PMT ACCULIGHT Series User manual

ITALIANO
INSTRUCTION MANUAL
ACCULIGHT
SERIES
MOD. 300-400-600-380CTX-310CTX-345BCX-421BCX-411BCX-585BCX
Translations: Deutsch, English, Polish, Español, French, Dutch

2
1. Non rimuovere mai completamente l’asta spingi cartuccia, questo causa il rilascio delle sfere
cuscinetto rendendo inutilizzabile la pistola.
2. In caso di presenza di materiale residuo sull’asta spingi cartuccia, rimuovere completamente ogni
residuo prima di riportare in posizione l’asta. Questo per prevenire l’ingresso di impurità nei
meccanismi della pistola ed evitare se possibile malfunzionamento della stessa.
CLEANER
!ATTENZIONE

Modello Cartuccia Sacchetto Cartuccia (ml) Sacchetto (ml) L (mm) D (mm) Peso
Elettroutensile (g.)
PesoTotale
(g.)
300 -310 -215 50-51 1.250 2.310
400 310 300/400 cartuccia: 218
sacchetto: 270
50-51 1.350 2.910
600 310 300/400/600 cartuccia: 218
sacchetto: 335
50-51 1.400 2.960
310 CTX -da 150 a 330 - da 116 a 240 48-51 1.400 2.460
345 BCX -345 - 218 70 1.600 2.660
380 CTX -380 - 185 63 1.500 2.560
411 BCX -400 - 185 - 1.700 3.350
421 BCX -400 - 185 - 1.700 3.350
585 BCX -585 - 247 86 1.750 3.400
Manuale Acculight Series - Italiano
ISTRUZIONI PER USO ACCULIGHT SERIES MODELLI:
300 - 400 - 600 - 380 CTX - 310 CTX - 345 BCX - 421 BCX - 411 BCX - 585 BCX
* I vari modelli si differenziano per la lunghezza del tubo.
* I vari modelli si differenziano dalla culla di tipo diverso, atta ad
accogliere cartucce monocomponenti e bicomponenti di diverso tipo.
1
2
4
1. IDENTIFICAZIONE PRODOTTO
1) Corpo pistola
2) Ghiera anteriore
3) Ghiera posteriore
4) Tubo porta materiale
5) Impugnatura
6) Regolatore di velocità
7) Tasto di sgancio
8) Grilletto di azionamento
9) Sicura
10) Fessure di ventilazione
11) Asta di spinta
12) Batteria
13) Cordino prensile
14) Impugnatura asta
15) Marcatura CE
16) Pressore per cartucce
17) Pistone raccogli sacchetto (vedi g. G pag.8)
18) Interruttore e luce led
1. IDENTIFICAZIONE PRODOTTO
1) Corpo pistola
2) Culla porta materiale
3) Impugnatura
4) Regolatore di velocità
5) Tasto di sgancio
6) Grilletto di azionamento
7) Sicura
8) Fessure di ventilazione
9) Asta di spinta
10) Batteria
11) Cordino prensile
12) Impugnatura asta
13) Marcatura CE
14) Pressore per cartuccia
15) Interruttore e luce led
PROFESSIONAL CORDLESS APPLICATOR
mod. - xxx/xxx xx - cod. xxxxxxx
P.M.T. srl con unico socio
Via G.Marconi 3/7 - 24051 Antegnate (BG) ITALIA
250 Kgf 6,9 mm sec
7,4V D.C. - 1,3A LI-Ion battery
mese - anno
FAC-SIMILE
1
1
1
3
32
5
3
5
7
6
8
9
13
14
15
1011
1.1 Dati tecnici
6
7
8
92
12
10
11
12
13
14
18 18
15
3
16
4

4
2. ATTENZIONE
• Questo simbolo attira la Vs. attenzione sui punti che interessano la Vostra sicurezza. Leggere
attentamente e rispettare scrupolosamente le prescrizioni contenute.
• Prima di utilizzare la pistola leggere le istruzioni per l’uso e rispettarLe scrupolosamente.
• Prima di qualsiasi intervento di riparazione, manutenzione e rifornimento scollegare il blocco batteria.
• Prima di qualsiasi intervento di riparazione e manutenzione straordinaria consultare il rivenditore della
pistola o personale specializzato, perché interventi errati annullano la garanzia.
• All’atto della scelta e prima dell’uso del prodotto da estrudere con la pistola, vericare, in base
all’apposita scheda di sicurezza del prodotto stesso, la compatibilità con l’ambiente di lavoro e con i
dispositivi di protezione individuali utilizzati.
• Non dirigere mai la pistola verso se stessi, altre persone, animali o cose diverse dall’oggetto da trattare.
• Durante l’uso indossare indumenti appropriati e dispositivi di protezione (protezioni individuali),
secondo le indicazioni della scheda di sicurezza del prodotto utilizzato. Si prescrive comunque sempre
l’uso d’occhiali di protezione e cue anti rumore.
• Durante le fasi di attrezzaggio sussiste il rischio di abrasioni alle mani, quindi è prescritto l’uso di guanti.
2.1 Regole generiche per la sicurezza
NONOSTANTE L’ELETTROUTENSILE SIA ALIMENTATO CON UNA BASSISSIMA TENSIONE A 7,4V, BEN AL DI
SOTTO DELLA SOGLIA DI PERICOLOSITÀ, SI PRESCRIVE IL RISPETTO DELLE SEGUENTI NORME DI SICUREZZA,
E DI TUTTE LE DISPOSIZIONI INSERITE IN QUESTO MANUALE.
!AVVERTENZA !
Leggere tutte le istruzioni. La mancata osservanza di tutte le istruzioni indicate di seguito può provocare scosse
elettriche, incendi o infortuni gravi. Il termine “elettroutensile” nelle avvertenze elencate di seguito fa riferimento
sia agli strumenti alimentati da rete (tramite lo) sia agli strumenti alimentati a batteria (cordless).
2.2. Sicurezza dell’ambiente di lavoro
a) Mantenere pulito e ben illuminato l’ambiente di lavoro. Gli ambienti disordinati o bui favoriscono
gli incidenti.
b) Non utilizzare elettroutensili in atmosfere esplosive, ad esempio in presenza di liquidi, gas o polveri
inammabili. Gli elettroutensili creano scintille che possono provocare l’accensione di polveri e fumi.
c) Tenere l’elettroutensile lontano dai bambini e dai presenti durante l’uso. Le distrazioni possono
provocare la perdita di controllo dell’apparecchio.
2.3. Sicurezza dal punto di vista elettrico
a) Le spine dell’elettroutensile devono essere adatte alla presa di rete. Mai modicare in nessun modo
la spina. Non utilizzare adattatori con gli elettroutensili con collegamento a terra (a massa). Per ridurre
il rischio di scosse elettriche evitare di modicare le spine e utilizzare sempre le prese appropriate.
b) Evitare il contatto delle parti del corpo con superci collegate a terra, quali condotti, radiatori,
fornelli e frigoriferi. Se il proprio corpo è collegato a terra, il rischio di scosse elettriche aumenta.
c) Non esporre gli elettroutensili alla pioggia o all’umidità. L’ingresso di acqua in un elettroutensile
aumenta il rischio di scosse elettriche.
2.4. Sicurezza personale
a) Quando si utilizza un elettroutensile, prestare sempre la massima attenzione a quello che si sta
facendo e utilizzare il buonsenso. Non utilizzare un elettroutensile se si è stanchi o sotto l’inuenza
di droghe, alcool o medicinali. Un attimo di disattenzione durante l’uso può provocare gravi infortuni.
b) Uso di protezioni antinfortunistiche. Indossare sempre una protezione per gli occhi. L’uso di protezioni
antinfortunistiche quali mascherina per la polvere, scarpe anti-scivolo, elemtto e cue protettive, in
condizioni opportune consente di ridurre gli infortuni.
c) Prima di disinserire la spina, accertarsi che l’interruttore sia nella posizione OFF, per e vitare di
!
!
!
!
!
!
!
!

5
accendere l’elettroutensile inavvertitamente. Se gli elettroutensili vengono trasportati tenendo il dito sull’in-
terruttore o se collegati alla rete elettrica con l’interruttore nella posizione ON, il rischio di incidenti aumenta.
d) Prima di accendere l’elettroutensile, rimuovere eventuali chiavi o chiavistelli di regolazione. Un
chiavistello a chiave ssato su una parte rotante dell’elettroutensile può provocare infortuni.
e) Non perdere l’equilibrio. Mantenere costantemente i piedi a terra e un corretto equilibrio. In
questo modo si ottiene un maggiore controllo sull’elettroutensile nelle situazioni impreviste.
f) Indossare un abbigliamento adatto. Non indossare abiti larghi o gioielli. Tenere capelli, abiti e
guanti lontano dalle parti in movimento. Gli abiti larghi, i gioielli o i capelli lunghi possono rimanere
impigliati nella parti in movimento.
2.5. Uso e manutenzione dell’elettroutensile
a) Non forzare l’elettroutensile. Utilizzare l’elettroutensile adatto alla situazione. Se si utilizza l’elettroutensile
corretto alla velocità per cui è stato progettato, è possibile eseguire il lavoro in modo migliore e più sicuro.
b) Non utilizzare l’elettroutensile se l’interruttore non consente di accenderlo e spegnerlo. Qualsiasi
elettroutensile che non possa essere controllato con l’interruttore è pericoloso e deve essere riparato.
c) Prima di eettuare regolazioni, sostituire gli accessori o riporre gli elettroutensili, staccare la spina
dall’alimentazione. Tali misure di sicurezza preventive riducono il rischio di accensione accidentale
dell’elettroutensile.
d) Tenere gli elettroutensili lontano dalla portata dei bambini ed evitarne l’uso da parte di persone
che hanno poca familiarità con lo strumento e con le presenti istruzioni. Gli elettroutensili sono
pericolosi nelle mani di persone non addestrate.
e) Eettuare la manutenzione degli elettroutensili. Vericare che non vi siano errori di allineamento
o grippaggio delle parti in movimento, parti rotte e altre situazioni che potrebbero inuire sull’uso
dell’elettroutensile. In caso di danni, riparare l’elettroutensile prima dell’uso. Molti incidenti sono
provocati da elettroutensili su cui non è stata eettuata la corretta manutenzione.
2.6. Uso e manutenzione dell’elettroutensile a batteria
a) Prima di inserire il blocco batteria, vericare che l’interruttore sia nella posizione OFF. Se il blocco
batteria viene inserito in un elettroutensile che abbia l’interruttore ON, il rischio di incidenti aumenta.
b) Eettuare la ricarica solo con il caricabatteria specicato dal produttore. Un caricabatteria adatto a un
determinato tipo di blocco batteria può provocare il rischio di incendio se utilizzato con un altro blocco batteria.
c) Utilizzare gli elettroutensili solo con blocchi batteria specici. L’uso di altri blocchi batteria può
provocare il rischio di infortuni e incendi.
d) Quando il blocco batteria non è in uso, tenerlo lontano da altri oggetti metallici, quali fermagli,
monete, chiavi, chiodi, viti o altri oggetti metallici che possono determinare un collegamento tra
i terminali. Il cortocircuito dei terminali della batteria può provocare ustioni o incendi.
e) In condizioni di abuso, è possibile che la batteria espella del liquido; evitare il contatto. Se dovesse
vericarsi un contatto, sciacquare con acqua. Se il liquido entra in contatto con gli occhi, consultare
un medico. Il liquido espulso dalla batteria può causare irritazioni o ustioni.
2.7. Riparazioni
a) L’elettroutensile deve essere riparato da personale qualicato, utilizzando parti di ricambio
identiche. In questo modo viene garantita la sicurezza dell’elettroutensile.
2.8. Ulteriori istruzioni per la sicurezza dei blocchi batteria
AVVERTENZA !
Pericolo di incendio! Evitare il cortocircuito tramite metallo dei contatti di un blocco batteria non inserito.
Non conservare o trasportare il blocco batteria senza applicare sui contatti l’apposita calotta.
• Il uido della batteria, una soluzione al 25-30% di idrossido di potassio, può essere dannosa. In caso di
contatto con la pelle sciacquare immediatamente con acqua. La neutralizzazione si può ottenere con
un acido blando, ad esempio succo di limone o aceto. In caso di contatto con gli occhi, sciacquare con
abbondante acqua pulita per almeno 10 minuti. Consultare un medico.
• Mai tentare di aprire un blocco batteria.
Manuale Acculight Series - Italiano

6
2.9. Ulteriori istruzioni per la sicurezza di blocchi batteria e caricatori
• Assicurarsi che il blocco batteria sia asciutto e pulito prima di inserirlo nel caricabatteria.
• Non trasportare mai il caricabatteria tenendolo per il cavo. Non tirare mai il cavo per scollegare lo strumento
dalla presa. Tenere il cavo lontano da fonti di calore, olio e spigoli.
• Non esporre il caricabatteria alla pioggia o all’umidità.
• Non tentare di caricare blocchi batteria umidi.
• Mai tentare di aprire un blocco batteria, per nessun motivo.
• Quando non vengono utilizzati, caricatori e blocchi batteria devono essere conservati in un luogo asciutto,
lontano dalla portata dei bambini.
2.10. Ulteriori istruzioni per la sicurezza delle pistole incollatrici
• Non inlare le mani tra l’asta e la sua impugnatura. Le dita potrebbero schiacciarsi tra l’impu-
gnatura dell’asta e il corpo della pistola.
• Quando si utilizza la pistola al di sopra della testa, non orientare l’impugnatura dell’asta verso gli
occhi o la testa. Il perno dello stantuo potrebbe scivolare indietro, in direzione dell’operatore. Indossare
sempre protezioni per gli occhi quando si utilizza la pistola.
• Lavorare sempre in aree opportunamente ventilate e indossare appropriate protezioni per le vie respi-
ratorie se necessario. Le esalazioni di alcuni materiali per calafataggio o adesivi potrebbero essere nocive.
• Utilizzare unicamente accessori raccomandati dal produttore per il modello in questione. Accessori
adatti ad un utensile potrebbero essere pericolosi se utilizzati con un altro utensile. L’utilizzo di accessori
non idonei può causare rischi di lesioni a persone.
• In caso di inutilizzo, bloccare l’interruttore di sicura in posizione OFF al ne di evitare la fuoriuscita
accidentale di materiale.
• Fare attenzione a non versare materiale di calafataggio o adesivo sui punti di contatto della batteria.
• Leggere e seguire sempre tutte le istruzioni del produttore riguardo al materiale per calafataggio e
all’adesivo. La mancata osservanza delle istruzioni potrebbe causare infortuni.
2.11 Sicurezza dal punto di vista elettrico
Il motore elettrico è stato progettato per una singola tensione. Vericare sempre che la tensione del blocco
batteria corrisponda alla tensione sulla targhetta. Vericare inoltre che la tensione del caricabatteria corri-
sponda a quella della rete elettrica.
Il caricabatteria dispone di un doppio isolamento in conformità a EN 60335.
2.12 Uso di una prolunga
È preferibile non utilizzare una prolunga, tranne nei casi in cui sia assolutamente necessario. Utilizzare
una prolunga approvata, adatta per la tensione in ingresso del caricabatteria (vedere i dati tecnici). La
dimensione minima del conduttore è 1mm2; la lunghezza massima è 30m.
3. USI PREVISTI E VIETATI
3.1 Uso previsto
3.1.1 Estrusione di prodotti chimici per sigillatura (silicone, mastice, colle, etc.) contenuti nelle apposite
cartucce in alluminio, plastica o sacchetti.
3.1.2 Operare in ambienti idonei ai prodotti utilizzati conformemente alla scheda tecnica e di sicurezza
dei prodotti.
3.1.3 Utilizzare la pistola in sicurezza vericando tutte le prescrizioni al punto 2 e attuando tutte le misure
richieste da questo manuale.
3.2 Uso vietato
3.2.1 Operare l’elettroutensile senza aver letto e compreso questo manuale.
3.2.2 Estrudere qualsiasi prodotto specico diverso da quelli sopraelencati.
3.2.3 Qualunque uso diverso dall’estrusione degli appositi prodotti sopraelencati.
3.2.4 Utilizzare in atmosfere potenzialmente esplosive, non utilizzare prodotti che generano atmosfere
potenzialmente esplosive.
3.2.5 Utilizzare materiali sfusi.

7
4. MESSA IN FUNZIONE
Prima della messa in funzione e dell’utilizzo dell’elettroutensile indossare correttamente i dispositivi
di protezione individuale prescritti:
• Guanti protettivi
• Cue anti rumore
• Occhiali di protezione
4.1 Inserimento blocco batteria
• Identicare e munirsi di un blocco batteria
(gura A) carico.
• Inserire il blocco batteria nell’apposito allog-
giamento sul fondo dell’impugnatura, come
mostrato nella gura B.
• La pistola è pronta a operare.
• Identicare il tasto a scorrimento della
sicura posto sopra, ai lati, del grilletto
di azionamento.
• Accertarsi che sia in posizione ON come
mostrato in gura C.
AB
C
3.2.6 Immergere la pistola in solventi o acidi.
3.2.7 Utilizzare per la pulizia della pistola solventi e/o detergenti a base di idrocarburi idrogenati (1.1.1
Tricoluro di Etile, Cloruro di Metilene, ecc.) perchè potrebbero ossidare i pezzi galvanizzati
causando reazioni chimiche anche di tipo esplosivo, per la pulitura non devono mai essere
utilizzate sostanze fortemente acide o basiche.
3.2.8 Utilizzare l’elettroutensile con lo spinotto di ricarica del caricabatterie collegato alla batteria.
!
4.3 Predisposizione asta di spinta
•Identicare il tasto di sgancio posto sopra
il grilletto di azionamento.
• Premere e tenere premuto il tasto di sgancio,
come mostrato in gura D.
• Contemporaneamente aerrare saldamente
l’impugnatura asta, come mostrato in gura
E, e tirare no a farla retrocedere
completamente come mostrato in gura F.
ATTENZIONE: Se il pressore per
cartuccia e/o il pistone raccogli sacchetto
non sono in posizione sull’asta, prestare
attenzione a non slare completamente
l’asta dalla sua sede.
• Non slare mai completamente l’asta,
questa azione può causare danni irreparabili
all’elettroutensile.
DE
F!
AFFERRARE
L’IMPUGNATURA
TIRARE
PREMERE
4.2 Verica sicura
Manuale Acculight Series - Italiano

8
I modelli sopra indicati vengono forniti già
predisposti per l’estrusione di materiali in
sacchetti/soft-pack/salsiccie, di seguito viene
illustrato come predisporre la pistola all’uti-
lizzo di materiali in cartucce rigide:
• Rimuovere il tubo porta materiale (4)
svitandolo dalla ghiera posteriore (3).
• Svitare il pistone raccogli sacchetto (17)
no a rimuoverlo dall’asta.
• Invertendo il senso, riavvitare il pistone
raccogli sacchetto, prestando attenzione
tirare la corona esterna in modo da liberare
il dado metallico dal suo alloggiamento.
• Svitare il dado così liberato e il pressore per
cartucce no a rimuoverli dall’asta.
• Avvitare il dado no in fondo.
• Avvitare il pressore per cartucce tanto
quanto basta a pareggiare la sua supercie
frontale con quella dell’asta di spinta.
• Utilizzare il dado precedentemente avvitato
sull’asta per serrare saldamente il pressore,
aiutandosi con un’apposita chiave ssa.
• Per ripristinare il pistone raccogli sacchetto
eseguire a ritroso le operazioni.
4.4 Predisposizione per CARTUCCE (solo modelli acculight 400 e 600)
4.5 Rifornimento
L
M
H
J
K
G
I
Per estrudere con l’elettroutensile le CARTUCCE rigide di materiale
standard:
• Identicare e svitare, se presente, il cappuccio di protezione.
• Se la cartuccia presenta un raccordo lettato chiuso, e non dell’apposito
tappo di protezione munirsi di apposito utensile apri cartucce, con
cui tagliare la parte frontale. Assicurarsi di eseguire il taglio più circolare
possibile senza danneggiare il letto.
• Munirsi dell’aposito ugello di estrusione ed avvitarlo sulla cartuccia.
• Operando sul tasto di sblocco far retrocedere completamente il pistone.
• Se l’elettroutensile è dotato di tubo portacartucce svitare e rimuovere
la ghiera frontale.
• A questo punto inserire nel tubo portacartucce o nella culla la cartuccia.
• Se l’elettroutensile è dotato di tubo porta cartucce serrare saldamente
la ghiera frontale.
• Se l’ugello di estrusione non è già dotato di foro d’uscita, tagliarne la
parte frontale a seconda della quantità di materiale da utilizzare.
4.6 Rifornimento SACCHETTI (solo modelli acculight 400 e 600)
Per estrudere con l’elettroutensile i sacchetti di materiale standard:
• Assicurarsi di avere installato l’apposito pistone raccogli sacchetto
(vedi punto 4.4).

9
N
• Svitare e rimuovere la ghiera frontale.
• I sacchetti vengono forniti chiusi, munirsi di un apposito utensile da
taglio e tagliare il sacchetto immediatamente sotto il sigillo metallico.
• Inserire il sacchetto nel tubo porta cartucce.
• Inserire l’ugello di estrusione ssandolo nella ghiera.
• Avvitare la ghiera frontale sul tubo portacartucce, serrare saldamente.
5. USO
5.1 Operazioni da eettuare per il corretto utilizzo
5.1.1 Prima di usare la pistola vericare sempre:
• Il serraggio delle ghiere del tubo porta cartucce.
•Il corretto posizionamento della cartuccia nella culla.
•Batteria carica.
•Assicurarsi che la sicura sia in posizione ON.
5.1.2 Per il rifornimento di sacchetti o cartucce vedi 4.5. e 4.6.
5.1.3 Per attivare la pistola e cominciare il lavoro operare sul grilletto
di azionamento.
5.1.4 Al termine dell’utilizzo e/o durante le pause portare la sicura in
posizione OFF in modo da evitare azionamenti accidentali, solo a ne
lavoro scollegare anche la batteria; se la cartuccia non fosse terminata,
si consiglia di chiuderla anteriormente per non far seccare il prodotto
in essa contenuto.
5.2 Utilizzo della luce led
Tutti gli elettroutensili Acculight sono dotati di una luce LED integrata
nel manico, in modo da illuminare la zona di lavoro. Per attivare la luce
LED portare l’interruttore in posizione ON, per disattivarla portare lo
stesso in posizione OFF. Attenzione ad assicurarsi sempre di disattivare
la luce led a ne lavoro.
6. REGOLAZIONE
6.1 Regolazione ssa della velocità di estrusione
Gli elettroutensili Acculight sono dotati di apposito regolatore di velocità,
atto a ssare l’avanzamento massimo dell’elettroutensile. Si può operare
sul regolatore anche durante l’utilizzo in modo da variare la velocità
di avanzamento e quindi la quantità di materiale estrusa dall’utensile.
Ruotare in senso orario la ghiera del regolatore di velocità per ottenere una
graduale diminuzione della velocità di avanzamento. Viceversa ruotare
in senso antiorario la ghiera del regolatore di velocità per ottenere un
graduale aumento della velocità di avanzamento, no al limite massimo
consentito dall’elettroutensile.
6.2. Regolazione puntuale della velocità di estrusione tramite il grilletto
di azionamento.
Tutti gli elettroutensili Acculight incorporano un grilletto di azionamento
sensibile alla pressione esercitata, in modo da poter variare in maniera
puntuale e senza agire sul regolatore la velocità di estrusione. Maggiore
è la pressione esercitata sul grilletto di azionamento maggiore sarà la
velocità di avanzamento no al raggiungimento della massima velocità
impostata tramite il regolatore. Minore è la pressione esercitata sul
grilletto di azionamento minore sarà la velocità di avanzamento no
al minimo consentito dall’elettroutensile.
O
MAGGIORE
MINORE
P
Manuale Acculight Series - Italiano
MAGGIORE
VELOCITÀ
MINORE
VELOCITÀ

10
7. RICARICA DEL BLOCCO BATTERIA
Per eettuare la ricare del blocco batteria:
• Rimuovere il blocco batteria dal suo alloggiamento esercitando pressione
con le dita sulle alette laterali in plastica.
• Inserire lo spinotto del caricabatterie nell’alloggiamento (A) sul blocco
batteria.
• Collegare il caricabatterie alla presa di rete.
• Si raggiungerà la massima carica lasciando il caricabatteria collegato
alla presa di rete per circa 3 ore.
Pulizia
FREQUENZA CAUSE DESCRIZIONE
Ad ogni ricarica Residui di materiale fresco Rimuovere sempre con attenzione i residui di materiale da ogni
supercie delle pistola
40 ore lavorative Polveri o sporco Pulire con attenzione i fori di ventilazione dell'aria (13) e vericare
che non siano ostruiti
80 ore lavorative Polveri, sporco o residui di
materiale
Pulire con attenzione il letto della ghiera frontale (solo per modelli
Acculight 400/600) (2) e il rispettivo letto sul tubo porta cartuccia
80 ore lavorative Polveri o sporco Pulire con attenzione la culla o il tubo portacartucce (4)
160 ore lavorative Polveri o sporco Pulire con attenzione la pistola nel suo complesso, prestare
attenzione all'impugnatura che deve risultare sempre di facile presa.
Manutenzione ordinaria
FREQUENZA OPERAZIONE DESCRIZIONE
80 ore lavorative Ingrassaggio letti Ingrassare con grasso lubricante il letto della ghiera (2)
e il rispettivo letto sul tubo porta cartuccia
60 ore lavorative Ingrassaggio interno tubo porta
materiale
Ingrassare la supercie interna del tubo porta materiale
80 ore lavorative Ciclo di carica/scarica dei blocchi
batteria
Scaricare completamente tutti i blocchi batteria ed
eettuare una ricarica completa
80 ore lavorative Ingrassaggio asta di spinta Ingrassare l’asta di spinta con grasso lubricante adeguato
160 ore lavorative Verica funzionalità a vuoto Vericare il funzionamento dell’elettroutensile a vuoto, prestare
attenzione all’ecienza della sicura e del tasto di sgancio
160 ore lavorative Vericare stato blocchi batteria Controllare visivamente lo stato del blocco batteria
soprattutto lo stato dei connettori metallici sulla stessa,
controllare anche i corrispettivi connettori metallici
sull’elettroutensile. Non operare se si riscontra ossidazione
o fuoriuscite di liquido.
9. PULIZIA E MANUTENZIONE ORDINARIA
Tutte le attività di pulizia e manutenzione ordinaria devono essere eseguite solo ed esclusivamente con
il blocco batterie scollegato.
A
Q
!
8. RISCHI RESIDUI
• Lesioni alle mani: si presenta principalmente durante le operazioni di caricamento e/o manutenzione
ordinaria, i letti e l’utilizzo di utensili per l’apertura delle cartucce e sacchetti possono causare tagli o
abrasioni. Utilizzare sempre guanti protettivi.
10. MANUTENZIONE STRAORDINARIA
Data la complessità dell’elettoutensile Acculight, la manutenzione straordinaria da parte dell’utilizzatore
nale è vietata. Nel caso in cui dovessero occorrere operazioni di manutenzione o sostituzione di parti
usurate contattare il proprio rivenditore.

11
11. GUASTI E ROTTURE
Nell'eventualità di guasti e/o rotture di parti della pistola, non incluse negli interventi citati in seguito,
non tentare la riparazione, non eettuare sulla pistola riparazioni di fortuna con parti danneggiate,
usurate o sostituite con componenti non originali; anche le riparazioni consentite devono essere
eseguite solo utilizzando i ricambi originali.
Le riparazioni, non incluse negli interventi citati in seguito, devono essere eseguite presso un’ocina
autorizzata o direttamente dal produttore, contattare il vostro rivenditore.
RIPARAZIONI ESEGUIBILI DAL MANUTENTORE
•Sostituzione componentistica esterna parte anteriore: per sostituire eventuali parti usurate o
danneggiate incluse nella componentistica esterna anteriore, vedi esploso gura pag. 77, procedere nel
seguente modo:
• Rimuovere il tubo portacartucce (4) svitandolo dalla sua ghiera (3), solo per modelli con tubo.
• Rimuovere manualmente il pressore per cartucce (A) e, nel caso di elettroutensili dotati di tubo
portacartuccia, il raschiatore per sacchetti (F) se montato.
NON RIMUOVERE PER NESSUN MOTIVO L’ASTA DI SPINTA DALLA SUA SEDE.
• Individuare le nr. 4 viti a brugola che ssano il complesso ghiera o la culla, utilizzando una chiave a
brugola da 4 mm svitarle completamente.
• Rimuovere la angia (C), la ghiera (3) o la culla (2), il distanziale (D) e per i modelli con culla l’OR (E)
• Ora è possibile sostituire tutte le parti esterne anteriori dell’elettroutensile; riassemblare
l’elettroutensile eseguendo le operazioni in maniera inversa
•Sostituzione componentistica esterna parte posteriore: per sostituire eventuali parti usurate o
danneggiate incluse nella componentistica esterna posteriore, vedi esploso gura pag. 77, procedere nel
seguente modo:
• Svitare manualmente l’impugnatura asta (14).
• Utilizzando una chiave ssa da 10 mm rimuovere il dado ferma impugnatura asta.
• Ora è possibile sostituire tutte le parti esterne posteriori dell’elettroutensile; riassemblare
l’elettroutensile eseguendo le operazioni in maniera inversa.
12. RISOLUZIONE DEI PROBLEMI FREQUENTI
INCONVENIENTI CAUSE INTERVENTI CORRETTIVI
Dopo aver caricato il materiale e inse-
rito la batteria, premendo il grilletto
di azionamento non accade nulla.
Mancata alimentazione. Vericare lo stato di carica del blocco batteria; vericare
che la batteria sia innestata correttamente; vericare lo
stato di pulizia dei contatti.
Estrusione irregolare o lenta. Prodotto molto denso. Aumentare la velocità di estrusione tramite la ghiera di
regolazione; vericare lo stato di integrità della cartuccia
o del sacchetto.
Calo delle prestazioni d’estrusione Blocco batteria scarico. Sostituire il blocco batteria con un blocco batteria
totalmente carico o ricaricare il blocco batteria in uso
(ricaricare solo con blocco batteria non innestato
nell’elettroutensile).
La pistola non opera correttamente Parti danneggiate
o sporche.
Eseguire operazioni di pulizia e manutenzioni ordinarie,
se il problema è dovuto a parti danneggiate contattare il
vostro rivenditore
13. GARANZIA
Le pistole e relativi equipaggiamenti, se non consumabili, sono coperti da garanzia, come da regolamenti
comunitari europei. Si sostituiranno gratuitamente tutti i pezzi che verranno riscontrati come difettosi dal
nostro ucio tecnico, solo se resi non manomessi o imbrattati e franco nostra fabbrica. La ditta produttrice
declina ogni responsabilità per danni a persone e cose derivanti da un uso improprio, o esplicitamente
vietato da questo manuale, dei prodotti, e raccomanda di seguire attentamente le istruzioni d’uso. Pistole
o equipaggiamenti venduti smontati, modicati o non completi (su richiesta particolare del committente)
a causa del mancato collaudo ed approvazione del nostro ucio tecnico non sono coperti di garanzia.
Manuale Acculight Series - Italiano
!

12
1. Die Druckstange der Kartuschenpresse darf nie ganz entfernt werden, weil sonst die Kugellager aus
ihrem Sitz treten und die Pistole unbrauchbar machen.
2. Falls sich auf der Druckstange der Kartuschenpresse Materialrückstände benden, müssen diese
entfernt werden, bevor die Stange in ihre Stellung zurückgebracht wird. Dadurch werden
das Eindringen von Verunreinigungen in die Mechanismen der Pistole und deren mögliche
Betriebsstörungen vermieden.
CLEANER
!ACHTUNG

Modell Kartusche Beutel Kartusche (ml) Beutel (ml) L (mm) D (mm) Gewicht
Elektrowerkzeug (g.)
Gesamt-
gewicht (g.)
300 -310 -215 50-51 1.250 2.310
400 310 300/400 kartusche: 218
beutel: 270
50-51 1.350 2.910
600 310 300/400/600 kartusche: 218
beutel: 335
50-51 1.400 2.960
310 CTX -da 150 a 330 - da 116 a 240 48-51 1.400 2.460
345 BCX -345 - 218 70 1.600 2.660
380 CTX -380 - 185 63 1.500 2.560
411 BCX -400 - 185 - 1.700 3.350
421 BCX -400 - 185 - 1.700 3.350
585 BCX -585 - 247 86 1.750 3.400
Manual Acculight Series - Deutsch
BEDIENUNGSANLEITUNGEN FÜR CSG SERIES MODELLE:
300 - 400 - 600 - 380 CTX - 310 CTX - 345 BCX - 421 BCX - 411 BCX - 585 BCX
• Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich anhand der Rohrlänge.
* Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich anhand der unter-
schiedlichen Mulden-Typen, die der Aufnahme von verschiedenen
Ein- oder Zweikomponenten-Kartuschen dienen.
1
2
4
1. PRODUKTBESCHREIBUNG
1) Pistolenkörper
2) Vorderer Gewindering
3) Hinterer Gewindering
4) Materialrohr
5) Gri
6) Geschwindigkeitsregler
7) Entriegelungstaste
8) Abzugsbolzen
9) Sicherung
10) Lüftungsschlitze
11) Druckstange
12) Batterie
13) Halteschlaufe
14) Stangengri
15) CE-Kennzeichnung
16) Kartuschenpresse
17) Bolzen für Beutelaufnahme (siehe Abb. G auf S.8)
18) Schalter und LED-Lampe
1. PRODUKTBESCHREIBUNG
1) Pistolenkörper
2) Materialmulde
3) Gri
4) Geschwindigkeitsregler
5) Entriegelungstaste
6) Abzugsbolzen
7) Sicherung
8) Lüftungsschlitze
9) Druckstange
10) Batterie
11) Halteschlaufe
12) Stangengri
13) CE-Kennzeichnung
14) Kartuschenpresse
15) Schalter und LED-Lampe
PROFESSIONAL CORDLESS APPLICATOR
mod. - xxx/xxx xx - cod. xxxxxxx
P.M.T. srl con unico socio
Via G.Marconi 3/7 - 24051 Antegnate (BG) ITALIA
250 Kgf 6,9 mm sec
7,4V D.C. - 1,3A LI-Ion battery
mese - anno
FAC-SIMILE
1
1
1
3
32
5
3
7
5
6
8
9
13
14
15
1011
1.1 Technische Daten
6
7
8
92
12
10
11
12
13
14
18 18
17 15
13
16
4

14
2. ACHTUNG
• Dieses Symbol macht Sie auf Punkte aufmerksam, die Ihre Sicherheit betreen. Lesen Sie die
Abschnitte aufmerksam durch und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen sorgfältig.
• Lesen Sie vor der Verwendung der Pistole die Bedienungsanleitungen durch und halten Sie sich
genau an die Anweisungen.
• Bevor eine beliebige Reparatur, eine Wartungs- und Befüllungsmaßnahme durchgeführt wird, muss
der Batterieblock aus der Pistole entfernt werden.
• Wenden Sie sich vor jeder Reparatur oder außerordentlichen Wartung an den Händler, der Ihnen die
Pistole verkauft hat, oder an Fachpersonal, da die Garantie bei fehlerhaften Maßnahmen erlischt.
• Vergewissern Sie sich bitte bei der Wahl des Produktes und vor dessen erstem Gebrauch anhand
des jeweiligen Sicherheitsdatenblatts des Produkts, dass sein Einsatz mit der Arbeitsumgebung und
den verwendeten persönlichen Schutzausrüstungen kompatibel ist.
• Richten Sie die Pistole niemals gegen sich selbst, andere Personen, Tiere oder Objekte, die nicht
Gegenstand der Bearbeitung sind.
• Verwenden Sie während des Gebrauchs geeignete Kleidung und Vorrichtungen zu Ihrem Schutz
(persönliche Schutzausrüstungen), wie es im Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Produkts
angegeben ist. Der Gebrauch einer Schutzbrille und eines Gehörschutzes ist immer vorgeschrieben
• Während den Rüstphasen besteht die Gefahr von Hautabschürfungen an den Händen, deshalb müssen
Handschuhe getragen werden.
2.1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
OBWOHL DAS ELEKTROGERÄT MIT EINER SEHR NIEDRIGEN SPANNUNG - 7,4 V - GESPEIST WIRD, ALSO WEIT UN-
TERHALB DER GEFAHRENSCHWELLE, MÜSSEN DIE FOLGENDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN EINGEHALTEN UND
ALLE IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG AUFGEFÜHRTEN SICHERHEITSAUSRÜSTUNGEN BEACHTET WERDEN.
!ACHTUNG!
Lesen Sie die Bedienungsanleitungen. Die Nichtbeachtung der aufgeführten Anweisungen kann elektrische
Schläge, Brände oder schwere Unfälle verursachen. Die Bezeichnung „Elektrogerät” in den folgenden Hinweisen
bezieht sich sowohl auf Geräte, die über das Netz (mittels Kabel) mit Strom gespeist werden, als auch auf batte-
riebetriebene Werkzeuge (drahtlos).
2.2. Sicherheit der Arbeitsumgebung
a) Halten Sie die Arbeitsumgebung sauber und sorgen Sie für gute Beleuchtung. Ein unübersichtliches
oder schlecht beleuchtetes Umfeld begünstigt Arbeitsunfälle.
b) Verwenden Sie keine Elektrogeräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung, zum Beispiel bei
Vorhandensein von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. An elektrischen Geräten können
Funken entstehen, die Staub und Dämpfe entzünden.
c) Halten Sie das Elektrogerät von Kindern und Personen fern, die während dessen Verwendung anwesend
sind. Ablenkungen können zu einem Kontrollverlust beim Bedienen des Geräts führen.
2.3. Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker des elektrischen Geräts müssen für die Netzsteckdose geeignet sein. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter für Elektrogeräte mit Erdung (Massean-
schluss). Um die Gefahr von elektrischen Schlägen zu vermeiden, dürfen die Stecker nicht verändert und
müssen immer die geeigneten Steckdosen verwendet werden.
b) Vermeiden Sie den Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie Leitungen, Heizungen,
Herdplatten und Kühlschränke. Wenn der eigene Körper mit dem Boden verbunden ist, steigt das
Risiko eines elektrischen Schlages.
c) Setzen Sie das Elektrogerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Das Eindringen von Wasser in das
Elektrowerkzeug erhöht die Gefahr von elektrischen Schlägen.
2.4. Persönliche Sicherheit
a) Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sollte man der verrichteten Arbeit immer die größtmögliche
Aufmerksamkeit widmen und gesunden Menschenverstand gebrauchen. Wer müde ist oder unter
!
!
!
!
!
!
!
!

15
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten steht, sollte das Elektrogerät nicht verwenden.
Eine kleine Unaufmerksamkeit während der Bedienung kann schwere Unfälle verursachen.
b) Verwendung von Schutzausrüstungen. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Die Verwendung von
Schutzausrüstungen wie Masken gegen den Staub, rutschfeste Schuhe, Helm und Gehörschutz
erlaubt unter entsprechenden Bedingungen eine Verringerung des Unfallrisikos.
c) Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Stecker ziehen, dass sich der Schalter in Stellung OFF ben-
det, um zu vermeiden, dass sich das Elektrogerät unbeabsichtigt anschaltet. Wenn man den Finger
beim Herumtragen der Elektrogeräte auf dem Schalter belässt, oder wenn sie an das Stromnetz ange-
schlossen sind, während sich der Schalter in Stellung ON bendet, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls.
d) Bevor das Elektrogerät angeschaltet wird, müssen eventuell vorhandene Schlüssel oder Einstell-
riegel entfernt werden. Ein auf dem rotierenden Bereich des Elektrogeräts befestigter Schlüsselbolzen
kann Unfälle verursachen.
e) Achten Sie auf Ihr Gleichgewicht. Behalten Sie die Füße fest auf dem Boden und sorgen Sie für
ein korrektes Gleichgewicht. Auf diese Weise können Sie das Elektrogerät in unvorhergesehenen Situa-
tionen besser unter Kontrolle halten.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Vermeiden Sie weite Kleider oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidungsstücke und Handschuhe fern von den sich bewegenden Teilen. Weite Kleider, Schmuck oder
lange Haare können sich in den sich bewegenden Teilen verfangen.
2.5. Verwendung und Wartung des Elektrogeräts
a) Das Elektrogerät darf nicht übermäßig beansprucht werden. Verwenden Sie das Elektrogerät der
Situation entsprechend. Wenn das Elektrogerät vorschriftsgemäß mit der Geschwindigkeit eingesetzt
wird, für die es vorgesehen ist, kann die Arbeit besser und sicherer ausgeführt werden.
b) Verwenden Sie das Elektrogerät nicht, wenn es nicht mithilfe des Schalters an- und ausgeschaltet
werden kann. Jedes Elektrogerät, das nicht über den Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Bevor das Werkzeug eingestellt, das Zubehör ausgetauscht oder die Elektrogeräte aufbewahrt
werden, muss der Netzstecker entfernt werden. Diese Vorsichtsmaßnahmen verringern die Gefahr
eines unab sichtlichen Anschaltens.
d) Bewahren Sie die Elektrogeräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf und überlassen Sie keinen
Personen, die nicht mit demWerkzeug und mit den vorliegenden Bedienungsanlei tungen vertraut
sind. Die Elektrogeräte sind gefährlich in der Hand von Bedienern, die ungeübt in deren Handhabung sind.
e) Warten Sie die Elektrogeräte. Vergewissern Sie sich, dass keine Fehler in der Ausrichtung, keine Glei
treibung der sich bewegenden Komponenten, defekte Teile oder andere Voraussetzungen vorlie
gen, die die Funktionstüchtigkeit des Elektrogeräts beeinträchtigen könnten. Falls Schäden festge
stellt werden, muss das Elektrogerät vor der Verwendung repariert werden. Viele Unfälle werden von
Elektrowerkzeugen verursacht, die nicht ordnungsgemäß gewartet wurden.
2.6.Verwendung und Wartung des batteriebetriebenen Elektrogeräts
a) Vergewissern Sie sich, bevor der Batterieblock eingesetzt wird, dass der Schalter in der OFF-Stellung
ist. Wenn der Batterieblock in ein Elektrogerät eingesetzt wird, dessen Schalter auf ON steht, erhöht
sich die Gefahr von möglichen Unfällen.
b) Laden Sie die Batterien nur mit einem Ladegerät auf, das vom Hersteller vorgeschrieben wurde.
Ein Ladegerät, das für einen bestimmten Batterieblock geeignet ist, kann bei einem anderen Batterieblock
einen Brand verursachen.
c) Verwenden Sie die Elektrogeräte nur mit bestimmten Batterieblöcken. Die Verwendung von anderen
Batterieblöcken kann die Gefahr von Unfällen und Bränden hervorrufen.
d) Wenn der Batterieblock nicht verwendet wird, sollte er nicht mit anderen Metallgegenständen wie
Spangen, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben und anderen Metallobjekten in Berührung
kommen, die eine Verbindung zwischen den Anschlüssen herstellen könnten. Ein Kurzschluss an den
Anschlüssen von Batterien könnte Verbrennungen oder Brände verursachen.
e) Wenn die Batterie missbräuchlich verwendet wird, ist es möglich, dass sie Flüssigkeit absondert;
vermeiden Sie dann den Kontakt mit der Haut. Sollten Sie mit der Flüssigkeit in Berührung kommen,
reinigen Sie den betreenden Hautbereich gründlich mit Wasser. Wenn die Flüssigkeit in Kontakt mit
den Augen kommt, wenden Sie sich an einen Arzt. Die aus einer Batterie ausgetretene Flüssigkeit
kann Reizungen und Verbrennungen verursachen. Manual Acculight Series - Deutsch

16
2.7. Reparaturen
a) Das Elektrogerät muss von qualizierten Fachkräften unter Verwendung von identischen
Ersatzteilen repariert werden. Auf diese Weise kann die Sicherheit des Elektrogeräts gewährleistet werden.
2.8. Weitere Anweisungen für die Sicherheit der Batterieblöcke.
WARNHINWEIS !
Brandgefahr! Vermeiden Sie einen Kurzschluss durch Kontakt mit Metall an den Anschlüssen eines nicht
eingesetzten Batterieblocks. Der Batterieblock darf ohne die entsprechende Schutzkappe nicht aufbe-
wahrt und transportiert werden.
• Die Flüssigkeit der Batterie, eine 25-30 % igen Kaliumhydroxid-Lösung, kann schädliche Auswirkungen
haben. Bei Hautkontakt sofort mit Wasser abspülen. Die Flüssigkeit kann mit einer milden Säure wie
Zitronensäure oder Essig neutralisiert werden. Bei Kontakt mit den Augen mindestens 10 Minuten lang
mit reichlich sauberem Wasser spülen. Den Arzt konsultieren.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Batterieblock zu önen.
2.9. Weitere Anweisungen für die Sicherheit der Batterieblöcke und Ladegeräte
• Vergewissern Sie sich, dass der Batterieblock trocken und sauber ist, bevor Sie ihn in das Ladegerät einlegen.
• Halten Sie das Ladegerät während des Transports nie am Kabel. Ziehen Sie nicht am Kabel, um das Gerät aus
der Steckdose zu entfernen. Bringen Sie das Kabel nicht in die Nähe vonWärmequellen, Öl und spitzen Kanten.
• Setzen Sie das Ladegerät nicht dem Regen oder der Feuchtigkeit aus.
• Versuchen Sie nie, nasse Batterieblöcke zu laden.
• Önen Sie unter keinen Umständen einen Batterieblock.
• Wenn sie nicht verwendet werden, müssen die Ladegeräte und Batterieblöcke an einem trockenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
2.10. Weitere Anleitungen für die Sicherheit von Kleber-Spritzpistolen
• Bringen Sie die Hände nicht zwischen die Stange und ihren Gri. Die Finger könnten zwischen
dem Stangengri und dem Pistolenkörper eingequetscht werden.
• Wenn Sie die Pistole oberhalb der Kopfhöhe verwenden, richten Sie den Gri nicht auf die Augen und
den Kopf. Der Kolbenbolzen könnte nach hinten rutschen und den Bediener gefährden. Tragen Sie
immer einen Augenschutz, wenn Sie die Pistole verwenden.
• Arbeiten Sie immer in einer gut belüfteten Arbeitsumgebung und verwenden Sie geeignete
Schutzausrüstungen für die Atemwege, falls erforderlich. Die Dämpfe einiger Materialien für das Kalfa-
tern oder Kleben könnten schädlich sein.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller des jeweiligen Modells empfohlen wurde.
Das für andere Geräte geeignete Zubehör könnte gefährlich sein, wenn es zusammen mit einem anderen
Gerät verwendet wird. Der Gebrauch von ungeeignetem Zubehör könnte eine Verletzungsgefahr für die
Personen darstellen.
• Wenn das Gerät nicht verwendet wird, muss der Schalter in Stellung OFF gebracht werden, um das
unbeabsichtigte Austreten von Material zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass kein Kalfater- oder Klebematerial auf die Kontaktpunkte der Batterie gerät.
• Lesen und befolgen Sie immer alle Anweisungen des Herstellers hinsichtlich des Kalfater-oder
Klebematerials. Durch die Nichtbeachtung der Anweisungen könnten Unfälle verursacht werden.
2.11 Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor ist für eine Einzelspannung ausgelegt. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des Batte-
rieblocks der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entspricht. Vergewissern Sie sich auch, dass die
Spannung des Ladegeräts der Netzspannung entspricht.
Das Ladegerät verfügt über eine doppelte Schutzisolierung gemäß EN 60335.
2.12 Verwendung eines Verlängerungskabels
Es ist empfehlenswert, kein Verlängerungskabel zu gebrauchen, falls dies nicht unvermeidlich ist. Verwen-
den Sie eine zugelassene Verlängerungsschnur, die für die Eingangsspannung des Ladegeräts geeignet ist
(siehe technische Daten). Der Mindestquerschnitt des Leiters beträgt 1mm2; die Höchstlänge ist 30 m.

17
3. ZWECKMÄSSIGE UND UNERLAUBTE VERWENDUNG
3.1 Zweckmäßige Verwendung.
3.1.1 Auspressen von chemischen Dichtstoen (Silikon, Kitt, Klebstoe usw.) aus Aluminium- oder Kunst-
stokartuschen oder Beuteln.
3.1.2 Verwendung in Umgebungen, die den Angaben im Sicherheitsdatenblatt der Produkte entsprechen.
3.1.3 Sichere Verwendung der Pistole unter Beachtung der Anweisungen unter Punkt 2 und aller im
vorliegenden Handbuch enthaltenen Vorschriften und Maßnahmen.
3.2 Unzulässige Verwendung
3.2.1 Verwendung des Elektrogeräts ohne vorheriges Lesen und Verstehen der vorliegenden Bedie-
nungsanleitung.
3.2.2 Das Auspressen anderer spezischen Produkte als der oben aufgeführten.
3.2.3 Jede Verwendung mit Ausnahme des Auspressens der oben aufgeführten Produkte.
3.2.4 Die Verwendung in explosionsgefährdeten Umgebungen; verwenden Sie keine Produkte, die eine
potentiell explosive Atmosphäre erzeugen.
3.2.5 Die Verwendung unverpackter Produkte.
3.2.6 Das Eintauchen der Pistole in Lösungsmittel oder Säuren.
3.2.7 Das Reinigen der Pistole mit Lösungs- und/oder Reinigungsmitteln, die hydrierte Kohlenwasserstoe
(1.1.1 Ethyltrichlorid, Dichlormethan usw.) enthalten, da diese zur Oxidation von galvanisierten Teilen
und somit auch zu Explosionen und unerwünschten chemischen Reaktionen führen können. Für die
Reinigung dürfen keine stark sauren oder basischen Stoe verwendet werden.
3.2.8 Die Verwendung des Elektrogeräts, wenn das Ladegerät über den Stift mit der Batterie verbunden ist.
4. INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme und der Verwendung der Pistole muss die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung ordnungsgemäß angelegt werden:
• Schutzhandschuhe
• Gehörschutz
• Schutzbrille
4.1 Einsetzen des Batterieblocks
4.2 Überprüfen der Sicherung
• Bereitstellen eines geladenen Batterieblocks
(Abbildung A).
• Einfügen des Batterieblocks in den vorge-
sehenen Sitz auf dem Boden des Gris, wie in
Abbildung B gezeigt wird.
• Die Pistole ist einsatzbereit.
AB
!
• Lokalisieren der Sicherungs-Schiebetaste, die
oben auf der Pistole, seitlich des Abzugsbol-
zens, angebracht ist
• Überprüfen, dass sie sich in Stellung ON
bendet, wie in Abbildung Cgezeigt wird
C
Manual Acculight Series - Deutsch

18
Die oben aufgeführten Modelle sind für
das Auspressen von Materialien in Beuteln/
Soft-Packs/ Würsten ausgerüstet; in der Folge
wird gezeigt, wie die Pistole mit Materialien
in starren Kartuschen verwendet wird:
• Das Materialrohr (4) durch Aufschrauben
des hinteren Gewinderings (3) entfernen.
• Den Bolzen für die Beutelaufnahme (17)
aufschrauben, bis er von der Stange
entfernt werden kann.
• Den Bolzen in entgegengesetzter Richtung
festschrauben, wobei die Außenkrone
gezogen werden muss, sodass die Metall-
mutter aus ihrem Sitz entfernt werden kann.
• Die so gelockerte Mutter und die Kartu-
schenpresse aufschrauben, bis sie von der
Stange entfernt werden können.
• Die Mutter fest auf dem Boden verschrauben.
• Die Kartuschenpresse so weit anschrauben,
dass ihre vordere Oberäche mit der Front
der Druckstange übereinstimmt.
• Die vorher auf der Stange verschraubte Mutter
nutzen, um die Presse mithilfe eines entspre-
chenden Maulschlüssels gut festzuspannen.
• Um den Bolzen für die Beutelaufnahme
wieder zu montieren, müssen die einzelnen
Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge
ausgeführt werden.
4.4 Vorbereiten für KARTUSCHEN (nur bei Modellen Acculight 400 und 600)
H
J
K
G
I
4.3 Vorbereiten der Druckstange
• Lokalisieren der über dem Abzugsbolzen
bendlichen Entriegelungstaste.
• Die Entriegelungstaste drücken und gedrückt
halten, wie in Abbildung Dgezeigt wird.
• Gleichzeitig den Stangengri festhalten,
wie in Abbildung Ezu sehen ist, und ziehen,
bis die Stange vollständig zurückgesetzt ist,
siehe Abbildung F.
ACHTUNG: Wenn die Kartu-
schenpresse und/oder der Bolzen für die
Beutelaufnahme sich nicht in ihrer Stellung
auf der Stange benden, achten Sie darauf,
dass die Stange nicht vollständig aus ihrem
Sitz entfernt wird.
• Die Stange darf nie ganz entfernt werden,
weil an dem Elektrogerät dadurch ein
irreparabler Schaden entstehen könnte.
DE
F!
GRASP GRIFF
ZIEHEN
PRESSE

19
N
4.5 Befüllen
L
M
Zum Auspressen von starren KARTUSCHEN mit Standardmaterial:
• Falls vorhanden, die Schutzkappe lokalisieren und abschrauben
• Wenn die Kartusche eine geschlossene Gewindeverbindung und nicht
die übliche Schutzkappe aufweist, die Vorderseite mit einem entspre-
chenden Kartuschenöner aufschneiden; achten Sie darauf, den Schnitt
möglichst kreisförmig auszuführen, um das Gewinde nicht zu schädigen.
• Die vorgesehene Auspressdüse verwenden und auf die Kartusche
aufschrauben.
• Durch Betätigung der Entriegelungstaste, den Bolzen vollständig
zurückführen.
• Wenn das Elektrogerät über ein Kartuschenrohr verfügt, den vorderen
Gewindering aufschrauben und entfernen.
• Jetzt kann die Kartusche in das Kartuschenrohr oder in die Mulde
eingesetzt werden.
• Wenn das Elektrogerät über ein Kartuschenrohr verfügt, den vorderen
Gewindering fest anschrauben.
• Wenn die Auspressdüse nicht über ein Austrittsloch verfügt, den vorderen
Teil entsprechend der zu verwendenden Materialmenge abschneiden.
5. VERWENDUNG
5.1 Durchzuführende Maßnahmen für die ordnungsgemäßeVerwendung
5.1.1 Überprüfen Sie immer vor dem Gebrauch der Pistole:
• die Spannung der Gewinderinge des Kartuschenrohrs
• die ordnungsgemäße Positionierung der Kartusche in der Mulde
• den Ladezustand der Batterie
• die ON-Stellung der Sicherung
5.1.2 Für das Befüllen mit Beuteln oder Kartuschen siehe 4.5. und 4.6.
5.1.3 Um die Pistole in Betrieb zu setzen und die Arbeit zu beginnen,
den Abzugsbolzen betätigen
5.1.4 Bei Abschluss der Arbeit und/oder während der Pausen, die Sicherung
in die OFF-Stellung bringen, um ein unbeabsichtigtes Anschalten zu
vermeiden; nur wenn die Arbeit beendet ist, wird auch die Batterie
entnommen; falls die Kartusche nicht leer ist, ist es empfehlenswert, sie
auf der Vorderseite zu schließen, damit das darin enthaltene Material
nicht austrocknet.
4.6 Befüllen mit BEUTELN (nur Modelle Acculight 400 und 600)
Zum Auspressen von Beuteln mit Standardmaterial mittels Elektrogerät:
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den entsprechenden Bolzen für die Beutelaufnahme montiert haben
(siehe Punkt 4.4).
• Schrauben Sie den vorderen Gewindering ab.
• Die Beutel werden geschlossen geliefert; schneiden Sie den Beutel direkt unter dem Metallsiegel mit
einem entsprechenden Schneidewerkzeug auf.
• Setzen Sie den Beutel in das Kartuschenrohr ein.
• Setzen Sie die Auspressdüse ein und befestigten Sie sie am Gewindering.
• Schrauben Sie den vorderen Gewindering am Kartuschenrohr fest und ziehen Sie ihn fest an.
5.2 Verwendung der LED-Lampe
Alle Elektrogeräte Acculight verfügen über eine in den Gri eingelassene LED-Lampe, die den Arbeitsbereich
beleuchtet. Um die LED-Lampe anzuschalten, wird der Schalter in die ON-Stellung, zum Ausschalten in die
OFF-Stellung gebracht. Überprüfen Sie nach Abschluss des Arbeitsgangs, dass das Licht ausgeschaltet ist.
Manual Acculight Series - Deutsch

20
Reinigung
HÄUFIGKEIT GRÜNDE BESCHREIBUNG
Bei jedem Befüllen Frische Materialrückstände Sorgfältige Entfernung der Materialrückstände von allen
Oberächen der Pistole nach jeder Verwendung
Nach 40
Betriebsstunden
Staub und Schmutz Gründliches Säubern der Belüftungsschlitze (13) und Überprüfung
ihrer unbehinderten Luftzufuhr
Nach 80
Betriebsstunden
Staub, Schmutz oder
Materialrückstände
Sorgfältige Reinigung des vorderen und hinteren Gewinderings
(nur bei Modellen Acculight 400/600) (2) und des entsprechenden
Gewindes auf dem Kartuschenrohr
Nach 80
Betriebsstunden
Staub und Schmutz Gründliche Säuberung der Mulde oder des Kartuschenrohrs (4)
Nach 160
Betriebsstunden
Staub und Schmutz Sorgfältige Reinigung der gesamten Pistole unter besonderer
Beachtung des Gris, der immer gut in der Hand liegen muss
9. REINIGUNG UND ORDENTLICHE WARTUNG
Alle Reinigungs- und ordentlichen Wartungsarbeiten dürfen erst durchgeführt werden, nachdem der
Batterieblock abgetrennt worden ist.
!
6. EINSTELLUNG
6.1 Feste Einstellung der Auspressgeschwindigkeit
Die Elektrogeräte Acculight verfügen über einen Regler für die Einstellung
der Geschwindigkeit, das den maximalen Vorschub des Elektrogeräts
festlegt. Der Regler kann auch während der Verwendung betätigt werden,
um die Vorschubgeschwindigkeit und folglich die Menge des ausgepres-
sten Materials zu regulieren. Drehen Sie den Gewindering des Geschwin-
digkeitsreglers in Uhrzeigerrichtung, um die Vorschubgeschwindigkeit zu
vermindern. Eine Drehung am Gewindering des Geschwindigkeitsreglers in
die entgegengesetzte Richtung dient der allmählichen Beschleunigung der
Vorschubgeschwindigkeit bis zum erlaubten Höchstwert des Elektrogeräts.
6.2. Gleichzeitige Einstellung der Auspressgeschwindigkeit mithilfe
des Abzugsbolzens
Alle Elektrogeräte Acculight sind mit einem Abzugsbolzen ausgestattet, der
empndlich auf den ausgeübten Druck reagiert, sodass die Auspressge-
schwindigkeit ohne die Betätigung des Reglers reguliert werden kann. Je
höher der auf den Abzugsbolzen ausgeübte Druck ist, desto höher ist die
Auspressgeschwindigkeit bis zur Erreichung des erlaubten Höchstwertes
des Elektrogeräts. Je niedriger der auf den Abzugsbolzen ausgeübte Druck
ist, desto niedriger ist die Auspressgeschwindigkeit bis zur Erreichung des
erlaubten Mindestwertes des Elektrogeräts.
7. AUFLADEN DES BATTERIEBLOCKS
So wird der Batterieblock aufgeladen:
• Entfernen Sie den Batterieblock aus seinem Sitz, indem Sie mit den
Fingern auf die seitlichen Kunststoügel drücken.
• Stecken Sie den Stift des Ladegeräts in den Sitz (A) im Batterieblock
• Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz
• Die maximale elektrische Ladung wird erreicht, wenn das Ladegerät etwa
3 Stunden an das Stromnetz angeschlossen bleibt.
8. RESTRISIKEN
Handverletzungen: Diese Gefahr besteht vor allen beim Befüllen oder
bei der ordentlichen Wartung; durch die Gewinde und die Verwen-
dung von Werkzeugen zum Önen der Kartuschen und Beutel können
Schnittverletzungen und Schürfwunden verursacht werden. Tragen Sie
immer Schutzhandschuhe.
O
MEHR
NIEDRIGER
P
HÖHERE
SPEED
KLEINE
SPEED
A
Q
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages: