PFAFF silberblau DGUV V54 Operating instructions

04.01.
6
01_PDF_
01.07.2019
/
RG
D
Originalbetriebsanleitung
GB
Translated Operating Instructions
F
Traduction du manuel d’utilisation
BA BETA 2.1 EL_de-en-fr_2019
Elektroseilwinde
Electric Wire Rope Winch
Treuil électrique
BETA 2.1 EL Engineered Line
100 ÷ 7.500 kg
www.pfaff-silberblau.com
Type Type Type
Mat.-Nr. Mat.-No. Réf. de l’article
Ref.-Nr. Ref.-No. No. de réf.
Geräte/Fabrik-Nr. Device / Serial number Numéro de série
Baujahr Year of manufacture Année de construction
Hublast Capacity Capacité
Basismodell Base model Modèle de base

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
Electric Wire Rope Winch BETA 2.1 EL
Treuil électrique BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
2
Piktogramme
Pictograms
Pictogramme
Signalwörter / Signal Words / Termes d'avertissement
Tipp! Allgemeiner nützlicher Hinweis
Tip General, helpful tip
Conseil ! Conseil d'utilité générale
Vorsicht! Warnung vor einer allgemeinen Gefahr. Bei Missachtung Verletzungsgefahr
Warning! Contains a warning that a general hazard exists. Risk of injury if warming ignored
Prudence! Signale un danger de type général. En cas de non-respect, risque de blessures
Vorsicht! Warnung vor elektrischer Spannung. Bei Missachtung sehr ernste Verletzungsgefahr.
Warning! Contains a warning that a general hazard exists. Risk of injury if warming ignored
Prudence! Signale un danger de type général. En cas de non-respect, risque de blessures
Achtung! Wichtige Hinweise
Important note! Important information
Attention! Remarques importantes
Achtung! Montage- und Einstellungshinweise
Important note! Assembly and adjustment information
Attention ! Consignes de montage et de réglage
Achtung! Wartungshinweise
Important note! Maintenance information
Attention ! Consignes de maintenance
Achtung! Schmierstoffentsorgung
Important note! Disposal of lubricants
Attention ! Éliminations d'huiles usagées
Achtung! Entsorgung
Important note! Disposal
Attention ! Élimination

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
Electric Wire Rope Winch BETA 2.1 EL
Treuil électrique BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
3
Deutsch
Basisdaten / Base data / Données techniques de base
........................................................... 4
Techn. Sonderdaten und Abmessungen / Technical special data and dimensions /
Données techniques spéciales et dimensions
........................................................................... 5
1
Unfallverhütung
.................................................................................................................... 7
2
Technische Daten
................................................................................................................ 9
3
Einbauanleitung
................................................................................................................... 9
4
Elektro-Installation
..............................................................................................................11
5
Bedienung
............................................................................................................................16
6
Inspektions- und Wartungsanleitung
.................................................................................17
7
Betriebsstörungen und ihre Ursachen
..............................................................................21
8
Sonderausstattung
..............................................................................................................22
English
1
Prevention of accidents
......................................................................................................23
2
Technical Data
....................................................................................................................25
3
Mounting Instructions
.........................................................................................................25
4
Electric Installation
..............................................................................................................27
5
Operation
.............................................................................................................................32
6
Inspection- and Maintenance Instructions
........................................................................33
7
Operating failures and their causes
..................................................................................37
8
Special equipment
..............................................................................................................38
Francais
¸
1 Prévoyance contre les accidents ...........................................................................................39
2 Données techniques..............................................................................................................41
3 Instructions de montage ........................................................................................................41
4 Installation électrique.............................................................................................................43
5 Maniement ............................................................................................................................48
6 Instructions d'inspection et de maintenance ..........................................................................49
7 Défauts et leurs causes.........................................................................................................53
8 Équipement spécial ...............................................................................................................54
9
Sonderausstattung / Special equipment / Équipement spécial
......................................55
10
Ersatzteilliste / Spare parts list / liste des pièces détachées
..........................................56
Einbauerklärung / Declaration of incorporation / Déclaration d'incorporation..................... 61
EG-Konformitätserklärung/EC-Declaration of Conformity/Déclaration "CE" de Conformité
.62

