PrimAster PMEKS 20 User manual

BDAN_71220002_V2
PMEKS 20
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
8
FR Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
24
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
39
Akku-Einhandsäge
Scie à main à batterie
Cordless onehand saw
4010951712637

2
2
4
5
Lieferumfang | Scope of delivery | Contenu de la
3
1
6
7

3
I
V
II
START | STOP
III
3
Kapitel | Chapter | Chapitre
MONTAGE | Assembly | Montage AKKU | battery | batterie
START / STOP | Start / Stop |
Démarrer / Arrêter
SÄGETECHNIK | Sawing technique |
Technique de sciage
TRANSPORT UND LAGERUNG
Transportation and Storage | Transport
et stockage
IV

4
I
5
1
3 mm
2
34
OIL
MAX
MIN

5
II
JLH262102000G
2
1
100%
DE Grün
FR Green
GB Green
DE Rot
FR Red
GB Red
START
III
2
1
Typ LI 22-2

6
IV
1
2
STOP
2
1

7
V
1
2
OIL

8
DE
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Akku-Einhandsäge PMEKS 20
Leerlauf-Kettengeschwindigkeit 4 m/s
Schwertlänge 101mm/4“
Kettenschmierung manuell
Spannung Wechselakku 20 V DC / 2,5 Ah
Gewicht mit Akku 1,7 kg
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841-1,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah3,43 m/s2
Geräuschinformation
Gemessen nach 1)
EN 62841-1
; 2) 2000/14/ EG+2005/88/EC
Schalldruckpegel LpA
1) Unsicherheit K = 3 dB (A) 78 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
2) Unsicherheit K = 2,6 dB (A) 88,9 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 92 dB (A)
Empfohlene Akku Typen
Typ LI 22-2 / LBC2025-1
Empfohlene Ladegeräte JLH262102000G
Akku-Ladegerät JLH262102000G Akku Typ
Typ LI22-2/ LBC2025-1
Eingangsspannung 220 - 240 V AC Spannung Wechselakku 20 V DC
Frequenz 50-60 Hz Akku Kapazität (Li-Ion) 2,5 Ah
Ausgangsspannung 21 V DC Akku-Leistung 50 Wh
Ausgangsstrom 2 A Empfohlene Ladegeräte JLH262102000G
Nennaufnahmeleistung 60 W
Empfohlene Akku Typen
Typ LI22-2/ LBC2025-1
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG:Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen Wert
unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in denen das
Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwingungsbelastung über
den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.

9
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Machen Sie sich mit den
Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch
des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckenremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernun an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaen
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichgte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Enernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
bendet, kann zu Verletzungen fhren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situaonen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
DE
DEUTSCH

10
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
monert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richg verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
besmmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder enernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichgten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funkonieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funkon des Elektrowerkzeuges beeinträchgt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfälg gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Bercksichgen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tägkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situaonen fhren.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fe. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situaonen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das fr eine besmmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkussigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu
Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächgte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Handsägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der
Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten
der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Handsäge kann ein Moment der
Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Das Elektrowerkzeug darf nur an den isolierten
Griächen gehalten werden, weil die Sägekette
verdeckte Leitungen berühren kann. Sägeketten, die
einen spannungsführenden Draht berühren, machen
metallene Teile des Elektrowerkzeugs spannungsfüh-
rend und könnten dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
DE
DEUTSCH

11
• Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umheriegendes Spanmateri-
al und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Handsäge nicht auf einem Baum.
Bei Betrieb einer Handsäge auf einem Baum besteht
Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
die Handsäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Handsäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedienperson treen und/oder
die Handsäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Handsäge im ausgeschalteten Zustand,
die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Handsäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang
mit der Handsäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer
versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Grie sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Handsäge nicht für Arbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel:
Verwenden Sie die Handsäge nicht zum Sägen von
Metall, Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die
nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Handsäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben
und in Richtung des Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen..
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich
nicht ausschließlich auf die in der Handsäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Handsäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um
unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge fest, wobei Daumen und Finger
die Grie der Handsäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn
geeignete Maßnahmen getroen werden, kann der
Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals
die Handsäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle
der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum
Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum
Rückschlag.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
Es wird empfohlen, Baumstämme auf einem Sägebock zu
sägen, wenn Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzabdeckungen und Grie
ordnungsgemäß befestigt und in gutem Zustand sind.
Personen, die die Handsäge benutzen, sollten bei guter
Gesundheit sein. Der Benutzer soll körperlich, sensorisch
und geistig fähig sein, den Gehölzschneider, den Akku
und das Ladegerät zu bedienen und damit zu arbeiten.
Der Benutzer sollte aufmerksam sein, gutes
Sehvermögen, Beweglichkeit, Balance und Handfertigkeit
besitzen. Wenn irgendwelche Zweifel bestehen,
benutzen Sie die Handsäge nicht.
Fangen Sie nicht an, die Maschine zu benutzen, bevor Sie
über einen sauberen Arbeitsplatz, sicheren Stand und
einen Rückzugsweg von den fallenden Ästen verfügen.
Nehmen Sie sich vor Schmieröldunst und Sägespänen in
Acht. Tragen Sie eine Maske oder Atemgerät.
Halten Sie die Handsäge bei der Benutzung immer fest
wobei Daumen und Finger die Grie der Handsäge
umschließen.
Achten Sie vor dem Starten der Handsäge darauf, dass
keine Gegenstände die Sägekette berühren.
Verändern Sie Ihr Maschine nicht auf irgendeine Weise,
oder verwenden es, um Anbauteile oder Geräte die
nicht vom Hersteller Ihrer Handsäge empfohlen sind
anzutreiben.
Ein Verbandskasten mit Verbandsmaterial für große
Wunden und einem Mittel, um Hilfe zu rufen (z.B.
Pfeife) sollten bei dem Benutzer sein. Ein größerer,
umfangreicherer Verbandskasten sollte in der Nähe sein.
DE
DEUTSCH

12
Eine falsch gespannte Kette kann von der
Führungsschiene springen und zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen. Die Länge der Kette
ist von der Temperatur abhängig. Überprüfen Sie die
Kettenspannung regelmäßig.
Sie sollten sich mit Ihrer neuen Handsäge vertraut
machen, indem Sie einfache Schnitte in sicher
abgestütztem Holz machen. Machen Sie das immer dann,
wenn Sie die Handsäge längere Zeit nicht benutzt haben.
Damit die Gefahr durch bewegende Teile verringert wird,
stoppen Sie immer den Motor, entfernen den Akku und
stellen sicher, dass alle sich bewegenden Teile gestoppt
haben, bevor Sie:
• die Handsäge reinigen oder eine Blockierung entfernen
• die Handsäge unbeaufsichtigt lassen
• Anbauteile montieren oder entfernen.
• die Maschine prüfen, warten oder daran arbeiten
Die Größe des Arbeitsbereichs hängt von der
durchgeführten Aufgabe, der Größe des Holzes oder
des Arbeitsstücks ab. Der Benutzer muss aufmerksam
sein und alles unter Kontrolle haben, was an seinem
Arbeitsplatz passiert.
Sägen Sie nicht mit Ihrem Körper in einer Linie mit
Führungsschiene und Kette.Wenn Sie einen Rückschlag
erleben, verringert das die Chance, dass die Kette Ihren
Kopf oder Körper trit.
Machen Sie keine Hin-und Her-Bewegungen beim Sägen,
lassen Sie die Kette die Arbeit machen.Halten Sie die
Kette scharf und versuchen Sie nicht die Kette durch den
Schnitt zu drücken.
Am Ende des Schnitts keinen Druck auf die Säge ausüben.
Seien Sie bereit die Säge zu entlasten, wenn sie das
Holz durchsägt hat. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen führen.
Stoppen Sie die Säge nicht während des Sägevorgangs.
Lassen Sie die Säge laufen, bis sie den Sägeschnitt
beendet hat.Ein-/Ausschalter im handgeführten Betrieb
nicht festklemmen.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss
verursachte Gefahr eines Brandes, von Verletzungen
oder Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen
Sie das Gerät, den Wechselakku oder das Ladegerät
nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel
oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus des Systems Typ LI22-2/ LBC2025-1 nur
mit Ladegeräten des Systems JLH262102000G laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht önen und nur in
trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Drücken und ziehen
Die Reaktionskraft wirkt immer in die entgegengesetzte
Richtung der Kettenlaufrichtung. Deshalb muss der
Benutzer bereit sein, die Tendenz der Handsäge
wegzuziehen (in einer Vorwärtsbewegung), wenn mit der
Unterseite der Schiene gesägt wird.
Säge in dem Sägespalt verklemmt
Stoppen Sie die Handsäge und sichern Sie die Säge.
Versuchen Sie nicht, die Kette und Führungsschiene mit
Gewalt aus dem Sägespalt zu entfernen, weil dadurch die
Kette zurückschnellen, und den Benutzer verletzen kann.
Diese Situation entsteht meistens, weil das Holz falsch
abgestützt wird und der Sägespalt zugedrückt wird und
die Schiene einklemmt. Wenn die Verstellung der Stütze die
Schiene und Kette nicht löst, benutzen Sie Holzkeile oder
einen Hebel, um den Schnitt zu önen und die Säge zu lösen.
Versuchen Sie niemals die Handsäge zu starten, wenn die
Führungsschiene bereits in einem Schnitt oder einer Kerbe ist.
Rutschen / Hüpfen
Wenn sich dieHandsäge während eines Schnitts nicht
eingraben kann, kann die Führungsschiene anfangen
zu hüpfen oder gefährlich entlang der Oberäche des
Asts zu rutschen, was möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über die Handsäge führt. Um Skaten oder
Hüpfen zu verhindern oder zu reduzieren, verwenden
Sie die Säge immer mit beiden Händen. Stellen Sie sicher,
dass die Sägekette eine Nut zum Schneiden bildet..
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie wenn möglich einen Helm, wenn Sie die
Maschine bedienen. Ein Helm, der mit einem Mesh-
Visier ausgestattet ist, kann das Risiko einer Verletzung
des Gesichts und des Kopfes reduzieren. Tragen
Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Persönliche Schutzausrüstung guter Qualität, wie sie von
Profis benutzt wird, hilft die Gefahr von Verletzungen des
Benutzers zu verringern. Die folgenden Artikel sollten
beim Einsatz Ihrer Handsäge benutzt werden.
Sicherheitshelm
sollte EN 397 erfüllen und CE gekennzeichnet sein
DE
DEUTSCH

13
Gehörschutz
sollte EN 352-1 erfüllen und CE gekennzeichnet sein
Augen- und Gesichtsschutz
sollte CE gekennzeichnet sein und EN 166
erfüllen (für Sicherheitsbrillen) oder EN 1731 (für
Gittervisiere)
Handschuhe
sollte EN 381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sein
Beinschutz (Beinschützer)
sollten EN381-5 erfüllen, CE gekennzeichnet sein
und Rundumschutz bieten
Sicherheitsschuhe
sollten EN ISO 20345:2004 erfüllen und mit der Abbildung
einer Kettensäge gekennzeichnet sein, um darzustellen,
dass EN 381-3.erfüllt wird. (Gelegentliche Benutzer
können Sicherheitsschuhe mit Stahl-Vorderkappen und
Schutzgamaschen die EN 381-9 erfüllen benutzen, wenn
der Boden eben ist und geringe Gefahr von Stolpern oder
von Verfangen im Buschwerk besteht)
Kettensägenjacken zum Schutz des
Oberkörpers
sollte EN 381-11 erfüllen und CE gekennzeichnet sein
Machen Sie sich mit Ihrer Handsäge
vertraut
1
Einschaltsperre
2
Ein-/Ausschalter
3
Kettentreibglieder
4
Schienennut
5
Hinterer Handgri
6
Akku
7
Vorderer Handgri
8
Knebelschraube
9
Kettenschutz
10
Führungsschiene
11
Sägekette
12
F
ührungschienenschutz
9
7
10
12
6
2
1 3
4
5
8
WARNUNG
Folgen von unsachgemäßer Wartung, Ausbau
oder Abänderung von Sicherheitseinrichtungen
wie Schutzhaube, Handschutz, Führungsschiene,
Sägekette mit geringem Rückschlag können dazu
führen, dass die Sicherheitseinrichtungen nicht
ordnungsgemäß funktionieren, dieses erhöht das
für schwere Verletzungen.
Sägekette mit geringem Rückschlag
Eine Sägekette mit geringer Rückschlaggefahr kann
die Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags reduzieren.
Die Räumzähne (Tiefenbegrenzer) vor jedem Sägezahn
können die Stärke der Rückschlagreaktion gering
halten, indem sie verhindern, dass die Sägezähne in
der Rückschlagzone zu tief eingreifen. Verwenden Sie
ausschließlich die durch den Hersteller empfohlenen
Kombinationen von Ersatzschienen und -ketten.
Beim Schleifen von Sägeketten verlieren diese etwas
an den Qualitäten, die den Rückschlag gering halten,
und es ist daher besondere Vorsicht geboten. Zu Ihrer
eigenen Sicherheit, ersetzen Sie Sägeketten, wenn die
Sägeleistung schwindet.
Führungsschiene
Im allgemeinen haben Führungsschienen mit Spitzen
mit kleinem Radius ein geringeres Rückschlagspotenzial.
Sie sollten eine Führungsschiene mit passender Kette
benutzen, die gerade lange genug für die Aufgabe
ist. Längere Führungsschienen erhöhen die Gefahr
eines Kontrollverlustes beim Sägen. Überprüfen Sie die
Kettenspannung regelmäßig.
DE
DEUTSCH
11

14
Weitere Sicherheitshinweise
In einigen Regionen können Vorschriften die Benutzung
dieser Maschine einschränken. Lassen Sie sich von Ihrer
örtlichen Behörde beraten.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, diese Maschine
zu benutzen. Die lokale Gesetzgebung regelt das
Mindestalter des Benutzers.
Stellen Sie sicher, dass alle Bedienelemente und
Sicherheitsvorrichtung ordnungsgemäß funktionieren.
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn der „Aus“ Schalter
den Motor nicht stoppt.
Tragen Sie keine weite Kleidung, kurze Hosen oder
jeglichen Schmuck.
Binden Sie lange Haare zurück, so dass diese sich über
Schulterhöhe befi nden um zu verhindern, dass sie sich in
beweglichen Teilen verfangen.
Achten Sie auf geschleuderte oder fallende Objekte.
Halten Sie unbeteiligte Personen (insbesondere Kinder
und Tiere) mindestens 15m vom Arbeitsbereich fern.
Nicht bei schlechter Beleuchtung verwenden. Der
Benutzer braucht einen ungehinderten Blick auf den
Arbeitsbereich, um mögliche Gefahren zu erkennen.
Das Tragen von Gehörschutz verringert Ihre Fähigkeit
Warnungen zu hören (Warnungen oder Zurufe). Der
Benutzer muss dem Geschehen, was im Arbeitsbereich
vor sich geht ganz besondere Beachtung schenken.
Der Betrieb ähnlicher Werkzeuge in der Umgebung
erhöht das Risiko von Gehörschäden und die
Wahrscheinlichkeit, dass andere Personen Ihren
Arbeitsbereich betreten.
Halten Sie immer das Gleichgewicht. Nehmen Sie keine
abnormale Körperhaltung ein.
Überstrecken kann zu einem Verlust des Gleichgewichts
führen und die Gefahr eines Rückschlags erhöhen.
Halten Sie alle Körperteile von den sich bewegenden
Teilen fern.
Untersuchen Sie die Maschine vor der Benutzung.
Überprüfen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb alle
Bedienungselementen. Überprüfen Sie auf lockere
Befestigungselemente, stellen Sie sicher, dass alle
Schutzvorrichtungen und Grie ordnungsgemäß und
sicher befestigt sind. Ersetzen Sie vor der Benutzung
irgendwelche beschädigten Teile.
Verändern Sie die Maschine nicht auf irgendeine Weise
oder verwenden Teile oder Zubehör die nicht vom
Hersteller empfohlen sind.
WARNUNG
Wenn die Maschinen fallen gelassen wurde oder
einen schweren Schlag erlitt oder ungewöhnlich
vibriert, stoppen Sie die Maschine sofort und
überprüfen sie auf Schäden oder identifizieren
Sie die Ursache der Vibration. Jeder Schaden
muß durch eine eine Kundendienststelle
ordnungsgemäß repariert oder ausgetauscht
werden.
Restgefahren
• Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts
lassen sich Restgefahren nicht vollständig ausschließen.
Bei der Verwendung können folgende Risiken auftreten,
weshalb der Bediener Folgendes beachten sollte:
• Durch Vibrationen verursachte Verletzungen.
Benutzen Sie immer das richtige Werkzeug für die
Aufgabe, benutzen Sie die vorgesehenen Grie und
schränken die Arbeitszeit und Exposition ein.
• Lärm kann zu Gehörschäden führen. Tragen Sie einen
Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
• Verletzungen durch Kontakt mit freiliegenden
Sägezähnen der Sägekette.
• Verletzung durch weggeschleuderte Werkstücke
(Holzspäne, Splitter)
• Verletzung durch Einatmen von Staub und Teilchen.
• Verletzung durch Hautkontakt mit Schmiersto/Öl.
• Teile die von der Sägekette wegfliegen (Schnittgefahr/
Injektionsgefahr).
• Unvorhergesehene, abrupte Bewegungen oder
Rückschlag der Führungsschiene (Schnittgefahr).
Risikoverringerung
• Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen
können bei einigen Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird, führen. Symptome
sind u.a. Kribbeln, Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten normalerweise bei Kälte
auf. Man geht davon aus, dass ererbte Faktoren, Kälte und
Feuchtigkeit, Essgewohnheiten, Rauchen und Arbeitsweise
zur Entwicklung dieser Symptome beitragen. Der Anwender
kann Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen der
Vibrationen möglicherweise zu verringern:
• Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie
beim Betrieb des Geräts Handschuhe, um Hände und
Handgelenke warm zu halten.
• Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich, um
den Blutkreislauf zu steigern.
• Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie die
Beanspruchung pro Tag.
• Schutzhandschuhe, die im professionellen
Forstgerätehandel erhältlich sind, wurden speziell zur
Benutzung mit Hand- und Kettensägen entwickelt und
bieten Schutz, sicheren Gri und reduzieren auch den
Eekt des vibrierenden Gris. Diese Handschuhe sollten
EN 381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sein.
Sollten bei Ihnen Symptome dieses Zustands auftreten,
stellen Sie unverzüglich den Betrieb ein und suchen Sie in
Hinsicht auf die Symptome einen Arzt auf.
DE
DEUTSCH

15
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung
eines Werkzeugs entstehen oder verschlimmert
werden. Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein
Werkzeug für lange Zeit benutzen.
MONTAGE
Montage der Kette und
Führungsschiene
WARNUNG
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, darf
die Maschine nicht in Betrieb genommen
werden, bevor alles korrekt ersetzt wurde. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren
Personenschäden führen.
Stellen Sie sicher, dass der Akkupack aus dem Gerät
entfernt ist. Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG
Die Sägekette ist scharf. Tragen Sie bei der
Wartung der Kette immer Schutzhandschuhe.
Kettenspannung einstellen (S. 4)
Entfernen Sie den Akku bevor Sie irgendwelche Arbeiten
an der Handsäge durchführen.
Um die Kettenspannung zu erhöhen, drehen Sie
die Einstellschraube für die Kettenspannung im
Uhrzeigersinn (Abb. 2), überprüfen Sie dabei regelmäßig
die Kettenspannung. Um die Kettenspannung zu
verringern, drehen Sie die Einstellschraube gegen
den Uhrzeigersinn, prüfen Sie dabei regelmäßig die
Kettenspannung.
Ziehen Sie die Kette in der Mitte der Schiene mit
geringem Kraftaufwand von der Schiene weg. Wenn
sich so ein Abstand zwischen Schiene und Kette von
2 bis 3 mm erreichen lässt, ist die Kettenspannung
richtig eingestellt. Ziehen Sie die Befestigungsschraube
(Handrad Abb. 2 und 5) für die Führungsschiene im
Uhrzeigersinn fest.
Hinweis Spannen Sie die Kette nicht zu stark – eine
zu hohe Spannung führt zu übermäßigem Verschleiß,
verkürzt die Lebensdauer der Kette und kann die
Führungsschiene beschädigen. Neue Ketten können
sich bei der ersten Verwendung dehnen und lockern.
Entfernen Sie in den ersten beiden Nutzungsstunden
regelmäßig den Akku und überprüfen Sie die
Kettenspannung. Die Temperatur der Kette erhöht sich
beim normalen Betrieb und verursacht die Dehnung
der Kette. Daher die Kettenspannung häufig prüfen
und nach Bedarf spannen. Eine in warmem Zustand
gespannte Kette kann in kaltem Zustand zu stra sein.
Stellen Sie sicher, dass die Kettenspannung wie in diesen
Anweisungen vorgeschrieben eingestellt ist.
Sägekette schmieren
Das biologisch abbaubares Kettenöl schmiert und kühlt
die umlaufende Sägekette.
- Handsäge ausschalten und Akku herausnehmen.
- Handsäge so auf eine ebene Fläche legen, dass
der Kettenraddeckel nach oben zeigt.
- Führungsschiene und Sägekette mit einem Pinsel oder
einer weichen Bürste reinigen.
- Kettenöl im Bereich zwischen
Führungsschiene und Sägekette auftragen.
- Akku einsetzen.
- Handsäge einschalten.
Das Kettenöl verteilt sich auf der Sägekette. Die
Sägekette ist geschmiert.
WARNUNG
Eine unsachgemäße und verspätete Schmierung führt zur
Überhitzung von Kette und Führungsschiene, wodurch
das Gerät beschädigt werden kann. Bitte schmieren Sie
die Sägeketten richtig und regelmäßig.
DE
DEUTSCH

16
BEDIENUNG
WARNUNG
Arbeiten Sie niemals ohne Kettenschmierung.
Wenn die Säge ohne Schmierung läuft, können die
Führungsschiene und die Sägekette beschädigt
werden.
Hinweis Es wird empfohlen, beim Beschneiden Kettenöl
auf panzlicher Basis zu verwenden. Mineralöl kann zu
Schäden an den Bäumen führen. Verwenden Sie niemals
Altöl, Motoröl oder sehr dickes Öl. Diese können die
Handsäge beschädigen.
Halten und Führen der Handsäge
-Handsäge mit einer Hand im Gribereich des
Bedienungsgris so festhalten und führen, dass der
Daumen den Bedienungsgri umschließt.
- Handsäge gegebenenfalls mit der anderen Hand an der
Gristelle (oberes Motorgehäuse) halten und führen.
Einschalten und Ausschalten der
Handsäge
Bevor Sie die Handsäge starten, müssen Sie den Akku in
die Handsäge einlegen und sicherstellen, dass der Akku
nicht leer ist.
-Handsäge mit einer Hand im Gribereich des
Bedienungsgris so festhalten, dass der Daumen den
Bedienungsgri umschließt.
- Handsäge gegebenenfalls mit der anderen Hand an der
Gristelle halten und führen.
- Sperrtaste mit dem Daumen drücken und gedrückt
halten.
- Schalttaste mit dem Zeigenger drücken und gedrückt
halten.
Die Handsäge beschleunigt und die Sägekette
bewegt sich. Der Sperrtaste kann losgelassen
werden.
-Schalttaste loslassen.
Die Sägekette läuft nicht mehr.
Falls die Sägekette weiter läuft: Akku herausnehmen und
eine Servicestelle aufsuchen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Tragen Sie vor der Lagerung immer ein wenig Öl auf die Kette auf, um Rostbildung zu vermeiden.
Stoppen Sie die Maschine, entfernen den Akkupack und lassen das Werkzeug abkühlen, bevor Sie es einlagern oder
transportieren.
Entfernen Sie alle Fremdkörper von der Maschine. Lagern Sie die Maschine an einem trockenen und gut belüfteten
Ort, der Kindern keinen Zugang bietet.Die Maschine von korrodierend wirkenden Stoen, wie Gartenchemikalien und
Enteisungssalzen, fernhalten. Nicht im Freien lagern.
Setzen Sie den Führungsschienenschutz auf, bevor Sie die Maschine transportieren oder lagern.
Sichern Sie die Maschine beim Transport gegen Bewegung oder Fallen, um Verletzungen an Personen und
Beschädigung der Maschine zu verhindern.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Tragen Sie Gehörschutz.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist
nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten
auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten
Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem
persönlichen Schutz ist ein geeigneter Gehörschutz zu
tragen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot
zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz!
DE
DEUTSCH

17
GEFAHR
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten Ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch laufende Sägekette.
• Hände fernhalten.
Niemals die Maschine mit beschädigter Schutzeinrich-
tung verwenden.
• Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten am
Gerät den Wechselakku herausnehmen. Warten Sie, bis
alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind und
sich das Gerät abgekühlt hat.
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes den
Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegenstände wie
Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei Gebrauch des
Geräts weg geschleudert werden, abprallen oder auf
andere Weise Verletzungen und Schäden verursachen
können.
Benutzen Sie dieses Gerät niemals, wenn die korrekte
Ausrüstung nicht angebracht ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und
ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
bendlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
entfernen dann den Gegenstand.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
SYMBOLE
Warnung /Achtung!
WARNUNG! Bitte lesen Sie die
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
Schutzbrille tragen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Schutzhandschuhe tragen!
Mundschutz tragen !
Warnung vor gefährlichem Rückschlag
Kette ölen
Das Ladegerät nur in Innenräumen
benutzen
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen
aus und benutzen Sie es nicht in nasser
oder feuchter Umgebung.
Europäisches Konformitätszeichen
54,5x24,5mm
91.7x13.7mm
91.7x13.7mm
LBB 202
Made in China
38x10mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
CE 5 x 7 mm
Typ LI 22
201x
20V
2,0Ah
40Wh
45
Akku vor Temperaturen über 45°C
schützen
54,5x24,5mm
91.7x13.7mm
91.7x13.7mm
LBB 202
Made in China
38x10mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
CE 5 x 7 mm
Typ LI 22
201x
20V
2,0Ah
40Wh
45
Akku vor Hitze und Feuer schützen..
54,5x24,5mm
91.7x13.7mm
91.7x13.7mm
LBB 202
Made in China
38x10mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
CE 5 x 7 mm
Typ LI 22
201x
20V
2,0Ah
40Wh
45
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit
schützen
DE
DEUTSCH

18
20 V
Ausgangsspannung
Gleichstrom
Ausgangsstrom
92 Schallleistungspegel
Typ LI 22 2
Empfohlene Akku Typen
101mm
Schnittlänge
45
Kettentyp
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen
nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Elektrische Geräte
und Akkus sind getrennt zu sammeln
und zur umweltgerechten Entsorgung
bei einem Verwertungsbetrieb
abzugeben. Erkundigen Sie sich bei
den örtlichen Behörden oder bei Ihrem
Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Geben Sie Akkus an einer Altbatterie-
Sammelstelle ab, wo sie einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Aus Sicherheitsgründen muss die Handsäge durch den Benutzer immer ausreichend kontrolliert und gehalten
werden,gegebenenfalls mit beiden Händen .
Die Handsäge wurde zum Sägen von Zweigen, Ästen und Balken mit einem Durchmesser, der durch die Schnittlänge
der Führungsschiene bestimmt wird, entwickelt. Sie darf ausschließlich zum Schneiden von Holz verwendet werden.
Sie darf nur von Erwachsenen, die ausreichend über die Gefahren und Vorbeugungs-/ Schutzmaßnahmen unterwiesen
wurden, verwendet werden.
Verwenden Sie die Handsäge nicht für andere, als die oben aufgeführten Zwecke. Sie darf nicht im Rahmen
professioneller Baumpflegearbeiten eingesetzt werden. Die Handsäge darf nicht von Kindern oder Personen, die nicht
die erforderliche persönliche Schutzausstattung und -kleidung tragen, verwendet werden.
WARNUNG
Die Sicherheitsregeln müssen befolgt werden, wenn
diese Handsäge benutzt wird. Lesen Sie für Ihre
eigene Sicherheit und die von Außenstehenden
diese Anweisungen, bevor Sie die Handsäge
benutzen. Sie sollten einen professionell
organisierten Sicherheitskurs über die Benutzung,
Präventionsmaßnahmen, Erste Hilfe und Wartung
der Handsäge besuchen. Bitte bewahren Sie die
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
WARNUNG
Handsägen sind potenziell gefährliche Werkzeuge.
Unfälle mit Handsägen führen oft zum Verlust
von Gliedmaßen oder zum Tode. Es ist nicht nur
die Handsäge, die gefährlich ist. Fallende Äste,
umfallende Bäumchen können töten. Krankes oder
verfaultes Holz stellt eine weitere Gefahr dar. Sie
sollten Ihre Fähigkeiten, die Aufgabe sicher zu
bewältigen, abschätzen. Wenn Sie irgendwelche
Bedenken haben, überlassen Sie die Arbeit einem
professionellen Baumpfleger.
Bei Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
DE
DEUTSCH

19
AKKU
WARNUNG
Brandgefahr! Explosionsgefahr
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder
defomierte Akkus. Den Akku niemals önen, beschädigen
und nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht
entammbaren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C
bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit
starker Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Anschlusskontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung
muss der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel)
oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für einLadegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mitanderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen
Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport. Der Transport
dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und
Bestimmungen erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-
Akkus durch Speditionsunternehmen unterliegt
den Bestimmungen des Gefahrguttransports. Die
Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten:: Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt
und isoliert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten
Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende
Akkus dürfen nicht transportiert werden. Wenden Sie sich
für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
SICHERHEITSHINWEISE AKKULADEGERÄT
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG
Mit dem Ladegerät dürfen keine nichtauadbaren Batterien geladen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
DE
DEUTSCH

20
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen. Der
Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
In den Akku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen
keine Metallteile gelangen (Kurzschlussgefahr). Benutzen
Sie das Ladegerät niemals in feuchter oder nasser
Umgebung. Nur zur Verwendung in Innenräumen
geeignet. Achten Sie darauf, dass die Netzspannung
mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegeräts
übereinstimmt. Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am
Stecker. Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker
beschädigen und die elektrische Sicherheit wäre nicht
mehr gewährleistet.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät wenn Kabel, Stecker
oder das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkung
beschädigt sind. Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung
muss der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel)
oder die Kontakte müssen abgeklebt werden. Verhindern
Sie, dass die Kühlfunktion des Gerätes durch Verdecken
der Kühlschlitze behindert wird. Betreiben Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wärmequellen oder auf brennbarem
Untergrund.
Önen Sie niemals das Ladegerät.Im Falle einer Störung
wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Die Außenäche des Akkus muss sauber und trocken sein,
bevor Sie ihn auaden.
Die Ladegeräte sind ausschließlich geeignet die
folgenden Wechselakkus zu laden:
Typ LI22-2/ LBC2025-1
Das Laden anderer Akkus ist nicht zulässig.
WARTUNG
GEFAHR
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile
zum Stillstand gekommen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Die
Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel,
entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Das Schärfen der Kette ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Deshalb empfiehlt der Hersteller, dass eine abgenutzte
oder stumpfe Kette durch eine neue Kette ersetzt wird,
erhältlich bei Ihrer Kundendienststelle. Die Teilenummer
ist in der Tabelle der Produktspezifikation in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführt.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Schmierung der Kette
und Kettenspannung und -einstellung.
Reinigen Sie die Maschine nach jeder Benutzung mit
einem weichen, trockenen Lappen.
Entfernen Sie alle Späne, Schmutz und Ablagerungen in
der Akkuaufnahme.
Überprüfen Sie Bolzen, Muttern und Schrauben immer
wieder ob alles fest angezogen ist, so dass das Produkt in
einem sicheren Zustand ist. Jedes beschädigte Teil muss
durch den autorisierten Kundendienst ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden.
DE
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Saw manuals

PrimAster
PrimAster BS3000 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS2300 Instructions for use

PrimAster
PrimAster DS1200 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS2000 Operation manual

PrimAster
PrimAster PMAAS 40 User manual

PrimAster
PrimAster KZS2000 Instructions for use

PrimAster
PrimAster BS2000 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster KZS-UG1800 Assembly instructions

PrimAster
PrimAster TS2800 Operation manual

PrimAster
PrimAster KZS1500 Instructions for use