Pfannenberg DTD Series User manual

Instrucciones de instalación y de uso
Unidad acondicionador de montaje en el
techo/montaje lateral, series DTD / DTS
Montage- und Betriebsanleitung
Dachaufbau-/ Seitenanbau-Kühlgerät
Serie DTD / DTS
Installation and Operating Instructions
Roof attachment/ side attachment
cooling unit series DTD / DTS
Notice de montage et d'utilisation
Climatiseur à installation sur toit /
à installation latérale série DTD / DTS
Handleiding voor de bediening en de
installatie Opbouw-/
aanbouwkoelaggregaat: serie DTD / DTS
Monterings- och bruksanvisning
Kylaggregat för tak-/sidomontering,
serie DTD / DTS
Istruzioni di montaggio e manuale d'uso
Montaggio in copertura /
laterale -- refrigeratore serie DTD / DTS
06/2006
CZ Návod k používání a k montáži
chladícího zařízení pro umístění na střeše
nebo na boku budovy série DTD /DTS

Instrucciones de instalación y de uso
Unidad acondicionador de montaje en el techo/montaje lateral,
series DTD / DTS ............................................................................................ 68
Montage- und Betriebsanleitung
Dachaufbau-/ Seitenanbau-Kühlgerät Serie DTD / DTS ................................ 3
Installation and Operating Instructions
Roof attachment/ side attachment cooling unit series DTD / DTS............. 13
Notice de montage et d'utilisation
Climatiseur à installation sur toit / à installation latérale série
DTD / DTS........................................................................................................ 24
Handleiding voor de bediening en de installatie
Opbouw-/aanbouwkoelaggregaat: serie DTD / DTS.................................... 35
Monterings- och bruksanvisning
Kylaggregat för tak-/sidomontering, serie DTD / DTS ................................. 46
Istruzioni di montaggio e manuale d'uso
Montaggio in copertura / laterale -- refrigeratore serie DTD / DTS ............ 57
CZ Návod k používání a k montáži chladícího zařízení pro umístění na
střeše nebo na boku budovy série DTD /DTS ……………………………...…79

085 408 025 3
Inhalt
Lesen Sie dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch, bevor das Gerät
installiert wird.
Das Handbuch ist fester Bestandteil des Lieferumfangs und muß bis zum Abbau des
Gerätes aufbewahrt werden.
1 Hinweise zum Handbuch
Dieses Handbuch erläutert Montage und Betrieb für
– Dachaufbau-Kühlgeräte der Serie DTD und
– Seitenanbau-Kühlgeräte der Serie DTS.
Soweit es in den einzelnen Abschnitten nicht extra beschrieben ist, gelten die Abschnitte
für beide Versionen.
Hinweis
Die technischen Daten zum jeweiligen Gerät sowie weitere Informationen über Montage,
Anschluß und Betrieb finden Sie im separaten Beiblatt.
Die Formulierung der Sicherheits- und Informationshinweise in diesem Handbuch erfolgt
nach der folgenden Struktur:
Gefahr!
Bedeutet, daß bei Nichtbeachtung der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen
Gefahr für Leben und Gesundheit besteht.
Gefahr!
Bedeutet, daß bei Nichtbeachtung der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen
Gefahr für Leben und Gesundheit durch Stromschlag besteht.
1 Hinweise zum Handbuch ..........................................................................................................3
2 Handhabung ............................................................................................................................... 4
2.1 Transport ..................................................................................................................................... 4
2.2 Lagerung ..................................................................................................................................... 4
2.3 Auspacken .................................................................................................................................. 4
3 Lieferumfang und Optionen ..................................................................................................... 4
3.1 Lieferumfang ............................................................................................................................... 4
3.2 Optionen ..................................................................................................................................... 4
4 Allgemeine Angaben ................................................................................................................. 5
5 Typenschild und technische Daten ......................................................................................... 5
6 Sicherheit ................................................................................................................................... 5
7 Funktion ..................................................................................................................................... 6
7.1 Funktionsprinzip .......................................................................................................................... 6
7.2 Kondensat ................................................................................................................................... 6
8 Montage ..................................................................................................................................... 7
8.1 Dachaufbau-Kühlgerät ................................................................................................................ 7
8.2 Seitenanbau-Kühlgerät ............................................................................................................... 8
8.3 Einbauwanne (optional, nur für Seitenanbau-Kühlgerät) ............................................................ 8
8.4 Elektrischer Anschluß ................................................................................................................. 9
9 Betriebsbedingungen ............................................................................................................. 10
10 Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 10
11 Reinigung und Wartung.......................................................................................................... 10
11.1 Reinigung .................................................................................................................................. 10
11.2 Wartung..................................................................................................................................... 11
12 Außerbetriebnahme ................................................................................................................ 11
13 Was tun, wenn ... ..................................................................................................................... 11
14 Gewährleistungsbestimmungen............................................................................................ 12