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
Electric Wire Rope Winch BETA 2.1 EL
Treuil électrique BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
4
Technische Daten / Technical data / Données techniques
Type
BG
/size/modèle
Zuglast 1. Seillage
Capacity 1
st
rope layer
capacité première couche
Hubgeschwindigkeit bei 50 Hz
rope speed at 50 Hz
vitesse à 50 Hz
Triebwerkgruppe nach DIN 15020
FEM group acc. to DIN 15020
Groupe FEM selon DIN 15020
BGV
Stromart
type of current
Courant nominal
Nennstrom
nominal current
courant nominal
Motorleistung bei 50 Hz
Driving power at 50 Hz
puissance motrice à 50 Hz
Motorleistung bei 60 Hz
Driving power at 60 Hz
puissance motrice à 60 Hz
Hubgeschwindigkeit bei 60 Hz
rope speed at 60 Hz
vitesse à 60 Hz
empf. Seil Ø/Rec. rope Ø
câble recommandé Ø
Seil mind. Bruchkraft
Rope min. breaking force
Câble résistance nominal
max.Seillagen/rope layer/couche max.
Seilaufnahme 1. Lage
rope reception 1
st
layer
capacité d’ enroulement 1ère couche
Seilaufnahme oberste Lage
rope reception last layer/capacité d’ en-
roulement dernière couche
Hublast oberste Lage
capacity last layer
capacité dernière couche
Gewicht gesamt/weight total/poids total
[kg] [m/min] [V] [A] [kW] [kW] [m/min] [mm] [kN] [m] [m] [kg] ca. [kg]
192025561 EL1 320 5,9 2m D8
3x400 1,06 0,37 0,43 7,1
6
2)
23,1 3 13,6 48,5 279 61,9
192025575 EL1 320 14,7 2m D8
3x400 2 0,75 0,86 17,6
6
2)
23,1 3 13,6 48,5 279 66,4
192025579 EL1 320 27,4 2m D8
3x400 3,7 1,5 1,75 32,9
6
2)
23,1 3 13,6 48,5 279 71,5
192025568 EL1 500 3,7 1Am
D8
3x400 1,06 0,37 0,43 4,4
6
2)
23,1 5 8,4 58,5 347,5 61,9
192025576 EL1 500 9,1 2m D8
3x400 2 0,75 0,86 10,9
6
2)
23,1 3 13,6 48,5 437 66,4
192025580 EL1 500 16,6 2m D8
3x400 3,7 1,5 1,75 19,9
6
2)
23,1 3 13,6 48,5 437 71,5
192025573 EL1 630 2,9 1Bm
D8
3x400 1,06 0,37 0,43 3,5
6
2)
23,1 5 6,7 48,9 406,7 61,9
192025577 EL1 630 7,2 1Am
D8
3x400 2 0,75 0,86 8,6
6
2)
23,1 4 10,8 54,8 532 66,4
192025581 EL1 630 13,1 1Am
D8
3x400 3,7 1,5 1,75 15,7
6
2)
23,1 4 10,8 54,8 532 71,5
192025582 EL2 800 5,5 2m D8
3x400 2 0,75 0,86 6,6
8
2)
41,2 3 17,1 61,4 701 86,4
192025604 EL2 800 8,6 2m D8
3x400 2,8 1,1 1,27 10,3
8
2)
41,2 3 17,1 61,4 701 91,5
192025612 EL2 800 20,6 2m D8
3x400 6,3 3 3,45 24,7
8
2)
41,2 3 17,1 61,4 701 105,5
192025597 EL2 980 4 1Am
D8
3x400 2 0,75 0,86 4,8
9
2)
52,1 5 11 77,4 689 86,4
192025607 EL2 980 6,3 1Am
D8
3x400 2,8 1,1 1,27 7,6
9
2)
52,1 5 11 77,4 689 91,5
192025614 EL2 980 14,9 1Am
D8
3x400 6,3 3 3,45 17,9
9
2)
52,1 5 11 77,4 689 105,5
192025600 EL2 1250 3,1 1Bm
D8
3x400 2 0,75 0,86 3,7
9
2)
52,1 5 8,7 64,1 814 86,4
192025610 EL2 1250 5 1Bm
D8
3x400 2,8 1,1 1,27 6
9
2)
52,1 5 8,7 64,1 814 91,5
192025615 EL2 1250 11,8 1Bm
D8
3x400 6,3 3 3,45 14,2
9
2)
52,1 5 8,7 64,1 814 105,5
192025617 EL3 1250 5,4 2m D8
3x400 2,8 1,1 1,27 6,5
12
1)
84 3 16,3 61,3 1066 142
192026046 EL3 1250 11,2 2m D8
3x400 4,9 2,2 2,55 13,4
12
1)
84 3 16,3 61,3 1066 152
192026052 EL3 1250 14,3 2m D8
3x400 6,3 3 3,45 17,2
12
1)
84 3 16,3 61,3 1066 156
192025619 EL3 1600 4 1Am
D8
3x400 2,8 1,1 1,27 4,8
12
2)
92,6 5 12,1 87,7 1100 142
192026049 EL3 1600 8,3 1Am
D8
3x400 4,9 2,2 2,55 10
12
2)
92,6 5 12,1 87,7 1100 152
192026057 EL3 1600 10,6 1Am
D8
3x400 6,3 3 3,45 12,7
12
2)
92,6 5 12,1 87,7 1100 156
192025620 EL3 2000 3,2 1Bm
D8
3x400 2,8 1,1 1,27 3,8
12
2)
92,6 5 9,7 73,7 1277 142
192026050 EL3 2000 6,7 1Bm
D8
3x400 4,9 2,2 2,55 8
12
2)
92,6 5 9,7 73,7 1277 152
192026060 EL3 2000 8,6 1Bm
D8
3x400 6,3 3 3,45 10,3
12
2)
92,6 5 9,7 73,7 1277 156
192026061 EL3,5 2500 4,7 2m D8
3x400 4,9 2,2 2,55 5,6
14
1)
114 3 13,8 53,9 2083 193
192026064 EL3,5 3200 3,9 1Am
D8
3x400 4,9 2,2 2,55 4,7
14
3)
139,1 4 11,4 64,5 2354 193
192026065 EL3,5 2500 9,2 2m D8
3x400 8,2 4 4,55 11
14
1)
114 3 13,8 53,9 2083 204,6
192026069 EL3,5 3200 7,5 1Am
D8
3x400 8,2 4 4,55 9
14
3)
139,1 4 11,4 64,5 2354 204,6
192026070 EL4 3200 7,2 2m D8
3x400 8,2 4 4,55 8,6
18
1)
189 2 15,6 37,8 2883 369,6
192026071 EL4 4000 5,8 1Am
D8
3x400 8,2 4 4,55 7
18
2)
208,2 4 12,7 73,9 2899 369,6
192026073 EL4 5000 4,8 1Bm
D8
3x400 8,2 4 4,55 5,8
18
2)
208,2 5 10,4 84,3 3103 369,6
192026074 EL5 5000 5,6 2m D8
3x400 11,2 5,5 6,3 6,7
20
2)
256,9 2 20,3 48,7 4546 877,4
192026075 EL5 6300 4,6 1Am
D8
3x400 11,2 5,5 6,3 5,5
20
3)
283,1 4 16,4 93,4 4690 877,4
192026077 EL5 7500 3,7 1Bm
D8
3x400 11,2 5,5 6,3 4,4
20
3)
283,1 5 13,4 104,8 4810 877,4
Seil / rope / câble
1)
EN12385-2 6x36 FC 1770 B-sZ (DIN 3064 FE 1770 sZ-spa)
2)
EN12385-2 19x7 WC 1960 B-sZ (DIN 3069 SE 1960 sZ-spa)
3)
EN12385-2 19x7 WC 2160 B-sZ (DIN 3069 SE 2160 sZ-spa)
Betriebsart / type of operation / type de service (VDE 530) S3 – 40%
max. Schaltungen pro Stunde / max. permissible operations per hour / démarrages max. par heure 120
Schutzart / type of protection / type de protection IP 55
geeignet für Umgebungstemperatur / suitable for ambient temperatute / adapté à la température ambiante -20°C ÷ +40°C

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
Electric Wire Rope Winch BETA 2.1 EL
Treuil électrique BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
5
Abmessungen / Dimensions / Dimensions
Maße können geringfügig abweichen / Dimensions may vary slightly /
Les dimensions peuvent varier légèrement
Schalldruckpegel Sound level Niveau de pression acoustique
Der max. Schalldruckpegel [dB(A)], in
Abhängigkeit von der Antriebsleistung,
ist dem Diagramm zu entnehmen.
The max. sound level [dB(A)] de-
pends upon the driving power as
per diagram.
Le niveau de pression acoustique
[dB(A)] dépend de la puissance mo-
trice selon le diagramme.
Zuleitung
Standard 5 m
Getriebeendschalter
optional
E
N
ØM
K1
G1
A
F
kB
L K
N1
Øg
G
B
H
H1
D
C
C1 G2
g1
Steuereinheit
Optionen:
- mit Seilanpresswalze
- mit Schlaffseilschalter
- mit Getriebeendschalter
Seileinlauf wahlweise
entsprechend Abbildung
mechanische Leistung / driving power / puissance mécanique [kW]
Schalldruckpegel / Sound level
niveau de pression
acoustique [dB(A)]

