pewag Levo Clamp LC Installation instructions

Originalbetriebsanleitung
pewag levo clamp LC
DE
Traduction du manuel d‘instructions original
pewag levo clamp LC
Překlad originálního návodu k obsluze
pewag levo clamp LC
EN Original operating manual
pewag levo clamp LC
ES
PT
Traducción del manual de instrucciones original
pewag levo clamp LC
Tradução do manual de instruções original
pewag levo clamp LC
FR
CZ
ES PTFREN CZDE

2pewag levo clamp LC
pewag levo clamp LC
Safe lifting – the easy way!
2pewag levo clamp LC

3
pewag levo clamp LC
levo.pewag.com
Content
Operating manual
Deutsch 4-19
English 20-35
Český 36-51
Français 52-67
Español 68-83
Português 84-99
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten!
Subject to technical modifications and printing errors!
Technické změny a chyby vyhrazeny!
Sujet à des modifications techniques ou à des erreurs d‘impression
Sujeto a modificaciones técnicas y errores de impresión
Sujeito a modificac¸ões técnicas y errors de impressão
Contact
Phone:+43 664 6200 120

4pewag levo clamp LC
DE 1
4
3
5
6
2
Inhalt Basis-Set pewag levo clamp LC
1Aufhängering
2peTAG chip
3pewag levo Akku
4Typenschild
5Gehäuse
6Zahnsegment
7pewag levo Fernbedienung (max. 100 m)
8Schlüsselband für Fernbedienung
9pewag levo Ladestation
10 Kaltgerätekabel
11 pewag levo Data logger (speichert alle Daten der pewag levo clamp LC) (ohne Abb.)
12 Temperatursensor (ohne Abb.)
Optionale Erweiterungen
13 Lichtmodul
14 Multiadapter
15 pewag levo manager USB Dongle
16 Software pewag levo manager
13 14 15 16
7
8
9
10

5
pewag levo clamp LC
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen
2. Funktionsbeschreibung
3. Sicherheitshinweise
3.1 Allgemeine Informationen
3.2 Akku
3.3 Ladestation und Multiadapter
4. Bestimmungsgemäße Verwendung und technische Daten
4.1 pewag levo clamp LC
4.2 Akku
4.3 Fernbedienung
4.4 Ladestation und Multiadapter
4.5 Kennzeichnung und Identifizierung
4.6 Einsatzbeschränkungen
4.7 Vorhersehbare Fehlanwendungen
4.8 Warnhinweise und vom Benutzer durchzuführende
Schutzmaßnahmen
5. Erstmalige Verwendung und Inbetriebnahme
5.1 Akkuinstallation
5.2 Erstmalige Verwendung
5.3 Verwendung der standardmäßigen pewag levo
Fernbedienung
5.4 Koppeln der pewag levo clamp LC mit der
Fernbedienung
5.5 pewag levo clamp LC-Verbund
5.6 Entkoppeln der pewag levo clamp LC mit der
Fernbedienung
5.7 Ladestation
5.8 peTAG
6. Zusätzliche Ausstattung und Zubehör
6.1 Lichtmodul
6.2 Multiadapter und Endstück
6.3 pewag levo manager
6.4 pewag levo manager USB-Dongle
6.5 pewag levo Data logger
7. Anschlagen und Heben der Last
7.1 Anschlagen am Kranhaken
7.2 Heben und Absetzen der Last
8. Verhalten bei Unfällen oder Störungen
9. Reinigung, Wartung, wiederkehrende Überprüfungen
9.1 Reinigung
9.2 Wartung & Reparatur
9.3 Auswechseln der Akkueinheit
9.4 Auswechseln der Batterie der pewag levo
Fernbedienung
9.5 Auswechseln der Sicherung des Multiadapters
9.6 Wiederkehrende Überprüfungen und Reparaturen
10. Garantie
10.1 Nutzungsbedingungen
11. Lagerung
12. Außerbetriebnahme
13. Konformitätserklärung
14. Appendix
Originalbetriebsanleitung für die
pewag levo clamp LC
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch, ehe Sie dieses Produkt
verwenden. Falls Sie Fragen haben,
kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Wir sind immer dankbar für Kommentare oder
Vorschläge dazu, wie wir den Inhalt unserer Betriebsan-
leitungen verbessern können. Aufgrund laufender
Bemühungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung
behält sich die pewag-group das Recht vor, technische
Änderungen bzw. Änderungen der externen Eigenschaften
unserer Lastaufnahmemittel durchzuführen.
Diese Betriebsanleitung muss Benutzern bis zur
Außerbetriebnahme des Produktes zur Verfügung stehen.
Diese Betriebsanleitung unterliegt einem ständigen
Verbesserungsprozess und ist daher nur in der jeweils
aktuellsten Fassung gültig. Die aktuellste Version dieser
Betriebsanleitung ist auf www.pewag.com verfügbar.
levo.pewag.com

6pewag levo clamp LC
DE
1. Allgemeine Informationen
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch,
ehe Sie das Lastaufnahmemittel zum ersten Mal verwenden.
Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Danke, dass Sie sich für eines unserer qualitativ hochwertigen
Produkte entschieden haben. pewag ist ein nach ISO
9001-zertifiziertes Unternehmen und steht für höchste Qualitäts-
und Sicherheitsansprüche, basierend auf über viele Jahre
hinweg gesammelten Erfahrungswerten. Die pewag levo clamp
LC wird unter Verwendung hochwertiger Komponenten gefertigt
und erfüllt die folgenden Normen und Produktanforderungen:
Mechanische
Bestandteile Elektrische / Elektronische
Bestandteile Ladestation
ISO 9001 ISO 12100 EN 61000-4-8 IEC 60335:1
IEC 60335:2
EN 13155 ISO 13849-1 EN 61000-6-4 EN 55014-1
EN 10204 3.1.B ISO 13849-2 EN 61000-6-2 EN 55014-2
Maschinenrichtlinie
2006/42/EG
EN 55011/22 FCC, 47 CFR
Abschnitt 15
EN 6100-3-2
ASME B30.20 EN 61000-4-2 EN 300220-2 EN 6100-3-3
UL 508 EN 61000-4-3 IC RSS-247
CSA C22.2 No. 14-13
Die markierten Abschnitte in dieser Betriebsanleitung
enthalten Informationen mit einem besonders hohen
Risikopotential. Die Nichtbeachtung dieser Informationen
kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder Tod führen.
Bitte achten Sie besonders genau auf diese Abschnitte.
2. Funktionsbeschreibung
Die pewag levo clamp LC ist ein Lastaufnahmemittel mit
einem elektronischen Verschlussmechanismus, einer
Spannfeder sowie einem Hebel. Nach Schließen der pewag
levo clamp LC sorgt der Sicherheitsmechanismus dafür,
dass das Zahnsegment auf der angehobenen Stahlplatte
ständig vorgespannt ist. Dies stellt sicher, dass die pewag
levo clamp LC nicht verrutscht, wenn Hebekräfte auf sie
einwirken. Der Öffnungs- und Schließungsvorgang kann mit
dem sich direkt auf der pewag levo clamp LC befindlichen
Schalter oder mittels Fernbedienung durchgeführt werden.
Mit der Aufhängung wird das System an einem Kranhaken
in passender Größe angebracht. Die zu hebende Last wird
an der pewag levo clamp LC befestigt. Das Produkt ist so
konzipiert, dass das unbeabsichtigte Öffnen der pewag
levo clamp LC bei Belastung nicht möglich ist (ab einer
Belastung von 300 kg [661 lbs] öffnet die pewag levo clamp
Code Tragfähigkeit
[
lbs
]
Maulweite R
[inch]
T
[inch]
S
[inch]
W
[inch]
V
[inch]
U
[inch]
Y
[inch]
X
[inch]
Gewicht ca.
[lbs/Stk.]
LC 3 6.600 0-1,37 2,75 3,77 4,52 10,74 14,01 0,62 5,71 42,00
Code Tragfähigkeit
[kg]
Maulweite R
[mm]
T
[mm]
S
[mm]
W
[mm]
V
[mm]
U
[mm]
Y
[mm]
X
[mm]
Gewicht ca.
[kg/Stk.]
LC 3 3.000 0-35 70 96 115 273 356 16 145 19,00

