Prophete 2960 User manual

E-BIKE FALTRAD
BEDIENUNGSANLEITUNG
2960 Fahrradanhänger
I
NL
Operating Instructions
Notice d’utilisation
Manuale d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
Kezelési útmutató
Manual de utilizare
F
GB
PL
H
RO
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 1 18.12.2014 10:26:57

2
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung ............................................................................................................ 3
Kennzeichnung wichtiger Hinweise................................................................. 4
Technische Daten ............................................................................................. 4
Bauteilbenennung & Lieferumfang ................................................................. 5
Sicherheitshinweise........................................................................................... 7
Umwelthinweise................................................................................................. 8
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................... 8
Montage.............................................................................................................. 9
Beladung............................................................................................................. 11
Erste Inbetriebnahme/Kontrollen zur betriebss. Funktion .......................... 12
Wartung/Pege .................................................................................................. 13
Drehmomentvorgaben .................................................................................... 15
Fehlerbehebung ................................................................................................ 15
Gewährleistung/Garantie ................................................................................. 16
Entsorgung ......................................................................................................... 18
Stichwortverzeichnis ......................................................................................... 19
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 2 18.12.2014 10:26:57

3
Deutsch
Einleitung
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Fahrradanhänger aus dem Hause Prophete ent-
schieden haben. Mit diesem hochwertigen Produkt haben Sie viele Erleichterungen
beim Transoprt Ihrer Waren. Wir sind sicher, dass Sie viel Freude und Fahrvergnü-
gen mit Ihrem neuen Fahrradanhänger haben!
Zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung nden Sie auf unserer
Internetseite www.prophete.de weitere nützliche Informationen
zu unseren Produkten.
Mit freundlichem Gruß
keep moving.
Prophete GmbH u. Co. KG
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 3 18.12.2014 10:26:57

4
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekenn-
zeichnet:
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre
Gesundheit, Ihr Leben oder das anderer Personen aufmerksam,
die im Umgang oder Betrieb des Fahrradanhängers entstehen
können.
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerk-
sam, die im Umgang oder während des Betriebs am Fahrradan-
hänger entstehen können.
Dieser Informationshinweis gibt Ihnen zusätzliche Tipps und Rat-
schläge.
TECHNISCHE DATEN
Leergewicht 9,0 kg
Max. zulässiges Gesamtgewicht* 39,0 kg
Nutzlast (max. Zuladung) 30,0 kg
Max. Stützlast (Deichsellast) 45 N
Min. Stützlast (Deichsellast) 35 N
Max. zulässige Höchstgeschwindigkeit 16 km/h
Räder 16"-Räder mit Luftbereifung
* Das max. zulässige Gesamtgewicht beinhaltet den Fahrradanhänger sowie
Zuladung jeglicher Art.
GEFAHR
ACHTUNG
Kennzeichnung wichtiger Hinweise • Technische Daten
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 4 18.12.2014 10:26:58

5
Deutsch
BAUTEILBENENNUNG & LIEFERUMFANG
BAUTEILBENENNUNG
1 Sicherheitswimpel
2 Klappbox
3 2-teilige Deichsel
4 Handgri
5 Anhängerkupplung
6 Sicherungsband
Bauteilbenennung & Lieferumfang
7 Schutzabweiser
8 Reektor
9 Grundgestell
10 Laufrad
11 Ventil
4
5
10
A
6
1 3
11 7
9 8
2
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 5 18.12.2014 10:26:58

6
Bauteilbenennung & Lieferumfang
LIEFERUMFANG
NR. BEZEICHNUNG MENGE ABBILDUNG
1 Grundgestell 1
2
Deichsel-Set
1 x Deichsel 2-teilig
1 x Schraube selbsts. M6x35
1 x Unterlegscheibe M6
1 x Hutmutter M6
1
3
Montage-Set für Deichsel
1 x Sicherungslasche
2 x Schraube M6x50
2 x Schraube M6x35
4 x Unterlegscheibe M6
4 x Hutmutter M6
1
4 Laufrad 16" incl. Endkappe 2
5
Schutzabweiser-Set
2 x Schutzabweiser
4 x Schraube M6x40
4 x Unterlegscheibe M6
4 x Hutmutter M6
1
6
Reektor-Set
1 x Reektor rot
2 x Reektor weiß
6 x Schraube M5x10
1
7Kupplung
inc. Ausgleichsbuchsen 1
8 Wimpel 1
9 Klappbox 1
10 Multifunktionswerkzeug 1
11 Bedienungsanleitung 1
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 6 18.12.2014 10:27:08

