probst FLIEGUAN-HANDY FXH-25 User manual

5850.0001
V3
DE / GB / FR / NL / IT / PT
FLIEGUAN
-
HANDY FXH
-
25
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions d'emploi
Bedrijfshandleiding
Istruzioni d’uso
Instruções de Operação




5850.0001
V3
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Vakuum-Handverlegegerät
FLIEGUAN-HANDY FXH-25

Sicherheit
2 / 11
5850.0001
V3
DE
Inhalt
1Sicherheit................................................................................................................................................................ 3
1.1 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................ 3
1.2 Sicherheitskennzeichnung ............................................................................................................................. 3
1.3 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................................. 3
1.4 Schutzausrüstung...........................................................................................................................................4
1.5 Unfallschutz ....................................................................................................................................................4
1.6 Sicherheit im Betrieb ......................................................................................................................................4
1.6.1 Eigenmächtige Umbauten.........................................................................................................................4
2Allgemeines............................................................................................................................................................ 5
2.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................................................................................................... 5
2.2 Übersicht und Aufbau .................................................................................................................................... 7
3Installation.............................................................................................................................................................. 8
4Bedienung............................................................................................................................................................... 9
4.1 Allgemein ........................................................................................................................................................9
4.2 Lasten heben ..................................................................................................................................................9
4.3 Lasten ablegen................................................................................................................................................9
5Wartung und Pflege...............................................................................................................................................11
5.1 Filtersieb vom Vakuumerzeuger reinigen .................................................................................................... 11
5.2 Saugplatte...................................................................................................................................................... 11
5.3 Dichtheitsprüfung.......................................................................................................................................... 11
5.4 Jährliche Prüfung........................................................................................................................................... 11
5.5 Hinweis zum Typenschild .............................................................................................................................. 11
5.6 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten......................................................................... 11

Sicherheit
3 / 11
5850.0001
V3
DE
1Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
1.2 Sicherheitskennzeichnung
VERBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Nur für Nass-/ Trockensauger geeignet!
Nicht für reine Trockensauger geeignet!
2904.0700
90 x 60 mm
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den
Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
2904.0665
2904.0666
30 mm
50 mm
1.3 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
●Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und
verstanden haben.
●Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür
beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden.
●Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.

Sicherheit
4 / 11
5850.0001
V3
DE
1.4 Schutzausrüstung
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den
sicherheitstechnischen Anforderungen aus:
●Schutzkleidung
●Schutzhandschuhe
●Sicherheitsschuhe
1.5 Unfallschutz
●Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
●Vorsicht bei Gewitter!
●Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
●Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.
●Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 °C (37,5 °F) ist verboten!
Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
1.6 Sicherheit im Betrieb
1.6.1 Eigenmächtige Umbauten
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!

Allgemeines
5 / 11
5850.0001
V3
DE
2Allgemeines
2.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
●Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz
unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden
gesetzlichen Bestimmungen verwendet werden.
●Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
●Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich eingehalten
werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
●das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist, sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet und die
zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind.
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
Das Gerät (FLIEGUAN FXH-25) ist speziell geeignet zum Ansaugen und anschließendem Anheben, Versetzen und Verlegen
von Fliesen, sowie Naturstein-, Beton- und Marmorplatten. Die Vakuumerzeugung erfolgt durch den Anschluss an einen
entsprechenden Vakuumerzeuger (z.B. Industriestaubsauger), welcher einen Unterdruck von mindestens -0,15 bar
erzeugt.
Optionales Zubehör
•Funkfernsteuerung FXS-25-FFS
•Funkfernsteuerung zum schnellen Ein- und Ausschalten des Vakuumerzeugers
direkt am FXH-25 (über Mini-Sender).
Funk-Steckdose
Mini-Sender
•Die Funkfernsteuerung besteht aus einer Funk-Steckdose und einem Mini-Sender. Der Mini-Sender
kann mit doppelseitigem Klebeband auf die Saugplatte des FXH-25 aufgeklebt werden.
•Die Funk-Steckdose wird zwischen Vakuumerzeuger (z.B. Industriestaubsauger) und
Netzsteckdose eingesteckt. Der Vakuumerzeuger kann damit über die Funk-Fernsteuerung bei
Nichtgebrauch ausgeschaltet werden (Schont Ressourcen und minimiert Geräuschemissionen).
•Beim Betrieb außerhalb von Deutschland wird eventuell ein Adapter für die Netz-Steckdose
benötigt.

