.
• Während des Ansaugvorgangs sind die in der
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
5.3 Elektrischer Anschluss
• Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
Schutzkontakt-Steckdose 230 V~ 50 Hz. Ab-
sicherung mindestens 10 Ampere.
• Gegen Überlastung oder Blockierung wird
der Motor durch den eingebauten Tempera-
turwächter geschützt. Bei Überhitzung schal-
tet der Temperaturwächter die Pumpe auto-
matisch ab und nach dem Abkühlen schaltet
sich das Gerät wieder selbstständig ein.
6. Bedienung
• Pumpe auf einen ebenen und festen Standort
aufstellen.
• Saugleitung betriebsbereit anbringen.
• Schrauben Sie die Wassereinfüllschraube
(2) ab und entnehmen Sie den Vorfilter (8)
mit dem Rückschlagventil (9) wie in Bild 2 ge-
zeigt. Im Anschluss können Sie das Pumpen-
gehäuse mit Wasser auffüllen. Ein Auffüllen
der Saugleitung beschleunigt den Ansaugvor-
gang.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
• Elektrischen Anschluss herstellen.
• On-Taster (5) drücken.
• Während des Ansaugvorgangs sind die in der
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 9Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 9 26.03.2020 10:12:3726.03.2020 10:12:37

D
- 10 -
• Je nach Saughöhe und Luftmenge in der
Saugleitung kann der erste Ansaugvorgang
ca. 0,5 min - 5 min betragen. Bei längeren
Ansaugzeiten sollte erneut Wasser aufgefüllt
werden.
• Wird die Pumpe nach dem Einsatz wieder
entfernt, so muss bei erneutem Anschluss
und Inbetriebnahme unbedingt wieder Was-
ser aufgefüllt werden.
Bedienung Durchflussschalter:
Der Betriebszustand wird über drei LEDs ange-
zeigt.
Gelb Power On leuchtet:
Netzleitung ist angeschlossen.
Gelb Power On und Grün Pump On leuchtet:
Die Pumpe ist in Betrieb und läuft sofort an, ein
Verbraucher zur Entnahme von Förderflüssigkeit
ist geöffnet.
Gelb Power On, Grün Pump On und Rot
Failure leuchtet:
Die Pumpe befindet sich im Trockenlauf ohne
Förderflüssigkeit. Die Pumpe versucht ca. 30 sek.
den Durchfluss wieder herzustellen.
Gelb Power ON und Rot Failure leuchtet:
Nach ca. 30 sek. ohne Durchfluss schaltet der
Motor ab.
Der Trockenlaufschutz hat ausgelöst, es ist keine
Ansaugung der Förderflüssigkeit mehr möglich.
Unter Zuhilfenahme der Anleitung der Pumpe die
Fehlersuche (z.B. undichte Saugleitung) finden
und beseitigen. Danach durch Betätigen des
On-Tasters (5) am Durchflussschalter die Pumpe
wieder in Betrieb nehmen.
Gelb Power ON blinkt:
Pumpe baut Druck auf (z.B.Wasserhahn ge-
schlossen) und schaltet sich dann von selbst ab.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pflege.
Gefahr!
Vor jeder Wartung ist das Gerät spannungsfrei zu
schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker der
Pumpe aus der Steckdose.
8.1 Wartung
• Bei eventueller Verstopfung des Gerätes
schließen Sie die Druckleitung an die Was-
serleitung an und nehmen den Saugschlauch
ab. Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten
Sie das Gerät mehrmals für ca. zwei Sekun-
den ein. Auf diese Weise können Verstop-
fungen in den häufigsten Fällen beseitigt
werden.
• Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
8.2 Vorfilter-Einsatz reinigen (Bild 3-4)
• Vorfilter-Einsatz regelmäßig reinigen, wenn
nötig tauschen.
• Vorfilterschraube entfernen und Vorfilter mit
Rückschlagventil entnehmen.
• Zum Reinigen des Vorfilters und des Rück-
schlagventils dürfen keine scharfen Reiniger
oder Benzin verwendet werden.
• Den Vorfilter und das Rückschlagventil durch
Ausklopfen auf einer flachen Fläche reinigen.
Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge
waschen, anschließend mit klarem Wasser
ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos erhalten Sie auf Anfrage
in ihren Hornbach Markt.
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 10Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 10 26.03.2020 10:12:3726.03.2020 10:12:37