7
pewag levo clamp LC
DE
LC aus Sicherheitsgründen nicht). Das Gerät wird mit einem
wiederaufladbaren, austauschbaren Lithium-Ionen-Akku
betrieben.
3. Sicherheitshinweise
Achten Sie stets auf Ihre eigene
Sicherheit sowie auf die von
anderen Personen! Lesen Sie
diese Betriebsanleitung vor der
Inbetriebnahme der pewag levo clamp
LC aufmerksam durch. Stellen Sie sicher,
dass Sie diese Betriebsanleitung zur Gänze
gelesen und verstanden haben, ehe Sie
das System verwenden. Ein defektes
Lastaufnahmemittel oder die unsachgemäße
Verwendung des Geräts können zu
schwerwiegenden Verletzungen und/oder
Tod führen! Defekte Lastaufnahmemittel
(siehe Wartungsanweisungen) können
auch bei normalen Einsatzbedingungen
versagen. Solche Geräte dürfen nicht
verwendet werden.
3.1 Allgemeine Informationen
•Die Anwendung darf nur durch
entsprechend geschultes Personal unter
Beachtung dieser Betriebsanleitung
und aller relevanten länderspezifischen
Vorschriften erfolgen.
•Der Benutzer dieses Produkts muss sich
in guter gesundheitlicher Verfassung
befinden. Er darf nicht durch Drogen,
Alkohol oder Medikamente beeinflusst
sein. Die pewag levo clamp LC darf nicht
von Personen (einschließlich Kindern) mit
beschränkten körperlichen, geistigen oder
mentalen Fähigkeiten benutzt werden, oder
von Personen, die nicht über ausreichende
Erfahrungswerte verfügen, bis diese in
der korrekten Nutzung des Produkts
unterwiesen bzw. geschult wurden.
Kinder dürfen mit der pewag levo clamp LC
nicht spielen.
•Der Akku der pewag levo clamp LC muss
bei Einlegen in die pewag levo clamp LC
ausgeschaltet sein.
•Überprüfen Sie das Produkt vor jeder
Verwendung auf sichtbare Schäden
(Verformungen, Risse etc.) und stellen
Sie sicher, dass es ordnungsgemäß
funktioniert. Stellen Sie sicher, dass
keinerlei Veränderungen am Produkt
durchgeführt wurden. Bei fehlenden oder
beschädigten Bestandteilen darf das
System nicht verwendet werden.
•Tragen Sie stets die geeignete
Schutzausrüstung (Helm, Schutzbrillen,
Handschuhe) und achten Sie auf die
Warnhinweise.
•In der Maulöffnung der pewag levo clamp
LC besteht Quetschgefahr – greifen Sie
niemals in die Maulöffnung!
•Benutzen Sie das System nicht, wenn
es nicht überprüft wurde oder wenn ein
Überprüfungstermin versäumt wurde.
•Belasten Sie das System niemals mit einer
Last, die die maximal zulässige Belastung,
wie auf dem Typenschild angegeben,
überschreitet.
•Das Lastaufnahmemittel darf nicht für das
Heben bzw. den Transport von Personen
verwendet werden.
•Bewegen Sie die Last niemals über
Personen hinweg. Stellen Sie sicher, dass
sich keine Personen im Hebebereich
aufhalten und dass Sicherheitsabstände
eingehalten werden.
•Die pewag levo clamp LC darf nicht
geöffnet werden, während sie belastet ist.
•Lassen Sie die Last niemals unbeaufsichtigt
bzw. ungesichert in schwebender Position.
•Verwenden Sie das Lastaufnahmemittel
nicht als Erdung für elektrische Arbeiten
bzw. Schweißarbeiten.
•Führen Sie keine Schweißarbeiten an der
Last durch, während diese mit der pewag
levo clamp LC verbunden ist.
•Keinesfalls darf die pewag levo clamp
LC in Kontakt mit einer Schweißelektrode
kommen.
•Achten Sie vor dem Hebevorgang darauf,
dass die verwendeten Anschlagmittel,
Schlaufen, Anschlagpunkte etc. die
passende Größe haben und leichtgängig
in die pewag levo clamp LC eingehängt
werden können.

8pewag levo clamp LC
DE •Die pewag levo clamp LC darf nur mit
Kranhaken in geeigneter Größe verwendet
werden (DIN 15401, Größe 2,5).
Der Kranhaken muss sich leichtgängig
in die Aufhängung einhängen lassen.
Wenn notwendig, verwenden Sie ein
Übergangsgehänge oder Ähnliches.
•Stellen Sie vor dem Hebevorgang sicher,
dass die Last ausbalanciert ist.
•Heben Sie die Last nur, wenn sich die
pewag levo clamp LC in vertikaler Position
über dem Schwerpunkt der Last befindet.
•Die Mindestbelastung der pewag levo
clamp LC darf 10 % der angegebenen
Tragfähigkeitsgrenze nicht unterschreiten.
•Die pewag levo clamp LC ist speziell
für das Heben und Transportieren von
Stahlplatten und Strukturen mit einer
maximal zulässigen Oberflächenhärte von
bis zu 37 HRC (345 HB) geeignet.
•Die pewag levo clamp LC ist nur für den
Transport von einzelnen Platten und nicht
von Plattenstapeln geeignet.
•Die Last oder die pewag levo clamp LC
dürfen während des Hebevorgangs nicht
mit Gegenständen oder Bauwerken
kollidieren.
•Setzen Sie die Last so ab, dass sie sicher
und stabil zum Liegen kommt.
•Öffnen Sie die pewag levo clamp LC so,
dass das System anschließend nicht zur
Seite schwingen oder zu Boden fallen kann
und ein herabfallendes Anschlagmittel
oder Teile davon keine Personen oder
Gegenstände treffen kann.
•Um Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden, lassen Sie die pewag levo
clamp LC nicht zu Boden fallen.
•Not-Aus-Schalter: Halten Sie den Taster
„Klemme öffnen“ oder „Klemme schließen“
an der pewag levo-Fernbedienung eine
halbe bzw. eine ganze Sekunde lang
gedrückt. Die pewag levo clamp LC stoppt
umgehend. Das Not-Aus kann auch direkt
an der pewag levo clamp LC durchgeführt
werden (Taster Öffnen/Schließen). In diesem
Fall dauert es 1,5 bis 2 Sekunden, bis das
Gerät stoppt.
3.2 Akku
WICHTIG: Befolgen Sie alle
Anweisungen genau und
beachten Sie die Warnhinweise.
Die unsachgemäße Handhabung
von Lithium-Ionen-Batterien
kann zu Brand sowie Personen- und
Sachschaden führen!
Bitte beachten Sie, dass
es sich im Falle einer
Versendung des Akkus um
eine Gefahrgutsendung handelt
und die entsprechenden Bestimmungen
eingehalten werden müssen. Der Versand
erfolgt auf eigenes Risiko. Kein Versand
von gebrauchten Akkus per Luftfracht!
•Versuchen Sie NIEMALS, die
Akkueinheit zu öffnen, zu reparieren
oder Akkuzellen zu tauschen!
•Beschädigte Akkus (z. B. mit Rissen,
gebrochenen Teilen, verbogenen
Kontakten) dürfen weder geladen noch
weiterverwendet werden!
•Die Netztrennung wird durch das
Entfernen des Akkus aus dem Akkufach
gewährleistet.
•Wenn der Akku sich aufbläht oder
anschwillt, muss er umgehend außer
Betrieb genommen werden. Falls dies
beim Laden oder Entladen auftritt,
stoppen Sie den Lade-/Entladevorgang
und entnehmen Sie den Akku. Wird ein
Akku, der sich aufbläht oder anschwillt,
weiterverwendet, geladen oder entladen,
besteht Brandgefahr!
•Lagern Sie den Akku stets bei
Zimmertemperatur und an einem
trockenen Ort.
•Verwenden Sie zum Aufladen nur die
originale pewag levo Ladestation.
Bei Aufladung des Akkus mit einem
inkompatiblen Ladegerät kann ein Brand
ausgelöst werden, der zu Personen- und/
oder Sachschäden führen kann.

9
pewag levo clamp LC
•Halten Sie den Akku von hohen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung
und Feuer fern, es besteht Explosionsgefahr!
•Falls der Akku zu heiß ist, um ihn
anzufassen, ist er möglicherweise defekt.
Lassen Sie den Akku an einem kühlen
Ort abkühlen und entfernen Sie sämtliche
entzündliche Materialien aus seiner
Umgebung. Der Akku darf nicht länger
verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie
pewag und/oder Ihren Händler.
3.3 Ladestation und Multiadapter
Die nachfolgenden Sicherheitshinweise
beziehen sich immer sowohl auf die
Ladestation als auch auf den Multiadapter.
•Der Anschlussstecker muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrogeräten.
•Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
die Ladestation damit zu tragen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
•Verwenden Sie die Ladestation nicht im
Freien. Lagern Sie den Akku stets bei
Zimmertemperatur an einem trockenen Ort,
geschützt vor Feuchtigkeit und Schmutz.
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung und
technische Daten
pewag levo clamps LC dienen ausschließlich zum Heben und
Transportieren von Lasten, wobei das Aufnehmen und Absetzen
der Last ferngesteuert mittels einer Funkfernbedienung erfolgen
kann. Dabei ist das System ein Bindeglied zwischen Kranhaken
und Last bzw. dem Lastaufnahmemittel.
4.1 pewag levo clamp LC
Belastung
Die pewag levo clamp LC kann nur im geraden Zug verwendet
werden und darf ausschließlich zum Kippen in eine seitliche
Position gebracht werden. Der Hebevorgang als ein solcher
darf ausschließlich im vertikalen Zug durchgeführt werden
(siehe Abbildung 1). Sie darf weder die angegebene maximale
Tragfähigkeit überschreiten noch die als 10 % der maximalen
Tragfähigkeit angegebene Mindesttragfähigkeit unterschreiten.
Betriebstemperatur
Die dauerhaft zulässige Umgebungstemperatur beträgt
-20 °C bis +60 °C (-4 °F bis +140 °F).
Stoßbelastung
Die pewag levo clamp LC darf nur in vertikaler Richtung
belastet werden. Stoßbelastungen sind nicht zulässig.
Kollisionen der schwebenden pewag levo clamp LC
jedweder Art (belastet oder unbelastet) sind unzulässig.
Schutzart
IP 65 (ausgenommen Fernbedienung, Ladestation und
Multiadapter).
Sicherheitsfaktor gegen Bruch
4:1 oder 5:1 (Japan).
Designkategorie
In Übereinstimmung mit der ASME BTH-1 wird die pewag levo
clamp LC als Designkategorie B, Serviceklasse 0 klassifiziert.
4.2 Akku
Nennspannung 28,8 V
Kapazität 3,20 Ah
Energiegehalt 92,16 Wh
Gewicht 0,57 kg
Zelltyp Li-Ion, wiederaufladbar
Temperatursteuerung Ja
Tiefentladeschutz Ja
Überladeschutz Ja
Arbeitstemperatur -20 °C bis +60 °C
(-4 °F bis +140 °F)
Abbildung 1: Die pewag levo clamp LC darf nur in vertikaler Richtung belastet werden.
F
F

10 pewag levo clamp LC
DE 4.3 Fernbedienung
Frequenz 868 MHz (Europa), 915 MHz (USA)
Reichweite 100 m
Batterie Knopfzelle, Typ CR2032, 3V
Zertifizierung ETSI (Europa), FCC (USA)
Übertragung Verschlüsselt AES 128 bit
4.4 Ladestation und Multiadapter
Betriebsspannung 100/240 V
Sicherung Feinsicherung 10 A, träge
Multiadapter Maximal 10 Stück in Reihe
4.5 Kennzeichnung und Identifizierung
An der Gehäuseseite der pewag levo clamp LC befindet sich
das Typenschild mit folgenden Angaben:
• Modell.
• Baujahr.
• Seriennummer.
• Tragfähigkeit.
• Mindesttragfähigkeit.
• CE-Kennzeichnung.
• Maulweite.
• Hersteller.
Die Information auf dem Typenschild muss jederzeit lesbar
sein. Wenn die Sicherheitsaufkleber nicht mehr lesbar sind
oder gänzlich fehlen, müssen sie umgehend ersetzt werden.
4.6 Einsatzbeschränkungen
Folgende Einschränkungen in der Benutzung der pewag levo
clamp LC und deren Zubehör (Akku, Ladestation, Multiloader)
können wegen ungünstiger Umgebungseinflüsse bzw.
gefährdenden Bedingungen auftreten:
pewag levo clamps LC sind nicht für die Verwendung mit
Lebensmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen
Erzeugnissen sowie unter stark korrosiven Einflüssen
(z. B. Säuren, Abwasser, …) bestimmt. Sie sind nicht für den
Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen vorgesehen. Sie
dürfen auch nicht den Dämpfen von Säuren und Chemikalien
ausgesetzt oder unter anderen Bedingungen verwendet
werden als im Punkt „Bestimmungsgemäße Verwendung“ und
dessen Unterpunkten beschrieben wird.
Es dürfen keine Oberflächenbehandlungen mit
materialschädigender Wirkung (z. B. galvanische
Verzinkung, Feuerverzinkung etc.) durchgeführt werden.
Wärmebehandlungen, Schweißen, Bohren etc.
sind ebenso unzulässig.
Die pewag levo clamp LC ist für die Verwendung unter
normalen atmosphärischen Bedingungen und für einen
Temperaturbereich zwischen -20 °C bis +60 °C
( -4 °F bis +140 °F) geeignet. Bei abweichenden Bedingungen
darf das Produkt nicht verwendet werden.
Bei den Angaben in dieser Betriebsanleitung wird die
Abwesenheit von besonders gefährdenden Bedingungen
vorausgesetzt. Besonders gefährdende Bedingungen
schließen Offshore-Einsätze, den Transport von Personen
sowie von potentiell gefährlichen Substanzen wie flüssigem
Metall, ätzenden Stoffen oder kerntechnischem Material mit
ein. Für solche Fälle ist die Zulässigkeit und der Grad der
Gefährdung mit pewag abzuklären.
4.7 Vorhersehbare Fehlanwendungen
• Verwendung entgegen den Anweisungen dieser
Betriebsanleitung, speziell den unter Punkt 3 (inkl.
Unterpunkten) genannten Sicherheitshinweisen und
der unter Punkt 4 (inkl. Unterpunkten) genannten
bestimmungsgemäßen Verwendung.
• Benutzung durch nicht ausreichend geschultes Personal.
• Benutzung durch Personen, welche die Sprache dieser
Betriebsanleitung nicht vollständig und sinnerfassend
verstehen können.
• Überlastung.
• Unterbelastung.
• Verwendung trotz offensichtlicher Beschädigungen oder
Veränderungen am Gerät.
• Öffnen der pewag levo clamp LC, wenn die Stahlplatte mit
einer Seite bereits zum Liegen gekommen ist.
• Quer- oder Biegebelastungen des Zahnsegments bzw. der
Maulöffnung.
4.8 Warnhinweise und vom Benutzer
zu treffende Schutzmaßnahmen
Betriebsanleitung lesen
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung,
ehe Sie die pewag levo clamp LC bzw. deren
Zubehör verwenden.
Warnung vor Handverletzungen
Im Bereich der Maulöffnung besteht
Quetschgefahr für Ihre Hände.
Tragen Sie bei Verwendung der pewag levo
clamp LC immer Sicherheitshandschuhe.
5. Erstmalige Verwendung und
Inbetriebnahme
Wir empfehlen, die Originalverpackung der pewag levo
clamp LC für eventuelle Rücksendungen über die gesamte
Lebensdauer aufzubewahren!

