probst STS-43-EH-21 User manual

51200081 V1DE/GB/FR
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions d'emploi
STONE SPLITTER STS
STS-43-EH-21




51200081
V1
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
STONE SPLITTER STS
STS-43-EH-21

Inhalt
51200081
2 / 16
DE
Inhalt
1EG-Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 3
2Sicherheit................................................................................................................................................................ 4
2.1 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................4
2.2 Sicherheitskennzeichnung .............................................................................................................................4
2.3 Funktions- und Sichtprüfung.......................................................................................................................... 5
2.3.1 Mechanik.................................................................................................................................................... 5
2.3.2 Elektrik........................................................................................................................................................ 5
2.3.3 Hydraulik ....................................................................................................................................................6
2.4 Definition Fachpersonal / Sachkundiger........................................................................................................6
2.5 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen .............................................................................................................6
2.6 Unfallschutz .................................................................................................................................................... 7
2.7 Messertyp ....................................................................................................................................................... 7
3Allgemeines............................................................................................................................................................ 8
3.1 Übersicht und Aufbau ....................................................................................................................................9
4Bedienung..............................................................................................................................................................10
4.1 Vor Inbetriebnahme ..................................................................................................................................... 10
4.2 Geräte Handhabung ...................................................................................................................................... 11
4.3 Geräte Transport ...........................................................................................................................................12
5Wartung und Pflege..............................................................................................................................................14
5.1 Wartung .........................................................................................................................................................14
5.1.1 Hydraulik ........................................................................................................................................................15
5.1.2 Elektrik.......................................................................................................................................................15
5.2 Reparaturen...................................................................................................................................................15
5.3 Prüfungspflicht ..............................................................................................................................................15
5.4 Hinweis zum Typenschild ............................................................................................................................. 16
5.5 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten........................................................................ 16
6Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen.........................................................................................16
Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.

EG-Konformitätserklärung
51200081
3 / 16
DE
1EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Typ:
Artikel-Nr.:
STONE SPLITTER STS
STS-43-EH-21
51200081
Hersteller:
Probst GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 6
71729 Erdmannhausen, Germany
www.probst-handling.com
Die vorstehend bezeichnete Maschine entspricht den einschlägigen Vorgaben nachfolgender EU-Richtlinien:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Folgende Normen und technische Spezifikationen wurden herangezogen:
DIN EN ISO 12100
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und
unteren Gliedmaßen
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1)
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: Jean Holderied
Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen, 05.08.2022..........................................................................
(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)

Sicherheit
51200081
4 / 16
DE
2Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
2.2 Sicherheitskennzeichnung
WARNZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe [mm]:
Quetschgefahr der Hände.
29040220
50
Warnung vor elektrischer Spannung.
29040397
31 x 27 mm
Quetschgefahr der Hände am Trennmesser.
29040870
50

Sicherheit
51200081
5 / 16
DE
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe [mm]:
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den
Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
29040666
50
Gehör- und Augenschutz tragen.
29040547
50 mm
2.3 Funktions- und Sichtprüfung
2.3.1 Mechanik
•Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden.
•Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
•Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten
Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
•Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes, muss
sofort jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden.
•Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
•Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
•Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen.
2.3.2 Elektrik
•Alle Elektroleitungen vor jedem Arbeitseinsatz auf korrekten Anschluss prüfen.
•Defekte Elektroteile im stromlosen Zustand von Fachpersonal austauschen lassen.
•Die Elektroleitungen dürfen keine Scheuerstellen aufweisen und sich bei Hub- und Senkbewegungen an
keinerlei hervorstehenden Kanten einhaken und somit abreisen.

Sicherheit
51200081
6 / 16
DE
2.3.3 Hydraulik
Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse vor jedem Arbeitseinsatz auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in
drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen.
Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der
Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
Die Hydraulikanschlussschläuche dürfen keine Scheuerstellen aufweisen und sich bei Hub- und
Senkbewegungen an keinerlei hervorstehenden Kanten einhaken und somit abreißen.
Der Bediener des Gerätes hat selbst dafür Sorge zu tragen, dass der vorhandene Betriebsdruck, welcher zum
Arbeiten mit dem Gerät erforderlich ist, konstant vorhanden ist.
Nur unter dieser Voraussetzung ist ein sicheres Trennen der Teile mit dem Gerät gewährleistet.
2.4 Definition Fachpersonal / Sachkundiger
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen
durchgeführt werden!
Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es für
dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen:
•für Mechanik
•für Hydraulik
•für Pneumatik
•für Elektrik
2.5 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den sicherheitstechnischen
Anforderungen aus:
•Schutzkleidung
•Schutzhandschuhe
•Sicherheitsschuhe
•Augenschutz
•Gehörschutz

Sicherheit
51200081
7 / 16
DE
2.6 Unfallschutz
•Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
•Vorsicht bei Gewitter –Gefahr durch Blitzschlag!
Je nach Intensität des Gewitters gegebenenfalls die Arbeit mit dem Gerät einstellen.
•Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
•Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.
2.7 Messertyp
Starres, mit 17 einzelnen Zahnsegmenten Dreikant-Wendemesser, aus gehärtetem Werkzeugstahl.
Für alltägliche Aufgabenstellungen, insbesondere für dicke Fliesen, Granit- und Naturstein,
Betonpflastersteinen, Betonplatten und anderen geeigneten Betonteilen*. Steine unregelmäßiger Form
dürfen nicht getrennt werden, schwere Schäden an den Schneiden können auftreten.
* der Höhenunterschied des Spaltgutes darf max. 4mm betragen.

