Perles OF9 User manual






6
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff "Elektrowerkzeug"
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

7
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Geehrter Käufer!
Wir freuen uns über den Kauf eines elektrischen
Handgerätes des Unternehmens Hidria Perles, d.o.o..
Im Fall irgendwelcher Fragen, Unklarheiten oder
Bedenken über unsere Produkte empfehlen wir Ihnen,
dass Sie sich an unsere Experten aus der
Verkaufsabteilung und dem Kundendienst wenden. Die
werden Ihnen raten und Antworten auf die gestellten
Fragen bieten. Bitte, rufen Sie uns an die folgende
Telefonnummer: +41 (0) 32 376 01 20.
Perles, Elektrowerkzeuge & Motoren AG. CH-2542
Pieterlen, Buettenbergweg 5.
EINLEITUNG
Die Fräse ist ein professionelles Werkzeug geeignet für
Fräsen von Holzoberflächen, Kunststoffmassen und
Aluminium. Es ist ein ausgezeichneter Hilfsmittel für
Fräsearbeiten mit Schablonen, Konturen und Nuten, für
die Fertigstellung von Deckleisten und Bildrahmenleisten,
wie auch für die Gravierung von Inschriften.
TECHNISCHE DATEN
Kennnummer der Fräse OF9 OF9E
Leistungsaufnahme W 1010 1300
Leerlaufdrehzahl 1/min 24000 6000 -
27000
Spannhülse Ø mm 8 8
Fräsetiefe mm 0-50 0-50
Steuerelektronik - x
Staubabsaugung x x
Max. Durchmesser mm 40 40
Gewicht kg 2,9 3,0
Niveau von Vibrationen m/s
-2
3,8 <2,5
Niveau von Tondruck dB(A) 88 69
Lärmniveau dB(A) 99 80
Schutzklasse II II
Der Geräuschpegel beim Arbeit kann 85 dB
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Störungen
Einschaltungen der Maschine haben einen kürzeren
Spannungausfall zu Folge. Sind die Netzbedingungen
ungünstig, können andere Maschinen beeinflusst
werden.
Bei niedriger als 0,36 :Impedanz des Neztes sind
keine Störungen zu erwarten.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Hebel
Befestigungsschraube der Seitenführung
Fussplatte
Absaugadapter oben
Drehzahleinstellknopf ( für Typ OF9E)
Feineinstellknopf für Fräsentiefe
Tiefenzeiger
Knopf der Schaltsperre
Hauptschalter
Anschlagbolzen
Flügelschraube
Spindelarretiertaste
Spannmutter mit Hülse
Wickelhülse
Absaugadapter unten
3-stufiger Revolveransatz
Flügelschraube
Feineinstellknopf für Abstand
Flügelschraube der Seitenführung
Seitenführung
Schraubenansatz für Feineinstellung Tiefe
Zirkel
Mutterschlüssel
Fixierhebel für Parallelanschlag
Hülse
Kopierhülse
Führungsstab
Tiefenzeiger
INHALT DER VERPACKUNG
Fräse
Seitenführung
Zirkel
Gabelschlüssel
Absaugadapter
Bedienungsanleitung, Garantieschein
SYMBOLE
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole
verwendet:
Verweist auf Unfallgefahr, Lebensgefahr oder die
Gefahr eines Geräteschadens, sollten die in
vorliegendem Handbuch angeführte Hinweise
nicht eingehalten werden.
Stromschlaggefahr
Doppelte Isolierung
Erfordert keinerlei Schmierung
Reinigen

8
Umweltschutz
Zeichen für getrenntes sammeln von
elektrischen und elektronischen Abfällen
SICHERHEITSHINWEISE
xBitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig lessen und
aufbewahren.
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor
Sie beliebige Änderungen vornehmen..
Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das
Kabel bei der Arbeit beschädigt ist. Kabel nicht
berühren, sondern sofort den Netzstecker ziehen.
Halten Sie das Kabel immer von den rotierenden
Teilen Ihres Werkzeugs fern.
Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom
Werkzeug weg.
Bei Aussenarbeiten nur die
spritzwassergeschützte Kabelverlängerung
verwenden! Das Gerät muss über den FI-
Schutzschalter angeschlossen werden; max.
Differenzstrom 30 mA.
xBei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, dass das Kabel völlig abgerollt ist und
Mindestquerschnitt 1,5mm
2
beträgt.
xImmer persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille,
und Arbeitsschuhe tragen
xDie Fräse immer zweihändig leiten.
xNach der Fräsenarbeit immer den Motor abschalten.
xDen Fräsentisch räumen, bevor Sie die Fräse
absetzen.
xDie Fräse immer auf eine gerade und saubere
Unterlage ablegen.
xLegen Sie keine anderen Werkezuge auf das
Werkstück.
xDas Werkstück muss sauber, ohne Sägenspäne
sein,..
xDer Arbeitsplatz muss entsprechend hell sein. Die
Benutzung des Gerätes ist in Räumen mit
enflammbaren Stoffen und Gasen nicht erlaubt. Das
Gerät soll mit der Taste eingeschaltet / ausgeschaltet
werden und nicht durch das Ziehen des Steckers aus
der Steckdose.
xBeim Fräsen achten Sie auf Schrauben, Nägel und
andere Fremdkörper im Bearbeitungsmaterial.
xBeginnen Sie mit der Arbeit, nachdem das Gerät die
volle Drehzahl erreicht hat.
xAchten Sie auf den Stoss beim Einschalten des
Gerätes OF9.
xVerhindern Sie eine unbeabsichtigte Einschaltung des
Gerätes.
xBenutzen Sie immer unbeschädigte und scharfe
Fräser.
xBei Nichtbenutzung des Gerätes, immer in trockenem
Raum staubgeschützt lagern.
xTragen Sie keine lose Kledung oder Schmuck, die das
Gerät einfangen und einziehen könnte. Wenn Sie
lange Haare haben, tragen Sie eine Kopfbedeckung.
Bei Ausenarbeiten immer rutschfeste Schuhe tragen.
xIm Falle jeglichen Werkzeugstillstandes soll das Gerät
sofort abgeschlatet und der Stecker aus der
Steckdose herausgezogen werden.
xDas Werkstück befestigen.
xBevor das Werkzeug das Werkstück berührt, muss Ihr
Werkzeug erst eingeschaltet werden. Vor dem
Ausschalten des Werkzeuges sollte dieses von
Werkstück abgenommen werden.
xNur original - Zubehör verwenden
VORBEREITUNG DES FRÄSEGERÄTES
WARNUNG:Vor jeglicher Arbeit am Gerät
Netzkabel aus der Steckdose herausziehen
Staubabsaugung
Beim Fräsen, Schleifen, usw. am Holz enstehen
Sägespäne und Staub, die die Gesundheit und
Sicherheit gefährden. Die Benutzung der
Staubabsaugung verhindert die Atemluftbeschmutzung
und erleichtert die Abfallentsorgung.
Ansetzen des Absaugadapters
Legen Sie den Absaugadapter an die Fussplatte
so, dass die Leitansätze im Inneren der
Absaugadaptermündung liegen.
Drücken Sie mit dem Daumen der rechten Hand die
Mündung in die Richtung des Einfangrandes so,
dass sich der Sperrriegel am Umfang von alleine am
Rand einfängt.
Das Staubaubsaugrohr kann man direkt an den
Absaugadapter anschlieȕen oder es mit Hilfe des
Absaugrohres an den drehbaren Ansatz der
Staubabsaugung verbinden.
Den letzten bringen Sie an die vorgesehene Stelle unter
der Motorhaube an.
Der obere Absaugadapter soll so montiert werden, damit
man ihm in die Richtung ,schieben kann, bis er
zwischen dem Motorgehäuse und der Motorhaube
einrastet. Danach soll der untere Teil des Rohres an den
Absaugadapter in der Richtung eingesetzt
werden.
Der drehbare Ansatz sichert eine bessere Übersicht des
Fräsegebietes und die günstigste Stellung des
Staubabsaugrohres. Der Absaugadapter hat einen
Durchmesser von 35 mm, was den Anschlieȕungen der
Standardstaubabsaugungsrohren entspricht.
Entfernung des Absaugadapters
Oberer Absaugadapter kann mit dem Rohr so
entfernt werden, dass zuerst das Rohr aus dem
Absaugadapter in der Richtung entfernt wird, dann
drücken Sie mit dem Daumen der rechten Hand am
oberen Teil des Absaugadapters in der Richtung .
Unterer Absaugadapter.Das Rohr wird aus dem
Absaugadapter entfernt. Den Sperrriegel am
Umfang des Anschlusses so drücken, dass der Griff
gelöst wird und in die Richtung des Pfeiles schieben .
Der Anschluss wird dann entfernt.