4085 408 025
Achtung!
Bedeutet, daß bei Nichtbeachtung der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen
die Möglichkeit von Sachschäden besteht.
Hinweis
Enthält vertiefende Informationen zur jeweils beschriebenen Handlung oder Anweisung.
2 Handhabung
2.1 Transport
• Kühlgerät nur am Gehäuse oder am Geräterahmen anheben.
• Kühlgerät nur in Gebrauchslage transportieren.
• Falls der gesamte Schaltschrank transportiert werden soll, vorher das Kühlgerät ab-
bauen und getrennt verpackt transportieren.
Nichtbeachtung hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge.
2.2 Lagerung
• Kühlgerät während der Lagerung nicht Temperaturen über +70 °C aussetzen.
• Kühlgerät nur in Gebrauchslage lagern.
Nichtbeachtung hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge.
2.3 Auspacken
• Vor und beim Auspacken des Kühlgerätes Sichtkontrolle durchführen, um eventuelle
Transportschäden festzustellen. Dabei auf lose Teile, Beulen, Kratzer, sichtbare Ölver-
luste etc. achten.
Eventuelle Schäden sind sofort dem Transportunternehmen zu melden („Bestimmun-
gen für Schadensfälle“ beachten). Im übrigen gelten die „Allgemeinen Bedingungen
für Lieferungen und Leistungen“ des ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnischen In-
dustrie) in der jeweils neuesten Fassung.
• Verpackungsmaterial vor dem Entsorgen auf lose Funktionsteile überprüfen.
• Gerät nicht direkt auf den Boden stellen, da sonst der Kondensatablaufstutzen be-
schädigt werden kann!
Gerät kann fertigungsbedingt an Blechkanten Grat aufweisen. Für Service und Monta-
ge Handschuhe tragen.
Zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen sind genaue Angaben zum Mangel (evtl.
Foto) sowie Angabe der Typbezeichnung und Seriennummer des Kühlgerätes erforder-
lich.
3 Lieferumfang und Optionen
3.1 Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
– Kühlgerät,
– Befestigungsmaterial,
– Schlauch und Schelle für die Kondensatableitung,
– Dichtung zur Abdichtung zwischen Schaltschrank und Kühlgerät,
– gegebenenfalls Sonderzubehör.
3.2 Optionen
Folgende Teile können gesondert bestellt werden:
– Einbauwanne, zum versenkten Einbau (nur für Seitenanbau-Kühlgeräte);
– Türkontaktschalter, zum Abschalten des Kühlgerätes beim Öffnen der Schaltschrank-
tür;
– weitere auf Anfrage oder gemäß Katalog.

085 408 025 5
4 Allgemeine Angaben
• Altgeräte werden beim Kauf eines neuen Kühlgerätes von Pfannenberg fachgerecht
entsorgt. Die Anlieferung an eines unserer Herstellwerke hat jedoch kostenfrei zu er-
folgen.
• Alle Pfannenberg-Kühlgeräte sind frei von
– Silikonverbindungen,
– PCB,
– PCT,
– Asbest,
– Formaldehyd,
– Cadmium,
– benetzungsstörenden Substanzen.
• Alle Kühlgeräte werden im Werk nach UVV-VBG 20 auf Dichtheit geprüft.
• Alle Kühlgeräte werden vor der Auslieferung im Werk einer elektrischen Sicherheits-
prüfung unterzogen. Damit entfällt nach UVV-VBG 4, §5 (4) die Verpflichtung des Be-
treibers, vor der ersten Inbetriebnahme eine Prüfung der elektrischen Anlage des Kühl-
gerätes auf ordnungsgemäßen Zustand durchzuführen oder durchführen zu lassen.
5 Typenschild und technische Daten
Für die Installation und Wartung die Angaben auf dem Typenschild beachten; es befindet
sich an der rechten Seite des Kühlgerätes.
Die detaillierten technischen Daten des Kühlgerätes finden Sie im Beiblatt.
6 Sicherheit
Pfannenberg-Kühlgeräte sind für die Wärmeableitung aus Schaltschränken
(IP 54) konzipiert. Bei jeder Kühlung kann Kondenswasser anfallen.
Das Kühlgerät ist nur für den stationären Betrieb geeignet.
Das Kühlgerät darf nur in den auf dem Beiblatt genannten Umgebungsbedingungen be-
trieben werden.
Gerätetyp
Absicherungsart
Kältemittel
Nennspannung
Absicherung
Kältemitteldruck
Frequenz
Seriennummer
Elektrische Leistung Äußere/innere BedingungenKälteleistung
AnlaufstromNennstrom

6085 408 025
Das Kühlgerät muß regelmäßig kontrolliert und gewartet werden.
Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und hat den Verlust der Gewähr-
leistung zur Folge.
Die elektrische Ausrüstung muß regelmäßig kontrolliert werden. Mängel, wie lose Verbin-
dungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden.
Arbeiten am Kältesystem und an den elektrischen Bauteilen dürfen nur von Sachkundigen
durchgeführt werden. Es sind die entsprechenden Sicherheits- und Umweltschutzvorschrif-
ten zu beachten.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
7 Funktion
7.1 Funktionsprinzip
1 Verdichter
2 Kondensator
3 Expansionsventil
4 Verdampfer
5 Gebläse äußerer Kreis
6 Gebläse innerer Kreis
7 Thermostat
Das Kältemittel wird durch den Kompressor (1) auf einen hohen Druck verdichtet. Dabei
steigt die Temperatur an. Im Kondensator (2) wird die Wärme an die Umgebungsluft abge-
geben, dabei verflüssigt sich das Kühlmittel. Das Kondensatorgebläse (5) saugt die Raumluft
durch den Kondensator und gibt sie wieder an die Umgebung ab.
Beim Passieren des Expansionsventiles (3) erfährt das Kühlmittel einen Druckabfall. Im
Verdampfer (4) nimmt das Kühlmittel Wärme aus der Schaltschrankinnenluft auf und ver-
dampft. Dadurch wird die Luft im Inneren des Schaltschrankes gekühlt. Gleichzeitig wird
die Schaltschrankinnenluft entfeuchtet. Das Verdampfergebläse (6) saugt die Schaltschrank-
innenluft über den Verdampfer ab und führt diese dem Schaltschrank gekühlt wieder zu.
Die Steuerung erfolgt über den Thermostaten (7).
Das verwendete Kältemittel ist für die Ozonschicht unschädlich und es ist schwer ent-
zündbar.
7.2 Kondensat
Bei der Abkühlung am Verdampfer fällt die der Luft entzogene Feuchtigkeit als Kondensat
an. Um Schäden am Schaltschrank und am Kühlgerät zu vermeiden, muß das Kondensat
abgeführt werden.
Das Kondensat wird auf folgende Arten abgeführt:
• Bei der normalen Kondensatabführung wird das Kondensat in einer Wanne aufgefan-
gen und über einen Schlauch abgeführt.
• Bei der internen Kondensatverdunstung wird das anfallende Kondensat durch die Hit-
ze des Kondensator wieder verdunstet und durch den Umgebungsluftstrom abgeführt.
Es muß immer darauf geachtet werden, daß ein einwandfreier Kondensatablauf (Sicher-
heitsablauf) gewährleistet ist.
Ein übermäßiger Kondensatanfall ist z. B. möglich, wenn der Schaltschrank nicht dicht ist
oder die Innentemperatur des Schaltschrankes ständig unter dem Taupunkt liegt.
Achtung!
Sollte während des normalen Betriebszustandes ungewöhnlich viel Kondensat anfallen,
überprüfen Sie die Dichtungen am Schaltschrank.
Um übermäßigen Kondensatanfall bei geöffnetem Schaltschrank zu vermeiden, empfeh-
len wir die Installation eines Türkontaktschalters zum Abschalten des Kühlgerätes beim
Öffnen der Schaltschranktür (Option).