Allgemeines
6 / 11
5850.0001
V3
DE
Die maximale Tragfähigkeit beträgt 25 kg, wenn das Gerät horizontal gehalten wird.
Wird das Gerät schräg oder vertikal gehalten, beträgt die maximale Tragfähigkeit 12,5 kg.
Die maximale Tragfähigkeit darf auf keinen Fall überschritten werden! Die Last könnte sich loslösen und
herabfallen. Verletzungsgefahr!
Das Gerät (FLIEGUAN FXH-25) darf NUR mit Nass-/Trockensaugern betrieben werden!
Das Gerät darf NICHT mit reinen Trockensaugern betrieben werden.
Ansonsten kann der Sauger überhitzen und ausfallen. Angesaugte Fliese oder Steinplatte wird herabfallen.
➔Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Saugern mit Abklopffunktion! Wenn der Sauger nur einen Filter hat, kann bei der
automatischen Filterreinigung die Last abfallen, da zur Reinigung (Abklopfen) das Gebläse abgeschaltet
wird. ➔Verletzungsgefahr!
Bei Saugern mit zwei Filtern besteht keine Gefahr.
Bei Unsicherheit, ob Ihr Sauger über diese Funktion verfügt, fragen Sie beim Hersteller des Sauggerätes
nach.
●Die Last (Steinplatte, Fliese usw.) welche angesaugt und
transportiert werden soll, muss genügend Eigenstabilität
aufweisen, da ansonsten Bruchgefahr beim Anheben
besteht!
●Lasten dürfen sich beim Anheben keinesfalls durchbiegen –
darauf ist besonders bei dünnen und großformatigen Lasten
zu achten!
●Generell dürfen Lasten nur mittig angesaugt werden, da
sonst die Last schief am Gerät hängt und zum Bruch der Last
führen kann - speziell beim Anheben von großformatigen
Lasten mit einer kleinen Saugplatte.
●Das Gerät ist nicht für den Transport von Glasscheiben
geeignet!
NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN:
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!!
Die Tragfähigkeit und Nennweiten des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt:
●Transport von Produkten, Gegenständen und Materialien, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind.
●Das Anhängen von Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. an das Gerät.

Allgemeines
7 / 11
5850.0001
V3
DE
2.2 Übersicht und Aufbau
1. Anschlusskonus
2. Gummiseil
3. Handgriff
4. Ablösung
5. Schwammgummi
6. Alternativer Anschlusskonus (optional)
1
2
3
5
4
6

Installation
8 / 11
5850.0001
V3
DE
3Installation
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass der vorhandene Vakuumerzeuger für die Verwendung mit dem
Handverlegegerät geeignet ist.
Sollte der Anschlusskonus nicht passen, sind weitere Konen auf Anfrage erhältlich (siehe Kapitel „Übersicht
und Aufbau“).
Vakuumerzeuger muss während der Installation ausgeschaltet sein.
•Den Anschlusskonus (1) in die entsprechende Öffnung am
Vakuumerzeuger einsetzen.
•Das Gummiseil (2) um das Gehäuse vom Vakuumerzeuger spannen, um
ein Lösen des Schlauches zu verhindern.
Ansonsten kann die angesaugte Last während des Anhebens, durch
Vakuumunterbrechung/-ausfall, herunterfallen, Verletzungsgefahr!

Bedienung
9 / 11
5850.0001
V3
DE
4Bedienung
4.1 Allgemein
Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Vakuumerzeugers.
Achten Sie besonders auf eventuelle Einschränkungen bezüglich der Einschaltdauer.
Die maximale Tragfähigkeit beträgt 25 kg, wenn das Gerät horizontal gehalten wird.
Wird das Gerät schräg oder vertikal angehoben, beträgt die maximale Tragfähigkeit 12,5 kg.
Überschreiten Sie nicht die zulässige Traglast des Gerätes!
●Festsitzende Lasten nicht losreißen.
●Bei Energieausfall die Last wenn möglich sofort absetzen. Entfernen Sie sich sofort aus dem
Gefahrenbereich.
●Nur geeignete Lasten ansaugen und heben (Eigenstabilität und Oberflächendichte prüfen).
●Last nur auf freier, ebener Fläche absetzen. Sie können sonst beim Lösen verrutschen.
●Last erst lösen, wenn sie vollständig und sicher aufliegt oder steht.
●Hände von der Last beim Lösen weghalten.
●Saugflächen stets gleichmäßig belasten.
4.2 Lasten heben
●Gerät direkt über der Last positionieren.
●Gerät auf die Last aufsetzen. Auf gleichmäßige Lastverteilung achten.
●Die Last ist nun angesaugt.
●Beim Anheben darauf achten, dass nur jeweils ein Stück des zu hebenden Gutes angehoben wird.
Anhaftende andere Teile vorsichtig mit einem Schraubendreher ablösen, bevor Sie das Teil weiter
anheben. Nicht mit den Händen lösen, Quetschgefahr!
4.3 Lasten ablegen
●Last absenken und sicher auf freie, ebene Fläche
ablegen, damit die Last nicht abrutschen oder
kippen kann.
●Zum Ablösen der angesaugten Last an Ablösung (4)
ziehen.
●Last ist nun abgelöst.
4

Bedienung
10 / 11
5850.0001
V3
DE
Durch die Stützfüße am Schwammgummi wird das Gerät beim Ablegen mit Frischluft versorgt. Somit kann
der Vakuumerzeuger bei Arbeitsunterbrechungen eingeschaltet bleiben.

Wartung und Pflege
11 / 11
5850.0001
V3
DE
5Wartung und Pflege
5.1 Filtersieb vom Vakuumerzeuger reinigen
Filtersieb vor Gebrauch kontrollieren und reinigen (ausblasen).
Beachten Sie auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Vakuumerzeugers (Industriestaubsauger
etc.).
Die regelmäßige Wartung des Vakuumerzeuges ist zwingend, um die Sicherheit bei der Nutzung zu
gewährleisten.
5.2 Saugplatte
●Saugplatte mindestens einmal täglich von anhaftenden Gegenständen, Schmutz und Staub reinigen.
Schwammgummi mit Druckluft und/oder Wasserstrahl reinigen.
●Beschädigte Sauglatte (Risse, Löcher, Wellenbildung) sofort austauschen.
●Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes Kaltreiniger (kein Waschbenzin oder ätzenden Flüssigkeiten
verwenden).
5.3 Dichtheitsprüfung
Vor jeder Nutzung das Gerät auf Dichtheit prüfen.
5.4 Jährliche Prüfung
Kontrolle aller Aufhängungsteile, sowie Bolzen und Laschen. Prüfung auf Risse, Verschleiß, Korrosion und
Funktionssicherheit durch einen Sachkundigen.
5.5 Hinweis zum Typenschild
Gerätetyp, Gerätenummer und Baujahr sind wichtige Angaben zur Identifikation des Gerätes. Sie sind bei
Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen und sonstigen Anfragen zum Gerät stets mit
anzugeben.
Die maximale Tragkraft gibt an, für welche maximale Belastung das Gerät ausgelegt ist.
Die maximale Tragkraft darf nicht überschritten werden.
Das im Typenschild bezeichnete Eigengewicht ist bei der Verwendung am Hebezeug/Trägergerät (z.B. Kran,
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen.
Beispiel:
5.6 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten
Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original
Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist
zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Probst GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 6 71729 Erdmannhausen, Germany


5850.0001
V3
GB
Operating Instructions
Translation of original operating instructions
Vacuum Hand Laying Device
FLIEGUAN-HANDY FXH-25

Safety
2 / 12
5850.0001
V3
GB
Contents
1Safety...................................................................................................................................................................... 3
1.1 Safety symbols................................................................................................................................................ 3
1.2 Safety Marking................................................................................................................................................ 3
1.3 Personal safety requirements........................................................................................................................ 3
1.4 Protective equipment.....................................................................................................................................4
1.5 Accident prevention .......................................................................................................................................4
1.6 Safety procedures ..........................................................................................................................................4
1.6.1 Unauthorized alterations ..........................................................................................................................4
2General.................................................................................................................................................................... 5
2.1 Authorized use................................................................................................................................................ 5
2.2 Survey and construction ................................................................................................................................8
3Installation.............................................................................................................................................................. 8
4Operation ..............................................................................................................................................................10
4.1 General .......................................................................................................................................................... 10
4.2 Lifting the loads ............................................................................................................................................ 10
4.3 Releasing the loads....................................................................................................................................... 10
5Maintenance and care ..........................................................................................................................................12
5.1 Clean the strainer of the vacuum generator ................................................................................................12
5.2 Suction plate ..................................................................................................................................................12
5.3 Leak test.........................................................................................................................................................12
5.4 Annual inspection ..........................................................................................................................................12
5.5 Hints to the type plate...................................................................................................................................12
5.6 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..........................................................................................12

Safety
3 / 12
5850.0001
V3
GB
1Safety
1.1 Safety symbols
Danger to life!
Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result.
Hazardous situation!
Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property
can result.
Prohibition!
Identifies imminent a prohibition. If you do not avoid the prohibition, death and severe injury, or damage to
property will result.
Important information or useful tips for use.
1.2 Safety Marking
PROHIBITION SIGN
Symbol
Meaning
Order-No.:
Size:
Use only with wet-dry vacuum cleaners!
Not suitable for dry cleaners!
2904.0700
90 x 60 mm
REGULATORY SIGN
Symbol
Meaning
Order-No.:
Size:
Each operator must have read and understood the operating
instructions (and all safety instructions).
2904.0665
2904.0666
30 mm
50 mm
1.3 Personal safety requirements
●Each operator must have read and understood the operating instructions (and all safety instructions).
●Only qualified, authorized personal is allowed to operate the device and all devices which are connected
(lifting device/carrier).
•The manual guiding is only allowed for devices with handles.

Safety
4 / 12
5850.0001
V3
GB
1.4 Protective equipment
<
The protective equipment must consist, according to the safety regulations
of the following parts:
●Protective clothing
●Safety gloves
●Safety shoes
1.5 Accident prevention
●The workplace has to be covered for unauthorized persons, especially children.
●Take care in case of thunderstorm!
●The workplace has to be sufficiently illuminated.
●Take care with handling wet, dirty and not solidified components.
●The working with the device in case of atmospheric editions under 3 °C (37,5 °F) is forbidden!
Because the goods could be fall down caused by dampness or freezing.
1.6 Safety procedures
1.6.1 Unauthorized alterations
All unauthorized alterations of the device and the use of any self-made additional equipment could cause
danger and are therefore forbidden!
Table of contents
Languages:
Other probst Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Festool
Festool Carvex PSC 400 EB Original operating manual/spare parts list

Würth
Würth 715 93 92 operating instructions

Hilti
Hilti SCO 6-A22 Original operating instructions

RIDGID
RIDGID 4P-6 instructions

Furukawa
Furukawa F Series instruction manual

Cooper Power Tools
Cooper Power Tools GARDNER-DENVER 105PH Series manual