D
- 11 -
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreien Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalver-
packung auf.
• Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwin-
terung ist die Pumpe gründlich mit Wasser
durchzuspülen, komplett zu entleeren und
trocken zu lagern.
• Bei Frostgefahr muss das Gerät vollkommen
entleert werden.
• Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
Ein-/ Ausschalten prüfen, ob ein einwandfrei-
es Drehen des Rotors erfolgt.
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 11Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 11 26.03.2020 10:12:3826.03.2020 10:12:38

D
- 12 -
10. Fehlersuchplan
Störungen Mögliche Ursache Behebung
Kein Motoranlauf - Netzspannung fehlt
- Pumpenrad blockiert- Ther-
mowächter hat abgeschaltet
- Netzspannung überprüfen
- Pumpe zerlegen und reinigen
Pumpe saugt nicht
an
- Saugventil nicht im Wasser
- Pumpengehäuse ohne Wasser
- Luft in der Saugleitung
- Saugventil undicht
- Saugkorb (Saugventil) verstopft
- max. Saughöhe überschritten
- Saugventil im Wasser anbringen
- Wasser in Pumpengehäuse füllen
- Dichtigkeit der Saugleitung über-
prüfen
- Saugventil reinigen
- Saugkorb reinigen
- Saughöhe überprüfen
Fördermenge unge-
nügend
- Saughöhe zu hoch
- Saugkorb verschmutzt
- Wasserspiegel sinkt rasch
- Pumpenleistung verringert durch
Schadstoffe
- Saughöhe überprüfen
- Saugkorb reinigen
- Saugventil tiefer legen
- Pumpe reinigen und Verschleißteile
ersetzen
Thermoschalter
schaltet die Pumpe
ab
- Motor überlastet, Reibung durch
Fremdstoffe zu hoch
- Pumpe demontieren und reinigen,
Ansaugen von Fremdstoffen verhin-
dern (Filter)
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 12Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 12 26.03.2020 10:12:3826.03.2020 10:12:38

D
- 13 -
11. EG-Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Technische
Daten beschriebene Produkt
Hauswasserautomat PE-HWA 630
Hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
den folgenden Richtlinien entspricht:
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
LVD-Richtlinie 2014/35/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
und folgenden anwendbaren harmonisierten Normen entspricht:
EN 60335-1:2012+A11+A13
EN 60335-2-41:2003+A1+A2
EN 62233:2008
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Die Einhaltung der Geräuschemissionen nach
Vorgaben der Outdoor-Richtlinie wird durch
das Bewertungsverfahren nach Anhang V
sichergestellt.
Gemessener Schallleistungspegel: 78,5 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 81 dB (A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, 18.02.2020
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 13Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 13 26.03.2020 10:12:3826.03.2020 10:12:38

D
- 14 -
12. Entsorgung
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ erfordert die separate Entsorgung von Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte können gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten.
Diese Werkzeuge sind an einer ausgewiesenen Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Da-
durch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoffbeuteln und Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Solches Material sicher lagern oder auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgen.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 14Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 14 26.03.2020 10:12:3826.03.2020 10:12:38