085 408 025 7
8 Montage
• Der Aufstellungsort des Schaltschrankes muß so gewählt werden, daß für eine ausrei-
chende Be- und Entlüftung des Kühlgerätes gesorgt ist.
• Der Abstand der Geräte zueinander oder zur Wand muß mindestens 200 mm betra-
gen.
• Die Luftzirkulation im Schaltschrank darf nicht durch Einbauten behindert werden.
• Für die Montage des Kühlgerätes ist es nicht erforderlich, die Gerätehaube abzuneh-
men.
• Der Montageort muß vor starker Verschmutzung geschützt werden.
Achtung! Gefährdung der Schaltschrankeinrichtung durch Späne.
Verhindern Sie, daß Späne in den Schaltschrank gelangen, indem Sie z. B. eine Abdek-
kung unterlegen.
8.1 Dachaufbau-Kühlgerät
Achtung! Gefährdung durch schlechten Kondensatablauf.
Montieren Sie das Dachaufbau-Kühlgerät waagerecht oder so, daß der Kondensatauslauf
an der tiefsten Stelle liegt.
Der Kondensatablaufschlauch muß durchgehend mit einem Gefälle und knickfrei verlegt
werden. Die Länge darf maximal 2 m betragen.
Das Schlauchende darf nicht ins Wasser tauchen, und es darf nie zu einem Rücklauf
kommen; gegebenenfalls ist der Schlauch zu belüften.
Während des Betriebs muß regelmäßig kontrolliert werden, daß das Kondensat einwand-
frei abläuft.
1) Ausschnitt(e) und Bohrungen für das Kühlgerät einbringen, wenn im Schaltschrank
noch nicht vorhanden (siehe Darstellung im Beiblatt).
2) Die selbstklebende Flächendichtung auf den Schaltschrank kleben bzw. die Profildich-
tung in die Ausschnitte einlegen. Die Dichtung dient gleichzeitig als Kantenschutz.
Hinweis:
Um eine einwandfreie Abdichtung zwischen Kühlgerät und Schaltschrank zu erreichen,
Montagefläche am Schaltschrank gegebenenfalls versteifen.
3) Kühlgerät auf das Schaltschrankdach aufsetzen und zu den Ausschnitten ausrichten.
Dabei Netz- und Steuerkabel durch die Zuluftöffnung in den Schaltschrank ziehen.
Hinweis:
Das Kühlgerät kann mit Hilfe einer Hebevorrichtung (z. B. Kran) angehoben werden. Hier-
zu können zwei (beim DTD 5501 vier) Ringösen eingeschraubt werden, nachdem die Ab-
deckungen an der Oberseite abgenommen wurden.
4) Kühlgerät mittels der mitgelieferten Sechskantschrauben M6 von der Schaltschrankin-
nenseite befestigen.

8085 408 025
5) Kondensatablaufschlauch montieren und verlegen, dabei auf Gefälle und freien Aus-
lauf achten!
6) Kühlgerät elektrisch anschließen (siehe Abschnitt 8.4).
8.2 Seitenanbau-Kühlgerät
Achtung!
Wenn das Kühlgerät an einer Schaltschranktür montiert wird, muß sichergestellt sein, daß
die Scharniere das zusätzliche Gewicht tragen (siehe Typenschild) und der Schaltschrank
auch beim Öffnen nicht kippt.
1) Ausschnitt(e) und Bohrungen für das Kühlgerät einbringen, wenn im Schaltschrank
noch nicht vorhanden (siehe Darstellung im Beiblatt).
2) Die zwei mitgelieferten Gewindebolzen in die oberen beiden Befestigungspunkte des
Kühlgerätes einschrauben.
Achtung!
Aufkleber “Einschraubtiefe für Gewindestift” beachten. Durch zu tiefes Einschrauben kön-
nen Teile im Kühlgerät beschädigt werden.
3) Dichtungsstreifen entlang der Ausschnitte des Schaltschrankes kleben (siehe Beiblatt)
oder Profildichtung in die Ausschnitte einlegen. Die Dichtung dient gleichzeitig als Kan-
tenschutz.
Dichtungen so einlegen, daß die Stoßenden unten liegen.
4) Netz- und Steuerkabel durch die Zuluftöffnung in den Schrank einziehen.
5) Kühlgerät mit den Gewindebolzen an den Schaltschrank hängen.
6) Kühlgerät mit den mitgelieferten Muttern und Schrauben von der Schaltschrankinnen-
seite befestigen.
So fest anschrauben, daß die Dichtung bis auf 2 mm zusammengedrückt wird.
7) Kondensatablaufschlauch montieren und verlegen, dabei auf Gefälle achten!
8) Kühlgerät elektrisch anschließen (siehe Abschnitt 8.4).
8.3 Einbauwanne (optional, nur für Seitenanbau-Kühlgerät)
1) Die mitgelieferte Bohrschablone auf die Außenseite der Befestigungsfläche des Schalt-
schrankes legen.
2) Löcher bohren und Durchbruch herausschneiden.
3) Einbaurahmen in den Ausschnitt setzen und mit den beiliegenden Scheiben und Mut-
tern festschrauben.