7
Deutsch
Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung des Anhängers aufmerksam durch und
beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
• Befolgen Sie stets die nationalen gesetzlichen Vorschriften des Landes, in dem
Sie den Anhänger einsetzen. In Deutschland sind diese in der StVZO und der
STVO geregelt.
• Verwenden Sie nur Farräder als Zugfahrzeug, in deren Bedienungsanleitung
die Verwendung eines Fahrradnhängers ausdrücklich vom Hersteller erlaubt
ist. Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• Stellen Sie die Freigängigkeit der Deichsel sicher. Unter Umständen müssen
Zubehör- oder Gepäckträgerteile am Zugrad demontiert werden. Beschädi-
gungs- und Unfallgefahr!
• Führen Sie die Montage des Anhängers wie in dieser Anleitung beschrieben
aus. Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Produkt vor. Beschädi-
gungs- und Unfallgefahr!
• Wir empfehlen, eine Nutzung des Anhängers mit dem Zugfahrrad erst ab
einem Alter von 16 Jahren. Tragen Sie zur eigenen Sicherheit einen Fahrrad
helm, um Kopfverletzungen zu vermeiden. Wir empfehlen nach DIN EN
1078 geprüfte Prophete-Fahrrad-Helme zu verwenden. Unfallgefahr!
• Machen Sie sich vor Nutzung des Anhängers mit dem Fahrrad mit dem verän-
derten Fahr- , Brems- und Kurvenverhalten erst abseits des Straßenverkehrs
vertraut. Besonders bei Fahrten bergab und in engen Kurven ist es ratsam die
Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren. Unfallgefahr!
• Stellen Sie sicher, dass sich das Zugfahrrad in einem technisch einwandfreien
Zustand bendet. Unfallgefahr!
• Das maximal zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf den im Kapitel
„Technische Daten“ angegebenen Wert nicht übersteigen. Das Gesamtgewicht
beinhaltet neben dem leeren Anhänger auch Zuladung jeglicher Art. Ebenso
gilt zu berücksichtigen, dass die Verwendung des Anhängers zu längeren
Bremswegen führt. Unfallgefahr!
• Die Anhebung des Vorderrades eines unbelasteten Zugrades ist auszu
schließen. Eine Überschreitung des Gesamtgewichts kann zu Schäden und
Unfällen mit Verletzungsgefahr führen!
• Stellen Sie stets eine korrekte Beladung des Anhängers sicher. Je nach Beldung
besteht erhöhte Kippgefahr für das Zugrad. Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• An der Deichsel dürfen keinesfalls Zuglasten angebracht werden. Beschädi-
gungs- und Unfallgefahr!
• Führen Sie die Montage, Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur dann
selber durch, wenn Sie über ausreichendes Fachwissen und entsprechendes
Werkzeug verfügen. Lassen Sie ansonsten den Fahrradnhänger von einem
Fachmann montieren. Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• Der Anhänger bzw. die einzelnen Bauteile werden während der Nutzungsdau-
er, bei Unfällen oder unsachgemäßer Behandlung teils hohen Belastungen
ausgesetzt. Jede Art von Rissen, Kratzern oder Farbveränderungen können
Hinweise darauf sein, dass das betroene Bauteil plötzlich versagen kann.
Tauschen Sie umgehend das betroene Teil gegen Original-Ersatzteile aus.
Bruch- und Unfallgefahr!
• Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie diese beim Verkauf
oder Weitergabe des Anhängers ebenfalls mit.
GEFAHR
ACHTUNG
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 7 18.12.2014 10:27:09

8
Umwelthinweise • Bestimmungsgemässe Verwendung
UMWELTHINWEISE
Sie sind als Nutzer dieses Fahrradanhängers nur Gast in der Natur. Benutzen Sie
daher immer vorhandene, ausgebaute und befestigte Wege. Fahren Sie nie durch
wildes, geschütztes Gelände, um Ihre und die Sicherheit anderer Lebewesen nicht
zu gefährden. Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie vorgefunden haben. Hinter-
lassen Sie keinen Abfall und vermeiden Sie durch eine angemessene Fahrweise und
Ihrem Verhalten Schäden in der Natur.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieser Fahrradanhänger ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung dazu be-
stimmt, in Verbindung mit einem geeigneten Fahrrad, als Fahrradanhänger oder als
Handwagen zum Transport von Warengütern genutzt zu werden. Er ist nicht für den
Transport von Personen oder Haustieren konzipiert.
Ein anderer Einsatz als angegeben ist nicht zulässig! Das gesamte Produkt darf nicht
geändert bzw. umgebaut werden!
Die nationalen gesetzlichen Vorschriften des Landes, in denen den Fahrradanhän-
ger einsetzt wird sind stets zu befolgen!
Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung entstehen, ist nicht der Hersteller, Inverkehrbringer oder Händler, sondern
der Betreiber verantwortlich. Verständlicherweise können wir für Schäden, die da-
raus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. Dies gilt ebenfalls bei Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 8 18.12.2014 10:27:09

9
Deutsch
Montage
MONTAGE
MONTAGE DES FAHRRADNHÄNGERS
1. Schrauben Sie das linke und das rechte Laufrad je-
weils im Uhrzeigersinn an das Grundgestell (Abb.
B). Ziehen Sie die äußeren Muttern
1
lt. Drehmo-
mentvorgabe fest an (s. Kapitel Drehmomentvor-
gabe).
2. Drücken Sie jeweils eine Endkappe auf die äußere
Radmutter.
3. Schrauben Sie die Reektoren
2
mit jeweils zwei
M5x10 Schrauben gemäß Drehmomentvorgaben
an das Grundgestell
1
(Abb. C).
4. Montieren Sie die Deichsel
2
mit der Sicherungs-
lasche
1
an das Grundgestell
3
(Abb. D). Verwen-
den Sie hierfür zwei M6x50 sowie zwei M6x35
Schrauben mit jeweils einer M6 Unterlegscheibe
und einer M6 Hutmutter. Ziehen Sie alle Schrau-
ben fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgabe).
5. Stecken Sie die beiden Teile der Deichsel zusam-
men. Setzen Sie die selbstsichernde M6x35
Schraube
1
in die dafür vorgesehene viereckige
Aussparung. Verschrauben Sie die Verbindung mit
einer M6 Unterlegscheibe und einer M6 Hutmut-
ter (Abb. E).
6. Schrauben Sie den linken und den rechten Schutz-
abweiser
2
mit jeweils einer M6x40 Schraube, ei-
ner M6 Unterlegscheibe und einer M6 Mutter, ge-
mäß Drehmomentvorgaben an das Grundgestell
1
(Abb. F).
7. Stecken Sie den Sicherheitswimpel zusammen und
in das dafür vorgesehene Loch hinten links im
Grundgestell.
8. Richten Sie die Klappkiste auf und stellen Sie sie in
das Grundgestell.
F
B
C
E
D
1
1
1
1
2
3
1
2
2
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 9 18.12.2014 10:27:18

10
MONTAGE DER ANHÄNGERKUPPLUNG
1. Schrauben Sie die Anhängerkupplung an die Sattel-
stütze des Zugfahrrades (Abb. G). Verwenden Sie ggf.,
je nach Durchmesser der Sattelstütze, die mitgeliefer-
ten Ausgleichsbuchsen
1
. Ziehen Sie die vordere
Schraube der Kupplung
2
fest an (s. Kapitel Drehmo-
mentvorgabe).
2. Richten Sie den hinteren Teil der Kupplung möglichst
parallel zur Fahrbahn aus und ziehen Sie die hintere Schraube der Kupplung
3
fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgabe).
3. Kuppeln Sie den Fahrradanhänger an (s. Kapitel Ankuppeln des Fahrradanhän-
gers).
4. Prüfen Sie die Freigängigkeit der Deichsel. Sollte keine Freigängigkeit gegeben
sein, so passen Sie die Anhänger-Vorrichtung individuell an.
ANKUPPELN DES FAHRRADANHÄNGERS
1. Lösen Sie die Fixierschraube
1
und ziehen Sie den
Bügel zur Seite. (Abb. H).
2. Hängen Sie die Deichsel in die Kupplung ein (Abb. H).
3. Drehen Sie die Fixierschraube
1
komplett ein (Abb. I).
4. Legen Sie das Sicherungsband um die Sattelstütze
des Zugfahrrades und hängen Sie den Karabiner in
die Öse ein (Abb. J).
ABKUPPELN DES FAHRRADANHÄNGERS
1. Nehmen Sie das Sicherungsband
1
von der Sattel-
stütze ab (Abb. J).
2. Lösen Sie die Fixierschraube
1
und ziehen Sie den
Bügel zur Seite. (Abb. H).
2. Hängen Sie die Deichsel aus der Kupplung.
Montage
• Bringen Sie die Anhängerkupplung so tief wie möglich an der Sattelstütze an.
Hierdurch wird eine möglichst gute Straßenlage und eine möglichst lange
Haltbarkeit von Anhänger und Zugfahrrad gewahrt.
G
I
1
H
1
J
1
3
2
1
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 10 18.12.2014 10:27:25

11
Deutsch
BELADUNG
STÜTZLAST (DEICHSELLAST)
Die Stützlast muss immer den im Kapitel -Technischen Daten- angegebenen Maxi-
mal- bzw. Minimalwerten entsprechen.
Prüfen Sie wie folgt die Stützlast vor dem Ankuppeln des beladenen Anhängers.
1. Halten Sie die Deichsel auf Höhe der montierten Kupplung.
2. Messen Sie die Stützlast mit einer Federwaage.
3. Korrigieren Sie ggf. die Stützlast durch veränderte Beladung.
GEFAHR
ACHTUNG
• Überschreiten Sie die im Kapitel Technische Daten benannte Nutzlast
nicht. Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• Achten Sie bei der Beladung des Anhängers auf einen möglichst niedrigen
Schwerpunkt. Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig, schwere Güter sollten
nach Möglichkeit vor der Achse des Anhängers platziert werden, damit das
Fahrverhalten (speziell in Kurven) nicht mehr als nötig beeinträchtigt wird.
Unfallgefahr!
• Vergewissern Sie sich, dass keine negative Stützlast entsteht. Dieses kann
die Bremswirkung erheblich verschlechtern. Sturz-, Beschädigungs- und
Unfallgefahr!
• Sichern Sie Ihr Transportgut, um ein Verrutschen der Ladung zu vermei-
den. Verzichten Sie hierbei auf lose Gurte, da diese sich in den Speichen
verfangen können. Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• Die Reifen müssen, je nach Beladung, immer über ausreichend Luftdruck
verfügen! Bei zu wenig Luftdruck kann das Fahrverhalten, speziell in Kur-
ven, negativ beeinträchtigt werden. Auch können die Reifen durchschla-
gen und die Felgen beschädigen. Darüber hinaus verschleißen die Reifen
schneller. Unfallgefahr!
Beladung
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 11 18.12.2014 10:27:25

12
Erste Inbetriebnahme / Kontrollen zur betriebssicheren Funktion
ERSTE INBETRIEBNAHME /
KONTROLLEN ZUR BETRIEBSSICHEREN FUNKTION
Es ist erforderlich, dass Sie vor der ersten Inbetriebnahme, als auch vor jeder weite-
ren Fahrt, die nachfolgenden Schritte bzw. Kontrollen gewissenhaft durchführen:
• Sitz der Anhängerkupplung prüfen.
• Prüfen Sie, ob das Sicherungsband um die Sattelstütze gehängt ist.
• Deichsel auf Freigängigkeit prüfen.
• Laufräder/Reifen auf Beschaenheit, Befestigung und Luftdruck prüfen.
• Kontrollieren Sie alle Teile des Fahrradanhängers und der Deichsel auf feste
Verschraubung.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Zugfahrrades.
• Vergewissern Sie sich, dass der Fahrradanhänger korrekt beladen wurde.
• Fahr- und Lenkverhalten prüfen/üben.
• Bremsverhalten prüfen und ggf. Bremse nachstellen.
GEFAHR
ACHTUNG
• Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr Zugfahrrad betriebssicher und in gutem
technischen Zustand ist. Unfallgefahr!
• Führen Sie vor jeder Fahrt die unten beschriebenen Kontrollen und ggf.
Einstellungsarbeiten durch. Bei Missachtung kann dies zu Beschäd-
gungen am Produkt oder zum Versagen wichtiger Bauteile führen!
Beschädigungs- und Unfallgefahr!
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 12 18.12.2014 10:27:25

13
Deutsch
WARTUNG & PFLEGE
Wartung & Pege
• Die am Anhänger und an der Kupplung verbauten Schrauben und Muttern
müssen regelmäßig (mind. jedoch alle 3 Monate) auf festen Sitz kontrolliert
und ggf. mit der richtigen Stärke an- bzw. nachgezogen werden. Nur so
kann garantiert werden, dass der Anhänger dauerhaft den sicherheitstech-
nischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert.
• Werden Schrauben und Muttern zu fest angezogen, können diese brechen.
Unfallgefahr!
• Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck- oder Dampfstrahler, da dies
zu Schäden (z. B. Lackschäden, Schäden durch Rostbildung in den Lagern,
usw.) führen kann. Putzen Sie stattdessen den Anhänger per Hand mit war-
men Wasser, einem Fahrradreinigungsmittel und einem weichen Tuch.
• Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel, da diese sonst z. B. den Lack
angreifen können. Tragen Sie nach dem Reinigen handelsübliche Fahrrad-
konservierungs- und Politurmittel, speziell auch auf korrosionsgefährdete
Bauteile, auf.
• Um einer Rostbildung vorzubeugen, muss der Anhänger in Gebieten mit
salzhaltiger Luft (Küstennähe) in kürzeren Abständen gepegt und zwin-
gend mit konservierenden Pegemitteln behandelt werden.
• Der Luftdruck der Reifen muss regelmäßig (min. jedoch alle 3 Monate) über
prüft und ggf. angepasst werden. Halten Sie den auf dem Reifen aufge-
prägten Mindest- bzw. Höchstdruck ein. Der Höchstdruck darf in keinem
Fall überschritten werden, da der Schlauch sonst platzen kann! Beschädi
gungs- und Unfallgefahr!
• Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur dann selber
durch, wenn Sie über ausreichendes Fachwissen und entsprechendes Werk-
zeug verfügen. Falsche oder unzureichende Reparatur-, Wartungs- und Ein-
stellarbeiten können zu Beschädigungen am Produkt, Fehlfunktionen und
somit zu Unfällen führen.
• Der Anhänger bzw. die einzelnen Bauteile werden während der Nutzungs-
dauer, bei Unfällen oder unsachgemäßer Behandlung teils hohen Bela-
stungen ausgesetzt. Jede Art von Rissen, Kratzern oder Farbveränderungen
können Hinweise darauf sein, dass das betroene Bauteil plötzlich versa-
gen kann. Dies gilt insbesondere für verbogene oder beschädigte sicher-
heitsrelevante Bauteile wie z. B. Grundgestell, Deichsel, Laufräder, Reifen
und Schläuche. Richten Sie diese defekten Bauteile keinesfalls, sondern
tauschen Sie sie umgehend gegen Original-Ersatzteile aus. Bruch- und Un-
fallgefahr!
• Verwenden Sie beim Austausch von Bauteilen ausschließlich Original-
Ersatzteile, da nur diese speziell auf das Produkt abgestimmt sind und
eine einwandfreie Funktion garantieren können. Dies gilt insbesondere für
sicherheitsrelevante Bauteile wie z.B.: Grundgestell, Deichsel, Laufräder,
Reifen und Schläuche. Sollten Sie zum Austausch Fremdbauteile verwen-
den, so kann dies zu Beschädigungen und zum Versagen von sicherheitsre-
levanten Bauteilen führen. Unfallgefahr!
GEFAHR
ACHTUNG
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 13 18.12.2014 10:27:25

14
Wartung & Pege
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Reinigen Sie den Fahrradnhänger in regelmäßigen Abständen (mind. einmal jähr-
lich), um Schäden und Flugrost vorzubeugen. Insbesondere nach Regen- und Win-
terfahrten kann es sonst durch Spritz- oder salzhaltiges Wasser zu Rostbildungen
kommen.
FAHRRADANHÄNGER EINLAGERN
Soll der Fahrradanhänger längere Zeit nicht benutzt werden, so lagern Sie ihn in
einem trockenen und vor großen Temperaturunterschieden geschützten Raum, da
sich dies sonst negativ auf Chrom- und Metallteile auswirken kann. Stellen Sie zu-
dem sicher, dass er vor äußeren Einüssen geschützt ist. Eine aufgebockte Lage-
rung des Fahrradanhängers ist im Hinblick auf die Reifen zu empfehlen.
Reinigen und konservieren Sie den Fahrradanhänger vor dem Einlagern wie im Ka-
pitel Wartung/Pege beschrieben.
FRÜHJAHRS-CHECK
Führen Sie nach längerer Standzeit die im Kapitel -Erste Inbetriebnahme/Kontrollen
vor Fahrtbegin- beschriebenen Punkte durch. Kontrollieren Sie insbesondere den
Luftdruck, sowie den festen Sitz aller Schrauben und Muttern.
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 14 18.12.2014 10:27:25

15
Deutsch
Drehmomentvorgaben • Fehlerbehebung
DREHMOMENTVORGABEN
Mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels können Sie die Anzugsdrehmomente der je-
weiligen Schraubverbindung genau einhalten.
Achsmuttern 25–30 Nm
Sonstige Schraubverbindungen
M4
M5
M6
M8
M10
2,5 Nm
4,5 Nm
7,5 Nm
17 Nm
34 Nm
FEHLERBEHEBUNG
FEHLER
URSACHE BEHEBUNG
Deichsel schleift am
Zugfahrrad unsachgemäße Montage
Montage überprüfen
Anbauteile des Zugfahrrades
entfernen
Fahrradanhänger ist
schwergängig falscher Reifendruck Reifendruck korrigiern
Fahrradanhänger
schlingert falsche Beladung Fahrradanhänger neu beladen,
schwere Güter nach unten
Ungewöhnliche Geräusche
während der Fahrt Verschraubungen nicht fest ge-
nug angezogen Verschraubungen nachziehen
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 15 18.12.2014 10:27:25

16
Gewährleistung
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von
max. 2 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf
die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. Austausch des Artikels
beschränkt. Unsere Gewährleistung ist für Sie kostenlos. Die Garantie gilt nur
für Material- und Verarbeitungsfehler und nur bei Vorlage des Kaufnachweises
mit Angabe des Kaufdatums für ein Jahr. Die Garantie gilt nicht, wenn andere
Mängel als Material- und Verarbeitungsfehler festgestellt werden.
Die Untersuchung der Störung und Ihrer Ursachen erfolgt stets durch unseren
Kundendienst und umfasst:
• Ersatzteillieferungen für die Reparaturarbeiten im Rahmen der Gewährleistung
• Reparatur oder Austausch des defekten Bauteils
Ausgetauschte Bauteile gehen in unser Eigentum über.
2. Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch gehen die Kosten des Versandes
und die Kosten des Aus- und Einbaus zu unseren Lasten. Durch Vorlage der
Kaufquittung ist der Gewährleistungsanspruch nachzuweisen.
3. Der Käufer verpichtet sich, den gekauften Artikel zu keinem anderen, als in der
Bedienungsanleitung vorgesehenen Zweck zu benutzen (vgl. Bestimmungsge-
mäße Verwendung).
4. Wenn der Fahrradnhänger von Dritten oder durch Einbau fremder Teile verän-
dert worden ist bzw. eingetretene Mängel in ursprünglichem Zusammenhang
mit der Veränderung stehen, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Ferner er-
lischt der Gewährleistungsanspruch, wenn die Vorschriften über die Behandlung
des Artikels (Bedienungsanleitung) nicht befolgt worden sind.
5. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung sind:
• Verbrauchsmaterial, das nicht in Zusammenhang mit Reparaturarbeiten an
anerkannten Störungen steht.
• alle Wartungsarbeiten oder sonstige Arbeit, die durch Abnutzung, Unfall oder
Betriebsbedingungen sowie Fahren unter Nichtbeachtung der Herstelleranga-
ben entstehen.
• alle Vorkommnisse, wie Geräuschentwicklung, Schwingungen, Abnutzung
usw., die die Grund- und Fahreigenschaften nicht beeinträchtigen.
• Schäden, die zurückzuführen sind auf:
– den Einbau von Teilen von fremder Seite oder die Bemühungen des Benut-
zers, den Schaden selbst zu beheben.
– die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen.
– Schäden, die durch Steinschlag, Hagel, Streusalz, Industrieabgase,
mangelnde Pege, ungeeignete Pegemittel usw. entstanden sind.
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 16 18.12.2014 10:27:25

