Pepperl+Fuchs KCT1-6WR/RS232-V User manual

HANDBUCH
KCT1-6WR/RS232-V
ELEKTRONISCHER
VORWAHLZÄHLER
FABRIKAUTOMATION

Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Er eugnisse und Leistungen der Elektroindustrie,
herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V.
in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergän ungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“
Wir von Pepperl+Fuchs fühlen uns verpflichtet, einen Beitrag für die Zukunft u leisten,
deshalb ist diese Druckschrift auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

1
english
deutsch
français
1. Beschreibung
• 6stelliger add./sub. Vorwahl ähler mit wei Vorwah-
len
• hell leuchtende, 8 mm hohe LED-An eige
• Zähl- und Vorwahlenbereich -199999 bis 999999.
Über- oder Unterlauf bis jeweils eine Dekade ohne
Zählverlust. Hierbei blinkt die An eige im Sekunden-
rhythmus
• Status-LEDs für Zustand der Ausgänge und der
ange eigten Vorwahl
• programmierbar als Impuls ähler, Frequen ähler/
Geschwindigkeitsan eige oder Zeit ähler/
Betriebsstunden ähler
• Relaisausgänge
• Die Programmierung der Funktionen und Betriebs-
parameter erfolgt über die Einstelltasten. Bediener-
führung auf dem Display während der Programmier-
routine.
• programmierbar sind:
Betriebsart (Ausgangssignal bei Null oder Vorwahl,
mit oder ohne automatische Wiederholung)
Rückset ung über Tastatur und Rückset eingang
Polarität der Eingänge (npn oder pnp)
Eingangsart und Faktor
De imalpunkt
Ausgangssignale als positives oder negatives
Dauer- oder Wischsignal
An eige 1/s oder 1/min bei Frequen ähler/
Geschwindigkeitsan eige
Auflösung in s, min, h oder h:min:s, 1, 0.1, 0.01
oder 0.001 bei Zeit ähler/Betriebsstunden ähler
Start- und Stop bei Zeit ähler/Betriebsstunden ähler
• Spannungsversorgung
90..250 VAC
• Serielle Schnittstelle RS232
2. Eingänge
2.1 INP A, INP B
Zähleingänge. Funktion je nach programmierter Ein-
gangsart. Maximale Zählfrequen von 20 kH kann im
Set-Up auf 30 H bedämpft werden.
2.2 GATE
Statischer Toreingang. Funktion abhängig von der pro-
grammierten Grundfunktion des Gerätes.
Grund unktion Impulszähler:
keine Zählung so lange der Eingang aktiviert ist.
Grund unktionTimer:
Wahlweise Zählung bei Eingang aktiv (Gate.lo) oder
Zählung bei Eingang nicht aktiv (Gate.hi). Bei aktiver
Zählung blinkt der De imalpunkt der niedersten Dekade
als Laufan eige.
Bedienungsanleitung
Elektronische Vorwahl ähler
Type KCT1-6WR/RS232-V
2.3 RESET
Dynamischer Rückset eingang. Set t den Zähler bei
addierender Zählung auf Null, bei subtrahierender Zäh-
lung auf den Wert der Vorwahl 2. Der Rückset eingang
kann im Set-Up gesperrt werden.
2.4 KEY
Statischer Tastaturverriegelungseingang. So lange die-
ser Eingang aktiviert ist, können die Vorwahlen nicht
verändert werden. Eine Umschaltung wischen An eige
Zählerstand und Vorwahlen ist nach wie vor möglich.
3. Ausgänge
3.1 Ausgang 1
Relais mit potentialfreiem Schließ- oder Öffnungs-
kontakt.
3.2 Ausgang 2
Relais mit potentialfreiem Wechselkontakt.
3.3 Aktive Ausgänge
Der jeweils aktive Ausgang wird durch eine entspre-
chende Status-LED ange eigt. Für Sicherheits-
schaltungen können die Ausgänge invertiert werden,
d.h. die Relaisspulen werden bei Erreichen der Vorwah-
len spannungslos.
Achtung:
Bei allen Betriebsarten mit automatischer Wiederholung
(AddAr, SubAr) muß für den Ausgang 2 eine Wisch eit
programmiert werden, da sonst das Ausgangssignal
keine definierte Dauer hat.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

2
5.1.2 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
4. Einstellung der Betriebsparameter
(Set-Up )
a. Aufruf durch gedrückt halten der P-Taste und ein-
schalten der Spannungsversorgung.
b. Auf dem Display erscheint
c. Sobald die Tasten losgelassen werden erscheint im
sekündlichen Wechsel der Menütitel und die aktuel-
le Menüauswahl. Durch Drücken der “”-Taste wird
diese Umschaltung unterbrochen und nur noch die
aktuelle Menüauswahl ange eigt.
d. Durch drücken der “”-Taste wird die Menüauswahl
auf den nächsten Wert weitergeschaltet.
e. Durch Drücken der “P”-Taste wird die aktuelle Aus-
wahl übernommen und auf den nächsten Menü-
punkt weitergeschaltet.
f. Der let te Menüpunkt “EndPro” ermöglicht durch die
Auswahl “YES” das Verlassen des
Programmiermenüs und die Speicherung der neuen
Werte. Mit “no” beginnt die Programmierroutine von
vorne. Die bisher eingestellten Werte können kon-
trolliert oder verändert werden.
g. Zur Einstellung von Zahlenwerten, .B. Faktor, siehe
auch unter
6. Vorwahleinstellung.
5. Programmierroutine
Der erste Menüpunkt ist die Auswahl der Grundfunktion
5.1 Programmierroutine Impulszähler
5.1.1 Unterbetriebsart
Betriebsart Impuls ähler. Weiter unter
5.1
Betriebsart Zeit ähler.
Weiter unter 5.2
Betriebsart Frequen ähler. Weiter
unter 5.3
5.1.3 Zuschaltung des 30 Hz Filters
maximale Zählfrequen : 20 kH
maximale Zählfrequen : 30 H
Addierende Zählung
Ausgänge aktiv bei Zählerstand ⊕ Vor-
wahl
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang 1 aktiv bei Zählerstand ≤
Vorwahl1
Ausgang 2 aktiv bei Zählerstand ≤ 0
Reset auf Vorwahl 2
Addierende Zählung
Ausgänge aktiv bei Zählerstand ⊕ Vor-
wahl
Automatisches Nullset en bei Zähler-
stand = Vorwahl 2
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang 1 aktiv bei Zählerstand ≤
Vorwahl 1
Ausgang 2 aktiv bei Zählerstand = 0
Automatisches Set en auf Vorwahl 2
bei Zählerstand = 0
Reset auf Vorwahl 2
5.1.4 Eingangsart
Zähleingang und Zählrichtungseingang
INP A: Zähleingang
INP B: Zählrichtungseingang
Differen ähleingang
INP A: Zähleingang addierend
INP B: Zähleingang subtrahierend
Phasendiskriminator
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Phasendiskriminator mit Impuls-
verdoppelung
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Jede Flanke von INP A wird ge ählt
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

3
deutsch
5.1.5 Faktoreinstellung
Faktor von 00.0001 bis 99.9999 ein-
stellbar. De imalpunkt fest auf 4 Nach-
kommastellen eingestellt.
Eine Einstellung von „0“ wird nicht
ak eptiert !
5.1.8 Vorwahl 1
Vorwahl 1 eingeschaltet
Vorwahl 1 ausgeblendet und ohne
Funktion
5.1.6 Dezimalpunkteinstellung
Der De imalpunkt legt die An ahl der
ange eigten Nachkommastellen fest. Er
dient nur der An eige und hat keinen
Einfluß auf die Zählung
0 keine De imalstelle
0.0 eine De imalstelle
0.00 wei De imalstellen
0.000 drei De imalstellen
5.1.9 Signal orm Ausgang 1 (Nur bei eingeschalteter
Vorwahl 1)
Dauersignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 1, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ Vorwahl 1 aktiv.
Dauersignal
wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 1, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ Vorwahl 1 pas-
siv.
Wischsignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 1, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ Vorwahl 1 pas-
siv.
Wischsignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 1, bei sub. Zäh-
lung Zählerstand ≤ Vorwahl 1 aktiv.
5.1.10 Dauer des Wischsignals Ausgang 1 (nur wenn
unter
5.1.9
ein Wischsignal programmiert wurde)
Die Dauer ist einstellbar von 0.01 s bis
99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird nicht
ak eptiert
5.1.11 Signal orm Ausgang 2
Dauersignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 2, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ 0 aktiv.
Dauersignal
wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 2, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ 0 passiv.
Wischsignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 2, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ 0 passiv.
Wischsignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 2, bei sub. Zäh-
lung Zählerstand ≤ 0 aktiv.
5.1.12 Dauer des Wischsignals Ausgang 2 (nur wenn
unter
5.1.11
ein Wischsignal programmiert wurde)
Die Dauer ist einstellbar von 0.01 s bis
99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird nicht
ak eptiert
5.1.13 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird noch einmal
durchlaufen. Bisher eingestellte Werte
können überprüft und geändert werden.
Programmierroutine wird beendet und
alle eingestellten Werte werden als
neue Parameter übernommen.
Das Gerät ist anschließend betriebsbe-
reit.
manuelle Rückstellung (mit roter Taste)
und elektrische Rückstellung
keine Rückstellung möglich (rote Taste
und Rückset eingang gesperrt)
nur elektrische Rückstellung
nur manuelle Rückstellung
5.1.7 Rücksetzmode
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

4
Zähleinheit Sekunden (De imalpunkt-
einstellung bestimmt die Auflösung)
Zähleinheit Minuten (De imalpunktein-
stellung bestimmt die Auflösung)
Zähleinheit Stunden (De imalpunktein-
stellung bestimmt die Auflösung)
Zähleinheit
Stunden:Minuten:Sekunden
(De imalpunkteinstellung wird über-
sprungen)
5.2.6 Zähleinheit
5.2.5 Funktion des GATE-Eingangs
Zählung erfolgt, wenn GATE Eingang
nicht aktiv ist
Zählung erfolgt, wenn GATE Eingang
aktiv ist.
5.2.2 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
5.2 Programmierroutine Timer
5.2.1 Unterbetriebsart
5.2.3 Zuschaltung des 30 Hz Filters
Elektronische Ansteuerung der
Eingänge
mechanische Ansteuerung der
Eingänge
5.2.7 Dezimalpunkteinstellung
Der De imalpunkt legt die Auflösung
des Zeit ählers fest
0 Zählung von s, min, h
0.0 Zählung von 0,1 s, min, h
0.00 Zählung von 0,01 s, min, h
0.000 Zählung von 0,001 s, min, h
manuelle Rückstellung (mit roter Taste)
und elektrische Rückstellung
keine Rückstellung möglich (rote Taste
und Rückset eingang gesperrt)
nur elektrische Rückstellung
nur manuelle Rückstellung
5.2.8 Rücksetzmode
5.2.9 Vorwahl 1
Vorwahl 1 eingeschaltet
Vorwahl 1 ausgeblendet und ohne
Funktion
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Addierende Zählung
Ausgänge aktiv bei Zählerstand ⊕
Vorwahl
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang 1 aktiv bei Zählerstand ≤
Vorwahl1
Ausgang 2 aktiv bei Zählerstand ≤ 0
Reset auf Vorwahl 2
Addierende Zählung
Ausgänge aktiv bei Zählerstand ⊕
Vorwahl
Automatisches Nullset en bei Zähler-
stand = Vorwahl 2
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang 1 aktiv bei Zählerstand ≤
Vorwahl 1
Ausgang 2 aktiv bei Zählerstand = 0
Automatisches Set en auf Vorwahl 2
bei Zählerstand = 0
Reset auf Vorwahl 2
Impuls an INP B startet die Zählung,
der nächste Impuls an INP B stoppt die
Zählung (Flanke low-high bei pnp,
Flanke High-low bei npn)
Impuls an INP A startet die Zählung,
Impuls an INP B stoppt die Zählung
(Flanke low-high bei pnp, Flanke High-
low bei npn)
Zählung kann nur über den GATE
Eingang kontrolliert werden. INP A und
INP B sind ohne Funktion.
Der Zähler wird durch ein Reset-Signal
(manuell oder elektrisch) urückgeset t
(auf Null bei add. Zählung, auf Vorwahl 2
bei sub. Zählung) und anschließend die
Zählung gestartet. Bei add. Zählung wird
bei Erreichen der Vorwahl 2, bei sub.
Zählung bei erreichen von Null die Zäh-
lung gestoppt. Ein Reset-Signal während
der Zählung stoppt diese ebenfalls. INP A
und INP B sind ohne Funktion.
5.2.4 Start und Stop der Zeitzählung