11
pewag levo clamp LC
DE
5.1 Akkuinstallation
Vor erstmaliger Verwendung der pewag levo clamp LC
entfernen Sie bitte die Schutzfolie von den Akkukontakten.
Stellen Sie sicher, dass der Akku vor der erstmaligen
Verwendung vollständig aufgeladen ist.
Wichtig:
• Stellen Sie vor Einlegen bzw. Entfernen des Akkus sicher,
dass dieser ausgeschaltet ist.
• Warten Sie, bis die pewag levo clamp LC ordnungsgemäß
startet, ehe Sie sie verwenden (siehe Kapitel 5.2).
Entfernen des Akkus:
Um den Akku aus dem Gehäuse der
pewag levo clamp LC zu entfernen,
entriegeln Sie ihn mit dem Klappgriff,
indem Sie diesen um 90 Grad gegen
den Uhrzeigersinn von der Position
„Verriegelt“ (Abb. 3) in die Position
„Entriegelt“ (Abb. 2) drehen.
Stellen Sie vor Entfernen des Akkus
sicher, dass dieser ausgeschaltet ist.
Ziehen Sie nun den Akku vorsichtig
heraus.
Einlegen des Akkus:
Stellen Sie sicher, dass sich im
Akkuschacht keine Fremdkörper oder
Verschmutzungen befinden und dass
Akku und Akkuschacht trocken sind.
Falls erforderlich, reinigen Sie den
Akkuschacht mit einem trockenen Tuch.
Stellen Sie vor Einlegen des Akkus
sicher, dass dieser ausgeschaltet ist.
Anschließend schieben Sie den Akku
vorsichtig bis zum Anschlag in den
Schacht. Drehen Sie den Klappgriff
im Uhrzeigersinn um 90 Grad in die
Position „verriegelt“.
Wichtig:
• Versuchen Sie nicht, den Akku in den Schacht zu schieben
oder aus dem Schacht zu ziehen, wenn sich der Klappgriff in
der Position „verriegelt“ befindet. Dies kann zu
Beschädigungen am Schließmechanismus führen.
• Verwenden Sie keine Werkzeuge oder sonstige Hilfsmittel,
um den Akku einzubauen, zu entfernen oder den Klappgriff
zu drehen.
• Versuchen Sie NIEMALS, die Akkueinheit zu öffnen, zu
reparieren oder Akkuzellen zu tauschen!
5.2 Erstmalige Verwendung
Um die pewag levo clamp LC zu aktiveren, drücken Sie
den Ein-/Aus-Taster am Akku (siehe Tabelle). Das Gerät ist
einsatzbereit, sobald die rote LED erlischt.
Wichtig: Verwenden Sie die pewag levo clamp LC erst
dann, wenn die rote LED erloschen ist.
Am Akku bzw. am Gehäuse der pewag levo clamp LC
befinden sich folgende Tasten und Informationssymbole:
Taster / Symbol Beschreibung
Taster Ein/Aus
Betätigen Sie diese Taste,
um die pewag levo clamp
LC ein- oder auszuschalten.
Ladestandsanzeige
Zeigt den Ladestand des
Akkus an. Wenn alle grünen
LEDs aufleuchten, ist der
Akku vollständig geladen.
Wenn nur die rote LED
aufleuchtet, muss der
Akku in der Ladestation
aufgeladen werden.
Statusanzeige*
Die Statusanzeige
informiert über anstehende
Inspektionen, Fehler oder
andere Einstellungen (siehe
Erläuterung im Text*).
Akkuverriegelung
Durch Drehen des
Klappgriffs im Uhrzeigersinn
um 90 Grad wird der Akku
im Akkuschacht verriegelt.
Um den Akkuschacht zu
entriegeln, drehen Sie
den Klappgriff gegen den
Uhrzeigersinn.
Taster Öffnen/
Schließen
Öffnet/schließt die pewag
levo clamp LC. In der Mau-
löffnung der pewag levo
clamp LC besteht Quetsch-
gefahr - greifen Sie niemals
in die Maulöffnung.
* Es gibt grundsätzlich vier Gründe für das Aufleuchten der
Statusanzeige:
1. Fehlfunktion im Gerät.
2. Überschreitung des festgelegten Prüfintervalls des Geräts.
3. Kopplungsmodus (siehe Abschnitt 5.4).
4. Wenn die pewag levo clamp LC ein- und ausgeschaltet wird.
Im Falle einer Fehlfunktion können Sie versuchen, den Fehler
zu quittieren, indem Sie das Gerät über den Ein/Aus-Taster
deaktivieren. Warten Sie 10 Sekunden und aktivieren Sie
die pewag levo clamp LC anschließend erneut. Leuchtet
die Statusanzeige nun nicht mehr, handelte es sich um
einen temporären Fehler. Sie können nun wie gewohnt
weiterarbeiten.
Falls die Statusanzeige unmittelbar oder nach kurzer Zeit
wieder leuchten sollte, muss das Gerät durch pewag oder
einen durch pewag autorisierten Fachbetrieb überprüft und
gegebenenfalls repariert werden.
Sehen Sie dazu auch Kapitel 8 „Vorgehen bei Unfällen
oder Störungen“ sowie Kapitel 9 „Reinigung, Wartung,
Wiederkehrende Überprüfung“.
Abb. 3: Akku „Verriegelt“
Abb. 2: Akku „Entriegelt“

12 pewag levo clamp LC
DE
5.3 Verwendung der standardmäßigen
pewag levo Fernbedienung
Mit der Fernbedienung ist es möglich, die pewag levo clamp
LC in einem Umkreis von bis zu 100 m zu bedienen. Für eine
optimale Verbindung sollte direkter Sichtkontakt zwischen
Bediener und pewag levo clamp LC herrschen.
Vor der ersten Verwendung setzen Sie bitte die mitgelieferte
Batterie in die Fernbedienung ein. Die richtige Vorgehensweise
entnehmen Sie bitte Kapitel 9.7 „Tausch der Batterie der pewag
levo Fernbedienung“.
Folgende Taster bzw. Informationssymbole sind an der pewag
levo Fernbedienung angebracht:
* Einstellung der Sendeleistung (Reichweite):
Die Fernbedienung wird werksseitig mit mittlerer
Sendeleistung ausgeliefert. Die Sendeleistung kann wie folgt
eingestellt werden:
Halten Sie die Taster für Statusabfrage + Beleuchtung
gleichzeitig gedrückt, bis eine Zelle der Akkustandsanzeige
an der Fernbedienung zu blinken beginnt. Mit den Tastern für
Statusabfrage (+ für eine Erhöhung der Sendeleistung) und
Beleuchtung (– für eine Verringerung der Sendeleistung) kann
die Sendeleistung eingestellt werden.
Wenn eine grüne LED leuchtet, ist die minimale Sendeleistung
eingestellt. Wenn eine rote LED leuchtet, ist die maximale
Sendeleistung eingestellt. Der Einstellmodus endet
automatisch nach mehrmaligem, kurzem Aufblinken. Wenn die
blinkende Anzeige erlischt, ist der Einstellmodus beendet und
die neue Einstellung übernommen. Wir weisen darauf hin, dass
eine höhere Sendeleistung die Lebensdauer der eingebauten
Batterie (Knopfzelle) verkürzt.
Taster Beschreibung
Zahnsegment
öffnen
Betätigen Sie diesen
Taster, um das Zahnsegment
zu öffnen
Zahnsegment
schließen
Betätigen Sie diesen
Taster, um das Zahnsegment
zu schließen
Klemmen
beleuchtung
(optional)
Betätigen Sie diesen
Taster, um das in der
pewag levo clamp LC
integrierte Lichtmodul zu
aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Die Beleuchtung wird
nach einer bestimmten
Zeit (je nach Einstellung)
automatisch deaktiviert.
Statusabfrage
Drücken Sie diesen Taster,
um den Status der
verbundenen pewag levo
clamp LC zu erhalten.
Tastensperre
+
Sendeleistung*
+
Energiesparmodus°
Die Fernbedienung kann
gegen unbeabsichtigtes
Betätigen der Tasten
gesperrt werden.
Drücken Sie zum Sperren
bzw. Entsperren der
Fernbedienung gleichzeitig
kurz die Taster für
Beleuchtung und
Statusabfrage.
Weitere Einstellungs-
möglichkeiten finden Sie
unter dem Kapitel 5.3.
Informations-
symbole
Beschreibung
pewag levo clamp
LC Akkustandsan-
zeige
Zeigt den Ladestand des
Akkus der pewag levo clamp
LC an. Wenn nur die rote
LED aufleuchtet, muss der
Akku in der Ladestation
aufgeladen werden.
Statusanzeige Siehe Beschreibung 5.2
Batteriestand der
Fernbedienung
Die in der Fernbedienung
integrierte Batterie wird
schwach und sollte bald
ausgewechselt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in Kapitel
9.7 („Auswechseln der
Batterie der levo remote
Fernsteuerung“).
Tastensperre
Fernbedienung
Wenn dieses Symbol
aufleuchtet, wurde die
Tastensperre aktiviert.
Abb. 4: pewag levo Fernbedienung

