DEUTSCH
19
Was Sie wissen sollten
1. Der Geschmack von Espressokaffee ist von
der Menge und der Art des verwendeten
Kaffees abhängig. Für das Aroma des
Kaffees ist die Kaffeesorte, vor allem jedoch
der Röstprozeß ausschlaggebend. Bei
längeren Röstzeiten und hohen
Rösttemperaturen, die für Espressokaffee
eingesetzt werden, nimmt der Kaffee einen
entsprechend dunkleren Farbton an, da
dunklere Kaffeebohnen mehr Aroma
abgeben als helle Kaffeebohnen.
. Im Handel werden verschiedene Kaffeesorten
angeboten, die sich je nach Art der Röstung,
der Bohnenmischung und der Rösttemperatur
unterscheiden und ein jeweils spezifisches
Aroma haben. Des weiteren ist koffeinfreier
Espressokaffee erhältlich, der in der Regel
lediglich % Koffein enthält. Testen Sie diese
verschiedenen Kaffeesorten mit Ihrer
Espressomaschine. Höchstwahrscheinlich
werden Sie so ein Aroma erzielen, das das
Ihres bisher verwendeten Kaffees übertrifft.
3. Für mit Pumpen ausgestattete
Espressomaschinen muß fein gemahlener
Espressokaffee verwendet werden.
Vergewissern Sie sich, daß Sie fein gemahlenen
Espressokaffee gekauft haben, oder lassen Sie
sich Espressokaffee fein mahlen. Dabei sollten
spezielle Mühlen für Espressokaffee (ohne
Messer) verwendet werden, die wenig
Kaffeepulver entstehen lassen und eine
gleichmäßige Mahlfeinheit gewährleisten.
4. Echter Espressokaffee ist an seiner dunklen
Färbung, an seinem intensiven Aroma und
an seinem kräftigen Geschmack sowie an
seiner typischen Cremehaube erkennbar.
5. Cappuccino ist eine Mischung aus
Espressokaffee und aufgeschäumter Milch.
Er kann mit einem Schuß Zimt, Muskatnuß
oder Kakao serviert werden.
6. Espressokaffee sollte immer gleich nach der
Zubereitung serviert bzw. getrunken werden.
7. Servieren Sie Espressokaffee immer in kleinen
Kaffeetassen und Cappuccino in normalen,
entsprechend größeren Tassen.
8. Idealerweise sollte der Kaffee kurz vor der
Zubereitung gemahlen werden. Denken Sie
6. Setzen Sie den Filterhalter (9) auf die
Abgabeeinheit (14), und stellen Sie ihn fest,
indem Sie ihn bis zur Blockierung von links
nach rechts drehen. Der Griff des Filterhalters
muß nach rechts zeigen.
7. Stecken Sie den Netzstecker (19) in eine
Netzsteckdose eines vorschriftsmäßig
ausgelegten Stromnetzes (siehe Abschnitt
Hinweise, Punkt 1).
Inbetriebnahme
Über diesen Vorgang wird der gesamte
Wasserkreislauf für den vorschriftsmäßigen
Betrieb der Maschine voreingestellt. Es empfiehlt
sich, den nachstehend beschriebenen Vorgang
vor der Erstinbetriebnahme der Maschine
auszuführen.
1. Kontrollieren Sie die im Abschnitt
Vorbereitung zum Betrieb der
Espressokaffeemaschine
aufgeführten Punkte.
. Stellen Sie den Hauptschalter (1) auf I.
Die rote Kontrolleuchte leuchtet auf.
3. Warten Sie ab, bis die grüne Kontrolleuchte
(3) aufleuchtet.
4. Drehen Sie den Dampfabgaberegler (7) langsam
auf (gegen den Uhrzeigersinn drehen), um
möglicherweise im Heizkessel verbliebenen
Wasserdampf abzulassen. Drehen Sie den
Dampfabgaberegler wieder zu (langsam im
Uhrzeigersinn drehen), und warten Sie ab, bis
die grüne Kontrolleuchte (3) aufleuchtet. Die grüne
Kontrolleuchte (3) zeigt den vorschriftsmäßigen
Betriebsdruck des Heizkessels an (ca. 1, bar),
der auf dem Druckmesser ( 5) der Maschine
abgelesen werden kann.
Anmerkung: Die grüne Kontrolleuchte
zur Anzeige des vorschriftsmäßigen
Betriebsdrucks (3) schaltet sich während des
Vorgangs der Beheizung kontinuierlich ein
und aus. Es empfiehlt sich, nach Einschaltung
der Maschine vor der Zubereitung des ersten
Kaffees 1 bis 15 Minuten abzuwarten, damit
die Maschine die vorschriftsmäßige
Betriebstemperatur erreichen kann; zur
Zubereitung weiterer Kaffees braucht diese
Wartezeit nicht eingehalten werden, da die
Maschine immer betriebsbereit ist.
5. Stellen Sie eine Kaffeetasse unter die
Abgabeeinheit (14), ohne den Kaffee in den
Filterhalter (9) zu geben, und betätigen Sie
den Abgabehebel ( ), indem Sie ihn bis zum
Anschlag abwechselnd nach oben und unten
verstellen. Wiederholen Sie den o.a.
Vorgang der Wasserabgabe, bis die
Kaffeetasse ganz im Wasser gefüllt ist.
6. Nun ist die Maschine betriebsbereit.