PrimAster PMAAS 40 User manual

IKRA GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany | 73711944
PMAAS 40
DE Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Akku-Astsäge
GB Original instructions
Read operating instructions before use!
Battery Pruning Saw
FR Manuel d’utilisation
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Elagueuse à batterie
sur perche

2
1 2 35
46 7
LIEFERUMFANG / SCOPE OF DELIVERY / CONTENU DE LA LIVRAISON
1. Schwert
2. Kette
3. Kettenschutz (für den Transport)
4. Hochentaster
5. Anbaurohr für Hochentaster
6 Handgriff
7. Schultergurt
1. Rail de guidage
2. Chaîne de scie
3. Garde-chaîne (pour le transport)
4. Sonde de hauteur
5. Tuyau de fixation pour Sonde de hauteur
6. Poignée
7. Bandoulière
1. Guide rail
2. Saw chain
3. Chain guard (for transport)
4. Pruner
5. Attachment tube for pruner
6. Handle
7. Shoulder strap

1
VI
START | STOP
II
IV
V
I
III

44
I
1
4
1
2
3
2
1
1
1
1
1
2
Option

5
I
3
-+
4
90°
OIL
MAX
MIN
OIL
MAX
MIN
3 mm

6
1
1
II III
2
1
3 2 1
60° ± 10°
10m(35ft)

7
III
2
1
1
2
10m(35ft)

8
IV
2
CLICK
1
10m(35ft)

9
V
STOP / OFF
o ff
ON / START
12
on
10m(35ft)

10
VI
2
1
2
10m(35ft)

11
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Technische Daten 12
Sicherheitshinweise 13
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 13
Gerätespezifische Sicherheitshinweise 14
Transport und Lagerung 19
Symbole 19
Bestimmungsgemässe Verwendung 20
Akku 20
Wartung 20
Entsorgung 21
Fehlersuche 21
Garantiebedingungen 22
EG-Konformitätserklärung 22
Service

12
DE
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Akku-Astsäge PMAAS 40
Sägekette Typ Oregon 91PO33X
Schwert 080SDEA318
Nutzbare Schwertlänge 203 mm/8“
Kettenöl Tankinhalt 65 cm
Spannung Wechselakku 40 V
Gewicht ohne Akku (ohne Schneidwerkzeug und Tragegurt) 3,2 kg
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah<2,5 m/s2
Geräuschinformation
Gemessen nach1) EN 60745
;
2) 2000/14/ EG+2005/88/EC
Schalldruckpegel LpA
1) Unsicherheit K = 3 dB (A) 90 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
2) Unsicherheit K = 2,6 dB (A) 99,4 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 102 dB (A)
Empfohlene Akku Typen
Typ LI 25; LBA40120/
LBA40240
Empfohlene Ladegeräte CGA402, CGA405
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der Benutzung der Maschine kann von
dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen Werte abweichen. Um genau zu sein, sollte eine
Abschätzung des Belastungsgrades alle Arbeitsabschnitte während der tatsächlichen Verwendung berüchtigt werden,
z.B. die Zeiten, wann das Werkzeug ausgeschalter ist, sich im Leerlauf befindet und in der diese nicht eingesetzt
wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Bei
regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie Antivibrationshandschuhe tragen und den Arbeitseinsatz bei
einer Umgebungstemperatur von 10°C oder weniger vermeiden. Machen Sie einen Arbeitsplan um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des
Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät. Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich mit einem anderen Elektrowerkzeugs verwendet werden.
Es wurde berichtet, dass Vibrationen von handgehaltenen kraftbetriebenen Geräten bei bestimmten Personen zu
einem Zustand namens Raynaud’s Syndrom (Weißfingersyndrom) beitragen kann. Das Weißfingersyndrom ist eine
Gefäßerkrankung, bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroffenen
Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erscheinen dadurch extrem blass. Der häufige Gebrauch
von vibrierenden Werkzeugen kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker)
Nervenschädigungen auslösen. Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit
und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hän-
de und Finger genau zu beobachten. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise, um die Gefahren zu reduzieren:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände, gerade bei kühlem Wetter warm.
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
3. Begrenzen Sie den Einsatz von hochvibrierenden Werkzeugen pro Tag und verteilen diese auf mehrere Tage. Machen
Sie sich einen Arbeitsplan, der die Vibrationsbelastung begrenzt.
4. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
5. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition
6. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setz-
ten und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen.

13
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Be-
triebsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut. Beach-
ten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kun-
dendienst.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckenremden Sie das Kabel nicht. Um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernun an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaen
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichgte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Enernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
bendet, kann zu Verletzungen fhren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situaonen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
DE
DEUTSCH

14
DE
DEUTSCH
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
monert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richg
verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
besmmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder enernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichgten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funkonieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funkon des Elektrowerkzeuges beeinträchgt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfälg gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichgen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tägkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situaonen fhren.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das fr eine besmmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkussigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am
vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Das Elektrowerkzeug darf nur an den isolierten
Griffflächen gehalten werden, weil die Sägekette
verdeckte Leitungen berühren kann. Sägeketten, die
einen spannungsführenden Draht berühren, machen
metallene Teile des Elektrowerkzeugs spannungsfüh-
rend und könnten dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
• Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmateri-
al und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Dieses gilt auch bei zurückschlagenden Ästen, wenn

15
diese zu Boden gefallen sind. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der
Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung
der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit
der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und dasWechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von
Metall, Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die
nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge
für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspannungslei-
tungen nicht gegen Stromschläge geschützt. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführen-
den Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben
und in Richtung des Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrich-
tung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherwei-
se schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei
arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroffen werden, kann der Bediener die Rückschlag-
kräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze
vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge
in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche
Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der
Kette und/oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum
Rückschlag.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzabdeckungen, Griffe
und Krallenanschlag ordnungsgemäß befestigt und in
gutem Zustand sind.
Kontrollieren Sie den Hochentaster vor jedem Gebrauch
auf verschlissene, beschädigte (z. B. Risse im Sägeblatt),
lose oder deformierte Teile. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Personen, die die Kettensäge benutzen, sollten bei guter
Gesundheit sein. Die Kettensäge ist ein schweres Gerät,
deshalb sollte der Benutzer körperlich fit sein.
Der Benutzer sollte aufmerksam sein, gutes Sehvermö-
gen, Beweglichkeit, Balance und Handfertigkeit besitzen.
Wenn irgendwelche Zweifel bestehen, benutzen sie die
Kettensäge nicht.
Fangen Sie nicht an die Maschine zu benutzen, bevor Sie
über einen sauberen Arbeitsplatz, sicheren Stand und
einen Rückzugsweg weg von dem fallenden Baum verfü-
gen. Nehmen Sie sich vor Abgasen, Schmieröldunst und
Sägespänen in Acht. Tragen Sie, wenn nötig, eine Maske
oder Atemgerät.
Sägen Sie keine Rebstöcke und/oder kurzes Buschwerk
(weniger als 75 mm Durchmesser).
Halten Sie die Kettensäge bei der Benutzung der Ketten-
säge immer mit beiden Händen fest wobei Daumen und
Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Die rechte
Hand muss an dem hinteren Griff sein und die linke Hand
an dem vorderen Griff. Achten Sie vor dem Starten der
Kettensäge darauf, dass keine Gegenstände die Sägekette
berühren.
Verändern Sie Ihre Maschine nicht auf irgendeine Weise,
und verwenden Sie sie nicht, um Anbauteile oder Geräte
die nicht vom Hersteller Ihrer Kettensäge empfohlen sind
anzutreiben.
Ein Verbandskasten mit Verbandsmaterial für große
Wunden und einem Mittel, um Hilfe zu rufen (z.B. Pfeife)
sollten bei dem Benutzer sein. Ein größerer, umfangrei-
DE
DEUTSCH

