PeakTech 5180 User manual

Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Temp. und Luftfeuchtigkeits- Datenlogger /
Temp. and Humidity- Data Logger
5180

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU
(elektromagnetische Kompatibilität).
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen. Nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes sind unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen:
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterungen vermeiden
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol " "
leuchtet. Mangelnde Batteriespannung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem
Batteriefach.
-1-

* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes für Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern
durchgeführt werden.
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände !
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung
des Gerätes führen.
Einführung
Dieser neue Datenlogger für Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit
und Temperaturmessungen über zwei Typ-K Fühler überzeugt
durch seine lange Aufnahmedauer und die vier gleichzeitig
aufgenommenen Messwerte mit genauen Aufnahmedatum und
Zeitpunkt, wobei 67000 Messwerte pro Funktion im internen
Speicher abgelegt und anschließend über USB aufgerufen
werden können.
-2-

2. Technische Merkmale
►Datenlogger mit internem Speicher bis zu 67.000
Messwerten pro Messfunktion
►Gleichzeitiges Aufzeichnung von Luftfeuchtigkeit,
Lufttemperatur und Oberflächentemperaturen von bis zu
zwei Typ-K Temperaturfühlern
►Mehrzeilige LCD Anzeige mit Warn-LEDs
►Messrate von 1 Sekunde bis zu 12 Stunden
►Auswechselbare 3,6 V Lithium-Batterie
►Aufnahmezeit von bis zu 3 Monaten
-3-

3. Technische Daten
Speicher
67584
(je für Luftfeuchte RH%,
Lufttemperatur und 2 x Typ K-
Eingänge)
Messrate
einstellbar von 1 Sek. bis 12 Std.
Batterie
3.6V Lithium-Batterie
Batterie-
einsatzdauer
max. 3 Monate (Messrate 5 x /
Sek.) abhängig von der
Einstellung der Messrate und
LED
Abmessungen (BxHxT)
94 × 50 × 32 mm
Gewicht
91g
Relative Luftfeuchtigkeit (RH%)
Messbereich
Genauigkeit
0 … 100%
0 ... 20%
±5.0% RH
20 ... 40%
±3.5% RH
40 … 60%
±3.0% RH
60 … 80%
±3.5% RH
80 … 100%
±5.0% RH
-4-

Lufttemperatur
Messbereich
Genauigkeit
-40 …70°C
-40 … -10°C
±2°C
-10 … 40°C
±1°C
40 … 70°C
±2°C
(-40 …158°F)
-40 … 14°F
±3.6°F
14 … 104°F
±1.8°F
104 … 158°F
±3.6°F
Temperatur-Eingänge T1/T2 (Typ-K)
Messbereich
Genauigkeit
-200 … 1300°C
-200 … -
100°C
± 0.5% St.
+ 2.0°C
-100 ...
1300°C
± 0.15% St.
+ 1.0°C
-328 … 2372°F
-328 … -
148°F
± 0.5% St.
+ 3.6°F
-148 …
2372°F
± 0.15% St.
+ 1.8°F
-5-

4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
-6-
1
2
5
3
7
6
4

1. LCD Messwertanzeige
2. Temp. /%RH-Taste
3. USB-Schnittstelle
4. Batteriefach (Rückseite)
5. MAX / MIN-Taste
6. ALARM-LED
7. REC-LED
-7-

4.1 Symbole in der Anzeige
-8-
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1

1. Die Anzeige wechselt je nach Ladezustand von zu
. Eine leere Batterie sollte umgehend erneuert werden
2. Zeigt die aktivierte Maximalwert-Funktion an
3. Zeigt die aktivierte Minimalwert-Funktion an
4. Das REC-Symbol wird nur bei laufender Aufnahme
angezeigt
5. Das negative Vorzeichen erscheint bei
Temperaturmessungen im Minusgrad Bereich
6. Die zwei unteren Anzeigen geben die Messwerte der
zusätzlichen Typ-K Temperaturfühler wieder
7. Die Full Anzeige erscheint, wenn der interne
Datenspeicher erschöpft ist
8. Die Anzeige gibt die intern gespeicherte Uhrzeit und das
Datum wieder
9. Zeigt die aktivierte RH% Luftfeuchtigkeitsmessung an
10. Zeigt die aktivierte °C oder °F Lufttemperaturmessung an
11. Zeigt die aktivierte °C oder °F Typ-K Fühler Temperatur an
-9-