13
pewag levo clamp LC
DE
°Energiesparmodus:
Um die Lebensdauer der Knopfzellbatterie der pewag levo
Fernbedienung zu verlängern, kann ein Energiesparmodus
eingestellt werden.
Warnhinweis: Dies erfolgt, indem die Rückmeldung
bei Öffnen bzw. Schließen deaktiviert wird. Wenn der
Energiesparmodus eingestellt wurde, zeigt die pewag levo
Fernbedienung keine Fehlermeldungen an.
Um den Energiesparmodus einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die Taste für Statusabfrage und die Taste für die
Klemmenbeleuchtung gleichzeitig gedrückt, bis das Symbol
„Batteriestand der Fernbedienung“ und die Statusanzeige
aufleuchtet (nach ca. 10 Sekunden).
Sie befinden sich nun im Konfigurationsmodus.
Aktivieren des Energiesparmodus:
Aktivieren Sie den Energiesparmodus, indem Sie den Taster für
die Beleuchtung drücken.
Der Energiesparmodus wurde aktiviert, wenn die LED an der
Statusanzeige blinkt.
Deaktivieren des Energiesparmodus:
Deaktivieren Sie den Energiesparmodus, indem Sie den Taster
für die Statusabfrage drücken. Der Energiesparmodus wurde
deaktiviert, wenn eine LED an der Statusanzeige dauerhaft
aufleuchtet. Der Konfigurationsmodus endet nach 5 Sekunden
automatisch.
5.4 Koppeln der pewag levo clamp LC
mit der Fernbedienung
Um die pewag levo clamp LC mit der Fernbedienung in Betrieb
zu nehmen, müssen die beiden Geräte gekoppelt werden.
Grundsätzlich ist die Koppelung bei der Lieferung bereits
gegeben. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
1. Schalten Sie die pewag levo
clamp LC aus. Halten Sie den
Ein-/Aus-Taster gedrückt, bis die
Statusanzeige am Akku zu blinken
beginnt. Das Gerät befindet sich
nun im Koppelungsmodus.
2. Drücken Sie den „Statusabfrage“-
Taster an der Fernbedienung,
um die Koppelung herzustellen.
Bei erfolgreicher Koppelung
blinkt die Statusanzeige am Akku
1x lang. Die Fernbedienung ist
nun gekoppelt. Abschnitt 2 kann
beliebig oft wiederholt werden,
je nach gewünschter Anzahl der
Fernbedienungen.
3. Um den Kopplungsmodus zu
beenden, drücken Sie wieder den
Ein-/Aus-Taster an der pewag levo
clamp LC.
Dieser Vorgang muss für jede pewag levo clamp LC bzw. jede
Fernbedienung durchgeführt werden.
Eine Fernbedienung kann
gleichzeitig mit mehreren pewag
levo clamps LC gekoppelt werden
(=Klemmenverbund, siehe
Kapitel 5.5). Ebenso ist es möglich,
mehrere Fernbedienungen mit einer
oder mehrerer pewag levo clamps
LC zu verbinden.
5.5 pewag levo clamp LC-Verbund
Wird eine Fernbedienung mit mehreren pewag levo clamps
LC gekoppelt, entsteht ein Klemmenverbund. Für diesen Fall
führen die Taster der Fernbedienung (Zahnsegment öffnen
bzw. schließen, Arbeitsplatzbeleuchtung und Statusabfrage)
die jeweilige Aktion immer für alle gekoppelten levo clamps LC
zugleich aus. Für die Informationssymbole gilt:
• Die Akkustandsanzeige zeigt den Ladungszustand des
schwächsten Akkus an.
• Die Statusanzeige leuchtet, sobald mindestens eine pewag
levo clamp LC im Verbund eine Fehlermeldung oder andere
Information wie in Kapitel 5.2 angeführt ausgibt.
5.6 Entkoppeln der pewag levo
clamp LC von der Fernbedienung
Um eine pewag levo clamp LC von einer Fernbedienung
wieder zu entkoppeln, gehen Sie bitte gleich vor wie unter
Punkt 5.4 beschrieben.
Zur Bestätigung der erfolgreichen Entkoppelung blinkt die
Statusanzeige am Akku mehrmals kurz auf.
5.7 Ladestation
Wenn an der Ladestandsanzeige des Akkus nur noch die rote
LED aufleuchtet, ist der Akku beinahe leer und muss geladen
werden. Verwenden Sie dafür ausschließlich die pewag levo
Ladestation. Für den Ladevorgang gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Entriegeln Sie den Akku und entfernen Sie ihn aus der
pewag levo clamp LC wie unter Punkt 5.1 „Akku entfernen“
erläutert.
2. Schieben Sie den Akku in die pewag levo Ladestation und
verriegeln Sie ihn wie unter Punkt 5.1 „Akku einsetzen“
erläutert.
3. Verbinden Sie den Gerätestecker der pewag levo Ladestation
mit dem Stromnetz.
Der Akku wird nun automatisch geladen, die Ladestation muss
nicht separat aktiviert werden. Die Ladezeit ist unter anderem
von der Umgebungstemperatur abhängig. Wenn alle grünen
LEDs aufleuchten, ist der Akku vollständig geladen. Der
Ladevorgang endet automatisch. Der Akku kann nun aus der
Ladestation entfernt werden.
Abb. 7: Taster betätigen,
um Vorgang abzuschließen
Abb. 5: 3 Sekunden gedrückt
halten
Abb. 6: Taster „Statusabfrage“
drücken

14 pewag levo clamp LC
DE Versuchen Sie niemals den Akku auf andere
Weise zu laden als mit der originalen
Ladestation von pewag!
Führen Sie keinesfalls selbst Reparaturen an
der Ladestation durch!
5.8 peTAG
Auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite, rechts oberhalb
des Typenschildes, befindet sich der peTAG. Der peTAG
ist ein NFC Transponder, der Sie bei der wiederkehrenden
Überprüfung unterstützt und Ihre pewag levo clamp LC
eindeutig identifiziert. Für genauere Informationen dazu
besuchen Sie bitte petag.pewag.com. Hier erfahren Sie alles
über die intelligente Prüfmittelverwaltung von pewag.
6. Zusätzliche Ausstattung und
Zubehör
Neben der umfangreichen Basisausstattung sind für die pewag
levo clamp LC die nachstehend angeführten Erweiterungen
erhältlich, welche auf Wunsch schon ab Werk verbaut
oder mitgeliefert werden oder auch im Nachhinein separat
erhältlich sind.
Damit wird Ihre pewag levo clamp LC noch leistungsfähiger.
Wir weisen darauf hin, dass, wenn das Modul 6.1 bei Ihrer pewag
levo clamp LC nachgerüstet werden soll, dies nur durch pewag
oder einen von pewag autorisierten Fachbetrieb möglich ist.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Händler.
6.1 Lichtmodul
Die LED des Lichtmoduls befindet sich direkt über dem
(geschlossenen) Zahnsegment. Sie wird über die pewag levo
Fernbedienung aktiviert/deaktiviert. Mit dem Lichtmodul wird
der Arbeitsbereich bei offenem Zahnsegment vollständig
ausgeleuchtet. Um Energie zu sparen, deaktiviert sich die
Beleuchtung nach einer voreingestellten Zeit von 10 Sekunden
automatisch. Dieser Wert kann über die Software pewag levo
manager (siehe Kapitel 6.3) angepasst werden.
6.2 Multiadapter und Endstück
Sind mehrere Akkus und Ladestationen im Einsatz, ist es
sinnvoll, die einzelnen Ladestationen mit dem pewag levo
Multiadapter zu verbinden. Dies hat den Vorteil, dass nicht
jede einzelne Ladestation mit einem Kabel an eine Steckdose
angeschlossen werden muss. Der pewag levo Multiadapter
ermöglicht es, bis zu zehn Ladestationen in Reihe mit nur
einem Gerätestecker zu betreiben.
Sie benötigen pro Ladestation jeweils einen Multiadapter.
Stecken Sie diese ineinander und anschließend die
Ladestationen auf den Multiadapter (maximal zehn Stück in Reihe!).
Zusätzlich ist noch das Endstück für den Multiadapter
verfügbar, welches den Abschluss am letzten Multiadapter bildet.
Abb. 9: Ladestation für den pewag levo Multiadapter
6.3 pewag levo manager
Die optionale pewag levo manager Software ist ein
umfangreiches Konfigurations- und Analysetool für die
pewag levo clamp LC sowie für andere pewag levo Produkte.
Das Programm bietet unter anderem folgende Optionen:
• Verbindung mehrerer pewag levo clamps LC und
Fernbedienungen gleichzeitig.
• Erstellung von pewag levo clamp LC Gruppen.
• Alarmfunktion (Temperatureingrenzung).
• Mitverfolgung von Daten in Echtzeit (Öffnen, Schließen,
tatsächliche Temperatur).
• Konfiguration verschiedener Parameter.
• Exportieren historischer Daten der pewag levo clamp LC.
Für eine genaue Auflistung der einzelnen Funktionen des
pewag levo managers kontaktieren Sie bitte Ihren Händler bzw.
lesen Sie das zugehörige Handbuch. Die Software muss auf
einem Windows-PC oder Laptop installiert werden.
6.4 pewag levo manager USB- Dongle
Für die Kommunikation zwischen
der pewag levo clamp LC/
Fernbedienung und pewag
levo manager Software wird
der pewag levo manager USB
Dongle benötigt. Durch einfaches
Anstecken des Geräts am USB-
Port eines Windows-Rechners
erfolgt die Kommunikation drahtlos.
Eine Internetverbindung ist nicht
erforderlich – die Kommunikation Abb. 10: pewag levo manager USB-
Dongle
Abb. 8: Ladestation für den pewag levo Akku

15
pewag levo clamp LC
DE
erfolgt auch über Funkfrequenz. Sendeleistung beträgt 100 m
(freie Sichtverbindung).
6.5 pewag levo clamp LC Data logger
Ein Datenlogger ist eine prozessorgesteuerte Speichereinheit,
welche gewisse Daten über eine Schnittstelle aufnimmt und auf
einem Speichermedium ablegt.
Folgende Daten werden gespeichert:
• Temperatur während der Verwendung.
• Öffnen-/Schließen-Zyklen.
• Ein-/Ausschalten der pewag levo clamp LC.
• Fehler der pewag levo clamp LC.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem pewag levo
manager Handbuch.
7. Anschlagen und Heben der Last
7.1 Anschlagen am Kranhaken
Die pewag levo clamp LC kann mit der Aufhängung direkt in
einen Kranhaken (Einfachhaken nach DIN 15401,
Größe 2,5) eingehängt werden. Für größere Kranhaken ist ein
Übergangsgehänge oder ähnliches zu verwenden. Achten
Sie stets auf ausreichende Tragfähigkeit bei sämtlichen Teilen
(Kranhaken, Übergangsgehänge und dgl.) Die Verbindung
muss so erfolgen, dass ein unbeabsichtigtes Lösen nicht
möglich ist, z. B. mittels Sicherungsfalle. Ein in die Aufhängung
eingehängter Haken muss frei beweglich sein und darf nicht an
der Schraube der Aufhängung oder seitlich anstehen.
Die Aufhängung muss mittig am Hakengrund sitzen.
Eine Belastung der Hakenspitze ist nicht erlaubt.
7.2 Heben und Absetzen der Last
Vor dem Hebevorgang:
• Achten Sie darauf, dass die zulässige Tragfähigkeit nicht
überschritten wird.
• Außerdem gilt eine Mindesttragfähigkeit von 10 % der
maximalen Tragfähigkeit.
• Die pewag levo clamp LC darf nur in vertikaler Richtung
belastet werden. Die pewag levo clamp LC darf nicht als
horizontale Klemme verwendet werden (siehe Kapitel 4.1).
• Das Anheben von Plattenstapeln ist nicht zulässig. Pro
Hebevorgang darf nur eine Platte gehoben werden.
• Es ist nicht zulässig, eine Platte aus einem Stapel
herauszuziehen.
• Wenn nur eine pewag levo clamp LC verwendet wird, achten
Sie darauf, dass die Platte symmetrisch gehoben wird.
• Bringen Sie die pewag levo clamp LC am
Lastaufnahmemechanismus an.
• Stellen Sie sicher, dass sämtliche Aufhängungen überprüft
wurden und über die korrekte Tragfähigkeit verfügen. Stellen
Sie sicher, dass eventuell benötigte Kuppelanschlüsse oder
Schäkel über die ausreichenden Abmessungen verfügen, damit
sich die pewag levo clamp LC frei im Haken bewegen kann.
• Überprüfen Sie, ob die pewag levo clamp LC sichtbare Schäden
aufweist. Überprüfen Sie, dass sich die Feder im Normalzustand
befindet. Falls die Feder unter Last bricht, setzen Sie die Last
vorsichtig ab und sichern Sie sie gegen Kippen.
• Drücken Sie den Öffnen-/Schließen-Taster, um zu überprüfen,
ob die pewag levo clamp LC leichtgängig öffnet und schließt.
• Überprüfen Sie, ob die Zähne des Zahnsegments frei von
Schmutz sind und reinigen Sie sie ggf. mit einer Drahtbürste.
• Entfernen Sie Fett, Schmutz und Walzzunder von der Platte
im Bereich der pewag levo clamp LC.
• Drücken Sie den Öffnen-/Schließen-Taster, um die pewag
levo clamp LC zu öffnen.
• Schieben Sie die Klemmbacken so weit als möglich über
die Platte. Stellen Sie dabei sicher, dass die Klemme
so positioniert wurde, dass die Last bei Anheben im
Gleichgewicht ist.
• Schließen Sie die pewag levo clamp LC, indem Sie den
Öffnen-/Schließen-Taster betätigen.
Während des Hebevorgangs:
• Heben Sie die Platte langsam hoch, damit die Hebekraft
wirken kann. Achten Sie darauf, dass die pewag levo clamp
LC nicht rutscht.
• Falls die Last rutscht, überprüfen Sie die unter „Vor dem
Hebevorgang“ aufgelisteten Punkte.
• Falls die Last weiterhin rutscht, beziehen Sie sich auf
Kapitel 9.2, „Wartung“.
• Starten Sie den Hebevorgang langsam und vermeiden Sie
abruptes Hochheben.
• Heben Sie die Last so an, dass Pendeln vermieden wird.
• Vermeiden Sie plötzliches Stoppen und Stoßbelastungen.
• Achten Sie darauf, dass die Last oder die pewag levo clamp
LC nicht mit Gegenständen bzw. Gebäudeteilen kollidieren.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Last in einer stabilen Position
befindet, ehe Sie die pewag levo clamp LC von der Platte
entfernen.
• Halten Sie stets direkten Blickkontakt zur Last.
• Bewegen Sie die Last niemals über Personen hinweg.
• Lassen Sie die Last niemals unbeaufsichtigt bzw. ungesichert
in schwebender Position.
Absetzen der Last:
• Setzen Sie die Last langsam ab, sodass sie sicher und stabil
zum Liegen kommt.
• Öffnen Sie das Zahnsegment nur, wenn die Last gegen
Kippen, Herunterfallen, Verrutschen etc. gesichert wurde.
• Öffnen Sie die pewag levo clamp LC so, dass weder
Personen noch Gegenstände durch herabfallende Teile
getroffen werden können.
Abb. 11