F
- 15 -
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Cet appareil peut être utilisé par les enfants à partir de 8 ans et les
personnes avec des capacités physiques, sensorielles ou intellectu-
elles diminuées ou en manque d‘expérience et/ou de connaissances
à condition qu‘ils soient surveillés ou aient reçu les instructions relati-
ves à l‘utilisation sûre de l‘appareil et qu‘ils aient compris les risques
résultant de cette utilisation. Les enfants n‘ont pas le droit de jouer
avec l‘appareil. Le nettoyage et la maintenance de l‘utilisateur ne doi-
vent pas être effectués par les enfants, sauf s‘ils sont surveillés.
Surveillez les enfants pour vous assurer qu‘ils ne jouent pas avec
l‘appareil.
Veuillez respecter les autres consignes du chapitre « Nettoyage,
maintenance et remplacement des pièces de rechange ».
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 15Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 15 26.03.2020 10:12:3826.03.2020 10:12:38

F
- 16 -
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils,
il faut respecter certaines mesu-
res de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages.Veuillez
donc lire attentivement ce mode
d’emploi/ces consignes de sé-
curité.Veillez à le conserver en
bon état pour pouvoir accéder
aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à
d’autres personnes, veillez à
leur remettre aussi ce mode
d’emploi/ces consignes de sé-
curité. Nous déclinons toute res-
ponsabilité pour les accidents et
dommages dus au non-respect
de ce mode d’emploi et des con-
signes de sécurité.
1.Consignes de sécurité
Danger !
Veuillez lire toutes les consi-
gnes de sécurité et instruc-
tions. Tout non-respect des con-
signes de sécurité et instructions
peut provoquer une décharge
électrique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conservez toutes les consig-
nes de sécurité et instructions
pour une consultation ultéri-
eure.
Danger !
L’appareil ne convient pas à
l’emploi dans les piscines, les
pataugeoires de tous genres
et toutes autres pièces d’eaux
dans lesquelles des person-
nes ou des animaux peuvent
se trouver pendant son fonc-
tionnement. Il est interdit de
faire fonctionner l’appareil
pendant la présence de per-
sonnes ou d’animaux dans la
zone dangereuse. Consultez
votre spécialiste en électrici-
té!
• L‘appareil ne doit pas être uti-
lisé lorsque des personnes se
trouvent dans l‘eau.
• L‘utilisation de l‘appareil n‘est
autorisée qu‘avec un dispositif
de protection contre le cou-
rant différentiel (RDC) avec un
courant différentiel assigné ne
dépassant pas 30 mA.
• Effectuez un contrôle à vue de
l’appareil avant chaque utili-
sation de ce dernier. N’utilisez
pas l’appareil dès lors que
des équipements de sécurité
ont été endommagés ou sont
usés. N’annulez jamais l’effet
d’un dispositif de sécurité.
• Utilisez cet appareil exclusi-
vement dans le respect de
l’application conforme indi-
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 16Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 16 26.03.2020 10:12:3926.03.2020 10:12:39

F
- 17 -
quée dans ce mode d’emploi.
• C’est vous qui êtes responsa-
ble de la sécurité dans la zone
de travail
• Si la ligne de raccordement
réseau de cet appareil est
endommagée, il faut la faire
remplacer par le producteur
ou son service après-vente ou
par une personne de qualifi-
cation semblable afin d’éviter
tout risque.
• La tension de 230 Volts (ten-
sion alternative) indiquée
sur la plaque signalétique de
l’appareil doit correspondre à
la tension secteur présente.
• Ne tenez, transportez ou fixez
jamais l’appareil par le câble.
• Assurez-vous que les con-
necteurs enfichables élec-
triques se trouvent dans un
endroit à l’abri des inonda-
tions ou de l’humidité.
• Avant tout travail sur l’appareil,
débranchez la prise secteur.
• Evitez d’exposer directement
l’appareil à un jet d’eau.
• L’exploitant est responsable
du bon respect des directives
de sécurité et de montage.
(Demandez éventuelle-
ment à un(e) électricien(ne)
spécialisé(e))
• L’utilisateur doit exclure tout
dommage indirect en raison
d’une inondation, en cas de
dérangement de l’appareil, en
prenant les mesures adéqua-
tes (p. ex. installation d’une
alarme, pompe de réserve, ou
autre.
• En cas de panne éventuelle
de l’appareil, les travaux de
réparation doivent unique-
ment être réalisés par un(e)
électricien(ne) spécialisé(e)
ou par le service après-vente
d.
• L’appareil ne doit jamais fon-
ctionner à sec ni alors que la
conduite d’aspiration est en-
tièrement fermée. La garantie
du producteur est caduque
pour tous les dommages de
l’appareil ayant pour origine
son fonctionnement à sec.
• Il est interdit d’utiliser
l’appareil pour exploiter des
bassins de piscine.
• Il ne faut pas monter l’appareil
dans un circuit d’eau potable.
• Il faut interdire l’accès aux
enfants par des mesures
adéquates.
• L’utilisateur est responsable
envers les personnes tierces
dans la zone de travail de
l’appareil.
• Faites vérifier par un spécia-
liste avant la première mise en
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 17Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 17 26.03.2020 10:12:3926.03.2020 10:12:39

F
- 18 -
service que les mesures de
protection électriques requi-
ses sont bien présentes.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (figure 1-2)
1. Raccordement d’aspiration
2. Vis de remplissage d‘eau
3. Raccordement de pression
4. Poignée
5. Touche On
6. Bouchon fileté de vidange d‘eau
7. Clé pour vis de préfiltre
8. Préfiltre
9. Clapet anti-retour
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala-
ble.Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service après-
vente à la fin du mode d‘emploi.
• Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
• Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
• Vérifiez si la livraison est bien complète.
• Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport.
• Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des films en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouffer !
• Système automatique d’eau à emploi
domestique
• Clé pour préfiltre
• Mode d’emploi d’origine
3. Utilisation conforme à
l’affectation
Domaine d’application
• Pour l’irrigation et l’arrosage d’espaces verts,
de carrés de légumes et de jardins
• Pour le service d’arroseurs automatiques
• Pour la prise d’eau d’étangs, de ruisseaux, de
fûts d’eau de pluie, citernes d’eau de pluie et
de puits
• Pour l’approvisionnement en eau sanitaire
Fluides refoulés :
• Destiné au refoulement d’eau claire (eau dou-
ce), eau de pluie ou légères lessives / eaux
usées.
• Ne pas dépasser la température maximale du
liquide refoulé en fonctionnement continu de
+35°C.
• Il est interdit de refouler des liquides combus-
tibles, gazeux ou explosifs avec cet appareil.
• Le refoulement de liquides agressifs (acides,
lessive alcaline, sève d’écoulement de silos,
etc.) ainsi que de liquides contenant des sub-
stances abrasives (sable) doit également être
évité
• Cet appareil ne convient pas au transport
d’eau potable.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son affectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette affectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur affectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement profession-
nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé profession-
nellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Tension nominale, fréquence nominale
.......................................................230 V~, 50 Hz
Puissance absorbée ............................ 630 watts
Refoulement maxi..................................3300 l./h.
Hauteur manométrique maxi........................ 36 m
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 18Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 18 26.03.2020 10:12:3926.03.2020 10:12:39

F
- 19 -
Pression de refoulement maxi. 0,36 MPa (3,6 bar)
Hauteur d’aspiration maxi. :............................ 8 m
Raccord de pression... env. 33,3 mm (R1 filet int.)
Raccord d’aspiration :.env. 42 mm (R1¼ filet ext.)
Température de l’eau maxi.......................... 35 °C
Type de protection : ......................................IPX4
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Nous préconisons fondamentalement l‘utilisation
d‘un préfiltre et d‘une garniture d‘aspiration
comprenant un tuyau d‘aspiration, un panier
d‘aspiration et un clapet anti-retour qui permettra
d‘éviter de longs temps de ré-aspiration et un
endommagement inutile de la pompe par des
pierres et des corps étrangers solides.
5.1. Raccord de la conduite d‘aspiration
• Fixez le tuyau d‘aspiration (tuyau en plastique
avec renforcement spiralaire d‘au moins 19
mm de diamètre (¾ ”)) soit directement, soit
par le biais d‘un raccord fileté sur le raccorde-
ment d‘aspiration (1) d‘env. 42 mm (R1¼ filet
ext.) de l‘appareil.
• Le tuyau d‘aspiration utilisé devrait être
équipé d‘une valve d‘aspiration. Si la valve
d‘aspiration ne peut pas être utilisée, il con-
vient d‘installer un clapet anti-retour dans la
conduite d‘aspiration.
• Posez la conduite d‘aspiration en la faisant
monter de la prise d‘eau jusqu‘à l‘appareil.
Évitez absolument de poser la conduite
d‘aspiration au-dessus de la hauteur de la
pompe ; des bulles d‘air dans la conduite
d‘aspiration ralentissent et empêchent le pro-
cessus d‘aspiration.
• La conduite d‘aspiration et celle de pression
doivent être posées de telle manière qu‘elles
ne puissent exercer aucune pression méca-
nique sur l‘appareil.
• La valve d‘aspiration doit se trouver à une
profondeur suffisante dans l‘eau pour que,
lorsque le niveau d‘eau baisse, on puisse
empêcher que l‘appareil ne marche à sec.
• Une conduite d‘aspiration non étanche
empêche d‘aspirer l‘eau en raison de l‘air
aspiré.
• Évitez l‘aspiration de corps étrangers (sable
etc.). Si nécessaire, installez un préfiltre à cet
effet.
5.2 Raccord de la conduite de pression
• La conduite de pression (devrait avoir au
moins 19 mm (¾ ”) doit être directement rac-
cordée au raccord de la conduite de pression
(3) (33,3 mm (R1IG)) de l’appareil ou via un
raccord fileté.
• Evidemment, vous pouvez utiliser un tuyau
de refoulement de 13 mm (½”) avec des
raccords vissés correspondants. Le débit est
réduit par le tuyau de refoulement plus petit.
• Pendant le processus d’aspiration, ouvrez
pleinement les organes d’obturation dans la
conduite de refoulement (buse de pulvérisa-
tion, soupapes etc.) pour laisser échapper
librement l’air dans la conduite d’aspiration.
5.3 Installation électrique
• Le raccordement électrique s’effectue sur une
prise de courant de sécurité de 230 V ~ 50
Hz. Protection par fusible: au moins 10 am-
pères.
• Le thermostat installé protège le moteur con-
tre une surcharge ou un blocage. En cas de
surchauffe, le thermostat arrête automatique-
ment la pompe; après son refroidissement, la
pompe se remet automatiquement en mar-
che.
6. Commande
• Placer la pompe sur une surface plane et
solide
• Installer la conduite d’aspiration prête à fonc-
tionner
• Dévissez la vis de remplissage d’eau (2) et
retirez le préfiltre (8) avec le clapet anti-retour
(9) comme indiqué dans la figure 2. Ensui-
te, vous pouvez remplir le carter de pompe
avec de l’eau. Un remplissage de la conduite
d’aspiration accélère l’aspiration.
• Le montage s’effectue dans l’ordre inverse
des étapes.
• Mise en place de l’installation électrique
• Appuyez sur la touche On (5)
• Pendant le processus d’aspiration, assurer
que les organes de fermeture (buses, sou-
papes etc.) dans la conduite de refoulement
sont complètement ouverts de manière à
permettre l’échappement libre de l’air dans la
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 19Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 19 26.03.2020 10:12:3926.03.2020 10:12:39

F
- 20 -
conduite d’aspiration.
• Selon la hauteur d’aspiration et le volume
d’air dans la conduite d’aspiration, le pre-
mier processus d’aspiration peut durer env.
0,5 à 5 minutes. En cas de durée prolongée
d’aspiration, il faudrait de nouveau remplir de
l’eau.
• Si la pompe est enlevée après l’emploi, il faut
impérativement remplir de l’eau avant le nou-
veau raccordement et la remise en service.
Commande interrupteur de débit :
Le mode de fonctionnement est indiqué par trois
voyants LED.
Le voyant jaune Power On est allumé :
Le câble réseau est branché.
Les voyants jaune Power On et vert Pump On
sont allumés :
La pompe est en fonctionnement et démarre im-
médiatement, un consommateur pour le prélève-
ment de liquide de refoulement est ouvert.
Les voyants jaune Power On, vert Pump On et
rouge Failure sont allumés :
La pompe se trouve en marche à sec sans liquide
de refoulement. La pompe essaie de rétablir le
débit pendant env. 30 sec.
Les voyants jaune Power ON et rouge Failure
sont allumés :
Au bout d’env. 30 sec sans débit, le moteur
s‘éteint.
La protection contre la marche à sec s‘est déclen-
chée, il n‘est plus possible d‘aspirer le liquide de
refoulement.Trouver et éliminer l‘erreur en vous
aidant du mode d‘emploi de la pompe (par ex.
conduite d‘aspiration non étanche). Ensuite, en
actionnant la touche On (5) sur l‘interrupteur de
débit, la pompe se met de nouveau en service.
Le voyant jaune Power ON est allumé :
La pompe génère de la pression (par ex. robinet
fermé) et s‘éteint ensuite d‘elle-même.
7. Remplacement de la ligne de
raccordement réseau
Danger !
Si la ligne de raccordement réseau de cet ap-
pareil est endommagée, il faut la faire remplacer
par le producteur ou son service après-vente ou
par une personne de qualification semblable afin
d’éviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
L’appareil est pratiquement sans maintenance.
Nous recommandons toutefois d’effectuer des
contrôles et un entretien réguliers afin d’en assu-
rer une longue durée de vie.
Danger !
Avant chaque maintenance, mettez l’appareil
hors tension, pour ce faire, retirez la fiche de con-
tact de pompe de la prise de courant.
8.1 Maintenance
• Si l’appareil est bouché, raccordez la condu-
ite de pression à la conduite d’eau et retirez
le tuyau d’aspiration. Ouvrez l’alimentation en
eau. Mettez l’appareil plusieurs fois en circuit
pendant env. deux secondes. De cette mani-
ère, il est possible d’éliminer les obstructions
dans la plupart des cas.
• Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a
besoin de maintenance.
8.2 Nettoyer l’embout du filtre préparatoire
(figure 3-4)
• Nettoyez régulièrement l’embout du filtre
préparatoire, le remplacer au besoin
• Otez la vis du filtre préparatoire et retirez le
filtre préparatoire avec soupape anti-retour.
• Pour nettoyer le filtre préparatoire et la sou-
pape anti-retour, n’utilisez pas de produit de
nettoyage fort ni d’essence.
• Nettoyez le filtre préparatoire et la soupape
anti-retour en tapotant sur une surface plane.
En cas d’encrassement important, lavez-les
avec de l’eau de savon, puis rincez à l’eau
claire et laissez sécher à l’air.
• Le montage est effectué dans l’ordre inverse
des étapes.
Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 20Anl_PE-HWA_630_SPK7.indb 20 26.03.2020 10:12:3926.03.2020 10:12:39
Table of contents
Languages:
Popular Water System manuals by other brands

Alpha
Alpha SolarSmart 100 Installation and servicing instructions

Reflex
Reflex Servitec Instructions for use

Cuno
Cuno AP Installation and operating instructions

Latham
Latham COVERSTAR AutoDrain Usage and installation manual

Novasun
Novasun 150L Instruction & installation manual

Amtrol
Amtrol WELL-X-TROL WX-101 Brochure & specs