Prophete 2906 User manual

FAHRRAD-
KINDERANHÄNGER
Art.-Nr.: 2906
Stand 08/2010

2
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
UND SICHERHEITSHINWEISE
QAnleitung und Hinweise Seite 3–5
QExplosionszeichnung und Ersatzteilliste Seite 6
QMontage der Seitenteile und des Rahmens Seite 7
QMontage der Verbindungsstange und des Sitzbezugs Seite 7
QMontage und Demontage der Räder Seite 8
QBenutzungshinweis der Anschnallgurte Seite 9
QMontage des Verdecks Seite 9
QMontage der Reflektoren und Beleuchtungen Seite 10
QMontage des Sicherheitswimpels Seite 10
QMontage der Verbindung von Anhänger und Fahrrad an der Achse Seite 11
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die
angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine
lange Lebensdauer des Anhängers. Bewahren Sie die Verpackung und Bedienungs-
anleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem neuen Besitzer weitergeben zu
können.
Im Fall einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems, wenden Sie
sich bitte ausschließlich an unser Service-Center.
Die Anschrift finden Sie auf Seite 11 dieser Bedienungsanleitung.
REPARATUR

3
QSchnelle und einfache Montage, Handhabung und platzsparende Lagerung
QStabiler Rohrrahmen mit Überrollbügel, Seitenschutz und Verdeck mit Fliegengitter
QVerdeck mit aufrollbarem Fenster
QPlatz für ein oder zwei Kinder
QSitzrichtung in Fahrtrichtung
QFünfpunkt-Sicherheitsgurte
QVerdeck mit aufrollbaren Fenstern
QSchnellösbare Räder
QTÜV/GS-geprüft
QZulässiges Gesamtgewicht 40 kg
QAnhängergewicht 15 kg und Zuladungsgewicht 25 kg
QMax. Körpersitzhöhe 500 mm
QHöchstgeschwindigkeit 16 Km/h
QReifendruck: 1,7–2,0 bar
QZur Beförderung von Kleinkindern von 18 Monaten bis 4 Jahren
QAlle Teile sollten mit einem feuchten Lappen gereinigt und dann getrocknet werden.
QAlle Textilien sollten mit einem Feinwaschmittel und kaltem Wasser gereinigt werden.
QSchrauben, Nieten und Muttern sollten regelmäßig auf festen Sitz kontrolliert und
beschädigte Teile ausgewechselt werden.
KINDERFAHRRADANHÄNGER
TECHNISCHE DATEN
OPTIMALE PFLEGE

4
BITTE UNBEDINGT DIE ANLEITUNG UND
SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN!
IMMER FAHRRADHELME TRAGEN!
1. Kinder während der Fahrt immer angurten. Kinder müssen immer einen Helm tragen.
Der Kinderfahrradanhänger ist für maximal zwei Kinder zugelassen.
2. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in die Speichen greifen, sich nicht hinausbeugen
und mit den Beinen nicht die Fahrbahn berühren können.
3. Hinaushängende Schals und dergleichen können in die Speichen gelangen und zur
tödlichen Falle werden. Verwenden Sie keine Schals im Anhänger.
4. Kinder nicht ohne Aufsicht im Anhänger lassen.
5. Für ausreichende Belüftung bei hohen Temperaturen sorgen.
6. Beachten Sie die allgemeingültigen Regeln der StVZO.
Verhalten Sie sich im Straßenverkehr immer äußerst vorsichtig, um eine Gefährdung zu vermeiden.
7. Das Mindestalter der gespannfahrenden Person muss mindestens 16 Jahre betragen.
Die Person sollte in guter körperlicher Verfassung sein.
8. Es dürfen nur Fahrräder als Zugfahrzeug verwendet werden, in deren Bedienungsanleitung dieses
ausdrücklich vom Hersteller des Fahrrades erlaubt ist.
Im Zweifelsfall suchen Sie bitte Ihren Fahrradfachhändler auf und lassen sich beraten.
9. Da sich die Fahreigenschaften mit einem Anhänger ändern, wird empfohlen, sich durch
Übungsfahrten ohne Kinder darauf einzustellen.
Machen Sie sich mittels Gewichten (max. Zuladung) im Anhänger, mit dem veränderten Fahrverhalten
des Zuges, an einen ungefährlichen Ort, vertraut. Üben Sie besonders Kurven fahren, Befahren von
Gefällestrecken und Steigungen, Gefahrbremsungen und Anfahren mit dem Gespann auf unterschied-
lichen Fahrbahnoberflächen.
Beachten Sie dabei auch folgende Punkte:
I) Der Bremsweg des Fahrzeuges wird länger.
Der Fachhändler sollte die Verzögerung des Zuges überprüfen, damit die folgenden Werte eingehal-
ten werden. Verzögerung des Zuges (mittels Vollverzögerung) mit einer Gesamtmasse von 140 kg.
Vorderradbremsen: a 3,4m/s₂(trocken) a 2,2 m/s₂(nass).
Hinterradbremse: a 2,2m/s₂(trocken) a 1,4 m/s₂(nass).
II) Achten Sie auf ausgewogene Gewichtsverteilung.
Um die Sicherheit der Kinder sowie die Langlebigkeit des Produktes zu gewährleisten, führen Sie bitte
folgende Kontrollen regelmäßig durch:
I) Sichtkontrolle
II) Funktionskontrolle

