Pfaff SW W-SGG User manual

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
F04.02.063 - 01.08.2004
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve / changements techniques sous réserve
Wandwinde SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenradgetriebe
Wall mounted wire rope winch SW W-SGG
with enclosed worm gear pair
Treuils muraux SW W-SGG
avec engrenage à vis fermé
250 kg; 500 kg; 750 kg

Wandwinde / Wall-Mounted Wire Rope Winch SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenradgetriebe / with enclosed worm gear pair
F04.02.063
Maßblatt / Dimension sheet / Page des dimensions
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve Seite / page 2
S
L
K
G
B
F
ø H
A
D
C
N
ø O
<X°
ø E
32
J
I
Type 030242004 030243000 030244007
Hublast/capacity/capacité [kg] 250 500 750
A[mm] 205 250 330
B[mm] 137 195 244
C[mm] 120 150 205
D[mm] 240 290 390
ØE [mm] 135 182 240
F[mm] 220 285 350
G[mm] 94 138 182
øH [mm] 96 126 140
I220 225 352
J[mm] 320 480 574
K[mm] 125 250 250
L[mm] 96 112 160
N[mm] 315 460 460
øO [mm] 12 14 20
S[mm] 18 22 36
X° [mm] < 30 < 25 < 35

Deutsch
Wandwinde SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenradgetriebe F04.02.063
technische Änderungen vorbehalten Seite 3
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung auf-
merksam lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Dokument aufbewahren!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Seilwinde mit Schneckenradgetriebe ist eine
handbetriebene Winde für Wandbefestigung zum
Heben und Senken von Lasten.
Nicht geeignet für Einsatz in explosions-
gefährdeten Räumen.
Nicht geeignet für Einsatz in aggressiver
Umgebung.
Maschineller Antrieb verboten!
Nicht für Dauerbetrieb zugelassen.
Änderungen an der Seilwinde, sowie das Anbringen
von Zusatzgeräten, sind nur mit unserer ausdrückli-
chen schriftlichen Genehmigung erlaubt.
Technische Daten und Funktionsbeschreibung be-
achten!
Unfallverhütungsvorschriften
Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vor-
schriften zu beachten.
1)
in Deutschland z.Zt.:
UVV BGV D 8 Winden- Hub und Zuggeräte
BGR 500 Kap. 2.8 Lastaufnahmeeinrichtungen im He-
bezeugbetrieb
DIN 15020 Blatt 1 und Blatt 2
EG Richtlinie 98/37/EG
FEM 9.661 ISO 4308/1
1) in der jeweils gültigen Fassung
Sicherheitshinweise
Bedienung, Montage und Wartung nur durch:
Beauftragtes, qualifiziertes Personal
(Definition für Fachkräfte nach IEC 364)
Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Aus-
bildung, Erfahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über ein-
schlägige Normen und Bestimmungen, Unfallverhütungsvor-
schriften und Betriebsverhältnisse von den für die Sicherheit
der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die je-
weils erforderliche Tätigkeit auszuführen und dabei mögliche
Gefahren erkennen und vermeiden können.
Das Befördern von Personen, sowie der Aufenthalt
im Gefahrenbereich ist verboten.
Aufenthalt unter gehobener Last verboten.
Nie in bewegliche Teile greifen.
Mängel sind sofort sachkundig zu beheben.
Die Last
Önie in gehobenen Zustand unbeaufsichtigt
schweben lassen
Önie schaukeln lassen
Ödarf nie ins Seil fallen
Das Seil
Ödient nur zum Heben und Senken
bzw. Ziehen diverser Lasten und
darf zu nichts anderem verwendet
werden,
Ömind. 3 Seilwindungen müssen bei
Last immer auf der Trommel blei-
ben,
ÖSeilabweichungswinkel (siehe Bild)
bei Standardseil ≤3°,
bei Spezialseil ≤1,5°
ÖBordscheibenüberstand muss mind.
das 1,5-fache des Seildurchmessers
betragen,
Öregelmäßig nach DIN 15020 Blatt 2
prüfen und warten
Önur mit Schutzhandschuhen anfassen
Önicht in Seileinlauf greifen
Die Winde
Tragfähigkeit entsprechend der aufgewickelten
Seillage nicht überschreiten.
Vor Inbetriebnahme durch Sachkundigen prüfen:
ÖHubgerät
ÖTragkonstruktion
ÖTragmittel
ÖEinbau
Tägliche Prüfungen
ÖBremsenfunktion
ÖZustand des Seiles und Lastaufnahmemittel
ÖTragkonstruktion
ÖTragmittel
Das Lastaufnahmemittel
Öauf ausreichende Tragfähigkeit achten
ÖLasthaken müssen Sicherheitsklappen haben
ÖLasthaken muss vorschriftsmäßig mit Seilkau-
sche und Preßklemme mit dem Seil verpreßt sein.
Ödie Last richtig befestigen
ÖWindenseil nicht als Anschlagmittel verwenden
Mindestens 1x jährlich UVV Prüfung durch
Sachkundigen durchführen.
Inspektions- und Wartungsintervalle unbedingt
einhalten.
Nur original Zubehör- und Ersatzteile verwen-
den, sichere Funktion ansonsten nicht gewähr-
leistet.
!
1,5°
3°
1,5°
3. 2. 1.
3°

Deutsch
Wandwinde SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenradgetriebe F04.02.063
technische Änderungen vorbehalten Seite 4
Technische Daten
Type 030242005 030243000 030244007
Triebwerkgruppe nach DIN 15020/1 1Bm 1Bm 1Bm
Zugkraft 1. Seillage [daN] 250 500 750
Zugkraft letzte Seillage [daN] 200 420 575
empf. Seil DIN 3060-FE-znk1570 sZ-spa [mm] 5 6 8
mind. Bruchkraft (Seil) [kN] 12,06 17,36 30,88
max. Seillagen 2 3 4
nutzbare Seilaufnahme 1. Seillage [m] 4,8 8,1 9,2
nutzbare max. Seilaufnahme [m] 11,3 29,1 49,0
erf. Kurbelkraft [daN] 9,2 14,5 16,0
mittl. Hub je Kurbelumdrehung [mm] 20 26 20
Lastsicherung Lastdruckbremse
Mindestlast **) [kg] 30 50 70
Gewicht ohne Seil [kg] ca. 12,5 ca. 21 ca. 42
geeignet für Umgebungstemperatur - 20°C ÷+ 50°C
**) Zur Gewährleistung sicherer Funktion der Lastdruckbremse muss die Seilwinde mit einer Mindestlast
(siehe techn. Daten) belastet sein.
Funktionsbeschreibung
Die Wandwinden sind Trommelwinden mit geschlossenem Schneckenradgetriebe.
Die Last wird durch die eingebaute Lastdruckbremse in jeder Lage gehalten.
Einbauanleitung
Montage:
BEACHTE:
♦Anbaukonstruktionen für max. Kräfte auslegen.
♦unbedingt auf ebene Anschraubfläche achten.
♦Winde nur mittels Qualitätsschrauben befestigen
♦Schrauben gleichmäßig anziehen.
♦Schrauben sichern.
♦auf Freigängigkeit der Kurbel achten (Kurbelfrei-
raum)
Mechanische Befestigung:
Type
030242005 030243000 030244007
Schrauben - Güteklasse min. M 10 - 8.8 M 12 - 8.8 M 16 - 8.8
Anzahl der Schrauben 4 4 4
Anziehmoment [Nm] 40 70 170
Handkurbel
Umbau von Transport- in Betriebsstellung
1
2
3
4
Transportstellung
Betriebsstellung
•Spannstift (4) herausschlagen und Sechskantschraube (2) lösen
•Kurbelkopf (3) festhalten und Handkurbel (1) herausziehen
Achtung! Kurbelkopf kann herabfallen!
•Handkurbel umdrehen und in Kurbelkopf schieben
•Sechskantschraube anziehen und Spannstift einschlagen

Deutsch
Wandwinde SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenradgetriebe F04.02.063
technische Änderungen vorbehalten Seite 5
Seileinlauf - Drahtseil-Befestigung
< X° Seileinlau
f
ACHTUNG:
Bei falschem Seileinlauf wird die Bremse unwirksam.
Der Seileinlauf muss entsprechend Abbildung erfolgen.
Drehrichtung beachten!
Bei Seilauswahl auf technische Daten des Seiles achten !
(siehe technische Daten)
Seillänge so bemessen, dass in unterster Laststellung
mindestens 3 Seilwindungen auf der Trommel verbleiben.
X ⇒siehe Seite 2
1
ÖKlemmschraube aufdrehen
2
ÖDrahtseil unter Berücksichtigung des
Seileinlaufs einführen.
3
ÖKlemmschraube anziehen
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweis
Die Winden sind nur für Handbetrieb geeignet.
Achtung! Handkurbel beim Drehen nicht loslassen. Verletzungsgefahr!
Bei der Kurbel lässt sich der Kurbelarm in der Länge verstellen. So kann die Kurbelarmlänge immer der Last an-
gepasst werden.
Beim Einschieben und Herausziehen des Kurbelarmes auf Freiraum für Hände achten. Bei schwungvollem Han-
deln besteht Verletzungsgefahr.
Verstellung des Kurbelarms
⇒Feststellschraube dlösen
⇒Kurbelarm in gewünschte Position schieben
⇒Feststellschraube dwieder anziehen
⇒Vor jedem Einsatz festen Sitz des Kurbelarmes prüfen
2
1
♦Heben der Last durch Drehen der
Kurbel im Uhrzeigersinn. Die Last
bewegt sich in Pfeilrichtung.
♦Senken der Last durch Drehen der
Kurbel gegen den Uhrzeigersinn.

Deutsch
Wandwinde SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenradgetriebe F04.02.063
technische Änderungen vorbehalten Seite 6
Inspektions- und Wartungsanleitung
Sicherheitshinweis
Vor Inspektions- und Wartungsarbeiten ist durch geeignete Maßnahmen die Winde zu entlasten.
Inspektionsintervalle Wartungs - Inspektionsarbeiten
Sichtprüfung Seil - Haken ( Tragmittel )
Funktion der Winde
täglich
Bremsfunktion
Seil auf Verschleiß gemäß DIN 15020 Blatt 2 prüfen und warten
vierteljährlich Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen
Schneckengetriebe und Bremseinrichtungen auf Verschleiß und Funktion prüfen
halbjährlich Getriebeöltand kontrollieren
Sämtliche Teile der Winde auf Verschleiß prüfen und erforderlichenfalls defekte Teile
auswechseln.
Typenschild auf Lesbarkeit prüfen
jährlich
Sachkundigenprüfung durchführen lassen1)
alle 2000 Betriebsstun-
den bzw. im 2-jährigen
Turnus
Schmiermitteltausch durchführen. Getriebe öffnen, altes Schmiermittel entfernen. Neues
Schmiermittel einfüllen. Gehäuse abdichten, Getriebe wieder zusammenbauen. Nur
durch autorisierte Fachkräfte1)
1) z.B. durch Pfaff-silberblau Kundendienst
Die Lebensdauer der Winde ist begrenzt, verschlissene Teile müssen rechtzei-
tig erneuert werden.
Schmiermitteltausch-Ölstandsmessung
Betriebsstoffe / Schmierstoffempfehlung
empf. Schmierstoff für Schmierstellen:
Getriebe - erst nach Montage mit Öl füllen
1
•Ölstab (1) herausziehen
•20 - 25 cm³ Getriebeöl SAE 80 einfüllen
•Ölstab einstecken
•Ölstand kontrollieren (+ zuviel / - zuwenig Öl)
Schmieren - je nach Einsatzfall
1
2
3
1. TROMMELLAGERUNG
ca. alle 5 Betriebsstunden, mindestens alle 6 Monate oder nach längerem
Stillstand vor dem Einsatz abschmieren. Werksseitig: Shell Alvania EP
2. TROMMELVERZAHNUNG UND GETRIEBE
ca. alle 6 Monate oder nach Einsatzart den Ölstand kontrollieren
(+ zuviel / - zuwenig Öl). Empfohlen: Getriebeöl SAE 80
VOR JEDER DEMONTAGE ÖL ABLASSEN
Altschmierstoff ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!

Deutsch
Wandwinde SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenradgetriebe F04.02.063
technische Änderungen vorbehalten Seite 7
Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Störung Ursache Beseitigung
Schmiermittel in La-
gerstellen und Ver-
zahnung fehlt.
Wartungsarbeiten durchführen.
Winde läßt sich im
unbelasteten Zustand
nur schwer kurbeln.
Winde wurde bei
Einbau verspannt Befestigung prüfen. Liegt ebene Anschraubfläche vor bzw. sind
Schrauben gleichmäßig angezogen?
Last wird nicht gehalten Last zu gering Last erhöhen (Mindestlast siehe techn. Daten)
, Kurbel dreht sich
rückwärts Seil falsch aufgewickelt
Drehrichtung beim
Heben falsch
Seil richtig auflegen
Stopper blockiert Instandsetzung nur durch autorisierte Fachkräfte 1)
Last wird nicht gehalten
bzw. Stopper fällt nicht
ein (kein Geräusch
beim Heben)
Druckfeder defekt
•Verschlussschraube (1) lösen und aus
dem Gehäuse entfernen
•Druckfeder und Linsenniet aus dem
Gehäuse ziehen
•Druckfeder und Linsenniet kontrollieren,
bei Schäden austauschen
•Stopper (von oben sichtbar) auf freies
Bewegen kontrollieren und eventuell
durch leichte Schläge lösen
•In umgekehrter Reihenfolge
zusammenbauen
Funktionskontrolle
1
1) z.B. durch Pfaff-silberblau Kundendienst
Entsorgung
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile der Seilwinde entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen, bzw. zu entsorgen!

English
Wall-Mounted Wire Rope Winch SW W-SGG
with enclosed worm gear pair F04.02.063
design changes under reserve page 8
Before taking into operation, please carefully
read this operating instructions!
Observe the safety instructions!
File documentation!
Destined use
The wall mounted winch with worm gearing is a
manually operated winch fixed to the wall for lifting
and lowering of loads.
Not suitable for use in explosive danger area.
Not suitable for use in corrosive atmosphere.
Power operation is not allowed.
The winch is not designed for continuous
operation.
Alterations to the winch or fitting of ac-
cessories are only allowed with our written
approval.
Pay attention to the technical data and functional
description!
Regulations for the Prevention of Ac-
cidents
Observe any rules which are valid for the respective
country.
1)
Presently valid in Germany:
BGV D8 winches- lifting and pulling devices
BGR 500 – 2.8 load suspension devices in hoist
operation
DIN 15020 page 1 and page 2
EC directive 98/37/EC
FEM 9.661 ISO 4308/1
1) in the respective version
Safety Instructions
Operation, installation and maintenance work
should only be executed by personnel who are:
Competent, qualified persons
(definition of experts acc. to IEC 364)
Qualified persons for reasons of their training, experience and
instruction are persons who do their necessary activities
without danger and who can avoid this danger due to their
knowledge of directives, regulations for the prevention of
accidents and standards. These persons are responsible for
the security of the installation.
Moving of people by the winch or of loads over
people is strictly forbidden.
Never touch moving parts.
Defects must be repaired immediately by competent
trained personnel.
The load
Ömust not be left suspended without supervision,
Ömust not be allowed to swing
Ömust not fall into the wire rope
The rope
Öshould only be used for lifting,
lowering or pulling of various loads
and must not be used for any other
purpose.
Öin lowest position at least 3 full
turns of rope should remain on the
drum when loaded.
Ömax. fleet angle 3° (see picture)
Öwhen filled to its capacity the drum
flanges must project not less than
1.5 times the diameter of the rope.
Öexamine and service regularly acc.
to DIN 15020 page 2
Öonly handle with safety gloves
Ödo not touch the rope inlet
The Winch
Do not exceed the capacity of each rope layer.
Before taking into operation, a competent person
must check:
Öthe lifting device
Öthe load bearing parts of the structure
Öthe carrying medium
Ömounting
Daily examinations:
Öbrake functions
Öcondition of the rope and loading device
Öload bearing parts of the structure.
Öthe load carrying medium
Load attachment device:
Öcheck it has sufficient carrying capacity
Öload hooks must have safety catches.
Öload hooks must be secured to the rope with a
solid eye and high pressure rope clamp and
tested according to the regulations
Öfix the load correctly
Ödo not use the winch rope as a hitching device.
The winch should be given a thorough
examination by a competent person at least
once a year.
Always ensure the maintenance intervals are
adhered to.
Only use original accessories and spare parts;
otherwise safe function is not guaranteed.
!
1,5°
3°
1,5°
3. 2. 1.
3°

English
Wall-Mounted Wire Rope Winch SW W-SGG
with enclosed worm gear pair F04.02.063
design changes under reserve page 9
Technical Data
Type 030242005 030243000 030244007
FEM Group acc. to DIN 15020/1 1Bm 1Bm 1Bm
Capacity 1st rope layer
[daN]
250 500 750
Capacity last rope layer
[daN]
200 420 575
rec. wire rope: DIN 3060 FE-znk 1570 sZ-spa
ø[mm]
568
min. braking force (rope)
[kN]
12,06 17,36 30,88
max. number of layers 2 3 4
effective rope reception 1st layer
[m]
4,8 8,1 9,2
effective rope reception max.
[m]
11,3 29,1 49,0
required crank force of crank
[daN]
9,2 14,5 16,0
average lift per full turn
[mm]
20 26 20
securing the load load pressure brake
minimum load **)
[kg] 30 50 70
weight without wire rope
[kg]
ca. 12,5 ca. 21 ca. 42
suitable for ambient temperature - 20°C ÷+ 50°C
**) In order to guarantee a safety function of the load pressure brake, the winch has to be loaded with a
minimum load (see techn. data)
Functional Description:
The wall mounted winches are drum type winches with enclosed worm pair gear.
The load is safely supported in any position by means of a mounted-in load pressure brake.
Mounting Instructions
Mounting:
ATTENTION:
♦the mounting structure must be designed to sustain
the max. forces imposed by the winch,
♦pay careful attention that the mounting surface is
flat and true,
♦only fix the winch by means of good quality screws,
♦tighten the screws evenly
♦secure the screws
♦After tightening the set-screws, close the fixing
holes with protection caps
♦ensure that the crank is free running (crank clea-
rance)
Mechanical Fixing:
Type 030242005 030243000 030244007
screws - material grade min. M 10 - 8.8 M 12 - 8.8 M 16 - 8.8
number of screws 4 4 4
tightening torque [Nm] 40 70 170
Crank
Convert from transport to operating status
1
2
3
4
Transport position
Operating position
•Strike out dowel pin (4) out and loosen hexagon screw (2)
•Hold crank head (3) tight and pull the crank arm (1) out of the guiding
Attention! Crank head can drop off!
•Turn the crank to operating status and push it back into the crank head
•re-tighten adjusting screw (2) and strike in the dowel pin (2)
!

English
Wall-Mounted Wire Rope Winch SW W-SGG
with enclosed worm gear pair F04.02.063
design changes under reserve page 10
Rope coiling – Wire rope attachment
< X° rope direction
ATTENTION:
With wrong rope coiling the brake is not effective.
Rope coiling has to be effected according to the drawing
(pay attention to rope direction).
For rope selection pay attention to the technical data for
the rope (see technical data)
Calculate the rope length in such a way that at least 3 full
turns of rope remain on the drum in lowest load position.
X ⇒see page 2
1
ÖUnscrew the clamping screw
2
ÖInsert the rope in consideration of rope
winding direction.
3
⇒Tighten clamping screw
Operating Instructions
Safety Instruction
The winch is only suited for manual operation
Attention! Do not let go of the crank while you turn it. Danger of injury!
The length of the variable crank arm is adjustable. This enables to adept the length of the crank arm to the
load.
When pulling or pushing the crank arm make sure that there is enough free space. Pulling or pushing with
force may cause accidents.
Adjustment
⇒loosen the adjusting screw c
⇒bring the crank arm into the required position
⇒re-tighten adjusting screw c
⇒Before every use check firm seat of the crank arm
2
1
ÖLifting the load by turning the crank
in clockwise direction.
ÖLowering the load by turning the
crank in counter-clockwise direction.

