ProKlima JHS-A018 -12KR2/C-W User manual

1
Operating instructions
Bahag No.:29003785
Item No.:JHS-A018 -12KR2/C-W

2
PAGE LISE
DE................................................................................3
EN.................................................................................... 24
BG.................................................................................... 45
HU................................................................................... 69
CZ.................................................................................... 91
DA...............................................................................113
HR.................................................................................... 134
IS...................................................................................... 156
NL..................................................................................... 177
NO.................................................................................... 199
SK..................................................................................... 221
SE..................................................................................... 242
SL..................................................................................... 267

3
I.
Aufmerksamkeit ist wichtig.........................................................................
4
II.
Eigenschaften und Komponenten.............................................................
7
III.
Einstellungen................................................................................................
8
IV.
Schutzfunktion.............................................................................................11
V.
Installation und Einstellung.......................................................................
1
1
VI.
Anleitungen zum Ablassen des Wassers...............................................
1
3
VII.
Wartung........................................................................................................
1
4
VIII.
Aufbewahrung des Geräts........................................................................
1
4
IX.
Fehlerbehebung.........................................................................................
1
5
X.
Ergänzung...................................................................................................
2
2
Das in mobilen Klimaanlagen verwendete Kältemittel ist der umweltfreundliche
Kohlenwasserstoff R290. Dieses Kältemittel ist geruchlos und im Vergleich zu
alternativen Kältemitteln ozonfrei und von sehr geringer Wirkung ist.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Gebrauch und Reparatur.
Die Zeichnungen in dieser Bedienungsanleitung stimmen möglicherweise nicht mit
den tatsächlichen physischen Objekten überein. Beziehen Sie sich bitte auf die
physischen Objekte.

4
I.
Aufmerksamkeit ist wichtig
Warnhinweise
Verwenden Sie keine Hilfsmittel, außer den vom Hersteller
erlaubten, zur Beschleunigung des Abtauprozesses.
Das Gerät darf nur in einem Raum ohne kontinuierlich
arbeitende.
Zündquellen (z. B. offene Flammen, ein in Betrieb befindliches
Gasgerät oder ein betriebsbereites elektrisches Heizgerät)
gelagert werden.
Nicht durchstechen oder verbrennen.
Denken Sie daran, dass Kältemittel geruchlos sind.
Das Gerät darf nur in Räumen installiert, betrieben und gelagert
werden, deren Raumfläche größer als 12m² ist.
Halten Sie alle erforderlichen Lüftungsöffnungen frei von
Hindernissen.
Die Wartung darf nur gemäß den Anweisungen des Herstellers
durchgeführt werden.
Das Gerät ist in einem gut belüfteten Raum zu lagern, in dem die
Raumgröße der für den Betrieb angegebenen Raumfläche
entspricht. Jede Person, die an einem Kältemittelkreislauf
arbeitet oder in diesen eingreift, sollte im Besitz eines aktuell
gültigen, von einer in der Branche anerkannten Prüfstelle
ausgestellten Zertifikats sein, das ihre Kompetenz zum
gefahrlosen Umgang mit Kältemitteln gemäß einer
branchenweit anerkannten Bewertungsspezifikation ausweist.
Die Wartung darf nur gemäß den Anweisungen des
Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs- und
Reparaturarbeiten, die die Hilfe anderer Fachkräfte erfordern,
müssen unter der Aufsicht der für den Umgang mit brennbaren
Kältemitteln zuständigen Person durchgeführt werden.
Alle Arbeitsvorgänge, die die Sicherheit betreffen, dürfen nur
von qualifizierten Personen durchgeführt werden.

5
Hinweise:
*Die Klimaanlage ist nur für den Innenbereich und nicht für
andere Anwendungen geeignet.
*Beachten Sie bei der Installation der Klimaanlage die Regeln der
örtlichen Netzanbindung und vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß geerdet ist. Wenn Sie Fragen zur elektrischen
Installation haben, folgen Sie den Anweisungen des Herstellers
und lassen Sie das Gerät gegebenenfalls von einer
Elektrofachkraft installieren.
*Stellen Sie das Gerät an einem ebenen und trockenen Ort auf
und halten Sie einen Abstand von mehr als 50 cm zwischen dem
Gerät und Gegenständen oder Wänden in der Nähe.
*Vergewissern Sie sich nach der Installation der Klimaanlage,
dass der.
Netzstecker intakt und fest in die Steckdose eingesteckt ist, und
verlegen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß, um zu verhindern,
dass jemand darüber stolpert oder den Stecker herauszieht.
*Stecken Sie keine Gegenstände in den Lufteinzug und den
Luftauslass der Klimaanlage. Halten Sie den Lufteinzug und
Luftauslass frei von Hindernissen.
*Falls Abflussrohre installiert wurden, achten Sie darauf, dass die
Abflussrohre richtig angeschlossen und nicht verzogen oder
gebogen sind.
*Zupfen Sie vorsichtig an den oberen und unteren
Windführungsstreifen der Klimaanlage bei der Installation, damit
diese nicht beschädigt werden.
*Achten Sie beim Umstellen des Geräts darauf, dass es sich in
aufrechter Position befindet.
*Halten Sie das Gerät von Benzin, brennbaren Gasen, Öfen und
anderen Wärmequellen fern.
*Demontieren, überholen und modifizieren Sie das Gerät nicht
eigenmächtig, da es sonst zu einer Fehlfunktion des Geräts oder
gar zu Verletzungen und Sachschäden kommen kann. Um
Gefahren zu vermeiden, sollten Sie bei einem Geräteausfall den
Hersteller oder eine andere Fachkraft bitten, das Gerät zu
reparieren.
*Installieren und benutzen Sie das Klimagerät nicht im
Badezimmer oder in anderen feuchten Umgebungen.

6
*Ziehen Sie nicht den Stecker, um das Gerät auszuschalten.
*Stellen Sie keine Tassen oder andere Gegenstände auf das
Gerät, um zu verhindern, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten
in das.
Klimagerät gelangen.
*Verwenden Sie keine Insektizidsprays oder andere brennbare
Substanzen in der Nähe des Klimageräts.
*Wischen oder waschen Sie die Klimaanlage nicht mit
chemischen Lösungsmitteln wie Benzin und Alkohol. Trennen Sie
das Klimagerät zum Reinigen von der Stromversorgung und
wischen Sie es mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch
sauber. Wenn das Gerät stark verschmutzt ist, schrubben Sie es
mit einem milden Reinigungsmittel.
*Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und über
die daraus resultierenden Gefahren unterrichtet sind. Kindern ist
das Spielen mit dem Gerät zu untersagen. Reinigung und vom
Benutzer vorzunehmende
Wartungsarbeiten dürfen nicht durch Kinder ohne Aufsicht
erfolgen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es aus
Sicherheitsgründen vom Hersteller, dem Kundendienst oder
einer gleichwertig qualifizierten Fachkraft ersetzt werden.
Das Gerät ist gemäß den nationalen Verkabelungsvorschriften zu
installieren.
Das Klimagerät nicht in einem feuchten Raum, wie einem
Badezimmer oder Wäscheraum betreiben.
I.
Transport, Kennzeichnung und Lagerung von Geräten
Transport von Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten
Einhaltung der Transportbestimmungen.
Kennzeichnung der Ausrüstung unter Verwendung von Zeichen
Einhaltung der örtlichen Bestimmungen.
Entsorgung von Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten Einhaltung
nationaler Bestimmungen.
Aufbewahrung von verpackten (unverkauften) Geräten

7
Die Lagerung von Geräten muss in Übereinstimmung mit den
Anweisungen des Herstellers erfolgen.
Aufbewahrung von verpackten (unverkauften) Geräten
Die Schutzverpackung zur Aufbewahrung sollte so beschaffen sein, dass
eine mechanische Beschädigung an dem verpackten Gerät keine Leckage
des Kältemittelkreislaufs zur Folge hat.
Die maximale Anzahl von Geräten oder Anlagenteilen, die zusammen
aufbewahrt werden, wird von den örtlichen Bestimmungen festgelegt.
II.
Eigenschaften und Komponenten
1、Eigenschaften
*Völlig neue Optik, kompakte Konstruktion, glatte Linien, schlicht und großzügige Formgebung.
*Funktionen: Kühlung, Luftentfeuchtung, Luftzufuhr und kontinuierliche Entwässerung
*Die Außenbereich-Schnittstelle ist hoch eingestellt, um die Montage zu erleichtern und den
problemlosen Abfluss der Wärmeleitung aufrechtzuerhalten.
*LED-Bedienfeld ist schön und elegant, mit hochwertiger Fernbedienung. Das Design der
Fernbedienung ist benutzerfreundlich gestaltet.
*Luftfiltrationsfähigkeit
*Zeitschaltfunktion
*Schutzfunktion des automatischen Wiederanlaufs des Kompressors nach drei Minuten, eine Vielzahl
anderer Schutzfunktionen
Die maximale Betriebstemperatur der Klimaanlage Kühlung: 35/24℃; Betriebstemperaturbereich 7-
35℃.
Komponenten:
Fensterdichtungsplatte

8
Abluftrohrreinheit
III.
Einstellungen
1. Bedienfeld-Anleitungen
1)
Bedienoberfläche
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, ertönt eine Begrüßungsmelodie. Das Gerät ist
nun im Stand-by-Modus.
1: Ein/Aus-Taste: Drücken Sie diese Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste zum Ausschalten des
Geräts; wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste, um das Gerät einzuschalten.
2: Modusauswahl-Taste Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste, um
zwischen den Modi Kühlung → Ventilator → Luftentfeuchter auszuwählen.
3: Schlafmodus:
Drücken Sie die AUFWÄRTS-Taste und die Ventilator-Taste, um den Schlafmodus zu aktivieren. Das
Gerät läuft nun stromsparend und leise.
4: Aufwärts- und Abwärts-Taste:
Drücken Sie diese zwei Tasten, um die Temperatur oder Betriebszeit wie folgt zu ändern:
Drücken Sie die Aufwärts- bzw. Abwärts-Taste, um die gewünschte Temperatur auszuwählen
(nicht möglich im Ventilator- oder Luftentfeuchter-Modus).
Drücken Sie die Aufwärts- bzw. Abwärts-Taste, umdie gewünschte Betriebszeit einzustellen.
5:Taste zur Auswahl der Windgeschwindigkeit:
Drücken Sie die Taste im Kühlungs- und Ventilatormodus, um eine hohe oder niedrige
Windgeschwindigkeit auszuwählen. Begrenzt durch Anti-Kälte-Bedingungen wird das Gerät unter
gewissen Umständen möglicherweise nicht mit der eingestellten Windgeschwindigkeit laufen. Im
Luftentfeuchtungsmodus ist diese Taste deaktiviert und der Ventilator läuft automatisch mit
niedriger Windgeschwindigkeit.
6: Timer-Taste:
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste, um die Timer-Funktion zu
deaktivieren; wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste, um die Timer-Funktion zu