16 pewag levo clamp LC
DE 8. Vorgehen bei Unfällen oder
Störungen
Es gibt grundsätzlich vier Gründe für das Aufleuchten der
Statusanzeige:
1. Fehlfunktion im Gerät.
2. Überschreitung des festgelegten Prüfintervalls des Geräts.
3. Kopplungsmodus (siehe Abschnitt 5.4).
4. Wenn die pewag levo clamp LC ein- und ausgeschaltet wird.
Im Falle einer Fehlfunktion können Sie versuchen, den Fehler
zu quittieren, indem Sie das Gerät über den Ein/Aus-Taster
deaktivieren. Warten Sie 10 Sekunden und aktivieren Sie
die pewag levo clamp LC anschließend erneut. Leuchtet
die Statusanzeige nun nicht mehr, handelte es sich um
einen temporären Fehler. Sie können nun wie gewohnt
weiterarbeiten.
Falls die Statusanzeige unmittelbar oder nach kurzer Zeit
wieder leuchten sollte, muss das Gerät durch pewag oder
einen durch pewag autorisierten Fachbetrieb überprüft und
gegebenenfalls repariert werden.
Bei Blockieren oder Steckenbleiben des Zahnsegments an
der Last keinesfalls Gewalt anwenden. Dies kann die pewag
levo clamp LC oder Teile davon beschädigen. Setzen Sie
die Last ab und beheben Sie den Fehler mit Handkraft. Bei
Verformungen am Zahnsegment, Gehäuse oder Aufhängung
(z. B. wegen Überlastung) oder anderen außergewöhnlichen
Ereignissen ist das Gerät außer Betrieb zu nehmen und
einer sachkundigen Person zur Prüfung bzw. Reparatur
zu übergeben (siehe dazu Kapitel 9.2, „Wiederkehrende
Überprüfungen und Reparaturen“).
9. Reinigung, Wartung,
Wiederkehrende Überprüfung
Wir empfehlen, die Originalverpackung der pewag levo
clamp LC für eventuelle Rücksendungen über die gesamte
Lebensdauer aufzubewahren!
9.1 Reinigung
Reinigen Sie die pewag levo clamp LC im Falle starker
Verschmutzung wie folgt:
• Gehäuseaußenseite, Aufhängung sowie Zahnsegment mit
einem Tuch und evtl. einem nicht aggressiven Fettlöser.
• Kunststoffteile (z. B. Akkuabdeckung, Ein-/Aus-Taster):
mit einem trockenen Tuch.
• Akkuschacht bzw. Innenteil des Akkus: ebenfalls mit einem
trockenen Tuch.
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger, Dampfstrahler oder
ähnliche Geräte zur Reinigung.
9.2 Wartung & Reparatur
Die pewag levo clamp LC vor jedem Gebrauch auf offen-
kundige Fehler und/oder Verschmutzung prüfen.
Folgende Mängel können durch eine sachkundige Person
gemäß dieser Betriebsanleitung selbst behoben werden:
• Reinigung bei Verschmutzung.
• Beschädigte, fehlende oder unlesbare Sicherheitsaufkleber
sowie Kennzeichnungen (z. B. Typenschild).
• Auswechseln der Akkueinheit.
• Auswechseln der Batterie in der pewag levo Fernsteuerung.
Bei allen anderen Mängeln muss die pewag levo clamp LC
außer Betrieb genommen und durch pewag oder einen von
pewag autorisierten Fachbetrieb überprüft und repariert werden
(siehe dazu Kapitel 9.9, „Wiederkehrende Überprüfungen und
Reparaturen“).
Verwenden Sie stets Originalersatzteile von pewag!
Die pewag levo clamp LC darf nicht länger benutzt werden,
wenn einer der folgenden Faktoren zutrifft:
• Riss oder Verformung der Aufhängung, des Gehäuses oder
des Zahnsegments.
• Blockade des Zahnsegments beim Öffnen oder Schließen.
• Beschädigte Akkuzellen.
• Fehlendes oder unleserliches Typenschild.
• Lose oder fehlende andere Teile, z. B. Abdeckungen oder
Schrauben.
• Starke Verschmutzung oder Korrosion.
Keinesfalls dürfen verformte, rissige oder gebrochene Teile
selbstständig zurückgebogen, geschweißt oder auf sonstige
Weise repariert werden! Entfernen Sie vor jeder Wartung bzw.
Reparatur den Akku, um ein versehentliches Aktivieren des
Zahnsegments zu vermeiden.
Ausscheidekriterien
• Riss oder Verformung des Gehäuses.
• Verformung des Aufhängerings (max. Verformung >5 %
des Lochdurchmessers).
• Seitliche Verformung des Aufhängerings.
• Abgerundete Zähne am Zahnsegment.
• Rillen in der Kontaktoberfläche.
9.3 Austausch der Akkueinheit
Sollte die Akkueinheit oder Teile davon defekt sein, versuchen
Sie keinesfalls, diese zu öffnen oder zu reparieren. Die Einheit
muss immer komplett getauscht werden. Befolgen Sie dazu die
Anweisungen aus Kapitel 5.1, „Akkuinstallation“.
Defekte oder beschädigte Akkus entsorgen Sie bitte
entsprechend den örtlichen Vorschriften.

17
pewag levo clamp LC
DE
9.4 Auswechseln der Batterie der
pewag levo Fernbedienung
Das Symbol „Batteriestand Fernbedienung“ leuchtet auf, wenn
die in der Fernbedienung integrierte Batterie schwach ist.
Die Batterie muss ausgetauscht werden. Öffnen Sie dazu die
Abdeckung der pewag levo Fernbedienung, indem Sie auf den
Bereich unter dem Haltebügel drücken (1). Dadurch kann die
Abdeckung abgenommen werden und die Batterie ist zu sehen.
(2) Ziehen Sie die Batterie aus ihrer Halterung und ersetzen Sie
sie durch eine neue Knopfzelle vom Typ CR2032, 3V (3).
Anschließend drücken Sie die Abdeckung vorsichtig wieder auf
das Gehäuse der Fernbedienung.
9.5 Auswechseln der Sicherung des
Multiadapters
Der Multiadapter ist mit
einer 10 A Feinsicherung
(träge) ausgestattet,
die auf einfache Weise
selbst getauscht werden
kann: Trennen Sie den
Multiadapter vom Netz.
Der Sicherungshalter ist
neben dem Steckverbinder
seitlich angebracht (Bild 13,
rot markiert). Drehen Sie den
Sicherungshalter mit einem
Schlitzschraubendreher um
90 Grad und ziehen Sie ihn dann vorsichtig heraus. Tauschen
Sie die Sicherung aus und bringen Sie den Sicherungshalter
erneut in Position.
Drehen Sie den Sicherungshalter mit einem
Schlitzschraubendreher um 90 Grad und
ziehen Sie ihn dann vorsichtig heraus.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen!
Abb. 12: Auswechseln der Batterie der pewag levo Fernbedienung
1
2
3
Bitte beachten Sie, dass es sich im
Falle einer Versendung des Akkus um
eine Gefahrgutsendung handelt und die
entsprechenden Bestimmungen eingehalten
werden müssen. Der Versand erfolgt auf
eigenes Risiko. Kein Versand von gebrauchten
Akkus per Luftfracht! Wir empfehlen generell, die pewag levo
clamp LC ohne Akku zur Reparatur einzuschicken, um den
Versandvorgang zu erleichtern.
9.6 Wiederkehrende Überprüfungen
und Reparaturen
Mindestens einmal pro Jahr – oder bei Beschädigung des
Produkts – muss dieses durch pewag oder einen durch pewag
autorisierten Fachbetrieb kontrolliert, getestet, überprüft und
gegebenenfalls repariert werden (Angabe des Herstellers
und länderspezifische Vorschriften für wiederkehrende
Überprüfungen von Lastaufnahmemitteln beachten!)
10. Garantie
pewag austria GmbH, Gaslaternenweg 4, 8041 Graz, gewährt
Endbenutzern 2 Jahre Garantie ab Verkaufsdatum auf das
Produkt. Sie gilt weltweit. Das gesetzliche Gewährleistungsrecht
(Mängelhaftung) wird durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantie unterliegt den nachfolgenden Garantiebedingungen
(10.1.) und setzt voraus, dass das Hebemittel während der
gesamten Garantiefrist den Anweisungen des Herstellers und
Verkäufers gemäß inspiziert, geprüft und gewartet wird.
Die Garantie umfasst die Übernahme aller Reparatur- und
Versandkosten bei Defekten, die im Garantiezeitraum auftreten,
und die nicht auf Verschleiß, normalen Verbrauch, unsachgemäße
Handhabung oder auf sonstige in den nachfolgenden
Garantiebedingungen genannte Ausnahmen zurückzuführen sind.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten
Garantiegeber. Nach Einsendung des Produktes und Vorlage
des Kaufbeleges wird das Produkt dann kostenlos repariert oder
durch ein gleichwertiges Produkt ausgetauscht. Die Garantiefrist
beträgt 2 Jahre ab Verkaufsdatum. Ausdrücklich ausgenommen
von der Garantie sind Akkuzellen, Akkukontakte sowie Elektronik-
und Verschleißteile.
10.1 Bedingungen und
Bestimmungen
Nur Defekte, die bei normalem Gebrauch auftreten, werden
von der Garantie abgedeckt. Von der Garantie ausgeschlossen
ist der Verschleiß an Teilen wie z. B. Akkukontakten und
Elektronikteilen. Wenn innerhalb der Garantiefrist ein Defekt
festgestellt wird, wird die pewag levo clamp LC nach Ermessen
des Herstellers ersetzt oder repariert.
Von der Garantie ausgeschlossen sind pewag levo clamps LC
mit Mängeln, die auf Folgendes zurückzuführen sind:
• Normale Abnützung.
• Überlastung.
• Unsachgemäßer oder nachlässiger Gebrauch.
• Beschädigung.
Abb. 13

18 pewag levo clamp LC
DE Folgende Normen wurden angewendet:
Gemäß Anhang VI der Richtlinie 2011/65/EU zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten:
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt, für
welches diese Betriebsanleitung gilt, Richtlinie 2011/65/EU des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe
in Elektro- und Elektronikgeräten erfüllt.
Bei jeder nicht von pewag bewilligten Änderung des Produktes
verlieren diese Erklärungen ihre Gültigkeit.
Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist, dass diese
Betriebsanleitung gelesen und verstanden wurde.
Graz, 01/09/2018 pewag austria GmbH
ppa. Stefan Duller
14. Anhang
14.1 Tragfähigkeitsdiagramm
Das Diagramm zeigt, dass, wenn der Hebevorgang bei einem
Winkel von mehr als 45 Grad erfolgt, die Tragfähigkeit um 50 %
reduziert werden muss.
• Nichtbeachtung der ordnungsgemäßen Prozesse und
Verfahren.
• Modifikationen/Änderungen an der pewag levo clamp LC.
• Unsachkundiger Gebrauch des Hebemittels und
Nichteinhaltung der Anweisungen dieser Betriebsanleitung.
• Wartungs- und/oder Revisionsarbeiten, die durch eine von
pewag nicht autorisierte Person durchgeführt wurden.
Der Hersteller haftet nicht für Nebenschäden oder Schäden, die
durch den Missbrauch der pewag levo clamp LC sowie durch
Verstöße gegen diese Garantiebedingungen entstehen.
11. Lagerung
Lagern Sie die pewag levo clamp LC gereinigt und getrocknet
so, dass der Akkuschacht nach unten zeigt. Während der
Lagerung soll das Produkt keinen korrosiven, thermischen
oder mechanischen Einflüssen ausgesetzt sein. Akkus sollten
separat von der pewag levo clamp LC vollständig geladen
und bei Zimmertemperatur gelagert werden, dies erhöht die
Lebensdauer. Für Langzeitlagerung wird eine Ladung von ca.
40 % der Kapazität empfohlen. Wird der Akku mehr als drei
Monate nicht verwendet, empfiehlt sich eine Erhaltungsladung
auf 40 % der Akkukapazität alle drei Monate.
Akkus müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften
gelagert werden.
12. Außerbetriebnahme
Dieses Produkt besteht zum Großteil aus Metall und ist zu
100 % recyclebar. Führen Sie das Produkt am Ende seiner
Lebensdauer entsprechend den örtlichen Vorschriften der
Altstoffverwertung zu. Speziell Akkus müssen sachgemäß
entsorgt werden. Eine unsachgemäße Entsorgung, wie
z. B. Verbrennen, kann zu Vergiftungen, Verbrennungen,
Verätzungen oder zu Umweltverschmutzung führen.
Gültig für Länder der EU:
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß
Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte
und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
13. Konformitätserklärung
Gemäß Anhang II A der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
2010 für Lastaufnahmemittel:
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen
Dokumentation gemäß Anhang VII, Teil A :
DI Bernhard Oswald
Mariazeller Straße 143
A-8605 Kapfenberg
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt,
für welches diese Betriebsanleitung gilt, die Bestimmungen der
Richtlinie 2006/42/EG erfüllt.
Mechanische
Bestandteile Elektrische / Elektronische
Bestandteile Ladestation
ISO 9001 ISO 12100 EN 61000-4-8 IEC 60335:1
IEC 60335:2
EN 13155 ISO 13849-1 EN 61000-6-4 EN 55014-1
EN 10204 3.1.B ISO 13849-2 EN 61000-6-2 EN 55014-2
Maschinenrichtlinie
2006/42/EG
EN 55011/22 FCC, 47 CFR
Abschnitt 15
EN 6100-3-2
ASME B30.20 EN 61000-4-2 EN 300220-2 EN 6100-3-3
UL 508 EN 61000-4-3 IC RSS-247
CSA C22.2 No. 14-13

19
pewag levo clamp LC
DE

20
EN
pewag levo clamp LC
1
4
3
5
6
2
Content of the pewag levo clamp LC basic set
1 Attachment mechanism
2 peTAG chip
3 pewag levo battery
4 Identification plate
5 Casing
6 Cam
7 pewag levo remote control (max. 100 m)
8 pewag levo lanyard for the remote control
9 pewag levo charging station
10 Cable for non-heat devices
11 pewag levo datalogger (records all data of the pewag levo clamp) (not shown)
12 Temperature sensor (not shown)
Optional add-ons
13 Light Module
14 Multi-adapter
15 pewag levo manager USB dongle
16 Software pewag levo manager
13 14 15 16
7
8
9
10
Table of contents
Languages:
Other pewag Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

SKF
SKF Telemag TFG 5 Installation, operation and maintenance manual

PolyJohn
PolyJohn MS02-1000 Product instructions

Challenger Lifts
Challenger Lifts 24012 E Operation installation maintenance manual

Vestil
Vestil VDL-22.5 instruction manual

Petermann
Petermann Alpha Lifting Mat manual

TECNA
TECNA 9310IL instruction manual

HEEVE
HEEVE DRIVEWAY RUBBER KERB RAMP installation guide

EDMA
EDMA EDMAPLAC 450 instruction manual

Dhollandia
Dhollandia DH-L Series Mounting instructions

HMS-VILGO
HMS-VILGO Homelift 2 user guide

Atlas Equipment
Atlas Equipment 409-HP Installation & operation manual

Guldmann
Guldmann Disposable Comfort High user manual