PrimAster TS2000 Operation manual

DE Tischkreissäge
Originalbetriebsanleitung 8
GB Table Saw
Translation of Original Operating Manual 18
FR Scie de table
Traduction des instructions d’origine 27
Art.Nr.
39013109933
AusgabeNr.
3901316851
Rev.Nr.
17/08/2017
TS2000

2 І 40

3 І 40
1
1
356 2478
9
10
11
12
13
14
15
25 4
9
3
11
13
12

4 І 40
4
16
17 18 5
8
4
21a
9
7
15 21b
16a
22
19 20a 20b 20
5
8 1
6
16
22
16b

5 І 40
8
26
23
3
16a
16
7
17 1816
7.1
16
16b
9
max. 3-5 mm
10
24
2
6.1

6 І 40
17
15
3
14
30 32
18 31 31
7
33
34
11 254 6 12
26
5
4
13 21a 21b 14
11
13
12
15
2728 29
16
27

7 І 40
19 415
3
20
9
21 15 22
731a 31b
23

8 І 40
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
mDE AT CH Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädi-
gung des Werkzeugs möglich!
DE AT CH Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
DE AT CH Schutzklasse II (Doppelisolierung)

9 І 40
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
2. Gerätebeschreibung (Abb.1-4)
1. Sägetisch
2. Tischeinlage
3. Sägeblatt
4. Sägeblattschutz
5. Absaugschlauch
6. Spaltkeil
7. Queranschlag
8. Tischverbreiterung
9. Schiebestock
10. Untergestell
11. Ein-, Ausschalter
12. Handrad
13. Feststellgriff
14. Führungsschiene
15. Parallelanschlag
16. Standbeine
16a. Gummifüße
16b. Standbügel
17. Mittelstrebe, lang
18. Mittelstreben, kurz
19. Sechskantschraube
20. Sechskantmutter
20a Federring
20b. Scheibe
21a. Sägeblattschlüssel
21b. Sägeblattschlüssel
22. Stützstreben
3. Entpacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Querschnei-
den (nur mit Queranschlag) von Hölzern aller Art, ent-
sprechend der Maschinengröße.
Rundhölzer aller Art dürfen nicht geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwen-
det werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benut-
zer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter
(HM- oder CV-Sägeblätter) verwendet werden.
Die Verwendung von HSS-Sägeblättern und Trennschei-
ben aller Art ist untersagt. Bestandteil der bestimmungs-
gemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der
Sicherheitshinweise, sowie der Montageanleitung und
Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren
unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvor-
schriften genauestens einzuhalten.
1. Einleitung
Hersteller:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.

10 І 40
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
–Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elekt-
rowerkzeuge für schwere Arbeiten.
–Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei-
ten.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst
werden.
–Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
–Tragen Sie eine Schutzbrille.
–Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
–Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
–Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur mit
einer geeigneten Absauganlage zulässig.
11 Sichern Sie das Werkstück
–Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
–Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
–Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
12 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
–Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
–Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berühren
könnten.
13 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
–Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
–Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
–Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
14 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
–Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
mAchtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheits-
vorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und
Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informatio-
nen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät
an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte
mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau
der Maschine können folgende Risiken auftreten:
• Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten
Sägebereich.
• Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverlet-
zung)
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
• Sägeblattbrüche.
• Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetallteilen
des Sägeblattes.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäuben
bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
m Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerkli-
chen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Wichtige Hinweise
m Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise
gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
–Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
oder das Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.

11 І 40
Zusätzliche Sicherheitshinweise
1 Sicherheitsvorkehrungen
–mWarnung! Beschädigte, rissige oder defor-
mierte Sägeblätter nicht verwenden.
–Tauschen Sie einen abgenutzten Tischeinsatz
aus.
–Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Sägeblätter, die EN 847-1 entsprechen.
mWarnung! Achten Sie beim Wechseln des
Sägeblattes darauf, dass die Schnittbreite nicht
kleiner und die Stammblattdicke des Sägeblattes
nicht größer ist als die Dicke des Spaltkeiles!
–Achten Sie darauf, dass ein für den zu schnei-
denden Werkstoff geeignetes Sägeblatt ausge-
wählt wird.
–Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung.
Dies schließt ein:
Gehörschutz zur Verminderung des Risikos
schwerhörig zu werden,
Atemschutz zur Verminderung des Risikos ge-
fährlichen Staub einzuatmen.
– Tragen Sie beim Hantieren mit Sägeblättern und
rauen Werkstoffen Handschuhe.
– Tragen Sie Sägeblätter, wann immer praktikabel,
in einem Behältnis.
–Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit
entstehende Funken oder aus dem Gerät he-
raustretende Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
–Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim Sägen
von Holz an eine Staubauffangeinrichtung an. Die
Staubfreisetzung wird unter anderem durch die Art
des zu bearbeitenden Werkstoffs, die Bedeutung
lokaler Abscheidung (Erfassung oder Quelle) und
die richtige Einstellung von Hauben/Leitblechen/
Führungen beeinusst.
–Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegier-
tem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
–Bewahren Sie den Schiebestock oder das
Schiebeholz bei Nichtbenutzung immer an dem
Elektrowerkzeug in seinem Halter auf.
2 Wartung und Instandhaltung
–Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungs-
arbeiten den Netzstecker.
–Die Lärmverursachung wird von verschiedenen
Faktoren beeinusst, unter anderem von der Be-
schaffenheit der Sägeblätter, Zustand von Säge-
blatt und Elektrowerkzeug. Verwenden Sie nach
Möglichkeit Sägeblätter, die zur Verringerung der
Geräuschentwicklung konstruiert wurden, warten
Sie das Elektrowerkzeug und Werkzeugaufsätze
regelmäßig und setzen Sie diese gegebenenfalls
instand, um Lärm zu reduzieren.
–Melden Sie Fehler an dem Elektrowerkzeug,
Schutzeinrichtungen oder dem Werkzeugauf-
satz sobald diese entdeckt wurden, der für die
Sicherheit verantwortlichen Person.
3 Sicheres Arbeiten
–Verwenden Sie den Schiebestock oder den
Handgriff mit Schiebeholz, um das Werkstück
sicher am Sägeblatt vorbeizuführen.
–Stellen Sie sicher, dass immer der Spaltkeil ver-
wendet wird und dieser richtig eingestellt ist.
–Obere Sägeblattschutzvorrichtung verwenden und
richtig einstellen.
–Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren höchst-
zulässige Drehzahl nicht geringer ist als die
maximale Spindeldrehzahl des Einsatzwerkzeu-
ges und die für den zu schneidenden Werkstoff
geklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
–Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen
wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
–Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
17 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
18 Seien Sie stets aufmerksam
m Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektro-
werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
–Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Bedienungsan-
leitung angegeben ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
20 ACHTUNG!
–Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere
Vorsicht geboten.
21 ACHTUNG!
–Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
–Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
23 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist.
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

12 І 40
durchmessers haben.
8 Stellen Sie sicher, dass xierte Reduzierringe
parallel zueinander sind.
9 Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht.
Bewahren Sie diese am besten in der Originalver-
packung oder speziellen Behältnissen auf. Tragen
Sie Schutzhandschuhe, um die Griffsicherheit zu
verbessern und das Verletzungsrisiko weiter zu
mindern.
10 Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatzwerk-
zeugen sicher, dass alle Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß befestigt sind.
11 Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
von Ihnen benutzte Einsatzwerkzeug den techni-
schen Anforderungen dieses Elektrowerkzeuges
entspricht und ordnungsgemäß befestigt ist.
12 Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur für
Sägearbeiten in Holz, niemals zum Bearbeiten von
Metallen.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können beim Ar-
beiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker
Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell.
Dies kann zu einer Leistungsverminderung der Ma-
schine bei der Verarbeitung und einer Verminderung
der Schnittgenauigkeit führen.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose
darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Hand-
buch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre
Säge optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn
die Maschine in Betrieb ist.
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen,
schalten Sie das Gerät ab und ziehen den Netzstecker.
6. Technische Daten
Wechselstrommotor 220-240 V~ 50Hz
Leistung 2000 W S6 25%* /
1800 W S1**
Leerlaufdrehzahl 5000 min-1
Hartmetallsägeblatt ø 250 x ø 30 x 2,8 mm
Anzahl der Zähne 24
Dicke Spaltkeil 2 mm
Tischgröße mit Tischver-
breiterungen 940 x 642 mm
Schnitthöhe max. 90° 85 mm
Schnitthöhe max. 45° 65 mm
Höhenverstellung 0 - 85 mm
Sägeblatt schwenkbar 0 - 45°
geeignet sind.
–Falzen oder Nuten nicht durchführen, ohne dass
eine geeignete Schutzvorrichtung, wie z. B. eine
Tunnelschutzvorrichtung, über dem Sägetisch
angebracht ist.
–Tischkreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im
Werkstück beendete Nut) verwendet werden.
–Verwenden Sie beim Transportieren des Elektro-
werkzeuges nur die Transportvorrichtungen.
Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen
für Handhabung oder Transport.
–Achten Sie darauf, dass während des Transpor-
tes der obere Teil des Sägeblattes abgedeckt ist,
beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
–Darauf achten, nur solche Distanzscheiben und
Spindelringe zu verwenden, die für den vom
Hersteller angegebenen Zweck geeignet sind.
–Der Fußboden im Umkreis der Maschine muss
eben, sauber und frei von losen Partikeln, wie z.
B. Spänen und Schnittresten, sein.
–Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
–Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile
aus dem Schnittbereich entfernen, so lange die
Maschine läuft und das Sägeaggregat sich noch
nicht in der Ruhestellung bendet.
–Darauf achten, dass die Maschine, wenn irgend
möglich, immer an einer Werkbank oder einem
Tisch befestigt ist.
–Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorgangs sichern (z. B. Abrollständer oder
Rollbock).
–mAchtung! Entfernen Sie nie lose Splitter,
Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem
Sägeblatt.
• Zum Beheben von Störungen oder zum Entfer-
nen eingeklemmter Holzstücke die Maschine
ausschalten. - Netzstecker ziehen -
• Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess-, und Rei-
nigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durchführen. - Netzstecker ziehen -
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerk-
zeug bedient wird.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit
Sägeblättern
1 Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie
den Umgang damit beherrschen.
2 Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Einsatzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl
darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls
angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3 Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung.
4 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Ris-
sen. Mustern Sie gerissene Einsatzwerkzeuge aus.
Eine Instandsetzung ist nicht zulässig.
5 Reinigen Sie die Spannächen von Verschmutzun-
gen, Fett, Öl und Wasser.
6 Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei
Kreissägeblättern.
7 Achten Sie darauf, dass xierte Reduzierringe
zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den gleichen
Durchmesser und mindestens 1/3 des Schnitt-

13 І 40
8.1 Tischverbreitung montieren (Abb. 5)
1. Die Säge umdrehen und mit dem Tisch nach unten
auf den Boden stellen.
2. Tischverbreiterung (8) eben mit dem Sägetisch (1)
ausrichten.
3. Tischverbreiterung (8) am Sägetisch (1) mittels der
Sechskantschrauben (19) und Federringen (20a),
Scheiben (20b) und Sechskantmuttern (20) locker
befestigen. Wiederholen Sie den Vorgang auf der
gegenüberliegenden Seite.
4. Schrauben Sie die Stützstreben (22) mit den
Sechskantschrauben (19), Federring (20a), Schei-
ben (20b) an die Tischverbreiterungen (8).
5. Anschließend sämtliche Schrauben festziehen.
8.2 Montage Gestell (Abb.6-7.1)
1. Die vier Standbeine (16) zusammen mit den Stütz-
streben (22) und mit den Sechskantschrauben (19),
den Federringen (20a) und den Scheiben (20b) an
der Säge anschrauben (Abb. 6). Verwenden Sie
hierfür den mitgelieferten Sägeblattschlüssel (21a).
(Abb.6).
2. Nun die Gummifüße (16a) auf die Standbeine (16)
aufstecken (Abb. 6.1).
3. Jetzt die lange Mittelstrebe (17) und die kurze
Mittelstrebe (18) mit den Sechskantschrauben
(19), Federringen (20a), Scheiben (20b) und den
Sechskantmuttern (20) an den Standbeinen (16)
verschrauben. Achten Sie darauf, dass jeweils
die gleichen Streben sich gegenüberliegen. Die
kurzen Mittelstreben (18 - mit „B“ gekennzeich-
net) müssen parallel zur Bedienerseite der Säge
angebracht werden. (Abb. 7).
4. An den Bohrungen in den hinteren Standbeinen die
Standbügel (16b) mit jeweils 2 Sechskantschrauben
(19), Federscheiben (20a), Scheiben (20b) und
Sechskantmuttern (20) locker befestigen. (Abb.7.1)
Achtung!
Beide Standbügel müssen an der Rückseite der
Maschine befestigt werden!
5. Anschließend sämtliche Schrauben und Muttern des
Untergestells festschrauben.
8.3 Spaltkeil einstellen / montieren (Abb. 8-10)
m Achtung! Netzstecker ziehen!
Die Einstellung des Spaltkeils (6) muss vor der
Inbetriebnahme überprüft werden.
1. Sägeblatt (3) auf max. Schnitttiefe einstellen, in die
0° Stellung bringen und arretieren. (siehe 9.2, 9.3)
2. Schraube (23) der Tischeinlage (2) mithilfe eines
Kreuzschraubendrehers lösen und Tischeinlage
herausnehmen (Abb.8).
3. Der Abstand zwischen Sägeblatt (3) und Spaltkeil
(6) soll max. 3-5 mm betragen. (Abb. 9)
4. Die Befestigungsschraube (24) lockern und den
Spaltkeil (6) herausziehen bis auf der richtige Ab-
stand eingestellt ist (Abb.10)
5. Die Befestigungsschraube (24) wieder festziehen
und Tischeinlage (2) montieren.
8.4 Sägeblattschutz montieren / demontieren
(Abb. 11-12)
1. Sägeblattschutz (4) samt Schraube (25) von oben
auf den Spaltkeil (6) aufsetzen, so dass die Schrau-
be fest im Langloch des Spaltkeils (6) sitzt.
2. Schraube (25) nicht zu fest anziehen; der Sägeblatt-
schutz (6) muss frei beweglich bleiben.
3. Absaugschlauch (5) auf den Absaugadapter (26)
und den Absaugstutzen des Sägeblattschutzes (4)
stecken. Eine geeignete Späneabsauganlage am
Absaugadapter (26) anschließen.
4. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
min. Maß Werkstück
BxLxH 10x50x1 mm
Absauganschluß ø 35 mm
Gewicht ca. 20,0 kg
* Betriebsart S6 25%: Durchlaufbetrieb mit Aussetzbe-
lastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht unzu-
lässig zu erwärmen darf der Motor 25% der Spieldauer
mit der angegebenen Nennleistung betrieben werden
und muss anschließend 75% der Spieldauer ohne Last
weiterlaufen.
**Dauerbetrieb
Geräuschwerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 91,0 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 104,0 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
7. Vor Inbetriebnahme
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, dem Untergestell o. ä. fest-
schrauben.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewis-
sern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und
bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
• Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsge-
mäß installierte Schutzkontakt-Steckdose an, die mit
mindestens 16A abgesichert ist.
8. Aufbau und Bedienung
Achtung! Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montage-
arbeiten an der Tischkreissäge ist der Netzstecker
zu ziehen.
Legen Sie alle mitgelieferten Teile auf eine ache Ober-
äche. Gruppieren Sie gleiche Teile.
Hinweis: Wenn Verbindungen mit einer Schraube
(Rundkopf/oder Sechskant), Sechskantmuttern und
Unterlegscheibe gesichert werden, muss die Unterleg-
scheibe unter der Mutter angebracht werden.
Stecken Sie Schrauben jeweils von außen nach innen
ein, sichern Sie Verbindungen mit Muttern von innen.
Hinweis: Ziehen Sie die Muttern und Schrauben
während der Montage nur so weit an, dass diese nicht
herabfallen können.
Wenn Sie die Muttern und Schrauben bereits vor der
Endmontage an-/festziehen, kann die Endmontage nicht
durchgeführt werden.

14 І 40
- Feststellgriff (13) in gewünschter Winkelstellung
arretieren.
9.4 Arbeiten mit dem Parallelanschlag
9.4.1 Einstellen der Anschlaghöhe (Abb. 15-16)
- Die Anschlagschiene (27) des Parallelanschlages (15)
besitzt zwei verschieden hohe Führungsächen.
- Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien muss
die Anschlagschiene (27) nach Abb. 16, für dickes
Material (über 25 mm Werkstückdicke) und nach Abb.
15 für dünnes Material (unter 25 mm Werkstückdicke)
verwendet werden.
9.4.2 Anschlagschiene drehen (Abb. 15-16)
- Lockern Sie zum Drehen der Anschlagschiene (27)
zuerst die Flügelmuttern (28).
- Nun kann die Anschlagschiene (27) von der Füh-
rungsschiene (29) abgezogen und mit der entspre-
chenden Führung wieder über diese geschoben
werden.
- Ziehen Sie die Flügelmuttern (28) wieder an.
- Die Anschlagschiene (27) kann je nach Bedarf links
oder rechts von der Führungsschiene (29) angebracht
werden. Montieren Sie hierzu nur die Schrauben von
der anderen Seite der Führungsschiene (29)
9.4.3 Einstellen der Schnittbreite (Abb. 17)
- Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der Paral-
lelanschlag (15) verwendet werden.
- Der Parallelanschlag (15) sollte auf der rechten Seite
des Sägeblattes (3) montiert werden.
- Den Parallelanschlag (15) von oben auf die Führungs-
schiene für Parallelanschlag (14) setzen.
- Auf der Führungsschiene für Parallelanschlag (14)
benden sich 2 Skalen, welche den Abstand zwischen
Parallelanschlag (15) und Sägeblatt (3) anzeigen.
- Wählen Sie abhängig davon, ob die Anschlagschiene
(27) für die Bearbeitung von dickem oder dünnem Ma-
terial gedreht ist, die passende Skala:
Hohe Anschlagschiene (dickes Material):
Niedrige Anschlagschiene (dünnes Material):
- Parallelanschlag (15) auf das gewünschte Maß am
Schauglas einstellen und mit dem Exzenterhebel für
Parallelanschlag (30) xieren.
9.5 Queranschlag (Abb. 18)
- Queranschlag (7) in eine Nut (31) des Sägetisches
schieben.
- Griffschraube (32) lockern.
- Queranschlag (7) drehen, bis das gewünschte Win-
kelmaß eingestellt ist. Der Pfeil am Queranschlag
zeigt den eingestellten Winkel.
- Rändelschraube (32) wieder festziehen.
- Die Anschlagschiene (34) kann am Queranschlag (7) ver-
schoben werden. Lösen Sie hierzu die Muttern (33) und
schieben die Anschlagschiene (34) in die gewünschte Po-
sition. Ziehen Sie die Muttern (33) wieder an
Achtung!
- Anschlagschiene (34) nicht zu weit in Richtung Säge-
blatt schieben.
- Der Abstand zwischen Anschlagschiene (34) und
Sägeblatt (3) sollte ca. 2 cm betragen.
Achtung!
Vor Sägebeginn muss der Sägeblattschutz (4)
auf das Sägegut abgesenkt werden.
8.5 Tischeinlage austauschen (Abb. 8)
1. Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tischein-
lage (2) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
2. Die Schraube (23) mithilfe eines Kreuzschrauben-
drehers entfernen.
3. Die verschlissene Tischeinlage (2) herausnehmen.
4. Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
8.6 Montage/Wechsel des Sägeblattes (Abb. 13)
1. Achtung! Netzstecker ziehen und Schutzhand-
schuhe tragen.
2. Sägeblattschutz (4) demontieren (siehe 8.4)
3. Die Tischeinlage (2) entfernen (siehe 8.5)
4. Mutter lösen, indem man einen Sägeblattschlüssel
(21a) an der Mutter ansetzt und mit einem weiteren
Sägeblattschlüssel (21b) an der Motorwelle gegen-
hält (siehe Abb. 13).
5. Achtung! Mutter in Rotationsrichtung des Sägeblat-
tes drehen.
6. Äußeren Flansch abnehmen und altes Sägeblatt
inneren Flansch abziehen.
7. Sägeblattansche vor der Montage des neuen
Sägeblattes sorgfältig mit einer Drahtbürste reinigen.
8. Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Laufrichtung beachten, die Schnitt-
schräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h.
nach vorne zeigen.
9. Tischeinlage (2) sowie Sägeblattschutz (4) wieder
montieren und einstellen (siehe 8.4 und 8.5)
10. Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.
9. Bedienung
9.1 Ein-, Ausschalten (Abb.14)
- Durch Drücken des grünen Tasters „I“ (11) kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des Sägens
abwarten, bis das Sägeblatt seine maximale Drehzahl
erreicht hat.
- Um die Säge wieder auszuschalten, muss der rote
Taster „0“ (11) gedrückt werden.
9.2 Einstellen der Schnittiefe (Abb.14)
Durch Drehen des Handrades für Höhenverstellung
(12), kann das Sägeblatt (3) auf die gewünschte Schnitt-
tiefe (stufenlos) eingestellt werden.
- Entgegen dem Uhrzeigersinn: kleinere Schnitttiefe
- Im Uhrzeigersinn: größere Schnitttiefe
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probe-
schnittes.
9.3 Winkeleinstellung (Abb.14)
Mit der Tischkreissäge können Schrägschnitte nach
links von 0°-45° zur Anschlagschiene ausgeführt wer-
den.
m Prüfen Sie vor jedem Schnitt, dass zwischen der
Anschlagschiene (27), Queranschlag (7) und dem
Sägeblatt (3) keine Kollision möglich ist.
- Feststellgriff (13) lösen
- Durch Eindrücken und Drehen des Handrades (12)
das gewünschte Winkelmaß an der Skala einstellen.

15 І 40
ren (siehe 10.1)
10.2 Ausführung von Querschnitten (Abb. 22)
- Queranschlag (7) in eine der beiden Nuten (31a/b)
des Sägetisches schieben und auf das gewünschte
Winkelmaß einstellen (siehe 9.5). Sollte das Sägeblatt
(3) zusätzlich schräg gestellt werden, dann ist die Nut
(31a) zu verwenden, welche Ihre Hand und den Quer-
anschlag nicht mit dem Sägeblattschutz in Kontakt
kommen lässt.
- Anschlagschiene verwenden.
- Werkstück fest gegen den Queranschlag (7) drücken.
- Säge einschalten.
- Queranschlag (7) und Werkstück in Richtung des
Sägeblattes schieben, um den Schnitt auszuführen.
- Achtung:
Halten Sie immer das geführte Werkstück fest, nie
das freie Werkstück, welches abgeschnitten wird.
- Queranschlag (7) immer so weit vorschieben, bis das
Werkstück vollständig durchgeschnitten ist.
- Säge wieder ausschalten. Sägeabfall erst entfernen,
wenn das Sägeblatt stillsteht.
10.3 Schneiden von Spanplatten
Um ein Ausbrechen der Schnittkanten beim Schneiden
von Spanplatten zu verhindern, sollte das Sägeblatt (3)
nicht höher als 5 mm über Werkstückdicke eingestellt
werden (siehe auch Punkt 9.2).
11. Transport
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem
Transport aus und trennen Sie es von der Strom-
versorgung.
2. Tragen Sie das Elektrowerkzeug mindestens zu
zweit, fassen Sie nicht an den Tischverbreiterungen
an, sondern am Haupttisch.
3. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Schlägen,
Stößen und starken Vibrationen, z.B. beim Trans-
port in Fahrzeugen.
4. Sichern Sie das Elektrowerkzeug gegen Kippen
und Verrutschen.
5. Verwenden Sie Schutzvorrichtungen niemals zur
Handhabung oder Transport.
12. Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
12.1 Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
• Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeuglebens
einmal pro Monat die Drehteile. Ölen Sie nicht den
Motor.
12.2 Kohlebürsten
- Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprü-
fen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von ei-
ner Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
10. Betrieb
Arbeitshinweise
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen Pro-
beschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis das Sä-
geblatt seine max. Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den
Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorganges sichern (z.B. Abrollständer etc.)
Achtung beim Einschneiden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung. Überprüfen
und reinigen Sie regelmäßig die Absaugkanäle.
Eignung der Sägeblätter:
- 24 Zähne: weiche Materialien, hohe Spanabnahme,
grobes Schnittbild
- 48 Zähne: harte Materialien, geringere Spanabnahme,
feineres Schnittbild
10.1 Ausführen von Längsschnitten (Abb.19)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten.
Eine Kante des Werkstücks wird gegen den Parallelan-
schlag (15) gedrückt, während die ache Seite auf dem
Sägetisch (1) auiegt.
Der Sägeblattschutz (4) muss immer auf das Werkstück
abgesenkt werden.
Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in einer
Linie mit dem Schnittverlauf sein.
- Parallelanschlag (15) entsprechend der Werkstückhö-
he und der gewünschten Breite einstellen. (siehe 9.4)
- Säge einschalten
- Hände mit geschlossenen Fingern ach auf das
Werkstück legen und Werkstück am Parallelanschlag
(15) entlang in das Sägeblatt (3) schieben.
- Seitliche Führung mit der linken Hand nur bis zur
Vorderkante des Sägelattschutzes (4).
- Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (6)
durchschieben.
- Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1) liegen,
bis sich das Sägeblatt (3) wieder in Ruhestellung
bendet.
- Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidevorgangs sichern! (z.B. Abrollständer etc.)
10.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Abb. 20)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von
weniger als 120 mm müssen unbedingt unter Zuhilfe-
nahme eines Schiebestockes (9) durchgeführt werden.
Schiebestock ist im Lieferumfang enthalten. Verschlis-
senen bzw. beschädigten Schiebestock umgehend
austauschen.
• Den Parallelanschlag entsprechend der vorgesehe-
nen Werkstückbreite einstellen. (siehe 9.4)
• Werkstück mit beiden Händen vorschieben, im Be-
reich des Sägeblattes unbedingt einen Schiebestock
(9) als Schubhilfe verwenden.
• Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils durch-
schieben.
mAchtung! Bei kurzen Werkstücken ist der Schiebe-
stock schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
10.1.2 Ausführen von Schrägschnitten (Abb. 21)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Verwen-
dung des Parallelanschlages (15) durchgeführt.
- Sägeblatt auf das gewünschte Winkelmaß einstellen.
(siehe 9.3)
- Parallelanschlag (15) je nach Werkstückbreite und
-höhe einstellen (siehe 9.4)
- Schnitt entsprechend der Werkstückbreite durchfüh-

16 І 40
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrü-
stung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.Das Gerät und dessen Zubehör bestehen
aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Son-
dermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft
oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B.
durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammel-
stelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und
Elektronik- Altgeräte geschehen. Der unsachgemä-
ße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell
gefährlicher Stoffe, die häug in Elektround Elektro-
nik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkun-
gen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven
Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen
zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.
13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalver-
packung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Sägeblätter und Schlüssel, die nicht im Gebrauch sind,
können wie in Abb.23 verstaut werden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elektro-
werkzeug auf.
14. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedin-
gungen. Das heisst, dass eine Verwendung an
beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Produkt ist zur Verwendung nur in Anwesen
vorgesehen, die eine Dauerstrombelastbarkeit des
Netzes von mindestens 100 A je Phase haben und
von einem Verteilernetz mit einer Nennspannung
von 230V versorgt werden.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen, dass die Dauerstrombelastbarkeit des
Netzes am Anschlusspunkt mit dem öffentlichen
Netz für den Anschluss des Produktes ausreicht.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden und sind aufgrund der Isolationsschä-
den lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05VV-F.

17 І 40
16. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Sägeblatt löst sich
nach Abschalten
des Motors
Befestigungsmutter zu leicht angezogen Befestigungsmutter Rechtsgewinde anziehen
2. Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung a) Netzsicherung prüfen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Verlängerungsleitung austauschen
c) Anschlüsse an Motor oder Schalter
nicht in Ordnung
c) Von Elektrofachkraft prüfen lassen
d) Motor oder Schalter defekt d) Von Elektrokraft prüfen lassen
3. Motor falsche
Drehrichtung
a) Kondensator defekt a) Von Elektrofachkraft prüfen lassen
b) Falschanschluss b) Von Elektrofachkraft Polarität der Wandsteckdose
tauschen lassen
4. Motor bringt keine
Leistung, die
Sicherung spricht
an
a) Querschnitt der Verlängerungsleitung
nicht ausreichend
a) siehe Elektrischer Anschluss
b) Überlastung durch stumpfes
Sägeblatt
b) Sägeblatt wechseln
5. Brandächen an
der Schnittäche
a) stumpfes Sägeblatt a) Sägeblatt schärfen, austauschen
b) falsches Sägeblatt b) Sägeblatt austauschen

18 І 40
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Wear safety goggles!
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
Explanation of the symbols on the equipment
mGB Warning! Danger to life, risk of injury or damage to the tool are possible by ignoring!.
GB Important! Risk of injury. Never reach into the running saw blade!
GB protection class II

19 І 40
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Wear safety goggles!
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
mGB Warning! Danger to life, risk of injury or damage to the tool are possible by ignoring!.
GB Important! Risk of injury. Never reach into the running saw blade!
2. Device Description (Fig.1-4)
1. Saw bench
2. Bench insert
3. Saw blade
4. Saw blade guard
5. Suction hose
6. Riving knife
7. Transverse stop
8. Bench extension
9. Push stick
10. Underframe
11. On/Off switch
12. Hand wheel
13. Locking handle
14. Guide rail
15. Rip fence
16. Legs
16a Rubber feet
16b Support frame
17. Long crossbar
18. Short centre brace
19. Hexagon head bolt
20. Hexagon head nut
21. Saw blade spanner
21a Spring ring
21b Washer
22. Support strut
3. Unpacking
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the pack-
aging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suffocation!
4. Intended use
The bench-type circular saw is designed for the slitting
and cross-cutting of all types of timber, commensurate
with the machine’s size.
The machine is not to be used for cutting any type of
roundwood.
The machine is to be used only for its prescribed pur-
pose. Any use other than that mentioned is considered
to be a case of misuse. The user/operator and not the
manufacturer shall be liable for any damage or injury
resulting such cases of misuse.
The machine is to be operated only with suitable saw
blades. It is prohibited to use any type of cutting-off
wheel. To use the machine properly you must also
observe the safety regulations, the assembly instruc-
tions and the operating instructions to be found in this
manual. All persons who use and service the machine
have to be acquainted with this manual and must be
informed about its potential hazards. It is also imperative
to observe the accident prevention regulations in force
in your area. The same applies for the general rules of
occupational health and safety.
mImportant!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage. Please
read the complete operating instructions and safety
1. Introduction
Manufacturer
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advan-
tage of its application possibilities in accordance with the
recommendations. The operating instructions contain
important information on how to operate the machine
safely, professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in your
country. Keep the operating instructions package with
the machine at all times and store it in a plastic cover
to protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only be
operated by persons who were instructed concerning the
operation of the machine and who are informed about
the associated dangers. The minimum age requirement
must be complied with. In addition to the safety require-
ments in these operating instructions and your country’s
applicable regulations, you should observe the generally
recognized technical rules concerning the operation of
woodworking machines.

20 І 40
recommended.
–Tie long hair back in a hair net.
9 Use protective equipment
–Wear protective goggles.
–Wear a mask when carrying out dust-creating work.
10 Connect the dust extraction device if you will
be processing wood, materials similar to wood,
or plastics.
–If connections for dust extraction and a collect-
ing device are present, make sure that they are
connected and used properly.
–When processing wood, materials similar to
wood, and plastics. operation in enclosed
spaces is only permitted with the use of a suit-
able extraction system.
11 Secure the workpiece
–Use the clamping devices or a vice to hold the
workpiece in place. In this manner, it is held
more securely than with your hand.
–An additional support is necessary for long work-
pieces (table, trestle, etc.) in order to prevent the
machine from tipping over.
–Always press the workpiece rmly against
the working plate and stop in order to prevent
bouncing and twisting of the workpiece.
12 Avoid abnormal posture
–Make sure that you have secure footing and
always maintain your balance.
–Avoid awkward hand positions in which a sudden
slip could cause one or both hands to come into
contact with the saw blade.
13 Take care of your tools
–Keep cutting tools sharp and clean in order to be
able to work better and more safely.
–Follow the instructions for lubrication and for tool
replacement.
–Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised
specialist when damaged.
–Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
–Keep the handle dry, clean and free of oil and
grease.
14 Pull the plug out of the outlet
–Never remove loose splinters, chips or jammed
wood pieces from the running saw blade.
–During non-use of the electric tool or prior to
maintenance and when replacing tools such as
saw blades, bits, milling heads.
–When the saw blade is blocked due to abnormal
feed force during cutting, turn the machine off
and disconnect it from power supply. Remove
the work piece and ensure that the saw blade
runs free. Turn the machine on and start new
cutting operation with reduced feed force.
15 Do not leave a tool key inserted
–Before switching on, make sure that keys and
adjusting tools are removed.
16 Avoid inadvertent starting
–Make sure that the switch is switched off when
plugging the plug into an outlet.
17 Use extension cables for outdoors
–Only use approved and appropriately identied
extension cables for use outdoors.
–Only use cable reels in the unrolled state.
18 Remain attentive
–Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the electric
tool when you are distracted.
19 Check the electric tool for potential damage
–Protective devices and other parts must be care-
fully inspected to ensure that they are fault-free
and function as intended prior to continued use
regulations with due care. Keep this manual in a safe
place, so that the information is available at all times.
If you give the equipment to any other person, hand
over these operating instructions and safety regulations
as well. We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to a failure to follow these
instructions and the safety instructions.
The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the machine nor for any damage resulting from
such changes.
Even when the machine is used as prescribed it is still
impossible to eliminate certain residual risk factors.
The following hazards may arise in connection with the
machine’s construction and design:
• Contact with the saw blade in the uncovered saw
zone.
• Reaching into the running saw blade (cut injuries).
• Kick-back of workpieces and parts of workpieces
• Saw blade fracturing.
• Catapulting of faulty carbide tips from the saw blade.
• Damage to hearing if essential ear-muffs are not
worn.
• Harmful emissions of wood dust when the machine is
used in closed rooms.
m Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial appli-
cations. Our warranty will be voided if the machine is
used in commercial, trade or industrial businesses or
for equivalent purposes.
5. Safety information
mAttention! The following basic safety measures
must be observed when using electric tools for protec-
tion against electric shock, and the risk of injury and
re. Read all these notices before using the electric
tool and keep the safety instructions for later refer-
ence.
Safe work
1 Keep the work area orderly
–Disorder in the work area can lead to accidents.
2 Take environmental inuences into account
–Do not expose electric tools to rain.
–Do not use electric tools in a damp or wet envi-
ronment.
–Make sure that the work area is well-illuminated.
–Do not use electric tools where there is a risk of
re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
–Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep children away
–Do not allow other persons to touch the equipment
or cable, keep them away from your work area.
5 Securely store unused electric tools
–Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of
children.
6 Do not overload your electric tool
–They work better and more safely in the specied
output range.
7 Use the correct electric tool
–Do not use low-output electric tools for heavy work.
–Do not use the electric tool for purposes for which
it is not intended. For example, do not use hand-
held circular saws for the cutting of branches or
logs.
–Do not use the electric tool to cut rewood.
8 Wear suitable clothing
–Do not wear wide clothing or jewellery, which can
become entangled in moving parts.
–When working outdoors, anti-slip footwear is
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Saw manuals

PrimAster
PrimAster BS2000 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster KZS-UG2000 User manual

PrimAster
PrimAster TS2200 Operation manual

PrimAster
PrimAster KZS2000 Instructions for use

PrimAster
PrimAster PMEKS 20 User manual

PrimAster
PrimAster DS1200 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS1200 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS2800 Operation manual

PrimAster
PrimAster PMAAS 40 User manual

PrimAster
PrimAster KZS-UG1800 Assembly instructions