PEHA PHC MCC User manual

PHC Multicontrol Center MCC
D
Installations- und Bedienungsanleitung
126379-01
940 MCC (Rev03_090921)


1 Allgemeines .............................................1
1.1 Verwendung ................................................ 1
1.2 Garantiebestimmungen ................................. 2
1.3 Entsorgung des Gerätes ................................ 2
2 Sicherheit .................................................3
3 Technische Daten ....................................4
4 Aufbau und Symbole ................................5
5 Bedienung ................................................7
6 Installation und Inbetriebnahme ............8
6.1 Sicherheitshinweis ........................................ 8
6.2 Wichtige Installationshinweise! ...................... 8
6.3 Installation .................................................. 9
6.3.1 Montage ........................................... 9
6.3.2 Anschlüsse ........................................ 11
6.4 Inbetriebnahme ........................................... 12
6.5 Initialisierung ............................................... 12
7 PHC-Software ..........................................13
7.1 Programmierung .......................................... 13
7.2 Moduladresse ...............................................14
7.3 Zuordnung der Gerätefunktionen ................... 16
8 Einstellungsmenü ....................................17
8.1 Temperaturregelung ..................................... 18
8.2 Wetterschwellwerte ...................................... 20
8.2.1 Modus und Schwellwert ..................... 21
8.2.2 Auswertung....................................... 22
8.2.3 Windstärketabelle .............................. 23
8.3 Schaltuhren ................................................. 24
8.4 Uhrzeit / Datum ........................................... 25
8.5 Sprache ....................................................... 26
8.6 Beleuchtung ................................................ 27
8.7 Kontrast ...................................................... 28
8.8 Alarmsignal .................................................. 29
8.9 Displayanzeigen ........................................... 30
8.10 Wetteranzeige .............................................. 31
8.10.1 Symbole und Anzeige ....................... 32
8.10.2 Grafische Anzeigen ........................... 33
8.11 Zoom Listbox ............................................... 34
8.12 Temperaturoffset .......................................... 35
8.13 Nachtabsenkung .......................................... 36
8.14 Moduladresse ...............................................37
8.15 Werkseinstellungen ...................................... 38
8.16 Pincode ...................................................... 39
8.16.1 Eingabe Pincode .............................. 39
8.16.2 Pincode aktivieren ............................ 40
8.16.3 Pincode einstellen ............................ 41
8.17 MCC Version ................................................ 42
9 Benutzermenü .........................................43
10 Störungsdiagnose- / behebung ...............45
10.1 Neuanlage oder vorhandene Anlage .............. 45
10.2 Kontakt ...................................................... 45

D
D - 1
1.1 Verwendung
Das Multi Control Center (MCC) wird eingesetzt, um in einer PHC-Anlage zentral Schaltungen auszu-
führen und Schaltzustände anzuzeigen.
Es wird ein Anschluss an eine PHC-Steuerung ab Version 2.24 benötigt.
• Multifunktionsmodul mit 32 Eingängen und 30 Rückmeldungen
• LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung (160 x 128 Pixel schwarz / weiß)
• 8-fach Tastertableau mit Status-LED
• Wetterstationsfunktion mit Sensorkopf 940 WES
• Temperatur Zweipunktregelung (interner Temperatursensor)
• Alarmsignal
• Drehregler / Enter-Taste und Zurück-Taste
Achtung! Neue Setupversion 2.54 MCC Edition
Zur Programmierung ist die PHC-Systemsoftware erforderlich!
Hinweise:
– Detaillierte Fachkenntnisse zur Programmierung eines PHC-Systems werden vorausgesetzt.
– Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
Allgemeines
1. Allgemeines

D
D - 2
1.2 Garantiebestimmungen
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der Garantiebedingungen. Sie ist dem
Benutzer zu überreichen. Die technische Bauart der Geräte kann sich ohne vorherige Ankündigung
ändern. PEHA Produkte sind mit modernsten Technologien nach geltenden nationalen und internatio-
nalen Vorschriften hergestellt und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt
PEHA, unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem
Händler, die Mängelbeseitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruchs wird PEHA nach ei-
gener Wahl den Mangel des Gerätes beseitigen oder ein mangelfreies Gerät liefern. Weitergehende
Ansprüche und Ersatz von Folgeschäden sind ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor,
wenn das Gerät bei Übergabe an den Endverbraucher durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder
Materialfehler unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist. Die Gewährlei-
stung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsachgemäßer Verwendung, Falschanschluss, Eingriff ins
Gerät oder äußerer Einwirkung. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den
Endverbraucher bei einem Händler und endet spätestens 36 Monate nach Herstellung des Gerätes.
Für die Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht. Zur Entsorgung des Gerätes
sind die geltenden Gesetze und Normen des Landes einzuhalten, in dem das Gerät betrieben wird!
1.3 Entsorgung des Gerätes
Zur Entsorgung des Gerätes sind die geltenden Gesetze und Normen des Landes einzuhalten, in dem
das Gerät betrieben wird!
Allgemeines

