Porsche 9Y0.915.686.A User manual

9Y0067790C
Porsche Home Energy Manager
9Y0.067.790.C - EU
Porsche Home Energy Manager
9Y0.915.686/.A/.B/.C/.D/.E

9Y0.067.790.C - EU 07/2022
Porsche, the Porsche Crest, Panamera, Cayenne and
Taycan are registered trademarks of Dr. Ing. h.c. F.
Porsche AG.
Printed in Germany.
Reprinting – even of excerpts – or duplication of any
kind are only permissible with the written authorisa-
tion of Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
© Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Germany
Driver’s Manual
Always keep this operating manual and hand it over
to the new owner if you sell your charger.
Due to dierent requirements in various countries,
the information in the thumb index tabs of this ma-
nual will be dierent. To ensure that you are reading
the thumb index tab that applies to your country,
compare the article number of the charger shown in
the “Technical Data” section with the article number
on the identication plate on the charger.
Further instructions
For information on tting the basic wall mount and
charging dock and for the electrical installation of
the Porsche charger, please refer to the installation
instructions.
Suggestions
Do you have any questions, suggestions or ideas re-
garding your vehicle or this manual?
Please write to us:
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Vertrieb Customer Relations
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Germany
Equipment
Because our vehicles undergo continuous develop-
ment, equipment and specications may not be as
illustrated or described by Porsche in this manual.
Items of equipment are not always according to the
standard scope of delivery or country-specic vehicle
equipment
For more information on retrot equipment, please
contact a qualied specialist workshop. Porsche re-
commends a Porsche partner as they have trained
workshop personnel and the necessary parts and
tools.
Because of dierent legal requirements in individual
countries, the equipment in your vehicle may vary
from what is described in this manual. If your Porsche
is tted with any equipment not described in this ma-
nual, your qualied specialist workshop will be glad to
provide information on the correct operation and care
of the items concerned.

DE Home Energy Manager
Gut zu wissen – Die Anleitung. . . . . . . . . . . . . . 2
EN Home Energy Manager
Good to know – Driver’s Manual. . . . . . . . . . 19
FR Home Energy Manager
Bon à savoir – Manuel d'utilisation. . . . . . . . 36
IT Home Energy Manager
Buono a sapersi – Istruzioni. . . . . . . . . . . . . . . 54
ES
Home Energy Manager
Bueno es saberlo – Manual de instrucciones
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
PT Home Energy Manager
É bom saber – Manual de instruções. . . . . . 89
NL Home Energiemanager
Goed om te weten - instructieboekje. . . . 106
SV Home Energy Manager
Bra att veta – bruksanvisning. . . . . . . . . . . 123
FI Home Energy Manager
Hyvä tietää – Ohjeet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
DA
Home Energy Manager
Værd at vide – Køretøjets instruktionsbog
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
NB Home Energy Manager
Bra å vite – Håndboken. . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
EL
Σύστημα διαχείρισης οικιακής ενέργειας
Χρήσιμες πληροφορίες – Εγχειρίδιο Οδηγού
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
CS Home Energy Manager
Užitečné informace – návod. . . . . . . . . . . . . 210
HU Home Energy Manager
Jó tudni – Használati útmutató. . . . . . . . . . 227
PL Home Energy Manager
Dobrze wiedzieć — Instrukcja. . . . . . . . . . . 244
HR Home Energy Manager
Dobro je znati – upute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
SR
Upravljač električnom energijom za doma-
ćinstvo
Šta treba da znate – uputstvo za upotrebu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
SK Home Energy Manager
Je dobré vedieť – Návod na obsluhu. . . . . 297
SL Home Energy Manager
Dobro je vedeti – navodila. . . . . . . . . . . . . . . 314
ET Home Energy Manager
Kasulik teada – omaniku käsiraamat. . . . . 332
LT Home Energy Manager
Good to know – vairuotojo vadovas. . . . . . 349
LV
Mājas enerģijas pārvaldnieks
Noderīga informācija— īpašnieka rokasgrā-
mata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
RO Home Energy Manager
Informații utile – Manual de utilizare. . . . . 383
BG
Енергиен диспечер Home Energy Manager
Добре е да знаете – Ръководство на
водача. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
MK
Уред за управување со енергија во домот
Добро да се знае – Прирачник за употреба
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
DE Certications
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

2
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Über diese Anleitung
Warnhinweise und Symbole
In dieser Anleitung werden verschiedene Arten von
Warnhinweisen und Symbolen verwendet.
Schwere Verletzungen
oder Tod
Werden Warnhinweise der Kategorie „Gefahr“ nicht
befolgt, treten schwere Verletzungen oder der Tod
ein.
Schwere Verletzungen
oder Tod möglich
Werden Warnhinweise der Kategorie „Warnung“
nicht befolgt, können schwere Verletzungen oder der
Tod eintreten.
Mittlere oder leichte Ver-
letzungen möglich
Werden Warnhinweise der Kategorie „Vorsicht“ nicht
befolgt, können mittlere oder leichte Verletzungen
eintreten.
Sachschaden möglich
Werden Warnhinweise der Kategorie „Hinweis“ nicht
befolgt, können Sachschäden am Fahrzeug aureten.
Information
Zusatzinformationen sind mit „Information“ gekenn-
zeichnet.
bVoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um
eine Funktion zu verwenden.
eHandlungsanweisung, die Sie befolgen müssen.
1. Handlungsanweisungen werden nummeriert,
wenn mehrere Schritte aufeinander folgen.
2. Handlungsanweisungen, die Sie auf dem Zent-
raldisplay befolgen müssen.
gHinweis, wo Sie weitere Informationen zu einem
Thema nden können.
Weiterführende Informationen
Die vollumfängliche Anleitung können Sie unter folg-
ender Web-Adresse aufrufen:
https://tinyurl.com/porsche-e-help

Inhaltsverzeichnis
3
Deutsch
Zur Bedienungsanleitung
Piktogrammerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Datenschutzhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Informationen zum Produkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Weiterführende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheit
Sicherheitsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang
Zugangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Übersicht
Anzeige- und Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienen
Bedienen durch den Heimanwender. . . . . . . . . . . . . . . 8
Web Application aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anmelden an der Web Application. . . . . . . . . . . . . . . . 9
Web Application bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Betrieb
Betriebsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Instandhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entsorgung des Produkts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Angaben zur Herstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4
Zur Bedienungsanleitung
Zur Bedienungsanleitung
Piktogrammerklärung
Länderabhängig können verschiedene Piktogramme
auf dem Energiemanager angebracht sein.
Den Energiemanager unter Einhaltung aller
geltenden Entsorgungsvorschrien entsor-
gen.
Gefahr eines elektrischen Schlags durch un-
sachgemäße Verwendung.
Zugehörige Bedienungs- und Installations-
anleitung beachten, insbesondere die Warn-
und Sicherheitshinweise.
Alle in der Anleitung und auf dem Energie-
manager genannten Warnhinweise beach-
ten.
Datenschutzhinweise
Um die Kommunikationsfähigkeit und die Aktuali-
tät Ihres Porsche Ladeequipments zu gewährleisten,
wird das Ladeequipment in regelmäßigen Abständen
folgende gerätespezischen Daten verschlüsselt an
Porsche übermitteln und dort verarbeiten: Geräte-
identikation, Marke, Generation, Gerätetyp und So-
wareversion.
Wenn Sie freiwillig weitere Porsche Connect Dienste
für das Ladeequipment nutzen möchten, ist es erfor-
derlich, Ihr Ladeequipment mit Ihrem Porsche ID Ac-
count zu verknüpfen, der in ausgewählten Märkten
von der jeweiligen Porsche Connect Vertriebsgesell-
scha angeboten wird. Im Rahmen der Nutzung der
Porsche Connect Dienste werden zur Bereitstellung
und Erbringung nachfolgende personen- und weitere
gerätespezische Daten an Porsche übermittelt und
dort verarbeitet: Kundenidentikation, Statistik, Ge-
rätestatus, Verbindungsstatus und Zeitstempel des
letzten Kommunikationsauaus. Nähere Informati-
onen zu den Allgemeinen Geschäsbedingungen
und der Datenschutzerklärung erhalten Sie unter
www.porsche.com/connect-store. Die regelmäßige
Datenübertragung Ihres Ladeequipments kann zu zu-
sätzlichen Kosten bei Ihrem Internetdienstleister füh-
ren. Das Löschen Ihrer bei Porsche gespeicherten
Daten ist unwiderruich über My Porsche möglich.
Aufgrund technischer oder gesetzlicher Restriktionen
sind einige der Porsche Connect Dienste des Porsche
Ladeequipments nicht in allen Ländern verfügbar.
Informationen zum Produkt
Der Home Energy Manager fungiert als sogenanntes
Energiemanagement in Verbindung mit Porsche La-
deequipment, das diese Funktion unterstützt.
Der Energiemanager misst und bewertet individuell
die verfügbare Leistung und die jeweiligen Stromver-
bräuche. Über eine Schnittstelle kommuniziert der
Energiemanager mit dem Porsche Ladeequipment.
Der Energiemanager teilt dem Ladeequipment die
Energiekosten mit und wie viel Leistung dem Fahr-
zeug zum Laden zur Verfügung gestellt werden darf.
Während des Ladevorgangs aktualisiert der Energie-
manager in Echtzeit auf Basis der aktuellen Daten
den maximal verfügbaren Ladestrom.
Die Elektrofachkra richtet den Energiemanager für
Sie über eine Web Application ein und stellt dort
alle erforderlichen Werte ein. Damit ist die vorhan-
dene Elektroinstallation vor Überlast geschützt und
ein kostengünstiges Laden des Fahrzeugs möglich.
Das kostenoptimierte Laden ist nur gegeben, wenn
unterschiedliche Stromtarife/-preise und/oder eine
vorhandene Photovoltaikanlage genutzt werden.
Die Übertragung zwischen dem Energiemanager und
dem Ladegerät erfolgt per Ethernet, PLC-Netzwerk
(Powerline-Communication-Netzwerk) oder WLAN
unter Nutzung des EEBus-Protokolls.
Es wird empfohlen, den Energiemanager über Ether-
net an das Heimnetz anzuschließen. Falls kein PLC-
Modem im Heimnetzwerk vorhanden ist, muss der
Energiemanager als PLC-DHCP-Server konguriert
werden.
eInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
eInformationen zur Einrichtung und Bedienung
des Home Energy Manager nden Sie unter:
https://tinyurl.com/porsche-e-help
Für weitere Sprachen die gewünschte Landes-
version der Website wählen.
Weiterführende Informationen
eWeiterführende Informationen zum Home
Energy Manager und zur Web Application stehen
unter folgender Web-Adresse zur Verfügung:
https://tinyurl.com/porsche-e-help
Für weitere Sprachen die gewünschte Landes-
version der Website wählen.

Sicherheit
5
GEFAHR
Sicherheit
Sicherheitsgrundsätze
Lebensgefahr durch
elektrische Spannung!
Verletzungen durch Stromschlag und/oder Verbren-
nungen möglich, die unmittelbar zum Tode führen
können!
eStellen Sie jederzeit sicher, dass während aller
Arbeiten die Anlage spannungsfrei und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist.
eÖnen Sie das Gehäuse des Energiemanagers
unter keinen Umständen.

6
Lieferumfang
Lieferumfang
Abb.1: Lieferumfang
AEnergiemanager
BExternes Netzteil zur Spannungsversorgung
EZugangsdatenbrief
Information
Weitere Informationen zu Lieferumfang und Installa-
tion entnehmen Sie der
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
Zugangsdaten
Bewahren Sie den Zugangsdatenbrief, den Sie mit
Ihrem Gerät bei Auslieferung erhalten haben, auf. Bei
Verlust des Zugangsdatenbriefs wenden Sie sich an
Ihren Porsche Partner.
Die darin angegebenen Daten werden hier erläutert:
Serial Number:
Seriennummer. Bei Kontakt mit dem Kunden-
dienst oder Porsche Partner Seriennummer an-
geben.
SSID:
An Ihrem Endgerät angezeigter WLAN-Netz-
werkname des Energiemanagers (im Hotspot-
Modus)
WiFi PSK:
WLAN-Passwort, Netzwerkschlüssel
PLC DPW/DAK:
PLC-Sicherheitsschlüssel für die Kopplung des
Energiemanagers mit einem PLC-Netzwerk
IP Address:
IP-Adresse zum Aufrufen der Web Application
über den Browser des Endgeräts (im Hotspot-
Modus)
Hostname:
Hostname zum Aufrufen der Web Application
über den Browser des Endgeräts. Endgerät und
Energiemanager müssen im gleichen Netzwerk
sein.
Password Home User:
Initialpasswort Web Application Heimanwender
Password Tech User:
Initialpasswort Web Application Kundendienst
EEBus Name:
Bei der Kopplung angezeigter Name des Ener-
giemanagers
EEBus SKI:
Bei der Kopplung angezeigte Identikationsnum-
mer (SKI) des Energiemanagers
WiFi CLIENT MAC, WiFi AP MAC, ETH0 MAC,
ETH1 MAC, PLC MAC, PLC MODEM MAC:
MAC-Adressen. Wenn das Heimnetzwerk mit ei-
ner MAC-Adressen-Sperre ausgestattet ist, ggf.
diese MAC-Adressen zulassen.
Passwort der Web Application
Das Passwort dient zum Anmelden an der Web Appli-
cation.
eBei Verlust des Initialpassworts wenden Sie sich
an Ihren Porsche Partner.
Bei Verlust eines selbst vergebenen Passworts kön-
nen die Passwörter der Web Application auf Werks-
einstellungen zurückgesetzt und damit das Initial-
passwort wieder aktiviert werden.
eUm alle Passwörter zurückzusetzen, gleichzeitig
die Tasten Reset und CTRL am Energie-
manager 5 bis 10 Sekunden drücken.

Übersicht
7
Übersicht
Anzeige- und Bedienelemente
Abb.2: Anzeige- und Bedienelemente
Anzeigee-
lemente
Beschreibung
Status
Ein/Aus
LED leuchtet grün: Energiemanager
ist betriebsbereit.
Status In-
ternet
LED leuchtet grün: Internetverbin-
dung aufgebaut
Status
WLAN
LED blinkt blau: Hotspot-Modus,
kein Client verbunden
LED leuchtet blau: Hotspot-Modus,
mindestens ein Client verbunden
Anzeigee-
lemente
Beschreibung
LED blinkt grün: Client-Modus,
keine WLAN-Verbindung vorhanden
LED leuchtet grün: Client-Modus,
WLAN-Verbindung vorhanden
LED leuchtet oder blinkt blau: Paral-
lelbetrieb im Client-Modus ist mög-
lich.
LED blinkt gelb: WLAN-Verbin-
dungsauau über WPS
Status
Powerline
Communi-
cation
(PLC)-
Netzwerk
LED blinkt grün: PLC-Netzwerkver-
bindung wird gesucht.
LED leuchtet grün: PLC-Netzwerk-
verbindung besteht.
LED blinkt blau: DHCP wird aktiviert.
LED leuchtet blau: DHCP (aus-
schließlich für PLC) ist aktiv und
PLC-Netzwerkverbindung besteht.
Status
Ethernet
LED leuchtet grün: Netzwerkverbin-
dung besteht.
Status
RS485/
CAN
Ein: LED leuchtet grün während der
Kommunikation (derzeit nicht be-
legt).
Status
Fehler
LED blinkt oder leuchtet gelb: Fehler
vorhanden
Anzeigee-
lemente
Beschreibung
LED leuchtet rot: Funktionsumfang
eingeschränkt
Bedienele-
mente
Beschreibung
WPS-Taste
eUm eine WLAN-Verbindung
mithilfe der WPS-Funktion
herzustellen, WPS-Taste kurz
drücken (nur Netzwerk-Verbin-
dung als Client möglich).
Taste
WLAN
(Hotspot)
eUm WLAN zu aktivieren, Taste
WLAN kurz drücken.
eUm WLAN zu deaktivieren,
Taste WLAN für mehr als 1 Se-
kunde drücken.
PLC-Kopp-
lungstaste
eUm die PLC-Verbindung zu
aktivieren, PLC-Kopplungstaste
kurz drücken.
eUm den Energiemanager als
DHCP-Server (ausschließlich
für PLC-Verbindungen) zu akti-
vieren, PLC-Kopplungstaste für
mehr als 10 Sekunden drücken.
eFür eine PLC-Kopplung mit
einem Client, PLC-Kopplungs-
taste erneut kurz drücken.

8
Bedienen
Bedienele-
mente
Beschreibung
Taste Re-
set
eUm das Gerät neu zu starten,
Taste Reset für weniger als 5
Sekunden drücken.
eUm die Passwörter zurückzu-
setzen, Tasten Reset und CTRL
zwischen 5 und 10 Sekunden
drücken.
eUm das Gerät auf Werks-
einstellungen zurückzusetzen,
Tasten Reset und CTRL für
mehr als 10 Sekunden drü-
cken. Alle aktuellen Einstellun-
gen werden dabei überschrie-
ben.
Taste CTRL
USB-An-
schluss
USB-Anschluss
eFür Informationen zu den Möglichkeiten der
Netzwerkverbindung die Installationsanleitung
des Porsche Home Energy Manager auf der Por-
sche-Website unter folgender Adresse beach-
ten:
https://tinyurl.com/porsche-e-help
Bedienen
Bedienen durch den Heimanwen-
der
Die Web Application bietet umfangreiche Kongura-
tionsmöglichkeiten. Lassen Sie sich dazu durch die
installierende Elektrofachkra beraten und beachten
Sie die Hinweistexte der Web Application.
Die folgenden Arbeitsschritte sollten von einer Elekt-
rofachkra bereits durchgeführt sein, damit die Web
Application für die sachgemäße Anwendung genutzt
werden kann:
bDie Erstinstallation mit den notwendigen Einstel-
lungen im Installationsassistenten der Web Ap-
plication wurde durchgeführt.
bDie Heiminstallation wurde durchgeführt, in-
klusive Angaben zum Stromnetz, Netzphasen,
Stromwandlern und Stromverbrauchern.
eSetzen Sie sich mit Ihrem Elektrofachbetrieb in
Verbindung, falls diese Schritte nicht oder nicht
vollständig durchgeführt wurden.
Web Application aufrufen
Anforderungen für den Aufruf der Web Ap-
plication
Folgende Informationen sollten für die Anmeldung an
der Web Application bereitliegen:
–Zugangsdatenbrief für die Anmeldung an der
Web Application
–Zugangsdaten Ihres Heimnetzes
–IP-Adresse oder Hostname des Energiemanagers
Folgende Browser werden von der Web Application
unterstützt:
–Google Chrome ab Version 57 (empfohlen)
–Mozilla Firefox ab Version 52 (empfohlen)
–Microso Internet Explorer ab Version 11
–Microso Edge (empfohlen)
–Apple Safari ab Version 10
Verbindung zum Energiemanager herstellen
Der Energiemanager kann während der Einrichtung in
Ihr bestehendes Heimnetz (WLAN, Powerline Com-
munication, Ethernet) integriert werden. Danach kann
auf die Web Application mit der vergebenen IP-Ad-
resse zugegrien werden.
Besteht keine Einbindung in ein Heimnetz, kann al-
ternativ der Hotspot des Energiemanagers genutzt
werden. Es kann auch die WPS-Funktion genutzt
werden, die den Energiemanager ohne Passwortein-
gabe mit dem vorhandenen Heimnetz koppelt, z.B.
mit einem Netzwerkrouter.
Eine direkte Verbindung zum Router über ein Ether-
net-Kabel wird empfohlen, alternativ eine PLC-Kopp-
lung mit einem PLC-Modem.
Für Informationen zum Auau von Netzwerkverbin-
dungen
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.

Bedienen
9
Web Application über eine bestehende Netzwerk-
verbindung aufrufen
bEndgerät und Energiemanager benden sich im
selben Netzwerk (WLAN, PLC oder Ethernet).
1. Browser aufrufen.
2. In die Adresszeile des Browsers die IP-Adresse,
die bei der Konguration vergeben wurde, einge-
ben.
– oder –
In die Adresszeile des Browsers den Hostnamen
des Energiemanagers eingeben.
Hinweis: Einige Router erlauben einen Zugri un-
ter Verwendung des Hostnamens.
Web Application über Hotspot aufrufen
Der Energiemanager bietet einen drahtlosen Zugris-
punkt (Hotspot), der durch ein Passwort geschützt ist
und eine manuelle Anmeldung erfordert. Ein WiFi-fä-
higes Endgerät kann sich mit dem Hotspot verbinden
und auf die Web Application des Energiemanagers
zugreifen. In der Web Application kann eine Einbin-
dung in das Heimnetz jederzeit erfolgen.
Für Informationen über das Herstellen einer Hotspot-
Verbindung
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Web Application über WLAN (WPS-Funk-
tion) aufrufen
Der Energiemanager kann mit einem vorhandenen
Heimnetz (z.B. Netzwerk-Router) über die WPS-
Funktion ohne Passworteingabe gekoppelt werden.
Für Informationen über die Nutzung der WPS-Funk-
tion
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Weiterleitung zur Web Application
Information
Abhängig vom verwendeten Browser wird die Web
Application nicht sofort geönet, sondern zunächst
ein Hinweis zu den Sicherheitseinstellungen des
Browsers angezeigt.
1. In der angezeigten Warnmeldung des Browsers
Erweitert wählen.
2. Im nachfolgenden Dialogfenster Ausnahme hin-
zufügen wählen.
🡆Das SSL-Zertikat wird bestätigt und die
Web Application wird geönet.
Anmelden an der Web Application
Es stehen zwei Nutzer zum Anmelden an der Web
Application zur Verfügung: Heimanwender und Kun-
dendienst.
Der Nutzer Kundendienst ist für die Elektrofachkra,
die den Energiemanager einrichtet, vorgesehen.
Die folgenden Arbeitsschritte sollten von einer Elekt-
rofachkra bereits durchgeführt sein, damit die Web
Application für die sachgemäße Anwendung genutzt
werden kann:
bErstinstallation mit den notwendigen Einstellun-
gen zur Web Application.
Die Anmeldung an der Web Application zur Heim-
anwendung erfolgt mit dem Nutzer Heimanwen-
der. Dem Heimanwender stehen nicht alle Kongu-
rationseinstellungen des Energiemanagers zur Verfü-
gung. Er kann die vom Kundendienst autorisierten
Einstellungen ansehen, aber nicht selbst bearbeiten.
An der Web Application anmelden
bZugangsdaten liegen bereit.
1. Den Nutzer Heimanwender auswählen.
2. Passwort eingeben (im Zugangsdatenbrief als
Password Home User gekennzeichnet).
Die vollumfängliche Anleitung können Sie unter folg-
ender Web-Adresse aufrufen:
https://tinyurl.com/porsche-e-help
Web Application bedienen
Über die Web Application können Kongurationsein-
stellungen und Detailinformationen zum Energiema-
nagement angezeigt werden.
Information
Rechtliche Hinweise und Datenschutzrichtlinien mit
Informationen zu Dritt-Inhalten und Lizenzen können
jederzeit über den entsprechenden Link aus der Web
Application aufgerufen werden.
Information
Nach 25Minuten Inaktivität wird der Nutzer automa-
tisch von der Web Application abgemeldet.

10
Bedienen
Übersicht
Abb.3: Übersicht der Web Application
A Stromquellen
Zeigt vorhandene Stromquellen, z.B. das
Stromnetz oder Photovoltaik an und de-
ren Bereitstellung elektrischer Leistung.
Stromnetz: Gibt die aktuelle Leistung an,
die am Verwendungsort vom Stromnetz
verbraucht wird.
Photovoltaik (sofern vorhanden und kon-
guriert): gibt die aktuelle Leistung an,
die von der Photovoltaikanlage (oder
anderen Eigenstromerzeugern) erzeugt
wird.
BStromuss
Der Fluss der elektrischen Leistung von
den Stromquellen bis zum Verwendungs-
ort ist schematisch dargestellt (z.B. Fluss
vom Stromnetz zum Verwendungsort,
Fluss von Photovoltaikanlage zum Strom-
netz sowie zum Verwendungsort).
C Stromverbraucher
Zeigt Ihre kongurierten Stromverbrau-
cher und EEBus-Geräte sowie deren ak-
tuellen Verbrauch an elektrischer Leis-
tung. Die Anzeige wird alle 5Sekunden
aktualisiert.
D Energie
Anzeige der Energiebilanz einzelner
Stromquellen bzw. Stromverbraucher für
einen bestimmten Zeitraum. Einen Zeit-
raum (Aktueller Tag, Aktuelle Woche,
Aktueller Monat, Aktuelles Jahr) aus der
Liste wählen.
Gesamtverbrauch: Der Gesamtverbrauch
an Energie aller kongurierten Stromver-
braucher für den gewählten Zeitraum.
Einspeisevergütung: Die Vergütung der
eingespeisten Energie, die durch Photo-
voltaik erzeugt wurde.
Eingespeiste Energie aus Photovoltaik:
Die aus der Photovoltaikanlage ins Netz
eingespeiste Energie.
Erzeugte Energie aus Photovoltaik: Die
insgesamt von der Photovoltaikanlage
generierte elektrische Energie.
Schaltäche Verlauf wählen, um sich de-
tailliertere Informationen zur Energiebi-
lanz der einzelnen Stromverbraucher an-
zeigen zu lassen.
Energiemanager
Damit die Ladevorgänge vom Energiemanager koor-
diniert vorgenommen werden können, benötigt der
Energiemanager Angaben
–zu Ihrem Tarif
–zur Energieverteilung, falls mehrere Ladegeräte
eingesetzt werden sollen
Es können Funktionen aktiviert und deaktiviert wer-
den.
Tarif-Einstellungen vornehmen
Für Informationen zu den Tarif-Einstellungen
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Optimiertes Laden aktivieren
Für Informationen zur Aktivierung kostenoptimierten
Ladens und der Eigenverbrauchsoptimierung
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Energieverlauf ansehen
Hier wird die Stromquelle oder der Stromverbraucher
ausgewählt, dessen Energieverlauf (in Kilowattstun-
den pro Zeitintervall) über einen frei wählbaren Zeit-
raum angeschaut werden kann. Mit Hilfe Ihrer Daten
zum Stromtarif werden die Kosten für diesen Zeit-
raum berechnet.
Ist zudem eine Photovoltaikanlage konguriert, sind
folgende Informationen einsehbar:
Erzeugte Energie aus Photovoltaik: Insgesamt gene-
rierte elektrische Energie aus der Photovoltaikanlage
Genutzte Energie aus Photovoltaik: Verbrauchte
elektrische Energie aus der Photovoltaikanlage

Bedienen
11
Eingespeiste Energie aus Photovoltaik: Von der Pho-
tovoltaikanlage ins Netz eingespeiste Energie
Einspeisevergütung: Vergütung der eingespeisten
Energie, die mit der Photovoltaikanlage erzeugt
wurde
Option Erklärung
Gerät Angabe der Stromquelle
oder des Stromverbrau-
chers
Zeitspanne Angabe des zeitlichen Rah-
mens, für den der Verlauf
angezeigt werden soll (Tag,
Woche, Monat, Jahr)
Zeitpunkt Angabe Datum
Information
Die Messungen des Stromverlaufs sind nicht eich-
rechtskonform und können daher leicht von den
tatsächlichen Werten abweichen. Die Werte dienen
nicht der Stromkostenabrechnung.
Porsche übernimmt keine Haung und keine Gewähr
für die Richtigkeit dieser Angaben.
Verbindungen
Für eine Übersicht aller Möglichkeiten zur Verbindung
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Um die Funktionen des Energiemanagers im vollen
Umfang nutzen zu können, benötigt der Energiema-
nager eine Internetanbindung.
Information
Wenn sich das Endgerät im Heimnetz bendet, kann
es auf die Web Application nicht mehr über die IP-
Adresse des Hotspots (192.168.9.11) oder die DNS-
Adresse (https://porsche-hem/) zugreifen, sondern
nur über die automatisch vergebene IP-Adresse oder
mithilfe des Hostnamens (https://porsche.hem).
−Vorhandene Einträge der IP-Adresse:
−Web Application: Einstellungen eWartung
eVerbindungsinformationen
−Netzwerk-Router
−Vorhandene Einträge der Hostnamens:
−Web Application: Einstellungen eWartung
eVerbindungsinformationen
−Zugangsdatenbrief
Information
In der Web Application sollte die Hotspot-Verbindung
nur deaktiviert werden, wenn die Einbindung in ein
Heimnetz möglich ist.
Über WLAN
Für Informationen zur Herstellung einer Verbindung
mit dem WLAN-Netzwerk
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
WLAN-Netzwerke verwalten
Option Erklärung
Anderes
Netzwerk
eWählen, wenn Ihr Netzwerk
ein unsichtbares Netzwerk ist.
Bekannte
Netzwerke
verwalten
eLöschen auswählen, um ge-
speicherte Netzwerke zu ent-
fernen.
Der Energiemanager bendet
sich so stets im relevanten
Netzwerk.
Frequenzen Genutzt wird ein 2,4-GHz-Fre-
quenzband.
eBei Verbindungsproblemen
das 5-GHz-Frequenzband am
Netzwerk-Router deaktivieren
oder von einer automatischen
Kanalauswahl auf einen freien
festen Kanal wechseln.
Netzwerkverbindung trennen
1. Das Netzwerk, zu dem eine Verbindung besteht,
auswählen.
2. Trennen auswählen, um die Verbindung zum
WLAN-Netzwerk zu trennen.
Über Hotspot
Für Informationen über das Herstellen einer Hotspot-
Verbindung
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.

12
Bedienen
Über Powerline Communication (PLC)
Für Informationen zur Herstellung einer Verbindung
mit dem PLC-Netzwerk
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Über Ethernet
Für Informationen zur Herstellung einer Ethernet-
Verbindung
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Nutzerprolverknüpfen
Für Informationen zur Verknüpfung des Nutzerprols
mit dem Porsche ID Account
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Einstellungen
System
Passwort ändern
Ändert das Passwort zum Anmelden an der Web
Application. Das Initialpasswort aus dem Zugangsda-
tenbrief wird mit dem neu gewählten Passwort über-
schrieben.
eÄndern auswählen und neues Passwort einge-
ben.
Sprache und Land/Datum und Uhrzeit angeben
eInformationen zu den Einstellungen für Sprache
und Land sowie für Datum und Uhrzeit,
gInstallationsanleitung des Home Energy Mana-
ger beachten.
Währung
Wird hier zu einer anderen Währung gewechselt, än-
dert das die bisher verwendete Währung in der Be-
nutzeroberäche (z.B. unter Tarif-Einstellungen). Be-
reits angegebene Werte zum Tarif werden für diese
Währung übernommen jedoch nicht in die neue Wäh-
rung umgerechnet.
Zurücksetzen benutzerdenierter Passwör-
ter
Durch das Aktivieren dieser Funktion werden alle
Passwörter auf die Initialpasswörter des Zugangsda-
tenbriefs zurückgesetzt.
Außerdem werden die Netzwerk-Einstellungen zu-
rückgesetzt und die gespeicherten Netzwerkprole
gelöscht.
Vor dem Zurücksetzen empehlt es sich, eine Siche-
rung Ihrer Einstellungen zu erstellen.
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Wartung
Geräte - und Verbindungsinformationen anzeigen
Diese Informationen beziehen sich auf die Daten zum
Gerät bzw. der bestehenden Netzwerkverbindung,
wie zum Beispiel:
–die Versionsnummer der Soware (ändert sich
mit jedem Sowareupdate)
–die IP-Adressen, mit denen auf den Energiema-
nager zugegrien werden kann
Im Fall einer Fehlermeldung werden diese Daten vom
Porsche Service Partner benötigt.
Sowareupdates herunterladen
Der Energiemanager kann sowohl automatisch als
auch manuell auf die neuste Sowareversion aktuali-
siert werden.
Die gerade installierte Sowareversion kann in den
Geräte-Informationen eingesehen werden.
Automatisch herunterladen
Information
Für automatische Sowareupdates muss der Ener-
giemanager über eine Internetverbindung verfügen.
Bei aktivierter Funktion werden Sowareupdates au-
tomatisch installiert.
eFunktion Automatische Sowareupdates akti-
vieren.
Manuell herunterladen
Optional zur automatischen Aktualisierung kann auch
manuell nach einem Sowareupdate gesucht wer-
den.
–Option 1: Aktualisierung mit bestehender Inter-
netverbindung des Energiemanagers
1. Schaltäche Nach Sowareupdates suchen aus-
wählen.
🡆Im Hintergrund wird nach neuen Sowa-
reupdates gesucht. Neue Sowareupdates
werden zum Herunterladen angeboten.
2. Herunterladen des Sowareupdates starten.
3. Installation des Sowareupdates durchführen.
–Option 2: Aktualisierung ohne bestehende Inter-
netverbindung des Energiemanagers

Bedienen
13
bEnergiemanager und Endgerät benden sich im
selben Netzwerk.
1. https://tinyurl.com/porsche-e-help im Browser
des Endgeräts önen und zur Soware-Update
Seite der Ladehardware navigieren. Sie nden
die Sowareupdates nach Auswahl des Home
Energy Managers und Eingabe der Seriennum-
mer.
2. Nach der aktuellen Sowareversion suchen und
auf das Endgerät herunterladen.
3. In der Web Application Updatedatei hochladen
wählen.
4. Zu der Datei navigieren und laden.
5. Im Dialog Update starten auswählen.
🡆Das Sowareupdate wird geladen und in-
stalliert. Das System wird neu gestartet.
Sicherung speichern und wiederherstellen
Ihre Kongurationseinstellungen und bereits erho-
bene Daten können mit Hilfe einer Sicherung gespei-
chert werden. Bei Bedarf können diese Einstellungen
durch die Sicherung wiederhergestellt werden, z.B.
nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Si-
cherungen können automatisch (empfohlen) und ma-
nuell erstellt werden.
Automatisch sichern
Bei aktivierter Funktion werden die Sicherungen au-
tomatisch auf dem verbundenen USB-Speicherme-
dium gespeichert.
1. USB-Speichermedium an einem der beiden
USB-Anschlüsse des Energiemanagers einste-
cken. Voraussetzung ist, dass das USB-Spei-
chermedium über ein Dateisystem ext4 oder
FAT32 verfügt.
2. Funktion aktivieren.
3. Passwort vergeben: Passwort eingeben.
🡆Das Passwort schützt Ihre Daten und muss
beim Importieren bzw. Wiederherstellen der
Sicherung eingegeben werden.
Information
Es besteht weiterhin die Möglichkeit manuell eine
Sicherung vorzunehmen.
Manuell sichern
Für eine manuelle Sicherung können die Daten auf
einem Endgerät gespeichert werden.
bEnergiemanager und Endgerät benden sich im
selben Netzwerk.
1. Passwort vergeben: Passwort eingeben.
🡆Das Passwort schützt Ihre Daten und muss
beim Importieren bzw. Wiederherstellen der
Sicherung eingegeben werden.
2. Sicherungen erstellen auswählen.
3. Zum Speicherort navigieren.
4. Sicherungsdatei speichern.
Sicherung wiederherstellen
1. Schaltäche Sicherung wiederherstellen aus-
wählen.
2. Zur Sicherungsdatei navigieren und diese laden.
3. Das Passwort eingeben, welches beim Speichern
verwendet wurde.
System neu starten
Wenn die Anwendungen des Energiemanagers nicht
korrekt ausgeführt werden, empehlt es sich, das
Gerät neu zu starten.
eFunktion Neustarten auswählen.
Alternativ kann der Neustart auch am Gerät selber
erfolgen.
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Diagnose
Hier kann man vorhandene Fehlermeldungen des
Energiemanagers einsehen.
eAktualisieren auswählen, um das System auf
vorhandene Fehlermeldungen zu überprüfen.
🡆Bestehende Fehlermeldungen werden in der
Web Application aufgelistet.
Status- und Fehlerinformationen können herunterge-
laden werden. So können diese Informationen auch
einem Porsche Service Partner zur Verfügung gestellt
werden.
1. Diagnosedatei herunterladen auswählen.
2. Zum Speicherort navigieren und Datei speichern.

14
Betrieb
Heiminstallation
Der Nutzer Heimanwender kann hier Stromverbrau-
cher hinzufügen und entfernen. Andere Korrekturen
und Ergänzungen sind nur mit dem Nutzer Kunden-
dienst möglich.
Information
Bei einer erneuten Durchführung der Heiminstallation
werden vorgenommene Einstellungen nach einer Mi-
nute Inaktivität (kein aktiver Ladevorgang gekoppel-
ter Ladegeräte) automatisch gespeichert.
Für Informationen zum Überlastschutz
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
bAls Heimanwender an der Web Application an-
gemeldet.
eHeiminstallation kongurieren. Heiminstallation
umfasst unter anderem die folgenden Punkte:
–Konguration des Energiemanager hinsicht-
lich der Stromverbraucher
–Priorisierung und Verwaltung der Ladevor-
gänge beim Verwenden von mehreren Lade-
geräten
–Aktivieren von Funktionen, z.B. Überlast-
schutz, Eigenverbrauchsoptimierung und
Kostenoptimiertes Laden
Netzphasen angeben
Einstellungen zu den Netzphasen kann nur der Nutzer
Kundendienst vornehmen.
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Stromwandler zuordnen
Einstellungen zu den Stromwandlern kann nur der
Nutzer Kundendienst vornehmen.
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Stromquellen kongurieren
Einstellungen zu den Stromquellen kann nur der Nut-
zer Kundendienst vornehmen.
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Stromverbraucher angeben
Bestehende Stromverbraucher (z.B. Garage, Sauna)
und EEBus-Geräte (z. B. Ladegerät Porsche Mobile
Charger Connect, Porsche Mobile Charger Plus) wer-
den hier angegeben. Die Stromwandler werden den
genutzten Phasen entsprechend zugeordnet.
gInstallationsanleitung des Home Energy Manager
beachten.
Betrieb
Betriebsstörungen
eBei Betriebsstörungen des Energiemanagers den
Energiemanager neu starten.
eTritt der Fehler dauerha auf, einen Porsche
Partner kontaktieren.
Instandhaltung
Der Energiemanager ist wartungsfrei. Um den vollen
Funktionsumfang und den zuverlässigen Betrieb des
Energiemanagers zu gewährleisten, muss die aktuelle
Soware installiert sein.
eSowareupdates über die Web Application
durchführen.
Entsorgung des Produkts
Elektro-/Elektronikgeräte und Batterien
können bei einer Sammelstelle oder einem
Entsorgungsfachbetrieb abgegeben werden.
eElektro-/Elektronikgeräte und Batterien nicht in
den Hausmüll werfen.
eElektro-/Elektronikgeräte und Batterien entspre-
chend der geltenden Umweltschutzvorschrien
entsorgen.
eWenden Sie sich bei Fragen zur Entsorgung an
einen Porsche Partner.

16
Angaben zur Herstellung
Angaben zur Herstellung
Konformitätserklärung
Der Energiemanager verfügt über eine Funkanlage.
Der Hersteller dieser Funkanlagen erklärt, dass diese
Funkanlage gemäß den Vorgaben zu ihrem Einsatz
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollstän-
dige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der
Porsche-Website unter der folgenden Adresse ver-
fügbar:
https://tinyurl.com/porsche-docs

Stichwortverzeichnis
17
Stichwortverzeichnis
A
Anmeldung
Als Heimanwender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
An Web Application. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anzeige- und Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
B
Betriebsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Browser Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
D
Datenschutzhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Datenschutzrichtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
DHCP-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Diagnose
Diagnosedatei herunterladen. . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
E
EEBus-Geräte
Aktueller Verbrauch elektrischer Leistung. . . . 10
Energiebilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Eigenverbrauchsoptimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einspeisevergütung ansehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstellungen
Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Land. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Passwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Uhrzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Währung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Energiebilanz ansehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Energiemanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Energieverlauf ansehen
EEBus-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einspeisevergütung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Energie aus Photovoltaik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Stromverbraucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung des Produkts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
F
Fehlermeldungen
Diagnose Energiemanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
G
Geräteinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
H
Hersteller des Energiemanagers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Hotspot
Einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
I
Inbetriebnahme
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 12
Instandhaltung des Produkts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
K
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
L
Land angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
N
Netzwerkverbindungen
Ethernet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hotspot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 11
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
PLC-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Powerline Communication Netzwerk. . . . . . . . . 12
WLAN-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Neustart des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nutzerprol verknüpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
P
Passwort
Ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Passwort der Web Application. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Piktogrammerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
PLC-Kopplungstaste
PLC-Netzwerk einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
PLC-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
DHCP-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
PLC-Kopplungstaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Postleitzahl angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Powerline Communication (PLC)
Anzeigeelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
R
Rechtliche Hinweise und Datenschutzrichtlinien. . . . 9
S
Serienummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sicherheitsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherungen
Automatisch sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Manuell sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sowareupdates
Automatisch herunterladen. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Manuell herunterladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sprache angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
SSL-Zertikat bestätigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Stromnetz
Aktueller Verbrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Strompreis angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Stromquellen
Erzeugung elektrischer Leistung. . . . . . . . . . . . . 10
Verbrauch elektrischer Leistung. . . . . . . . . . . . . 10

18
Stichwortverzeichnis
Stromverbraucher
Aktueller Verbrauch elektrischer Leistung. . . . 10
Energiebilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Symbole in dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Systemneustart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
T
Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
U
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Übersicht Geräteanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Uhrzeit angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
V
Verbindung herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verbindungsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verlust des Passworts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Versionsnummer Soware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
W
Währung ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Warnhinweise Auau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Web Application
Anmelden an. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Weiterführende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
WLAN-Netzwerk
Einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
WPS-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
WPS-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 11
Z
Zugangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Other manuals for 9Y0.915.686.A
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Porsche Home Automation manuals