English
Wall-Mounted Wire Rope Winch SW W-SGG
with enclosed worm gear pair F04.02.063
design changes under reserve page 11
Inspection- and Maintenance Instructions
Safety Instruction
Before carrying out inspection and maintenance works ensure the winch is unloaded.
Inspection Intervals Maintenance-, Inspection works
Visual examination of rope, hook (carrying device)
Function of the winchdaily Function of brake
Check and service rope for wear acc. to DIN 15020 page 2.
quarterly Check the fixing screws are tight.
Check worm gear and braking device for wear and function
every 6 months Check the gear oil level
Check all parts of the winch for wear and, if necessary, replace and grease defect parts
Check Name-plate for legibilityannually Arrange for an examination by a competent person1)
every 2000 operating
hours or every 2 years Replace lubricant. Open the gear, remove the old lubricant refill new lubricant, seal the
housing and re-assemble the gear. Only by authorised personnel.1)
1) for example by Pfaff-silberblau service department.
The working life of the winch is limited, wearing parts have to be replaced in
good time.
Lubricant replacement - Oil level measurement
Operating material / Recommended lubricant
lubricant for all lubricating points:
Gearing – fill with oil after assembly, only
1
•remove oil dip stick (1)
•fill 20 - 25 cm³ gear oil SAE 80
•insert oil dip stick
•Check oil level (+too much / ˘too less oil)
Lubrication – acc. to range of application
1
2
3
1. DRUM BEARING
Lubricate every 5 operating hours, at least every 6 months or after longer
inactivity, before taking into operation. On site: Shell Alvania EP
2. DRUM TOOTHING AND GEARING
check oil level approx. every 6 months or acc. to range of application.
(+too much / ˘too less oil)
Rec.: gear oil SAE 80
DRAIN OIL BEFORE EVERY DISASSEMBLY
Waste lubricant has to be disposed acc. to legal regulations!
!

English
Wall-Mounted Wire Rope Winch SW W-SGG
with enclosed worm gear pair F04.02.063
design changes under reserve page 12
Operating failures and their causes
failure cause elimination
Lubricant in bearing
points and gearing is
missing.
Execute maintenance procedures
In unloaded state, it is
difficult to turn the
crank.
Winch was distorted
during mounting. Check the fixing. Is the mounting surface even, are the screws
tightened correctly?
Load is not held Load too light Make the load heavier (
minimum load see technical data)
Load is not held, crank
rotates in reverse Wrong coiling of the
rope winding.
Direction for lifting was
not correct.
Lay the rope correctly
Stopper blocked Repair only by authorised expert 1)
Load is not held,
stopper does not
engage (no noise
during lifting)
Pressure spring defective
•Unscrew and remove locking screw (1)
•pull out of housing
•Check and if necessary replace release
spring and mushroom head rivet
•Check stopper (visible from upper side)
for free movement and release if
necessary by slightly striking against the
stopper
•Re-assembly by reverse order
Function check
1
1) for example by Pfaff-silberblau service department.
Disposal
After placing out of service, the parts of the hand winch have to be recycled or
disposed according to legal regulations!

Wandwinde / Wall-Mounted Wire Rope Winch SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenradgetriebe / with enclosed worm gear pair
F04.02.063
Ersatzteilliste / Spare parts list / Liste des pièces détachées
Pfaff-silberblau Hebezeugfabrik GmbH & Co.
Äußere Industriestraße 18
86316 Friedberg / Derching
Postanschrift:
Postfach 10 22 33
86012 Augsburg Telefon: 0821 / 7801-0
Telefax: 0821 / 7801-299
Seite/page 13
Stand / Edition 17.09.2004
19
15
23
26
6
24
13
29282191727322214 12
41051672520818 111
Bildliche Darstellung unverbindlich! Bei Ersatzteilbestellungen „Prüf. Nr, Type und Baujahr“ angeben !
Graphic representation not binding! For spare parts orders please state “Prüf. Nr., type and year of manufacture”!
Représentation graphique sans engagement! En cas de commande veuillez indiquer le "Prüf-nr." type et l'année de fabrication » !
Nr. Stck Bezeichnung Nomenclature
1 1 Getriebeschild gear shield
2 1 Außenschild external shield
3 1 Seiltrommel wire rope drum
4 1 Stopperrad stopper wheel
5 1 Druckfeder pressure spring 3,2x25x42,5 DIN 2098
6 1 Stopper Nr. 15 stopper no. 15
7 1 Lagerflansch bearing flange
8 1 Kurbelkopf crank head
9 1 Trommelachse drum axle
10 1 Schneckenwelle mit Bremskonus worm shaft with brake cone
11 2 Drucklagerbolzen thrust bearing bolt
12 1 Typenschild name plate
13 1 Stopperfeder stopper spring
14 1 Handkurbel 2 crank 2
15 1 Dichtungsscheibe tightening washer ∅20 x 11 x 2
16 1 Dichtungsscheibe tightening washer ∅44 x 35 x 1,5
17 1 Ölkontrollstab oil dip stick
18 1 Sechskantschraube hexagon screw M10x20-4.6 DIN 558
19 1 Sechskantschraube hexagon screw M10x12-8.8 DIN 933
20 2 Sechskantschraube hexagon screw M6x25-4.6 DIN 558
21 2 Sechskantmutter hexagon nut M 16-5 DIN 555
22 2 Gewindestift slotted set screw with cone point M10x20-5.8 DIN 553
23 1 Spannstift dowel pin 8x28 DIN 1481
24 1 Linsenniet mushroom head rivet 5x30 DIN 662
25 2 Stützscheibe supporting ring S17x24 DIN 988
26 1 Scheibe washer 8,4 DIN 433
27 4 Blindniet A 2,4x6 DIN 7337 blind rivet A 2,4x6 DIN 7337
28 1 Kegelschmiernippel hydraulic type lubricating nipple 6 Type H1a
29 1 Verschlussschraube locking screw

