
6
PC-VK1134_Instruction Manual 19.05.17
Nachfolgende Regeln und Hinweise werden Ihnen
helfen, gerade, wenn Sie zuvor noch keinen Vaku-
umierer besessen haben.
• Waschen Sie sich die Hände und reinigen Sie das
Zubehör, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
• Der Beutel sollte ca. 8 Zentimeter länger sein als
die Ware, die eingelegt wird.
• Waschen Sie sich die Hände und reinigen Sie das
Zubehör, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
• Der Beutel sollte ca. 8 Zentimeter länger sein als
die Ware, die eingelegt wird. Haben Sie lose Ware,
z. B. Kräuter, und möchten den Beutel aufschnei-
den und wieder verschließen? Rechnen Sie dafür
ca. 2 Zentimeter Material hinzu.
• Geben Sie weitere 5 Zentimeter Länge hinzu, wenn
Sie die Ware anschließend einfrieren möchten, da
sich wasserhaltige Flüssigkeiten unter Kälteeinuss
ausdehnen können.
• Um ein Vakuum zu erzeugen, verwenden Sie nur
Folien mit einer Struktur. Es kann sich z. B. um eine
Rippen-, Waben- oder Rautenstruktur handeln. Op-
timale Ergebnisse können Sie mit der im Lieferum-
fang enthaltenen diagonal gerippten Folie erreichen.
• Halten Sie den Bereich an der Schweißnaht trocken
und sauber. Vermeiden Sie Falten. An solchen Stel-
len kann die Naht undicht werden!
• Früchte und Gemüse halten sich im Vakuum länger,
wenn sie vorher geschält wurden.
• Kohlsorten, wie Broccoli und Blumenkohl, müssen
vorher blanchiert werden, da sie in der Verpackung
Gase ausstoßen.
• Verschiedene Waren, z. B. Fleisch, enthalten Feuch-
tigkeit. Legen Sie solche Ware deshalb zusammen
mit einem Küchenpapier in den Beutel.
• Drohen scharfe Kanten den Beutel zu beschädigen
(z. B. Knochen), schlagen Sie die Ware vorher in
Küchenpapier ein.
• Flüssigkeiten im Beutel lassen sich nur verschwei-
ßen und nicht vakuumieren, da Flüssigkeit an-
gesaugt werden könnte. Pressen Sie die Luft des-
halb vorher aus dem Beutel.
• Durch die Vakuumpumpe könnten Flüssigkeiten mit
angesaugt werden. Verwenden Sie beim Einschwei-
ßen von Flüssigkeiten nur die Funktion SEAL.
• Sind die Lebensmittel verpackt, müssen sie entwe-
der kühl gelagert oder eingefroren werden.
• Ware, die droht zusammenzufrieren, wie Pasteten
• Legen Sie Lebensmittel, die eingefroren werden
sollen, unmittelbar nach dem Verpacken in das Ge-
frierfach/Gefrierschrank. Nutzen Sie ggf. die Schock-
frost-Funktion.
• Möchten Sie üssige Lebensmittel, z. B. eine Suppe,
im Vakuumbeutel einfrieren? Frieren Sie die Flüssig-
keit in einer Schale ein. Entfernen Sie im Anschluss
die Schale und verschweißen Sie die gefrorene
Ware dann in einem Folienbeutel.
• Möchten Sie die Beutel wieder öffnen? Schneiden
Sie mit einer Schere entlang der Schweißnaht.
• Sie können die Beutel im Kochtopf erwärmen. Über-
schreiten Sie dabei nicht eine Temperatur von 80°C.
• Sollten Sie die Beutel in der Mikrowelle erwärmen
beachten Sie:
- Die meisten Flüssigkeiten dehnen sich beim Er-
wärmen aus. Stechen Sie die Beutel vorher mit
einer Gabel an.
- Legen Sie die Beutel dann in eine Mikrowellen
geeignete Schüssel oder Schale.
- Erwärmen Sie die Beutel mit maximal 50% der
Mikrowellenleistung.
- Erwärmen Sie die Beutel nur auf niedrige oder
mittlere Temperatur.
- Erwärmen Sie nie mit Grill oder Heißluft.
• Entsorgen Sie Beutel, in denen rohes Fleisch, Fisch
oder Fettiges gelagert wurde. Andere Beutel können
Sie von Hand spülen und wiederverwenden.
Beutel gibt es in den Größen 22x30 oder 28x40
Zentimeter. Folienrollen gibt es in der Größe
28 x 600 Zentimeter.
Ersatzbeutel und Ersatzfolienrollen mit Rippen-
struktur können Sie über unser Internet-Ser-
viceportal www.procook.de / service unter
„Zubehör-Shop“ bestellen.
Oder bedienen Sie sich in Fachabteilungen der
großen Warenhäuser.
oder Fleischstücke, trennen Sie durch Wachs- oder
Pergamentpapier.