probst KKV 8/14 User manual

5310.0061
V1
DE/GB/FR
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions d'emploi
Kabelkanal-Versetzzange
Cable Channel Clamp
Pince pour caniveaux
KKV 8/14

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.



5310.0061
V1
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Kabelkanal-Versetzzange
KKV 8/14

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Inhalt
2 / 15
V1
DE
1Inhalt
1Inhalt .................................................................................................................................... 2
2Konformität........................................................................................................................... 3
3Allgemeines........................................................................................................................... 4
3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz.................................................................................................. 4
3.2 Übersicht und Aufbau .............................................................................................................. 5
3.3 Technische Daten.................................................................................................................... 5
4Sicherheit .............................................................................................................................. 6
4.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 6
4.2 Begriffsdefinitionen ................................................................................................................. 6
4.3 Definition Fachpersonal / Sachkundiger .................................................................................... 6
4.4 Sicherheitskennzeichnung........................................................................................................ 7
4.5 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen.......................................................................................... 8
4.6 Schutzausrüstung.................................................................................................................... 8
4.7 Unfallschutz............................................................................................................................ 8
4.8 Funktions- und Sichtprüfung .................................................................................................... 8
4.8.1 Allgemein ............................................................................................................................. 8
4.9 Sicherheit im Betrieb ............................................................................................................... 9
4.9.1 Allgemein ............................................................................................................................. 9
4.10 Bagger und andere Trägergeräte ............................................................................................. 9
5Installation.......................................................................................................................... 10
5.1 Mechanischer Anbau ............................................................................................................. 10
5.1.1 Einhängeöse....................................................................................................................... 10
5.2 Transport –und Arbeitsposition ............................................................................................. 10
6Einstellarbeiten ................................................................................................................... 11
6.1 Handgriffverstellung .............................................................................................................. 11
7Bedienung ........................................................................................................................... 12
8Wartung und Pflege ............................................................................................................ 13
8.1 Wartung ............................................................................................................................... 13
8.2 Störungsbeseitigung.............................................................................................................. 14
8.3 Reparaturen ......................................................................................................................... 14
8.4 Prüfungspflicht...................................................................................................................... 14
8.5 Hinweis zum Typenschild....................................................................................................... 15
8.6 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten........................................................ 15

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Konformität
3 / 15
V1
DE
Pos: 1.1/ 02K onformitätserkl ärung/Ü_Konformit ätserklärung @ 0\mod10_ 1.docx@ 5 172@ @ 1
2Konformität
Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Typ:
Bestell-Nr.:
Kabelkanal-Versetzzange
KKV 8/14
5310.0061
Hersteller:
Probst GreiftechnikVerlegesysteme GmbH
Gottlieb-Daimler-Strasse 6
D-71729 Erdmannhausen
Einschlägige Bestimmungen, denen die Maschine entspricht.
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
Fundstellen der harmonisierten Normen
EN ISO 12100-1 (ISO 12100-1)
Sicherheit von Maschinen, Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze.
Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik.
EN ISO 12100-2 (ISO 12100-2)
Sicherheit von Maschinen, Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze.
Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen.
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u.
unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008).
DIN EN 349 (ISO 13854)
Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen.
Pos: 1.3 /02 Konformität serklärung/MRL_9 8/37/EG (gültig bis 29. 12.09) @ 0\mod39 _1.doc @ 5186 @
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: J. Holderied
Anschrift: Probst GreiftechnikVerlegesysteme GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen, 09.03.2011..........................................................................
(M. Probst, Geschäftsführer)
Pos: 2/=== ========= ============ ======= @0\ mod8_1.docx @ 5158 @ @ 1

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Allgemeines
4 / 15
V1
DE
Pos: 3/ 03 Allgemeines /01 Bestimmungsge mäßer Einsatz/01 Besti mmungsgemäß erEi nsatz( Pflicht-Mo dule) /x_KÜ_ Allge meines @ 0\mod14_1. docx @ 6408 @ 1 @ 1
3Allgemeines
3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Pos: 5/ 99 gerätespez. Mo dule/PG3 Galabau/ KKV 8/14 (5310006 1)/1_Bestgem. Einsa tz_KKV 8/14 (53100 061)@ 3\mod_129 9146118878_1.d ocx @ 33032 @ @ 1
Das Gerät (KKV 8/14) darf ausschließlich zum Greifen, Transportieren und Versetzen von Kabelkanälen der
Klasse I-IF verwendet werden!
Das Gerät (KKV 8/14) ist mit einem Handtragegriff und mit einer Einhängeöse ausgerüstet und kann daher auch an
einemn Hebezeug/Trägergerät wie Bagger, Ladekran und der gleichen befestigt werden.
Dieses Gerät ist serienmäßig mit
folgenden Elementen ausgerüstet:
●Einhängeöse für Kranhaken
●Tragegriff (für 2-Mann-Bedienung) um 90° drehbar
●austauschbare Greifelemente (Gummimetallschienen)
●Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz
unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden
gesetzlichen Bestimmungen u. den der Konformitätserklärung verwendet werden.
●Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
●Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
●das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist, sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet und
die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind.
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
Pos: 7 /03 Allgemein es/01 Besti mmungsgemäßer Ein satz/01 Bestim mungsgemäßer Ei nsatz( Pflicht-M odule) / neu_Arb eiten nur im Bo dennahem Bereich ( allgem.) @ 3\ mod_1238665469 838_1.docx @ 2 2021 @ @ 1
ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen.
os: 8 /03 Allgemeines/ 01B estimmungsgem äßer Einsatz/01 Bestim mungsgemäßer Eins atz (Pflicht-M odule) / neu_Nur Steine mit p arall u. ebene Flächen (für Gr eifgeräte) @ 3\mo d_129846571101 7_1.docx @ 32991 @ @ 1
Es dürfen nur Steinelemente mit parallelen und ebenen Greifflächen gegriffen werden!
Ansonsten besteht Abrutschgefahr!
Pos: 9 /03 Allgemein es/01 Besti mmungsgemäßer Ein satz/01 Bestim mungsgemäßer Ei nsatz( Pflicht-M odule) / neu_Ver bot_NICHT ERL AUBTE TÄTIG KEITEN (für Greifg eräte) @ 3\ mod_1238665996 464_1.docx @ 220 35 @ @ 1
NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN:
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!!
Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt:
●Transport von Menschen und Tieren.
●Transport von Baustoffpaketen, Gegenständen und Materialien, die
nicht in dieser Anleitung beschrieben sind.
●Das Anhängen von Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. an das Gerät.
●Greifen von Greifgütern mit Verpackungsfolie, da dabei
Abgleitgefahr besteht.
●Greifen und Transportieren von konischen und runden
Greifgütern, da dabei Abgleitgefahr besteht. (Abbildung rechts)
●(Steinlagen, die „Füße“, Bäuche“ oder blinde Abstandshalter“
haben.)

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Allgemeines
5 / 15
V1
DE
Pos: 10 /========== ============ ========= @ 0\mod8_1.doc x@ 5158 @ @ 1
Pos: 11 /03 Allgemein es/02Ü bersicht und Auf bau/Ü_Übersicht und A ufbau @ 0\mod2 9_1.docx @ 6450 @ 2 @ 1
3.2 Übersicht und Aufbau
Pos: 12 /99g erätesp ez.M odule/PG3 Galabau/K KV 8/14 (531000 61)/2_KKV 8/14_Auf bau( 53100061) @ 3\ mod_1299149235 677_1.docx @ 33064 @ @ 1
Abb.1
1
Einhängeöse für
Kranhaken
2
Handgriff
3
Steckbolzen
4
Klappspint
5
Arretierungshaken
6
Gummigreifbacken
3.3 Technische Daten
Pos: 14 /99g erätespez. Mo dule/PG3 Galabau/KKV 8/1 4( 53100061)/3_Tec hnD aten_KKV 8/14 (531 00061) @ 3\mod_1299 148740428_1.doc x@ 3 3048@ @1
Typ
Greifbereich W
Backenlänge L
Tragfähigkeit
Eigengewicht
KKV 8/14
80-140 mm
270 mm
100 kg
12 kg
Pos: 15 /========== ============ ========= @ 0\mod8_1.doc x@ 5158 @ @ 1

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Sicherheit
6 / 15
V1
DE
Pos: 16.1 /04 Sicherheitsb estimmungen/KÜ _Sicherheit @ 0\ mod11_1.docx @ 54 52@ 1 @ 1
4Sicherheit
Pos: 16.2 /03 Allgem eines/03 Techn. Daten+S ymbol-/Aufkl eberübersicht/Sich erheitshinweise+B egriffsdef. (allg.)+.+De f.F achper. @ 0\mod 392_1.docx @ 6478 @ @ 1
4.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
4.2 Begriffsdefinitionen
Greifbereich:
●gibt die minimalen und maximalen Produktabmaße des Greifgutes an, welche mit
diesem Gerät greifbar sind.
Greifgut (Greifgüter):
●ist das Produkt, welches gegriffen bzw. transportiert wird.
Öffnungsweite:
●setzt sich aus dem Greifbereich und dem Einfahrmaß zusammen.
Greifbereich + Einfahrmaß = Öffnungsbereich
Eintauchtiefe:
●entspricht der maximalen Greifhöhe von Greifgütern, bedingt durch die Höhe der
Greifarme des Gerätes.
Gerät:
●ist die Bezeichnung für das Greifgerät.
Produktmaß:
●sind die Abmessungen des Greifgutes (z.B. Länge, Breite, Höhe eines Produktes).
Eigengewicht:
●ist das Leergewicht (ohne Greifgut) des Gerätes.
Tragfähigkeit:
●gibt die höchstzulässige Belastung des Gerätes (Anheben von Greifgütern) an.
4.3 Definition Fachpersonal / Sachkundiger
Installations, -Wartungs, - und Reparaturarbeiten an diesem Gerät darf nur von Fachpersonal oder Sachkundigen
durchgeführt werden!
Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereichen, soweit es für
dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen:
●für Mechanik
●für Hydraulik
●für Pneumatik
●für Elektrik

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Sicherheit
7 / 15
V1
DE
Pos: 16.3 /03 Allgem eines/03 Techn. Daten+S ymbol-/Aufkl eberübersicht/Sich erheitsaufkleber (Sta ndard) @ 1\mod5 98_1.docx @ 6520 @ @ 1
4.4 Sicherheitskennzeichnung
VERBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden.
2904.0213
2904.0212
2904.0211
30 mm
50 mm
80 mm
Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr!
2904.0210
2904.0209
2904.0204
30 mm
50 mm
80 mm
Greifgüter niemals außermittig aufnehmen.
2904.0216
2904.0215
2904.0214
30 mm
50 mm
80 mm
WARNZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Quetschgefahr der Hände.
2904.0221
2904.0220
2904.0107
30 mm
50 mm
80 mm
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit roten Handgriffen
erlaubt.
2904.0227
2904.0226
2904.0225
30 mm
50 mm
80 mm
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes, Betriebsanleitung lesen.
2904.0366
2904.0365
30x57 mm
50x95 mm
Pos: 16.4 /04 Sicherheitsbesti mmungen/01 Persönlich eSich erheitsmaßnah men/Ü_Persönliche Sicherh eitsmaßmaßnahme n@ 0 \mod31_1.docx @ 6618 @ 2 @ 1

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Sicherheit
8 / 15
V1
DE
4.5 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
Pos: 16.5 /04 Sicherheitsb estimmungen/0 1 Persönliche Sicherh eitsmaßnahmen/P ersönliche Sicher heitsbestimm ungen @ 0\mod97_1.d ocx @ 6632 @ @ 1
●Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen
und verstanden haben.
●Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür
beauftragten, qualifizierten und zertifizierten Personen betrieben werden.
●Es dürfen nur Maschinen mit Handgriffen manuell geführt werden.
Pos: 16.6 /04 Sicherheitsb estimmungen/0 2 Schutzausrüstung/Ü _Schutzausrüs tung @ 0\mod32 _1.docx @ 6660 @ @ 1
4.6 Schutzausrüstung
Pos: 16.7 /04 Sicherheitsb estimmungen/0 2 Schutzausrüstung/ Schutzausrüst ung( Standard) @ 0\ mod98_1.doc x@ 6646 @ @ 1
<
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den sicherheitstechnischen
Anforderungen aus:
●Schutzkleidung
●Schutzhandschuhe
●Sicherheitsschuhe
Pos: 16.8 /04 Sicherheitsb estimmungen/0 3U nfallschutz/Ü _Unfallschutz @ 0\m od33_1.docx @ 6688 @ @ 1
4.7 Unfallschutz
Pos: 16.9 /04 Sicherheitsb estimmungen/0 3U nfallschutz/U nfallschutz/Allgemein @ 0\mod99_1.d ocx @ 6702 @ @ 1
●Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
●Vorsicht bei Gewitter!
●Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
●Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.
●Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten!
Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
Pos: 16.10 /04 Sicherheits bestimmungen/ 04F unktions-un d Sichtprüfung/Ü_Fu nktions- und Sichtpr üfung @ 0\mod100_1.d ocx @ 6716 @ @ 1
4.8 Funktions- und Sichtprüfung
Pos: 16.11 /04 Sicherheits bestimmungen/ 04F unktions-un d Sichtprüfung/Funktio ns- und Sichtprüfu ng( MECHANIK) @ 0\m od34_1.docx @ 677 2@ 3 @ 1
4.8.1 Allgemein
●Das Gerät muss vor jedem Einsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden.
●Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
●Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung
wieder eingesetzt werden.
●Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes, muss
sofort jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden.
●Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
●Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
●Unlesbare Hinweisschilder sind auszutauschen.
Pos: 16.12/ 04 Sicherheitsb estimmungen/05 Sicherheit im Betrie b/Ü_Sicherheit im Betrieb @ 0\ mod75_1.docx @ 6814 @ @ 1

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Sicherheit
9 / 15
V1
DE
4.9 Sicherheit im Betrieb
Pos: 16.13 /04 Sicherheits bestimmungen/ 05Sic herheit im Betrie b/Sicherheit im Betrieb/ Allgemein @ 0\ mod125_1.docx @ 688 4 @ @ 1
4.9.1 Allgemein
●Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über
Personen hinweg ist untersagt.
●Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
●Der Bediener darf den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Ladung belastet ist und muss
die Ladung immer im Blick haben.
●Während des Betriebes ist der Aufenthalt von Personen im Arbeitsbereich verboten! Es sei denn es ist
unerlässlich. Bedingt durch die Art der Geräteanwendung, z.B. durch manuelles Führen des Gerätes (an
Handgriffen).
●Ruckartiges Anheben oder Absenken des Gerätes mit und ohne Last, z.B. auch verursacht durch
schnelles Fahren mit dem Trägergerät/ Hebezeug über unebenes Gelände ist verboten!
Abrutschgefahr des Greifgutes
. Unkontrollierte Bewegungen des Gerätes.
●Der Aufenthalt unter schwebender Last ist
verboten.
Lebensgefahr!
●Die Güter niemals außermittig aufnehmen,
ansonsten
Kippgefahr
.
●Das Gerät darf nicht geöffnet werden, wenn der
Öffnungsweg durch einen Widerstand blockiert
ist.
●Die Tragfähigkeit und Nennweiten des Gerätes
dürfen nicht überschritten werden.
●Festsitzende Lasten nicht mit dem Gerät
losreißen.
●Lasten niemals schräg ziehen oder schleifen.
Ansonsten könnten dadurch Teile des Gerätes
beschädigt werden (siehe Abb. A ).
Abb. A
Pos: 16.14 / 04 Sich erheitsbesti mmungen/0 5 Sicherh eiti m B etrieb/Sicherh eit im Betrieb/Trägergerä t / B agger @ 0 \mod256_ 1.docx @ 6912 @ @ 1
4.10 Bagger und andere Trägergeräte
●Das eingesetzte Trägergerät muss sich in betriebssicherem Zustand befinden.
●Nur beauftragte, qualifizierte und zertifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Bagger bedienen.
●Der Bediener des Trägergerätes muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen.
●Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes darf unter keinen Umständen
überschritten werden!
Pos: 17 /========== ============ ========= @ 0\mod8_1.doc x@ 5158 @ @ 1

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Installation
10 / 15
V1
DE
Pos: 18 /05 Installation/KÜ _Installation @ 0\ mod15_1.doc x@ 54 66@ @ 1
5Installation
Pos: 19 /05 Installation/0 1M echanischer Anb au/Ü_Mechanisch erA nbau @ 0\mod 105_1.docx @ 7346 @ @ 1
5.1 Mechanischer Anbau
Pos: 20 /05 Installation/01 Mechanisc her Anbau/Installatio nEin hängeöse @ 0\mod112_1. docx @ 7304@ @ 1
5.1.1 Einhängeöse
●Das Gerät ist mit einer Einhängeöse ausgerüstet und kann damit an verschiedenste
Trägergräte/Hebezeuge angebracht werden.
●Es ist darauf zu achten, dass die Einhängeöse sicher mit dem Kranhaken verbunden ist und nicht
abrutschen kann.
●Die maximale Traglast des Trägergerätes/Hebezeugs darf durch das Eigengewicht des
Gerätes und die maximale Last nicht überschritten werden.
Pos: 21 /99g erätespez. Module/ PG3G alabau/KKV 8/14 (531000 61)/4_Transport- u. Arb.pos_K KV 8/14( 53100061) @ 3\mod_129 9166568795_1.doc x@ 3316 1@ 2 @ 1
5.2 Transport –und Arbeitsposition
Sobald das Gerät (KKV 8/14) ohne Greifgut
(Kabelkanal) angehoben und transportiert
wird, muss es sich in der
„
Transportposition
“ befinden!
„Transportposition“
„Arbeitsposition“
Vorsicht beim Wechseln von Transport- in Arbeitsposition (u. umgekehrt) - Verletzungsgefahr
der Hände!
Pos: 22 /========== ============ ========= @ 0\mod8_1.doc x@ 5158 @ @ 1

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Einstellarbeiten
11 / 15
V1
DE
Pos: 23 /06 Bedienung/0 6 Bedienung u. Einst ellungen/KÜ_Einstell arbeiten @ 0\ mod16_1.docx @ 5480 @ 1 @ 1
6Einstellarbeiten
Pos: 24 /99g erätespez. Module/ PG3Gal abau/KKV 8/14 (531000 61)/6_Handgriffverstellu ng_KKV 8/14 (53100061) @ 2\mo d991_1.docx @ 8074 @ 2 @ 1
6.1 Handgriffverstellung
Der Handgriff für die 2-Mann Bedienung kann wahlweise um 90°
verdreht werden.
●Klappsplint entfernen und Steckbolzen herausziehen.
●Handgriff entnehmen, um 90° verdrehen und wieder einsetzen.
●Steckbolzen wieder einstecken und mit Klappsplint sichern.
Vorsicht bei Einstellarbeiten am Gerät - Verletzungsgefahr der Hände!
Pos: 25 /========== ============ ========= @ 0\mod8_1.doc x@ 5158 @ @ 1
Steckbolzen
Handgriff
Klapp-
splint

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Bedienung
12 / 15
V1
DE
Pos: 26 /06 Bedienung/0 6 Bedienung u. Einstellu ngen/KÜ_Bedi enung @ 0\mod376 _1.docx @ 5704 @ 1 @ 1
7Bedienung
●Das Gerät (KKV 8/14) wie in Kapitel „Installation Einhängeöse“ beschrieben mit dem Hebezeug
verbinden oder manuelle Bedienung durch 2 Personen an den dafür vorgesehenen Handgriffen
nutzen.
●Das Gerät (KKV 8/14) in „
Transportposition“
(Abb. 1).
zum Greifgut bewegen.
●Das Gerät (KKV 8/14) mittig in dem Greifgut (Kabelkanal) positionieren, Handgriff leicht zur Seite
neigen, um das Gerät in die „
Arbeitsposition“
(Abb. 2)zu bringen.
●Das Gerät (KKV 8/14) kann nun mit dem Greifgut (Kabelkanal) angehoben werden (Abb. 3).
●Beim Absetzen des Greifgutes öffnet sich das Gerät automatisch (nun Gerät wieder in die
„
Transportposition“
(Abb. 1) bringen).
„Transportposition“
Abb. 1
„Arbeitsposition“
Abb. 2
„Gerät im Einsatz“
Abb. 3
Vorsicht beim Wechseln von Transport- in Arbeitsposition (u. umgekehrt) - Verletzungsgefahr
der Hände!
Pos: 27 /99g erätesp ez.M odule/PG3 Galabau/K KV 8/14 (531000 61)/5_Bedienung_ KKV 8/14 (53100061) @ 3\ mod_129916 6027585_1.docx @ 33 089 @ @ 1
Pos: 28 /========== ============ ========= @ 0\mod8_1.doc x@ 5158 @ @ 1

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Wartung und Pflege
13 / 15
V1
DE
Pos: 29.1 /07 Wartung u ndPfl ege/KÜ_Wartung u nd Pflege @ 0\mo d17_1.docx @ 5858 @ 1 @ 1
8Wartung und Pflege
8.1 Wartung
Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die
in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen
durchzuführen.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung.
Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen
kann. Verletzungsgefahr!!!
Pos: 29.3 /07 Wartung u ndPfl ege/01 Wartung/ Wartung MECHANI SCH@ 0\mod78 _1.docx @ 7150 @ @ 1
MECHANIK
WARTUNGSFRIST
Auszuführende Arbeiten
Erstinspektion nach
25 Betriebsstunden
●Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen
(darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden).
Nach 50 Betriebsstunden
●Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (achten Sie darauf, dass die
Schrauben gemäß den gültigen Anzugsdrehmomenten der zugehörigen
Festigkeitsklassen nachgezogen werden).
●Alle Gelenke, Führungen, Bolzen und Zahnrädern auf einwandfreie Funktion
prüfen, bei Bedarf nachstellen oder ersetzen.
●Greifbacken (wenn vorhanden) auf Verschleiß prüfen und reinigen, bei Bedarf
ersetzen.
●Ober- und Unterseite der Gleitlagerung (wenn vorhanden) bei geöffnetem Gerät
mit einem Spachtel einfetten.
Mindestens 1x pro Jahr
(bei harten Einsatzbedingungen
Prüfintervall verkürzen)
●Kontrolle aller Aufhängungsteile, sowie Bolzen und Laschen. Prüfung auf Risse,
Verschleiß, Korrosion und Funktionssicherheit durch einen Sachkundigen.
Pos: 29.4 /07 Wartung u ndPfl ege/02 Störungsb eseitigung/Ü_Stör ungsbeseitigung @ 0\mod25_1. docx@ 7 262 @ @ 1

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Wartung und Pflege
14 / 15
V1
DE
8.2 Störungsbeseitigung
Pos: 29.5 /07 Wartung u ndPfl ege/02 Störu ngsbeseitigung/Störu ngsbeseitigung -mechan. @ 2\mod9 95_1.docx @ 7234 @ @ 1
STöRUNG
URSACHE
BEHEBUNG
Die Klemmkraft ist nicht
ausreichend, die Last rutscht ab.
(optional)
●Die Greifbacken sind abgenutzt
●Greifbacken erneuern
(optional)
●Traglast ist größer als zulässig
●Traglast reduzieren
(Greifbereichs-Einstellung)
(optional)
●Es ist die falsche Greifbereich
eingestellt
●Greifbereich entsprechend der zu
transportierenden Güter
einstellen.
(Material-Eigenschaften)
●Die Materialoberfläche ist
verschmutzt oder der Baustoff ist
nicht für dieses Gerät geeignet /
zulässig.
●Materialoberfläche prüfen oder
Rücksprache mit Hersteller, ob
Baustoff für dieses Gerät zulässig
ist.
Das Gerät hängt schief
●Die Zange ist einseitig belastet
●Last symmetrisch verteilen
(Greifbereichs -Einstellung)
(optional)
●Der Greifbereich ist nicht
symmetrisch eingestellt
●Einstellung des Greifbereichs
prüfen und korrigieren.
Wechselautomatik funktioniert
nicht
Mechanik (optional)
●Wechselautomatik funktioniert
nicht
●Wechselautomatik mit
Dampfstrahler reinigen.
●Wechselautomatik ölen (niemals
fetten).
●Einsatz der Wechselautomatik
austauschen.
Pos: 29.6 /07 Wartung u ndPfl ege/03 Reparatur en/Ü_Reparature n@ 0 \mod24_1.doc x@ 7276 @ @ 1
8.3 Reparaturen
Pos: 29.7 /07 Wartung u ndPfl ege/03 Reparatur en/Reparaturen @ 0\ mod118_1.doc x@ 7 290 @ @ 1
●Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und
Fähigkeiten besitzen.
●Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt
werden.
os: 29.8 /07 Wartung un dPfleg e/04 Prüfungspflich t/Ü_Prüfungs pflicht@ 0\mod11 9_1.docx @ 7094 @ @ 1
8.4 Prüfungspflicht
os: 29.9 /07 Wartung un dPfleg e/04 Prüfungsp flicht/Prüfungspflic ht @ 0\mod22_1.do cx@ 7 108 @ @ 1
●Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen
Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (siehe BGR 500).
●Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu
beachten!
●Diese Prüfplaketten können bei uns bezogen werden. (Bestell-Nr.: 2904.0056+Tüv-Aufkleber mit
Jahreszahl)
●Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette
„SICHERHEITSPRÜFUNG“ gut sichtbar anzubringen.

Betriebsanleitung
KKV 8/14
Wartung und Pflege
15 / 15
V1
DE
Die Sachkundigenprüfung ist unbedingt zu dokumentieren!
Gerät
Jahr
Datum
Sachkundiger
Firma
Pos: 29.10 /08 Ersatzt eile/Typenschild/ 08T ypenschild / ! Vermietu ngPR OBST-Gerä te/08T ypenschil d/ ! Ver mietung PROBST- Geräten/08 Typenschil d/ V ermietung PROB ST-Geräten/08 T ypenschild / Vermietung PROB ST-Geräten ( Pflicht-Module) /08 T ypenschild / Vermietung PRO BST-Geräten (Pflic ht-Modul) /Hinweis ez um Typenschild / V ermietung PROBST- Geräten @ 0\mod48 0_1.docx @ 5900 @ @ 1
8.5 Hinweis zum Typenschild
Gerätetyp, Gerätenummer und Baujahr sind wichtige Angaben zur Identifikation des Gerätes. Sie sind bei
Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen und sonstigen Anfragen zum Gerät stets mit
anzugeben.
Die maximale Tragkraft gibt an, für welche maximale Belastung das Gerät ausgelegt ist. Die maximale
Tragkraft darf nicht überschritten werden.
Das im Typenschild bezeichnete Eigengewicht ist bei der Verwendung am Hebezeug/Trägergerät (z.B.
Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen.
Beispiel:
8.6 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten
Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original
Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist
zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
=== Ende der Liste für Te xtmarke Inhalt ===

Wartungsnachweis
Garantieanspruch für dieses Gerät besteht nur bei Durchführung der vorgeschriebenen
Wartungsarbeiten (bei Garantieanträgen immer Kopie des Wartungsnachweises beifügen)
Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Gerätetyp: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Artikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Geräte-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Baujahr: _ _ _ _
Wartungsarbeiten nach 25 Betriebsstunden
Datum: Art der Wartung: Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………………………………
Name Unterschrift
Wartungsarbeiten nach 50 Betriebsstunden
Datum: Art der Wartung: Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………………………………
Name Unterschrift
Stempel
………………………………………………………………
Name Unterschrift
Stempel
………………………………………………………………
Name Unterschrift
Wartungsarbeiten 1x jährlich
Datum: Art der Wartung: Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………………………………
Name Unterschrift
Stempel
………………………………………………………………
Name Unterschrift
Other manuals for KKV 8/14
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other probst Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

DeWalt
DeWalt D25902 Original instructions

Makita
Makita M4301 instruction manual

Josef Kihlberg
Josef Kihlberg B53 Operating and service instructions

Black & Decker
Black & Decker HG1500 instruction manual

Hitachi
Hitachi H 30PV Safety instructions and instruction manual

Max
Max RB655 Operating and maintenance manual