16
cherer Verbandskasten sollte in der Nähe ein.
Eine falsch gespannte Kette kann von der Führungsschie-
ne springen und zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Die Länge der Kette ist von der Temperatur ab-
hängig. Überprüfen Sie die Kettenspannung regelmäßig.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Hochentaster sicher und fachgerecht
arbeiten und Gefährdungen vermeiden können. Sollte
es trotzdem zu einer Blockade zwischen dem Schnittgut
und der Sägenkette kommen dann schalten Sie diese
umgehend aus. Warten Sie bis die Sägenkette zum
Stillstand gekommen ist. Ziehen sie den Akkumulator und
ziehen schnittfeste Handschuhe an um die Blockade zu
entfernen. Falls die Führungsschien (Schwert) entfernt
werden muss folgen Sie den Anweisungen wie im Kapitel
I (Montage) beschrieben. Nach Beseitigung der Blockade
und erneuter Montage muss ein Probelauf durchgeführt
werden. Wenn hierbei Vibrationen oder mechanische
Geräusche festgestellt werden, stellen Sie die Arbeit ein
und wenden sich an einer autorisierten Servicestelle.
Sollte diese Gefährdung öfters vorkommen, empfehlen
wir eine Schulung.
Sie sollten sich mit Ihrer neuen Kettensäge vertraut ma-
chen, indem Sie einfache Schnitte in sicher abgestütztem
Holz machen. Machen Sie das immer dann, wenn Sie die
Kettensäge längere Zeit nicht benutzt haben. Damit die
Gefahr durch bewegende Teile verringert wird, stoppen
Sie immer den Motor, entfernen den Akku und stellen
sicher, dass alle sich bewegenden Teile gestoppt haben,
bevor Sie:
• die Kettensäge reinigen oder eine Blockierung
entfernen
• die Kettensäge unbeaufsichtigt lassen
• Anbauteile montieren oder entfernen.
• die Maschine prüfen, warten oder daran arbeiten
Die Größe des Arbeitsbereichs hängt von der durch-
geführten Aufgabe, der Größe des Baums oder des Ar-
beitsstücks ab. Der Benutzer muss aufmerksam sein und
alles unter Kontrolle haben, was an seinem Arbeitsplatz
passiert.
Sägen Sie nicht mit Ihrem Körper in einer Linie mit
Führungsschiene und Kette. Wenn Sie einen Rückschlag
erleben, verringert das die Chance, dass die Kette Ihren
Kopf oder Körper trifft.
Machen Sie keine Hin-und Her-Bewegungen beim Sägen,
lassen Sie die Kette die Arbeit machen. Halten Sie die
Kette scharf und versuchen Sie nicht die Kette durch den
Schnitt zu drücken.
Am Ende des Schnitts keinen Druck auf die Säge ausüben.
Seien Sie bereit die Säge zu entlasten, wenn sie das Holz
durchsägt hat. Nichtbeachtung kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
Stoppen Sie die Säge nicht während des Sägevorgangs.
Lassen Sie die Säge laufen, bis sie den Sägeschnitt been-
det hat. Ein-/Ausschalter im handgeführten Betrieb nicht
festklemmen.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku heraus-
nehmen.
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss verur-
sachte Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie das
Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät nicht
in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine
Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen. Korro-
dierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte,
die Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
Wechselakkus des Systems Typ LI 25 /
LBA40120/
LBA40240
nur mit Ladegeräten des Systems
CGA402/
CGA405
laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in
trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Überprüfen sie vor der Inbetriebnahme des Hochentas-
ters folgende Punkte:
- Richtiger Sitz des Schultergurtes und prüfen des
Schnelllösemechanismus
- Beschädigungen am Gerät wie z.B. Risse an der
Führungsschiene
- Korrekter Sitz der Führungsschiene
- Einbau-/ Laufrichtung, sowie einwandfreie (scharfe)
Sägekette
- Spannung der Sägenkette (bei einer neuen Kette
mehrmals prüfen und nachjustieren)
- Funktion der Kettenschmierung
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Montage des Schultergurts
1. Legen Sie den Tragegurt so an, dass der Gurt über
der linken Schulter liegt (Kapitel II).
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der
Schafthalterung des Schafts (Kapitel II).
Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter und
Brust sondern nur auf einer Schulter, dadurch können Sie
bei Gefahr das Gerät schnell vom Körper entfernen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automa-
tischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und
damit verbundenen Beschädigung von Schwert und Sä-
gekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze
gegen eine glatte Oberfläche (Brett, Anschnitt eines
Baumes) und lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich
während dieses Vorgangs eine zunehmende Ölspur zeigt,
arbeitet die automatische Kettenschmierung einwandfrei.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Wenn der Schultergurt im Notfall nicht rechtzeitig gelöst
wird, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
WARNUNG
Beachten Sie Ihre Arbeitsposition, um ein sicheres
Arbeiten zu gewährleisten.Verwenden Sie den
Hochentaster nicht von einer Leiter oder aus einer
anderen unsicheren Position. Sorgen Sie für einen
festen Stand und verwenden Sie entsprechende
DE
DEUTSCH

17
Schutzkleidung. Lassen Sie sich nicht zu
unüberlegten Schnitten verleiten. Dies kann Sie
selbst und andere gefährden.
Sägen von gespanntem Holz
Gespanntes Holz ist ein Stamm, Ast, verwurzelter Stumpf
oder Schößling, der von anderem Holz unter Spannung
gebogen wird und zurückschnellt, wenn das andere Holz
geschnitten oder entfernt wird.
Bei einem gefällten Baum ist es sehr wahrscheinlich,
dass ein verwurzelter Stumpf wieder in seine aufrechte
Stellung zurückschnellt, wenn der Stamm beim Ablängen
vom Stumpf getrennt wird. Auf gespanntes Holz achten,
da dies sehr gefährlich ist.
WARNUNG
Gespanntes Holz ist gefährlich und kann den
Arbeiter treffen und zumVerlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen. Das kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen des Arbeiters führen.
Das sollte von geschulten Benutzern durchgeführt
werden.
In einigen Regionen können Vorschriften die Benutzung
dieser Maschine einschränken. Lassen Sie sich von Ihrer
örtlichen Behörde beraten.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, diese Maschine
zu benutzen. Die lokale Gesetzgebung regelt das Min-
destalter des Benutzers.
Stellen Sie sicher, dass alle Bedienelemente und
Sicherheitsvorrichtung ordnungsgemäß funktionieren.
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn des „Aus“ Schalter
den Motor nicht stoppt.
Tragen Sie keine weite Kleidung, kurze Hosen oder jegli-
chen Schmuck.
Binden Sie lange Haare zurück, so dass diese sich über
Schulterhöhe befi nden um zu verhindern, dass sie sich in
beweglichen Teilen verfangen.
Achten Sie auf geschleuderte oder fallende Objekte. Hal-
ten Sie unbeteiligte Personen (insbesondere Kinder und
Tiere) mindestens 15m vom Arbeitsbereich fern.
Nicht bei schlechter Beleuchtung verwenden. Der Benut-
zer braucht einen ungehinderten Blick auf den Arbeitsbe-
reich, um mögliche Gefahren zu erkennen.
Das Tragen von Gehörschutz verringert Ihre Fähigkeit
Warnungen zu hören (Warnungen oder Zurufe). Der Be-
nutzer muss dem Geschehen, was im Arbeitsbereich vor
sich geht ganz besondere Beachtung schenken.
Der Betrieb ähnlicher Werkzeuge in der Umgebung
erhöht das Risiko von Gehörschäden und die Wahr-
scheinlichkeit, dass andere Personen Ihren Arbeitsbereich
betreten.
Halten Sie immer das Gleichgewicht. Nehmen Sie keine
abnormale Körperhaltung ein.
Überstrecken kann zu einem Verlust des Gleichgewichts
führen und die Gefahr eines Rückschlags erhöhen.
Halten Sie alle Körperteile von den sich bewegenden
Teilen fern.
Untersuchen Sie die Maschine vor der Benutzung.
Überprüfen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb alle
Bedienungselementen, einschließlich der Kettenbremse.
Überprüfen Sie auf lockere Befestigungselemente, stellen
Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und Griffe ord-
nungsgemäß und sicher befestigt sind. Ersetzen Sie vor
der Benutzung irgendwelche beschädigten Teile.
Verändern Sie die Maschine nicht auf irgendeine Weise
oder verwenden Teile oder Zubehör die nicht vom Her-
steller empfohlen sind.
WARNUNG
Wenn die Maschine fallen gelassen wurde oder
einen schweren Schlag erlitt oder ungewöhnlich
vibriert, stoppen sie die Maschine sofort und
überprüfen sie auf Schäden oder identifizieren
Sie die Ursache der Vibration. Jeder Schaden muß
durch eine Kundendienststelle ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden.
Restgefahren
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts
lassen sich Restgefahren nicht vollständig ausschließen.
Bei der Verwendung können folgende Risiken auftreten,
weshalb der Bediener Folgendes beachten sollte:
• Durch Vibrationen verursachte Verletzungen.
Benutzen Sie immer das richtige Werkzeug für die
Aufgabe, benutzen Sie die vorgesehenen Griffe und
schränken die Arbeitszeit und Exposition ein.
• Lärm kann zu Gehörschäden führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die
Belastung ein.
• Verletzungen durch Kontakt mit freiliegenden Sägezäh-
nen der Sägekette.
• Verletzung durch weggeschleuderte Werkstücke (Holz-
späne, Splitter)
• Verletzung durch Einatmen von Staub und Teilchen.
• Verletzung durch Hautkontakt mit Schmierstoff/Öl.
• Teile die von der Sägekette wegfliegen (Schnittgefahr/
Injektionsgefahr).
• Unvorhergesehene, abrupte Bewegungen oder Rück-
schlag der Führungsschiene (Schnittgefahr).
Risikoverringerung
• Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen
können bei einigen Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird, führen. Symptome
sind u.a. Kribbeln, Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten normalerweise bei
Kälte auf. Man geht davon aus, dass ererbte Faktoren,
Kälte und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten, Rauchen
und Arbeitsweise zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Der Anwender kann Maßnahmen ergreifen,
um die Auswirkungen der Vibrationen möglicherweise
zu verringern:
DE
DEUTSCH

18
• Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie beim
Betrieb des Geräts Handschuhe, um Hände und Hand-
gelenke warm zu halten.
• Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich, um
den Blutkreislauf zu steigern.
• Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie die
Beanspruchung pro Tag.
• Schutzhandschuhe die von professionellen Kettensä-
genhändlern erhältlich sind, sind speziell zur Benutzung
mit Kettensägen entwickelt und bieten Schutz, sicheren
Griff und reduzieren auch den Effekt des vibrierenden
Griffs. Diese Handschuhe sollten EN 381-7 erfüllen und
CE gekennzeichnet sein.
Sollten bei Ihnen Symptome dieses Zustands auftreten,
stellen Sie unverzüglich den Betrieb ein und suchen Sie in
Hinsicht auf die Symptome einen Arzt auf.
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung
eines Werkzeugs entstehen oder verschlimmert
werden. Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein
Werkzeug für lange Zeit benutzen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Tragen Sie Gehörschutz.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten.
Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken
Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz
zu tragen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot
zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vor-
schriften zum Lärmschutz!
GEFAHR
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch laufende Sägekette.
• Hände fernhalten.
Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung
oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder
Schutzeinrichtungen verwenden.
• Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten am
Gerät den Wechselakku herausnehmen. Warten Sie, bis
alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind und
sich das Gerät abgekühlt hat.
DE
DEUTSCH
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes den
Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegenstände wie
Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei Gebrauch des
Geräts weg geschleudert werden, abprallen oder auf
andere Weise Verletzungen und Schäden verursachen
können.
Benutzen Sie dieses Gerät niemals, wenn die korrekte
Ausrüstung nicht angebracht ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtliche
Schraub- und Steckverbindungen sowie Schutzein-
richtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und ob alle
beweglichen Teile leichtgängig sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine befind-
lichen Schutzeinrichtungen zu demontieren, abzuändern
oder Zweck zu entfremden oder fremde Schutzeinrich-
tungen anzubringen.
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
entfernen dann den Gegenstand.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.

19
TRANSPORT UND LAGERUNG
Tragen Sie vor der Lagerung immer ein wenig Öl auf
die Kette auf, um Rostbildung zu vermeiden. Leeren Sie
vor der Lagerung stets den Öltank, um ein Auslaufen zu
vermeiden. Stoppen Sie die Maschine, entfernen den
Akkupack und lassen das Werkzeug abkühlen, bevor Sie
es einlagern oder transportieren.
Entfernen Sie alle Fremdkörper von der Maschine. Lagern
Sie die Maschine an einem trockenen und gut belüfteten
Ort, der Kindern keinen Zugang bietet. Die Maschine von
korrodierend wirkenden Stoffen, wie Gartenchemikalien
und Enteisungssalzen, fernhalten. Nicht im Freien lagern.
Setzen Sie den Führungsschienenschutz auf, bevor Sie die
Maschine lagern oder während des Transports.
Sichern Sie die Maschine beim Transport gegen Bewe-
gung oder Fallen, um Verletzungen an Personen und
Beschädigung der Maschine zu verhindern.
DE
DEUTSCH
SYMBOLE
Warnung /Achtung!
WARNUNG! Bitte lesen Sie die Be-
triebsanleitung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
Vor allen Arbeiten am Gerät den
Wechselakku herausnehmen.
Schutzhandschuhe tragen.
Kettensäge Sicherheitsschuhe
10m(35ft)
Halten Sie Abstand von Hochspan-
nungsleitungen. Es besteht Lebensge-
fahr durch Stromschlag!
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen
aus und benutzen Sie es nicht in nasser
oder feuchter Umgebung.
Europäisches Konformitätszeichen
102
Schallleistungspegel
Schutzhelm tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
203mm
Schnittlänge
8.8m/s
Schnittgeschwindigkeit
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Kettensäge mit Teleskopstiel ist für
Entastungsarbeiten an Bäumen vorgesehen. Sie
ist nicht geeignet für umfangreiche Sägearbeiten
und Baumfällungen sowie zum Sägen von
anderen Materialien als Holz. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
WARNUNG
Die Sicherheitsregeln müssen befolgt werden, wenn
diese Kettensäge benutzt wird. Lesen Sie für Ihre
eigene Sicherheit und die von Außenstehenden
diese Anweisungen, bevor Sie die Kettensäge
benutzen. Sie sollten einen professionell
organisierten Sicherheitskurs über die Benutzung,
Präventionsmaßnahmen, Erste Hilfe undWartung
der Kettensäge besuchen. Bitte bewahren Sie die
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
WARNUNG
Kettensägen sind potenziell gefährliche
Werkzeuge. Unfälle mit Kettensägen führen oft
zum Verlust von Gliedmaßen oder zum Tode.
Es ist nicht nur die Kettensäge, die gefährlich
ist. Fallende Äste, umfallende Bäume, rollende
Baumstämme können töten. Krankes oder
verfaultes Holz stellt eine weitere Gefahr dar. Sie
sollten Ihre Fähigkeiten, die Aufgabe sicher zu
bewältigen, abschätzen.Wenn Sie irgendwelche

20
DE
DEUTSCH
Bedenken haben, überlassen Sie die Arbeit einem
professionellen Baumpfleger.
Halten sie den
Hochentaster in einem guten Betriebszustand, nicht
ordnungsgemäße Wartung, die Verwendung von
nicht konformen Ersatzteilen, oder Entfernung oder
Modifikation von Sicherheitseinrichtungen können
zu schweren Sach- oder Personenschäden führen.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
AKKU
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder ande-
ren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufäl-
ligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen
Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
WARTUNG
GEFAHR
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Die
Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel,
entzündlichen oder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuch benutzen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Das Schärfen der Kette ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Deshalb empfiehlt der Hersteller, dass eine abgenutzte
oder stumpfe Kette durch eine neue Kette ersetzt wird,
erhältlich bei Ihrer Kundendienststelle. Die Teilenummer
ist in der Tabelle der Produktspezifikation in dieser Bedie-
nungsanleitung aufgeführt.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Schmierung der Kette
und Kettenspannung und -einstellung.
Reinigen Sie die Maschine nach jeder Benutzung mit
einem weichen, trockenen Lappen.
Entfernen Sie alle Späne, Schmutz und Ablagerungen in
der Akkuaufnahme.
Überprüfen Sie Bolzen, Muttern und Schrauben immer
wieder ob alles fest angezogen ist, so dass das Produkt in
einem sicheren Zustand ist. Jedes beschädigte Teil muss
durch den autorisierten Kundendienst ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden.
Ersatzteile
Kette 91P033X
Führungsschiene 080SDEA318
Die Kette muss mit einer Führungsschiene von
demselben Hersteller, entsprechend den oben
genannten Kombinationen, montiert sein.
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Saw manuals

PrimAster
PrimAster BS2000 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster DS1200 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS2800 Operation manual

PrimAster
PrimAster TS2300 Instructions for use

PrimAster
PrimAster KZS1500 Instructions for use

PrimAster
PrimAster PMEKS 20 User manual

PrimAster
PrimAster TS2000 Operation manual

PrimAster
PrimAster KZS2000 Instructions for use

PrimAster
PrimAster BS3000 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS2200 Operation manual