17
Deutsch
Gewährleistung
• Bauteile die dem Verschleiß, Abnutzung oder Verbrauch unterliegen
(ausgenommen eindeutiger Material- bzw. Herstellungsfehler) wie z. B.:
– Reifen – Grie/-Bezüge.
• Kosten für Wartungs-, Überprüfungs- und Säuberungsarbeiten.
6. Der Anspruch auf Gewährleistung berechtigt den Kunden nur, die Beseitigung
des Mangels zu verlangen. Ansprüche auf Rückgabe oder Minderung des Kauf-
preises gelten erst nach Fehlschlägen der Nachbesserung.
7. Die Prüfung und Entscheidung über einen Gewährleistungsanspruch obliegt
dem Hersteller.
8. Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt.
9. Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn sie unverzüg-
lich nach Feststellung des Mangels gegenüber der Prophete GmbH u. Co. KG er-
hoben werden.
10. Durch eine ausgeführte Gewährleistung wird die Gewährleistungsdauer weder
erneuert noch verlängert. Die Geltendmachung von Gewährleis-
tungsansprüchen nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes ist aus-
geschlossen.
11. Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen sind nur dann gültig,
wenn sie vom Hersteller schriftlich bestätigt sind.
12. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Artikel ein technisches Problem ha-
ben, stehen Ihnen unsere Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung:
Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstraße 50
D-
33378 Rheda-Wiedenbrück
Sitz: Deutschland
Telefon: 05242 / 41 08 59
Telefax: 0 52 42 / 41 08 73
Web: www.prophete.de
DE
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 17 18.12.2014 10:27:25

18
Entsorgung
ENTSORGUNG
ARTIKEL ENTSORGEN
Der Fahrradanhänger darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haus-
haltsabfall gelangen. Er muss stattdessen an einem Sammelpunkt für das Recycling
Altmetall bzw. Kunststo abgeben werden. Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kenn-
zeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwer-
tung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wich-
tigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Erfragen Sie bei der Stadt-/
Gemeindeverwaltung die für Sie zuständige Entsorgungsstelle.
VERPACKUNGS-RECYCLING
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wieder verwertbar. Entsorgen Sie die Verpa-
ckung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstosammlung zu. Entsorgen Sie
sie bei einer öentlichen Sammelstelle. Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeindever-
waltung die für Sie zuständige Entsorgungsstelle.
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 18 18.12.2014 10:27:25

19
Deutsch
Stichwortverzeichnis
STICHWORTVERZEICHNIS
Anhängerkupplung S. 5, 10, 12
An-/Abkuppeln S. 10, 11
Bauteilbenennung S. 5, 6
Beladung S. 7, 11, 15
Beleuchtung S. 7
Bestimmungsgemäße Verwendung S. 8, 16
Bremse S. 12
Drehmomentvorgaben S. 9, 10, 15
Entsorgung S. 18
Fehlerbehebung S. 15
Frühjahrscheck S. 14
Garantie/Gewährleistung S. 16, 17
Inbetriebnahme S. 12, 14
Kennzeichnung wichtiger Hinweise S. 4
Kontrollen zur betriebss. Funktion S. 12, 14
Kundendienst S. 16, 17
Lagerung S. 14
Lieferumfang S. 5, 6
Maximal zulässiges Gesamtgewicht S. 4, 7
Montage S. 7, 9, 10, 15
Pege S. 13, 14
Reifen S. 11, 12, 13, 14, 15
Reinigung S. 13
Servicestelle S. 17
Sicherheitshinweise S. 7, 8
Stützlast S. 11
Technische Daten S. 4, 7, 11
Umwelthinweise S. 8, 18
Wartung S. 7, 13, 14
Zeichenerklärung S. 4
BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 19 18.12.2014 10:27:25

BDA_2960__Fahrradanhänger mit Klappbox_D_GB_F_I_NL_PL_H_RO.indd 20 18.12.2014 10:27:25
Table of contents
Languages:
Other Prophete Bicycle Accessories manuals