5. Installation
Um den Datenlogger nutzen zu können, muss zuerst die PC-
Software von der beiliegenden CD installiert werden.
Starten Sie hierzu die Setup.exe von der CD und installieren
Sie das Programm in einen beliebigen Ordner auf Ihrer
Festplatte.
Schließen Sie Ihr PeakTech®5180 mit dem beiliegenden USB-
Kabel an Ihren Windows PC an. Windows wird die benötigten
Treiber automatisch installieren. Dies kann einige Minuten in
Anspruch nehmen.
Alternativ können Sie den „CP210x“ Treiber von der
beiliegenden CD manuell installieren.
Hinweis:
Das Gerät kann nur in Verbindung mit der Software genutzt
werden und wird nicht als externer Datenträger erkannt.
-10-

6. Anwendung
6.1 Einstellungen vor der Anwendung
Starten Sie die „MultiDL“ Software bei angeschlossenem
Datenlogger von Ihrem Desktop. Bei korrekt erkanntem Gerät,
wird der Datenlogger mit Seriennummer unter „Instrument“
angezeigt:
Bei mehreren angeschlossenen Geräten, können Sie diese
anhand ihrer Seriennummer identifizieren.
-11-

Durch Rechtsklick auf das Gerätesymbol erscheint ein
Auswahlfenster mit den möglichen Aktionen:
-„Open“:
zum Aufbau der USB-Verbindung mit dem Gerät
- „Datalogger Setting“:
zum festlegen der Einstellungen und Start einer
Aufzeichnung
- „Read Datalogger“:
zur anschließenden Auswertung der aufgenommenen
Daten
-12-

Bitte legen Sie zuerst die Einstellungen unter dem Menüpunkt
„Datalogger Setting“ fest.
Time Setting:
- „Current Time“synchronisiert die Systemzeit des PC’s
- Mit der Schaltfläche „Date Format“können die Einstellungen
zum Zeit- und Datumsformat geändert werden.
-13-

Die „Sampling Rate“ gibt die Messwiederholrate des
Datenloggers an. Sie können diese Einstellung zwischen „1
Second“ (eine Messung pro Sekunde) bis zu „12 hours“ (eine
Messung pro zwölf Stunden) ändern. Je nach gewählter
„Sampling Rate“ ändert sich die maximale Aufnahmedauer.
Unter „Alarm Setting“ können Sie einen „High-Alarm“ bei
Überschreitung des frei festgelegten Grenzwertes oder bei
„Low-Alarm“ beim Unterschreiten eines frei festgelegten
Grenzwertes festlegen. Dieser ausgelöste Alarm wird durch
eine blickende Alarm-LED angezeigt, welche sich über der
Anzeige befindet. In diesem Menü können Sie die Alarm-
Einstellungen für beide Typ-K Fühler unabhängig voneinander
einstellen.
Mit „LED Flash Cycle Setup“ können Sie den Intervall des
Aufblicken der “REC”-LED festlegen, welche bei laufender
Aufzeichnung aufleuchtet.
Unter „Start Method“ wählen Sie, wann der Datenlogger mit der
Aufzeichnung starten soll. Bei Auswahl von „Automatic“ startet
die Datenaufzeichnung direkt beim entfernen des USB-Kabels
und bei „Manual“ können Sie die Aufzeichnung durch drücken
einer beliebigen Taste am Datenlogger starten.
-14-

6.2 Auswerten des Datenloggers
Schließen Sie den Datenlogger mit dem beiliegenden USB-
Kabel an Ihren PC an und starten die Software.
Wählen Sie unter „Instruments“ per Rechtsklick den
Datenlogger aus und wählen Sie „Open“, um die Verbindung
mit dem Gerät zu starten.
Anschließend wählen Sie „Read Datalogger Data“ um die
Datenübertragung auf den PC zu starten:
-15-

Sind die Daten übertragen, werden diese in einer
Zeitverlaufskurve automatisch mit farbigen Linien und
Zeitinformationen dargestellt:
-16-

Unter „Set Scale Format“ können Sie die Darstellung der
Verlaufkurve beliebig ändern oder die Einstellungen
automatisch wählen lassen:
-17-

Mit „Graph Format“ können Sie Einstellungen der Farbgebung,
sowie Alarmlinien und der X- / Y-Achsendarstellung ändern:
-18-

Unter „Undo Zoom“ und den beiden Zoom-Feldern, können Sie
verschiedene Einstellungen zur vergrößerten Darstellung der
Zeitverlaufskurve festlegen und wieder rückgängig machen:
Wählen Sie den Reiter „Data List“, um eine tabellarische
Darstellung der Messwerte aufzurufen.
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Data Logger manuals
Popular Data Logger manuals by other brands

Microtronics
Microtronics myDatalogNANO user manual

MadgeTech
MadgeTech RHTEMP1000IS Product user guide

LogTag Recorders
LogTag Recorders UTREL30-WiFi Product user guide

Addi-Data
Addi-Data MSX-E1721 Quick installation

ETM
ETM DeltaBlack 71614 quick start guide

CMA Dishmachines
CMA Dishmachines WILAB 002 user guide