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
Electric Wire Rope Winch BETA 2.1 EL
Treuil électrique BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
6
A B C C1
D
E F* G G1
G2
H H1
K
K1
L ØM
N N1 Øg*
g1*
kb*
192025561
215
300
13,5
15 6 325
698 340
264
40 375 150
32
300 200 175 228
137 139 134
414
192025575
215
300
13,5
15 6 325
767 340
264
40 375 150
32
300 200 175 228
137 156 150
483
192025579
215
300
13,5
15 6 325
838,5 340
264
40 375 150
32
300 200 175 228
137 174 154
554,5
192025568
215
300
13,5
15 6 325
698 340
264
40 375 150
32
300 200 108 228
137 139 134
414
192025576
215
300
13,5
15 6 325
767 340
264
40 375 150
32
300 200 175 228
137 156 150
483
192025580
215
300
13,5
15 6 325
878,5 340
264
40 375 150
32
300 200 175 228
137 174 154
594,5
192025573
215
300
13,5
15 6 325
698 340
264
40 375 150
32
300 200 86 228
137 139 134
414
192025577
215
300
13,5
15 6 325
767 340
264
40 375 150
32
300 200 138 228
137 156 150
483
192025581
215
300
13,5
15 6 325
878,5 340
264
40 375 150
32
300 200 138 228
137 174 154
594,5
192025582
270
400
18 22 8 444
865 465
338
55 475 205
44
330 250 242 266
163 156 150
502
192025604
270
400
18 22 8 444
936,5 465
338
55 475 205
44
330 250 242 266
163 174 154
573,5
192025612
270
400
18 22 8 444
1041,5
465
338
55 475 205
44
330 250 242 266
163 198 171
678,5
192025597
270
400
18 22 8 444
865 465
338
55 475 205
44
330 250 175 266
163 156 150
502
192025607
270
400
18 22 8 444
936,5 465
338
55 475 205
44
330 250 175 266
163 174 154
573,5
192025614
270
400
18 22 8 444
1041,5
465
338
55 475 205
44
330 250 175 266
163 198 171
678,5
192025600
270
400
18 22 8 444
865 465
338
55 475 205
44
330 250 138 266
163 156 150
502
192025610
270
400
18 22 8 444
936,5 465
338
55 475 205
44
330 250 138 266
163 174 154
573,5
192025615
270
400
18 22 8 444
1041,5
465
338
55 475 205
44
330 250 138 266
163 198 171
678,5
192025617
320
510
22 26 10
547
1035 570
406
65 595,5 260
53
360 300 295 336
203,5
174 154
599
192026046
320
510
22 26 10
547
1136 570
406
65 595,5 260
53
360 300 295 336
203,5
198 171
700
192026052
320
510
22 26 10
547
1136 570
406
65 595,5 260
53
360 300 295 336
203,5
198 171
700
192025619
320
510
22 26 10
547
1035 570
406
65 595,5 260
53
360 300 218 336
203,5
174 154
599
192026049
320
510
22 26 10
547
1136 570
406
65 595,5 260
53
360 300 218 336
203,5
198 171
700
192026057
320
510
22 26 10
547
1136 570
406
65 595,5 260
53
360 300 218 336
203,5
198 171
700
192025620
320
510
22 26 10
547
1035 570
406
65 595,5 260
53
360 300 175 336
203,5
174 154
599
192026050
320
510
22 26 10
547
1136 570
406
65 595,5 260
53
360 300 175 336
203,5
198 171
700
192026060
320
510
22 26 10
547
1136 570
406
65 595,5 260
53
360 300 175 336
203,5
198 171
700
192026061
320
510
22 26 10
547
1154 570
406
65 671,5 260
53
390 300 295 410
252,5
198 171
718
192026064
320
510
22 26 10
547
1154 570
406
65 671,5 260
53
390 300 242 410
252,5
198 171
718
192026065
320
510
22 26 10
547
1118,5
570
406
65 671,5 260
53
390 300 295 410
252,5
222 182
682,5
192026069
320
510
22 26 10
547
1118,5
570
406
65 671,5 260
53
390 300 242 410
252,5
222 182
682,5
192026070
380
660
26 30 12
687
1256,5
720
480
80 794,5 325
65
460 350 364 458
284 222 182
741,5
192026071
380
660
26 30 12
687
1256,5
720
480
80 794,5 325
65
460 350 295 458
284 222 182
741,5
192026073
380
660
26 30 12
687
1256,5
720
480
80 794,5 325
65
460 350 242 458
284 222 182
741,5
192026074
430
800
34 40 15
844
1512,5
882
568
113
1032,5
400
84
570 400 451 622
386 264 207
904,5
192026075
430
800
34 40 15
844
1512,5
882
568
113
1032,5
400
84
570 400 364 622
386 264 207
904,5
192026077
430
800
34 40 15
844
1512,5
882
568
113
1032,5
400
84
570 400 295 622
386 264 207
904,5
* Maße können geringfügig abweichen /
* Dimensions may vary slightly /
* Les dimensions peuvent varier légèrement

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
7
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung aufmerksam lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Dokument aufbewahren!
1 Unfallverhütung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Elektroseilwinde BETA 2.1 EL ist eine motorbetriebene Seilwinde für Konsolbefestigung
zum Heben und Senken von Lasten.
Nicht geeignet für Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen.
Nicht geeignet für Einsatz in aggressiver Umgebung.
Änderungen an der Seilwinde, sowie das Anbringen von Zusatzgeräten, sind nur mit
unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung erlaubt.
Technische Daten und Funktionsbeschreibung beachten!
1.2 Unfallverhütungsvorschriften
Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften zu beachten.
1)
in Deutschland z.Zt.:
EG Richtlinie 2006/42/EG
DGUV V54 Winden- Hub- und Zuggeräte
DGUV V52 Krane
DGUV R100-500 Kap. 2.8 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
DIN EN 13155 Lose Lastaufnahmemittel
EN 14492-1; EN 14492-2 Kraftbetriebene Hubwerke
DIN 15020-1; ISO 16625:2013-07 Krane und Hebezeuge-Auswahl der Drahtseile
DIN 15020-2; DIN EN ISO 4309 Krane–Drahtseile-Wartung und Instandhaltung, Inspektion und Ablage
EN 60204 T1, El. Ausrüstung von Maschinen
EN 60204 T32, El. Ausrüstung von Maschinen-Hebezeuge (VDE 0100 T726)
FEM 9.661, ISO 4308/1, ISO 4301/1
FEM 9.775, FEM 9.511
1)
in der jeweils gültigen Fassung
1.3 Sicherheitshinweise
Bedienung, Montage und Wartung nur durch:
Beauftragtes, qualifiziertes Personal
(Definition für Fachkräfte nach IEC 364) Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Er-
fahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über einschlägige Normen und Bestimmungen, Unfallverhütungsvor-
schriften und von den für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderli-
che Tätigkeit auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
Das Befördern von Personen, sowie der Aufenthalt im Gefahrenbereich sind verboten.
Aufenthalt unter gehobener Last verboten.
Nie in bewegliche Teile greifen.
Mängel sind sofort sachkundig zu beheben.
Die Last
nie in gehobenen Zustand unbeaufsichtigt schweben lassen
nie schaukeln lassen
darf nie ins Seil fallen
nie in Bereiche bewegen, die nicht eingesehen werden können. Gesamter Hubbereich muss einschau-
bar sein.
Die Winde
Tragfähigkeit entsprechend der aufgewickelten Seillage nicht überschreiten.
Vor Inbetriebnahme durch Sachkundigen prüfen:
Hubgerät
Überlastschutzeinrichtung (falls vorhanden)
Tragkonstruktion
Tragmittel
Einbau

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
8
Das Seil
dient nur zum Heben und Senken bzw. Ziehen diverser Lasten und darf zu nichts ande-
rem verwendet werden
Bordscheibenüberstand muss mind. das 1,5-fache des Seildurchmessers betragen,
regelmäßig nach DIN 15020 Bl. 2 prüfen und warten
mind. 3 Seilwindungen müssen bei Last in unterster Stellung immer auf der Trommel blei-
ben
zul. Seilablenkungswinkel (siehe Bild) - bei Standardseil ≤3°; bei Spezialseil ≤1,5°
Die Kriterien bezüglich maximaler seitlicher Seilablenkung gelten auch für den Seilverlauf
über Umlenkrollen.
Um ein geordnetes Aufspulen des Drahtseiles zu erreichen, muss die Vorspannung mind.
1-2% der Mindestbruchkraft betragen.
Wenn das Seil entlastet wird (ohne Vorspannung ist), lockert sich das aufgewickelte Seil. Bei weiterem
Aufwickeln mit Belastung wird möglicherweise das Seil zerstört.
Um Seilverschleiß zu vermeiden, entlastetes Seil komplett abwickeln und unter Belastung lagenweise
neu aufspulen.
Bei ungeführten Lasten drehungsfreie Seile verwenden
nicht in Seileinlauf greifen
nur mit Schutzhandschuhen anfassen.
schlaffes Seil vorsichtig an die Last heranführen
1.4 Elektroteile
Elektroanschluss bzw. Reparaturen an Elektroteilen dürfen nur von ausgebildeten Elekt-
rofachleuten ausgeführt werden.
Die Sicherheitsrichtlinien und Normen des Elektrohandwerks sind zu beachten.
Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur bei freigeschalteter Stromzuführung erfolgen.
1.5 Tägliche Prüfungen
Funktionsschalter AUF – AB
Endschalter (falls vorh.)
Not-Aus-Einrichtung
Hauptschalter
Steuerung
Bremsenfunktion (Motorbremse)
Überlastschutzeinrichtung (falls vorhanden)
Bei Hublast ab 1.000 kg ist eine Überlastschutzeinrichtung zwingend erforderlich.
Zustand des Seiles und Lastaufnahmemittels
Tragkonstruktion
Tragmittel
1.6 Das Lastaufnahmemittel
auf ausreichende Tragfähigkeit achten
Lasthaken müssen Sicherheitsklappen haben
Lasthaken muss vorschriftsmäßig mit Seilkausche und
Pressklemme mit dem Seil verpresst sein.
die Last richtig befestigen
Windenseil nicht als Anschlagmittel verwenden
1,5°
3°
1,5°
3. 2. 1.
3°

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
9
1.7 Hinweise für Seilendbefestigungen
Seilaufhängung und Seilbefestigung:
Das Ende eines neu aufgelegten
Seiles muss so aus
gelegt sein, dass dauerhaft sichergestellt ist, dass das
Seilgefüge nicht locker wird.
Die Seilendverbindung ist regelmäßig zu prüfen. (Drahtbrüche- Kor-
rosion -Risse- in der Hülse- Lockern der Klemmschrauben usw.)
Als Seilendverbindungen dürfen nur verwendet werden
Aluminiumpressverbindungen DIN EN 13411-3
Spleißverbindungen DIN EN 13411-2 (nicht bekleidet)
Seilschlösser
Aluminiumpressverbindungen
DIN EN 13411-3
Seilschlösser (z.B. nach DIN
EN13411-7 bzw. ähnl. DIN
EN13411-6)
Seilverbindung mit zusätzli-
cher Seilklemme nach DIN
EN 13411-5 gesichert
Nur im Aufzugsbau
zulässig
Spleißverbindungen
DIN EN 13411-2
(nicht bekleidet)
Das freie Seilende ist gegen Durchziehen zu sichern.
Die Sicherungsart Cist für Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen nicht erlaubt!
Drahtseilklemmen nach
EN 13411-5
dürfen als Seilendverbindung im Hebe-
zeugbetrieb nicht eingesetzt werden.
Mindestens 1x jährlich UVV Prüfung durch Sachkundigen durchführen.
Inspektions- und Wartungsanleitungen unbedingt einhalten.
Nur original Zubehör- und Ersatzteile verwenden, sichere Funktion ansonsten nicht gewährleistet.
2 Technische Daten
Technische Daten siehe Seite 4
2.1 Funktionsbeschreibung
Bei der Elektroseilwinde BETA 2.1 EL handelt es sich um Trommelwinden mit Stirnradgetriebe.
Die Last wird durch eine elektromagnetisch lüftende Scheibenbremse in jeder Stellung gehalten.
Die Elektroseilwinde kann mit einer Elektroschützensteuerung [mit eingebauten Drucktastern AUF-AB,
NOT-AUS Taster/Schalter, Hauptschalter] geliefert werden.
Ab 1000 kg Hublast ist eine Schützensteuerung mit elektronischem Überlastschutz erforderlich.
Falls erforderlich sind Endschalter vorzusehen.
Bei Verwendung von Endschaltern muss die Seilwinde mit Schützensteuerung ausgerüstet werden.
Endschalter können bauseitig, bzw. mit angebautem Getriebeendschalter, ausgeführt sein.
3 Einbauanleitung
3.1 Montage:
BEACHTE:
Nach Entfernen der Transporthölzer kann die Winde in Richtung
Motor kippen, deswegen muss die Winde bei der Montage gegen
Kippen gesichert werden.
Krananhängepunkte beachten!
Anbaukonstruktionen für max. Kräfte auslegen (gem. EN 13001 sind
zu berücksichtigen)
unbedingt auf ebene Anschraubfläche achten.
Winde nur mittels Qualitätsschrauben befestigen.
Schrauben gleichmäßig anziehen.
Schrauben sichern
auf unbehinderten Seilablauf achten
Krananhängepunkte
Transport-
hölzer

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
10
3.2 Mechanische Befestigung:
Baugröße
EL1 EL2 EL3 EL3.5 EL4 EL5
Schrauben M 12 M 16 M 20 M 20 M 24 M 30
Güteklasse min. 8.8
Anzahl der Schrauben 4 4 4 4 4 4
Anziehmoment 70 Nm 170 Nm 340 Nm 340 Nm 590 Nm 1200 Nm
3.3 Einbaulagen
Die Seilwinden können in verschiedenen Lagen eingebaut werden.
Entlüftungs-, Ölablass- und Ölstandsschraube gem. nachstehenden Abb.
Auf Ölfüllmenge achten! (siehe Tabelle)
M1 (H-01) M2 M3 (H-02)
Entlüftungsschraube
Ölablassschraube
Ölstandsschraube
FZ = 2-stufige Getriebe
FD = 3-stufige Getriebe
M4 M5 (H-04) M6 (H-03)
3.4 Ölfüllmenge
Getrie-
beart
FZ FD FZ FD FZ FD FZ FD FZ FD FZ FD
Einbaulage
BG M1 (H-01) M2 M3 (H-02) M4 M5 (H-04) M6 (H-03)
EL1
[l] ca.
1,6 2,1 2,5 2,3 1,6 1,5 2,5 2,3 1,6 1,5 1,6 1,5
EL2
[l] ca.
2,8 3,0 4,1 3,8 2,9 2,7 4,2 3,9 2,7 2,9 2,9 2,7
EL3
[l] ca.
4,9 5,6 7,7 7,6 5,9 5,9 8,4 7,8 5,2 5,1 5,5 5,2
EL3.5
[l] ca.
9,1 9,5 13,7 13,0 9,4 9,2 13,1 11,8 9,0 8,5 9,3 8,5
EL4
[l] ca.
15,6 16,1 21,5 20,0 16,7 16,3 25,0 23,5 15,6 14,9 16,3 15,0
EL5
[l] ca.
38,0 39,0 54,0 50,0 37,5 37,0 59,0 54,0 36,5 34,5 38,5 35,5
* Getriebeart und Ölmenge, siehe Typenschild Antrieb
3.5 Drahtseileinlauf
Seileinlauf - rechts 270°
180°
90° 0°
Seileinlauf - links
270°
180°
90°
0°

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
11
3.6 Drahtseilbefestigung
ACHTUNG:
Die Seilwinde hat serienmäßig zwei Seilbefestigungen. Das Seil kann wahlweise, je nach Be
darf, an linker
oder rechter Bordscheibe befestigt werden. Die Seilbefestigung erfolgt mit 2 bzw. 3 Klemmschrauben.
Auf richtige Polung des Antriebsmotors achten!
Sonderausführung (mehrseilig)
2
Drahtseil unter Berücksichtigung
des Seileinlaufs einführen
Klemmschrauben
anziehen.
BG EL1 – EL5 Standard
(einseilig)
1
2
3
4
Drahtseil
unter Berücksichti-
gung des in Seilklemmenbohrung
einführen.
Klemmschrauben
anziehen
Drahtseilende muss aus der
Seilklemme herausschauen
Anziehmomente der Klemmschrauben
Seildurchmesser
4 4; 5; 6
6; 7; 8; 9
10 11; 12; 13; 14
15; 16; 17; 18
19; 20; 21; 22; 23
24
Klemmschrauben
M 5
M 6
M 8
M 10
M 12
M 16
M 20
M 24
Anziehmomente [Nm]
4,8
8,5 20 40 70 170 340 590
Die technischen Daten bezüglich Mindestbruchfestigkeit sind entsprechend Typenschild bzw.
Hinweis in der Bedienungsanleitung einzuhalten!
Bei ungeführten Lasten, vor allem bei Einseilaufhängung, muss das Seildrehverhalten bei der
Auswahl der Seilart berücksichtigt werden.
Je nach gewähltem Seildurchmesser bzw. nach Seillänge, ist bei ungeführten Lasten ein dre-
hungsfreies bzw. drehungsarmes Drahtseil zu verwenden.
Seillänge so bemessen, dass in unterster Laststellung mind. 3 Seilwindungen auf der Trommel
verbleiben.
Max. Seillänge beachten.
Bei Lieferung der Winde ohne Elektrosteuerung bzw. bauseitiger Steuerungsherstellung,
sind die Angaben Elektrosteuerung, Bedienelemente und Bedienung als Projektierungs-
hinweise zu betrachten.
Der Hersteller der Gesamtanlage führt eine Gefährdungsanalyse gemäß
DIN EN ISO 12100 durch und stellt Benutzerhinweise und techn. Dokumentationen für die
Gesamtanlage eigenverantwortlich zur Verfügung.
4 Elektro-Installation
Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur:
bei freigeschalteter Stromzuführung erfolgen
von ausgebildeten Fachkräften des Elektrohandwerks durchgeführt werden.
Die Sicherheitsrichtlinien und Normen des Elektrohandwerks sind zu beachten.
In Deutschland gelten hierfür die VDE-Richtlinien.
4.1 Einbauhinweis für Schützensteuerung
Die Schützensteuerung darf nur mit vertikal stehenden Schützen befestigt werden.
Max. Schräglage 22,5°.
Zum Ansteuern der Winde ist eine Schützensteuerung erforderlich.
Sollte die Elektroseilwinde ohne Steuerung geliefert und die Elektrosteuerung bauseitig er-
stellt werden, sind nachstehende Hinweise sowie die technischen Richtlinien des Verwendungslandes
zu beachten. z.B.: EN 60204 T1, T32.
Die Verantwortung liegt beim Hersteller des Steuergerätes.

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
12
4.2 Hinweis EMV
Die Elektroseilwinde mit Steuerung ist ausgelegt für Industriebetrieb. Die Norm für elektromagnetische
Störemissionen (EN DIN 50081-2), wird bis max. 5 Schaltvorgänge/min erfüllt. Für Anwendung in Ver-
bindung mit elektronischen Schaltkreisen oder Dergleichen bzw. bei mehr als 5 Schaltvorgängen/min.
sind zusätzliche EMV Maßnahmen (Netzfilter) durchzuführen (bauseitig bzw. als Option lieferbar).
4.3 Anschluss an Drehstromnetz
Der im Motorklemmkasten befindliche Anschlussplan ist zu beachten.
Motoranschluss-Klemmbrett 3 Phasen Drehstrom 1 Geschwindigkeit (Verkettung √
3
)
Stern-Schaltung
W2 U2 V2
U1 V1 W1
L1 L2 L3
f =50 Hz:
Motorleistung
≤
4,0 kW
Spannung: 400 V
f = 60 Hz:
Motorleistung
≤
4,55 kW
Spannung: 460 V
Dreieck-Schaltung
W2 U2 V2
L1 L2 L3
U1 V1 W1
f = 50 Hz:
Motorleistung
≥
4,0 kW
Spannung: 400 V
f = 60 Hz:
Motorleistung
≥
4,55 kW
Spannung: 460 V
Motoranschluss-Klemmbrett 3 Phasen-Drehstrom 1 Geschwindigkeit
UL-R (CSA) NEMA
4.4 Elektrosteuerungen
Steuerung mit:
Art.-Nr. Zeichnungs-Nr.
eingebauten Bedienelementen 31610600 L04.01.401/1004-1700
externen Bedienelementen 31610604 L04.01.401/1000-1722
elektronischem Überlastschutz* und eingebauten Bedienelementen 31610611 L04.01.401/1006-1740
elektronischem Überlastschutz* und externen Bedienelementen 31610613 L04.01.401/1000-1742
Funkfernsteuerung 31610607 L04.01.401/1000-1724
elektronischem Überlastschutz* und Funkfernsteuerung 31610616 L04.01.401/1006-1745
* Seilwinden mit einer Hublast ab 1000 kg müssen mit Überlastschutz ausgeführt werden.
230 V
460 V

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
13
Schützensteuerungen sind ausgelegt fü
r:
Winden mit 1 Seilgeschwindigkeit und Drehstrom
f=50 Hz: 400 V;
f=60 Hz: 460 V;
(Seilgeschwindigkeit erhöht sich um Faktor 1,20)
Schutzart IP 55;
Steuerspannung 42 V - 50/60 Hz
Zur Versorgung des Steuerstromkreises muss ein Transformator mit galvanischer Trennung ver-
wendet werden. (in Pfaff-silberblau Steuerungen eingebaut).
In jedem Fall muss ein schnell erreichbarer Not-Aus Taster (Schalter) vorgesehen werden (in Pfaff-
silberblau Steuerungen eingebaut, verschiedene Ausführungen)
4.5 Projektierungshilfe für Steuerungsbau
Bei Lieferung einer Seilwinde ohne Elektrosteuerung (ohne elektronischem Über-
lastschutz)
Die Elektrosteuerung wird vom Betreiber in seiner Verantwortung entwickelt und gefertigt. Dadurch wird
der Ersteller der Elektrosteuerung, gem. Europäischer Maschinenrichtlinie, zum Hersteller des Gesamt-
hebezeuges.
Um den Nachlauf der Last beim Senkvorgang so gering als möglich zu halten,
MUSS
der Anschluss
der Elektromagnet-Scheibenbremse, beim Ausschalten des Motors, gleichstromseitig unterbrochen
werden!
Die Ausschaltzeit bei gleichstromseitiger Unterbrechung durch das Schaltschütz des Motors beträgt ca.
1/3 der Ausschaltzeit bei wechselstromseitiger Unterbrechung, d.h. der Bremsweg beim Stoppen der
Last ist, bei gleichstromseitiger Unterbrechung der Bremsenansteuerung durch das jeweilige Schalt-
schütz, wesentlich kürzer als bei wechselstromseitigem Ausschalten!
Anschluss des Bremsgleichrichters für gleichstromseitiges Ausschalten der
Bremse (kurzer Bremsweg)
A
>Auslieferungszustand<
bei Inbetriebnahme Brücke Aam
Bremsgleichrichter entfernen!
Anschlüsse "offene Brücke" über
Schaltkontakte der Motorschütze
(K1)-HEBEN und (K2) -SENKEN
bzw. zusätzliche Bremsschütze schalten.
Weitere Informationen zum Aufbau der elektr. Steuerung, siehe Schaltplan in der
Betriebsanleitung! Mitgelieferte Betriebsanleitung beachten!!
4.6 NOT-HALT-Schalter
An jeder Bedienstelle muss eine leicht und schnell erreichbare NOT-HALT Einrichtung vorhan-
den sein. Wo erforderlich, müssen zusätzliche Einrichtungen für NOT-HALT vorgesehen werden
z.B. in der Nähe von ungeschützten Seilwinden.
4.7 Hauptschalter
Bei Ausführung mit Direktsteuerung ist bauseitig ein Hauptschalter vorzusehen.
In Schützensteuerung ist serienmäßig ein Hauptschalter eingebaut.