085 408 025 9
4) Kühlgerät in der Einbauwanne befestigen, siehe Montageanleitung Seitenanbau-Kühl-
gerät (siehe Abschnitt 8.2).
8.4 Elektrischer Anschluß
Achtung!
• Das Kühlgerät muß über eine Trennvorrichtung an das Netz mit mindestens
3 mm Kontaktöffnung im ausgeschalteten Zustand angeschlossen werden.
• Dem Kühlgerät darf einspeiseseitig keine Temperaturregelung vorgeschaltet werden.
• Als Leitungsschutz muß die auf dem Typenschild angegebene Sicherung vorgeschal-
tet werden.
• Der elektrische Anschluß und eventuelle Reparaturen dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
• Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den am Typenschild des Kühlgerätes
angegebenen Nennwerten übereinstimmen.
Schließen Sie die Anschlußleitungen im Schaltschrank an.
Achtung! Zerstörung des Kühlgerätes durch zu hohe Spannung.
Betrifft die Kühlgeräte für Nennspannung 400 V/440 V.
Bei Netzanschluß an 440 V muß die Zuleitung auf der Primärseite des Steuertransforma-
tors T1 von 400 V auf 440 V umgeklemmt werden.
Signal- und Schaltleitungen:
• 2-adriges Kabel
An allen Kühlgeräten ist eine Störmeldeleitung herausgeführt (außer bei DTS 7041 und
7061). Darüber wird ein potentialfreier Kontakt geschaltet, der bei bestimmten Störun-
gen öffnet (z. B. bei zu hohem Druck im Kältesystem, Ausfall der Netzspannung, Kabel-
bruch in der Störmeldeleitung). Die Kontaktbelastbarkeit beträgt max. 5 A.
• 4-adriges Kabel mit Türkontaktschalter (Option)
Bei der Ausführung mit einem Türkontaktschalter ist die Störmeldeleitung zusätzlich
herausgeführt .
• 5-adriges Kabel (Option)
An einigen Kühlgeräten (siehe Schaltplan auf dem Beiblatt) ist eine zusätzliche Signal-
und Türkontaktleitung herausgeführt. Darüber wird ein potentialfreier Kontakt geschal-
tet, der bei bestimmten Störungen öffnet (z. B. bei zu hohem Druck im Kältesystem,
Ausfall der Netzspannung, Kabelbruch in der Störmeldeleitung). Die Kontaktbelastbar-
keit beträgt max. 5 A.
Achtung! Kühlgeräteschaden durch falsche Drehrichtung.
Überprüfen Sie bei einem Drehstromgerät die Drehrichtung des Motors nach der Monta-
ge. Die Drehrichtung muß rechts (im Uhrzeigersinn) sein.

10 085 408 025
9 Betriebsbedingungen
• Die Spannung muß innerhalb ± 10 % vom angegebenen Wert liegen.
• Die Frequenz muß innerhalb ± 3 Hz vom angegebenen Wert liegen.
• Die Umgebungstemperatur muß unterhalb 55 °C liegen.
• Das Gerät muß so eingesetzt werden, daß die angegebene Kälteleistung den tatsäch-
lichen Bedarf decken kann.
• Nach einem Stillstand (z. B. bei Stromausfall) muß eine Wartezeit von mindestens 3
Minuten eingehalten werden, bevor das Gerät wiederanlaufen darf.
• Es darf nur das angegebene Kältemittel verwendet werden.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
10 Inbetriebnahme
• Das Kühlgerät muß eine Mindesttemperatur von +15 °C haben, bevor es in Betrieb
genommen wird.
• Die Umgebungsbedingungen und Schaltschrankinnentemperaturen müssen den Wer-
ten im Beiblatt entsprechen.
• Der Thermostat ist werkseitig auf +35 °C eingestellt. Diese Einstellung darf nur inner-
halb der im Beiblatt genannten Grenzen für die Schaltschrankinnentemperatur verän-
dert werden, sonst entfällt die Gewährleistung.
Achtung! Zu geringe Wärmeabgabe am Kondensator.
Das Kühlgerät darf nur mit aufgesetzter Haube betrieben werden, da sonst die Wärmeab-
gabe am Kondensator zu gering ist und das Kühlgerät beschädigt werden kann.
Sofort nach Anlegen der Betriebsspannung beginnt das Verdampfergebläse zu laufen.
Sobald die Kühlung durch den Thermostat beginnt, läuft auch das Kondensatorgebläse.
• Nach der Inbetriebnahme – und während des Betriebs – muß kontrolliert werden, daß
das Kondensat einwandfrei abläuft.
11 Reinigung und Wartung
Gefahr!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Kühlgerät spannungsfrei und
erden Sie das betreffende Bauteil. Sind Arbeiten am Kühlgerät unter Spannung notwen-
dig, so ist eine zweite Person zum Betätigen des Hauptschalters hinzuzuziehen.
11.1 Reinigung
Die Häufigkeit der Reinigungsintervalle hängt von den jeweiligen Betriebsbedingungen
ab. Beachten Sie insbesondere:
• Reinigen Sie den Kondensator regelmäßig.
• Reinigen Sie den Kondensator mit einer weichen Bürste oder Druckluft.
Hierbei ist folgendermaßen zu verfahren:
1) Kühlgerät außer Betrieb nehmen.
2) Kühlgerät elektrisch abklemmen.
3) Kühlgerät abbauen.
4) Kühlgerät auf einer geeigneten Unterlage ablegen. Hierbei ist besonders auf Geräte
zu achten, bei denen der Kondensatablaufstutzen an der Unterseite heraussteht.
5) Kondensator reinigen.
Achtung!
Schützen Sie die elektrischen Bauteile vor dem Eindringen von Wasser.
Achtung! Beschädigung an den Lamellen.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände. Die Lamellen dürfen beim
Reinigungsvorgang nicht verdrückt oder beschädigt werden.

085 408 025 11
• Bei Kühlgeräten mit Vorsatzfilter muß die Filtermatte in regelmäßigen Abständen gerei-
nigt werden. Das Zeitintervall für die Reinigung oder den Austausch der Filtermatte
hängt stark von den Umgebungsbedingungen (Luftverschmutzung) ab.
• Die Filtermatte kann mit Wasser bis 40 °C und handelsüblichen Feinwaschmitteln aus-
gewaschen werden. Bei trockener Verschmutzung ist auch Ausklopfen,Absaugen oder
Ausblasen möglich.
Achtung! Beschädigung der Filtermatte.
Wringen Sie die Filtermatte nicht aus. Vermeiden Sie einen zu scharfen Wasserstrahl.
• Wenn die Filtermatte verölt oder verfettet ist , wechseln Sie diese aus.
11.2 Wartung
Nach einer Betriebsdauer von ca. zwei Jahren muß das Kältesystem von einem Sachkun-
digen auf Dichtheit geprüft werden.
Nach jeder Wartung muß die volle Leistungsfähigkeit des Kondensatabflusses überprüft
werden.
12 Außerbetriebnahme
Wird das Kühlgerät für längere Zeit nicht benötigt, unterbrechen Sie die Spannungsver-
sorgung. Achten Sie darauf, daß eine unsachgemäße Inbetriebsetzung durch Dritte ver-
hindert wird.
Wird das Kühlgerät nicht mehr benötigt, ist es vom Sachkundigen gemäß den geltenden
Umweltschutzvorschriften zu entsorgen. Dabei ist besonders zu beachten, daß das im
Kältesystem befindliche Kältemittel fachgerecht abgesaugt wird. Kältemittelemissionen
sind zu vermeiden.
13 Was tun, wenn ...
... trotz aller Sorgfalt einmal eine Störung auftritt?
Überprüfen Sie zunächst nachfolgende Punkte. Sollte die Störung dann nicht behoben
sein, rufen Sie bitte einen Sachkundigen.
14 Gewährleistungsbestimmungen
Die Gewährleistungsdauer beträgt 1 Jahr. Der Anspruch beginnt mit dem Tag der Ausliefe-
rung, welcher durch Lieferschein oder Rechnung nachzuweisen ist.
Störung
Gerät kühlt nicht,
Innenlüfter läuft nicht.
Gerät kühlt nicht,
Innenlüfter läuft.
Gerät kühlt nicht,
Innen- und Außenlüfter laufen.
Gerät kühlt nicht ausreichend.
mögliche Ursache
Keine Spannung am Gerät.
Thermostat zu hoch eingestellt.
Motorschutzschalter des
Verdichters oder
Hochdruckpressostat haben
angesprochen.
Einsatzgrenzen überschritten.
Kältemittelmangel.
Kondensator verschmutzt.
Innenlüfter defekt.
Außenlüfter defekt.
Luftzirkulation im Schalt-
schrank gestört.
Behebung
Vorsicherungen und Netzanschluß
prüfen.
Thermostateinstellungen prüfen.
Verdichter schaltet selbsttätig wieder
zu (Ursache suchen, eventuell
Einsatzgrenzen überschritten; Sach-
kundigen hinzuziehen).
Kondensator reinigen. Kondensator-
Belüftung muß sichergestellt sein.
Umgebungstemperatur und innere
Belastung prüfen.
Sachkundigen rufen, Gerät auf
Dichtigkeit prüfen.
Kondensator reinigen.
Sachkundigen rufen; Lüfter wechseln.
Einbauten und Umluftwege im Schalt-
schrank prüfen. Luft-Zu- und Abströmung
vom Kühlgerät in/aus dem Schaltschrank
muß gewährleistet sein.

12 085 408 025
Innerhalb der Gewährleistungsfrist werden Funktionsfehler, die auf mangelhafte Ausfüh-
rung bzw. Materialfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Die Gewährleistungs-
frist bleibt im Reparaturfall unverändert.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere für Folgeschäden, sind ausgeschlossen.
Die Gewährleistung gilt nicht bzw. erlischt:
– bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes, Nichteinhaltung der Betriebsbedingungen
oder Nichtbeachtung der Anleitung;
– bei Betrieb in Räumen mit ätzender, säure- oder ölhaltiger Luft;
– für Schäden durch verschmutzte oder verstopfte Luftfilter;
– wenn der Kältekreislauf unbefugt geöffnet wird, Modifikationen am Gerät vorgenom-
men werden oder die Seriennummer verändert wird;
– für Transportschäden oder andere Unfälle;
– für den Austausch von Teilen durch Fremdfirmen.
Das Kühlgerät wurde im Werk sorgfältig geprüft und eingestellt. Sollten Sie trotzdem ein-
mal eine Beanstandung haben, senden Sie uns das Kühlgerät zurück.
Zur Erhaltung Ihres Gewährleistungsanspruches beachten Sie bitte folgendes:
• Legen Sie dem Kühlgerät eine genaue Beschreibung des Defektes bei.
• Legen Sie den Bezugsnachweis (Lieferschein- oder Rechnungskopie) bei.
• Senden Sie uns das Kühlgerät mit allem Zubehör im Originalkarton oder mindestens
gleichwertiger Verpackung frachtfrei und transportversichert zu. Bitte achten Sie auf
die Transporthinweise im Abschnitt 2.
Störung
Gerät kühlt nur manchmal.
Kondensatbildung im Schalt-
schrank.
Kondensat läuft nicht ab.
mögliche Ursache
Thermostat falsch eingestellt
oder defekt.
Zu tiefe Ausblastemperatur.
Schaltschrank ist nicht ausrei-
chend dicht.
Kondensatablauf verstopft.
Behebung
Thermostat und Kabelanschlüsse
prüfen.
Höhere Temperatur am Thermostaten
einstellen.
Schaltschranktür schließen.
Undichtigkeiten am Schaltschrank
beseitigen.
Kondensatablauf reinigen.
Kondensatablaufschlauch muß
knickfrei und mit Gefälle verlegt sein.

085 408 025b 13
1 Hints on the manual
This manual describes the installation and operation of
– top panel cooling unit, series DTD and
– side panel cooling unit, series DTS.
Unless otherwise specified in individual sections, all sections apply for either version.
Hint
Technical data of the relevant unit as well as further information on installation, connection,
and operation are to be found in the supplement.
In this manual, safety recommendations and other information are structured as follows:
Hazard!
If the measures described in the following are not strictly observed
there is danger to life and health.
Hazard!
If the measures described in the following are not strictly observed
there is danger to life and health due to electrical shock.
Read this manual completely and carefully before installing the unit.
This manual is an integral part of the scope of delivery and must be kept until the unit is
disposed of.
Contents
1 Hints on the manual ................................................................................................................ 13
2 Handling ................................................................................................................................... 14
2.1 Transport ................................................................................................................................... 14
2.2 Storage ...................................................................................................................................... 14
2.3 Unpacking ................................................................................................................................. 14
3 Scope of delivery and options ............................................................................................... 14
3.1 Scope of delivery ...................................................................................................................... 14
3.2 Options...................................................................................................................................... 14
4 General Information ................................................................................................................ 15
5 ID Plate and Technical Data....................................................................................................15
6 Safety ....................................................................................................................................... 16
7 Function ................................................................................................................................... 16
7.1 Principles of function ................................................................................................................. 16
7.2 Condensate............................................................................................................................... 16
8 Installation ............................................................................................................................... 17
8.1 Top panel cooling unit ............................................................................................................... 17
8.2 Side panel cooling unit .............................................................................................................. 18
8.3 Built-in Reservoir (optional, only for side panel cooling unit) ..................................................... 19
8.4 Power connection ..................................................................................................................... 19
9 Operating Conditions ............................................................................................................. 20
10 Start-up .................................................................................................................................... 20
11 Cleaning and Maintenance ..................................................................................................... 20
11.1 Cleaning .................................................................................................................................... 20
11.2 Maintenance ............................................................................................................................. 21
12 Stopping................................................................................................................................... 21
13 What to do if ... ........................................................................................................................ 22
14 Warranty Conditions ............................................................................................................... 23

14 085 408 025b
CAUTION:
If the measures described in the following are not strictly observed
material damage may be caused.
Hint
A hint contains additional information on the action or instruction described.
2 Handling
2.1 Transport
• Lift the cooling unit using either the housing or the supporting frame.
• Transport the cooling unit only in condition of usage.
• Prior to transport remove the cooling unit and pack it separately if the complete switch
cabinet is to be transported.
Failure to observe these instructions will render the warranty provisions null and void.
2.2 Storage
• Never expose cooling units to temperatures exceeding +70 °C during storage.
• Store cooling unit only in condition of usage.
Failure to observe these instructions will render the warranty provisions null and void.
2.3 Unpacking
• Prior to and during unpacking make a visual inspection of the cooling unit to see whe-
ther any damage has occurred during transport. Especially pay attention to loose parts,
dents, scratches, visible loss of oil etc.
Any damage must be reported immediately to the forwarding agent (follow the instruc-
tions in "Rules for Damage Claims"). Moreover, the latest edition of the "General Con-
ditions for Supplies and Services" issued by the ZVEI ( Central Association for the
German Electrotechnical Industry") shall apply.
• Before disposing of packing material ensure that it does not contain any loose com-
ponents.
• Do not place the unit directly on the floor as otherwise the condensate drainage con-
nection may be damaged.
Burr caused by production may be present on the metal edges of the unit. Always wear
protective gloves when carrying out maintenance work and installation.
In case of a warranty claim exact details on the fault (photograph, if possible) and the
indication of type and serial number of the cooling unit are required.
3 Scope of delivery and options
3.1 Scope of delivery
The Scope of delivery includes:
– cooling unit,
– fastening material,
– hose and clamp for condensate drainage,
– sealing for the gap between switch cabinet and cooling unit,
– special accessories, if applicable.
3.2 Options
The following parts may be ordered separately:
– built-in reservoir, for sunk-in installation (only for side panel cooling unit);
– door contact switch to switch off the cooling unit as soon as the door of the switch
cabinets opens;
– further parts upon request or according to catalogue.

085 408 025b 15
4 General Information
• After you have purchased a new cooling unit from Pfannenberg, we will properly dis-
pose of any old units in your possession. However, old units must be delivered to one
of our works free of charge.
• All cooling units produced by Pfannenberg are free from
– silicone compounds,
– PCB,
– PCT,
– asbestos,
– formaldehyde,
– cadmium,
– substances impairing wetting.
• Every cooling unit is checked to ensure that it is tight according to the provisions of
UVV-VGB 20 (German regulations covering accident prevention).
• Prior to delivery the electrical safety of every cooling unit is factory tested. This means
that, in accordance with UVV-VBG 4, §5 (4), the operating company is released from
the obligation to arrange for a test of the electrical part of the cooling unit before initial
start of operation.
5 ID Plate and Technical Data
When carrying out installation and maintenance work, observe the data printed on the ID
plate located on the right-hand side of the cooling unit.
The technical details applicable to the cooling unit are in the supplement.
unit type
type of fusing
refrigerant
nominal voltage
fusing
pressure of refrigerant
frequency
serial number
electrical energy exterior/interior conditions
cooling capacity
starting currentnominal current

16 085 408 025b
6 Safety
Cooling units produced by Pfannenberg are designed for dissipating heat from switch
cabinets (IP 54). During each cooling process condensate can be produced.
The cooling unit is only suitable for stationary operation.
The cooling unit must not be used under ambient conditions other than those indicated in
the supplement.
The cooling unit must be regularly checked and maintained.
Every other use is considered as non-authorized use making any warranty null and void.
The electrical equipment must be regularly checked. Any faults such as loose connections
or scorched cables must be removed immediately.
Any work on the cooling system and electric components must be carried out by expert
personnel or trained electricians respectively. Compliance with applicable safety and envi-
ronmental regulations is mandatory.
Only genuine spare parts may be used.
7 Function
7.1 Principles of function
1 compressor
2 condenser
3 expansion valve
4 evaporator
5 fan, exterior circulation
6 fan, inner circulation
7 thermostat
The compressor (1) compresses the refrigerant until high pressure is achieved. During
this process temperature increases. In the condenser (2) heat is dissipated to ambient air,
the coolant becoming liquid. The fan (5) of the condensator takes ambient air in through
the condenser, then it releases the air.
In the expansion valve (3) the pressure of the coolant drops. In the evaporator (4) the
coolant absorbs heat from the air in the switch cabinet and evaporates. Thus, the air in the
switch cabinet cools down. At the same time the air inside the switch cabinet is being
dehumidified. The evaporator fan (6) sucks the air out of the switch cabinet via the evapo-
rator, the cooled air flows back to the switch cabinet.
Control is effected by thermostat (7).
The refrigerant is not detrimental to the ozonosphere; it is hardly combustible.
7.2 Condensate
Moisture condenses during the cooling process at the evaporator. To prevent damage to
the switch cabinet and to the cooling unit the condensate must be drained.
Condensate is drained as follows:
• In case of normal condensate drainage a reservoir collects the condensate which is
then drained by means of a hose.
• During internal condensate evaporation the condenser heat evaporates the conden-
sate which is carried off by ambient air.
Always ensure that the condensate is drained properly (safety drainage).
Excessive condensate may be caused if the switch cabinet is not tight or if the temperature
in the switch cabinet is continuously below the dew point.

085 408 025b 17
CAUTION:
If there is excessive condensate during normal operation check the sealings of the switch
cabinet.
We recommend that you install a door contact switch to switch off the cooling unit, when
the door of the switch cabinet is opened, in order to prevent excessive condensate (op-
tion).
8 Installation
• The installation place for the switch cabinet must be selected such that proper ventila-
tion of the cooling unit is ensured.
• The single units or the units and the wall must be at a distance of 200 mm at least.
• Air circulation in the switch cabinet must not be impeded by built-in parts.
• The unit cover needs not be removed for installation of the cooling unit.
• The site of installation must be protected against contamination.
CAUTION: Chips may damage the switch cabinet.
Prevent chips from entering the switch cabinet, e.g. place a cover underneath.
8.1 Top panel cooling unit
CAUTION: Danger due to improper condensate drainage.
Install the top panel cooling unit either horizontally or such that the condensate drainage is
not situated at the bottom.
The condensate drainage hose must be inclined downward without showing a bend. The
max. length is 2 m.
The end of the hose must not dip into water. A return flow must be prevented; vent the
hose, if necessary.
Regularly check during operation whether condensate is properly drained.
1) Make cutout(s) and drillings for the cooling unit, if not already provided in the switch
cabinet (see drawing on accompanying sheet).
2) Either glue the self-adhesive surface sealing to the switch cabinet or place the profile
sealing strip into the openings. The strip doubles as edge protection.
Hint:
If necessary, reinforce the installation area at the switch cabinet to achieve proper sealing
between cooling unit and switch cabinet.
3) Place the cooling unit onto the top panel of the switch cabinet and adjust it to suit the
openings; thread power and control cables through the air inlet opening into the switch
cabinet.
Hint:
The cooling unit can be lifted using a lifting device (e.g. crane). For this purpose, screw in
two (in case of DTD 5501 four) lifting eyes after having removed the cover provided at the
top.

18 085 408 025b
4) Fasten the cooling unit from the inside of the switch cabinet using the supplied hexa-
gon head screws M6.
5) Install the condensate drainage hose which must be inclined downward and ensure
free drainage!
6) Connect the cooling unit to power supply (see section 8.4).
8.2 Side panel cooling unit
CAUTION:
When mounting the cooling unit to a switch cabinet door ensure that the hinges are suita-
ble for additional weight (see ID plate); the switch cabinet must not tilt when you open it.
1) Make cutout(s) and drillings for the cooling unit, if not already provided in the switch
cabinet (see drawing on accompanying sheet).
2) Screw the two supplied stud bolts into the two top fastening points of the cooling unit.
CAUTION:
Pay attention to the label "thread reach for setscrew". If the thread reach is exceeded parts
in the cooling unit may be damaged.
3) Place sealing strips along the cutouts of the switch cabinet (see supplement) or place
profile strip into the cutouts. The strip doubles as edge protection.
Arrange the sealing strips so that the butt joints are located at the bottom.
4) Thread power and control cables through the air inlet opening into the switch cabinet.
5) Attach the cooling unit to the switch cabinet by using the stud bolts.
6) Fasten the cooling unit from the inside of the switch cabinet using the screws and nuts
supplied.
Tighten until the sealing is pressed together to 2 mm.
7) Install the condensate drainage hose which must be inclined downward!
8) Connect the cooling unit to power supply (see section 8.4).

085 408 025b 19
8.3 Built-in Reservoir (optional, only for side panel cooling unit)
1) Place the drilling template supplied onto the outer fastening surface of the switch cabi-
net.
2) Drill the holes, and cut out the opening.
3) Place the mounting frame in the cutout and fasten it using the washers and nuts supp-
lied.
4) Fasten the cooling unit in the built-in reservoir, see installation instructions on side
panel cooling unit (see section 8.2).
8.4 Power connection
CAUTION:
• The cooling unit must be connected to the mains by means of a disconnecting device
with a contact gap of at least 3 mm when switched off.
• No temperature control must be series-connected to the cooling unit feed.
• The fuse as indicated on the ID plate must be series-connected as line protection.
• Power connection and repairs, if applicable, may only be carried out by authorized
trained electricians.
• Both mains voltage and frequency must correspond to the nominal values indicated on
the ID plate of the cooling unit.
Connect the power cables in the switch cabinet.
CAUTION: Excessive voltage will destroy the cooling unit.
This warning refers to cooling units for a nominal voltage of 400 V/440 V
When connecting to a 440 V power supply, the cable for the primary circuit of the control
transformer (T1) must be reconnected from 400 V to 440 V.
Signal cables and switching cables:
• Two-core cable
Every cooling unit is provided with a fault signal line (except DTS 7041 and 7061) which
is used for wiring a floating contact that opens whenever certain faults occur (e.g. ex-
cessive pressure in the cooling system, power failure, cable breakage in the fault signal
line). Contact rating = max. 5 A.
• Four-core cable with door contact switch (option)
In case of units provided with a door contact switch the fault signal line is additionally
provided.

20 085 408 025b
• Five-core cable (option)
Some of the cooling units (see circuit diagram in supplement) are provided with an
additional signal/door contact cable which is used for wiring a floating contact that
opens whenever certain faults occur (e.g. excessive pressure in the cooling system,
power failure, cable breakage in the fault signal line). Contact rating = max. 5 A.
CAUTION: Wrong sense of rotation will cause damage to the cooling unit.
In case of three-phase units, check the sense of rotation of the motor after installation. The
sense of rotation must be clockwise.
9 Operating Conditions
• Voltage must be within ± 10 % of the value indicated.
• Frequency must be within ± 3 Hz of the value indicated.
• Ambient temperature must be below 55 °C.
• Use the unit such that the cooling capacity suits the actual demand.
• After a standstill (e.g. in case of power failure) wait for at least 3 minutes before restar-
ting the unit.
• Use refrigerant as indicated only.
• Use genuine spare parts only.
10 Start-up
• Before starting the cooling unit ensure that the minimum temperature +15 °C has been
reached.
• Ambient conditions and temperature in the switch cabinet must be in accordance with
the values indicated in the supplement.
• The thermostat is factory-set to +35 °C. This setting may only be changed according to
the limiting values for temperatures in the switch cabinet as mentioned in the supple-
ment, otherwise warranty will become null and void.
CAUTION: Heat dissipation at condenser not sufficient.
The cooling unit may only be operated with cover, otherwise heat dissipation at the con-
denser is not sufficient, and the cooling unit may be damaged.
The evaporator fan starts turning as soon as operating voltage is applied. When the ther-
mostat starts the cooling process, the fan of the condenser starts operation, too.
• After Start-up – and during operation – check whether condensate is properly drained.
11 Cleaning and Maintenance
Hazard!
Before starting cleaning and maintenance work de-energize the cooling unit and connect
the relevant component to earth. If the work to be carried out on the cooling unit requires
voltage another person must be present to actuate the main switch.
11.1 Cleaning
The cleaning intervals depend upon the relevant operating conditions. In particular ob-
serve the following instructions.
• Clean the condenser regularly.
• Clean the condenser using a soft brush or pressurized air.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pfannenberg Air Conditioner manuals

Pfannenberg
Pfannenberg DTI 9021 Product guide

Pfannenberg
Pfannenberg PWS Series Setup guide

Pfannenberg
Pfannenberg DTS User manual

Pfannenberg
Pfannenberg DTS 8000E Product guide

Pfannenberg
Pfannenberg DTS 3000 Series User manual

Pfannenberg
Pfannenberg DTS Product guide

Pfannenberg
Pfannenberg DTI 6201C User manual

Pfannenberg
Pfannenberg DTI 6X1E Series User manual

Pfannenberg
Pfannenberg DTS 8000ES Series Product guide

Pfannenberg
Pfannenberg KV PTC 230V User manual