D
D - 3
Sicherheit
Das Gerät ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung vorgesehen. Ein eigenmächtiger Umbau
oder eine Veränderung ist verboten! Es darf nicht in Verbindung mit anderen Geräten verwendet wer-
den, durch deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können.
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
• Die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften.
• Der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
• Das PHC-Handbuch und die Bedienungsanleitungen der PHC-Module.
• Eine Bedienungsanleitung kann nur allgemeine Bestimmungen anführen.
Diese sind im Zusammenhang mit einer spezifischen Anlage zu sehen.
Folgende Anlagen dürfen nicht von PHC-Modulen geschaltet werden:
• Sicherheitsschaltungen wie NOT-AUS
• Notstromversorgungen
• Feueralarmanlagen
• Notbeleuchtungsanlagen
2. Sicherheit

D
D - 4
Hinweis: Zur Berechnung für die PHC-Stromversorgung ein Stromverbrauch
von 20-80 mA vorsehen (Abhängig von Anzahl der Beleuchtungselemente).
Technische Daten
3. Technische Daten
Spannungsversorgung Nom. 24 V DC (SELV)
21-28 V DC (Brummspannung 5 %)
Eigenverbrauch 20-80 mA
Display 160 x 128 Pixel (schwarz / weiß)
Anzeigebereich 50 mm x 40 mm
Bedienfeld
8 x Tasten mit Rückmeldung
1 x Drehregler / Enter-Taste
1 x Zurück-Taste
Anschluss PHC-Bus 5 x Schraubklemmen (24V, +A, -B, 0V, 0V)
Anschluss Sensorkopf 5 x Schraubklemmen (0V, 0V, B, A, 24V)
Programmierung PHC Software (ab Version 2.54 MCC Edition)
Moduladresse Einstellbar über Einstellungsmenü
Umgebungstemperatur 0 bis 50° C
Schraubklemmen max. 1 x 1,5 mm 2
Prüfvorschriften EN 60669-2-1
Schutzart IP20
Abmessungen 155 mm x 83 mm x 45 mm

D
D - 5
Aufbau und Symbole
4. Aufbau und Symbole
Drehregler /
Enter-Taste
Taste 5
Taste 6
Taste 7
Taste 8
LCD Display
Zurück-Taste
Taste 1
Taste 2
Taste 3
Taste 4
Beschriftungsfeld
Hinweis: PEHA-Beschriftungsbögen (Art. Nr.: 75-13 Na) für das Beschriftungsfeld können bei
PEHA bestellt werden. Die Vorlage für die Position der Beschriftungsfelder (Avery-Zweckform)
ist im Internet unter folgender Adresse zu finden: www.peha.de/ServiceDownloads.aspx
Sonstiges (Auswahlfeld) „Kurzanleitung und Vorlagen für die Beschriftungssoftware“

D
D - 6
Aufbau und Symbole
Symbol Beschreibung
Anzeige Raumtemperatur
ja / aktiviert
nein / deaktiviert
Alarm eingeschaltet
Temperaturregelung
eingeschaltet
Alarmmodus ausschalten
Alarmmodus einschalten
Displaybeleuchtung AUS
OFF
ON
OFF
Symbol Beschreibung
Displaybeleuchtung EIN
(für Nachleuchtdauer)
Displaybeleuchtung EIN
Anzeige Zoomfenster AUS
Anzeige Zoomfenster EIN
(für Intervall)
Anzeige Zoomfenster EIN
Modus „Manuell“ einschalten
Modus „Automatik“ einschalten
Modus „DCF-Synchronisation“
einschalten
TIME
∞
OFF
∞
TIME
A
M
D

