ProKlima ALASKA 120 C+H User manual

Bedienungsanleitung
Klimagerät
Operating Instructions
Air Conditioner
Mode dʼemploi
Climatiseur
Istruzioni per lʼuso
Climatizzatore
Manual de instrucciones
Equipo de aire acondicionado
Bruksanvisning
Klimatanläggning
qKäyttöohje
Ilmastointilaite
BUpute za uporabu
Klimauređaj
jNávod k obsluze
Klimatizační přístroj
XNavodila za uporabo
Klimatska naprava
Art.-Nr.: 23.602.25 I.-Nr.: 01016 ALASKA 120 C+H
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 1

2
1
4
2 3
1
5
3
2
4
6
8
7
9
10
11 12
13
14
17
15
16
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
29 30 34 35 36 3731 32 33 38 39 40 41
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 2

3
5 6
8
7
1
6
7
12
24 810
35 911
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 3

4
910
13 14
11 12
C
A
B
D
C
A
B
D
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 4

5
15 16
A
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 5

D
6
Inhaltsverzeichnis
1. Vor dem Gebrauch
2. Technische Daten
3. Sicherheitshinweise
4. Gerätebeschreibung
5. Inbetriebnahme des Gerätes
6. Montageanweisung
7. Reinigungsarbeiten durch den
Endverbraucher
8. Ersatzteilbestellung
9. Problembehebung
Bitte lesen die Anleitung sorgfältig vor
Inbetriebnahme des Geräts und bewahren Sie diese
Unterlagen gut auf.
Mit dem Kauf dieses transportablen Klimagerätes
haben Sie einen guten Kauf getätigt. Das Gerät ist
sehr professionell konstruiert und bietet ein
Maximum an Komfort für viele Jahre, vorausgesetzt
es wird gemäß der Betriebsanleitung verwendet.
Lesen Sie also die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen gut
auf.
1. Vor dem Gebrauch
1. Stellen Sie das transportable Gerät stets auf
einen stabilen waagerechten Untergrund.
2. Das Gerät muss immer in senkrechter Position
sein.
3. Kippen Sie das Gerät nie um mehr als 45°! Nach
Transport (Schrägstellen) das Gerät mindestens
1 Stunde nicht an die Steckdose anschließen.
4. Schließen Sie das Gerät an der richtigen
Steckdose an (Netzspannung beachten).
5. Bei Kühlfunktion muss die warme Abluft nach
über den Abluftschlauch nach aussen geleitet
werden. Eine Öffnung in der Wand oder im
Fenster ist dafür vorzusehen.
2. Technische Daten
Kältemittel: R410 A
Kältemittelfüllmenge: 740 g
Kühlleistung*: 3500 Watt
Heizleistung*: 2980 Watt
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Nenn-Leistungsaufnahme Kühlen: 1350 W
Energieeffizienzklasse*: C (EER 2,81)
Leistungskoeffizient*: COP 2,61
Luftdurchsatz max.: 650 cbm/Std.
Raumgröße max.: 100 m3
Entfeuchterleistung max. (30°C/80%RH): 43 l/Tag
Ventilatorgeschwindigkeitsstufen: 3
Einsatzbereich Raumtemperatur Kühlen: +18 - +32°C
Einsatzbereich Außentemperatur Kühlen: +18 - +43°C
Einsatzbereich Raumtemperatur Heizen: +7 - +27°C
Einsatzbereich Außentemperatur Heizen: -5 - +24°C
Schalldruckpegel Innengerät: ≤ 54 dB(A)
Schalldruckpegel Außengerät: ≤ 62 dB(A)
Maße Innengerät (BxTxH): 36,5 x 60,8 x 74,6 cm
Maße Außengerät (BxTxH): 50 x 31 x 52 cm
Nettogewicht Innengerät: 32 kg
Nettogewicht Außengerät: 13 kg
Daten nach EN 14511
3. Sicherheitshinweise
Lesen Sie die zu befolgenden
Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch des
Gerätes.
Nach dem Lesen bewahren Sie die
Betriebsanleitung gut auf und geben Sie die
Anleitung an Dritte weiter, die die Klimaanlage
ebenfalls bedienen.
Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich ist.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
oder Beschädigungen geprüft werden. Eine
beschädigte Netzleitung darf nur vom
Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter
Berücksichtigung der einschlägigen
Bestimmungen ausgetauscht werden.
Das Gerät ist nicht für gewerbliche Zwecke
geeignet.
Das Gerät darf nicht im Bad verwendet werden.
Das Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen
Personen nur unter Aufsicht bedient werden.
Kleine Kinder dürfen das Gerät nicht als
Spielzeug benutzen.
Die Klimaanlage ist nur zur Raumklimatisierung
kleinerer bis mittelgroßer Räume geeignet.
Verwenden Sie sie nicht für spezielle Zwecke
wie Aufbewahrung von Lebensmittel,
Präzisionsinstrumente, Pflanzen, Tiere, Farben
oder Kunstwerken, da diese Objekte Schaden
nehmen können.
Stellen Sie sicher, dass die vorhandene
Netzspannung und die Angabe der
Netzspannung auf dem Datenschild den gleichen
Wert haben.
Das Gerät darf nur an einer ordnungsgemäß
geerdete Schutzkontaktsteckdose betrieben
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 6

7
D
werden.
Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit einen
Fehlerstromschutzschalter
(FI - Schutzschalter).
Achtung! Verlängern Sie nicht das Netzkabel
und benützen Sie keine Mehrfachstecker. Die
elektrische Sicherheit kann ansonsten nicht mehr
gegeben sein.
Ziehen Sie nie bei laufendem Gerät den
Netzstecker aus der Steckdose.
Schalten Sie sofort das Gerät ab und ziehen Sie
den Netzstecker, sofern Sie einen anormalen
Betriebszustand (z.B. Brandgeruch) feststellen.
Wird das Gerät weiterbetrieben können z.B.
Defekte an der Anlage, elektrische Schläge und
Brandschäden die Folgen sein.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus
der Steckdose. Halten Sie den Netzstecker fest
um ihn aus der Steckdose zu ziehen. Ansonsten
könnte das Netzkabel beschädigt werden.
Betätigen Sie keine Schalter mit nassen Händen.
Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Lassen Sie sich von der kühlen Luft nicht direkt
anblasen und lassen Sie die Luft im Raum nicht
zu kalt werden. Unwohlsein und
Gesundheitsschäden können hervorgerufen
werden.
Platzieren Sie keine Pflanzen oder Tiere direkt in
den kühlen Luftstrom. Die Tiere und Pflanzen
können unter dem kühlen Luftstrom leiden.
Stecken Sie niemals Finger oder Gegenstände in
die Luftaustrittsöffnungen. Der rotierende Lüfter
kann zu Verletzungen führen.
Reparieren oder Warten Sie die Klimaanlage
nicht selbst. Unsachgemäße Reparaturen und
Wartungsarbeiten können das Gerät
beschädigen, Brände oder
Kondenswasserschäden verursachen.
Vor Reinigung des Gerätes schalten Sie es aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Ansonsten
besteht Verletzungsgefahr.
Reinigen Sie das Klimagerät nicht mit Wasser.
Stromschlag oder Brand könnten die Folge sein.
Verwenden Sie keine brennbare
Reinigungsmittel. Feuer und Verformungen am
Gehäuse können entstehen.
Berühren Sie keine Metallteile des Innengerätes
während der Herausnahme des Luftfilters. Sie
könnten sich verletzen.
Wenn das Klimagerät längere Zeit verwendet
wird, muss der Raum von Zeit zu Zeit gelüftet
werden. Ansonsten kann ein Sauerstoffmangel
eintreten.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem brennbare Gase ausströmen können.
Ausgetretenes Gas kann sich ansammeln und
eine Explosion verursachen.
Halten Sie keine brennenden Gegenstände in
der Nähe der Anlage, die von der austretenden
Luft direkt angeblasen werden könnten. Es
könnte eine unvollständige Verbrennung
hervorgerufen werden.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benützt wird.
Schalten Sie während eines Gewitters das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Elektrische
Teile könnten evtl. durch Überspannung
beschädigt werden.
Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf
schalten Sie das Gerät sofort ab und
verständigen Sie bitte Ihren Servicepartner.
Tritt Kältemittel in einem Raum aus, kann der
Kontakt mit einer Flamme ein
gesundheitsschädliches Gas erzeugen. Schalten
Sie das Gerät sofort ab.
Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden
halten Sie das Gerät von Fernseh- und Radioge-
räten fern.
Vergewissern Sie sich, dass das Kondenswasser
unbehindert ablaufen kann. Bei schlechtem
Kondenswasserabfluss kann es zu
Wasserschäden kommen.
Entfernen Sie niemals das Gebläsegitter vom
Außengerät. Der rotierenden Lüfter kann zu
Verletzungen führen.
Keine Kinder auf das Außengerät steigen lassen,
keine schweren Gegenstände darauf legen und
keine wackelige oder verrostete Wandkonsole
für das Außengerät verwenden. Es besteht die
Gefahr von Unfällen durch Herunterfallen oder
umkippen des Außengerätes.
4. Gerätebeschreibung
Vorderseite (Abb. 1)
1. Warmluft - Austrittsgitter
2. Tragegriff
3. Kältemittel - Verbindungsrohre
4. Lufteinlass
5. Bedienteil
6. Kaltluft - Austrittsgitter
7. Griffmulde
8. Laufrollen
Geräterückseite (Abb. 2)
9. Griffmulde
10. Netzleitung
11. Netzleitungsaufwicklung
12. Luftansaugfilter
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 7

8
D
13. Anschlusskasten für Kältemittel -
Verbindungsleitung
Zubehör (Abb. 3)
14. Aktivkohlefilter
15. Halterung für Außengerät
16. Gabelschlüsselsatz
17. Fernbedienung
18. Montagebeutel (ohne Abbildung)
Beschreibung Bedienfeld (Abb. 4)
19. unbelegt
20. Wahlschalter „Schlaffunktion“
21. Ein- / Ausschalter
22. Wahlschalter „Ventilatorgeschwindigkeit
23. Wahlschalter „Funktion“
24. Schalter für „Zeitschaltuhr“
25. Wahlschalter „Wärmer“
26. Wahlschalter „Kühler“
27. LED „Raumtemperatur“
28. Fernbedienungssensor
29. unbelegt
30. LED „Schlaffunktion eingestellt“
31. LED „Ventilator langsam“
32. LED “Ventilator mittel”
33. LED “Ventilator schnell”
34. LED “Automatikfunktion eingestellt”
35. LED „Kühlfunktion eingestellt“
36. LED „Gebläsefunktion eingestellt“
37. LED „Heizfunktion eingestellt“
38. LED „Zeitschaltuhr betätigt“
39. LED „Temperatureinstellung“
40. LED - Anzeigefeld
41. LED „Kondenswasserbehälter voll
5. Inbetriebnahme des Gerätes
a) Gerät Ein- und Ausschalten
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF). Das
Gerät startet automatisch.
Ist die Umgebungstemperatur:
Höher als 23°C arbeitet das Gerät in der
Kühlfunktion
Zwischen 20°C und 23°C arbeitet das Gerät in
der Gebläsefunktion.
Niedriger als 20°C, arbeitet das Gerät in der
Heizfunktion
Entsprechend der Funktion in der das Gerät arbeitet,
leuchten die LED´s (s. Bedienfeld).
Hinweis: Das LCD Anzeigefeld zeigt die aktuelle
Raumtemperatur an. (0-50°C)
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie nochmals
den Ein-/Ausschalter.
b) Funktion auswählen
Drücken Sie den Wahlschalter „Funktion“ (MODE) in
der Reihenfolge „Automatik“, „Kühlen“, „Gebläse“,
„Heizen“.
Die der gewählten Funktion entsprechende LED
leuchtet (s. Bedienfeld).
Hinweise
- Um den Kompressor zu schonen, läuft er erst 3
Minuten nach dem Anschalten an. Das
Gleiche gilt beim Wiedereinschalten.
- Das Kühlsystem schaltet sich aus, wenn die
Zimmertemperatur niedriger als der eingestellte Wert
am Thermostat ist. Die Luftumwälzung - Ventilation
läuft wie eingestellt weiter. Wenn die
Raumtemperatur wieder ansteigt, schaltet sich die
Kühlung wieder ein.
- Das Heizsystem schaltet sich aus, wenn die
Zimmertemperatur höher als der eingestellte Wert
am Thermostat ist. Die Luftumwälzung - Ventilation
läuft wie eingestellt weiter. Wenn die
Raumtemperatur wieder sinkt, schaltet sich die
Heizung wieder ein.
- Das Gerät ist mit einer Auftaufunktion ausgestattet.
Setzt sich während des Heizens Eis am
Wärmetauscher ab, stoppt die Heizfunktion und taut
das Eis ab. Anschließend heizt das Gerät wieder
einwandfrei.
c) Soll-Temperatur einstellen
Drücken Sie den Wahlschalter „Wärmer“ (UP) oder
„Kühler“ (DOWN) um die von Ihnen gewünschte
Solltemperatur einzustellen. Beim Drücken des
Wahlschalters „Wärmer“ oder „Kühler“ wird im LED
Anzeigefeld die von Ihnen gewünschte
Solltemperatur angezeigt. Ansonsten zeigt das LED
Anzeigefeld immer die aktuelle Raumtemperatur an.
Das Gerät ist in der Kühlfunktion auf 24°C in der
Heizfunktion auf 20°C eingestellt.
d) Ventilatorgeschwindigkeit auswählen
Drücken Sie den Wahlschalter
„Ventilatorgeschwindigkeit“ um die gewünschte
Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen. Die der
gewählten Funktion entsprechende LED leuchtet (s.
Bedienfeld).
Ist das Gerät in „Automatikfunktion“ (AUTO) wird die
Ventilatorgeschwindigkeit abhängig von der
Raumtemperatur automatisch vom Gerät
ausgewählt. Die entsprechende LED leuchtet. Der
Wahlschalter „Ventilatorgeschwindigkeit“ ist
deaktiviert.
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 8

9
D
e) Zeitschaltuhr einstellen
Drücken Sie den Schalter für „Zeitschaltuhr“ (TIMER)
um die gewünschte Betriebsdauer
(1 – 24 h) festzulegen. Die LED „Zeitschaltuhr
betätigt“ (TIMER) leuchtet. Ist die Zeitschaltuhr
eingestellt, schaltet das Gerät automatisch ab. Beim
Drücken des Schalters „Zeitschaltuhr“ wird im LED
Anzeigefeld die von Ihnen eingestellte Zeit
angezeigt. Ist die Zeitschaltuhr nicht eingeschaltet,
läuft das Gerät ständig.
Drücken Sie den Schalter für „Zeitschaltuhr“ (TIMER)
ohne dass eine der anderen Funktionen
eingeschaltet ist, können Sie die Einschaltzeit des
Geräts festlegen. Steht z.B. die Zeitschaltuhr auf „2“
schaltet das Gerät nach Ablauf von 2 Stunden
automatisch ein.
f) Schlaffunktion einschalten
Drücken Sie die Taste “Sleep” um die Schlaffunktion
einzuschalten. Um eine Unterkühlung zu vermeiden
steigt die eingestellte Raumtemperatur in der ersten
Stunde um 1°C bzw. innerhalb zwei Stunden um
2°C.
Beim Ausschalten der Schlaffunktion sinkt die
Raumtemperatur wieder auf den eingestellten Wert.
Nach 12 Stunden Einschaltzeit in der Schlaffunktion
schaltet das Gerät automatisch aus.
Alle Funktionen können auch mit der mitgelieferten
Fernbedienung eingestellt werden.
Die Fernbedienung benötigt 2 Stück MICRO (AAA)
Batterien (nicht im Lieferumfang).
g) Justierung der vertikalen Lüftungsgitter
(Abb. 5)
Die vertikale Richtung der Luftströmung wird durch
die vertikalen Lüftungsgitter bestimmt. Sie müssen
per Hand eingestellt werden.
h) Anbringen der Aktivkohlefilter (Abb. 6)
Oberer Luftfilter (2 Aktivkohlefilter)
1. Filterrahmen entnehmen
2. Filterhalter von Filterrahmen entfernen
3. Kohlefilter aus der Tüte nehmen
4. Kohlefilter in Filterrahmen legen
5. Filter mit Filterhalter befestigen
6. Filterrahmen einschieben
Unterer Luftfilter (1 Aktivkohlefilter)
7. Filterrahmen entnehmen
8. Filterhalter von Filterrahmen entfernen
9. Kohlefilter aus der Tüte nehmen
10. Kohlefilter in Filterrahmen legen
11. Filter mit Filterhalter befestigen
12. Filterrahmen einschieben
6. Montageanweisung
Hinweis:
Das Gerät ist serienmäßig mit einer 3 Meter
langen Verbindungsleitung zwischen Innen- und
Außengerät ausgestattet und sofort
betriebsbereit.
Das Außengerät darf maximal 1,50 m
(Oberkante) oberhalb oder unterhalb der
Aufstellungsebene des Innengerätes befestigt
werden (Abb. 7).
a) Innengerät
Das Innengerät kann an jedem Platz im Raum
aufgestellt werden. Es sind nach hinten und seitlich
Mindestabstände von 50cm zu Wänden usw. zu
beachten. Die Luftaustrittseite muss frei sein.
b) Verbindungsleitung
Die Verbindungsleitung kann durch einen Fenster-
oder Türspalt nach außen verlegt werden. Am
Innengerät ist die Verbindungsleitung trennbar und
kann somit auch durch einen Wanddurchbruch (ca.
60mm Durchmesser) verlegt werden.
Hinweise:
- Die Verbindungsleitung nie knicken oder
einklemmen.
- Auf die Verbindungsleitung darf keine mechanische
Kraft oder Zug ausgeübt werden.
- Die Isolierung und der Schutzmantel dürfen nicht
beschädigt werden.
c) Außenteil
Das Außenteil gibt die durch das Kältemittel aus dem
Raum transportierte Wärme ab. Es kann entweder
auf den Boden gestellt oder an einer Außenwand
befestigt werden.
Aufstellung auf dem Boden (Abb. 9)
Das Außenteil ist aufrecht stehend vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufzustellen. Der
Luftaustritt muss frei sein. Ein Mindestabstand von
50cm vor Hindernissen ist einzuhalten.
Wandmontage mit Wandhalterung (Abb. 7-8)
1. Schrauben Sie die Wandhalterung an die Wand.
2. Hängen Sie das Außengerät in die Wandhalterung
ein.
d) Kondensatablauf (Abb. 10)
Das Gerät ist mit einem automatischen
Kondensatablauf ausgestattet. Über einen in der
Verbindungsleitung integrierten Schlauch wird das
anfallende Kondensat vom Innengerät zum
Außengerät transportiert. Auf der Unterseite des
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 9

10
D
Außengerätes befindet sich eine Öffnung aus der
das Kondensat tropft. Um das Kondensat vom
Außengerät wegzuleiten können Sie an der Öffnung
einen ½“ (12,5 mm) Schlauch anschließen. Achten
Sie auf ein ausreichendes Gefälle des Schlauches.
e) Verbindungsleitung entfernen (bei
Mauerdurchbruch)
Durch die Verwendung von Schnellkupplungen ist es
möglich, für Montagezwecke die Verbindungsleitung
vom Innengerät zu trennen.
ACHTUNG! Während des Entfernens der
Schnellkupplungen unbedingt den Netzstecker
ziehen.
Hinweise:
Das Gerät kann ca. 3 mal getrennt und wieder
verbunden werden, ohne das ein nennenswerter
Rückgang der Kühlleistung entsteht.
Nur unmittelbar vor der Montage die Geräte
trennen und nur solange getrennt lassen, wie
unbedingt nötig.
Stellen Sie sicher, dass vor erneuten Verbinden
der Leitungen kein Schmutz, Feuchtigkeit oder
sonstige Fremdkörper die Funktion der
Schnellkupplungen beeinträchtigen. Ansonsten
besteht die Gefahr von Kältemittelverlust (kein
Garantieanspruch).
1. Öffnen Sie den Anschlusskasten für die
Kältemittel – Verbindungsleitung auf der
Geräterückseite (Abb. 11) und entfernen Sie die
darüber liegende Befestigungsschelle für die
Verbindungsleitungen.
2. Entfernen Sie den Kondensatschlauch (C) (Abb.
12).
3. Trennen Sie die Elektrosteckverbindung ( A)
(Abb. 12).
4. Schrauben Sie mit den beigelegten
Maulschlüssen die Anschlussmuttern ab. Halten
Sie dazu mit einem Maulschlüssel den oberen
Sechskant der Verbindungsleitungen fest und
drehen Sie nur am unteren Sechskant der
Verbindungsleitungen (B/D). Schrauben Sie
kontinuierlich, bis die Verbindung getrennt ist,
auch wenn Sie eventuell ein leichtes Zischen
hören (Abb. 12).
5. Verschließen Sie die offenen Anschlussmuttern
mit den beiliegenden Kunststoffverschlüssen
(Abb. 13).
6. Montieren Sie das Außengerät wie zuvor
beschrieben.
7. Ziehen Sie die Verbindungsleitung durch den
zuvor gemachten Mauerdurchbruch
(Durchmesser ca. 60mm)
f) Verbindungsleitung montieren
1. Entfernen Sie nach erfolgter Montage des
Außengerätes die Kunststoffverschlüsse.
2. Der Anschluss der Verbindungsleitungen an das
Innengerät erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
wie zuvor beschrieben (Abb. 14).
3. Prüfen Sie Dichtheit der Schnellkupplungen nach
Anschluss der Verbindungsleitungen.
4. Schrauben Sie den Anschlusskasten und die
Befestigungsschelle für die Kältemittel –
Verbindungsleitung auf der Geräterückseite
wieder fest (Abb. 15).
7. Reinigungsarbeiten durch den
Endverbraucher
Vor allen Reinigungsarbeiten ziehen Sie den
Netzstecker, um einen Stromschlag oder
Feuergefahren zu vermeiden.
a) Luftfilter reinigen
Der Klimaanlage ist mit 2 Filter ausgestattet:
1. Staubfilter (engmaschiges Filternetz)
2. Aktivkohlefilter (bindet Partikel in der Luft und
verhindert das Entstehen von Bakterien)
Achtung: Betreiben Sie das Gerät nie ohne Luftfilter.
Staubfilter
Entfernen Sie den Aktivkohlefilter (siehe 5.h).
Verwenden Sie einen Staubsauger oder klopfen Sie
den Staubfilter leicht aus. Ist der Filter sehr
verschmutzt, waschen sie ihn mit warmen Wasser
vorsichtig aus. Anschließend gut trocknen lassen.
Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter befindet sich hinter dem
Staubfilter und ist nicht waschbar. Seine
Lebensdauer ist abhängig von den
Betriebsbedingungen. Der Filter sollte halbjährlich
geprüft und falls nötig ersetzt werden.
b) Gehäusereinigung
Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel und ein
weiches Tuch, um das Gehäuse zu reinigen.
Verwenden Sie niemals aggressive Mittel, Benzin,
Alkohol oder Verdünnung zur Reinigung. Setzen Sie
den Filter erst wieder ein, wenn er trocken ist.
c) Zum Saisonende
Am Ende der Saison lassen Sie das Gerät etwa
3 Stunden in der Ventilatorfunktion laufen.
Anschließend rollen Sie das Netzkabel auf, und
verstauen es auf der Geräterückseite.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 10

11
D
Kondensatablass und entfernen Sie den Stopfen
(A) (Abb. 16).
Die Auffangschale wird entleert.
Stecken Sie den Stopfen (A) (Abb. 16) wieder in
den Kondensatablass.
Achtung: Ein fehlender oder nicht richtig
aufgesteckter Stopfen führt zu Wasseraustritt bei
Wiederinbetriebnahme.
Reinigen der Filter und des Gehäuses (Abb.
7.a/7.b).
Setzen Sie den Filter, wenn trocken, wieder ein.
Zur endgültigen Entsorgung des Gerätes setzen Sie
sich bitte mit Ihrem Kundendienst in Verbindung.
8. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Artikelnummer des Gerätes
앬Ident- Nummer des Gerätes
앬Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wenn das Gerät richtig betrieben wird, dürften keine
Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die
folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den
Kundendienst verständigen.
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 11

12
D
Nach längerem Gebrauch sollte das Gerät durch eine Fachfirma überprüft werden.
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Gerät arbeitet nicht oder schaltet
selbstständig ab
Stromausfall
Netzleitung oder Netzstecker
beschädigt?
Kondensatauffangwanne voll
Die Umgebungstemperatur liegt
außerhalb des Arbeitsbereiches
Spannung prüfen, ggf. auf Wieder-
einschalten warten.
Instandsetzung durch Fachbetrieb
Kondensatauffangwanne entleeren
Gerät nicht außerhalb des Arbeits-
bereiches betreiben
Gerät kühlt nicht oder nicht zu-
friedenstellend
Abluftschlauch abgeknickt, nach
unten geführt, verlängert, verstopft
Filter verunreinigt, Öffnungen durch
Fremdkörper blockiert
Mindestabstände zu klein
Unterdruck im Aufstellungsraum bei
Betrieb mit Wanddurchbruch
Betriebsmodus “Kühlen” nicht ein-
gestellt
Gerät wird mit Einschaltverzöge-
rung betrieben
Solltemperatur zu hoch eingestellt
Überspannung durch Blitzschläge
Für freien weg der Abluft sorgen
Filter reinigen, Fremdkörper ent-
fernen
Mindestabstände einhalten
Druckausgleich durch Öffnen von
Tür/Fenster schaffen
Betriebsmodus “Kühlen” einstellen
Gerät einschalten
Solltemperatur reduzieren
Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen, nach 5 Minuten Wartezeit
neu einschalten
Kondenswasseraustritt am Gerät Gerät steht schief
Stopfen der beiden Kondensat-Ab-
läufe sind nicht korrekt aufgesteckt
oder beschädigt
Gerät senkrecht stellen, auf
sicheren Stand achten
Stopfen korrekt anbringen oder ggf.
ersetzen
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 12

13
GB
Table of contents
1. Before using
2. Technical data
3. Safety information
4. Layout
5. Using the device for the first time
6. Installation instructions
7. Cleaning by the end user
8. Ordering spare parts
9. Troubleshooting
Please read the Operating Instructions thoroughly
before using the device for the first time and then
keep them in a safe place.
In purchasing this portable air conditioner you have
chosen a high quality product. The device is of a
highly professional design and will offer you
maximum comfort for many years, as long as you
use it in accordance with the Operating Instructions.
You should therefore read the Instructions thoroughly
and keep them in a safe place for future reference.
1. Before using
1. Always place the portable device on a firm,
horizontal footing.
2. The machine must always be in an upright
position.
3. Never tilt the device by more than 45°!
Whenever the device has been transported
(inclined positions), leave for at least one hour
before connecting to a socket outlet.
4. Connect the device to the correct socket outlet
(check the mains supply voltage).
5. In the cooling function the warm exhaust air must
be transferred outside by the exhaust air hose.
An opening in the wall or window must therefore
be provided.
2. Technical data
Refrigerant: R410 A
Quantity of refrigerant: 740 g
Cooling capacity*: 3500 W
Heat output*: 2980 W
Voltage: 230 V ~ 50 Hz
Nominal power rating, cooling: 1350 W
Energy efficiency class*: C (EER 2.81)
Power coefficient*: COP 2.61
Max. air throughput: 650 m3/h
Max. room size: 100 m3
Max. dehumidifier output (30 °C/80% RH): 43 l/day
Fan speed levels: 3
Area of application: “Cooling room temperature”
+18 - +32°C
Area of application: “Cooling outdoor temperature”
+18 - +43°C
Area of application: “Heating room temperature”
+7 - +27°C
Area of application: “Heating outdoor temperature”
-5 - +24°C
Sound pressure level, indoor device: ≤ 54 dB(A)
Sound pressure level, outdoor device: ≤ 62 dB(A)
Dimensions of indoor device (WxDxH):
36.5 x 60.8 x 74.6 cm
Dimensions of outdoor device (WxDxH):
50 x 31 x 52 cm
Net weight of indoor device: 32 kg
Net weight of outdoor device: 13 kg
* data according to EN 14511
3. Important safety instructions
Read and comply with the safety instructions
before you start to use the equipment.
Keep the operating instructions in a safe place
once you have read them and give them to all
third parties who may also operate the air
conditioner.
Position the equipment in such a way that the
mains plug is accessible at all times.
Check the mains lead at regular intervals for
signs of defects or damage. A damaged mains
lead may only be replaced by an electrician or
ISC GmbH in compliance with the relevant
regulations.
This equipment is not designed for commercial
use.
The equipment must never be used in
bathrooms.
Children or infirm persons may use the
equipment only under supervision. Children are
not allowed to use the equipment as a toy.
The air conditioner is only suitable for air-
conditioning in small- to medium-sized rooms.
Never use it for special purposes such as for the
storage of food, precision instruments, plants,
animals, paints or works of art, since they could
become damaged.
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 13

14
GB
Check that the actual mains voltage is the same
as the mains voltage specified on the rating
plate.
The equipment may only be operated from a
properly earthed shock-proof socket.
For electrical safety purposes we recommend
that you install a residual current device circuit-
breaker (earth-leakage circuit-breaker).
Important! Do not extend the cable and never
use multiple plugs. Otherwise there is a risk that
electrical safety can no longer be guaranteed.
Never pull the mains plug out of the socket while
the equipment is running.
In the event of any abnormalities in the operation
of the equipment (e.g. smell of burning),
immediately switch off the equipment and pull
the plug. There is a risk of electric shock or fire
damage if the equipment is allowed to continue
running with possible defects.
Never pull the plug out of the socket by pulling
the cable. Hold the mains plug firmly to pull it out
of the socket. Otherwise there is a risk of
damaging the cable.
Never actuate any switches with wet hands.
Otherwise there is a danger of an electric shock.
Never allow the cool air to blow directly at you
and do not allow the air in the room to become
too cold. This may lead to discomfort and may
also be harmful to health.
Never place and plants or animals directly in the
path of the flow of cool air. Plants or animals may
suffer under the effect of the flow of cool air.
Never poke fingers or objects in the air outlet
vents. The rotating fan can cause injuries.
Never attempt to repair the air conditioner
yourself. Improper repair and maintenance work
can result in damage to the equipment and
cause fires or damage from condensation water.
Always switch off the equipment and pull the
plug before you start to clean it (risk of injury).
Never clean the air conditioner with water. This
could result in an electric shock or fire.
Do not use any inflammable agents for cleaning
purposes as they could cause a fire or
deformation.
Never touch any metal parts on the inside of the
equipment when removing the air filter. You may
injure yourself.
If the air conditioner is not used for a lengthy
period of time the room has to be ventilated
every now and then, otherwise there is a risk of
lack of oxygen.
Never install the equipment in a room in which
combustible gases can be emitted. Emitted
gases may collect and cause an explosion.
Never hold any burning objects close to the
equipment if they could be directly affected by
the emitted air. This may result in their not being
completely burnt.
Pull the mains plug out of the socket if the
equipment is not going to be used for some time.
Always switch off the equipment and pull out the
power plug during a storm. Electrical parts may
get damaged as a result of overvoltage.
If the coolant circuit should develop a leak,
switch off the equipment immediately and
contact your service partner.
There is a risk of harmful gas being generated if
any of the coolant escapes and comes into
contact with a flame. Switch off the equipment
immediately.
To avoid electromagnetic interference the device
should be kept away from televisions and radios.
Check that the condensation water can run off
unhindered. Water damage can result if the
condensation water cannot run off properly.
Never remove the blower grille from the outdoor
device. The rotating fan may cause an injury.
Do not let children climb on the outdoor device,
do not place any heavy objects on it, and do not
use any unsteady or rusty wall brackets for the
outdoor device. There is a risk of accident from
the outdoor device falling off the bracket or
toppling over.
4. Layout
Front (Fig. 1)
1. Hot air outlet grille
2. Carry handle
3. Refrigerant connecting tubes
4. Air inlet
5. Control panel
6. Cold air outlet grille
7. Recessed grip
8. Guide rollers
Back of device (Fig. 2)
9. Recessed grip
10. Power cable
11. Cord rewind
12. Air intake filter
13. Connection box for refrigerant connecting line
Accessories (Fig. 3)
14. Activated carbon filter
15. Holder for outdoor device
16. Open-ended wrench kit
17. Remote control
18. Assembly bag (without diagram)
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 14

15
GB
Control panel layout (Fig. 4)
19. Unassigned
20. “Sleep function” selector
21. ON/OFF switch
22. “Fan speed” selector
23. “Mode” selector
24. “Timer” switch
25. “Warmer” selector
26. “Cooler” selector
27. LED “Room temperature”
28. Remote control sensor
29. Unassigned
30. LED “Sleep function set”
31. LED “Fan: Slow”
32. LED “Fan: Medium speed”
33. LED “Fan: Fast”
34. LED “Automatic function set”
35. LED “Cooling mode set”
36. LED “Blower mode set”
37. LED “Heating mode set”
38. LED “Timer actuated”
39. LED “Temperature setting”
40. LED indicator panel
41. LED “Condensation water tank full”
5. Using the device for the first time
a) Switching the device on and off
Press the ON/OFF switch. The device starts up
automatically.
If the ambient temperature:
is higher than 23°C the device will run in cooling
mode;
if it is between 20°C and 23°C the device will run
in blower mode;
if it is lower than 20 °C the device will run in
heating mode.
The status of the device, or mode in which it is
running, will be shown by the corresponding LEDs
(see control panel).
Note: The LCD indicator panel shows the current
room temperature (0-50 °C). To switch the device off,
press the ON/OFF switch again.
b) Selecting the mode
Press the “Mode” selector (MODE) in the sequence
“Automatic”, “Cooling”, “Blower”, “Heating”.
The LED for the respective mode comes on (see
control panel).
Note
- In order to protect the compressor, it will not start for
3 minutes after switching on the device. The same
applies when the device is switched on again.
- The cooling system switches itself off whenever the
room temperature is below the value set on the
thermostat. The air circulation/ventilation fan
continues to run as set. If the room temperature rises
again, the cooling system switches on again.
- The heating system switches itself off whenever the
room temperature is above the value set on the
thermostat. The air circulation/ventilation fan
continues to run as set. If the room temperature falls
again, the heating system switches on again.
- The device is fitted with a defrost function. If ice
forms on the heat exchanger during heating, the
heating mode stops and defrosts the ice. The device
then resumes heating in the correct manner.
c) Setting the set-point temperature
Press the “Warmer” selector (UP) or “Cooler”
(DOWN) to set your desired set-point temperature. If
you press the “Warmer” or “Cooler” selector, the LCD
indicator panel will show your desired set-point
temperature. Otherwise the LCD indicator panel
always shows the current room temperature. The
deviceʼs cooling mode is set to 24°C.
d) Selecting the fan speed
Press the “Fan speed” selector to set the desired fan
speed.
The LED for the mode lights up (see indicator panel).
If the device is in “Automatic mode” (AUTO) the fan
speed will be selected automatically by the device in
dependency on the room temperature. The
corresponding LED lights up. The “Fan speed” is
deactivated.
e) Setting the timer
Press the switch for the “Timer” (TIMER) to set the
desired operating time (1 - 24 h). The “Timer”
(TIMER) LED lights up. If the timer is set, the device
starts automatically. If you press the “Timer” switch,
the time you have set will be shown in the LCD
indicator panel. If the timer has not been switched
on, the device will run continuously.
If you press the switch for the “Timer” (TIMER)
without any of the other modes being switched on
you can set the time that the device is to start up.
If, for example, the timer shows “2”, this means that
the device will start up automatically in 2 hours time.
f) Activating the sleep function
Press the “Sleep” key to activate the sleep function.
In order to prevent undercooling the set room
temperature increases 1 °C during the first hour and
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 15

16
GB
2 °C within 2 hours. When the sleep function is
switched off the room temperature decreases back to
the set value. After the sleep function has been on
for 12 hours the air conditioner switches off
automatically.
All modes and functions can be set using the
supplied remote control.
The remote control requires two MICRO (AAA)
batteries.
In order to protect the compressor, it only starts up 3
minutes after the device starts up. The same applies
when the device is switched off.
The cooling system switches itself off whenever the
room temperature is below the value set on the
thermostat. The air circulation/ventilation fan
continues to run as set. If the room temperature
increases again, the cooling system switches on
again.
g) Adjusting the vertical ventilation grille (Fig. 5)
The vertical direction of the air flow is determined by
the vertical ventilation grille. It has to be adjusted by
hand.
h) Fitting the activated carbon filter (Fig. 6)
Upper air filter (2 activated carbon filters)
1. Take out the filter frame
2. Remove the filter fastener from the filter frame
3. Take the carbon filter out of the bag
4. Place the carbon filter in the filter frame
5. Fasten the filter with the filter fastener
6. Slide in the filter frame
Lower air filter (1 activated carbon filter)
7. Take out the filter frame
8. Remove the filter fastener from the filter frame
9. Take the carbon filter out of the bag
10. Place the carbon filter in the filter frame
11. Fasten the filter with the filter fastener
12. Slide in the filter frame
6. Installation instructions
Note:
The device is fitted with a 3-meter connecting line
between the indoor and outdoor device as
standard and is ready for immediate operation.
The outdoor device must not be fastened more
than 1.50 m (top edge) above or below the
assembly height of the indoor device (Fig. 7).
a) Indoor device
The indoor device can be assembled anywhere in the
room. There must be a minimum distance of 50 cm at
the back and sides between the device and any walls
etc. The side from which air is emitted must be kept
clear.
b) Connecting line
The connecting line can be routed through a window
or a gap underneath a door to the outside. The
connecting line is removable on the indoor device
and can therefore be routed through an opening in
the wall (approx. 60 mm in diameter).
Notes:
- Never kink or jam the connecting line.
- No mechanical force or tension must be exerted on
the connecting line.
- The insulation and protective jacket must not be
damaged.
c) Outer part
The outer part dissipates the heat transported out of
the room by the refrigerant. It can either be placed on
the ground or fastened to an outside wall.
Assembly on the ground (Fig. 9)
The outer part must be placed in an upright position
where it is protected against direct sunlight. The air
outlet must be kept clear. The device must be placed
at least 50 cm away from any obstacles.
Wall mounting with wall holder (Figs. 7-8)
1. Screw the wall holder to the wall.
2. Hang the outdoor device in the wall holder.
d) Condensate drain (Fig. 10)
The device is fitted with an automatic condensate
drain. The condensate that collects is transported
from the indoor device to the outdoor device via a
hose built into the connecting line. An opening from
which the condensate can escape is located on the
underside of the outdoor device. To divert the
condensate away from the outdoor device, you can
connect a ½” (12.5 mm) hose to this opening. Ensure
that the hose is sufficiently angled.
e) Removing the connecting line (if routing
through a wall opening)
By using quick-lock couplings, it is possible to
disconnect the connecting line from the connecting
line for assembly purposes.
IMPORTANT! Always pull out the mains plug while
removing the quick-lock couplings.
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 16

17
GB
Notes:
The device can be disconnected and
reconnected about 3 times without this causing
any significant loss in cooling capacity.
Do not disconnect the devices until immediately
before assembly and only leave disconnected for
as long as is absolutely necessary.
Make sure before reconnecting the lines that no
dirt, moisture or other foreign bodies are
impeding the function of the quick-lock couplings.
Otherwise there is a risk of refrigerant loss (no
warranty claim).
1. Open the connection box for the refrigerant
connecting line on the back of the device (Fig. 11)
and remove any fastening clamps for the
connecting lines above this.
2. Remove the condensate hose (C) (Fig.12).
3. Disconnect the electrical plug connection (A)
(Fig. 12).
4. Unscrew the terminal nuts using the open-ended
wrench provided. Do this by holding the top
hexagon of the connecting lines in place with an
open-ended wrench and only turning the bottom
hexagon of the connecting lines (B/D). Turn
continually until the connection is disconnected,
even though you may hear a slight hissing (Fig.
12).
5. Close off the open terminal nuts with the plastic
seals provided (Fig. 13).
6. Mount the outdoor device as described above.
7. Pull the connecting line through the opening in
the wall made earlier (diameter approx. 60 mm)
f) Mounting the connecting line
1. Once the outdoor device has successfully been
mounted, remove the plastic seals.
2. The connecting lines are connected to the indoor
device in reverse order to that described above
(Fig. 14).
3. Check the quick-lock couplings for leaks once the
connecting lines have been connected.
4. Retighten the connection box and the fastening
clamp for the refrigerant connecting line on the
back of the device (Fig. 15).
7. Cleaning by the end user
To avoid an electric shock or risk of fire, always pull
out the mains plug first before starting any cleaning
work.
a) Cleaning the air filter
The air conditioner is fitted with 2 filters.
1. Dust filter (close-meshed filter net)
2. Activated carbon filter (binds particles in the air
and prevents the development of bacteria)
Important: Never use the device without air filters.
Dust filter
Remove the activated carbon filter (see 5.h).
Use a vacuum cleaner or tap the dust filter gently to
remove the dust. If the filter is very dirty, wash it
carefully with warm water. Then leave to dry
thoroughly.
Activated carbon filter
The activated carbon filter is located behind the dust
filter and cannot be washed. Its service life is
dependent on the operating conditions. The filter
should be inspected every six months and replaced if
necessary.
b) Cleaning the housing
Use only a gentle cleaner and a soft cloth to clean the
housing. Never use aggressive media, petrol, alcohol
or thinner. Only fit the filter back in place when
thoroughly dry.
c) At the end of the season
At the end of the season, let the device run for
approx. 3 hours in the fan function.
Then roll up the power cable and store it at the
back of the device.
Place a suitable container underneath the
condensate drain and remove the plug (A) (Fig.
16).
The trough then empties.
Re-insert the plug (A) (Fig. 16) in the condensate
drain.
Important: If the plug is not inserted or is not
inserted correctly, water will escape the next time
the device is used again.
Clean the filters and the housing (7.a/7.b).
Re-insert the filter when thoroughly dry.
Please contact your customer service outlet for
advice on how to dispose of the device.
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 17

18
GB
8. Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
Model/type of appliance
Article number of the appliance
ID number of the appliance
Number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Troubleshooting
If the device is operated properly you should
experience no problems with malfunctions or faults. In
the event of any malfunctions or faults, please check
the following before you contact your customer
services.
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 18

19
GB
Problem Rectification measures
Device does not work Is the mains plug properly connected?
Is there a voltage supply at the mains socket outlet?
Was the ON/OFF button pressed?
Is the condensation water tank full or not properly inserted?
Device does not have a cooling effect or
cooling performance is not satisfactory
If the room temperature is below 18°C, the cooling mode
will not work.
If the room temperature is above 18°C, the cooling
compressor will automatically activate after a potential
defrosting phase.
Is the room exposed to direct sunlight?
Are any doors and windows open?
Are there a lot of people in the room?
Is a device in the room generating a lot of heat?
Weak ventilation performance Is the air hose blocked?
Is the filter soiled?
Is the air inlet or air outlet blocked?
The device is too loud Has the device been set up on an uneven surface/at an
angle?
The compressor does not work Is the condensation water tank full?
If the compressor has overheated and the overheating
cutout has switched off the compressor, wait until the
compressor cools down.
Have the device inspected by a specialist firm when you have used it for some time.
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 19

20
F
Table des matières
1. Avant l’utilisation
2. Caractéristiques techniques
3. Consignes de sécurité
4. Description de l’appareil
5. Mise en service de l’appareil
6. Instructions de montage
7. Travaux de nettoyage par le consommateur
final
8. Commande de pièces de rechange
9. Dépannage
Veuillez lire ces instructions minutieusement avant la
mise en service de lʼappareil et bien conserver cette
documentation.
En achetant ce climatiseur transportable, vous avez
fait un bon choix. Cet appareil est très professionnel
et offre un maximum de confort pour de nombreuses
années, à condition quʼil soit employé conformément
à ce mode dʼemploi. Veuillez donc lire
minutieusement ces instructions et gardez-les bien
afin de pouvoir les utiliser plus tard.
1. Avant l’utilisation
1. Placez toujours l’appareil transportable sur un
support stable et horizontal.
2. L’appareil doit toujours être en position verticale.
3. Ne basculez jamais l’appareil de plus de 45° !
Après un transport (incliner), ne raccordez pas
l’appareil pendant au moins 1 heure à la prise de
courant.
4. Raccordez l’appareil à la bonne prise de courant
(attention à la tension secteur).
5. En fonction de refroidissement, l’air d’évacuation
chaud doit être évacué à l’extérieur via le tuyau
d’air d’échappement. Il faut prévoir à cet effet une
ouverture dans la paroi ou dans la fenêtre.
2. Caractéristiques techniques
Réfrigérant : R410A
Quantité de remplissage de réfrigérant : 740 g
Puissance frigorifique* : 3500 watts
Puissance de chauffage* : 2980 watts
Tension du réseau : 230 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée nominale Refroidir : 1350 W
Classe d’efficacité énergétique* : C (EER 2,81)
Coefficient de capacité* : COP 2,61
Débit d’air maxi. : 650 m3/h.
Taille maxi. de la pièce : 100 m3
Puissance de déshydratation maxi. (30°C/80%RH):
43 l/jour
Vitesses de ventilation : 3
Domaine d’application, température ambiante
Refroidir : +18 - +32°C
Domaine d’application, température extérieure
Refroidir : +18 - +43°C
Domaine d’application, température ambiante
Chauffer : +7 - +27°C
Domaine d’application, température extérieure
Chauffer : -5 - +24°C
Niveau de pression acoustique de l’appareil intérieur :
≤ 54 dB(A)
Niveau de pression acoustique de l’appareil extérieur
≤ 62 dB(A)
Cotes de l’appareil intérieur (lxPxH) :
36,5 x 60,8 x 74,6 cm
Cotes de l’appareil extérieur (lxPxH) :
50 x 31 x 52 cm
Poids net de l’appareil intérieur : 32 kg
Poids net de l’appareil extérieur : 13 kg
* données selon EN 14511
3. Consignes de sécurité
Lisez les consignes de sécurité à respecter avant
d’employer l’appareil.
Une fois lu, conservez le mode d’emploi et
remettez-le à toute personne chargée de
commander le système de climatisation.
Mettez l’appareil en place de manière que la fiche
secteur soit toujours accessible.
Le câble réseau doit être régulièrement contrôlé
du point de vue d’éventuels défauts ou
endommagements. Un câble réseau endommagé
doit uniquement être remplacé par un(e)
spécialiste électricien(ne) ou par l’entreprise ISC
GmbH en prenant en considération les
prescriptions pertinentes.
L’appareil ne convient pas à une utilisation
industrielle.
Il est interdit d’utiliser l’appareil dans la salle de
bains.
Les enfants ou personnes fragiles sont
uniquement autorisées à utiliser cet appareil sous
surveillance. Il est interdit aux petits-enfants de
jouer avec cet appareil.
Le système de climatisation convient uniquement
à l’acclimatation de salles petites à moyenne. Ne
n’utilisez pas à des buts spéciaux (conservation
d’aliments, d’instruments de précision, de
plantes, animaux, de couleurs ou d’objets d’art).
Cela pourrait endommager ces choses.
Assurez-vous que la tension secteur disponible
ait la même valeur que celle indiquée comme
tension réseau sur la plaque signalétique.
Il est seulement autorisé de raccorder l’appareil à
une prise de courant de sécurité correctement
Anleitung Alaska 120 C+H_SPK7:Anleitung MKA 7000_D 28.11.2006 8:02 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ProKlima Air Conditioner manuals

ProKlima
ProKlima AC120-16AR User manual

ProKlima
ProKlima JHS-A030-09KR2/A-W User manual

ProKlima
ProKlima 23.651.66 User manual

ProKlima
ProKlima Split 900 FLAT EQ C+H User manual

ProKlima
ProKlima GPC10AL User manual

ProKlima
ProKlima GPC12AJ User manual

ProKlima
ProKlima JHS-A018 -12KR2/C-W User manual

ProKlima
ProKlima KLW-018A1 User manual

ProKlima
ProKlima SPLIT 850 C User manual

ProKlima
ProKlima A018A-09C-PLUS-W User manual