9
aktivieren.
Drücken Sie die Taste, wenn das Timer-Symbol blinkt, drücken Sie die Aufwärts- bzw. Abwärts-
Taste, um den gewünschten Zeitwert einzustellen.
Die Betriebszeit kann zwischen 1 bis 24 Stunden mithilfe der Aufwärts-bzw.
Abwärts-Taste in 1-Stunden-Intervallen eingestellt werden.
7:Automatisches Schwingen
Wenn Sie das Gerät einschalten, drücken Sie diese Taste, um die automatische Schwingfunktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
1.
Bedienungsanleitungen für die Fernbedienung Beschreibung der Fernbedienung:
Die Tasten der hochwertigen Fernbedienung haben folgende Funktionen:
1.
Ein/Aus: Drücken Sie die Taste , um das Gerät ein- oder auszuschalten.
2.
Timer: Drücken Sie die Taste , um die Betriebszeit einzustellen.
3.
Abwärts: Drücken Sie die Taste , um den Temperatur- und Timer-Wert zu reduzieren.
4.
Modus: Drücken Sie die Taste , um zwischen Kühlungs-, Ventilator-,
Luftentfeuchtungsmodus zu wechseln.
5.
Aufwärts: Drücken Sie die Taste , um den Temperatur- und Timer-Wert zu erhöhen.
6.
Ventilator: Drücken Sie die Taste , um eine hohe oder niedrig Windgeschwindigkeit
auszuwählen.
7.
Schlafmodus: Drücken Sie die Taste , um den Schlafmodus zu aktivieren.
8.DrückenSiedie Taste, um zwischen Celsius und Fahrenheit zu wechseln.

10
9.Schwenken: Drücken Sie die Klappe , um nach oben und unten zu schwingen.
Informationen zur App „Smart Life - Smart Living“
Die Smart Life - Smart Living App ist für Android und iOS verfügbar. Scannen Sie den
entsprechenden QR-Code, um direkt zum Download zu gelangen.
HINWEIS:
Je nach Anbieter können für den Download der App Kosten anfallen.
Google Play App Store
Informationen zur Nutzung der App
Das Gerät ermöglicht die Bedienung über Ihr Heimnetzwerk. Voraussetzung ist eine permanente
Wi-Fi-Verbindung zu Ihrem Router, sowie die kostenlose App „Smart Life - Smart Living“.
Sie können über die App ganz einfach auf alle Funktionen des Geräts zugreifen. Da die App stetig
verbessert wird, können wir hier keine konkrete Beschreibung angeben.
Wir empfehlen, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, wenn Sie nicht zu Hause sind, um
ein unbeabsichtigtes Einschalten während Ihrer Abwesenheit zu vermeiden!
Systemvoraussetzungen für die Nutzung der App
• iOS 8.0 oder höher
• Android 4.4 oder höher
Inbetriebnahme per App
1. Installieren Sie die App „Smart Life - Smart Living“. Erstellen Sie ein Benutzerkonto.
2. Aktivieren Sie die Wi-Fi-Funktion in den Geräteeinstellungen.
3. Stellen Sie das Klimagerät mit einem Abstand von etwa 5 Metern zu Ihrem Router auf.
4. Halten Sie die Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Die Wi-Fi-
Anzeigeleuchte blinkt schnell.
5. Starten Sie die App und wählen Sie „+“ aus.
6. Wählen Sie das Menü „Klimaanlage“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
7. Sobald das Gerät erfolgreich verbunden wurde, leuchtet die Wi-Fi-Anzeige. Jetzt können
Sie das Gerät über die App bedienen.
HINWEIS:
•Das Gerät kann nur mit 2,4-GHz-Routern betrieben werden. 5-GHz-Router werden nicht
unterstützt.
•Das Gerät ist mit nur einem Netzwerkanschluss ausgestattet. Es kann nicht abgeschaltet werden

11
IV.
Schutzfunktion
3.1 Frostschutz
Im Kühlungs-, Luftentfeuchtungs- oder Energiesparmodus wechselt das Gerät bei zu niedriger
Temperatur des Abluftrohres automatisch in den Schutzmodus;
steigt die Temperatur des Abluftrohres auf eine bestimmte Temperatur, kann das Gerät automatisch
in den Normalbetrieb zurückkehren.
3.2 Überlaufschutz
Wenn das Wasser in der Wasserwanne den Warnpegel überschreitet, ertönt automatisch ein
Alarmsignal und die Kontrollleuchte „VOLL“ blinkt. Sie müssen dann das Ablaufrohr, das das Gerät
oder den Wasserablauf mit der Kanalisation oder einem anderen Entwässerungsbereich verbindet,
verlegen, um das Wasser zu entleeren (für Details siehe Anleitungen zum Ablassen des Wassers am
Ende dieses Kapitels). Nach dem Entleeren des Wassers kehrt das Gerät automatisch in den
Ausgangszustand zurück.
3.3 Automatisches Abtauen (Kühlmodelle besitzen diese Funktion): Das Gerät ermöglicht die
automatische Abtauung. Das Abtauen erfolgt über eine Vier-Wege-Ventilumschaltung.
3.4 Schutzfunktion des Kompressors
Um die Lebensdauer des Kompressors zu verlängern, ist er nach dem Ausschalten mit einer 3-
minütigen Startverzögerungs-Schutzfunktionen ausgestattet.
V.
Installation und Einstellung
1. Installation:
Warnhinweis: Lassen Sie das mobile Klimagerät vor Gebrauch mindestens zwei Stunden in
aufrechter Position stehen.
Das Klimagerät kann problemlos im Zimmer umgestellt werden. Achten Sie beim Umstellen
darauf, dass das Klimagerät aufrecht steht. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
Installieren und benutzen Sie das Klimagerät nicht im Badezimmer oder in anderen feuchten
Umgebungen.
1.1
Montage des Wärmerohrs (wie in Abb. 1 gezeigt)
DRÜCKEN
Abbildung 1
1)Packen Sie das äußere Verbindungsstück und die Abluftrohreinheit aus und entfernen Sie
die Plastiktüten.

12
2)Stecken Sie die Wärmerohreinheit (das Ende des Abluftrohranschlusses) in den
Lüftungsschlitz an der Rückwand (nach links drücken) und schließen Sie die Montage ab (siehe
Abb. 1).
1.2
Montage der Bauteile der Fensterdichtungsplatte
Öffnen Sie das Fenster zur Hälfte und montieren Sie die Fensterdichtungsplatte (siehe Abb. 2 und
Abb. 3). Die Bauteile können in horizontaler und vertikaler Richtung ausgerichtet werden. Ziehen Sie
verschiedene Bauteile der Fensterdichtungsplatte auf, passen Sie deren Öffnungsabstand so an, dass
beide Enden der Einheit den Fensterrahmen berühren, und befestigen Sie die verschiedenen Bauteile
der Einheit. 1.2 Montage der Fensterdichtungsplatte Hinweise:
1) Das flache Ende der Abluftrohranschlüsse muss eingerastet werden.
2) Das Rohr kann nicht verzogen werden und kann nur begrenzt gedreht werden (größer als
45°). Die Lüftung des Abluftrohrs darf nicht blockiert werden.
Abbildung 2 Abbildung 3
1.3 Installation der Haupteinheit
1)
Stellen Sie das Gerät mit montiertem Wärmerohr und Armaturen vor das Fenster. Der
Abstand zwischen Haupteinheit und Wänden oder anderen Gegenständen muss mindestens 50 cm
betragen (wie in Abb.4 gezeigt).
Abbildung 4
Verlängern Sie das Abluftrohr und lassen Sie das flache Ende der Abluftrohrverbindungsstücke in der
Öffnung der Fensterdichtungsplatte einrasten (wie in Abb.5 und Abb.6 gezeigt).
Hinweise:1、Das flache Ende der Abluftrohrverbindungsstücke muss eingerastet werden.
2、Das Rohr kann nicht verzogen werden und nur begrenzt gedreht werden

13
(größer als 45°). Die Lüftung des Abluftrohrs darf nicht blockiert werden.
Abbildung 5 Abbildung 6
Wichtiger Hinweis:
Die Länge des Abluftschlauches sollte 280~1.500 mm betragen. Diese Länge basiert auf den
Spezifikationen des Klimageräts. Verwenden Sie keine Verlängerungsschläuche. Ersetzen Sie den
Schlauch nicht durch andere Schläuche, andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. Der
Abluftschlauch darf nicht blockiert sein, da es sonst zu Überhitzungen kommen kann.
VI. Anleitungen zum Ablassen des Wassers
Es gibt zwei Methoden zum Ablassen des Wassers in diesem Gerät: manuelles und
kontinuierliches Ablassen.
Manuelles Ablassen:
Wenn das Gerät voll ist, stoppt es. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Hinweis: Bitte bewegen Sie das Gerät vorsichtig, damit das Wasser in der
Wasserwanne am Boden des Gehäuses nicht verschüttet wird.
Stellen Sie den Wasserbehälter unter den seitlichen Wasserauslass hinter dem Gehäuse.
Schrauben Sie den Auslassverschluss ab und entfernen Sie den Wasserstopfen. Das Wasser wird nun
automatisch in den Wasserbehälter fließen.
Hinweise:1) Bewahren Sie den Auslassverschluss und den Wasserstopfen sicher auf.
Beim Ablassen des Wassers können Sie die Haupteinheit leicht nach hinten kippen. Wenn der
Wasserbehälter nicht das gesamte Wasser aufnehmen kann, bevor der Wasserbehälter voll ist,
stecken Sie den Wasserstopfen so schnell wie möglich in den Wasserauslass, um zu verhindern,
dass Wasser auf den Boden oder Teppich fließt.
Wenn das Wasser abgelassen ist, stecken Sie Wasserstopfen in den Auslass undziehen Sie den

14
Auslassverschluss fest.
Kontinuierliches Ablassen (optional) (nur im Entfeuchtungsmodus), wie in der Abbildung dargestellt:
Schrauben Sie den Auslassverschluss ab und ziehen Sie den Wasserstopfen heraus. Setzen Sie das
Abflussrohr in den Wasserauslass ein.
Verbinden Sie das Abflussrohr mit dem Eimer.
VII.Wartung
Reinigung: Schalten Sie vor der Reinigung und Wartung das Gerät aus und ziehen den Netzstecker.
Oberfläche reinigen
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie keine
Chemikalien wie Benzol, Alkohol, Benzin usw., da sonst die Oberfläche des Klimageräts beschädigt
wird oder im schlimmsten Fall das komplette Gerät.
Filtersieb reinigen
Wenn das Filtersieb mit Staub verstopft ist und die Leistungsfähigkeit des Klimageräts beeinträchtigt
wird, reinigen Sie das Filtersieb alle zwei Wochen.
Oberen Siebrahmen reinigen
Lösen Sie die Schraube, die das EVA-Filternetz und die Rückwand fixiert, mit einem
Schraubendreher, und nehmen Sie das EVA-Filternetz heraus.
Legen Sie das EVA-Filtersieb in warmes Wasser mit neutralem Reinigungsmittel (ca. 40℃/104℉)
und lassen Sie es nach dem Ausspülen im Schatten trocknen.
VIII. Aufbewahrung des Geräts
1: Lösen Sie den Auslassverschluss, ziehen Sie den Wasserstopfen heraus und lassen

15
Sie das Wasser in der Wasserwanne in einen anderen Wasserbehälter ab oder kippen Sie die
Haupteinheit direkt, um das Wasser in andere Behälter abzulassen.
2: Schalten Sie das Gerät ein, stellen Sie den Belüftungsmodus des Geräts auf niedrige
Windstufe ein und halten Sie diesen Zustand aufrecht, bis das Abflussrohr trocken ist, um das
Innere des Gehäuses trocken zu halten und Schimmelbildung zu vermeiden.
3: Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und wickeln Sie das
Netzkabel um den dafür vorgesehenen Stab; setzen Sie den Wasserstopfen und den
Auslassverschluss ein.
4: Entfernen Sie das Abluftrohr und bewahren Sie es ordnungsgemäß auf.
5: Decken Sie das Klimagerät mit einem Plastikbeutel ab. Stellen Sie das Klimagerät an einem
trockenen Ort für Kinder unzugänglich auf und schützen Sie das Gerät vor Staub.
6: Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und bewahren Sie sie ordnungsgemäß auf.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Haupteinheit an einem trockenen Ort aufgestellt wird
und bewahren Sie alle Gerätekomponenten ordnungsgemäß auf.
IX. Fehlerbehebung
1.
Informationen zu Servicearbeiten
1)
Prüfung der Arbeitsumgebung
Bevor Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln in Angriff genommen werden, sind
Sicherheitsprüfungen erforderlich, um die Zündgefahr zu minimieren. Vor Reparaturarbeiten am
Kältemittelkreislauf sollten die folgenden Vorkehrungen getroffen werden.
2)
Arbeitsverfahren
Die Arbeiten sollen einem festgelegten Ablauf folgen, um das Risiko, dass brennbare Gase oder
Dämpfe während der Durchführung der Arbeiten vorhanden sind, zu minimieren.
3)
Allgemeiner Arbeitsbereich
Das gesamte Wartungspersonal und andere, die in der Nähe arbeiten, sind über die Art der
durchzuführenden Arbeiten zu informieren. Es sollte vermieden werden in beengten Räumen zu
arbeiten. Sperren Sie die unmittelbare Umgebung des Arbeitsbereichs ist ab. Prüfen Sie die
unmittelbare Umgebung auf brennbare Materialien, um sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
4)
Prüfung auf Vorhandensein von Kältemittel
Prüfen Sie die Umgebung mit einem geeigneten Kältemitteldetektor vor und während der Arbeiten,
um sicherzustellen, dass der Techniker potenziell brennbare Atmosphäre rechtzeitig erkennt. Es ist
sicherzustellen, dass das verwendete Lecksuchgerät für das Arbeiten mit brennbaren Kältemitteln
geeignet ist, d. h., es darf keine Funken erzeugen, muss angemessen abgedichtet oder eigensicher
sein.
5)
Vorhandensein eines Feuerlöschers
Sind Heißarbeiten am Kältemittelkreislauf erforderlich, müssen ein geeigneter Feuerlöscher
oder dazugehörige Teile in unmittelbarer Reichweite sein. Dort, wo Kältemittel nachgefüllt wird,
muss ein CO2-Feuerlöscher zur Hand sein.
6)
Keine Zündquellen
Niemand, der Arbeiten an einem Kältemittelkreislauf, für die das Freilegen von Rohren mit
brennbarem Kältemittel notwendig ist, darf Zündquellen in einer Art und Weise benutzen, die zur
Entzündung von Kältemittel oder Explosionen führen könnte. Alle möglichen Zündquellen ,
einschließlich Zigaretten, müssen aus der Umgebung der Installations-, Reparatur-, Demontage-
oder Entsorgungsarbeiten, während denen brennbares Kältemittel austreten kann, entfernt werden.
Vor Arbeitsbeginn ist der Bereich um das Gerät auf das Vorhandensein möglicher Brand- oder

16
Entzündungsgefahren zu untersuchen. Bringen Sie Rauchverbotszeichen an.
7)
Belüftung des Bereichs
Vor Eingriff in das System oder der Durchführung von Heißarbeiten ist sicherzustellen, dass der
Bereich sich im Freien befindet oder ausreichend belüftet wird. Während der Arbeit ist ein
gewisser Belüftungsgrad aufrechtzuerhalten. Die Belüftung sollte jegliches freigesetztes Kältemittel
zerstreuen und vorzugsweise nach außen in die Atmosphäre ausstoßen.
8)
Kontrollen an der Kälteanlage
Achten Sie beim Austausch elektrischer Komponenten darauf, dass sie für ihren Zweck geeignet
sind und die richtigen Spezifikationen erfüllen. Die Richtlinien des Herstellers bezüglich Wartung
und Instandhaltung sind zu jeder Zeit zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die
technische Abteilung des Herstellers, um Unterstützung zu erhalten.
Die folgenden Überprüfungen sind an Anlagen, die brennbares Kältemittel führen,
vorzunehmen:
- Die Kältemittelfüllmenge entspricht der Zimmergröße, in dem das Kältemittel führende Element
installiert ist.
- Die Lüftungsanlage arbeitet,die Lüftungsöffnungen funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht
verstopft.
- Wenn ein indirekter Kältemittelkreislauf verwendet wird,muss der Sekundärkreis auf das
Vorhandensein von Kältemittel überprüft werden.
- Kennzeichnungen am Gerät müssen immer gut sicht- und lesbar sein. Wenn sie unleserlich sind,
müssen sie ersetzt werden.
- Kältemittel führende Rohrleitungen oder Bauteile müssen so angebracht sein, dass sie nicht
mit Substanzen in Berührung kommen, die Korrosion verursachen können, es sei denn, sie sind
aus korrosionsresistenten Materialien oder zuverlässig gegen Korrosion geschützt.
9)
Prüfungen an elektrischen Komponenten
Reparaturen und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten müssen anfängliche
Sicherheitskontrollen und Prüfverfahren beinhalten. Im Falle einer die Sicherheit
beeinträchtigenden Störung darf so lange keine Stromzufuhr zum Kreislauf hergestellt werden, bis
die Störung zufriedenstellend behoben wurde. Wenn eine Störung nicht umgehend behoben
werden kann, der Betrieb jedoch fortgesetzt werden muss, wenden Sie eine Übergangslösung an.
Melden Sie das dem Eigentümer des Geräts, damit alle Beteiligten informiert sind.
Erste Sicherheitsprüfungen müssen beinhalten, dass:
• Kondensatoren entladen werden: Beim Entladen ist darauf zu achten, dass keine Funken
entstehen können;
• keine offenen elektrische n Komponenten oder Kabel beim Nachfüllen, bei der
Rückgewinnung oder Spülung mit entzündlichen Kältemitteln vorhanden sind.
• die Anschlüsse geerdet sind.
2.Reparaturen an eigensicheren Komponenten
1)
Bei Arbeiten an abgedichteten Komponenten muss das Gerät komplett spannungsfrei
geschaltet werden, bevor irgendwelche abgedichteten Abdeckungen entfernt werden. Wenn eine
Spannungsversorgung unbedingt erforderlich ist, muss ein permanent arbeitendes Lecksuchgerät
an der kritischsten Stelle angebracht werden, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu
warnen.
2)
Besondere Aufmerksamkeit sollte darauf gerichtet werden, dass bei Arbeitenan elektrischen
Bauteilen die Gehäuse nicht in einer Art verändert werden, die deren Schutzwirkung beeinflusst. Dies
umfasst Beschädigung von Leitungen, zu viele Anschlüsse an einer Anschlussklemme, die nicht
den Herstellervorgaben entsprechen, Beschädigung von Dichtungen sowie falsche Montage von
Kabeldurchführungen.

17
Es ist sicherzustellen, dass das Gerät korrekt installiert ist.
Es ist sicherzustellen, dass die Dichtungen sich nicht in einem Ausmaß abgenutzt haben, dass sie
nicht länger das Eindringen brennbarer Atmosphäre verhindern können. Ersatzteile müssen den
Herstellerspezifikationen entsprechen.
HINWEIS: Der Gebrauch von Silikon als Dichtmittel kann die Funktion von Lecksuchgeräten
beeinträchtigen. Eigensichere Bauteile müssen nicht isoliert werden, bevor Arbeiten an ihnen
vorgenommen werden.
3.
Reparaturen an eigensicheren Bauteilen
Schließen Sie permanent kapazitive oder induktive Lasten nur an das Gerät an, wenn Sie
sichergestellt haben, dass die für das betreffende Gerät zulässigen Spannungen und Ströme nicht
überschritten werden.
Eigensichere Bauteile sind die einzigen, an denen Arbeiten in einer entzündlichen Atmosphäre
durchgeführt werden können, während sie Spannung führen. Das Testgerät muss auf die korrekte
Nennleistung gestellt sein.
Ersetzen Sie Bauteile ausschließlich durch die vom Hersteller angegebenen Teile. Andere Teile
können die Entzündung des Kältemittels zur Folge haben, dass durch ein Leck in die Atmosphäre
entwichen ist.
4.
Verkabelung
Prüfen Sie, dass die Verkabelung weder Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen,
scharfen Kanten noch sonstigen schädlichen Umwelteinflüssen unterliegt. Berücksichtigen Sie bei
der Prüfung außerdem die Alterungseffekte oder ständigen Vibrationen von Quellen wie
Kompressoren oder Lüftern.
5.
Detektion entzündlicher Kältemittel
Bei der Suche nach oder der Detektion von Kältemittellecks dürfen unter keinen Umständen
potenzielle Zündquellen verwendet werden. Es darf kein Halogenid-Schweißbrenner (oder jeder
andere Detektor, der eine offene Flamme verwendet) verwendet werden.
6.
Lecksuchverfahren
Die folgenden Lecksuchverfahren gelten als zulässig für Systeme, die entzündliches Kältemittel
enthalten.
Für die Detektion von Kältemittellecks sollten elektronische Lecksuchgeräte verwendet werden,
deren Empfindlichkeit allerdings unter Umständen nicht ausreichend ist oder neu kalibriert
werden muss. (Das Suchgerät muss in einer kältemittelfreien Umgebung kalibriert werden.)
Vergewissern Sie sich, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle und für das verwendete
Kältemittel geeignet ist. Lecksuchgeräte müssen auf einen Prozentsatz der UEG eingestellt und auf
das verwendete Kältemittel kalibriert werden. Der angemessene Gasanteil (maximal 25%) wird
bestätigt.
Flüssigkeiten zur Leckerkennung sind für die Verwendung der meisten Kältemittel geeignet, die
Verwendung von chlorhaltigen Tensiden sollte dabei jedoch vermieden werden, da Chlor mit dem
Kältemittel reagieren könnte und die Kupferrohrleitungen angreift.
Sollte der Verdacht eines Lecks bestehen, entfernen/löschen Sie alle offenen Flammen.
Wenn ein Kältemittelleck festgestellt wird, das Löten erforderlich macht, muss das gesamte
Kältemittel aus dem System zurückgewonnen oder in einem Teil des Systems fern vom Leck isoliert
werden (mithilfe von Absperrventilen).Anschließend muss vor und während des Lötvorgangs
sauerstofffreier Stickstoff durch das System gespült werden.
7.Entnahme und Entleerung
Bei Eingriffen in den Kältemittelkreislauf, um Reparaturen vorzunehmen - oder zu jedem anderen
Zweck - sind konventionelle Arbeitsverfahren anzuwenden. Es ist jedoch sehr wichtig, dass in
Anbetracht der Brennbarkeit des Kältemittels bewährte Verfahren angewendet werden. Dabei ist

18
der folgende Ablauf einzuhalten:
• Kältemittel entnehmen;
• Kreislauf mit Inertgas spülen;
•
e
n
t
l
eere
n
;
• erneut mit Inertgas spülen;
• Kreislauf durch Aufschneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelfüllung muss in die richtigen Rückgewinnungszylinder zurückgewonnen werden.
Das System muss mit sauerstofffreiem Stickstoff „gespült“ werden, um sicher gemacht zu werden.
Dieser Vorgang muss gegebenenfalls mehrere Male wiederholt werden. Es darf keine Druckluft
oder Sauerstoff für dieses Verfahren verwendet werden.
Der Spülvorgang sollte durchgeführt werden, indem das Vakuum im System mit sauerstofffreiem
Stickstoff gebrochen wird. Das System ist bis zum Betriebsdruck weiter zu füllen. Der Stickstoff
wird dann in die Atmosphäre abgegeben und es wird schließlich ein Vakuu m erzeugt. Dieses
Verfahren muss solange wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr in dem System befindet.
Wenn die letzte Ladung sauerstofffreien Stickstoffs angewendet wurde, ist das System bis auf
Atmosphärendruck zu entlüften, um durchzuführende Arbeiten zu ermöglichen. Dieser Vorgang
ist unerlässlich, wenn Lötvorgänge an den Rohrleitungen vorgenommen werden sollen. Sorgen Sie
dafür, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe einer Zündquelle befindet und
Belüftung vorhanden ist.
8.Kältemittel einfüllen
Neben den üblichen Füllverfahren müssen die folgenden Anforderungen erfüllt werden:
– Stellen Sie sicher, dass es bei der Verwendung von Einfüllhilfen zu keiner Kontaminierung
verschiedener Kältemitteln kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um
die Menge des darin enthaltenen Kältemittels auf ein Minimum zu reduzieren.
– Zylinder sind aufrecht zu halten.
– Es ist sicherzustellen, dass der Kältemittelkreislauf geerdet ist, bevor er gefüllt wird.
– Das System ist zu kennzeichnen, sobald der Füllvorgang abgeschlossen ist (sofern nicht bereits
geschehen).
– Es muss besonders darauf geachtet werden, das Gerät nicht zu überfüllen.
Bevor das Gerät gefüllt wird, ist ein Drucktest mit Stickstoff vorzunehmen. Der Lecktest kann nach
dem Füllen des Geräts vorgenommen werden, ist aber in jedem Fall vor Inbetriebnahme
durchzuführen. Ein abschließender Lecktest ist vorzunehmen, bevor die Anlage verlassen wird.
9.
Außerbetriebsetzung
Vor Ausführung dieses Verfahrens ist es unbedingt erforderlich, dass der Techniker umfassend mit
dem Gerät und all seinen Details vertraut ist. Wir empfehlen das nachfolgend bewährte Verfahren,
wobei alle Kältemittel sicher zurückgewonnen werden sollen. Bevor dieser Vorgang ausgeführt
wird, ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, für den Fall, dass vor der
Wiederverwendung des zurückgewonnenen Kältemittels eine Analyse erforderlich ist. Es ist
wichtig, dass eine Stromversorgung zur Verfügung steht, bevor der Vorgang eingeleitet wird.
a) Machen Sie sich vertraut mit dem Gerät und seiner Funktion.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
c) Stellen Sie vor Beginn Vorgangs sicher, dass:
• mechanische Hilfsmittel für die Handhabung von Kältemittelzylinder, falls erforderlich, verfügbar
sind;
• alle persönlichen Schutzausrüstungen verfügbar sind und sachgemäß benutzt werden;
• das Rückgewinnungsverfahren zu jeder Zeit von einer sachkundigen Person beaufsichtigt wird;
• Ausrüstung zur Rückgewinnung und Zylinder den entsprechenden Normen genügen.
d) Pumpen Sie, wenn möglich, das System aus.

19
e) Wenn es nicht möglich ist, ein Vakuum zu erzeugen, nutzen Sie einen Verteiler, sodass das
Kältemittel aus verschiedenen Bereichen des Systems entfernt werden kann
f) Sorgen Sie dafür, dass der Zylinder auf der Waage steht, bevor die Rückgewinnung stattfindet.
g) Starten Sie und betreiben Sie die Maschine zur Rückgewinnung gemäß den Anweisungen des
Herstellers
h) Überfüllen Sie die Zylinder nicht (nicht mehr als 80% der Flüssigkeitsfüllmenge)
i) Überschreiten Sie nicht, auch nicht vorübergehend, den maximalen Arbeitsdruck des Zylinders
j) Sorgen Sie dafür, dass sobald die Zylinder ordnungsgemäß befüllt wurden und der Vorgang
abgeschlossen ist, die Zylinder und die Ausrüstung unverzüglich vom Standort entfernt werden
und sämtliche Absperrventile am Gerät verschlossen sind
k) Zurückgewonnenes Kältemittel darf nicht in eine andere Kälteanlage gegeben werden; es sei
denn, es wurde gereinigt und überprüft.
10.
Kennzeichnung
Geräte sind mit einer Kennzeichnung zu versehen, die darauf hinweist, dass sie außer Betrieb
gesetzt wurden und das Kältemittel entnommen wurde. Die Kennzeichnung muss mit einem
Datum und einer Unterschrift versehen werden. Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Gerät
Kennzeichnungen befinden, die darauf hinweisen, dass darin entzündliches Kältemittel enthalten
ist.
11.
Rückgewinnung
Beim Entfernen des Kältemittels aus einem System, entweder zu Wartungs- oder
Außerbetriebsetzungszwecken,empfiehlt es sich, mithilfe des bewährten Verfahrens sicherzustellen,
dass das gesamte Kältemittel sicher entnommen wird.
Sorgen Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Zylinder dafür, dass ausschließlich geeignete Zylinder
zur Rückgewinnung verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Zylindern
zur Aufnahme der vollständigen Systembefüllung zur Verfügung steht. Alle zu verwendenden
Zylinder müssen für das zurückgewonnene Kältemittel bestimmt und gekennzeichnet sein (z.B.
spezielle Zylinder für die Kältemittelrückgewinnung). Zylinder müssen vollständig und das
Überdruckventil sowie dazugehörige Absperrventile in gutem Betriebszustand sein. Leere Zylinder
sind vor dem Rückgewinnungsprozess luftleer zu pumpen und wenn möglich abzukühlen.
Die Rückgewinnungsausrüstung muss in einem guten Betriebszustand und mit einer Reihe von
Anweisungen bezüglich der zur Verfügung stehenden Ausrüstung versehen sein. Darüber hinaus
muss sie für die
Rückgewinnung entzündlicher Kältemittel geeignet sein. Außerdem muss eine Reihe kalibrierter
Waagen in gutem Betriebszustand bereitstehen. Schläuche müssen vollständig , mit leckfreien
Verbindungen ausgestattet und in gutem Zustand sein. Überprüfen Sie vor der Verwendung der
Rückgewinnungsvorrichtung, dass sie sich in einem zufriedenstellenden Betriebszustand befindet,
ordnungsgemäß gewartet wurde und dass sämtliche dazugehörigen elektrischen Komponenten
abgedichtet sind, um die Entzündung im Falle einer Freisetzung des Kältemittels zu verhindern.
Ziehen Sie im Zweifelsfall den Hersteller zurate.
Das rückgewonnene Kältemittel ist dem Kältemittelhersteller im korrekten Rückgewinnungszylinder
zurückzugeben und der entsprechende Entsorgungsnachweis anzuordnen. Vermischen Sie
Kältemittel nicht in
Rückgewinnungsgeräten und insbesondere nicht in Zylindern.
Vergewissern Sie sich beim Entfernen von Kompressoren oder Kompressorölen, dass sie auf ein
akzeptables Niveau entleert wurden, um zu gewährleisten, dass kein entzündliches Kältemittel im
Schmierstoff zurückgeblieben ist. Der Entleerungsvorgang ist durchzuführen, bevor der
Kompressor an den Hersteller zurückgegeben wird. Zum Beschleunigen dieses Vorgangs ist
ausschließlich eine elektrische Beheizung des Kompressorgehäuses anzuwenden. Beim Ablassen
von Öl aus einem System ist auf eine sichere Durchführung zu achten.

20
Technische Daten der Gerätesicherung
Typ: 5TE oder 932 ,5H,5N, 5ET Spannung: 250 V Strom: 3,15 A
Übertragungsfrequenz: Infrarotfrequenz 28KHZ
WIFI-Frequenz 2412-2472MHz
WIFI-Sendeleistung; <20,0dBm;
Sendeleistung: 802.11b: 17,5 dBm; 802.11g: 15,5 dBm;
IX.
Fehlerbehebung
Das Klimagerät nicht eigenständig reparieren oder auseinanderbauen. Nicht qualifizierte
Reparaturen führen zum Erlöschen der Garantie und können Verletzungen oder Sachschäden
verursachen.
Probleme Ursachen Lösungen
Das Klimagerät
funktioniert nicht.
Kein Strom.
Nach dem Anschließen an eine Steckdose
einschalten.
Die Überlaufanzeige zeigt „FL“ an. Wasser im Inneren entleeren.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch
oder zu niedrig.
Es wird empfohlen, das Gerät bei einer
Temperatur von 7 bis 35
℃
(44 bis 95
℉
) zu
benutzen.
Im Kühlmodus ist die Zimmertemperatur
niedriger als die eingestellte Temperatur;
im Heizmodus ist die Zimmertemperatur
höher als die eingestellte Temperatur
Eingestellte Temperatur ändern.
Im Entfeuchtungsmodus ist die
Umgebungstemperatur zu niedrig.
Das Gerät steht in einem Zimmer mit
einer Temperatur von über 17
℃
(62
℉
).
Die Kühlwirkung ist
nicht
zufriedenstelle nd.
Das Gerät Steht direkt in derSonne.
Steht direkt in der Vorhänge zuziehen.
Türen oder Fenster sind geöffnet, es
sind viele Menschen in dem Zimmer
oder es sind andere Wärmequellen
vorhanden.
Türen und Fenster schließen und neue
Klimaanlagen hinzufügen.
Das Filtersieb ist verschmutzt Filtersieb reinigen oder ersetzen.
Lufteinzug Oder Luftauslass ist blockiert. Blockade entfernen.
Gerät ist sehr laut. Das Klimagerät steht nicht auf einer
ebenen Fläche.
Klimagerät auf ebenen und harten
Untergrund stellen.
Kompressor
funktioniert nicht. Überhitzungsschutz ist aktiviert. 3 Minuten warten, bis die Temperatur
gesunken ist, dann das Gerät neu starten.
Table of contents
Languages:
Other ProKlima Air Conditioner manuals

ProKlima
ProKlima 28964490 User manual

ProKlima
ProKlima A018A-09C-PLUS-W User manual

ProKlima
ProKlima GPC10AL User manual

ProKlima
ProKlima KLW-018A1 User manual

ProKlima
ProKlima GPC12AJ User manual

ProKlima
ProKlima 23.651.66 User manual

ProKlima
ProKlima AC120-16AR User manual

ProKlima
ProKlima ALASKA 120 C+H User manual

ProKlima
ProKlima JHS-A030-09KR2/A-W User manual

ProKlima
ProKlima Split 900 FLAT EQ C+H User manual