D
D - 7
Die Bedienung erfolgt über die Drehregler / Enter-Taste, der Zurück-Taste und den Tasten 1-8 des Taster-
tableaus. Die PHC-Funktionen des MCC sind in der PHC-Software zu programmieren (s. PHC-Handbuch).
Das MCC-Benutzermenü wird mit dem zusätzlichen Programm „Multi Control Center“ programmiert.
Bedienung Funktion
Taste 1-8 betätigen PHC-Funktionen schalten
(Programmierung erforderlich)
Enter-Taste lange betätigen Einstellungsmenü aktivieren
Enter-Taste kurz betätigen Benutzermenü oder PHC-Funktionen aktivieren
(Programmierung erforderlich)
Drehregler drehen Einstellungen und Cursorsteuerung
Zurück-Taste betätigen Menü oder Menüpunkt beenden
5. Bedienung
Bedienung

D
D - 8
Installation und Inbetriebnahme
6.1 Sicherheitshinweis
Die Installation, Inbetriebnahme und Programmierung (PHC-Software) darf nur von autorisierten Elek-
trofachkräften durchgeführt werden. Es sind die geltenden Gesetze und Normen des Landes einzuhal-
ten, in dem das Gerät betrieben wird.
6.2 Wichtige Installationshinweise!
• Nur in geschlossenen Räumen verwenden.
• PHC-Busleitung nicht parallel zu Verbraucher- u. Netzleitungen verlegen.
• Auf korrekte Polarität der Steuerleitungen (+A, -B) achten.
• Keine Netzspannung (230 V~ /50 Hz) an den PHC-Bus (Klemme 24V, +A, -B, 0V) angelegen!
• Keine Netzspannung an die Zuleitung zum Sensorkopf (Klemme 0V, B, A, 24V) angelegen!
• Vor Anschluss oder Trennung der Busleitung Spannungsversorgung ausschalten.
• Nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung das MCC-Oberteil aus der
Steckerbuchse des MCC-Unterteils entfernen oder einstecken!
6. Installation und Inbetriebnahme

D
D - 9
6.3 Installation
6.3.1 Montage
Das MCC muss fest (z.B. in eine Wand) eingebaut werden.
Zum Einbau ist eine UP-Einbaudose mit 60 mm Ø erforderlich.
• UP-Einbaudose montieren.
• MCC-Unterteil als Schablone verwenden
und Bohrlöcher markieren.
• Bohrlöcher 5 mm bohren.
• PHC-Busleitung anschließen (Punkt 6.3.2).
• MCC-Unterteil in Einbaudose einsetzen
und festschrauben.
Achtung! Die PHC-Busleitung nicht knicken oder abreißen!
Installation und Inbetriebnahme

D
D - 10
• Das MCC-Oberteil oberhalb am Unterteil einrasten und
vorsichtig in Steckerbuchse einstecken.
• MCC-Oberteil auf Unterteil mit Schraubendreher festschrauben.
• Zuerst das Beschriftungsfeld und dann die Deckfolie von unten in
das MCC-Oberteil einstecken.
Installation und Inbetriebnahme

D
D - 11
6.3.2 Anschlüsse
Hinweise:
– Anschluss auf Rückseite des MCC-Unterteils!
– Die Position des Moduls in der Datenleitung ist beliebig.
– Die Busleitung versorgt das Modul mit Spannung.
– Als Datenverbindung wird üblicherweise eine JY(ST)Y-Leitung mit 2x 2x 0,8 mm Ø eingesetzt.
– Als Zuleitung zum Sensorkopf wird üblicherweise eine JY(ST)Y-Leitung mit 2x 2x 0,8 mm Ø eingesetzt.
12345
Datenverbindung (interner PHC-Bus)
1 = 24 V
3 = – B
2 = + A
4,5 = 0 V
6 7 8 9 10
Sensorkopf 940 WES (optional)
6,7 = 0 V Sensorkopf Klemme 2
8 = – B Sensorkopf Klemme B
9 = + A Sensorkopf Klemme A
10 = 24 V Sensorkopf Klemme 1
Achtung! Kein PHC-Busanschluss!
Installation und Inbetriebnahme