5
10. Führen Sie keine Änderungen am Kinderanhänger und an der Kupplung durch.
Für fremde Zubehörteile kann keine Haftung übernommen werden.
11. Es dürfen keine Zusatzlasten am Kinderanhänger oder auf der Deichsel angebracht werden.
12. Bringen Sie nach Möglichkeit einen Rückspiegel am Zugfahrrad an.
13. Den Anhänger nicht auf steinigen oder anderweitig gefährlichen Straßen benutzen.
Den Anhänger nicht an Gräben oder gefährlichen Straßen abstellen.
14. Das Verdeck muss während der Fahrt zum Schutz der Kinder vor Verletzungen durch Straßenschmutz
und kleine Steinchen immer geschlossen sein.
15. Die Beleuchtung muß bei Dämmerung immer eingeschaltet werden.
16. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt mit Ihrem Kinderanhänger, ob die Batterien noch ausreichend
Energie haben.
17. Die Verpackungen müssen von Kindern ferngehalten werden, es besteht Erstickungsgefahr.
18. Beachten Sie bei einer Reifenpanne die Bedienungsanleitung des Reifenflickzeuges.
Um Ihnen die Routine mit dem täglichen Umgang des Anhängers zu erleichtern,
beachten Sie vor jedem Start folgende Checkliste:
Bei Fragen zu diesem Produkt,
wenden Sie sich bitte an unser Service-Center:
SI-Zweirad-Vertriebs-GmbH
Lindenstraße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
Service-Hotline: 0 52 42 /41 08-59
www.si-zweirad.de
1. Sind die Kinder angeschnallt?
2. Beträgt die Zuladung nicht mehr als 25 kg?
3. Überschreiten die Kinder mit Helmen nicht die Limitlinie auf dem Sitzbezug?
4. Sitzt die Anhängerkupplung fest?
5. Berühren die Kinder die Reifen nicht?
6. Ist die Lichtanlage voll funktionstüchtig? (Akkus geladen?)
7. Sind die Räder fest eingerastet?
8. Ist genügend Luft in den Reifen?
9. Ist die Gewichtsverteilung gleichmäßig?
10. Sitzen nicht mehr als zwei Kinder im Anhänger?
11. Sind alle Teile des Anhängers fest verbunden?

6
EXPLOSIONSZEICHNUNG DES KINDERFAHRRADANHÄNGERS
NUMMER BEZEICHNUNG ANZAHL
12 Bodenabdeckung 1
13 Seitenabdeckung 2
14 Sitzbezug 1
15 Verdeck 1
16 Frontreflektor (weiß) 2
17 Heckreflektor (rot) 2
18 Speichenreflektor (gelb) 4
*19
Batterie-Scheinwerfer 10 Lux
1
*20 Batterie-Rücklicht 1
21 Sicherheitswimpel 1
22 Sicherheitsstift 6
ERSATZTEILLISTE
Bitte nur Original-Ersatzteile verwenden. *entsprechend der Lieferausstattung
NUMMER BEZEICHNUNG ANZAHL
1 Bodenrahmen 1
2 Seitenrahmen 2
*3 Sitzstütze 1
4 Verbindungsstange 1
5 Plastikwinkel 4
6 Rad 2
7 Radschutz 2
8 Achse 1
9 Deichsel 1
10 Kupplung 1
11 Fußablage 1

7
MONTAGE DER SEITENTEILE UND DES RAHMENS
QDie Seitenabdeckungen aufklappen und die Sicherheitsstifte an den Halterungen am Boden der Seiten-
teile einstecken und schließen.
MONTAGE DER VERBINDUNGSSTANGE UND DES SITZBEZUGS
QZiehen Sie die Verbindungsstange durch die Schlaufe der Rückenlehne.
QSichern Sie die Verbindungsstange durch den Sicherheitsstift wie auf der Abbildung gezeigt wird.

8
MONTAGE DER RÄDER
QDie Räder in die Achsen einführen und einrasten. Den Radschutz durch Drücken der Springknöpfe in die
Halterung einführen und einrasten.
DEMONTAGE DER RÄDER
QDen Radschutz durch Drücken der Springknöpfe aus den Halterungen herausziehen.
QDie Räder durch Lösen der Radarretierung aus der Achse ziehen.
QVor jeder Fahrt den Reifendruck prüfen.

9
BENUTZUNGSHINWEIS DER ANSCHNALLGURTE
Bei Benutzung mit einem Kind:
QDie beiden oberen Mittelgurte in den unteren Mittelgurt einhaken.
QEin Ende des Beckengurtes durch die Schlaufe des unteren Gurtes ziehen und schließen.
QAnschließend Gurte festziehen.
Bei Benutzung mit zwei Kindern:
QJeweils die beiden äußeren oberen Gurte in die unteren Gurte einhaken.
QEin Ende des Beckengurtes durch die Schlaufen der unteren Gurte ziehen und schließen.
QAnschließend Gurte festziehen.
QDie Kinder mit Helm dürfen die Limitlinie nicht überschreiten.
MONTAGE DES VERDECKS
QDas Verdeck auflegen und an den Befestigungspunkten mit dem Klettband sicher befestigen.
QDen Anhänger nie mit offenem Verdeck benutzen.
Limitlinie
obere Schulterbefestigung
untere Schulterbefestigung Schultergurt
Beckengurt
Verbindungsband

10
MONTAGE DER REFLEKTOREN UND BELEUCHTUNGEN
QDas Verdeck hat vorne zwei weiße und hinten zwei rote Reflektoren.
QDie Speichen der Räder verfügen über je zwei gelbe Reflektoren.
QDen Batteriescheinwerfer und das Batterierücklicht am linken Radschutz befestigen
(Anbauleitung beachten).
Besonderer Hinweis: Bei Aufleuchten der Batterie-Kontrolldiode des Scheinwerfers bzw. des Rück-
lichts bitte einen Batteriewechsel vornehmen, um die Verkehrssicherheit zu erhalten. Die Lichtverteilung
darf durch kein anderes Fahrradteil beeinträchtigt werden.
Hinweis: Glühlampen unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiß und sind daher von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen. Bei Ausfall der Glühlampe ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, die komplette
Beleuchtungseinheit, bestehend aus der Glühlampe, der Streuscheibe und dem Reflektor, auszutauschen.
Verwendbare Batterien oder Akkus: Scheinwerfer 5x LR6, AA; Rücklicht 2x LR 03, AAA.
(Nicht im Lieferumfang enthalten).
MONTAGE DES SICHERHEITSWIMPELS
QSicherheitswimpel mit Verlängerungsstange verbinden und durch die Öse im Verdeck in die Wimpel-
tasche einführen.

11
MONTAGE DER VERBINDUNG VON ANHÄNGER UND FAHRRAD
AN DER HINTERRADACHSE
1. Die Deichsel mit der hinteren Lochung in der mittleren Lochung der Deichselaufnahme verschrauben.
Deichsel in Fahrtposition bringen und den Sicherheitsstift durch die vorderen Löcher einführen und
befestigen.
2. Entsichern Sie den vorderen Kupplungsteil durch Herausziehen des Sicherungsstiftes und befestigen
Sie ihn an der linken Seite der Hinterradachse. Vor Abfahrt den Kupplungsteil der Deichsel mit dem des
Fahrrades verbinden und durch den Sicherheitsstift sichern. Führen Sie das Sicherheitsband um die
Strebe des Hinterrades und befestigen Sie es an der Sicherheitsöse der Deichsel.
Entsorgung der Verpackung:
Entsorgen Sie die Verpackung des Kinderanhängers
zu den aktuellen Bestimmungen.
Auskunft erteilt Ihre kommunale Sammelstelle.
Hergestellt für:
SI-Zweirad-Vertriebs-GmbH
Lindenstraße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
Service-Hotline: 0 52 42 /41 08-59
www.si-zweirad.de
PAP
21
PE-LD
04

CARRELLO PORTABAMBINI
PER BICICLETTA
N. art.: 2906
Stand 08/2010

13
ISTRUZIONI DI MONTAGGIO E D’USO
ED AVVERTENZE DI SICUREZZA
QIstruzioni ed avvertenze Pagina 14 –16
QDisegno esploso ed elenco delle parti di ricambio Pagina 17
QMontaggio delle parti laterali e del telaio Pagina 18
QMontaggio dell'asta di collegamento e del rivestimento della seduta Pagina 18
QMontaggio e smontaggio delle ruote Pagina 19
QIstruzioni per l'uso delle cinture di sicurezza Pagina 20
QMontaggio della copertura Pagina 20
QMontaggio dei catarifrangenti e dei fari Pagina 21
QMontaggio della bandierina di sicurezza Pagina 21
QMontaggio del collegamento del carrello e della bicicletta all'asse Pagina 22
Si prega di leggere attentamente le presenti istruzioni e rispettare le avvertenze ripor-
tate. In questo modo si assicura un funzionamento affidabile ed una lunga durata del
vostro carrello. Conservare accuratamente la confezione e le istruzioni di funzionamen-
to per poterle consegnare in caso di successiva vendita al nuovo proprietario.
In caso di interventi di riparazione necessari o in caso di problemi tecnici si prega
di contattare esclusivamente il nostro servizio assistenza. L’indirizzo è riportato a
pagina 22 delle presenti istruzioni d’uso.
RIPARAZIONE

14
QMontaggio e manipolazione rapidi e semplici e deposito salvaspazio
QTelaio tubolare stabile con roll-bar, protezione laterale e copertura con rete antizanzare
QCopertura con capottina trasparente antipioggia avvolgibile
QPosto per uno o due bambini
QBimbi seduti in direzione di marcia
QCinture di sicurezza a cinque punti
QCopertura con capottine trasparenti antipioggia avvolgibili
QRuote a sgancio rapido
QMarchio TÜV/GS
QPeso complessivo consentito 40 kg
QPeso del carrello rimorchio 15 kg e carico massimo 25 kg
QAltezza max. di seduta 500 mm
QVelocità massima 16 Km/h
QPressione delle gomme: 1.7-2.0 bar
QPer il trasporto di piccoli bambini dai 18 mesi ai 4 anni
QÈ consigliabile pulire tutte le parti con un panno umido e quindi asciugarle.
QTutti i tessuti dovrebbero essere puliti con un detergente delicato e acqua fredda.
QAd intervalli regolari, controllare il corretto serraggio di viti, rivetti e dadi e sostituire
le parti danneggiate.
CARRELLO RIMORCHIO PORTA BIMBI PER BICI
CARATTERISTICHE TECNICHE
MANUTENZIONE OPTIMALE

15
RISPETTARE SCRUPOLOSAMENTE LE ISTRUZIONI
E LE AVVERTENZE DI SICUREZZA!
INDOSSARE SEMPRE CASCHI PER BICICLETTA!
1. Allacciare sempre i bambini prima di mettersi in moto. I bambini devono sempre indossare un casco.
Il carrello rimorchio porta bimbi per bici è omologato per trasportare max due bambini.
2. Assicurarsi che i bambini non possano infilare le mani nei raggi, sporgersi o toccare il piano stradale
con le gambe.
3. Sciarpe e oggetti simili che pendono dal carrello possono intrappolarsi nei raggi e diventare una
trappola mortale. Non utilizzare sciarpe nel carrello rimorchio.
4. Non lasciare i bambini incustoditi nel carrello rimorchio.
5. In presenza di temperatura elevate, assicurare una sufficiente ventilazione.
6. Rispettare i regolamenti tedeschi di validità generale in materia d’immatricolazione (StVZO).
Comportarsi nel traffico sempre con molta cautela per evitare qualsiasi pericolo.
7. L’età minima della persona alla guida deve essere di almeno 16 anni.
La persona deve essere in buone condizioni fisiche.
8. È possibile impiegare solo biciclette come veicolo trainante nel cui manuale d’uso ciò è consentito
esplicitamente dalla casa produttrice.
In caso di dubbio, rivolgersi al proprio rivenditore specializzato e chiedere consiglio.
9. Poiché con un carrello rimorchio cambiano le caratteristiche di guida, si consiglia di effettuare
dei giri di prova senza bambini per abituarsi.
È necessario tener presente anche i seguenti punti:
I) Lo spazio di frenatura del veicolo si allunga.
Il rivenditore specializzato deve controllare il ritardo della trazione affinché possano essere rispettati i
seguenti valori.
Il ritardo della trazione (per mezzo del ritardo pieno) con una massa complessiva di 140 kg.
Freni ruota anteriore: a 3,4m/s₂(asciutto) a 2,2 m/s₂(bagnato).
Freni ruota posteriore: a 2,2m/s₂(asciutto) a 1,4 m/s₂(bagnato).
II) Assicurare una distribuzione equa del peso.
Per garantire la sicurezza dei bambini nonché la lunga durata del prodotto, eseguire i seguenti controlli:
I) Controllo visivo
II) Controllo delle funzioni

16
10. Non apportare modifiche al carrello rimorchio porta bimbi o all’accoppiamento.
Non ci assumiamo alcuna responsabilità su accessori di marca diversa dalla nostra.
11. È vietato agganciare carichi supplementari al carrello rimorchio o al timone.
12. Se possibile, montare uno specchietto retrovisore sulla bicicletta da traino.
13. Non utilizzare i carrelli rimorchio su strade ghiaiose o altrimenti pericolose.
Non parcheggiare il carrello rimorchio in prossimità di fossi o strade pericolose.
14. La copertura deve essere sempre chiusa per proteggere i bambini da lesioni dovuti alla
sporcizia da strada e piccole pietre.
15. Al crepuscolo è sempre obbligatori accendere i fari.
16. Prima di ogni viaggio con il vostro carrello rimorchio porta bimbi, controllare che le batteria
abbiano un’autonomia sufficiente.
17. Le confezioni devono essere tenute lontano dai bambini in quanto esiste il pericolo di soffocamento.
18. In caso di guasto alla gomma, seguire le istruzioni per l’uso del kit di riparazione gomme.
Per facilitare la routine nell’uso quotidiano del vostro carrello rimorchio, è necessario
completare i seguenti controlli prima di ogni partenza:
Per informazioni su questo prodotto si prega
di contattare il nostro centro assistenza:
SI-Zweirad-Vertriebs-GmbH
Lindenstraße 50
D-33378 Rheda-Wiedenbrück
Linea riservata al servizio assistenza:
+49 (0) 52 42/41 08-59
www.si-zweirad.de
Oppure rivolgersi al rivenditore di biciclette specializzato più vicino.
1. I bambini sono allacciati?
2. Il carico utile non supera i 25 kg?
3. Dopo aver indossato i caschi, i bambini non superano la linea limite
sul rivestimento della seduta?
4. Il gancio di traino è bloccato correttamente?
5. I bambini non toccano le gomme?
6. L’impianto di illuminazione funziona correttamente? (Batterie cariche?)
7. Le ruote sono montate correttamente?
8. Le gomme hanno la giusta pressione?
9. La distribuzione del peso è uniforme?
10. Non ci sono più di due bambini seduti nel carrello rimorchio?
11. Tutte le parti del rimorchio sono collegate in modo fisso?

17
DISEGNO ESPLOSO DEL CARRELLO RIMORCHIO PORTA
BIMBI PER BICI
Usare solo ricambi originali. *in base alla dotazione fornita
ELENCO DELLE PARTI DI RICAMBIO
NUMERO DENOMINAZIONE Q.TÀ
12 Rivestimento del fondo 1
13 Protezione laterale 2
14 Rivestimento della seduta 1
15 Copertura 1
16
Catarifrangente anteriore (bianco)
2
17
Catarifrangente posteriore (rosso)
2
18
Catarifrangente raggi ruota (giallo)
4
*19
Fari a batteria 10 lux
1
*20 Luce posteriore a batteria 1
21 Bandierina di sicurezza 1
22 Grano di sicurezza 6
NUMERO DENOMINAZIONE Q.TÀ
1 Telaio di base 1
2 Telaio laterale 2
*3 Supporto della seduta 1
4 Asta di accoppiamento 1
5 Angolare di plastica 4
6 Ruota 2
7 Protezione ruota 2
8 Asse 1
9 Timone 1
10 Accoppiamento 1
11 Poggiapiedi 1

18
MONTAGGIO DELLE PARTI LATERALI E DEL TELAIO
Q
Aprire le coperture laterali, inserire i grani di sicurezza nei supporti sul fondo delle parti laterali e chiuderle.
MONTAGGIO DELL’ASTA DI COLLEGAMENTO E DEL RIVESTIMENTO
DELLA SEDUTA
QInfilare l’asta di collegamento attraverso il passante dello schienale.
QFissare l’asta di collegamento con il grano di sicurezza come mostrato nella figura.

19
MONTAGGIO DELLE RUOTE
QInserire le ruote sugli assi e farle innestare. Premendo i pulsanti a doppia azione, introdurre la protezione
ruota nel supporto e innestarla.
SMONTAGGIO DELLE RUOTE
QEstrarre la protezione ruota dai supporti premendo i pulsanti a doppia azione.
QSbloccare il fermo ruota e sfilare le ruote dall’asse.
QControllare la pressione delle gomme prima di ogni viaggio.

20
ISTRUZIONI PER L’USO DELLE CINTURE DI SICUREZZA
In caso di utilizzo con un bambino:
QAgganciare le due cinture centrali superiori nella cintura centrale inferiore.
QFar passare un’estremità della cintura subaddominale attraverso il passante della cintura inferiore
e bloccarla.
QIn seguito stringere le cinture.
In caso di utilizzo con due bambini:
QAgganciare ogni volta le due cinture esterne superiori nelle cinture inferiori.
QFar passare un’estremità della cintura subaddominale attraverso i passanti delle cinture inferiori
e bloccarla.
QIn seguito stringere le cinture.
QI bambini che indossano un casco non devono superare la linea limite.
MONTAGGIO DELLA COPERTURA
QApplicare la copertura e fissarla saldamente con il nastro velcro sui punti di fissaggio.
QNon utilizzare mai il carrello rimorchio con la copertura aperta.
Linea limite
fissaggio superiore della cintura
a tracolla
fissaggio inferiore della cintura a
tracolla
Cintura a tracolla
Cintura subaddominale
Nastro di collegamento
Table of contents
Languages:
Other Prophete Bicycle Accessories manuals