Pfaff-silberblau Hebezeugfabrik GmbH & Co.
Äußere Industriestraße 18
86316 Friedberg / Derching
Postanschrift:
Postfach 10 22 33
86012 Augsburg
Telefon: 0821 / 7801 - 0
Telefax: 0821 / 7801 - 299
EG-Konformitäts-
erklärung
im Sinne der EG-Maschi-
nenrichtlinie 98/37/EG,
Anhang
Ι
Ι
A
EC-Declaration
of Conformity
as defined by EC Machinery
Directive 98/37/EC,
annex
ΙΙ
A
Déclaration "CE"
de Conformité
conformément à la directive
"CE" relative aux machines
98/37/CE, Annexe
ΙΙ
A
Hiermit erklären wir, dass Herewith we declare that the supplied model
of Nous déclarons que le modèle
Wandwinde SW W-SGG
mit geschlossenem Schneckenrad-
getriebe
Wall Mounted Winch SW W-SGG
with enclosed worm gear pair Treuil Mulal SW W-SGG
avec engrenage à vis fermé
250 kg Type 030242004
500 kg Type 030243000
750 kg Type 030244007
zum Heben und Senken von Lasten for lifting and lowering of loads pour lever et baisser des charges
in der gelieferten Ausführung folgenden ein-
schlägigen Bestimmungen entspricht: complies with the following provisions ap-
plying to it: correspond aux dispositions pertinentes sui-
vantes:
EG-Maschinenrichtlinie
98/37/EG Anhang I EC Machinery Directive
98/37/EC annex
Ι
la Directive "CE"
98/7/CE annexe
Ι
Angewendete harmonisierte Normen, insbe-
sondere: Applied harmonized standards, in particu-
lar: Normes harmonisées utilisées, notamment
DIN EN ISO 12100-1; EN ISO 12100-2;
Angewendete nationale Normen und techni-
sche Spezifikationen, insbesondere: Applied national technical standards and
specifications, in particular: Normes et spécifications techniques natio-
nales qui ont été utilisées, notamment
BGV D 8, DIN 15020 T1
Die Bauart wurde gemäß § 3 Abs.4 des Ge-
rätesicherheitsgesetzes (Fassung vom
26.08.1992) geprüft durch:
The type was tested according to §3 section
4 of "Gerätesicherheitsgesetz" (version of
26.08.1992) by:
Le modèle a été verifieé selon §3 section 4
des normes de sécurité "Gerätesicherheits-
gesetz" (version du 26.08.1992) par:
Fachausschuss „MHHV“
Für die Bauart wurde das GS-Zeichen erteilt. The type was given the "GS" mark. Ce modèle a été donné la marque "GS"
Prüfbescheinigungs-Nr.: Test certificate no. no. du certificat de vérification
Das gelieferte Gerät entspricht dem geprüf-
ten Baumuster. The equipment delivered corresponds to
the tested design. L'appareil delivré correspond au modéle ve-
rifié.
Für Komplettierung, Montage und Inbetriebnahme gem. Betriebsanleitung zeichnet verantwortlich:
Ort: ................................................................. Datum: ..................................................................
Verantwortlicher: ............................................. Firma: ..................................................................
Table of contents
Languages:
Other Pfaff Other manuals