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
14
4.8 Hauptstromsicherungen / Zuleitungskabel / Schaltpläne
Der Anschluss der Seilwinde hat immer nach mitgelieferten oder bauseitig erstelltem Schaltplan
und Klemmenplan zu erfolgen! Jede Elektrosteuerung wird mit dem entspr. Schaltplan geliefert.
Hauptstromsicherungen sind bauseitig vorzusehen.
Zuordnung empf. Überstromschutzorgane und Leitungsquerschnitte bei 3x400 V-50 Hz (440V-60Hz)
Motorleistung (50Hz)
P [kW]
Nennstrom
I
N
Kurzschlussschutz
(Sicherungen - Träge)
[A]
empf. Zuleitungskabel
min. Querschnitt NYM-J [mm²] Cu
0,37 1,06
4 4x1,5
0,75 2,0
6 4x1,5
1,1 2,8
6 4x1,5
1,5 3,7
6 4x1,5
2,2 4,9
10 4x2,5
3,0 6,3
16 4x2,5
4,0 8,2
16 4x2,5
5,5 11,2
25 4x4
Achtung!
Bei größeren Kabellängen, ist zusätzlich der Spannungsfall zu berücksichtigen.
Festlegung durch Elektrofachkraft
Die Verbindungsleitungen sind in geeigneten Kabelkanälen oder Schutzrohren zu verlegen.
Scharfe Kanten, Grate, raue Oberflächen oder Gewinde mit denen die Leiter (Leitungen) in Berührung
kommen können, müssen von Leitungskanälen entfernt werden.
Bei bauseitiger Steuerungserstellung ist der Schaltplan vom Steuerungshersteller beizustellen.
Die gültigen Richtlinien sind zu beachten.
Der Anschluss der Seilwinde hat immer nach mitgeliefertem oder bauseitig erstelltem Schaltplan
und Klemmenplan zu erfolgen!
Option CEE – Stecker (Zuordnung)
Auf Phasenfolge und Drehrichtung achten.
Motorleistung
[kW]
CEE – Stecker
[A]
empf. Zuleitungskabel / min. Querschnitt
z. B. Ölflex – 540 P [mm²]
< 2,0 16 4 x 1,5
< 5,0 32 4 x 4
< 11,0 63 4 x 10
4.9 Überlastschutz:
Hubvorrichtungen mit einer Hublast ab 1000 kg müssen mit Überlastschutz ausgerüstet werden.
Seilwinden für Hublasten ab 1000kg mit Schützensteuerung sind mit eingebautem elektronischem Über-
lastschutz ausgeführt.
Der Überlastschutz wird mit Hilfe eines elektronischen Belastungswächters, der auf 100% bis 110% der
Anschlussleistung eingestellt wird, ausgelöst. Der eingebaute elektronische Überlastschutz arbeitet mit An-
laufüberbrückung und entbindet den Bediener nicht von der Tragfähigkeits-, Belastungsüberprüfung.
Es ist darauf zu achten, dass in der Anlaufphase kein Verhaken der Last erfolgt.
Bei Tippbetrieb ist die Überlastabschaltung außer Funktion. Der elektronische Überlastschutz ist eine
Warneinrichtung und darf nicht zum regelmäßigen Anfahren von Endstellungen benutzt werden.
Zum Anfahren von Positionen sind immer wegabhängige Endabschaltungen zu verwenden.
Bei der Ermittlung des Überlastfaktors muss die Steifigkeit der Hubeinrichtung in Verbindung mit der
max. möglichen Überlastungszeit (Anlaufüberbrückung, Bremszeit usw.) berücksichtigt werden! Die
max. Überlast darf die Obergrenzen der Belastbarkeit des Systems nicht übersteigen. (Die gültigen
Normen sind zu beachten)
Bei Integration der Seilwinde in einem Kran wird das Überlastschutzsystem für die Gesamtanlage durch
den Hersteller der Gesamtanlage analysiert und ggf. durch ein zusätzliches Lastmesssystem über-
wacht.
Die im Werk vorgenommene Einstellung des Belastungswächters darf nicht verändert werden.

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
15
4.10 Endschalter
Winden müssen mit Hub- und Senkbegrenzern ausgerüstet sein.
Die Endbegrenzungen können durch angebaute Getriebeendschalter oder durch bauseitige End-
abschaltung ausgeführt werden.
Die Endschalter sind funktionsrichtig in den Steuerstromkreis zu integrieren.
Je nach Einsatz z. B. in Kränen usw. sind zusätzliche Notendschalter vorgeschrieben. Diese sind ent-
sprechend den jeweiligen Normvorschriften vorzusehen und zu prüfen.
Die Verantwortung liegt hier beim Hersteller der Gesamtanlage.
Bei eingebauten Endschaltern unbedingt die Funktion in Verbindung mit der Gesamtanlage prüfen.
Bei falscher Polung oder falschem Anschluss sind die Endschalter unwirksam.
Die Seilwinden können mit angebautem Getriebeendschalter geliefert werden
Achtung: Seilwinde nicht vor Einstellung und Anschluss der Endschalter betätigen!
Bitte beachten:
Die Einstellgenauigkeit der Endschalter beträgt je nach Ausf. ca. ±50 mm. Diese Abschaltgenauigkeit
kann nur in der ersten Seillage eingehalten werden.
Die Winde hat einen Nachlauf, der ca. 1/500 bis 1/100 der Hubgeschwindigkeit [m/min] betragen kann.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Dehnung des Seiles die Hubendlagen verändern kann. Die
bleibende Dehnung des Seiles kann bis zur Ablegreife ca. 1 % der Seillänge betragen.
Regelmäßige Prüfungen der eingestellten Abschaltwege sind erforderlich!
Einstellung: Getriebeendschalter
Zur Kontakteinstellung ist die Haube des Grenzschalters zu entfernen. Vor der Schalt-
punkteinstellung ist sicherzustellen, dass die spannungsführenden Kontaktanschlüsse
durch einen Berührungsschutz bzw. bei Flachsteckern durch eine vollisolierte Flach-
steckhülse abgedeckt sind und es zu keiner Berührung der Anschlüsse kommen kann.
Der Endschalter ist mit Block- und Einzelkontaktverstellung ausgebildet:
Blockverstellung:
Mit der schwarzen Einstellschraube (2) kann die Basis aller Nockenscheiben verstellt werden. Die rela-
tive Einstellung der Einzelkontakte zueinander wird dadurch nicht verändert. Bei Rechtsdrehung der
schwarzen Einstellschraube um eine Umdrehung erfolgt die Drehung der Nockenscheiben ebenfalls als
Rechtsdrehung um 0,575°.
Einzelkontaktverstellung:
Jedem Kontakt ist eine Nockenscheibe zugeordnet, die stufenlos verstellbar ist. Die
Nockenscheiben (1) lassen sich, unabhängig voneinander, mit der Verstellschraube
weiß (2) einstellen. Die Einstellung kann ohne vorheriges Lösen irgendwelcher
Teile erfolgen. Die Einstellschraube befindet sich in der Selbsthemmung. Die Ver-
stellung der Einstellschraube kann mit Schraubendrehern 10 mm oder 4 mm sowie
Innensechskantschlüssel 4mm erfolgen.
Bei Rechtsdrehung der Einstellschraube um eine Umdrehung 360° erfolgt die Dre-
hung der Nockenscheibe ebenfalls als Rechtsdrehung um 2,464° (Blick auf das
Hinterteil, die B-Seite des Schalters).
Die Nockenscheiben sind so ausgeführt, dass jeweils ein max. Nutzweg und ein Nachlaufweg zur Ver-
fügung stehen. Bei Überschreiten des Nachlaufweges tritt keine Beschädigung des Schalters ein. Es
erfolgt jedoch wieder die Öffnung oder Schließung des Kontaktes.
4.11 Bedienelemente:
Die Bedienelemente (Steuerplätze) sind so zu installieren, dass vom Bedienerstand-
platz der gesamte Lastweg überblickt werden kann.
Drucktaster sind sinnfällig anzuordnen.
Heben
Senken
Not-Aus
Schutzmaßnahmen:
Anschluss, Schutzmaßnahmen und Absicherung sind nach örtlichen, nationalen und inter-
nationalen Vorschriften durchzuführen.
Vor Inbetriebnahme prüfen:
richtige Polung, Drehrichtung, Zuord-
nung Befehlsgeräte
Schutzleitersystem
Isolationswiderstand
Überlastschutzeinstellung (falls vorhanden)
Funktion
21

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
16
5 Bedienung
Vor Inbetriebnahme Hauptschalter einschalten.
Durch Betätigen des jeweiligen Drucktasters ist die gewünschte Bewegungsrichtung
einzuleiten.
Der Bediener muss während des Betriebes laufend die Last, sowie den Raum unter bzw. über
der Last und dem Lastaufnahmemittel beobachten.
Sicherheitshinweise siehe
1.3
Seite 7
Bei Störungen ist der Betrieb sofort einzustellen und die Störung zu beseitigen.
Stets auf richtige Drehrichtung der Seiltrommel achten.
Seil niemals falsch aufwickeln.
Bei Ansprechen des Überlastschutzes ist die Last zu verringern.
In Gefahrensituationen ist der NOT - AUS Schalter zu betätigen.
5.1 Steuerung mit integrierten
Bedienelementen
5.2 Steuerung mit externen
Bedienelementen (Hängetaster)
5.3 Steuerung mit elektronischem Über-
lastschutz u. integrierten Bedienele-
menten
5.4 Steuerung mit elektronischem Überlast
-
schutz u. externen Bedienelementen
Der elektronische Überlastschutz ist eingestellt und wird zwischen 100% und 110% der Nennlast wirk-
sam. Die Überlastschutzeinrichtung ist gem. DIN EN 13849-1 in Kat. 2 PLc einzustufen.
Beim Ansprechen des Überlastschutzsystems schaltet die Anlage in den sicheren Zustand. Ein Anhe-
ben der Last ist nicht mehr möglich.
Bei Ansprechen des Überlastschutzes ist die Last zu verringern.
Die Rückstellung der Überlastschutzfunktion erfolgt durch Betätigen der Funktionstaste „
Ab
“
5.5 Funkgesteuerte externe Bedienelemente
Die Funksteuerung ist nur für Seilwinden zum Heben und Senken von
Lasten einsetzbar. Sie darf nicht für Kräne vorgesehen werden.
Hier muss eine Kransteuerung mit Zulassung nach ZH 1/547 verwendet
werden.
Ein Kran ist ein Hebezeug bei dem die Last mit einem Tragmittel gehoben
und zusätzlich in einer oder mehreren Richtungen bewegt werden kann
(Begriffsbestimmung siehe BGV D6).
An jeder Bedienstelle muss eine leicht und schnell erreichbare NOT-HALT Einrichtung vorhanden sein.
Wo erforderlich, müssen zusätzliche Einrichtungen für NOT-HALT vorgesehen werden z.B. in der Nähe
von ungeschützten Seilwinden.
Bei Verlassen des Steuerplatzes ist der Gefahrenbereich unter der Last zu sichern.
Nach Beendigung des Einsatzes ist der Hauptschalter auszuschalten und (falls er-
forderlich) mit Schloss abzusperren!
Überlast
Overload
Hauptschalter
Main switch
0
I
Auf
-
Ab

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
17
6 Inspektions- und Wartungsanleitung
Sicherheitshinweis
Vor Inspektions- und Wartungsarbeiten ist die Winde durch geeignete Maßnahmen zu ent-
lasten.
Arbeiten an der elektrischen Anlage sind nur bei freigeschalteter Stromzuführung durch
Elektro
fach
personal erlaubt.
Inspektionsintervalle Wartungs- und Inspektionsarbeiten
täglich / je Schicht
Sicherheitsfunktionen Not-Aus, Endschalter, Hauptschalter
Sichtprüfung Seil-Haken (Tragmittel) Tragkonstruktion, Elektrosteuerung
Bremsfunktion prüfen
Steuerung auf richtige Funktion, Funktionsschalter Auf-Ab,
Leckölverhalten (ist Leckage erkennbar?)
monatlich
Seil gem. DIN 15020 Bl. 2 auf Verschleiß prüfen und warten
Seilbefestigung prüfen
Schmiermittelstand kontrollieren
vierteljährlich Befestigungsschrauben und Bolzenverbindungen auf festen Sitz prüfen
jährlich
Motor prüfen
Typenschilder auf Lesbarkeit prüfen
Lasthaken und Befestigung prüfen
Verbrauchten Anteil der theoretischen Nutzungsdauer dokumentieren, Rest-
nutzungsdauer feststellen und dokumentieren.
Bremsenverschleiß prüfen
Überlastschutzeinrichtung (falls vorhanden) prüfen
Elektrosteuerung - Schaltkontakte, Zustand und Verschleiß prüfen; falls erfor-
derlich Schütze austauschen.
Schaltkontakte haben begrenzte Lebensdauer
Sachkundigenprüfung durchführen lassen.
1)
alle 2000 Betriebsstunden
bzw. im 2-jährigen Turnus
Schmiermitteltausch durchführen. Ablassschraube öffnen, altes Schmiermittel
entfernen, Ablassschraube einschrauben, über Einfüllschraube neues
Schmiermittel einfüllen. Füllmenge beachten.
nach Verbrauch der theore-
tischen Nutzungsdauer
Generalüberholung durchführen lassen (nur vom Hersteller).
Überlastschutzeinrichtung erneuern bzw. in Generalüberholung einbeziehen.
1)
z.B. durch Pfaff-silberblau Kundendienst.
Die Lebensdauer der Winde ist begrenzt, verschlissene Teile müssen
rechtzeitig erneuert werden.

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
18
6.1 Bremse-Verschleißkontrolle
Zur Kontrolle des Bremsverschleißes ist regelmäßig der Lüftspalt zu messen und ggf. neu zu
justieren!
Wenn Lüftspalt nicht mehr nachgestellt werden kann, sind die Bremsscheiben zu erneuern.
Arbeiten an der Bremse dürfen nur von hierfür autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Lüftweg
S
Lü
Fühlerlehre
Einstellen des Lüftwegs
Lüftweg S
LüNenn
in der Nähe der Schrauben (10)
mit Fühlerlehre kontrollieren
Bei zu großer Abweichung vom Lüftweg, S
LüNenn
wie folgt nachstellen:
Schrauben (10) lösen.
Hülsenschrauben (9) mit Maulschlüssel etwas
verdrehen.
Bei zu großem Lüftweg in das Magnetteil (7).
Bei zu kleinem Lüftweg aus dem Magnetteil (7)
1
/
6
Umdrehung verändert den Lüftweg um ca.
0,15mm.
Schrauben (10) anziehen.
Lüftwegkontrolle wiederholen und falls erforder-
lich, Lüftweg nochmal nachstellen.
S
LÜ
Bei Bedarf Bedienungsanleitung der Bremse anfor-
dern!
Achtung!
Ein zu großer Lüftspalt kann dazu führen, dass die Bremse
nicht mehr lüftet. Bei weiterem Betreiben ohne Neujustie-
rung der Bremse kommt es zur Überlastung bzw. Zerstö-
rung der Bremse, mit möglichem Absturz der Last.
Typenschlüssel
xxxx xx – xx xx – XX / X
Getriebegröße
Motorgröße
Größe der Bremse
Bremse
eingestellt auf______Nm
Bremsentype Lüftweg SLü [mm] max. Nachstellung
zul. Verschleißweg Rotorstärke
MK[Nm] Nenn
±
0,05mm max. min. max.
L 4 0,2 0,5 1,5 4,5 6,0
L 8 0,2 0,5 1,5 5,5 7,0
L 16 0,2 0,5 1,5 7,5 9,0
L 32 0,3 0,7 2,0 8,0 10,0
L 60 0,3 0,8 2,5 7,5 10,0
L 80 0,3 1,0 3,5 8,0 11,5

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
19
6.2 Einstufung von Hebezeugen nach Triebwerkgruppen gem. FEM 9.511
Die Elektroseilwinden sind in verschiedene Triebwerkgruppen, nach DIN 15020, FEM 9.511, ISO 4301/1,
eingeordnet. (siehe techn. Daten Seite
4
)
Diese Triebwerkgruppe bezieht sich auf den Seiltrieb und alle mechanischen Teile der Winde.
Sie bestimmt den Zeitraum der sicheren Betriebsperiode in Abhängigkeit vom Lastkollektiv.
Laufzeit
Klasse
Kurzzeichen V
006
V
012
V
025
V
05
V
1
V
2
V
3
V
4
V
5
mittlere Laufzeit je Tag in h,
bezogen auf 1 Jahr ≤0,12
≤0,25
≤0,5
≤1 ≤2 ≤4 ≤8 ≤16 ≥16
Lastkollektiv
Nr.
Benen-
nung
Erklärung
Triebwerkgruppe
gemäß FEM9.511, DIN15020, ISO4301
1
leicht
ausnahmsweise Höchstbe-
anspruchung, laufend jedoch
sehr geringe Beanspruchun-
gen
k < 0,50
1Em*
1Em*
1Dm
1Cm
1Bm
1Am
2m 3m 4m
2
mittel
ziemlich oft Höchstbeanspru-
chung, laufend jedoch ge-
ringe Beanspruchungen
0,50 < k < 0,63
1Em*
1Dm
1Cm
1Bm
1Am
2m 3m 4m 5m
3
schwer
häufig Höchstbeanspru-
chung, laufend mittlere Be-
anspruchungen
0,63 < k < 0,80
1Dm
1Cm
1Bm
1Am
2m 3m 4m 5m
4
sehr
schwer
regelmäßig Höchstbeanspru-
chungen und benachbarte
Beanspruchungen
0,80 < k < 1,00
1Cm
1Bm
1Am
2m 3m 4m 5m
6.3 Theoretische Nutzungsdauer nach FEM 9.755
DIN 15020/1 FEM 9.511
Triebwerkgruppen
ISO 4308/1; ISO 4301/1
1Em*
1Dm
M 1
1Cm
M 2
1Bm
M 3
1Am
M 4
2m
M 5
3m
M 6
4m
M 7
5m
M 8
Zeile
Lastkollektiv
Faktor des Belastungs-
spektrums
Theoretische Nutzungsdauer D (h)
1
leicht 1 - L1
k = 0,5
(km
1
= 0,125 = 0,5³)
(400)*
800 1600 3200 6300 12500
25000
50000
100000
2
mittel 2 - L2
0,5 < k < 0,63
(km
1
= 0,25 = 0,63³)
(200)*
400 800 1600 3200 6300 12500
25000
50000
3
schwer 3 - L3
0,63 < k < 0,8
(km
1
= 0,5 = 0,8³)
(100)*
200 400 800 1600 3200 6300 12500
25000
4
sehr schwer 4- L4
0,8 < k < 1,0
(km
1
= 1 = 1,0³)
(50)* 100 200 400 800 1600 3200 6300 12500
*)
in FEM 9.511 nicht enthalten
Unabhängig der Triebwerknutzung ist das Seil regelmäßig nach DIN 15020 zu prüfen, zu warten und
gegebenenfalls auszutauschen.
Durch Vergleich dieser Angaben mit den tatsächlichen Einsatzbedingungen und Einsatzzeiten, kann
der verbrauchte Anteil der theoretischen Nutzungsdauer ermittelt werden.
Der verbrauchte Anteil der theoretischen Nutzung ist vom Betreiber zu dokumentieren
(z.B. durch Aufschreibungen, Zähl- Messeinrichtungen usw.)
Nach Verbrauch der theoretischen Nutzungsdauer muss die Seilwinde generalüberholt
1)
werden.
1)
Nur durch, vom Hersteller beauftragte Fachkräfte

Deutsch
Elektroseilwinde BETA 2.1 EL
04.01.601
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
20
6.4 Betriebsstoffe / Schmierstoffempfehlung
Füllmengen siehe 3.4 Seite 10
Synthetische Schmierstoffe dürfen nicht mit Mineralölen vermischt werden.
Schmierstoff Mineralöl Wälzlagerfette
Kennzeichnung nach DIN
51502 Öl CLP ISOVG 220
Degol BG 220 Aralub HL 3
Energol GR-XP 220 Energrease LS 3
DEA
Falcon CLP 220 Multifak 20
Spartan EP 220 Beacon 3
FUCHS
Renep Compound 106 Renolit FEP - 3
Klüber
Küberoil GEM 1-220 Staburags NBU8EP
Mobil
Mobil-gear 630 Mobilux3
OMALA OIL 220 ALVANIAR 3
Tribol
TRIBOL 1100 ISO 220 MOLLUB ALLOY BRB 527
Für eine einwandfreie Funktion der Elektroseilwinde werden Schmierstoffe aus obenstehender Tabelle emp-
fohlen. Diese Spezialöle genügen den technischen Anforderungen hinsichtlich Viskosität (Walkpenetration)
und Pourpoint am besten.
Die Schmierstoffe sind für Umgebungstemperaturen - 20° bis + 40°C ausgelegt.
Bei extremen Temperaturverhältnissen wenden Sie sich an uns oder an die "Technischen Dienste" der ge-
nannten Mineralölgesellschaften.
Ölfüllung kann sich je nach Einbaulage ändern (siehe Seite 10),
Es kann auch ein anderes Marken
schmiermittel verwendet werden. (in Ansprache mit unserer techn. Abt.
bzw. mit dem Schmiermittelhersteller)
Altschmierstoffe sind entspr. den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PFAFF silberblau Winch manuals