DEUTSCH
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Wasserkocher
von Philips! In dieser Bedienungsanleitung nden Sie
alle wichtigen Informationen, die Sie zur optimalen
Nutzung des Wasserkochers über einen langen Zeitraum
benötigen.
Allgemeine Beschreibung (Abb. 1)
A Ein-/Ausschalter (I/O)
B Deckel
C Ausgießer
D Wasserstandsanzeige
E Aufheizsockel
F Kalk-Filter (nur HD4646/HD4628)
Wichtig
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie sie für
eine spätere Verwendung auf.
Gefahr
Tauchen Sie das Gerät und den Aufheizsockel niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Warnhinweis
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Stecker, das
Netzkabel, der Aufheizsockel oder das Gerät selbst
beschädigt ist.
Ist das Netzkabel defekt, darf es nur von einem
Philips Service-Center oder einer von Philips
autorisierten Werkstatt durch ein Original-
Ersatzkabel ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Dieses Gerät ist für Benutzer (einschl. Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung
oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine
angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung
zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche
Person sichergestellt ist.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
Halten Sie das Netzkabel außer Reichweite von
Kindern. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die
Kante der Arbeitsäche hinunter hängen, auf der
das Gerät steht. Überschüssiges Kabel kann im
Aufheizsockel verstaut werden.
Benutzen Sie den Wasserkocher nur mit dem dazu
gehörigen Aufheizsockel.
Heißes Wasser kann Verbrühungen verursachen.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um, wenn es
heißes Wasser enthält.
Halten Sie das Netzkabel, den Aufheizsockel und den
Wasserkocher fern von heißen Oberächen.
Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die
Höchstmarkierung hinaus. Ist der Wasserkocher zu
voll, kann kochendes Wasser aus dem Ausgießer
spritzen und zu Verbrühungen führen.
Öffnen Sie den Deckel nicht, während das Wasser
erhitzt wird. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen des
Deckels unmittelbar nach dem Kochen des Wassers.
Der austretende Dampf ist sehr heiß.
Achtung
Vermeiden Sie während und einige Zeit nach der
Verwendung jede Berührung mit der Außenwand des
Wasserkochers, da sie sehr heiß wird. Heben Sie das
Gerät nur am Handgriff an.
Stellen Sie den Aufheizsockel und den Wasserkocher
immer auf eine trockene, ebene und stabile
Unterlage.
Der Wasserkocher ist nur zum Kochen von Wasser
vorgesehen. Er eignet sich nicht zum Erhitzen
von Suppen und anderen Flüssigkeiten oder von
Nahrungsmitteln in Gläsern, Flaschen oder Dosen.
HD4646: Achten Sie darauf, dass sich immer
genügend Wasser im Wasserkocher bendet,
damit der Boden bedeckt ist. Dadurch kocht der
Wasserkocher nicht trocken.
HD4638/HD4628/HD4626: Füllen Sie den
Wasserkocher mindestens bis zur unteren
Markierung, damit er nicht trocken kocht.
Abhängig vom Härtegrad des Wassers in Ihrer
Region können sich im Laufe der Zeit kleine
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Flecken auf dem Heizelement Ihres Wasserkochers
bilden. Es handelt sich dabei um Kalkablagerungen
auf dem Heizelement und an der Innenwand
des Wasserkochers. Je härter das Wasser, desto
schneller bilden sich diese Kalkrückstände, die
in unterschiedlichen Farben auftreten können.
Kalkablagerungen sind zwar unschädlich, können
jedoch mit der Zeit die Leistung Ihres Wasserkochers
beeinträchtigen. Entkalken Sie Ihren Wasserkocher
regelmäßig gemäß den Anleitungen im Kapitel
“Entkalken”.
Hinweis: Am Boden des Geräts kann sich etwas
Kondenswasser niederschlagen. Das ist völlig normal
und kein Zeichen für einen Defekt.
Trockengehschutz
Dieser Wasserkocher ist mit einem automatischen
Überhitzungsschutz ausgestattet, der das Gerät
ausschaltet, wenn Sie es versehentlich ohne Wasser
oder bei zu geringem Wasserstand einschalten. Der
Ein-/Ausschalter bleibt in der Position “Ein”. Stellen
Sie den Ein-/Ausschalter auf “Aus”, und lassen Sie den
Wasserkocher 10 Minuten lang abkühlen. Nehmen
Sie dann den Wasserkocher vom Aufheizsockel, um
den automatischen Trockengehschutz zu deaktivieren.
Anschließend ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Elektromagnetische Felder (EMF;
Electro Magnetic Fields)
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen bezüglich
elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen
wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gerät sicher im
Gebrauch, sofern es ordnungsgemäß und entsprechend
den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung
gehandhabt wird.
Vor dem ersten Gebrauch
1 EntfernenSieggf.alleAufklebervomAufheizsockel
undvomWasserkocher.
2 StellenSiedenAufheizsockelaufeinetrockene,
stabileundebeneUnterlage.
3 NurHD4646:ÜberschüssigesKabelkönnenSieum
dieKabelaufwicklungimSockellegen.
4 FührenSiedasKabeldurcheinenderSchlitze.
5 SpülenSiedenWasserkochermitWasseraus.
6 FüllenSiedenWasserkocherbiszurMAX-
MarkierungmitWasserundlassenSieeseinmal
aufkochen(siehe“DasGerätbenutzen”).
7 GießenSiedasheißeWasserausundspülenSie
denWasserkochernochmalsaus.
Das Gerät benutzen
1 FüllenSiedenWasserkocherbeigeöffnetemDeckel
oderdurchdenAusgießermitWasser(Abb.2).
2 IstderDeckelgeöffnet,schließenSieihn.
Achten Sie darauf, dass der Deckel gut geschlossen ist,
damit der Wasserkocher nicht trocken kocht.
3 SetzenSiedenWasserkocheraufdenAufheizsockel,
undsteckenSiedenNetzsteckerindieSteckdose.
HD4628/HD4626: Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
auf ‘I’ (Abb. 3).
HD4638: Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf
‘I’ (Abb. 4).
HD4646: Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf
‘I’ (Abb. 5).
DasWasserimWasserkocherwirderhitzt.
DerWasserkocherschaltetsichautomatischaus,
wenndasWasserkocht.
Hinweis: Sie können das Gerät vorher ausschalten, indem Sie
den Ein-/Ausschalter auf Position ‘O’ stellen.
Reinigen und Entkalken
ZiehenSievordemReinigendesGerätsstetsden
NetzsteckerausderSteckdose.
BenutzenSiezumReinigendesGerätskeine
Scheuerschwämmeund-mitteloderaggressive
FlüssigkeitenwieBenzinoderAzeton.
TauchenSiedenWasserkocheroderdenAufheizsockel
niemalsinWasser.
-
-
-
-
,
,
Den Wasserkocher reinigen
1 ReinigenSiedieAußenseitedesGerätsmiteinem
weichenTuch,dasSiemitwarmemWasserundein
wenigSpülmittelangefeuchtethaben.
Den Filter reinigen (nur HD4646/
HD4628)
Die Kalkablagerungen, auch Kesselstein genannt, sind
gesundheitlich unschädlich, können den Getränken
jedoch einen sandigen Beigeschmack geben. Der Kalklter
verhindert, dass Kalkpartikel in Ihre Getränke geraten.
Reinigen Sie den Kalklter regelmäßig.
1 NehmenSiedenFilterausdemWasserkocher(1)
undbürstenSieihnmiteinerweichenNylonbürste
vorsichtigunterießendemWasserab(2)(Abb.6).
Hinweis: Lassen Sie den Filter im Wasserkocher, wenn Sie
das ganze Gerät entkalken (siehe “Den Wasserkocher
entkalken” in diesem Kapitel).
Hinweis: Sie können den Filter auch aus dem Wasserkocher
nehmen und im Geschirrspüler reinigen.
Den Wasserkocher entkalken
Regelmäßiges Entkalken verlängert die Nutzungsdauer
des Wasserkochers.
Bei normalem Gebrauch (bis zu fünfmal pro Tag)
empehlt es sich, das Gerät in folgenden Abständen zu
entkalken:
bei Wasserhärte 1 und 2: alle drei Monate.
bei Wasserhärte 3 und 4: jeden Monat.
1 FüllenSiedenWasserkocherdreiViertelvoll,und
lassenSiedasWasseraufkochen.
2 WennsichderWasserkocherausgeschaltet
hat,füllenSieihnbiszurMAX-Markierungmit
Haushaltsessig(8%Säuregehalt)auf.
3 LassenSiedieseEntkalkungsüssigkeitüberNacht
imGerätstehen.
4 LeerenSiedenWasserkocher,undspülenSieihn
gründlichaus.
5 FüllenSiedenWasserkochermitfrischemWasser
undlassenSiedasWasseraufkochen.
6 LeerenSiedenWasserkocher,undspülenSieihn
erneutmitfrischemWasseraus.
7 BeiBedarfkönnenSiedenVorgangwiederholen.
Hinweis: Sie können auch einen anderen geeigneten
Entkalker verwenden. Halten Sie sich dann an die
Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkers.
Ersatz
WennderWasserkocher,derAufheizsockeloderdas
Netzkabeldefektoderbeschädigtist,gebenSiedas
Gerätbzw.denAufheizsockelzwecksReparaturoder
ErsatzdesNetzkabelsaneinPhilipsService-Center,um
einSicherheitsrisikozuvermeiden.
Neue Filter erhalten Sie bei Ihrem Philips Händler oder
beim Philips Service Center. Entnehmen Sie bitte der
Tabelle unten, welche Filter für Ihren Wasserkocher
geeignet sind.
Wasserkochertyp Filtertyp
HD4646 HD4987
HD4628 HD4966
Umweltschutz
WerfenSiedasGerätamEndederLebensdauer
nichtindennormalenHausmüll.BringenSieeszum
RecyclingzueinerofziellenSammelstelle.Aufdiese
WeisehelfenSie,dieUmweltzuschonen(Abb.7).
Garantie und Kundendienst
Benötigen Sie weitere Informationen oder treten
Probleme auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Philips-
Händler oder setzen Sie sich mit einem Philips Service-
Center in Ihrem Land in Verbindung (Telefonnummer
siehe Garantieschrift). Besuchen Sie auch die Philips
Website www.philips.com. Sie können auch direkt die
Service-Abteilung von Philips Domestic Appliances and
Personal Care BV kontaktieren.
-
-
,