D
D - 12
Installation und Inbetriebnahme
6.4 Inbetriebnahme
• Installation vornehmen und Elektrische Anlage einschalten.
• Initialisierung abwarten (wenn erforderlich Moduladresse einstellen).
• Gewünschte Einstellungen vornehmen (s. Punkt 8).
• Programmierung der PHC-Funktionen mit der PHC-Software vornehmen.
• Programmierung des MCC-Benutzermenüs mit dem Programm „Multi Control Center“ vornehmen.
• Programmübertragung mit der PHC-Software vornehmen.
6.5 Initialisierung
Die Initialisierung des MCC wird von dem
integrierten Bootloader durchgeführt.
Anschließend ist das MCC betriebsbereit.
Wurde mit der PHC-Software ein Firmwareupdate vorgenommen, instal-
liert der Bootloader die neue Firmware. Nach der Installation wird die neue
Firmware gestartet.
MCC.00

D
D - 13
7.1 Programmierung
Die PHC-Funktionen des MCC müssen für das PHC-System in der PHC-Software programmiert werden
(s. PHC-Handbuch). Das Benutzermenü des MCC wird mit dem zusätzlichen Programm „Multi Control
Center“ programmiert. Der Start des Programms erfolgt unter:
„Start Programme PEHA Software Multi Control Center“
7. PHC-Software
!! Achtung !!
Zur Programmierung des
MCC ist die neue Setup-
version der PHC-Software
2.54 MCC-Edition erfor-
derlich! Sie ist erhältlich
im Internet unter:
www.peha.de/
ServiceDownloads.aspx
PHC-Software

D
D - 14
7.2 Moduladresse
Das MCC mit 32 Eingängen ist unter „Multifunktionsmodule
MCC“ in der PHC-Software anzulegen.
Achtung!
Nicht gleiche Moduladressen für MCC-Module einstellen.
PHC-Software

D
D - 15
Es müssen zwei MCC-
Module mit aufeinander
folgender Moduladresse
(z.B. MCC.00 und MCC.01)
angelegt werden.
Die erste Moduladresse
(MCC.00) ist dann im Ein-
stellungsmenü des Geräts
(Punkt 8.14) einzustellen.
Hinweise:
– Die Moduladresse MCC.00 ist bei Auslieferung voreingestellt.
– Die Sonderfunktionen (Alarmsignal, Temperaturreglung) beziehen sich auf das MCC-Modul
mit der ersten Moduladresse.
– Die Einstellung der Moduladresse ist unter „Komponenten Module“
in der PHC-Software vorzunehmen.
PHC-Software

D
D - 16
7.3 Zuordnung der Gerätefunktionen (z.B. zum Adressbereich MCC.00 und MCC.01)
Schalteingang Gerätefunktion Taste
MCC.00.00 Taster mit Status-LED 1
MCC.00.01 Taster mit Status-LED 2
MCC.00.02 Taster mit Status-LED 3
MCC.00.03 Taster mit Status-LED 4
MCC.00.04 Taster mit Status-LED 5
MCC.00.05 Taster mit Status-LED 6
MCC.00.06 Taster mit Status-LED 7
MCC.00.07 Taster mit Status-LED 8
MCC.00.08 Taster mit Status-LED Zurück
MCC.00.09 Temperaturregelung —
MCC.00.10 Alarmsignal —
MCC.00.11 bis MCC.00.15 keine (nur PHC-Funktionen) —
MCC.01.00 bis MCC.01.15 keine (nur PHC-Funktionen) —
5
6
7
8
1
2
3
4
Status LEDs
Zurück
PHC-Software

D
D - 17
8. Einstellungsmenü
Zurück Drehregler / Enter
Einstellungen
Uhrzeit / Datum
Sprache Deutsch
Beleuchtung
Kontrast
Alarmsignal
Uhrzeit / Datum
Menüpunkt wählen
Drehregler drehen
Menüpunkt aktivieren
Enter-Taste drücken
Menüpunkt beenden
Zurück-Taste drücken
Einstellungen aktivieren
Enter-Taste lange drücken
Temperaturregelung 8.1
Wetterschwellwerte 8.2
Schaltuhren 8.3
Uhrzeit / Datum 8.4
Sprache 8.5
Beleuchtung 8.6
Kontrast 8.7
Alarmsignal 8.8
Displayanzeigen 8.9
Wetteranzeige 8.10
Zoom Listbox 8.11
Temperaturoffset 8.12
Nachtabsenkung 8.13
Moduladresse 8.14
Werkseinstellungen 8.15
Pincode 8.16
MCC Version 8.17
Einstellungen beenden
Zurück-Taste drücken
Einstellungsmenü
Table of contents
Languages: