PrimAster BS3000 Assembly instructions

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
BS3000
Art.Nr.
39015109933
AusgabeNr.
39015109850
Rev.Nr.
12/09/2017
DE Bandsäge
Originalbetriebsanleitung
GB Band Saw
Translation from the original instruction manual
FR Scie à ruban
Traduction de la notice originale


Fig. 4
Fig. 4.1
b
1
2
3
4
13
1
2
10
7
8
9
Fig. 1
11
6
Fig. 3
A
A
A
A
B
C
C
C
C
D
D
D
B
B
B
Fig. 2
E
Fig. 4.2
c
E
D
a

K
M
9
Fig. 9
L1 L2
Fig. 11
J J J J
Fig. 7 Fig. 8
Fig. 10
10
4
3
2
1
1 - 3 = 720 m/min
2 - 4 = 360 m/min
Material : PVC,
2-color ground silver, RAL-9005 schwarz
Size: 0,25x50x75
Ground: silber
Font: RAL-9005 black
Fig. 11.1
Fig. 5
E
Fig. 6
F
G
H H
I
E

11
Fig. 12
Fig.13
f
d
f
e
e
e
Fig. 14
g
g
d
h
h
Fig. 15
N
i
e
e
Fig. 16
l
j
k
n
m
m
12

Fig. B
Fig. C Fig. D
Fig. A

7D7 D
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 9
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-16) 9
3. Lieferumfang 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 10
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 10
6. Technische Daten 12
7. Restrisiken 13
8. Aufbau und Bedienung 13
9. Transport 15
10. Arbeitshinweise 15
11. Reinigung und Wartung 16
12. Lagerung 16
13. Elektrischer Anschluss 16
14. Entsorgung und Wiederverwertung 17
15. Störungsabhilfe 17
16. Konformitätserklärung 43

8
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE Schutzbrille tragen!
DE Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
DE Tragen Sie Schutzhandschuhe.
DE Achtung! Vor Montage, Reinigung, Umbau, Instandhaltung, Lagerung und Transport
müssen Sie das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
DE Gehörschutz tragen!
DE Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
DE Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgewfahr oder Beschädigung
des Werkzeugs möglich!
DE Sägebandrichtung

9D
1. Einleitung
Hersteller:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-16)
1 Gehäusetür
2 Türverriegelung
3 Sägebandschutzeinrichtung
4 Sägebandführung
5 Längsanschlag (nicht abgebildet)
6 Arbeitstisch
7 Gestell
8 Ein-/Ausschalter
9 Spannschraube für Sägebandspannung
10 Spannschraube für Riemenspannung
11 Feststellknopf für die Sägebandschutzeinrich-
tung
12 Querschneidlehre (nicht abgebildet/ optional)
13 Untergestell
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
• Bandsäge (Maschinengestell)
• Sägetisch
• Halteplatte
• Schiene mit Skala
• Schiebestock
• Führungsschiene für Längsanschlag
• Längsanschlag
• Inbusschlüssel
• Schraubendreher
• Gabelschlüssel (2x)
• Querstrebe oben (2x)
• Längsstrebe oben (2x)
• Querstrebe unten (2x)
• Längsstrebe unten (2x)
• Fußstrebe (4x)
• Gummifuß (4x)
• Befestigungsmaterial
• Originalbetriebsanleitung

10 D
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschnei-
den von Hölzern oder holzähnlichen Werkstücken.
Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Haltevor-
richtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge-
bänder verwendet werden. Bestandteil der bestim-
mungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung
der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanlei-
tung und Betriebshinweise in der Bedienungsanlei-
tung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die
geltenden Unfallverhütungsvorschriften genaues-
tens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in ar-
beitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Be-
reichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Auf-
bau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes. • Gesundheitsschädliche Emissio-
nen von Holzstäuben bei Verwendung in geschlos-
senen Räumen.
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedeck-
tem Schneidbereich des Werkzeuges.
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel (Schnitt-
gefahr).
Gefährdung durch das Wegschleudern von Werkstü-
cken oder Werkstückteilen.
Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzurei-
chenden Werkstückauageäche.
Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werkstücktei-
len.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinwei-
se gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
3 Halten Sie andere Personen fern.
–Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kin-
der, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel
berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbe-
reich fern.
4 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
5 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
6 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
–Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
–Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei-
ten.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
7 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
–Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Benutzen Sie Schutzausrüstung
–Tragen Sie eine Schutzbrille.
–Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.

11D
9 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
–Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
–Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist beim
Bearbeiten von Holz, holzähnlichen Werkstof-
fen und Kunststoffen nur mit einer geeigneten
Absauganlage zulässig.
10 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
–Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11 Sichern Sie das Werkstück
–Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
–Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um
ein Kippen der Maschine zu vermeiden.
–Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
12 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
–Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
–Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berüh-
ren könnten.
13 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
–Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
–Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
–Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
14 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
–Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
geklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
–Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
–Wenn das Sägeblatt beim Schneiden durch eine
zu große Vorschubkraft blockiert, schalten Sie
das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz.
Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie
sicher, dass das Sägeblatt frei läuft.
Schalten Sie das Gerät ein, und führen Sie
den Schnittvorgang erneut mit reduzierter Vor-
schubkraft durch.
–Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
–Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
15 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
16 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
17 Seien Sie stets aufmerksam
–Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elekt-
rowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
18 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
–Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
19 Achtung!
–Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
20 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
–Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Säge-
band Schutzhandschuhe!

12 D
• Beim Schneiden von Rundholz muss eine Einrich-
tung verwendet werden, die das Werkstück gegen
Verdrehen sichert
• Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine
Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück
gegen Zurückschlagen sichert
• Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei Holz-
bearbeitung und zum sicheren Betrieb, sollte eine
Staubabsaugungsanlage mit mindestens 20m/s
Luftgeschwindigkeit angeschlossen werden.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten weiter.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsä-
gen.
• Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Span-
nung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwen-
den.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
• Beachten Sie die Motor- und Sägeband Drehrich-
tung
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
• Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeband.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemeinen anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
• Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7)
• Bringen Sie den Sägebandschutz in einer Höhe
von ca. 3 mm über dem zu sägenden Material an.
• Achtung! Lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Schneidevorgangs sichern. ( z.B. Ab-
rollständer etc.)
• Die Sägebandschutzeinrichtung (3) muß sich wäh-
rend des Transports des Geräts in der untersten
Stellung nahe am Tisch benden.
• Schutzabdeckungen dürfen nicht zum Transport
oder unsachgemäßem Betrieb der Maschine ver-
wendet werden.
• Deformierte oder Beschädigte Sägebänder dürfen
nicht verwendet werden.
• Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
• Niemals die Maschine in Betrieb setzen, wenn die
das Sägeband schützende Tür bzw. die trennende
Schutzeinrichtung offen steht.
• Darauf achten, dass die Auswahl des Sägebandes
und der Geschwindigkeit für den zu schneidenden
Werkstoff geeignet ist.
• Nicht mit der Reinigung des Sägebandes begin-
nen, bevor dieses vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist.
• Beim geraden Schnitten von kleinen Werkstücken
gegen den Parallelanschlag ist ein Schiebestock
zu verwenden.
• Tragen Sie beim Umgang mit dem Sägeband und
rauen Werkstoffen Handschuhe!
• Während des Transportes soll sich die Sägeband-
Schutzeinrichtung in der untersten Position und
nahe dem Tisch benden.
• Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist der
Parallelanschlag auf dem unteren Teil des Tisches
anzuordnen.
• Trennende Schutzeinrichtungen niemals zum An-
heben oder Transport verwenden.
• Achten Sie darauf, die Sägeband- Schutzeinrich-
tungen zu verwenden und richtig einzustellen.
• Halten Sie mit den Händen einen Sicherheits-
abstand zum Sägeband ein. Benutzen Sie einen
Schiebestock für schmale Schnitte.
• Stellen Sie die verstellbare Schutzeinrichtungen so
ein, dass sie möglichst nahe am Werkstück sind.
• Lagern Sie den Schiebestock an der für ihn vor-
gesehenen Halterung an der Maschine, damit Sie
diesen aus Ihrer normalen Arbeitsposition errei-
chen können und immer griffbereit haben.
• In der normalen Arbeitsposition bendet sich der
Bediener vor der Maschine.
6. Technische Daten
Wechselstrommotor 220 - 240 V ~, 50Hz
Leistung 750W
Leerlaufdrehzahl 1400 min-1
Sägebandlänge 2240 mm
Sägebandbreite 12,5 mm
Sägebandbreite max. 15 mm
Sägebandgeschwindigkeit I 720 m/min
Sägebandgeschwindigkeit II 360 m/min
Schnitthöhe 0 - 175 mm
Ausladung 305 mm
Tischgröße 500 x 400 mm
Tisch neigbar 0° bis 45°
Werkstückgröße max. 600 x 600 x 175 mm
Gewicht 74 kg
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe von 3
mm und eine Breite von 10 mm haben.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 77,4 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 90,4 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.

13D
7. Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re-
geln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzel-
ne Restrisiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Sägeband bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes. Verletzungen durch das weg-
schleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Hal-
terung oder Führung, wie Arbeiten ohne Anschlag.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube
oder Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutz-
ausrüstungen wie Augenschutz tragen. Absaug-
anlage einsetzen!
• Verletzungen durch defektes Sägeband. Das Sä-
geband regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim
Sägebandwechsel. Geeignete Arbeitshandschu-
he tragen.
• Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine
durch das anlaufende Sägeband.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch das laufende
Sägeband bei langem Kopfhaar und loser Klei-
dung. Persönliche Schutzausrüstung wie Haar-
netz und eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vor-
kehrungen nicht offensichtliche Restrisiken beste-
hen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn die
„Allgemeinen Sicherheitshinweise“ und die „Be-
stimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Be-
dienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
8. Aufbau und Bedienung
Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell
festgeschraubt werden. Zu diesem Zweck benden
sich im Maschinenfuß Befestigungslöcher.
• Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß-
montiert sein.
• Das Sägeband muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeband richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließender Ma-
schine, dass die Daten auf demTypenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
Montagewerkzeug
1 Gabelschlüssel SW 10/13
8.1 Untergestell montieren (Fig. 2+3)
Montageteile:
• 4 Gestellfüße (A)
• Gestellstreben unten (B): 2 x lang + 2 x kurz
• Gestellstreben oben (C): 2 x lang + 2 x kurz
• 4 Gummifüße (D), 4 Scheiben 8, 4 Muttern M8
• Befestigungsteile (24 Schlossschrauben M8x16,
4 Sechskantschrauben M8x45, 32 Scheiben 8, 28
Muttern M8)
Bei der Montage alle Schrauben von Hand leicht an-
ziehen.
• 4 Gummifüße auf die Gestellfüße schrauben.
• Je eine Gestellstrebe unten (B) mit 2 Schloss-
schrauben M8 x 16, 2 Scheiben und 2 Muttern an
die Gestellfüße (A) montieren.
• Montieren Sie nun die Gestellstreben oben (C) mit
jeweils 4 Schlossschrauben M8 x 16, 4 Scheiben
und 4 Muttern an die Gestellfüße (A) wie in Fig. 3
dargestellt.
• Legen Sie einen Karton hinter die Maschine und
kippen Sie diese dann vorsichtig nach hinten, bis
die Maschine am Gehäuse auiegt.
• Das vormontierte Gestell (Fig. 2) unter die
Grundplatte (E) der Bandsäge einführen, mit 4
Sechskantschrauben M8x45, 8 Scheiben und 4
Sicherungsringen sowie 4 Muttern von Hand fest-
schrauben. (Fig. 3)
• Stellen Sie die Maschine mit dem Untergestell auf
eine ebenen Fläche und ziehen Sie alle Schrau-
ben fest an.
8.2 Montage des Arbeitstisches, (Fig. 4 - 6)
• Legen Sie die Tischeinlage (a) in die dafür vorge-
sehene Aussparung am Arbeitstisch (Fig. 4). (Zum
Austauschen demontieren Sie den Arbeitstisch in
umgekehrter Richtung.)
• Führen Sie das Bandsägeblatt durch den Schlitz
am Arbeitstisch. Platzieren Sie den Arbeitstisch so
auf der Tischaufhängung, dass die Fixierschraube
(b) durch die Halterung (c) gesteckt werden kann.
• Schrauben Sie den Arbeitstisch mit der Flügelmut-
ter (E) fest.
• Prüfen Sie dass das Sägeband frei läuft und den
Tisch nicht berührt.
• Mit der Einstellschraube (F) den Tisch im
rechten Winkel zum Sägeband justieren.
– Anschlagwinkel verwenden –
• Die Einstellschraube (F) kontern und die Flügel-
mutter (E) anziehen.
• Skalenzeiger (G) auf 0 stellen.
• Justieren der Winkelskala (I):
• Durch Lösen der Schrauben (H) und Verschieben
der Winkelskala (I) bis der Skalenzeiger (G) auf 0
zeigt. Schrauben wieder xieren.
8.3 Montage des Längsanschlags (Fig. 7+8)
• Drehen Sie die 4 Rändelschrauben (J) mit je ei-
ner Beilagscheibe ca. 5 mm in den Arbeitstisch
ein (Fig. 7).

14 D
• Setzen Sie die Führungsschiene für den Längsan-
schlag ein, bis es am Tisch anschlägt und ziehen
Sie die 4 Rändelschrauben (J) an.
• Nun setzen Sie den Längsanschlag (5) auf die Füh-
rungsschiene links vom Sägeband und klemmen
ihn fest.
8.4 Drehzahleinstellung (Fig.10+11+11.1)
Netzstecker ziehen!
• Untere Schutzhaube öffnen.
• Mit der Spannschraube (10) Riemen entspannen.
• Riemen in die gewünschte Stellung bringen
(L1 oder L2).
• Riemen mit der Spannschraube (10) wieder auf
Spannung bringen.
• Untere Schutzhaube schließen.
Drehzahlbereich:
Drehzahl Stufe 1 360 m/min.
Zur Bearbeitung von Hartholz, Hartholzähnlichen
Materialien und für feine Schnitte.
Drehzahl Stufe 2 720 m/min.
Zur Bearbeitung von weichen Hölzern und für weni-
ger feine Schnitte.
8.5 Sägebandführung (Fig. 12)
Durch Lösen des Feststellknopfes (11), können Sie die
Sägebandführung (4) verstellen.
Die obere Sägebandführung können Sie von 0 - 175
mm Werkstückhöhe einstellen.
Ein möglichst kleiner Abstand zum Werkstück gewähr-
leistet optimale Bandführung und sicheres Arbeiten!
Gegendrucklager (Fig. 13+14)
Die Gegendrucklager (d) nehmen den Vorschubdruck
des Werkstückes auf. Stellen Sie das obere und das
untere Gegendrucklager so ein, dass es leicht am Sä-
gebandrücken anläuft. Ziehen Sie die Schrauben (e)
an. Die Distanz sollte ca. 0,5mm betragen.
Führungsrollen oben. (Fig. 13)
Stellen Sie die oberen Führungsrollen (f) auf die je-
weilige Sägebandbreite ein. Die Vorderkanten der
Führungsrollen dürfen bis höchstens Zahngrund des
Sägebandes reichen. Wenn die Führungsrollen das
Sägeband leicht berühren, ziehen Sie die Schrau-
ben (e) an.
Führungsnger unten (Fig. 14)
Stellen Sie die unteren Führungsnger (g) auf die
jeweilige Sägebandbreite ein. Die Vorderkanten der
Führungsnger dürfen bis höchstens Zahngrund
des Sägebandes reichen. Wenn die Führungsnger
das Sägeband leicht berühren, ziehen Sie die Stell-
schrauben (h) an.
Das Sägeband darf nicht klemmen!
8.6 Austausch des Sägeblatts (Fig. 8-15)
Achtung! Netzstecker ziehen!
Tragen Sie zum Wechseln des Sägeblatts Schutz-
handschuhe! Verletzungsgefahr!
• Lockern Sie die vier Rändelschrauben an der Füh-
rungsschiene für den Längsanschlag. (Fig. 7)
• Entfernen Sie die Führungsschiene. (Fig. 8)
• Sägebandschutz oben und unten öffnen.
• Sägeband mit Spannschraube (9) entspannen,
Band entnehmen. Fig. 9
• Neues Sägeband auegen.
Seitenkorrektur (Fig. 9)
• Das Sägeband soll etwa mittig auf den Bandrä-
dern laufen.
• Das obere Bandrad von Hand in Schnittrichtung
drehen und über den Handgriff (K) die Seitenkor-
rektur vornehmen.
Achtung! das Bandrad soll nach mehrmaliger Dre-
hung auf der Mitte des Banrades laufen. Sichtkon-
trolle!
• Bandrad von Hand in Schnittrichtung drehen und
gleichzeitig mit Spannschraube (9) die endgültige
Spannung vornehmen. Die Spannung ist von der
Sägebandbreite abhängig. Breite Sägebänder sind
stärker zu spannen als schmale.
• Nach erfolgter Einstellung die Kontermutter (M)
festdrehen. Schutzdeckel schließen.
• Achtung! Zu hohe Spannung führt zu vorzeitigem
Bruch!
• Montieren Sie die Führungsschiene für den Längs-
anschlag in umgekehrter Richtung (Fig. 7+8)
• Nach Beenden der Arbeit das Sägeband immer
entspannen! Dazu Spannschraube (9) lockern.
8.7 Lagerung des Schiebestocks (Fig. 15)
Um den Schiebestock (N) immer in greifbarer Nähe
zu haben, hängen Sie diesen an die dafür vorgese-
hene Vorrichtung (i) an der linken oberen Seite Ihrer
Bandsäge.
8.8 Querschneidlehre (optional) (Fig. 16)
• Queranschlag (j) in eine Nut (k) des Sägetisches
schieben.
• Griffschraube (l) lockern.
• Queranschlag (j) drehen, bis das gewünschte Win-
kelmaß eingestellt ist. Der Pfeil am Queranschlag
zeigt den eingestellten Winkel.
• Griffschraube (l) wieder festziehen.
• Die Anschlagschiene (n) kann am Queranschlag (j)
verschoben werden. Lösen Sie hierzu die Rändel-
schrauben (m) und schieben die Anschlagschiene
(n) in die gewünschte Position. Ziehen Sie die Rän-
delschrauben (m) wieder an
• Achtung! Anschlagschiene (n) nicht zu weit in
Richtung Sägeblatt schieben.
8.9 Ein-, Ausschalten (Fig. 1)
• Durch Drücken des grünen Tasters „I“ (8) kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des Sä-
gens abwarten, bis das Sägeblatt seine maximale
Drehzahl erreicht hat.
• Um die Säge wieder auszuschalten, muss der rote
Taster „0“ (8) gedrückt werden.
• Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungsschal-
ter ausgestattet. Bei einem Stromausfall muß die
Bandsäge neu eingeschaltet werden.

15D
Achtung!
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und Abdeckungen montiert
sein. Das obere und untere Bandrad ist durch einen
fest angebrachten Schutz und einen beweglichen
Gehäusedeckel verkleidet. Beim Öffnen des Gehäu-
sedeckels wird die Maschine abgeschaltet. Ein Ein-
schalten ist nur bei geschlossenem Deckel möglich.
9. Transport
Vorsicht: Beachten Sie beim Transport das
Maschinengewicht und nehmen Sie mindestens
eine weitere Person zur Hilfe!
Transportieren Sie die Bandsäge, indem Sie sie
mit einer Hand am Untergestell(13) und mit der an-
deren am Maschinengestell (7) halten.
Achtung! Verwenden Sie zum Anheben oder Trans-
port niemals trennende Schutzeinrichtungen.
10. Arbeitshinweise
Folgende Empfehlungen sind Beispiele für den siche-
ren Gebrauch von Bandsägen.
Die folgenden sicheren Arbeitsweisen werden als
Beitrag zur Sicherheit angesehen, können aber nicht
für jeden Einsatz angemessen, vollständig oder um-
fassend anwendbar sein. Sie können nicht alle mögl-
chen, gefährlichen Zustände behandeln und müssen
sorgfältig interpretiert werden.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen die Maschi-
nen an eine Absauganlage anschließen.
• Wenn die Maschine außer Betrieb ist z. B. Arbeits-
ende, entspannen Sie das Sägeband. Einen ent-
sprechenden Hinweis zum Spannen des Sägeban-
des für den nächsten Benutzer an der Maschine
anbringen.
• Nicht benützte Sägebänder zusammengelegt und
sicher an einem trockenen Platz aufbewahren. Vor
der Benutzung auf Fehler (Zähne, Risse) überprü-
fen.
Fehlerhafte Sägebänder nicht verwenden!
• Beim Hantieren mit Sägebändern geeignete Hand-
schuhe tragen.
• Vor Arbeitsbeginn müssen sämtlich Schutz- und-
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine sicher
montiert sein.
• Reinigen Sie niemals das Sägeband oder die Säge-
bandführung mit einer handgehaltenen Bürste oder
Schaber bei laufendem Sägeband. Verharzte Säge-
bänder gefährden die Arbeitssicherheit und müssen
regelmäßig gereinigt werden.
• Zu Ihrem persönlichen Schutz beim Arbeiten-
Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Bei langem-
Kopfhaar ein Haarnetz tragen. Lose Ärmel bis über
die Ellbogen auf rollen.
• Beim Arbeiten die Sägebandführung immer sonahe
wie möglich an das Werkstück anstellen.
• Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereichder
Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
• Benutzen Sie für gerade Schnitte immer denLängs-
anschlag, um das Kippen oder Wegrutschendes
Werkstückes zu verhindern.
• Zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken mit-
Handvorschub den Schiebestock verwenden.
• Für Schrägschnitte den Sägetisch in die entspre-
chende Position bringen und das Werkstück am-
Längsanschlag führen.
• Zum Schneiden von schwalbenschwanzförmigen-
Zinken und Zapfen oder von Keilen den Sägetisch
jeweils in die Plus- und Minusposition schwenken.
Auf sichere Werkstückführung achten.
• Bei bogenförmigen und unregelmäßigen Schnitten
des Werkstück mit beiden Händen, bei geschlosse-
nen Fingern gleichmäßig vorschieben. Mit den Hän-
den im sicheren Bereich das Werkstück festhalten.
• Für wiederholtes Ausführen von
bogenförmigen,unregelmäßigen Schnitten eine
Hilfsschabloneverwenden.
• Beim Schneiden von Rundhölzern das Werkstück-
gegen Verdrehen sichern.
• Für sicheres Arbeiten bei Querschnitten das Son-
derzubehör Querschneidlehre einsetzen.
10.1 Ausführung von Längsschnitten (Fig. A)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten.
• Parallelanschlag (5) auf der rechten oder linken
Seite des Sägebandes entsprechend der ge-
wünschten Breite einstellen.
• Sägebandführung (4) auf das Werkstück absen-
ken. (siehe 8.5) Säge einschalten.
• Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten Hand,
gegen den Parallelanschlag (5) drücken, während
die ache Seite auf dem Sägetisch (7)auiegt.
• Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub entlangdes
Parallelanschlages (5) in das Sägeband schieben.
• Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegenAbkip-
pen am Ende des Schneidvorganges gesichert
werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
• Achtung! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke
muss unbedingt ein Schiebestock verwendet werden.
• Der Schiebestock (N) ist immer griffbereit am da-
für vorgesehenen Haken (i) an der Seite der Säge
aufzubewahren. (Fig. 15)
10.2 Ausführung von Schrägschnitten (Fig. 6 + Fig.
B)
• Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband ausfüh-
ren zu können, ist es möglich den Sägetisch (6) von
0° - 45° nach vorne zu neigen.
• Feststellgriff (E) lockern.
• Sägetisch (6), nach vorne neigen, bis das gewünsch-
te Winkelmaß auf der Winkelskala (I) eingestellt ist.
• Feststellgriff (E) wieder festziehen.
• Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (6) ist der Pa-
rallelanschlag (5), in Arbeitsrichtung rechts vom
Sägeband auf der abwärts gerichteten Seite anzu-
bringen (sofern die Werkstückbreite dies erlaubt),
um das Werkstück gegen Abrutschen zu sichern.
• Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.

16 D
10.3 Freihandschnitte (Fig. C)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge
ist das problemlose Schneiden von Kurven und
Radien.
• Sägebandführung (4) auf Werkstück absenken.
(siehe 8.5)
• Säge einschalten.
• Werkstück fest auf den Sägetisch (6) drücken und
langsam in das Sägeband schieben.
• Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer ge-
ringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten, damit
das Sägeband der gewünschten Linie folgen kann.
• In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und Ecken
ungefähr 6 mm entfernt von der Linie grob aus-
zusägen.
• Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfs-
schnitte bis zur Vorderseite der Kurve gesägt wer-
den, so dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn
der endgültige Radius ausgesägt wird.
10.4 Ausführen von Schnitten mit der Quer-
schneidlehre (Fig. D + Fig. 18) (optional)
• Querschneilehre (12) auf gewünschten Winkel ein-
stellen (siehe 8.7)
• Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.
11. Reinigung und Wartung
Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Verlän-
gerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.

17D
15. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor funktioniert nicht Motor, Kabel oder Stecker defekt, Sicherungen
durchgebrannt
Gehäußedeckel offen (Endschalter)
Maschine vom Fachmann überprüfen
lassen. Nie Motor selbst reparieren. Gefahr!
Sicherungen kontrollieren, evtl. auswechseln
Gehäusedeckel exakt schließen
Der Motor geht lang-
sam an und erreicht die
Betriebsgeschwindigkeit
nicht.
Spannung zu niedrig, Wicklungen beschädigt,
Kondensator durchgebrannt
Spannung durch Elektrizitätswerk kontrollieren
lassen. Motor durch einen Fachmann
kontrollieren lassen. Kondensator durch einen
Fachmann auswechseln lassen
Motor macht zu viel Lärm Wicklungen beschädigt, Motor defekt Motor durch einen Fachmann kontrollieren
lassen
Motor erreicht volle
Leistung nicht.
Stromkreise in Netzanlage überlastet
(Lampen, andere Motoren, etc.)
Verwenden Sie keine andere Geräte oder
Motoren auf demselben Stromkreis
Motor überhitzt sich leicht. Überlastung des Motors, ungenügende
Kühlung des Motors
Überlastung des Motors beim Schneiden
verhindern, Staub vom Motor entfernen, damit
eine optimale Kühlung des Motors gewährleistet
ist
Sägeschnitt ist rau oder
gewellt
Sägeblatt stumpf, Zahnform nicht geeignet für
die Materialdicke
Sägeblatt nachschärfen bzw. geeignetes
Sägeblatt einsetzen
Werkstück reißt aus bzw.
splittert
Schnittdruck zu hoch bzw. Sägeblatt für
Einsatz nicht geeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen
Sägeband verläuft Führung schlecht eingestellt Sägebandführung nach Bed.-Anw. einstellen
Falsches Sägeband Sägeband nach Bed.-Anw. auswählen
Brandecken am Holz beim
Arbeiten
Sägeband stumpf Sägeband austauschen
Falsches Sägeband Sägeband nach Bed.-Anw. auswählen
Sägeband klemmt beim
Arbeiten
Sägeband stumpf Sägeband austauschen
Sägeband verharzt Sägeband reinigen
Führung schlecht eingestellt Sägebandführung nach Bed.-Anw. einstellen
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
g in Elektround Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen
zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.

18 GB
Table of Contents:Page:
1. Introduction 20
2. Device description (Fig. 1-16) 20
3. Scope of delivery 20
4. Intended use 21
5. General safety information 21
6. Technical data 23
7. Remaining hazards 23
8. Attachment and operation 23
9. Transport 25
10. Working instructions 25
11. Cleaning and maintenance 26
12. Storage 26
13. Electrical Connection 26
14. Disposal and recycling 27
15. Troubleshooting 27
16. Declaration of conformity 43

19GB
Explanation of the symbols on the equipment
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry!
GB Wear safety goggles!
GB Important! Risk of injury. Never reach into the running saw blade!
GB Wear protective gloves.
GB Warning! Before installation, cleaning, alterations, maintenance, storage and
transport switch off the device and disconnect it from the power supply.
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
GB Warning! Danger to life, risk of injury or damage to the tool are possible by ignoring!.
GB Sawband direction

20 GB
1. Introduction
Manufacturer:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating
the machine and carefully follow its information. The
machine can only be operated by persons who were
instructed concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated dangers.
The minimum age requirement must be complied
with. In addition to the safety requirements in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally rec-
ognized technical rules concerning the operation of
woodworking machines.
We cannot accept any liability for damage or acci-
dents which arise due to a failure to follow these in-
structions and the safety instructions.
2. Device description (Fig. 1-16)
1 Case door
2 Door lock
3 Saw blade safety device
4 Saw blade guidance
5 Longitudinal limit stop
6 Tabletop
7 Frame
8 On/Off switch
9 Handle for saw blade tensioning
10 Handle for belt tensioning
11 Adjustment handle for sawblade guard
12 Mitre gauge (not shown / optional accessory)
13 Underframe
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
Attention!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suffocation!
• Bandsaw
• Saw table
• Retainer plate
• Rail with scale
• Push stick
• Guide rail for lengthwise aligning stop
• Longitudinal limit stop
• Allen key
• Screwdriver
• Open-ended spanner (2x)
• Cross member, top (2x)
• Longitudinal member, top (2x)
• Cross member, bottom (2x)
• Longitudinal member, bottom (2x)
• Foot strut (4x)
• Rubber foot (4x)
• Fastening materials
• Original operating instructions
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Saw manuals

PrimAster
PrimAster KZS2000 Instructions for use

PrimAster
PrimAster PMAAS 40 User manual

PrimAster
PrimAster DS1200 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS2200 Operation manual

PrimAster
PrimAster TS1200 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster KZS-UG1800 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS2000 Operation manual

PrimAster
PrimAster TS2300 Instructions for use

PrimAster
PrimAster TS2800 Operation manual

PrimAster
PrimAster PMEKS 20 User manual