Allgemeines
51200081
8 / 16
DE
3Allgemeines
•Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz,
unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden
gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden.
•Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
•Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
•das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist
•sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!
Das Gerät ist ausschließlich geeignet zum Trennen von dicken Fliesen, Granit- und Naturstein,
Betonpflastersteinen, Betonplatten und anderen geeigneten Betonteilen.

Allgemeines
51200081
9 / 16
DE
3.1 Übersicht und Aufbau
1
Einhängeöse zum Anheben und Transportieren des Gerätes
5
Auflagetisch
2
Hebel zur Höhenverstellung des oberen Messers
6
Hydraulikaggregat
3
Messer (beweglich)
7
Handgriff (zum Bewegen des Gerätes)
4
Batteriekasten mit Bedienelementen
8
Messer (feststehend)

Bedienung
51200081
10 / 16
DE
4Bedienung
4.1 Vor Inbetriebnahme
Vor jedem Arbeitsbeginn ist zu überprüfen, ob ausreichend Hydrauliköl im Öltank vorhanden und die
Batterie (12-V-Akku) vollständig geladen ist.
Empfehlung: Akku nach jedem Arbeitsende komplett aufladen.
Zum Aufladen des Akkus muss ein entsprechend
geeignetes 12-V Ladegerät verwendet werden.
Der Akku kann entweder über die 12-V-
Ladebuchse geladen werden, oder auch
direkt an den +/- Polen des Akkus.
ACHTUNG: auf richtige Polung der
Anschlussklemmen achten (+ +/ - -)
Hierzu muss lediglich die Abdeckung ❷des
Batterikastens (durch Lösen der Flügelmutter)
entfernt werden.
Der Ölstand muss 2 bis 3 cm unter der
Oberkante des Öltanks ❸liegen.
Gegebenenfalls muss Hydrauliköl HLP-46 (nach
DIN 51524 –51535) mit Hilfe eines Trichters oder
ähnlichem nachgefüllt werden.
Hierzu die Schrauben an der Vorderseite der
Öltankabdeckung mit einem geeigneten
Werkzeug entfernen und dann die
Öltankabdeckung entnehmen .
HLP 46

Bedienung
51200081
11 / 16
DE
4.2 Geräte Handhabung
Spaltgut (Stein) muss immer
MITTIG im Gerät positioniert und
gespalten werden!
Außermittiges Spalten führt zu
Beschädigungen des Gerätes.
Vor jedem Arbeitsbeginn ist zu überprüfen, ob die Batterie (Akku) vollständig geladen und ob ausreichend
Hydrauliköl im Ölbehälter vorhanden ist (→siehe hierzu Kapitel „ Vor Inbetriebnahme“).
Um ein ungewolltes Wegrollen des Gerätes zu verhindern, muss die Feststellbremse des vorderen Rades
betätigt werden. Zudem ist das Arbeiten nur auf ebenem und waagrechtem Untergrund zulässig!
Mit Handkurbel das obere Messer so weit
wie nötig nach oben kurbeln, bis das Spaltgut
zwischen die Messer passt (siehe Skala für
Steinhöhe (in cm/inch)).
Spaltgut (Stein) auf Auflagetisch des Gerätes
mittig ablegen und bei Bedarf anhand der Skala
(45° Winkel bzw. Maßangaben in cm und inch)
am Auflagetische entsprechend ausrichten.
Mit Handkurbel das obere Messer so weit
nach unten kurbeln, so dass noch ein Abstand
von ca. 5 mm zwischen dem oberen Messer und
dem Spaltgut (Stein) besteht.
ca. 5 mm

Bedienung
51200081
12 / 16
DE
Steuerung einschalten. Hierzu den
Batterieschalter ❷ in die senkrechte Position
(nach unten) bewegen. Spaltvorgang durch
Betätigen des Tasters ❸starten.
Der Taster muss so lange betätigt werden, bis
der Spaltvorgang beendet ist (sobald der Taster
losgelassen wird, fährt das obere Messer wieder
in seine Ausgangsposition zurück).
ACHTUNG: während des Spaltvorgangs Finger von den Spaltmessern fernhalten.
Ansonsten besteht Verletzungs-/ und Abschergefahr der Finger!
Nach Arbeitsende wird empfohlen die
Steuerung abzuschalten. Hierzu den
Batterieschalter ❷ in waagrechte Position
bewegen. Zum Schutz gegen ungewollte
Benutzung des Gerätes durch Dritte, den
Batterieschalter ❷abziehen.
Ebenso wird empfohlen, den Batteriekasten ❹
zu entnehmen und an einem sicheren Ort
aufzubewahren. Hierzu Stromstecker ❺nach
unten abziehen und Batteriekasten ❹ (am
Handgriff) nach oben herausziehen.
4.3 Geräte Transport
Das Transportieren (Bewegen) des leeren Gerätes (ohne Steinplatte) von Hand, darf nur durch
Anheben/Anfassen des Transporthebels ❻(oder der seitlichen roten Handgriffe ❼) erfolgen.
•Hierzu muss der Transporthebel ❻in waagrechte Position gebracht werden. →Abb. 2
Abb. 1
Abb. 2
❸
❷
❺
❷