5
deutsch
- technische Änderungen vorbehalten -
5.2.10 Signal orm Ausgang 1 (Nur bei eingeschalteter
Vorwahl 1)
Dauersignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 1, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ Vorwahl 1 aktiv.
Dauersignal
wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 1, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ Vorwahl 1 pas-
siv.
Wischsignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 1, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ Vorwahl 1 pas-
siv.
Wischsignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 1, bei sub. Zäh-
lung Zählerstand ≤ Vorwahl 1 aktiv.
5.2.11 Dauer des Wischsignals Ausgang 1 (nur wenn
unter
5.2.10
ein Wischsignal programmiert wurde)
Die Dauer ist einstellbar von 0.01 s bis
99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird nicht
ak eptiert
5.2.13 Dauer des Wischsignals Ausgang 2 (nur wenn
unter
5.2.12
ein Wischsignal programmiert wurde)
Die Dauer ist einstellbar von 0.01 s bis
99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird nicht
ak eptiert
5.2.14 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird noch einmal
durchlaufen. Bisher eingestellte Werte
können überprüft und geändert werden.
Programmierroutine wird beendet und
alle eingestellten Werte werden als
neue Parameter übernommen.
Das Gerät ist anschließend betriebsbe-
reit.
5.2.12 Signal orm Ausgang 2
Dauersignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 2, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ 0 aktiv.
Dauersignal
wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 2, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ 0 passiv.
Wischsignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 2, bei sub. Zäh-
lung bei Zählerstand ≤ 0 passiv.
Wischsignal wird bei add. Zählung bei
Zählerstand ⊕ Vorwahl 2, bei sub. Zäh-
lung Zählerstand ≤ 0 aktiv.
5.3 Programmierroutine
Geschwindigkeitsanzeige / Frequenzzähler
In der Betriebsart Geschwindigkeitsan eige/Frequen -
ähler sind die Eingänge INP B, RESET und GATE
ohne Funktion.
5.3.1 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
5.3.2 Zuschaltung des 30 Hz Filters
maximale Eingangsfrequen : 20 kH
maximale Eingangsfrequen : 30 H
5.3.3 Faktoreinstellung
Faktor von 00.0001 bis 99.9999 ein-
stellbar. De imalpunkt fest auf 4 Nach-
kommastellen eingestellt.
Eine Einstellung von „0“ wird nicht
ak eptiert !
5.3.4 Dezimalpunkteinstellung
Der De imalpunkt legt die An ahl der
ange eigten Nachkommastellen fest, d.h.
je mehr Stellen programmiert sind, desto
genauer ist das ange eigte Ergebnis.
0 keine De imalstelle
0.0 eine De imalstelle
0.00 wei De imalstellen
0.000 drei De imalstellen
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

6
5.3.8 Signal orm Ausgang 1 (Nur bei eingeschalteter
Vorwahl 1)
Dauersignal wird bei Zählerstand ⊕
Vorwahl 1 aktiv.
Dauersignal
wird bei Zählerstand ⊕
Vorwahl 1 passiv.
Wischsignal wird bei Zählerstand ⊕
Vorwahl 1 passiv.
Wischsignal wird bei Zählerstand ⊕
Vorwahl 1 aktiv.
5.3.9 Dauer des Wischsignals Ausgang 1 (nur wenn
unter
5.3.8
ein Wischsignal programmiert wurde)
Die Dauer ist einstellbar von 0.01 s bis
99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird nicht
ak eptiert
5.3.11 Dauer des Wischsignals Ausgang 2 (nur wenn
unter
5.3.10
ein Wischsignal programmiert wurde)
Die Dauer ist einstellbar von 0.01 s bis
99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird nicht
ak eptiert
5.3.12 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird noch einmal
durchlaufen. Bisher eingestellte Werte
können überprüft und geändert werden.
Programmierroutine wird beendet und
alle eingestellten Werte werden als
neue Parameter übernommen.
Das Gerät ist anschließend betriebsbe-
reit.
5.3.10 Signal orm Ausgang 2
Dauersignal wird bei Zählerstand ⊕
Vorwahl 2 aktiv.
Dauersignal
wird bei Zählerstand ⊕
Vorwahl 2 passiv.
Wischsignal wird bei Zählerstand ⊕
Vorwahl 2 passiv.
Wischsignal wird bei Zählerstand ⊕
Vorwahl 2 aktiv.
6. Vorwahleinstellung
Wird eine Pfeiltaste oder die “P”-Taste betätigt, so wird
die An eige vom Zählerstand auf Vorwahl 1 umge-
schaltet. Durch ein weiteres Drücken der “P”-Taste wird
weiter auf Vorwahl 2 geschaltet. Ungefähr 4 Sekunden
nach dem let ten Tastendruck wird die An eige wieder
auf den Zählerstand umgeschaltet und ein neuer Vor-
wahlwert übernommen.
Ausnahme: In der Grundfunktion Zeit ähler wird der
neue Wert sofort übernommen.
Ist die Vorwahl sichtbar, so kann mit der “”-Taste die
u ändernde Dekade angewählt werden. Die angewähl-
te Dekade blinkt im Sekundenrhythmus. Mit der “”-
Taste wird der Wert der angewählten Dekade erhöht.
Bei der höchstwertigen Dekade erscheint nach der “9”
das Vor eichen “-”, beim nächsten Druck auf die “”-
Taste erscheint “-1”. Bei nochmaligem Druck auf die
“”-Taste wird wieder mit “0” begonnen.
Achtung: Bei automatischer Wiederholung dürfen keine
negativen Werte für Vorwahl 2 eingestellt werden.
5.3.7 Vorwahl 1
Vorwahl 1 eingeschaltet
Vorwahl 1 ausgeblendet und ohne
Funktion
5.3.6 Maximale Wartezeit
Dieser Wert gibt an, wie lange bei gestarteter Messung gewartet
werden soll, bis 0 ange eigt wird.
Maximale Warte eit 01,1 s
(minimaler Wert)
Maximale Warte eit 99,9 s
Werte unter 1,1 s werden ignoriert und automatisch auf 1,1 s
geset t.
5.3.5 Displaymode
Umrechnung und An eige der Fre-
quen / Geschwindigkeit in 1/s
Umrechnung und An eige der Fre-
quen / Geschwindigkeit in 1/min
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

7
deutsch
8. Technische Daten
Spannungsversorgung: 90..250 VAC max. 7 VA
An eige: 6stellige 7-Segmentan eige
LED rot, An eige 8 mm
hoch
Polarität der Eingangssignale:
programmierbar npn oder
pnp, für alle Eingänge ge-
meinsam
Eingangswiderstand: ca. 10 kΩ
Zählfrequen : 20 kH (10 kH mit Phasen-
diskriminator) auf 30 H
bedämpfbar
bei automatischer Wiederho-
lung 1,2 kH ohne Impuls-
verlust (700 H bei Phasen-
diskriminator mit Impulsver-
dopplung)
Mindestimpulsdauer der Steuereingänge:
5 ms
Schaltpegel der Eingänge:
Bei AC-Spannungsversorgung:
log. “0”: 0..4 VDC
log. “1”: 12..30 VDC
Bei DC Spannungsversorgung
UB
log. “0”: 0..0.2 x UB
log. “1”: 0.6 x UB..30 VDC
Impulsform: beliebig (Schmitt-Trigger Ein-
gänge)
Genauigkeit bei Betriebsart Frequen ähler/
Geschwindigkeitsan eige:
< 0.1 %
Genauigkeit Zeit ähler / Betriebsstunden ähler:
± 50 ppm
Ausgang 1: Relais mit potentialfreiem
Schaltkontakt, programmierbar
als Öffner oder Schließer.
Schaltspannung max. 250 VAC
/125 VDC
Schaltstrom max. 3 A
Schaltstrom min. 30 mA DC
Schaltleistung 90 W / 750 VA
Ausgang 2: Relais mit potentialfreiem
Wechselkontakt, programmier-
bar als Öffner oder Schließer.
Schaltspannung max. 250 VAC
/ 300 VDC,
Schaltstrom max. 3 A
Schaltstrom min. 30 mA DC
Schaltleistung 50 W / 2000 VA
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
7. Anschlußbelegung
Serielle Schnittstelle
Klemme Nr. AC-Versionen
4 Relais Öffnerkontakt (NC)
5 Relais Schließerkontakt ( NO)
Achtung: Bei Einstellung und (invertierte
Relaisansteuerung ) ändern sich die Anschlüsse der
Klemmen 4 und 5:
7.1 Steckerbelegung X1
Versorgungsspannung und Ausgänge
Klemme Nr. AC-Version
1 Ausgang 1 Relaiskontakt
2 Ausgang 1 Relaiskontakt
3 Ausgang 2
Relais gemeinsamer Kontakt ( C )
4 Ausgang 2 Relais
Schließerkontakt ( NO)
5 Ausgang 2 Relais
Öffnerkontakt (NC)
6 Spannungsversorgung
90..250 VAC
7 Spannungsversorgung
90..250 VAC
7.2 Steckerbelegung X2
Eingänge
Klemme Bennenung AC-Version
Nr.
1 +24 VDC Sensorversorgungsspannung
2 0 VDC Be ugsspannung
(GND)
3 INP A Zähleingang A
4 INP B Zähleingang B
5 RESET Rückset eingang
6 GATE Toreingang
7 KEY Tastaturverriegelungseingang

8
Ansprech eit der Ausgänge:
Relais: ca. 7 ms
Datensicherung: min. 10 Jahre oder 106
Speicher yklen (Aus- und Ein-
schalten des Gerätes)
Sensorversorgungsspannung:
+24 VDC ± 15% / 100 mA bei
AC-Versorgung
Absicherung: empfohlene externe Sicherung:
bei AC: 0.1 AT
Störfestigkeit: EN 55011 Klasse B und
EN 50082-2 mit geschirmten
Steuerleitungen
Umgebungstemperatur: -10 °C..+50 °C
Lagertemperatur: -25 °C..+70 °C
Gewicht: ca. 200 g
(AC-Version mit Relais)
Schut art: IP 65 (von vorne)
Gehäusefarbe: dunkelgrau
Reinigung: Die Frontseite darf nur mit ei-
nem weichen, mit Wasser an-
gefeuchtetem Tuch gereinigt
werden.
9. Lie erum ang
• Zähler KCT1-6WR/RS232-V
• Schraubsteckklemme 7polig Rastermaß 5,08 mm
• Schraubsteckklemme 7polig Rastermaß 3,81 mm
• Frontrahmen für Schraubbefestigung, Einbau-
querschnitt 50 x 50 mm
• Frontrahmen für Spannbügelbefestigung, Einbau-
querschnitt 50 x 50 mm
• Spannbügel
• Serielle Schnittstelle: Schraubsteckklemme 5polig
Rastermaß 3,81 mm
10. Bestellbezeichnung
KCT1-6WR/RS232-V
11. Massbilder
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

1
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Ergän ung Elektronische Vorwahl ähler
KCT1-...
mit serieller Schnittstelle RS232
1 Allgemeines
Die Geräte sind mit einer seriellen Schnittstelle nach
Norm RS232. Diese kann sowohl ur externen Program-
mierung des Gerätes, als auch ur Fernauslesung des
Zählerstandes und anderer Betriebsparameter benut t
werden.
Bei RS422 können an einem Strang bis u ehn Geräte
(excl. steuerndem System) betrieben werden.
Achtung: Die eingestellten Schnittstellenparameter
müssen mit denen des steuernden Systems überein-
stimmen, sonst können Fehler bei der Kommunikation
mit dem übergeordneten System Fehler auftreten.
2 Ansprechen des Zählers über die serielle
Schnittstelle
Die Kommunikation erfolgt über einfache <ESC>-Se-
quen en. Bei Geräten mit RS232 Schnittstelle muß um
Ansprechen des Gerätes keine Geräteadresse mit-
gesendet werden. Der in der folgenden Tabelle bei Be-
fehl eingefügte Parameter (A) entfällt. Die Befehle müs-
sen mit <CR><LF> abgeschlossen werden.
Die Befehle werden nur rudimentär kontrolliert. Ein
“Cross-Checking” findet nur teilweise statt. Wird ein
Befehl in einer Betriebsart gesendet, in der er nicht
ulässig ist, meldet das Gerät auf dem Display “S-Err”.
Werden u viele Parameter für einen Befehl an das
Gerät gesendet, so werden nur die uerst gesendeten
Zeichen verarbeitet und die uviel gesendeten Zeichen
werden ignoriert.
Beispiel: u sendender Befehl:
<ESC> V 1 +123456 <CR><LF>
gesendeter Befehl
<ESC> V 1 +12345678 <CR><LF>
Folge: „78“ wird ignoriert.
Befehle, die keine Antwort an das steuernde Gerät
senden quittiert der Zähler, solange kein Fehler auftritt,
mit <CR><LF>. Ist beim Empfang ein Fehler aufgetreten
oder kann der Befehl nicht interpretiert werden, so
antwortet der Zähler mit “E” und <CR><LF>.
Beispiel: Auslesen des Zählerstandes. Alle gesendeten
Zeichen sind ASCII-Charakter.
RS232: <ESC> <0> <CR> <LF>
3.1 Baudrate
300 Baud
600 Baud
1200 Baud
2400 Baud
4800 Baud
9600 Baud
3 Parametereinstellung
Die Parameter werden nach der Programmierung von
Ausgang 2 und vor der Beendigung der Programmierung
eingegeben.
3.2 Übertragungs ormat
8 Bit, keine Parität, ein Stopbit
7 Bit, gerade Parität, ein Stopbit

2
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX>XXX <CR><LF>
<ESC>(A) CI Ändert in der Betriebsart COUNT die Ein-
gangsart (X) und die Stellung des De imal-
punktes (Y)
X = 0: Zähleing. + Zählrichtungseing.
X = 1: Zähleing. Add + Zähleing. Sub
X = 2: Phasendiskriminator
X = 3: Phasendiskriminator x 2
Y = 0..3
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> XY <CR><LF>
<ESC> (A) CJ Ändert die Betriebsart in den Grund-
betriebsarten TIME und COUNT.
0 ≤ X ≤ 3 für “Add”, “Sub”, “AddAr”, “SubAr”
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> X <CR><LF>
<ESC>(A) CM Ändert die Grundbetriebsart des Zählers
X = <F>: Betriebsart Frequen ähler
X = <I>: Betriebsart Impuls ähler
X = <T>: Betriebsart Timer
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> X <CR><LF>
<ESC> (A) CP Polarität der Eingangssignale
P = PNP
N = NPN
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> <P> <CR><LF>
oder
<STX> <N> <CR><LF>
<ESC>(A) CR Ändert bei Betriebsart TACHO den An eige-
modus und die Position des De imalpunktes
M = 1/min
S = 1/sec
X = 0..3
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> <M> oder <S> X <CR><LF>
<ESC> (A) CS Start/Stop Modus bei Betriebsart TIMER
0X = Free Run
1X = Auto Mode
2X = Start Inp B, Stop Inp B
3X = Start Inp A, Stop Inp B
X0 = Gate low activ
X1 = Gate high activ
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> XX <CR><LF>
<ESC>(A) CT Ändert die Auflösung bei Betriebsart TIMER
und die Position des De imalpunktes
S = Auflösung s
M = Auflösung min
H = Auflösung h
X = 0..3
W = Auflösung h:min.:s Es existiert kein
De imalpunkt ÷ X = 0
Wertübergabe in folgendem Format:
4 Be ehls ormate
Bei Parametern, die an das Gerät gesendet werden
erfolgt die Rückmeldung des Gerätes nach folgendem
Format:
<CR> <LF>
oder falls ein Fehler auftritt
F <CR> <LF>
Be ehl Beschreibung
<ESC> (A) 0 Der aktuelle Zählerstand wird aus dem Zähler
in folgendem Format gelesen:
<STX> <E> <+/-> XXXXXX <CR> <LF>
<ESC> (A) 2 Der programmierte Faktor wird aus dem
Zähler in folgendem Format gelesen (ohne
De imalpunkt):
<STX> XXXXXX <CR> <LF>
<ESC> (A) 7 Die programmierten Wisch eiten werden aus
dem Zähler in folgendem Format gelesen.
<STX> <+/-> XXXX <CR><LF>
b w. bei wei Vorwahlen:
<+/-> XXXX <CR><LF>
0000 eigt Dauersignal, +/- eigt die Aus-
gangssignalform
<ESC> (A) 8 Der Schalt ustand der Ausgänge wird aus
dem Zähler in folgendem Format gelesen
0 für Ausgang nicht aktiv, 1 für Ausgang aktiv.
Type 716 nur ein Ausgang:
Type 717 Ausgang 1, dann Ausgang 2
<STX> XX <CR> <LF>
<ESC> (A) C2 Es wird ein neuer Faktor ohne De imalpunkt
an den Zähler in folgendem Format übertragen
Achtung: Fehlfunktion des Gerätes wenn
000000 übertragen wird!
<STX> XXXXXX <CR><LF>
<ESC> (A) C7 Die Wisch eit b w. das Ausgangssignal wird
neu für Ausgang 1 und 2 programmiert.
O = 1 pour la sortie 1
O = 2 pour la sortie 2
0000 ist Dauersignal, +/- ist die Polarität des
Signals
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> O <+/-> XXXX <CR><LF>
<ESC> (A) CE Einstellung der Eingangsfilter.
ON = 30 H
OF = 20 kH
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> <ON> <CR><LF>
oder
<STX> <OF> <CR><LF>
<ESC> (A) CG Maximale Warte eit bis „0“ ange eigt wird.
Nur bei Betriebsart Tacho

3
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
<STX><S> oder <M> oder <H> oder <W> X
<CR><LF>
<ESC> (A) CU Rückset mode bei Betriebsart TIMER und
COUNT
0 = keine Rückset ung
1 = elektrische Rückset ung
2 = manuelle Rückset ung
3 = manuelle und elektrische Rückset ung
Wertübergabe in folgendem Format:
<STX> X <CR><LF>
<ESC> (A) D Auslesen der Vorwahlen aus dem Zähler
Vorwahl 1 und Vorwahl 2 nach folgendem
Format:
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX>
<+/-> XXXXXX <CR><LF>
<+/-> XXXXXX <CR><LF>
<ESC> (A) E Auslesen der Eingangsfiltereinstellung
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
ON = 30 H
OF = 20 kH
<STX> <ON><CR><LF>
oder
<STX> <OF><CR><LF>
<ESC> (A) G Auslesen max. Warte eit bei Betriebsart
TACHO
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX> XXX<CR><LF>
<ESC> (A) H Überträgt die Zählerkennung und den aktuellen
Softwarestand.
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
Y = Softwareversion
A = Version des UART-Controllers
<STX> 71XVY.Y A<CR><LF>
<ESC>(A) I Liest in der Betriebsart COUNT die Eingangs-
art und die Position des De imalpunktes
X = 0: Zähleing. + Zählrichtungseing.
X = 1: Zähleing. Add + Zähleing. Sub
X = 2: Phasendiskriminator
X = 3: Phasendiskriminator x 2
Y = 0..3
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX> XY <CR><LF>
<ESC>(A) J Liest die Betriebsart in den Grundbetriebsarten
TIMER oder COUNT aus.
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
0 ≤ X ≤ 3 für “Add”, “Sub”, “AddAr”, “SubAr”
<STX> X <CR><LF>
<ESC> (A) K0 Gibt die Bedienung der Tasten frei
<ESC> (A) K1 Sperrt die Bedienung der Tasten
<ESC>(A) M Liest die Grundbetriebsart des Zählers
X = <F>: Betriebsart Frequen ähler
X = <I>: Betriebsart Impuls ähler
X = <T>: Betriebsart Timer
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX> X <CR><LF>
<ESC>(A) P Liest die Polarität der Eingangssignale
P = PNP
N = NPN
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX> <P><CR><LF>
oder
<STX> <N><CR><LF>
<ESC>(A) R Liest den An eigemodus bei Betriebsart
TACHO und die Position des De imalpunktes
M = 1/min
S = 1/sec
X = 0..3
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX> <M> oder <S> X <CR><LF>
<ESC> (A) S Liest Start/Stop Modus bei Betriebsart TIMER
0X = Free Run
1X = Auto Mode
2X = Start Inp B, Stop Inp B
3X = Start Inp A, Stop Inp B
X0 = Gate low activ
X1 = Gate high activ
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX> XX <CR> <LF>
<ESC>(A) T Liest die Auflösung bei Betriebsart TIMER und
die Stellung des De imalpunktes
S = Auflösung s
M = Auflösung min
H = Auflösung h
X = 0..3
W = Auflösung h:min.:s. Es existiert kein
De imalpunkt ÷ X = 0
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX> <S> oder <M> oder <H> oder
<W> X <CR><LF>
<ESC> (A) U Liest den Rückset mode bei Betriebsart
TIMER und COUNT
0 = keine Rückset ung
1 = elektrische Rückset ung
2 = manuelle Rückset ung
3 = manuelle und elektrische Rückset ung
Die Rückmeldung des Gerätes erfolgt nach
folgendem Format:
<STX> X <CR><LF>

4
<ESC>(A)V1 Ändert den Wert der Vorwahl1. Die geänderte
Vorwahl wird im EEPROM gespeichert.
Die Wertübergabe erfolgt nach folgendem
Format:
<STX><+/-> XXXXXX <CR><LF>
<ESC>(A)V2 Ändert den Wert der Vorwahl 2. Die geänderte
Vorwahl wird im EEPROM gespeichert
Die Wertübergabe erfolgt nach folgendem
Format:
<STX><+/-> XXXXXX <CR><LF>
<ESC>(A)Z Set t den Zählerstand
- bei addierender Zählweise auf 0
- bei subtrahierender Zählerweise
auf Vorwahl 2
6 Steckerbelegung X3
(Abbildung siehe Abschnitt 7 der Bedienungsanleitung)
Serielle Schnittstellen
Klemme Nr. RS232
1 GND
2 RxD
3 TxD
4RTS
5CTS
RxD = Empfangsleitung
TxD = Sendeleitung
CTS, RTS = Handshakesignale
5 Zulässige Zeichen
Es können sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben
verwendet werden, die Interpretation ist immer die
gleiche.
<ESC> Escape (1Bh, 27d)
(A) weistellige Zähleradresse als wei ASCII-Ziffern
(00..99)
<STX> Start of Text (02h, 02d) Beim senden an den Zähler ist
dieses Zeichen optional
<CR> Carriage Returen (0Dh, 13d)
<LF> Line Feed (0Ah, 10d)
Mit dem Empfang des <LF> startet das Gerät mit der
Interpretation des empfangenen Befehles
X ASCII codierte Ziffer (30h..39h, 48d..57d)
<+/-> ASCII codiertes Vor eichen (“+”, 2Bh, 43d; “-” ,2Dh, 45d).
Wichtig: Auch positive Vor eichen müssen mitgesendet
werden.
<F> Als Fehlermeldung wird ein “F” urück gegeben, wenn
falsche oder u wenig Parameter an das
Gerät gesendet wurden.
<E> Überlauf. Bei einem Überlauf wird ein “E” (45h, 69d)
gesendet. Sonst wird an dieser Stelle eine “0” (30h, 48d)
gesendet.
<F> Beim Befehl “M” und “CM” in der Betriebsart Frequen -
ähler/Tacho wird ein “F” (46h, 70d) gesendet oder emp-
fangen.
Achtung: Nicht u verwechseln mit dem “F” bei fal-
schen oder u wenigen Parametern.
<H> Bei Betriebsart Timer wird bei Zählung in Stunden als
Auflösung ein “H” (48h, 72d) übertragen
<I> Bei Betriebsart Impuls ähler wird ein “I” (49h, 73d) ge-
sendet oder empfangen
<M> Bei Betriebsart Timer wird bei Zählung in Minuten als
Auflösung ein “M” (4Dh, 77d) übertragen. Gleiches gilt für
die Betriebsart Tacho mit einer An eige in 1/min.
<N> Bei negativer Polarität der Eingangssignale wird ein “N”
(4Eh, 78d) übertragen
<P> Bei positiver Polarität der Eingangssignale wird ein “P”
(50h, 80d) übertragen
<S> Bei Betriebsart Timer wird bei Zählung in Sekunden als
Auflösung ein “S” (53h, 83d) übertragen.
Das Gleiche gilt für die Betriebsart Tacho mit einer An ei-
ge in 1/s.
<T> Bei Betriebsart Timer wird ein “T” (54h, 84d) gesendet
oder empfangen
<W> Bei Betriebsart Timer wird bei Zählung in
Stunden:Minuten:Sekunden als Auflösung ein “W” (57h,
87d) übertragen
<ON> Zeichenfolge “O”, “N” (4Fh, 4Eh b w. 79d, 78d)
<OF> Zeichenfolge “O”, “F” (4Fh, 46h b w. 79d, 70d)
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

Serviceline Fabrikautomation
Tel. (0621) 776-1111 · Fax (0621) 776-27-1111
·
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten · Copyright PEPPERL+FUCHS · Printed in Germany · Part. No. 110993
2_01
Ein Kern, zwei Pro ile.
Zentrale weltweit
Pepperl+Fuchs GmbH · Königsberger Allee 87
68307 Mannheim · Deutschland
Tel. (06 21) 7 76-0 · Fax (06 21) 7 76-10 00
http://www.pepperl-fuchs.com
E-Mail: [email protected]
Zentrale USA
Pepperl+Fuchs Inc. · 1600 Enterprise Parkway
Twinsburg, Ohio 44087 · Cleveland-USA
Tel. (330) 4 25 35 55 · Fax (330) 4 25 93 85
E-Mail: [email protected]
Zentrale Asien
Pepperl+Fuchs Pte Ltd. · P+F Building
18 Ayer Rajah Crescent · Singapore 139942
Tel. (65) 7 79 90 91 · Fax (65) 8 73 16 37
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Produktbereiche
Binäre und analoge Sensoren
in verschiedenen Technologien
Induktive und kapa itive Sensoren
Magnetsensoren
Ultraschallsensoren
Optoelektronische Sensoren
Inkremental- und Absolutwert-Drehgeber
Zähler und Nachschaltgeräte
Identifikationssysteme
AS-Interface
Branchen und Partner
Maschinenbau
Fördertechnik
Verpackungs- und Getränkemaschinen
Automobilindustrie
Ver ügbarkeit
Weltweiter Vertrieb, Service und Beratung durch kompetente und uverlässige Pepperl+Fuchs
Mitarbeiter stellen sicher, daß Sie uns erreichen, wann und wo immer Sie uns brauchen. Unsere
Tochterunternehmen finden Sie in der gesamten Welt.
Geschäftsbereich
Pro essautomatiation
Geschäftsbereich
Fabrikautomation
Produktbereiche
Signal Konditionierer
Eigensichere Interfacebausteine
Remote Pro ess Interface
Eigensichere Feldbuslösungen
Füllstandssensoren
MSR-Anlagenengineering
auf der Interfaceebene
Ex-Schulung
Branchen und Partner
Chemie
Industrielle und kommunale Abwassertechnik
Öl, Gas und Petrochemie
SPS und Pro essleitsysteme
Ingenieurbüros für Pro essanlagen

MANUAL
KCT1-6WR/RS232-V
ELECTRONIC PRESET
COUNTER
FACTORY AUTOMATION

With regard to the supply of products, the current issue of the following document is applicable:
The General Terms of Delivery for Products and Services of the Electrical Industry, as published by
the Central Association of the 'Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V.',
including the supplementary clause "Extended reservation of title"
We at Pepperl+Fuchs recognise a duty to make a contribution to the future.

9
english
1. Description
• 6-digit adding/subtracting counter with two presets
• Very bright 8mm high LED display
• Counting and preset range from –199999 to 999999.
Overshoots and undershoots up to one decade
without loss of pulses. In this case, the display
blinks at a 1 H frequency.
• Indication of the active outputs and display of the
preset by means of LED’s
• Programmable as a pulse counter, a frequency
meter/speed indicator or a time counter/operating
time counter
• Relay outputs
• Programming of the functions and of the operating
parameters by means of the push buttons. Operator
guidance by the display while programming
• Can be programmed:
Operating mode (output signal at 0 or at the preset
value, with or without automatic repetition)
Reset by means of push-button or Reset input
Polarity of the inputs (npn or pnp)
Input mode and scale factor
Decimal point
Output signals in the shape of a positive or negati-
ve, timed or continuous signal
Frequency meter/speed indicator display in 1/s or 1/
min
Time counter/operating time counter resolution in s,
min, h or h:min:s, 1, 0.1, 0.01 or 0.001
Start and stop with the time counter/operating time
counter
• Supply voltage
90..250 VAC
• Serial interface RS232
2. Inputs
2.1 INP A, INP B
Counting inputs. Their function depends on the selected
input mode. The maximum counting frequency of 20 kH
can be reduced to 30 H by programming.
2.2 GATE
Static gate input. Function depending on the
programmed operating mode.
Pulse counter mode:
No counting if the input is ON.
Time counter mode:
Counting programmable for input ON (gate.lo) or OFF
(gate.hi). The decimal point of the lowest decade blinks
to indicate that the counting is running.
2.3 RESET
Dynamic reset input. Resets the counter to ero when
counting up, and sets it to the preselected value when
counting down. The reset input can be inhibited in the
Setup.
2.4 KEY
Static key locking input. The presets cannot be modified
as long as this input is ON. It is however still possible
to switch the display between the counting value and
the presets.
3. Outputs
3.1 Output 1
Potential-free opening or closing relay.
3.2 Output 2
Potential-free change-over relay.
3.3 Active outputs
The active output is indicated by a status LED. The
outputs can be reversed in case of safety circuits, i. e.
voltage to the relay coils is cut off when the preset
values are reached.
Caution:
In all modes with automatic repetition (AddAr, SubAr)
the duration of the pulse is to be programmed for the
timed signal of output 2, otherwise this signal will have
no defined duration.
Operating instructions
Electronic preset counter
Type KCT1-6WR/RS232-V
Subject to reasonable modifications due to technical advances. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs Group • Tel.: Germany (06 21) 7 76-0 • USA (330) 4 25 35 55 • Singapore 7 79 90 91 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

10
4. Setting o the operating parameters
a. Press push-button ”P” and apply power to the
device.
b. The display shows the message:
c. When the push-button is released, the title of the
menu and the current values of its parameters are
displayed in one-second periods. Press the “” key
to interrupt the scrolling and display only the current
parameters.
d. Press the “” key to jump to the following value of
the parameter currently being set.
e. Press the ”P” key to accept the value of the
parameter currently being and switch over to the
following menu item.
f. The last parameter of the setting menu, ”EndPro”
allows, selecting ”YES”, to leave the programming
menu and to take over (to save) the new values. If
”NO” is selected, the programming routine starts
again from the beginning, keeping the last input
values. They can then be checked and modified
again.
g. For the setting of the numerical values, like for
instance the scale factor, see also
6. Setting of the
preset
.
5. Programming mode
The first parameter of the menu is the selection of the operating
mode.
Mode pulse counter. See 5.1.
Mode time counter. See 5.2.
Mode frequency meter. See 5.3.
Adding
Outputs active at count value ⊕ preset
Resetting to ero
Subtracting
Output 1 active at count value ≤ preset 1
Output 2 active at count value ≤ 0
Resetting to preset 2
Adding
Outputs active at count value ⊕ preset
Automatic reset to ero at count value =
preset 2
Resetting to ero
Subtracting
Output 1 active at count value ≤ preset 1
Output 2 active at count value = 0
Automatic positioning to preset 2 at count
value = 0
Resetting to preset 2
5.1 Pulse counter mode setting
5.1.1 Sub-operating mode
5.1.2 Polarity o the inputs
npn: switching to 0 V
pnp: switching to +24 V
5.1.3 Activation o the 30 Hz ilter
max. counting frequency: 20 kH
max. counting frequency: 30 H
5.1.4 Input modes
Counting and counting direction inputs
INP A: counting input
INP B: counting direction input
Differential counting input
INP A: adding counting input
INP B: subtracting counting input
Phase discriminator
INP A: 0° counting input
INP B: 90° counting input
Phase discriminator with multiplication of
the pulses by two
INP A: 0° counting input
INP B: 90° counting input
Each INP A pulse edge is considered
Subject to reasonable modifications due to technical advances. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs Group • Tel.: Germany (06 21) 7 76-0 • USA (330) 4 25 35 55 • Singapore 7 79 90 91 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com

11
english
5.1.5 Setting o the scale actor
Scale factor setting range from 00.0001 to
99.9999. Fixed decimal point set to 4
decimal places.
A ”0” setting is not accepted.
5.1.8 Preset 1
Preset 1 activated
Preset 1 disactivated and without function
5.1.6 Decimal point setting
The decimal point determines the number of
decimal places displayed. It is only used for
displaying purposes and has no influence on
the counting.
0 no decimal place
0.0 one decimal place
0.00 two decimal places
0.000 three decimal places
5.1.9 Shape o output 1 (only if preset 1 is activated)
Permanent signal of output 1, activated
at count value ⊕ preset 1 in adding mode
and at count value ≤ preset 1 in
subtracting mode
Permanent signal of output 1, will
become passive at count value ⊕ preset 1
in adding mode and at count value ≤
preset 1 in subtracting mode
Timed signal of output 1 will become
passive at count value ⊕ preset 1 in
adding mode and at count value ≤ preset 1
in subtracting mode
Timed signal. of output 1 is activated at
count value ⊕ preset 1 in adding mode
and at count value ≤ preset 1 in
subtracting mode
Manual (using the red push-button) and
electrical resetting
No resetting possible (red push-button
and reset input idle)
Only electrical resetting
Only manual resetting
5.1.7 Resetting mode
5.1.10 Duration o the transient output 1 (only if a
timed signal has been programmed in 5.1.9)
The duration can be set between 0.01 sec.
and 99.99 sec.
A 0.00 setting is not accepted
5.1.11 Shape o output signal 2
Permanent signal of output 2, activated
at count value ⊕ preset 2 in adding mode
and at count value ≤ 0 in subtracting mode
Permanent signal of output 2, will
become passive at count value ⊕ preset 2
in adding mode and at count value ≤ 0 in
subtracting mode
Timed signal of output 2 will become
passive at count value ⊕ preset 2 in
adding mode and at count value ≤ 0 in
subtracting mode
Timed signal. of output 2 is activated at
count value ⊕ preset 2 in adding mode
and at count value ≤ 0 in subtracting mode
5.1.12 Duration o the timed signal o output 2 (only if
a timed signal has been programmed in 5.1.11)
The duration can be set between 0.01 sec.
and 99.99 sec.
A 0.00 setting is not accepted
5.1.13 End o programming
Programming is carried out once more.
The values input can be checked and
modified.
Programming is complete and the values
input are taken over as new parameters.
Then the device is ready for operation.
Subject to reasonable modifications due to technical advances. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs Group • Tel.: Germany (06 21) 7 76-0 • USA (330) 4 25 35 55 • Singapore 7 79 90 91 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Table of contents
Languages:
Other Pepperl+Fuchs Cash Counter manuals
Popular Cash Counter manuals by other brands

DIEBOLD NIXDORF
DIEBOLD NIXDORF CINEO C4060 Installation & operating manual

Magnescale
Magnescale LH71 Series quick start guide

Flonidan
Flonidan UNIFLO G4S Series user manual

Eaton
Eaton Durant Ambassador 57600-400 Installation and operation manual

NuWave
NuWave GlanAir TD40 Set-up & operating manual

Royal Sovereign
Royal Sovereign Fast Sort FS-2D owner's manual