9
Fräsenauswahl
Benutzen Sie immer Fräser mit dem
Durchmesser des Schafts der der Spannhülse
entspricht. Die Drehzahl des Gerätes darf nicht
höher als die erlaubte Geschwindigkeit der
Fräser sein. Die benutzung von Fräser mit dem
durchmeser über 40mm ist nicht erlaubt.
Hartmetall Fräser sind für die Bearbeitung von härteren
Materialen geeinigt und sichern höhere
Fräsegeschwindigkeit.
Einspannung der Fräser
WARNUNG: Vor jeglicher Arbeit am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Fräser spannen sie mit Hilfe der Hülse und der
Mutter ein. Das Einspannen des Fräser wird in der
Regel nach folgenden Punkten ausgeführt:
xLösen Sie die Mutter mit eingestzer Spannhülse, die
auf der Spindel angebracht ist, um 1-2 Drehungen.
xSetzen sie den Fräser ein. Der Fräserschaft muss
mindestens 20 mm in die Tiefe reichen. Mit dem
Drücken des Aretierknopfes wird die Spindel
blockiert. Ziehen sie mit Hilfe eines Gabelschlüssels
die Spannmutter an. Zu festes Verschrauben
der Spannmutter führt zur Beschädigung des
Gewindes an der Spindel
xDie Spannmutter soll nie ohne die eingesetzten
Fräser an die Welle festgezogen werden. Die Hülse
kann dadurch beschädigt werden!
Bei Demontage der Fräser wird zuerst mit einmaligen
Schwenkung die Einspannmutter gelöst, dann wird
die Schraube solange gelöst, bis die Fräser ganz
entspannt werden.
Wechsel des Fräsentisches
Die Spindel ist in der Einspannmutter befestigt. Beim
Weschseln ziehen sie mit Hilfe eines kleineren
Schraubenziehers die Spindel aus der Spannmutter, so
dass Sie den Schraubenzieher zwischen die Mutter und
die Sindel stellen. Die neue Spindel wird durch
kräftiges Drücken in die Spannmutter eingesetzt (klick).
Warnung: die Spindel soll in die Mutter so eingesetzt
werden, dass sich die Mutter und die Spindel an der
Vorderseite geraderichten.
Fixierung des Fräsetisches
Der Fräsertisch wird mit Hilfe des Hebels an der
gewünschte Höhe fixiert. Die eingebaute
Teleskopfederung bringt den Fräsertisch, nach lösen des
Hebels, in die Ausgangstellung.
Grobeinstellung der Fräsetiefe
Die Einstellung soll bei ausgeschaltetem Gerät
erfolgen.
Die Fräsetiefe wird mit Hilfe der Schrauben an den
Revolveransatz , zusammen mit dem Anschlagbolzen
und dem Zeiger eingestellt. Die drei Schrauben
am Revolveransatz ermöglichen eine Voreinstellung
dreier Fräsetiefen. Einstellungsbereich beträgt 50 mm.
Stellen Sie die Fräse an das Bearbeitungsstück. Lösen
Sie den Hebel und schieben Sie langsam das Gerät
hinunter. Wenn der Fräser die Oberfläche berührt,
ziehen Sie den Hebel. fest.
Schwenken Sie den Revolveransatz an die günstigste
Fräsetiefe.
Schrauben Sie die Flügelschraube aus. Damit wird
der Anschlagbolzen gelöst.
Schieben Sie den Anschlagbolzen nach unten, so
dass er an die Schraube am Revolveransatz gut anliegt.
Stellen Sie den Tiefenzeiger auf 0.
Schieben Sie den Anschlagbolzen nach oben. Wenn
die gewünschte Tiefe erreicht wird, ziehen Sie die
Flügelschraube fest.
Lösen Sie den Hebel ,mit zusätzlichem Druck
schieben Sie die Fräze in die neue voreingestellte
Position, bis der Bolzen an der Schraube anliegt. Den
Hebel dann noch einmal festziehen.
Die Grobeinstellung der Tiefe muss praktisch überprüft
und entsprechend korrigiert werden.
Feineinstellung der Fräsetiefe
Die Einstellung muss bei ausgeschaltetem
Gerät erfolgen.
Die Feineinstellung der Fräsetiefe wird nach Bedarf
ausgeführt. Nach der Grobeinstellung kann man mit dem
Knopfdrehen des Anschlagbolzens die gewünschte Tiefe
bis zu 0,1 mm genau einstellen. (1 Strich = 0,1 mm).
Als Erstes den Hebel lösen. Indem Sie das Gerät
nach unten drücken, schieben Sie den oberen Knopf des
Anschlagbolzens in die Richtung und zwar so,
dass der Schraubenzieher an der Schraube am
Revolveransatz anliegt. Gleichen Sie den
unteren Knopf mit dem oberen. Drehen Sie den oberen
Knopf in die Richtung und stellen damit den
gewünschten Wert ein. Nochmal den Hebel
betätigen.
Feineinstellung beim Einspannen der Fräse in den
Tisch:
Stützen Sie den Anschlagbolzen auf die Schraube
des Revolveransatzes mit Hülse und Feder.
Schrauben Sie die Wickelhülse an den
Anschlagbolzen . Achten Sie darauf, dass sich der
Schraubenzieher, der sich im Inneren des
Anschlagbolzens befindet, in den Schraubenschlitz unter
der Mutter einfängt. Mit einfachem Druck auf den
Gerätedeckel stellen Sie die ungefähre Fräsetiefe ein
und ziehen Sie die Schraube fest.
Die Feineinstellung der Fräsetiefe erfolgt durch das
Drehen vom oberen Hebel in die Richtung .
Die Genauigkeit der Einstellung soll praktisch überprüft
und ggf. nachjustiert werden.
Bedienung der Seitenführung
Die Seitenführung befestigen Sie mit Hilfe zweier
Führungsstäbe, die in die Bohrungen am Gerätefuss
eingesetzt werden. Die Führungsstäbe werden dann mit
Flügelschrauben im gewünschtem Abstand befestigt.
Für genauere Abstandseinstellung benutzen Sie den
Knopf und zwar so, dass Sie die Flügelschrauben
fixieren und Flügelschrauben lösen. Durch das

10
Drehen am Knopf können Sie die Fräse näher oder
weiter an die Führung heran bringen. Bei jeder vollen
Drehung der Mutter wird der Abstand um 1, 25 mm
verändert. Nach der Einstellung werden noch die
Schrauben festgeschraubt.
ARBEITEN MIT DEM FRÄSEGERÄT
Vor der Arbeit überprüfen Sie, ob die
Netzspannung und die Spannung am
Typenschild übereinstimmen.
Einschalten / Ausschalten
Einschalten: Den Knopf der Schaltsperre drücken,
dann den Hauptschalter betätigen.
Dauerbetrieb: Bei eingeschaltetem Gerät weiter den
Knopf der Schaltsperre drücken, um ihn zu arretieren.
Schaltsperre und Hauptschalter bis zum Anschlag
drücken, dann zuerst den Hauptschalter loslassen
und dann noch die Schaltsperre .
Ausschalten: Mit einem kurzen Druck auf den
Hauptschalter wird das Gerät ausgeschaltet.
Stufenlose Drehzahleinstellung (Typ OF9E)
Der Einstellknopf ermöglicht eine stufenlose
Einstellung der Drehzahl von 6000 bis 27000 min
-1
.
Steuerelektronik
xErmöglicht das Fräsen von Holz aller Art, Fräsen von
Laminaten, Kunstoffen und Aluminium.
xGewährleistet eine gleichmässige Drehzahl unter
Belastung
xErmöglicht die optimale Einstellung der
Arbeitsdrehzahl
xVerlängert die Lebensdauer von Fräsern
xErmöglicht einen sanften Anlauf und Überlastschutz
xErmöglicht beim Fräsen mit grösseren
Fräserdurchmessern eine entsprechende Anpassung
und bessere Sicherheit.
Empfehlungstabelle für optimale Drehzahleinstellung
in Hinsicht auf das Bearbeitungsmaterial und den
Durchmesser der Fräser.
Materialsymbole
Gipsplatten
Aluminium
Kunststoff
Paneele
Weichholz
Hartholz
Die passende Arbeitsdrehzahl soll praktisch festgestellt
werden.
Das Gerät halten und führen
Halten sie das Gerät während der Arbeit mit beiden
Händen fest. Den Schalter nur dann betätigen, wenn der
Fräser die Oberfläche des Werkstücks nicht berührt.
Bevor der Fräser das Werkstück berührt, muss das
Gerät eingeschaltet sein.
Drücken sie das Gerät nicht zu fest gegen das
Bearbeitungsmaterial; lassen Sie es für Sie arbeiten.
Neigen Sie das Gerät nicht zuviel. Damit verhindern Sie
gleichmässiges Fräsen.
Lüftungsschlitze sauber halten.
Beim Fräsen folgende Hinweise beachten:
1. den Fräser wählen und ihn in die Spannhülse
einspannen
2. gewünschte Fräsetiefe einstellen
3. das Gerät einschalten
4. Gerät eintauchen, Verriegelungshebel festziehen
5. Fräsen
6. Verriegelung lösen
7. Gerät ausschalten
Rundfräsen mit Zirkel
Auf einen der beiden Führungsstäbe die Zirkellasche
anbringen,die Nadel dann mit Flügelmutter
befestigen. Den auf diese Weise zusammengesetzten
Zirkel in die Öffnung am Gerätefuss einsetzen.
Den gewünschten Abstand zwischen den Fräser und
Zirkelspitze einstellen und mit Flügelmutter fixieren.
Verwendung von Kopierhülse
Die Kopierhülse dient dem Fräsen und Kopieren von
kurvigen Formen. Befestigen Sie die gewählte
Kopierhülse auf den Gerätefuss und zwar von unten mit
zwei beigelegten Schrauben M 5. Beim Kopieren von
Gegenständen achten Sie darauf, dass Sie eine
minimale Differenz im Aussendurchmesser zwischen der
Hülse und dem Fräser wählen. Somit wird die Differenz
zwischen der kopierten und gefertigten Kurve geringer.
Bewegungsrichtung des Gerätes
Beim Fräsen muss auf die richtige Richtung in Hinsicht
auf das Werkstück geachtet werden.
Die Fräse soll sich gegen die Drehrichtung vom Fräser
bewegen (Gegenlauf).

11
Verwendung von Revolveransatz
Bei grösseren Fräsetiefen ist es empfehlenswert
stufenweise vorzugehen und wenig Material
abzunehmen. Mit Hilfe von Revolveransatz können Sie
das Fräsen in zwei oder drei Vorgangsstufen einteilen.
Die gewünschte Fräsetiefe auf max. Tiefe einstellen .
Die ersten zwei Fräsearbeiten beginnen Sie mit der
höheren Einstellungsstufen.
Befestigungsstellen für Zubehör
Auf der Gleitauskleidung des Gerätes befinden sich drei
M 6 Löcher, die der Befestigung von Zubehör und
Anschluss an den Fräsetisch dienen.
EMPFEHLUNG
xJegliche Wartungsarbeiten, Kontrolle und Ersetzen
der Kohlebürsten soll einer von uns autorisierter
Werkstätte überlassen werden.
WARTUNG
Das Werkzeug benötigt kein zusätzliches
Schmieren
Werkzeuge sauber halten
Lüftungsschlitze regelmässig reinigen
Das Gerät darf nicht mit schärfen Gegenständen
und häuslichen Putzmitteln, die entweder Benzin,
Trichloräthylen, oder Ammoniak enthalten,
gereinigt werden.
Diese können die Plastikteile des Gerätes
beschädigen.
Die Oberfläche der Fräse mit weichem Tuch
reinigen.
xDas Werkzeug darf der Feuchtigkeit nicht ausgesetzt
werden.
HANDELN MIT ABFÄLLEN UND
UMGEBUNGSSCHUTZ
Unbrauchbares Gerät und Zubehör sollte zum
nächsten Service gebracht werden, wo eine
organisierte Abfahrt dieser Stoffe an die
Zerstörungsstellen oder
Weiterverarbeitungsstellen stattfindet.
Die Beseitigung der Abfallembalage und des
Abfallelekrozubehörs wird gemäß den
Vorschriften für das Handhaben mit Abfall
durchgeführt.
ALLGEMEINE
GARANTIEINFORMATIONEN
Die Garantie wird gemäß der Gesetzvorlagen des
Landes, in dem das Gerät verkauft wurde, geboten.
In eine Garantiereparatur zählen wir nicht:
- Regelmäßige Wartung
- Verschleißmateriale (Wechsel der Bürsten,
Schmieren, u.a.),
- Beigelegtes Zubehör
- Verletzungen wegen falschen Gebrauchs
- Verletzungen wegen des Gebrauchs von nicht
originalen Zubehör
- Verletzungen wegen normalen Abriebs und
- Verletzungen wegen Überlastung.
Im Fall eines Schadens am Gerät sollte man das zum
nächsten Service bringen. Zerlegen Sie das Gerät nicht
selber!
Die Garantiebedingungen und Liste der Servicen finden
Sie am Garantieschein.

12
GENERAL SAFETY
INSTRUCTIONS
WARNING! Read all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury. The term "power tool" in all of the
warnings listed below refers to your mains operated
(corded) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) WORK AREA
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.

13
Dear Customer,
Thank you for buying a Hidria Perles, d.o.o. power tool.
Should you have any questions, vagueness or second
thoughts about our products, we recommend you to
contact our experts in Sales and Service Departments,
who will advise you and help you find the right answers to
the set questions. Please, call us on the telephone
number 01295 266 999.
Perles of Switzerland, Unit 5 Marley Way, Banbury,
OX16 2RL.
INTRODUCTION
Router is a professional power tool intended for surface
milling of wood, plastics and aluminium. It is an excellent
tool for milling templates, contours, circles and grooves,
for making finishing laths and picture frames and for
engraving inscriptions
TECHNICAL DATA
Router Type OF9 OF9E
Rated power W 1010 1300
No load speed rpm 24000 6000 -
27000
Collet chuck Ø Mm 8 8
Plunge capacity Mm 0-50 0-50
Constant electronics - x
Dust extraction x x
Max milling diameter mm 40 40
Weight kg 2,9 3,0
Vibration level m/s
-2
3,8 <2,5
Sound pressure level dB(A) 88 69
Noise level dB(A) 99 80
Protection class II II
The noise at work exceeds 85 dB.
Use personal protection of hearing!
Disturbances
The switching on of the machine causes a short voltage
drop. This could influence other machines if the network
conditions are unfavourable.
If the impedance of the network is lower than 0,36 :
disturbances are not to be expected.
PRODUCT DESCRIPTION
handle
fixing screw for parallel guide
baseplate
upper dust extraction adapter
speed control guide ( for type OF9E)
knob for fine depth adjustment
depth scale
lock-off button
switch lever
adjusting bit
wing screw
spindle lock-off button
clamp nut with a collet
hollow screw
lower dust extraction adapter
3-stage chip deflector
wing screw
knob for fine depth adjustment
wing screw of parallel guide
parallel guide
fine depth adjustment screw
compasses
fork wrench
lever for fixing longitudinal movements
collet
guide bushing
guide rod
depth indicator
PACKAGE CONTENTS
Router
Parallel guide
Compasses
Fork wrench
Dust extraction adapter
Instructions for use, guarantee card
SYMBOLS
The following warning symbols are used in these
instructions:
Denotes risk of personal injury, loss of life or
damage to the tool in case of nonobservance of
the instructions in this manual.
Denotes the risk of electric shock
Double isolation
No lubrication
Cleaning
Environment protection
Symbol for separate collection of electric and
electronic waste
INSTRUCTIONS FOR SAFE USE
xRead the instructions for use and safety instructions
carefully before using the tool.
Disconnect the plug before you perform any work
on the tool.
Do not use the tool if the mains lead is damaged.
If the mains lead is damaged while working, do not
touch it but immediately disconnect the plug.
Always keep the mains lead away from moving
parts of the tool.
Direct the mains lead to the rear of the tool.
Use only extension cord that is intended for
outdoor use and equipped with a splash-proof
coupling-socket. Connect the tool via a fault
current (FI) circuit breaker with a triggering current
of 30 mA maximum.

14
xWires of the extension cable must have a minimum
section of 1,5 mm2and the cable must be fully
unwound.
xPlug in the tool only if the switch is turned off.
xAlways wear personal protective equipment, glasses
and footwear.
xAlways hold the router with both hands.
xSwitch off the motor after you have finished milling.
xBefore you put down the tool, loosen the router table.
xAlways put down the tool on a horizontal and clean
surface.
xDo not put any other tools on the workpiece.
xWorkpiece must be clean, without any rests of
materials, sawdust .…
xWork place should have adequte lights, it is forbiidden
to use the tool in rooms with inflammable substances
and gases, switch on/off the tool only by the switch
and not by disconnesting the plug.
xBe careful of screws, nails and other objects in the
workpiece while milling.
xStart working only when the tool has reached full
speed.
xBe aware of the sudden impact when the OF9 power
tool is switched on.
xPrevent unintentional switching on of the tool..
xAlways use undamaged and sharp router bits
xWhen you do not use the tool, store it in a dry place
protected from dust.
xDo not wear loose clothes of jewelry the tool could
take hold of and pull it towards it. If you have long hair,
wear a protective head-covering. When working
outside, wear non-skid footwear.
xIn case the tool is blocked, immediately switch off the
tool and disconnect the plug.
xClamp the workpiece.
xGuide only switched on tool towards the workpiece.
Switch off the tool when you have lifted the tool from
the workpiece.
xUse only original parts and accessories.
PREPARING THE TOOL FOR
MILLING
WARNING:Always disconnect the plug from
power source before making any adjustments
or changing any accessory.
Dust suction
Milling and grinding wood generate sawdust and dust
that endanger safety and health. Using dust suction
prevents air pollution for breathing and makes easier
removal of wastes.
Mounting dust extraction adapter
Put the dust extraction adapter baseplate so that
the twin column guide is inside the mouth of the dust
extraction adapter.
Push the mouth with the right hand thumb in the direction
towards the locking edge so that the lock on
the periphery is automatically cought in the edge .
Connect the hose of a vacuum cleaner directly to the
dust extraction adapter ,or connect it with a suction
hose with a turning connection for extracting dust .
Fix the latter into the corresponding place below the
motor cover.
Mount the upper dust extraction adapter by pushing it in
the directions until it snaps between the motor
gerabox and the motor cover. Then attach the lower part
of the hose to the dust extraction adapter in the
direction .
Turning connection enables better view of the milling
area and setting the vacuum cleaner hose in the most
favourable position. The diameter of the dust extraction
adapter is 35 mm, which corresponds to hoses of
standard vacuum cleaners.
Removing dust extraction adapters
Upper dust extraction adapter
with the hose can be
removed by first taking off the hose from the dust
extraction adapter in the direction , and then push
with the left hand thumb the upper part of the dust
extraction adapter in the direction
Lower dust extraction adapter.Take off the hose of
the dust extraction adapter . Press the lock on the
periphery of the adapter that much to release it and
push in the direction of the arrow . Then take off the
adapter.
Choosing a router
Always use router bits of such diameters that
correspond the lock collet. The number of
revolutions must not be higher then the
allowed speed of the router. It is forbidden to
use router bits of diamenters larger than 40
mm.
Carbide tipped bits (HM) are suitable for working hard
materials and enable higher cutting speeds.
Clamping router bits
WARNING:Always disconnect the plug from
power source before making any adjustments
or changing any accessory.
Clamp the bit with the collet and the nut . The
correct order for clamping bits:
xUnscrew the nut with the inserted collet on the spindle
by 1-2 threads.
xInsert a bit. The bit must be inserted at least 20 mm
deep. Pushing the lock-off button you block the
spindle, and then fasten the clamp nut with the fork
wrench .Excessive fastening of the nut can
damage the thread on the spindle.
xNever drive in the clamp nut
till the end of the
shaft when there is no bit in the collet. Danger of
damaging the collet!
When removing the bit with one turn, first loosen the
clamp nut , and then continue unscrewing it till the bit
is completely loose.
Changing clamping collet
Collet must be fixed in the clamp nut . When you want
to change it, pull it from the nut using a small screwdriver
which you insert between the nut and the collet.
. Insert
a new collet with a strong push into the clamp nut (click).
Warning: Collet must be inserted in the nut in such
manner that the nut and the collet are even at the
front side.

15
Fixing router table
Fix the router table to the desired height by the lever .
Built-in telescopic spring returns the router table in the
original position after releasing the lever.
Rough depth adjustment
Adjustment must be carried out when the tool
is switched off.
Set the depth of milling by the screws on the chip
deflector , together with the adjusting bit by
indicator . The three screws on the chip deflector
enable pre-setting of three depths of milling. The range
of setting is 50 mm.
Put the router on the workpiece.
Release the lever and slowly push down the tool.
When the router touches the surface, pull the lever .
Turn the chip deflector to the most favourable depth
of milling.
Unscrew the wing screw and thereby you loosen the
movement of the adjusting bit .
Push down the adjusting bit so that it is set on the
screw on the chip deflector.
Set the depth indicator to 0.
Push the adjusting bit upwards. When you reach the
desired depth on the scale , fasten the wing screw .
Release the lever and push the bit into the new pre-
adjusted position so that the adjusting bit is laid on
the screw and then pull the lever again.
You must check the rough depth adjustment by a
practical test and then correct it if necessary.
Fine depth adjustment
Adjustment must be carried out when the tool
is unpluged.
Carry our fine depth adjustment if necessary. Having set
the rough depth adjustment you can set the desired
depth to 0,1 mm accurately by turning the knob of the
adjusting bit (1 line = 0,1 mm).
First release the lever . While you are pushing the tool
down, press the upper button of the adjusting bit in the
direction
, so that it is laid on the screw on the
revorverskem nastavku . Adjust the lower button
with the upper one, then turn the upper button in the
direction for a desired value. Pull again the lever
.
Fine depth adjustment with the router fixed in a
table:
Support the adjusting bit on the screw of the chip
deflector by a hollow screw and a spring.
Fasten the hollow screw to the adjusting bit . Pay
attention to put the screwdriver in the inside of the
adjusting bit into the groove of the screw below the nut
. Pushing the cover of the tool you set the approximate
depth of cut and fasten the screw . Fine depth
adjustment is carried out by turning the upper lever in the
direction .
Check the accuracy by a practical test or correct it
correspondingly.
Using parallel guide
Fix the parallel guide by inserting the adjusting bits in
the holes in the base plate , and fasten them to the
desired depth by two wing screws .
Use knob for more accurate depth adjustment by
fixing the two wing screws and loosening wing screws
. Turning the button you are moving the bit away or
close to the guide. When you fully turn the nut, the
distance changes by 1,25 mm. Fasten the two screws
after the adjustment.
WORK WITH THE ROUTER
Always check that the supply voltage is the
same as the voltage indicated on the
nameplate.
Switch on / off
Switch on: Press the lock-off button , and then press
the switch lever ,
Continuous operation: When the tool is switched on,
push further button and lock-off the switch. Press
button and lever to the end, then first release the
lever and the then the button .
Switch off: Pressing again the switch lever you switch
off the tool.
Full wave variable speed (Type OF9E)
Adjusting button enables variable speed from 6000 to
27000 rpm.
Constant electronics
xEnables milling of all sorts of wood, laminates, plastics
and aluminium
xEnables constant set number of revolutions at heavy
loads
xEnables setting optimal working revolutions
xProlongs the service lives of routers
xSoft start of the tool and overload protection
xEnables corresponding adjustment and greater safety
when milling with rezkarji of large diameters.
Recommended table for choosing the number of
revolutions regarding the worked material and bit’s
diameter
Symbols of materials
gypsum boards
aluminium
plastics
panel

16
softwood
hardwood
Find out the corresponding number of revolutions by a
practical test.
Holding and guiding the tool
Hold the tool with both hands while working. Switch on
the tool only when the router does not touch the surface
of the workpiece.
Before the router reaches the workpiece, the tool should
be switched on.
Do not apply pressure on the tool while working, let the
tool do the work for you.
Do not tilt the tool in order to avoid uneven milling.
Keep the ventilation slots uncovered.
Follow the next order when working with the router:
1. choose abit and clamp it into the collet chuck
2. set the desired depth of milling
3. switch on the tool
4. push the motor downwards, pull the lock lever
5. start milling
6. release lock-off
7. switch off the tool
Circular milling with compasses
Fix the compasses to one of the depth adjusters
fasten the point with a wing nut. Insert the composed
compasess into one of the holes in the baseplate of the
router. Set the desired distance between the router and
the the compasses’ point, and fasten it with a wing nut.
Using guide bushing
Guide bushing serves for milling and copying curves. Fix
the chosen gude bushing in the baseplate of the router
from bottom up with the two enclosed screws M5. When
you copy objects be careful that you choose the smallest
difference possible in the outer diameter between the
bushing and the router, for only this way you will get
small difference between the copied curve and the
original one.
Direction of moving the tool
While milling you must pay attention to the right direction
of moving the tool regarding the workpiece.
Move the router in the opposite direction of the bit’s
turning (protitek).
Using chip deflector
When milling large depths, we recommend to mill in
stages by small depths odvzemi materiala. Using the
revolverskega nastavka, you can divide milling into two or
three stages.
Set the desired depth of milling to the maximum depth of
milling . Start the first two millings at higher setting
levels.
Fixing points for accessories
There are three threaded holes M6 on the sliding cover
of the router that enable fixing of accessories and the
adapter to the router table.
RECOMMENDATION
xLeave all repairs, control and replacement of brushes
to our authorized after-sales service.
MAINTENANCE
Disconnect the plug before any work on the
tool.
Tool needs no additional lubrication.
Keep the tool clean.
Clean ventilation slots regularly.
Do not clean the tool with sharp objects or
household cleaning products that contain petrol,
trichloroethylene and ammonia. These
substances damage the plastic parts of the
tool. Clean the surface of the tool with a soft cloth.
xDo not expose the tool to moisture.
WASTE DISPOSAL AND
ENVIRONMENT PROTECTION
Take broken tools and accessories to an
authorized service centre, where they have
organized disposal of raw materials for recycling
or suitable destruction.
Disposal of waste packaging, waste electrical
and electronic equipment is carried out
according to the regulations on waste treatment.
GENERAL INFORMATION ABOUT
GUARANTEE
Guarantee is offered according to legal provisions that
are valid in individual countries.
Guarantee does not cover:
- Regular maintenance,
- Wear-and-tear materials (change of carbon
brushes, grease, etc.),
- Enclosed accessories,
- Damages caused by inappropriate use,
- Damages caused by not using original accessories,
- Damages due to normal wear, and
- Damages caused by overloading.
If any repairs are required, take the tool to the nearest
authorized service centre. Do not dissemble the tool by
yourself!
Guarantee terms and the list of service centres are
written on the guarantee card.

17
INSTRUCTIONS GENERALES
DE SECURITE
ATTENTION! Lisez toutes les instructions. Le
nonrespect des instructions indiquées ci-après peut
entraîner un choc électrique, un incendie et/ou de graves
blessures sur les personnes. La notion d’«outil
électroportatif» mentionnée par la suite se rapporte à des
outils électriques raccordés au secteur (avec câble de
raccordement).
GARDEZ PRECIEUSEMENT CES INSTRUCTIONS DE
SECURITE.
1) PLACE DE TRAVAIL
a) Maintenez l’endroit de travail propre et bien
éclairé. Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé
augmente le risque d’accidents.
b) N’utilisez pas l’appareil dans un environnement
présentant des risques d’explosion et où se
trouvent des liquides, des gaz ou poussières
inflammables. Les outils électroportatifs génèrent des
étincelles risquant d’enflammer les poussières ou les
vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes éloignés
durant l’utilisation de l’outil électroportatif. En cas
d’inattention vous risquez de perdre le contrôle sur
l’appareil.
2) SECURITE RELATIVE AU SYSTEME ELECTRIQUE
a) La fiche de secteur de l’outil électroportatif doit
être appropriée à la prise de courant. Ne modifiez
en aucun cas la fiche. N’utilisez pas de fiches
d’adaptateur avec des appareils avec mise à la
terre. Les fiches non modifiées et les prises de
courant appropriées réduisent le risque de choc
électrique.
b) Evitez le contact physique avec des surfaces
mises à la terre tels que tuyaux, radiateurs, fours
et réfrigérateurs. Il y a un risque élevé de choc
électrique au cas où votre corps serait relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil électroportatif à la pluie ou à
l’humidité. La pénétration d’eau dans un outil
électroportatif augmente le risque d’un choc
électrique.
d) N’utilisez pas le câble à d’autres fins que celles
prévues, n’utilisez pas le câble pour porter
l’appareil ou pour l’accrocher ou encore pour le
débrancher de la prise de courant. Maintenez le
câble éloigné des sources de chaleur, des parties
grasses, des bords tranchants ou des parties de
l’appareil en rotation. Un câble endommagé ou
torsadé augmente le risque d’un choc électrique.
e) Au cas où vous utiliseriez l’outil électroportatif à
l’extérieur, utilisez une rallonge autorisée
homologuée pour les applications extérieures.
L’utilisation d’une rallonge électrique homologuée pour
les applications extérieures réduit le risque d’un choc
électrique.
3) SECURITE DES PERSONNES
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous faites.
Faites preuve de bon en utilisant l’outil
électroportatif. N’utilisez pas l’appareil lorsque
vous êtes fatigué ou après avoir consommé de
l’alcool, des drogues ou avoir pris des
médicaments. Un moment d’inattention lors de
l’utilisation de l’appareil peut entraîner de graves
blessures sur les personnes.
b) Portez des équipements de protection.Portez
toujours des lunettes de protection. Le fait de
porter des équipements de protection personnels tels
que masque anti-poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque de protection ou protection
acoustique suivant le travail à effectuer, réduit le
risque de blessures.
c) Evitez une mise en service par mégarde.
Assurezvous que l’interrupteur est effectivement
en position d’arrêt avant de retirer la fiche de la
prise de courant. Le fait de porter l’appareil avec le
doigt sur l’interrupteur ou de brancher l’appareil sur la
source de courant lorsque l’interrupteur est en position
de fonctionnement, peut entraîner des accidents.
d) Enlevez tout outil de réglage ou toute clé avant de
mettre l’appareil en fonctionnement. Une clé ou un
outil se trouvant sur une partie en rotation peut causer
des blessures.
e) Ne surestimez pas vos capacités. Veillez à garder
toujours une position stable et équilibrée. Ceci
vous permet de mieux contrôler l’appareil dans des
situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas
de vêtements amples ni de bijoux. Maintenez
cheveux, vêtements et gants éloignés des parties
de l’appareil en rotation. Des vêtements amples, des
bijoux ou des cheveux longs peuvent être happés par
des pièces en mouvement.
g) Si des dispositifs servant à aspirer ou à recueillir
les poussières doivent être utilisés, vérifiez que
ceux-ci soient effectivement raccordés et qu’ils
sont correctement utilisés. L’utilisation de tels
dispositifs réduit les dangers dus aux poussières.
4) UTILISATION ET EMPLOI SOIGNEUX DE L’OUTIL
ELECTROPORTATIF
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil
électroportatif approprié au travail à effectuer.
Avec l’outil électroportatif approprié, vous travaillerez
mieux et avec plus de sécurité à la vitesse pour
laquelle il est prévu.
b) N’utilisez pas un outil électroportatif dont
l’interrupteur est défectueux. Un outil électroportatif
qui ne peut plus être mis en ou hors fonctionnement
est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez la fiche de la prise de courant avant
d’effectuer des réglages sur l’appareil, de changer
les accessoires, ou de ranger l’appareil. Cette
mesure de précaution empêche une mise en
fonctionnement par mégarde.
d) Gardez les outils électroportatifs non utilisés hors
de portée des enfants. Ne permettez pas
l’utilisation de l’appareil à des personnes qui ne se
sont pas familiarisées avec celui-ci ou qui n’ont
pas lu ces instructions. Les outils électroportatifs

18
sont dangereux lorsqu’ils sont utilisés par des
personnes non initiées.
e) Prenez soin des outils électroportatifs. Vérifiez
que les parties en mouvement fonctionnent
correctement et qu’elles ne soient pas coincées, et
contrôlez si des parties sont cassées ou
endommagées de telle sorte que le bon
fonctionnement de l’appareil s’en trouve entravé.
Faites réparer les parties endommagées avant
d’utiliser l’appareil. De nombreux accidents sont dus
à des outils électroportatifs mal entretenus.
f) Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres.
Des outils soigneusement entretenus avec des bords
tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et
peuvent être guidés plus facilement.
g) Utilisez les outils électroportatifs, les accessoires,
les outils à monter etc. conformément à ces
instructions et aux prescriptions en vigueur pour
ce type d’appareil. Tenez compte également des
conditions de travail et du travail à effectuer.
L’utilisation des outils électroportatifs à d’autres fins
que celles prévues peut entraîner des situations
dangereuses.
5) SERVICE
a) Ne faites réparer votre outil électroportatif que par
un personnel qualifié et seulement avec des
pièces de rechange d’origine. Ceci permet d’assurer
la sécurité de l’appareil.
Cher acheteur!
Nous vous félicitons pour l'acquisition d'un outil manuel
électrique de la société Hidria Perles, d.o.o..
En cas de problèmes, doute ou indécision concernant
nos produits, nous vous recommandons de consulter
nos experts au service après-vente ou support technique
qui vous conseilleront et avec lesquels vous pourrez
ensemble trouver des solutions à vos problèmes.
N'hésitez pas à nous appeler au numéro de téléphone
suivant : +41 (0) 32 376 01 20.
Perles, Elektrowerkzeuge & Motoren AG. CH-2542
Pieterlen, Buettenbergweg 5.
INTRODUCTION
La fraiseuse est un outil élélctrique professionnel conçu
pour le fraisage superficiel du bois, des masses
artificielles et de l’aluminium. C'est aussi un outil
excellent pour le fraisage des échantillons, des contours,
des cercles et des rainures, pour la fabrication des lattes
de finition, de listels et pour les gravures des inscriptions.
INDICATIONS TECHNIQUES
La fraiseuse OF9 OF9E
Le pouvoir d'entrée W 1010 1300
Vitesse de rotation dans la
marche libre 1/min 24000 6000 -
27000
Le disposif de serrage Ø mm 8 8
La profondeur du fraisage mm 0-50 0-50
Éléctronique de régulation - x
Aspiration de la poussière x x
Diamètre maximal de la
fraiseuse mm 40 40
Masse kg 2,9 3,0
Niveau des vibrations m/s-2 3,8 <2,5
Niveau de la pression
sonore dB (A) 88 69
Niveau du bruit dB (A) 99 80
Catégorie de protection II II
Lors du travail le bruit dépasse 85 dB.
Utilisez l'equipement de sécurité! Portez des protège-
oreilles!
Dérangements
Quand la machine est mise en marche, il y a une courte
chute de voltage. Si les conditions du secteur électrique
ne sont pas favorables les autres appareils peuvent être
influencés.
Si l’impédance du secteur électrique est plus basse que
0,36 : les dérangements ne sont pas probables.
DESCRIPTION DE L’OUTIL
la poignée
l'écrou de blocage du guide latéral
la plaque de dessous
le raccord supérieur de tuyau d'aspirateur
le bouton pour le réglage de la rotation (type OF9E)
le boton pour le réglage de la profondeur précise du
fraisage
l'indicateur de profondeur
le bouton du méchansme de blocage
le bouton de l'interrupteur
le bouchon de restriction
le vis à ailettes
la touche d'arrêt de l'arbre
l'écrou de serrage avec le dispositif de serrage
la douille au filetage
le raccord inférieur de tuyau d'aspirateur
le raccord à revolver en trois degrés
le vis à ailettes
le bouton pour le réglage précis de la distance
le vis à ailettes du guide latéral
le guide latéral

19
le raccord au filet pour le réglage précis de la
profondeur
le simbleau
la clé matrice
la manivelle pour fixer le déplacement longitudinal
le dispositif de serrage
la boîte à copier
le bâton de guide
l'indicateur de la profondeur
LE CONTENU DE L'EMBALAGE
la fraiseuse
le guide latéral
le simbleau
la clé fourchue
le raccord de tuyau d'aspirateur
le mode d'emploi, le certificat de garantie
SYMBOLES
Dans les instructions les symboles d’avertissement
suivants apparaissent :
ce symbole avise l'utilisateur du risque de
s'exposer à de graves blessures, au danger de
mort oubien d' abimer l'outil, au cas où l'utilisateur
ne tienne pas compte des instructions
ce symbol avise l'utilisateur du danger du coup
d’éléctricité.
Isolation double
Graissage n'est pas necessaire
Nettoyage
Protection de l'environnement
Le symbole pour rassemblement séparé des
déchets électriques et électroniques.
MESURES DE SECURITE
xAvant de se mettre au travail lisez les instructions
d'emploi et conservez-les dans un lieu approprié.
Débrancher l'outil de la source d'alimentation avant
de procéder à n'importe quelle manipulation de
l'outil.
N’utilisez pas l’outil avec le cordon endommagé. Si
le cordon de branchage s’abîme lors du travail, ne
le touchez pas ! Débranchez immédiatement le
cordon de la prise de courant.
Gardez toujours le cordon à bonne distance des
parties mobiles de l'outil.
Lors du travail le cordon doit se trouver en tout
temps derrière l’outil
Pour le travail à l'extérieur il est recommendé
d'utiliser le cordon de rallonge, protégé des
éclabousures d'eau. Branchez l'outil à l'interrupteur
éléctrique protégé (FI) ayant le courant maximum
30 mA
xLe cordon de rallonge doit en diamètre de
conducteurs mésurer au moins 1,5mm2et doit être,
lors de l'usage, complètement déroulé.
xAvant de brancher l’outil à une prise de courant,
rassurez-vous que l’interrupteur est enclenché!
xPortez en tout temps l'équipement de sécurité
approprié tel que les luntettes de sécurité, les guants
et les chaussures appropriées.
xManiez la fraiseuse des deux mains!
xAprès avoir fini le fraisage, éteignez le moteur.
xAvant de poser l'outil, relâchez la table de fraisage.
xPosez toujours l’outil sur une surface propre et
horizontale.
xNe posez pas d'autres outils sur la pièce à usiner.
xLa pièce doit être propre, sans les copieaux ou le
sciage…
xLe lieu de travail doit être adéquatement éclairé!
N'utilisez pas les outils éléctriques en atmosphères
explosives en présence de liquides ou gaz
inflammables! Débranchez et branchez à la prise de
courant toujours en utilisant l'interrupteur!
xLors du fraisage faites attention aux écrous, clous et
autres éléments étrangers dans la pièce.
xProcédez au travail dès que l'accessoire a atteint le
régime choisi
xLors de la mise en marche de l'outil OF9, méfiez-vous
du rebond.
xÉvitez la mise en marche accidentelle.
xUtilisez en tout temps les fraises tranchantes et
intactes!
xRangez l'outil quand il ne sert pas! Il doit être rangée
dans un endroit sec, protégé de la poussière.
xPotez des vêtements convenambes! Ne portez pas
des vêtements amples ni des bijoux car ils risquent de
s'accrocher dans les pièces mobiles. Pour des
cheveux longs nous conseillons le port d'un serre-tête.
Lors du travail à l'extérieur portez des chausseures à
semmelle antidérapante.
xSi l'outil s'arrète durant le fonctionnement, mettez
immédiatement l'interrupteur en position d'arrêt et
débranchez l'outil de la prise de courant.
xAttachez la pièce à usiner.
xApprochez la pièce seulement si l'outil est mis en
marche!.Arrêtez l'outil quand il est à bonne distance
due la pièce à usiner.
xUtilisez les accessoires et parties originales.
PREPARATION DE L'OUTIL
ATTENTION:Débrancher l'outil de la source
d'alimentation avant de procéder à n'importe
quelle manipulation de l'outil.
Aspiration de la poussiere
Lors du fraisage ou brossage du bois il se produit du
sciage et de la poussière qui puissent compromettre la
sécurité et la santé du travailleur. L'aspiration de la
poussière previent la pollution de l'air, qui est difficile à
réspirer, et facilite l'élimination des copeaux.
Montage de raccord de l’aspirateur
Placez le raccord de l’aspirateur sur la plaque de
dessous de façon que les raccords de guide restent
dans l'orifice du raccord de l'aspirateur.

20
Appuyez avec le pouce droit sur l'orifice en direction
de bord pour que le loquetau sur le cercle
s'enclenche automatiquement .
Vouz pouvez attacher le tuyau de l'aspirateur
directement sur le raccord de l'aspirateur oubien vouz
pouvez le relier, en utilisant le tuyau de l'aspirateur, avec
le raccord d'aspiration pivotant .
Le raccord pivotant doit être placé dans l'endroit monté
au dessous du tablier du moteur.
Montez le raccord supérieur de tuyau d'aspirateur de
façon de le poussez en direction ,jusqu'à ce que il ne
s'enclenche entre le capot et le tablier. Placez ensuite la
partie inférieure du tuyau sur le raccord de l'aspirateur
en direction .
Le raccord pivotant permet le contrôle plus grand sur
l'aire de fraisage et le placement du tuyau de l'aspirateur
dans la position la plus adéquate. Le raccord de
l'aspirateur a le diamètre 35 mm, ce qui convient les
tuyaux standard pour les aspirateurs.
Détachement des raccords de l'aspirateur
Détachez le tuyau du raccord supérieur de façon
de détacher d'abord le tuyau en direction , ensuite
appuyez avec le pouce gauche sur la partie supérieure
du raccord en direction .
Le raccord inférieur de l'aspirateur.Détachez le
tuyau du raccord . Appuyez sur le loquetau sur le
cercle de connextion pour que vous puissiez
déclencher la prise et poussez en direction de la flèche
. Ensuite détachez le raccord.
La choix des fraises
Utilisez toujours les fraises dont le diamètre de
la hampe corrrespondent au dispositif de
serrage. La vitesse de rotation de l'outil ne doit
pas être supérieure à la vitesse de rotation
admissible de la fraise. N'utilisez pas les fraises
dont le diamètre est supérieur à 40 mm !
Les fraises ayant la partie dure en carbure (HM) sont
approprié pour le travail des matériaux plus durs et
permettent les vitesses de fraisage plus grandes.
Le serrage des fraises
ATTENTION: Débrancher l'outil de la source
d'alimentation avant de procéder à n'importe
quelle manipulation de l'outil.
Serrez la fraise dans le dispositif et l'écrou dans
l'ordre suivant:
xLe dispositif est inséré dans l'écrou et le tout est vissé
sur l'arbre. Devisser l'écrou de 1-2 filets.
xInsérez la fraise. La hampe de la fraise doit être placé
au moins 20 mm en profondeur. En appuyant sur le
bouton d'arrêt bloquez l'arbre, ensuite avec la
clé fourchue vissez l'écrou de serrage .Le
vissage trop fort de l'écrou peut endommager le
filetage de l'arbre.
xL'écrou de serrage sans la fraise inséréé ne doit
etre jamais vissé sur l'arbre à fond. Danger
d'endommager le dispositif!
Pour le démonage de la fraise, devissez un peu l'écrou
de serrage , ensuite devissez jusqu'à ce que la fraise
n'est complètement déclenchée.
Le changement du dispositif de serrage
Le dispositif est serré dans l'écrou de serrage .En
changant le dispositif, retirez-le de l'écrou avec un
tournevis petit que vous placez entre l'écrou et le
dispositif . Placez un dispositif nouveau de façon de le
presser fortement dans l'écrou de serrage (clic).
Attention. Le dispositif et l'écrou de serrage doivent
être nivelés sur le devant.
Le fixage de la table de fraisage
Fixez la table de fraisage au niveau désiré avec la
manivelle . En relâchant la manivelle le ressort
téléscopique intégrant renvoie la table dans la position
originale.
Le réglage brut de la profondeur de fraisage
Lors du réglage l'outil doit être débranché!
Réglez la profondeur de fraisage en utilisant les vis sur le
raccord à révolver et le bouchon de restriction
avec l'indicateur . Les trois vis sur le raccord à
révolver permettent l'avant-réglage de trois profondeurs
de fraisage. La circonference du réglage est 50 mm.
Placez la fraiseuse sur la pièce à usiner.
Déclenchez la manivelle et poussez doucement l'outil
vers le bas. Quand la fraiseuse touche la surface, serrez
la manivelle .
Réglez le raccord à révolver à la profondeur la plus
appropriée.
Désserez le vis à ailettes et en faisant celà
déclenchez le mouvement du bouchon de restriction .
Poussez le bouchon vers le bas pour qu'il se place
sur le vis sur le raccord à révolver.
Placez l'indicateur de la profondeur sur le 0.
Poussez le bouchon de restriction vers le haut.
Quand l'échelle indique la profondeur désirée, serrez
le vis à ailettes .
Relâchez la manivelle ,en appuyant encore, poussez
la fraiseuse dans un avant-réglage noveau jusqu'à le
bouchon ne s'enclenche sur le vis et serrez de
nouveau la manivelle .
Le réglage brut de la profondeur de fraisage doit être
contrôlé en faisant un essai et, si nécessaire, faire une
corréction.
Le réglage précis de la profondeur de fraisage
Effectuez le réglage lorsque l’outil est
débranché de la prise de courant.
Le réglage précis de la profondeur de fraisage se fait en
cas de nécessité. Après le réglage brut réglez la
profondeur désirée en tournant le bouton du bouchon
ayant la précision de 0,1 mm. (1 trait = 0,1 mm).
D'abord délâchez la manivelle . En poussant l'outil
vers le bas, appuyez sur le bouton supérieur du bouchon
en direction de , pour que l'écrou puisse se
placer dans le vis de raccord à révolver .
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Perles Power Tools manuals