Bedienung
51200081
13 / 16
DE
Alternativ kann das leere Gerät (ohne
Steinplatte) auch mit Hilfe eines Krans,
Radladers usw. an der zusätzlich
angebrachten Aufhänge-Öse ❽
transportiert (angehoben) werden.
Hierzu ist ein sicheres und geeignetes
Anschlagmittel wie Kette, Hebegurt/-
schlinge, Kranhaken oder dergleichen zu
verwenden.
Abb. 3
S

Wartung und Pflege
51200081
14 / 16
DE
5Wartung und Pflege
5.1 Wartung
Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die
in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen
durchzuführen.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung.
Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen!
WARTUNGSFRIST
Auszuführende Arbeiten
Täglich
•Gerät von Steinpartikeln/Steinstaub reinigen
Monatlich
•Schnittkanten des Unter- und Obermessers (siehe Abbildung ) auf Verschleiß
prüfen Messer bei Bedarf drehen oder ersetzen. (Ein Messer hat drei Schnittkanten
und kann daher drei Mal verwendet werden)
Tätigkeiten:
▪Befestigungsschrauben lösen
▪Messer um 120° drehen oder austauschen
▪Befestigungsschrauben anziehen
Monatlich
•Gerät auf Verschleiß und Schäden prüfen

Wartung und Pflege
51200081
15 / 16
DE
5.1.1 Hydraulik
WARTUNGSFRIST
Auszuführende Arbeiten
Erstinspektion nach
25 Betriebsstunden
•Sämtliche Hydraulikverschraubungen kontrollieren bzw. nachziehen
(darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden).
Erstinspektion nach
50 Betriebsstunden
•Hydraulikflüssigkeit austauschen (empfohlenes Hydrauliköl: HLP 46 nach DIN 51524 –
51535).
•Sämtliche vorhandene Hydraulikölfilter austauschen.
Alle 50 Betriebsstunden
•Sämtliche Hydraulikanschlüsse nachziehen
•Überprüfung der Hydraulikanlage auf Dichtigkeit
•Hydraulikölfilter prüfen, bei Bedarf reinigen (sofern vorhanden)
•Hydraulikflüssigkeit prüfen und (entsprechend Herstellerangaben) austauschen
(empfohlenes Hydrauliköl: HLP 46 nach DIN 51524 –51535).
•Überprüfung der Hydraulikschläuche auf Knick- und Scheuerstellen.
Beschädigte Hydraulikschläuche müssen ersetzt werden
(generell wird empfohlen, Hydraulikschläuche alle 6 Jahre auszutauschen).
•Es dürfen nur die vorgeschriebenen Ölsorten verwendet werden!
5.1.2 Elektrik
WARTUNGSFRIST
Auszuführende Arbeiten
Erstinspektion nach
25 Betriebsstunden
•Sämtliche Elektroverschraubungen und -verbindungen kontrollieren bzw. nachziehen
(darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden)
Alle 50 Betriebsstunden
•Überprüfung aller Sicherungen (wenn vorhanden)
•Überprüfung der Elektroverkabelung auf Knick und Scheuerstellen, bei Bedarf
Reparatur (durch qualifiziertes Personal)
5.2 Reparaturen
•Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen
Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen.
•Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen
durchgeführt werden.
5.3 Prüfungspflicht
•Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen
geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (→DGUV Regel 100-500).
•Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu
beachten!
•Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen.
Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de
•Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette
„Sachkundigenprüfung / Expert inspection“ gut sichtbar anzubringen (Bestell-Nr.: 2904.0056+Tüv-
Aufkleber mit Jahreszahl).

Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen
51200081
16 / 16
DE
Die Sachkundigenprüfung ist unbedingt zu dokumentieren!
Gerät
Jahr
Datum
Sachkundiger
Firma
5.4 Hinweis zum Typenschild
•Gerätetyp, Gerätenummer und Baujahr sind wichtige Angaben zur Identifikation des Gerätes. Sie sind
bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen und sonstigen Anfragen zum Gerät stets mit
anzugeben.
•Das im Typenschild bezeichnete Eigengewicht ist bei der Verwendung am Hebezeug/Trägergerät
(z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen.
Beispiel:
5.5 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten
Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original-
Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist
zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)!
6Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen
Das Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung/ zum
Recyclen vorbereitet werden. Entsprechend vorhandene Einzelkomponenten (wie Metalle, Kunststoffe,
Flüssigkeiten, Batterien/Akkus etc.) müssen gemäß den national/ länderspezifisch geltenden Gesetzen und
Entsorgungsvorschriften entsorgt/recycelt werden!
Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: