PIEPS DSP User manual

08/08
MANUAL

1
2
6
5
4
3
1LCD-Display (beleuchtet)
2Hauptschalter OFF-SEND-SEARCH
3Verriegelung
4Taste SCAN
5Taste MARK
6Taste OPTIONS
7Richtungsanzeige
8Nummerische Anzeige
9Temperatur
10 Anzahl der Verschütteten
11 Höhenmesser
12 Kompass
13 Batterienanzeige
12
7
8
9
10
11
13
1LCD-Display (backlight)
2Main switch OFF-SEND-SEARCH
3Lock
4Button SCAN
5Button MARK
6Button OPTION
7Direction indicator
8Numeric information
9Temperature
10 Number of burials
11 Altimeter
12 Compass
13 Battery level

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines
PIEPS-Verschütteten-Suchgerätes entschieden
haben. Geräte dieser Marke haben seit beinahe
30 Jahren weltweit bei mehr als 100.000
Wintersportlern einen guten Ruf erworben.
PIEPS VS-Geräte wurden in dieser Zeit ständig
weiterentwickelt. Sie haben sich für ein Gerät
entschieden, das dem technologischen Letztstand
entspricht. Mit neuester DSP-Technologie
(=Signalverarbeitung mit einem Digitalen Signal
Prozessor) und einem 3-Antennen-System
ausgestattet, bietet Ihnen das Gerät neben der
außergewöhnlichen Reichweite auch ein Optimum
an Einfachheit zur Kameradenrettung, auch bei
Mehrfach-Verschüttungen.
WICHTIG! Auch das PIEPS-DSP-Gerät kann
Sie nicht vor Lawinen schützen. Intensives
Befassen mit der Thematik Lawinenprävention
ist ebenso unabdingbar, wie das regelmäßige
Üben des Ernstfalles zur Verschütteten-Suche. Die
nachfolgend beschriebenen Verfahren und Hinweise
beziehen sich lediglich auf die spezielle Anwendung
in Verbindung mit PIEPS-DSP Verschütteten-
Suchgeräten. Grundlegende Verhaltensregeln
für den Ernstfall – entsprechend ein-schlägigen
Fachpublikationen, sowie Lehrinhalten von
Lawinen-Kursen – sind unbedingt einzuhalten.
Die praktische Anwendung für ihr Pieps DSP,
demonstriert von Profis (Bergführer und Bergretter),
finden sie auf der beigelegten Pieps-Lehrfilm
DVD „Schneebrettunfall – Was tun?“
LIEBER BERG- & SCHIFREUND!
Congratulations on having purchased a PIEPS
avalanche beacon! 100,000 skiers world-wide
testify to the quality of this brand, which has
been on the market for nearly 30 years. During
this time, PIEPS beacons have undergone constant
improvement. The device you have chosen is a
state-of-the-art piece of equipment. Enhanced
by the latest DSP technology (= signal processing
with a digital signal processor) and a triple-antenna
system, it not only offers an exceptional range but
also greatly simplifies the rescue procedure, even in
case of multiple burials.
IMPORTANT! Even the PIEPS-DSP beacon
cannot protect you against avalanches. A close
study of avalanche prevention techniques is
equally essential, as is regular practising for the
eventuality of an avalanche rescue. The procedures
and instructions described below refer solely to
specific application in connection with PIEPS-DSP
avalanche beacons. The basic rules of conduct in
case of emergency – as definded in the relevant
specialist publications and in training sessions –
must be observed without fail.
For the practical use of your PIEPS DSP have a look
at the attached PIEPS-film „Slab avalanche –
what to do?“.
DEAR WINTER SPORTS ENTHUSIAST!
08/08
|
03


Tragen sie ihr PIEPS DSP mit dem mitgelieferten
Tragesystem am Körper, über der untersten
Kleidungsschicht.DerKarabinerderSicherheitsleine
sollte mit der angebrachten Schlaufe verbunden
werden (=empfohlene und sicherste Variante).
Weiters besteht die Möglichkeit, das PIEPS DSP
ohne Schutztasche in einer sicher verschließbaren
Hosentasche zu tragen. Es ist dabei zu achten, dass
die Sicherungsleine in geeigneter Art und Weise
an der Bekleidung befestigt wird, um ein Verlieren
des LVS-Gerätes ausschließen zu können.
WICHTIG! Tragen sie das PIEPS DSP immer mit
dem Display zum Körper, unter möglichst vielen
Kleidungsschichten, so nahe wie möglich am
Körper.
TRAGEGERÜST
Carry your PIEPS DSP using the supplied carrying
equipment, on your body and outside the
innermost layer of clothing. The clasp on the safety
line should be connected to the appropriate strap
(=recommended and safest option). There is also
the option to carry the PIEPS DSP in a securely
fastenable trouser pocket without a protective
case, though here it is important to fix the safety
line to the clothing in an appropriate way so as to
rule out losing the avalanche transceiver.
IMPORTANT! Always carry the PIEPS DSP with
the display towards your body and under as many
layers of clothing as possible, as near as possible
to your body.
CARRYING HARNESS
08/08
|
05

1
2
3
1Kontroll-Leuchte
2Drücken
3Verschieben
1Light
2Press
3Move

Das Batteriefach befindet sich auf der Gehäuse-
rückseite. Die Verschraubung lässt sich mit einer
Münze problemlos öffnen und schließen.
WICHTIG! Verwenden Sie ausschließlich
Batterien des Typs LR03/AAA und setzen Sie nur
Batterien gleichen Typs ein. Verwenden Sie nie
wiederaufladbare Batterien und ersetzen sie immer
alle drei Batterien gleichzeitig!
Drücken Sie auf die Hauptschalter-Verriegelung
und schieben Sie den Hauptschalter in die „SEND“
Position. Beim Einschalten führt das PIEPS DSP
einen Selbsttest durch, der ungefähr 5 Sekunden
andauert. Hierbei sollte ein Mindestabstand von 5
Metern zu anderen Geräten und allen elektronischen
und magnetischen Störquellen eingehalten werden.
Danach sehen Sie auf dem Display das Sendesymbol
sowie die verbleibende Batteriespannung in %.
Zusätzlich blinkt die Kontrollleuchte im Sendetakt.
Im Falle eines Gerätefehlers ertönt ein Alarmsignal
und am Display wird “E“ in Verbindung mit einem
Fehlercode angezeigt. In diesem Fall ist das Gerät
nicht bzw. nur eingeschränkt betriebstüchtig.
Wenden Sie Sich in diesem Fall an unseren
Servicedienst. Die Betriebsart “SEND” ist während
der gesamten Aufenthaltszeit im freien Gelände zu
wählen. Das PIEPS DSP sendet dabei kontinuierlich
ein auch von allen weiteren normgerechten LVS-
Geräten empfangbares Signal (lt. CE Norm Nr…).
WICHTIG! Trotz des umfangreichen Selbsttests
muss vor jeder Tour der LVS-Check durchgeführt
werden!
BATTERIE / EINSCHALTEN / SEND-MODUS
The battery compartment is located at the rear of
the housing. The safety screw connection can be
easily opened and closed using a coin.
IMPORTANT! Only use battery type LR03/AAA
and always replace all 3 batteries with new ones
of the same type. Never use rechargeable batteries
and always change all batteries at the same time!
Depress the main switch lock and push the main
switch to the “SEND“ position. When powered
on, the PIEPS DSP will carry out a self-test
lasting approx. 5 seconds. During this self-test a
minimum distance of 5 meters to other beacons
and other sources of electro magnetic interference
should be maintained. You will then see the send
symbol and the remaining % battery voltage in
the display. The LED will also flash synchronously
with the transmitter bit timing. In the event of a
device error, an alert signal sounds and the display
indicates “E” in combination with a error-code.
This means the device is not fit for operation. In
this case, contact our customer service department.
When in the open, make sure the “SEND” mode
is selected throughout. The PIEPS DSP will then
transmit continuously any signal it picks up from
other beacons.
IMPORTANT! When switched on, a complex
self-testing is done by the beacon. Nevertheless
beacon-group-check is stongly recommended in
preparation to each tour.
BATTERY / SWITCHING ON / SEND MODE
08/08
|
07

3 x PRESS
Höhenmesser /
Altimeter
Pelikompass /
Bearing Compass
Kompass / Compass
ENDE /
END
360°
ENDE /
END
ENDE /
END
Temperatur /
Temperature
Grad +
Degree +
Grad -
Degree -
Meter +
Metre +
Meter -
Metre -

Aus dem SEND-Modus gelangen Sie durch dreimaliges
Drücken der Taste OPTION in den OPTION-Modus.
Mit OPTION wechseln Sie zwischen den jeweiligen
Funktionen:Temperaturanzeige–Mit SCANkönnen
Sie zwischen °C und °F umschalten. Kompass – Nach
Einlegen neuer Batterien benötigt der Kompass eine
interne Kalibrierung. Dies ist auch notwendig, wenn
das Gerät starke Temperaturschwankungen ermittelt.
Mit SCAN starten Sie die Kalibrierung (”CAL” blinkt).
Anschließend drehen Sie das Gerät einmal vollständig
um 360°. Zum Abschluss drücken Sie OPTION.
Peilkompass (Kompass mit Kursvorgabe und
Pfeilanzeige) – Mit SCAN können Sie den Peilkurs
ändern. Die blinkende Kursvorgabe können Sie mit
MARK (+) sowie SCAN (-) einstellen. Anschließend
mit OPTION beenden. Höhenmesser – Sie können
die Anzeige des Höhenmessers an den herrschenden
Luftdruck anpassen. Hierzu drücken Sie SCAN. Mit
MARK (+) und SCAN (-) können Sie die angezeigte
Höhe anpassen. Durch gleichzeitiges Drücken von
MARK und SCAN setzen Sie die Anpassung auf Null.
Abschließend mit OPTION beenden.
Durch langes Drücken der OPTION-Taste (min.
3 Sekunden) schalten Sie wieder in den SEND-
Modus. Im OPTION-Modus sendet das Gerät
kein Signal. Deshalb schaltet das Gerät nach zwei
Minuten automatisch in den SEND-Modus zurück.
Bei niedrigem Batteriestand erfolgt die Umschaltung
bereits nach 30 Sekunden.
WICHTIG! Beachten Sie, dass das Gerät dabei
immer über die Sicherheitsleine mit dem Tragegerüst
bzw. dem Tourengeher verbunden bleibt!
ZUSATZOPTIONEN
(NUR BEI GERÄTEN MIT OPTION PACK)
By pressing the OPTION button three times, you
can switch from the SEND mode to the OPTION
mode. This enables you to switch between the
relevant functions: Temperature display – Press
SCAN to switch between °C and °F. Compass
– When new batteries are inserted, the compass
has to undergo an internal calibration. This is also
necessary if the device detects strong temperature
variations. To start the calibration, press SCAN
(”CAL” flashes). Then rotate the device a full
360°. Finally, press OPTION. Bearing compass
(direction-finding compass with arrow display)
– You can change the bearing direction with SCAN.
Select the flashing bearing by pressing MARK (+)
and SCAN (-). To exit, press OPTION. Altimeter
– You can adapt the altimeter reading to the
prevailing air pressure by pressing SCAN. Adjust the
displayed altitude with MARK (+) and SCAN (-). To
set the adjustment to zero, press MARK and SCAN
simultaneously. To exit, press OPTION.
By holding down the OPTION key (min. 3
seconds), you can switch back to the SEND mode.
In the OPTION mode, the device does not transmit
any signals, and therefore switches back to the
SEND mode automatically after two minutes. If
the battery is low, it switches back after just 30
seconds.
IMPORTANT! Make sure the device stays
connected to the harness via the safety cord at
all times!
DEVICE WITH OPTION PACK
08/08
|
09

1
3
2
1Erfassungspunkt
2Verschwindepunkt
3Fließrichtung
4Einzelner Retter
5Mehrere Retter
50m
5
25m25m
50m
4
25m25m
1Point of impact
2Point of disappearence
3Flow direction
4Singel rescue person
5Multiple rescue persons

Falls der Ernstfall eintritt, gilt vor allem RUHE
BEWAHREN, BEOBACHTEN, ALARMIEREN!
Beobachten Sie den Verlauf der Lawinen und prägen
Sie sich die Punkte genau ein, wo der Verschüttete von
der Lawine erfasst wurde (Erfassungspunkt) und das
letzte Mal gesehen wurde (Verschwindepunkt). Die
Verlängerung dieser Punkte ergibt die Fließrichtung
der Lawine! Links und rechts davon ist der primäre
Suchbereich. Bei Lawinenstillstand übernimmt der
Erfahrenste der Gruppe die Leitung der Suche. Dazu
weist er vom Lawinenrand aus jemanden beim
Markieren der oben erwähnten Punkte (mit Stöcken
o.ä.) ein.
Drücken Sie die Hauptschalter-Verriegelung und
schieben Sie den Hauptschalter in die SEARCH-Position.
Sie beginnen nun mit der SUCHE NACH DEM
ERSTEMPFANG.Das Gerät empfängt nun alle Signale
der Verschütteten, die innerhalb der Gerätereichweite
liegen. Suchen Sie nun den primären Suchbereich
entsprechend dem links dargestellten Schema ab, bis
Sie eine stabile Anzeige eines Signals erhalten.
WICHTIG! Alle Beteiligten (auch die Beobachter)
schalten ihre Geräte auf Empfang (SEARCH-Modus).
Vermeiden Sie grundsätzlich, dass sich während der
Suche in unmittelbarer Umgebung elektronische
Geräte (z.B. Mobiltelefone, Funkgeräte) oder massive
Metallteile befinden. Im SEARCH-Modus wird kein
Signal gesendet! Um bei einer überraschenden
Nachlawine wieder in den SEND-Modus zu gelangen,
drücken Sie schnell auf den oben vorstehenden Teil des
Hauptschalters!
DER ERNSTFALL
SEARCH-MODUS SEARCH-MODUS
In case of an emergency, the key thing to remember is
KEEP CALM, OBSERVE, RAISE THE ALARM!
Observe the course of the avalanche and make an
exact mental note of where the victim was hit by the
avalanche (point of impact) and was last seen (point
of disappearance). The extension of these points
indicates the flow direction of the avalanche! The
primary search area is to the left and right of this.
When the avalanche stops, the most experienced
member of the group takes control of the search,
issuing instructions from the edge of the avalanche so
that another person can mark the above points (with
sticks, etc.).
Depress the main switch lock and push the main switch
to the SEARCH position. Begin with the SEARCH FOR
INITIAL DEDECTION. The device will pick up any
signals from victims within its range. Now scan the
primary search area according to the plan on the left
until a steady signal is reported.
IMPORTANT! All participants (including observers)
must switch their devices to receiving (SEARCH) mode.
Always make sure there are no electronic devices (e.g.
mobiles, radios,) or solid metal items in the direct
vicinity of the search. Due to the fact, that the beacon
is not transmitting a signal in SEARCH-mode anymore,
the PIEPS DSP is equiped with a rapid switch-back
mechanism (just push on the protruding top of the
main-switch) in the case of a following avalanche.
EMERGENCY
08/08
|
11

F
e
l
d
l
i
n
i
e
n
|
F
l
u
x
l
i
n
e
s

Sobald das PIEPS DSP Signale empfängt, wird die
Entfernung und die Richtung zum stärksten Signal
angezeigt. Die Anzahl der Verschütteten, die sich
innerhalb der Gerätereichweite befinden, wird
durch die Anzahl der „Männchen” dargestellt
(1). Mit der Anzeige der Pfeilrichtung und der
Anzeige der Entfernung nähern Sie sich entlang der
Feldlinien dem am stärksten empfangenen Signal.
Bewegen Sie sich in die vom PIEPS DSP angezeigte
Richtung (2). Dabei muss die Entfernungsanzeige
einen kleiner werdenden Wert anzeigen. Sollte der
Wert größer werden, ist die Suchrichtung um 180°
zu ändern. Drehen Sie sich um und gehen Sie in die
Gegenrichtung.
WICHTIG! Arbeiten Sie im SEARCH-Modus
ruhig und konzentriert. Vermeiden Sie hastige
Bewegungen!
SUCHE AB DEM ERSTEMPFANG
BIS ZUR PUNKTORTUNG
SEARCH FROM INITIAL DEDECTION
THROUGH TO CLOSE SEARCH
As soon as the PIEPS DSP picks up signals, the
approximate distance and direction appear in the
display. The number of burials within the range of
the device is represented by matchstick men (1).
Using the arrow and distance reading, follow the
strongest of the received signals along the field
lines. Move in the direction indicated by the PIEPS
DSP (2). The distance reading should become
progressively smaller. If it gets larger, switch the
search direction by 180°, i.e. turn round and follow
the opposite direction.
IMPORTANT! When working in the SEARCH
mode, remain calm and concentrated, and avoid
hasty movements!
08/08
|
13
gehe
GERADEAUS
move
STRAIGHT AHEAD
gehe nach
RECHTS
turn RIGHT
gehe nach
LINKS
turn LEFT
2
Anzahl der Verschütteten | Number of burials:
vier oder mehr
four or more
drei | threezwei | twoeiner | one
1
F
e
l
d
l
i
n
i
e
n
|
F
l
u
x
l
i
n
e
s

2
3
4
1

Nachdem Sie sich mit der Suche sehr rasch an den
Verschütteten angenähert haben, spielt das PIEPS DSP
nunseinevolleStärkemitHilfedes zukunftsweisenden
3-Antennensystems aus. Bei einer Annäherung von
5m (1) sollte die Suchgeschwindigkeit unbedingt
auf maximal einen Schritt pro Anzeigenänderung
(je nach Sender ca. 0,5 - 1,3 Sekunden) verringert
werden. Um Verwirrungen bei der Punktortung
vorzubeugen, werden die Suchpfeile unter 2m
Abstand ausgeblendet. Sie bewegen sich in der
zuletzt gegangenen Richtung solange weiter, bis
die Entfernung wieder ansteigt (links abgebildetes
Schema). Bewegen Sie sich wieder zurück zum
Punkt mit der minimalen Entfernungsanzeige (2).
An diesem Punkt versuchen Sie durch mehrmaliges
Auskreuzen, jeweils um 90 Grad versetzt, die
geringste Entfernung zu bestimmen. Sollte beim
Auskreuzen in eine der vier möglichen Richtungen
die Entfernung weiter abnehmen (3), dann bewegen
Sie sich in diese Richtung weiter, bis die Entfernung
wieder ansteigt und beginnen Sie nochmals mit dem
zuvor beschriebenen Auskreuzen. Dieser Vorgang
ist so lange durchzuführen, bis Sie keine weitere
Verringerung der Entfernung feststellen können
(4). Egal wie die Lage des Senders ist, beim Pieps
DSP mit seinem 3-Antennen-System, gibt es bei der
Punktortung immer nur ein Minimum!
WICHTIG! Machen Sie bei der Punktortung keine
schnellen Bewegungen (20-40 cm/sec). Während der
gesamten Punktortung halten sie das Gerät waagerecht
in derselben Position, ohne es zu verdrehen und
möglichst nahe an der Schneeoberfläche!
Once you have approached the victim quickly with
your search, the PIEPS DSP really comes into its
own thanks to its advanced triple-antenna system.
When you are closer then 5m (1) to the burial,
it`s strongly recommended to reduce your moving
speed to max. 1 footstep per reading update
(depends on the type of buried beacons, approx.
0,5 - 1,3 sec.). To avoid confusion, the direction
indication is suppressed at distances less than
2m. Following your last known direction, move
ahead until the distance reading starts increasing
again (see drawing). Return to the point with the
minimum distance reading (2). Starting at this
point, try to get the lowest distance reading, using
cross-like movements. On indication of further
reduced distance readings, tracking on one of the
four possible directions (3), follow this direction
until the distance reading starts increasing again. At
this point repeat the cross-like approache as long
as no increasing distance reading can be determind
(4).
IMPORTANT! It`s strongly recommended to
avoid hasty movements (move approx. 20-40 cm/
sec). Throughout this procedure, keep the device
horizontal in the same position without rotating
it, and keep it as close as possible to the surface
of the snow.
SEARCH MODE / CLOSE SEARCHSEARCH MODUS / PUNKTORTUNG
08/08
|
15

1 Anzeige 3 Verschüttete
2 Lokalisieren des 1. Verschütteten
3 Ausblenden mit MARK
4 neues stärkstes Signal am Display
5 Lokalisieren des 2. Verschütteten
6 Ausblenden mit MARK
7 neues stärkstes Signal am Display
8 Lokalisieren des 3. Verschütteten
1
2
3
5
6
8
4
7
1 reads three burials
2 locate first burial
3 suppress with MARK
4 next strongest signal
5 locate second burial
6 suppress with MARK
7 next strongest signal
8 locate third burial

Die optimierte Mehrfachverschütteten-Suche, das
absolute High-Light des PIEPS DSP, basiert auf einer
Signaltrennung mittels digitalem Signalprozessor
(DSP). Eine Mehrfachverschüttung wird Ihnen durch
die Anzahl der ”Männchen” eindeutig angezeigt.
Standardmäßig sucht das PIEPS DSP automatisch
das stärkste Signal. Nachdem die Position des
ersten Verschütteten eindeutig lokalisiert wurde,
richten sie sich auf, halten das Pieps DSP ruhig und
drücken für ca. 3 Sekunden die MARK-Taste ohne
sich dabei von diesem Punkt zu entfernen. Dieses
Signal wird nun ”ausgeblendet” und das Gerät
sucht nun automatisch das zweitstärkste Signal.
Unter ungünstigen Umständen (zwischenzeitliche
Überlagerung von Signalen) müssen Sie diesen
Vorgang wiederholen, bzw. haben Sie die Möglichkeit,
mit der nachfolgend beschriebenen SCAN-Funktion
fehlerhafte Ausblendungen zu löschen. Zusätzlich
kann es hilfreich sein, sich in Verbindung mit der
SCAN-Funktion von mehreren Seiten (sternförmig)
den Verschütteten zu nähern. Das erfolgreiche
Ausblenden wird Ihnen mit einem Rahmen um das
”Männchen” bestätigt. Setzen Sie die Suche nun
wie zuvor beschrieben fort und wiederholen Sie die
Abläufe solange, bis alle Sender lokalisiert sind.
WICHTIG! Bei Mehrfachverschüttungen in
VerbindungmitälterenAnalog-Geräten können unter
ungünstigen Umständen Störungen auftreten, die zu
einer Einschränkung der digitalen Signaltrennung
führen. In solchen Fällen kann es dazu kommen,
dass kurzzeitig mehr Signale angezeigt werden als
tatsächlich vorhanden sind – Anzeige „Anzahl der
Verschütteten“ beginnt dann zu blinken.
The optimised multiple burial search, the absolute
highlight of the PIEPS DSP, is based on a separation
of signals via the digital signal processor (DSP). If
there are multiple burials, this is clearly indicated
by the number of matchstick men. By default,
the PIEPS DSP will automatically search for the
strongest signal. Once the position of the first
burial has been located, press the MARK key for
approx. 3 seconds without moving away from this
point. This signal is now suppressed and the device
will automatically search for the second strongest
signal. In unfavourable circumstances (temporary
signal interference), you may have to repeat this
procedure several times. It may also be helpful to
approache the victims from several sites (in radial
formation) using the SCAN-function. Once a
signal has been successfully suppressed, an outline
appears around the matchstick man. Now continue
the search as described above and repeat the
procedures until all transmitters are located.
IMPORTANT! In case of multiple burials
involving older analogue devices, faults may at
worst occur which impair the efficiency of the
digital signal separation. In such cases, you may
find for a short time that more signals are displayed
than actually exist.
SEARCH MODE / MULTIPLE BURIAL
08/08
|
17
SEARCH-MODUS /
MEHRFACHVERSCHÜTTUNG

1
2
3
1
Anzeige: 1 Sender
innerhalb 5 m
2 Anzeige: 2 Sender
innerhalb 20 m
3 Anzeige: 4 oder mehr
Sender innerhalb 50 m
1 Reading: one beacon
within 5 m
2 Reading: two beacons
within 20 m
3 Reading: fore ore more
beacons within 50 m

Eine weitere äußerst hilfreiche Eigenschaft des PIEPS
DSP bietet Ihnen die SCAN-Funktion. Drücken
Sie im SEARCH-Modus die SCAN-Taste und das
Gerät beginnt den gesamten Empfangsbereich
abzuscannen. Bleiben Sie während des SCAN-
Ablaufes ruhig stehen und halten Sie das Gerät
ruhig. Dadurch erhalten Sie einen Überblick
aller verschütteten Geräte innerhalb der
Gerätereichweite in drei Gruppierungen:
Anzeige 1: innerhalb einer Entfernung von ca. 5m
Anzeige 2: innerhalb einer Entfernung von ca. 20m
Anzeige 3: innerhalb einer Entfernung von ca. 50m
Alle Informationen von zuvor “ausgeblendeten”
Signalen werden hierbei zurückgesetzt, und Sie
können mit dem “Ausblenden” (MARK) neu
beginnen.
WICHTIG! Nachdem Sie alle Verschütteten
lokalisiert haben, bewegen Sie sich sternförmig
von den Verschüttungspunkten weg und prüfen
Sie mit der SCAN-Funktion nochmals das Szenario.
Damit können Sie sicherstellen, dass Ihr PIEPS-DSP
keinen Verschütteten “übersehen” hat.
SEARCH-MODUS / SCAN-FUNKTION
Another highly useful feature of the PIEPS DSP
is the SCAN function. Press the SCAN key in the
SEARCH mode and the device will begin scanning
the entire receiving range. During the scan, stand
still and hold the device steady. This will give you
an overview of all the buried devices within the
detectable range, classified according to three
groups:
Reading 1: within a distance of approx. 5m
Reading 2: within a distance of approx. 20m
Reading 3: within a distance of approx. 50m
All information from previously suppressed signals
is now reset and you can start the suppression
again (MARK).
IMPORTANT! Once you have located all burials,
move away from their locations in a star shape and
use the SCAN function to check the scenario again.
That way you can make sure you haven’t missed
any other burials.
SEARCH MODE / SCAN FUNCTION
08/08
|
19

www.pieps.com
Other manuals for DSP
8
Table of contents
Other PIEPS Accessories manuals