Prophete 7041 User manual

D E 1
Deutsch
KINDERANHÄNGER | 7041
BEDIENUNGSANLEITUNG
Operating Instructions............................EN1
Gebruiksaanwijzing..................................NL1
Notice d’utilisation ..................................FR1
Manuale d’uso...........................................IT1
Návod k obsluze.......................................CS1
Instrukcja obsługi ....................................PL1
Navodila za uporabo................................SI1

2
D E
INHALTSVERZEICHNIS • KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE • HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE....................................................................................... 2
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG........................................................................... 2
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................. 3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG....................................................................................... 5
TECHNISCHE DATEN............................................................................................................................. 6
LIEFERUMFANG | BAUTEILBENENNUNG.......................................................................................... 6
MONTAGE ............................................................................................................................................... 8
BEDIENUNG............................................................................................................................................ 11
AUFBEWAHRUNG.................................................................................................................................. 15
WARTUNG|PFLEGE............................................................................................................................... 16
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE......................................................................................................... 17
ENTSORGUNG........................................................................................................................................ 18
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet:
Dieser Warnhinweis weißt Sie auf mögliche Gefahren im Umgang oder Betrieb des
Produktes hin, die zu Schäden oder ernsten Verletzungen bzw. zum Tod führen können.
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerksam, die zu geringfügigen
Verletzungen oder Schäden am Produkt führen können.
Dieser Informationshinweis gibt Ihnen zusätzliche Tipps und Ratschläge.
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
GEFAHR!
ACHTUNG!
• Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch. Sie werden so schneller mit Ihrem Produkt vertraut und
vermeiden Fehlbedienungen, die zu Schäden oder Unfällen führen können. Be-
folgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
• Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie diese beim Verkauf
oder der Weitergabe des Produktes ebenfalls mit.

D E 3
Deutsch
EGKONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................................................................... 2
SERIENNUMMERN............................................................................................................................... 3
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG........................................................................... 3
EINLEITUNG............................................................................................................................................ 5
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE....................................................................................... 6
TYPENSCHILDERKLÄRUNG................................................................................................................ 6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................. 7
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
BESCHÄDIGUNGS UND UNFALLGEFAHR!
• Beachten Sie die im Land geltenden Gesetze und Vorschriften (z.B. in Deutsch-
land StVZO und StVO). Informieren Sie sich über die aktuellen gesetztlichen Be-
stimmungen des Landes oder der Region, in dem Sie mit dem Kinderfahrradan-
hänger fahren möchten. Dies betrifft insbesondere die Vorschriften zur
Beförderung von Kindern und der Ausrüstung des Fahrradanhängers.
• Verhalten Sie sich im Straßenverkehr immer äußerst vorsichtig und vorraus-
schauend, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Das Mindestalter der gespannfahrenden Person muß in Deutschland und vielen
Ländern der EU mindestens 16 Jahre betragen. Die Person sollte auch in guter
körperlicher Verfassung sein.
• Es dürfen nur Fahrräder und Pedelecs mit 26 bis 29 Zoll bzw. 559 bis 635 mm-Rä-
dern als Zugfahrzeug verwendet werden, in deren Bedienungsanleitung dieses
ausdrücklich vom Hersteller erlaubt ist. Das Fahrrad muss sich zudem in einem
einwandfreien technischen Zustand befinden und mit ausreichenden Bremsen
ausgestattet sein.
• Das Hinterrad des Zugfahrrads sollte mit einem wirksamen Spritzschutz ausge-
stattet sein, da sonst hochgeschleuderte Steinchen oder andere Gegenstände zu
Verletzungen des Kindes führen können.
• Zum Betrieb des Anhängers im Straßenverkehr muss in Deutschland eine rote
Rückleuchte angebracht werden. Alle Beleuchtungen müssen in Deutschland mit
dem ABG-Prüfzeichen (~K) für genehmigte Bauarten versehen sein und den Vor-
schriften der StVZO entsprechen. Nicht genehmigte Beleuchtungen können in
der Leistung zu schwach sein oder nicht zuverlässig funktionieren.
• Benutzen Sie bei Dämmerung oder schlechten Sichtverhältnissen eine Rück-
leuchte, da sie sonst von anderen Verkehrsteilnehmer übersehen werden kön-
nen. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob die Akkus/Batterien noch ausreichend
geladen sind.
• Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse, da dies den Anhänger be-
schädigen kann.
• Beachten Sie beim Fahren mit dem Anhänger auch folgende Punkte:
- Der Bremsweg wird mit einem Fahrradanhänger deutlich länger.
- Bei zu schnellen Fahrten kann der Fahrradanhänger aus der Spur geraten oder
sogar umkippen. Fahren Sie inbesondere in Kurven oder auf unebenen Wegen
nur Schrittgeschwindigkeit.
- Fahren Sie mit dem Fahrradanhänger nicht auf steinigen Wegen oder anderwei-
tig gefährlichen Strassen. Stellen Sie den Anhänger nicht an Gräben oder ge-
fährlichen Strassen ab.
GEFAHR!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

4
D E
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Fahren Sie immer mit eingestecktem Sicherheitswimpel, da der Anhänger sonst
leicht im Straßenverkehr übersehen werden kann.
• Der Kinderfahrradanhänger ist für maximal 2 Kinder zugelassen. Das maximal
zulässige Gesamtgewicht und die maximale Zuladung darf die im Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegebenen Werte nicht übersteigen.
Es dürfen keine Zusatzlasten (wie z.B. Taschen) am Anhänger oder auf der
Deichsel angebracht werden, da diese das Lenkverhalten und die Stabilität
drastisch beeinträchtigen können.
Packen Sie Gepäck nur in die dafür vorgesehenen Gepäckfächer. Transportieren
Sie niemals Gepäckstücke oder Tiere zusammen mit dem Kind im Innenraum.
Der Kinderanhänger ist nicht für den Transport von Tieren ausgelegt.
• Eine unausgewogene Gewichtsverteilung und das Über- oder Unterschreiten
der Stützlast kann sich nachteilig auf die Fahreigenschaften auswirken.
• Die zu transportierenden Kinder müssen selbständig sitzen können und dürfen
das in dem Kapitel „Technische Daten“ angegebene Alter nicht unter- oder
überschreiten.
• Schnallen Sie das Kind im Anhänger immer an. Anderenfalls könnte es in ge-
fährlichen Situationen aus dem Sitz fallen oder herausrutschen.
• Das Kind sollte im Fahrradanhänger einen Helm tragen. In einigen Ländern sind
Sie dazu gesetzlich verpflichtet.
• Sorgen Sie immer für eine gute Belüftung und entsprechende Kleidung des Kin-
des. Bei Sonnenschein kann es unter dem Verdeck schnell etwas wärmer wer-
den, im Winter kann es dagegen ohne Decken schneller auskühlen als der Fah-
rer.
• Achten Sie darauf, dass das Kind nicht in die Speichen greift, sich nicht hinaus-
beugen und mit den Beinen nicht die Fahrbahn berühren können. Verwenden
Sie im Anhänger keine Schals da diese in die Speichen gelangen und zur tödli-
chen Falle werden können.
• Lassen Sie das Kind niemals, auch nicht für kurze Zeit, ohne Aufsicht im Anhän-
ger zurück.
• Beim Ent- und Zusammenfalten des Anhängers besteht an den beweglichen
Rahmenteilen und der Verriegelungen Klemmgefahr für Finger und Hände.
• Beim Umbau des Fahrradanhängers, sowie bei allen Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten darf sich kein Kind im Anhänger befinden.
• Führen Sie regelmäßig, spätestens aber vor der Fahrt, Sicht- und Funktionskon-
trollen durch. Prüfen Sie insbesondere auch den festen Sitz der Bauteile und
der Anhängerkupplung.
• Der Anhänger darf nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzt werden und
muss regelmäßig auf festen Sitz und Schäden an Rädern, Deichsel, Kupplung,
Rahmen, Stoffaufbau und Verbindungseinrichtungen überprüft werden.
GEFAHR!

D E 5
Deutsch
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Produkt ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung dazu bestimmt, im privaten Bereich bei
Tage auf befestigten Wegen als Fahrradanhänger und als Kinderwagen zum Walken und Wandern max. 2
Kinder zu befördern. Der Anhänger darf nur von Fahrrädern/Pedelecs gezogen werden, nicht jedoch von
Kraftfahrtzeugen (wie z.B. Mofas, Mopeds oder E-Bikes, die schneller als 25 km/h fahren können).
Der Anhänger muss für die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland mit einer
bauartgenehmigten Rückleuchte ausgestattet werden. Bei schlechten Sichtverhältnissen, in der
Dämmerung oder bei Dunkelheit ist die Beleuchtung einzuschalten.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung ist vor allem der Transport von Personen zusammen mit Tieren, die
Benutzung des Anhängers auf nicht befestigten Wegen, als Lastenanhänger, als Buggy und Anhänger zum
Joggen oder Skaten, die gewerbliche Nutzung, Überladung, zu hohe Geschwindigkeit und nicht
ordnungsgemäße Beseitigung von Mängeln.
Für jeden darüber hinausgehenden Gebrauch bzw. die Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung und die daraus möglichen Schäden haften weder Hersteller noch Händler.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs-, Pflege- und
Aufbewahrungshinweise.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
• Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur dann selber durch,
wenn Sie über ausreichendes Fachwissen und entsprechendes Werkzeug verfü-
gen.
• Führen Sie keine technischen Veränderungen am Anhänger und an der Kupplung
durch. Für fremde Zubehör- oder Ersatzteile kann keine Haftung übernommen
werden. Verwenden Sie beim Austausch von Bauteilen ausschließlich Original-
Ersatzteile.
GEFAHR!

6
D E
TECHNISCHE DATEN
max. Körpergröße des Kindes 111 cm
Mindestalter des Kindes 12 Monate
Kabinenmaße (B/H) 78 cm / 76 cm
Gewicht Anhänger 14 kg
max. Zuladung 45 kg | 2 x 18 kg (Kinder) + 5 kg (Gepäckfach)
max. zulässiges Gesamtgewicht 60 kg
min./max. zulässige Stützlast 0,5 - 4,5 kg / 5 - 44 Nm
max. zulässige Höchstgeschwindigkeit 25 km/h
empfohlene Geschwindigkeit 16 km/h
Bereifung Luftbereifung mit Schlauch (20" x 1,75" / 47 x 406)
Empfohlender Reifendruck siehe Reifenflanke
Norm/Prüfungen EN15918, EN 1888, schadstoffgeprüft
BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG
A
Sicherheitswimpel
B
Schiebegriffbügel
C
Fangband
D
Heckverdeck mit Insektenschutzabdeckung
E
Gepäckraum mit Tasche
F
Reflektoren
G
Laufrad
H
Feststellbremse
I
Federung
J
Radschutz mit Frontreflektor
K
Deichsel mit Kupplung
L
Buggyrad
M
Kabine mit Sitzbank für 2 Kinder
N
Insektenschutznetz
O
Regenschutz- und Sonnenschutzabdeckung
TECHNISCHE DATEN • LIEFERUMFANG | BAUTEILBENENNUNG
D
F
G
C
B
A
H
IK
O
N
M
E
L
J

D E 7
Deutsch
NR. BAUTEIL MENGE ABBILDUNG
1 Anhänger 1
2 Schiebegriffbügel mit Fangband 1
3 Rad mit Reflexstreifen 2
4 Radschutz mit Reflektor 2
5Deichsel mit Universal-Anhängerkupplung
und Sicherungsband 1
6 360°- Buggyrad 1
7 Joggerrad 1
8 Sicherheitswimpel (steckbar) 1
9 Griffschraube für Joggerrad 1
10 Innensechskantschraube 2
11 Innensechskantschlüssel 1
12 Bedienungsanleitung 1
LIEFERUMFANG | BAUTEILBENENNUNG

8
D E
MONTAGE
Dieser Anhänger wurde im zusammengeklappten Zustand verpackt. Entfernen Sie vor der Montage alle
Verpackungsmaterialien und Kabelbinder von den Komponenten. Stellen Sie den Anhänger zum
Montieren auf eine ebene Fläche und legen Sie sich die benötigten Komponenten in griffreichweite
bereit.
SCHIEBEBÜGEL MONTIEREN UND HÖHE EINSTELLEN
1. Bringen Sie den Schiebebügel
02
an den beiden Rahmenstangen am oberen Ende des Anhängers
an.
2. Fixieren Sie den Schiebebügel auf beiden Seiten mit jeweils einer Innensechskantschraube
03
.
3. Sie können den Schiebebügel
02
in der Höhe einstellen, indem Sie beidseitig den Knopf
01
drücken
um dann den Bügel hoch- bzw. herunterdrücken zu können.
AUFBAU EIN UND AUSKLAPPEN
1. Ziehen Sie zuerst den Schiebebügel
04
nach oben und drücken Sie die obere Stange der Sitzbank
05
bis zum Ende hin durch. (Sie können hierfür auch das hintere Verdeck
06
öffnen, um die
Sitzbankstange
05
vom Heck des Anhängers aus greifen zu können.)
2. Sichern Sie den aufgeklappten Anhänger mittels der beiden Rahmensicherungen
07
am Heck.
Drehen Sie hierfür die Rahmensicherungen
07
in das Rahmenrohr bis es hörbar einrastet.
Um den Anhänger Einzuklappen verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Die Rahmensicherung lösen
Sie, indem Sie den Schiebeknopf
08
drücken.
03
MONTAGE
01 02
06
07
08
04
05

D E 9
Deutsch
MONTAGE DER RÄDER & RADSCHUTZ
1. Führen Sie das Rad in die Achsaufnahme des Anhängers ein und drücken Sie dabei auf die Radnabe
09
bis das Rad hörbar einrastet.
2. Schieben Sie auf beiden Anhängerseiten den Radschutz
10
auf die Radschutzhalterung bis zum
Ende der Schiene.
DEMONTAGE DER RÄDER
1. Drücken Sie auf die Radnabe
09
und ziehen Sie das Rad dabei aus der Achse heraus.
DEICHSEL MONTIEREN / EINSCHIEBEN
1. Schieben Sie die Deichselstange
13
so weit in die linkseitige Deichselaufnahme
12
, bis das erste
Loch der Deichsel deckungsgleich ist mit dem Loch der Deichselaufnahme
11
.
2. Stecken Sie den Sicherungsbolzen
15
in das Loch in der Deichselaufnahme
11
.
3. Sichern Sie anschließend den Sicherungsbolzen
15
, indem Sie die Klammer
14
darüber klemmen.
Die Deichselstange kann, z.B. für den Buggybetrieb, bis zum zweiten Loch eingeschoben werden. Fixieren
Sie die Stange anschließend wie gehabt mit dem Sicherungsbolzen.
MONTAGE DES SICHERHEITSWIMPELS
1. Stecken Sie beide Häften des Sicherheitswimpels ineinander.
2. Führen Sie den Sicherheitswimpel durch die Lasche
16
auf der linken Seite des Anhängers und
09 10
17
16
MONTAGE
14
12
13
11
15

10
D E
stecken Sie ihn in die dafür vorgesehene Tasche
17
.
KUPPLUNG AM FAHRRAD MONTIEREN
1. Öffnen Sie die Klammer
19
des Sicherungsbolzens
18
.
2. Ziehen Sie den Sicherungsbolzen
18
aus dem Kupplungsteil der Deichsel
20
, um die Kupplung zu
trennen.
3. Befestigen Sie die Achskupplung
22
an der Hinterradachse auf der linken Seite des Fahrrades:
(Beachten Sie hierbei auch die Anweisungen der Fahrrad-Bedienungsanleitung zum Hinterrad!
Wenden Sie sich für den korrekten Einbau ggf. an eine qualifizierte Fachwerkstatt)
- Lösen Sie die Achsmutter
21
und stecken Sie die Achskupplung
22
auf die Achse. Eventuell
vorhandene Sicherungsscheiben dürfen nicht entfernt werden.
- Ziehen Sie die Achsmutter
21
anschließend laut Drehmomentangabe der Fahrrad-
Bedienungsanleitung fest an. Die Achsmutter
21
muss sich hierbei mit mind. 5 vollen
Umdrehungen auf die Achse schrauben lassen. Ist das Gewinde dafür zu kurz, kann dies zu
einem unbeabsichtigtem Verlust des Hinterrades führen. Die Universalkupplung darf in diesem
Falle nicht verwendet werden.
- Prüfen Sie anschließend, ob die Achse gerade und fest in der Aufnahme sitzt.
MONTAGEMÖGLICHKEIT EINER RÜCKLEUCHTE*
Handelsübliche Batterie-Rückleuchten, welche für die Montage an einer Fahrradsattelstütze geeignet
sind, können am Schiebebügel
23
montiert werden. Beachten Sie bei der Montage unbedingt die
Anbauanleitung der Rückleuchte.
(* = Passende Rückleuchten sind z.B. im Prophete-Shop oder Fahrrad-Zubehörhandel erhältlich.)
MONTAGE
22
19
18
20
21
23

D E 11
Deutsch
BEDIENUNG
Lesen Sie vor der ersten Fahrt unbedingt die Allgemeinen Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung und beachten Sie diese stets.
ANHÄNGER ANKUPPELN
1. Verbinden Sie die Deichsel des Anhängers mit der Kupplung vom Fahrrad und sichern Sie diese mit
dem Sicherungsstift
24
.
2. Legen Sie anschließend die Klammer
25
um den Sicherungsstift
24
.
3. Führen Sie das Sicherungsband
26
um den Rahmen des Fahrrades und befestigen Sie es an der Öse
der Deichsel
27
.
GEWICHTSVERTEILUNG UND STÜZLAST
Der Anhänger darf auf keinen Fall überladen und die vorgeschriebene Stützlast an der Deichsel nicht
über- oder unterschritten werden. (s. Technische Daten) Achten Sie auch auf eine gleichmäßige
Gewichtsverteilung.
Die Stützlast an der Kupplung des Anhängers hängt ebenso mit einer optimalen Gewichtsverteilung
zusammen. Liegt der Schwerpunkt zu weit vorn, wird die Kupplung zu sehr belastet. Liegt der
Schwerpunkt zu weit hinten, droht vor allem in Kurven Traktionsverlust am Hinterrad des Fahrrades. Liegt
der Schwerpunkt an den Seiten, kann der Anhänger in Kurven schneller umkippen.
Überprüfen Sie deshalb die Stützlast an der Deichsel bevor Sie mit dem Anhänger fahren.
STÜTZLAST ÜBERPRÜFEN
Um die Stützlast zu überprüfen wird eine Personenwaage benötigt:
1. Stelle Sie eine Personenwaage neben die Deichsel des beladenen und nicht angekuppelten
Anhängers.
2. Stelle Sie sich auf die Personenwaage und merken Sie sich Ihr Gewicht.
3. Heben Sie nun das Ende der Deichsel ca. 30 cm über dem Boden an.
4. Das nun angezeigte Gewicht abzüglich dem zuvor gemerkten eigenen Gewicht ergibt die Stützlast.
BEDIENUNG
26
27
24
25

12
D E
BEDIENUNG
FESTSTELLBREMSE BETÄTIGEN
Die Feststellbremse verhindert das Wegrollen des Anhängers im Stand. Sie ist jedoch nicht zum
Abbremsen während der Fahrt geeignet. Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Sie den
Anhänger abstellen bzw. parken.
1. Zum Feststellen der Räder drücken Sie den Fusshebel
28
nach unten. Zum Lösen drücken Sie ihn
wieder nach oben.
VOR DER ERSTEN FAHRT
Da sich die Fahreigenschaften mit einem Anhänger ändern, empfehlen wir Ihnen, sich erst durch
Übungsfahrten abseits vom Straßenverkehr und ohne Kinder darauf einzustellen. Machen Sie sich mit
einem dem Kind entsprechenden Gewicht (z.B. Rucksack) im Anhänger mit dem veränderten
Fahrverhalten vertraut. Üben Sie insbesondere das Befahren von Kurven, Gefällestrecken und
Steigungen, Gefahrbremsungen und das Anfahren mit dem Gespann auf unterschiedlichen
Fahrbahnoberflächen.
Beachten Sie beim Fahren mit dem Anhänger auch folgende Punkte:
- Der Bremsweg wird mit einem Fahrradanhänger deutlich länger.
- Bei zu schnellen Fahrten kann der Fahrradanhänger aus der Spur geraten oder sogar umkippen.
Fahren Sie deshalb inbesondere in Kurven oder auf unebenen Wegen nur mit Schrittgeschwindigkeit.
Wir empfehlen zudem einen Rückspiegel und einen ausreichenden Hinterrad-Spritzschutz am
Zugfahrrad zu montieren.
KINDER TRANSPORTIEREN
30 31
29
34
32 33
35
28

D E 13
Deutsch
Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Anhänger vollständig angekuppelt ist und die Feststellbremse
zum Einsetzen und Anschnallen des Kindes angezogen ist. Öffnen Sie die vorderen Abdeckungen, um das
Kind in den Anhänger zu setzen.
GURT ÖFFNEN
1. Halten Sie den Knopf des Gurtverschlusses
29
gedrückt und drücken Sie gleichzeitig den linken und
rechten Gurtstecker (
30
/
31
) zusammen. Die Gurte lassen sich nun aus dem Gurtverschluss
herausnehmen.
KIND ANSCHNALLEN
1. Setzten Sie das Kind bei geöffnetem Gurt in den Sitz.
2. Führen Sie den Gurtverschluss
34
mit dem Schrittgurt zwischen den Beine des Kindes nach oben
zum Oberkörper.
3. Legen Sie Gurte über die Schulter bzw. über die Hüften des Kindes und stecken Sie beide Gurt-
Stecker (
32
/
33
) in den zentralen Gurtverschluss
34
. Diese müssen sichtbar und hörbar einrasten.
4. An jedem Gurt befindet sich eine Verstellvorrichtungen
35
um den Gurt zu verkürzen oder zu
verlängern. Passen Sie die Spannung aller Riemen so an, dass das Kind sicher, aber bequem im Gurt
gehalten wird.
FRONTVERDECK NUTZEN
Das 3-in-1-Frontverdeck besteht aus einem Insektenschutznetz
38
, einem Sonnenschutz
37
und einer
Regenabdeckung
36
, die das Kind vor Wind und leichtem Regen schützt. Halten Sie das
Insektenschutznetz
38
während der Fahrt immer geschlossen, um das Kind vor Insekten und vom
Hinterrad eventuell hochgeschleuderten kleinen Steinchen zu schützen.
Das Regenabdeckung
36
lässt sich nach oben hin aufrollen und der Sonnenschutz
37
kann im Dach der
Kabine verstaut werden.
CHECKLISTE VOR DER FAHRT
Um Ihnen die Routine mit dem Umgang des Anhängers zu erleichtern, gehen Sie vor der Fahrt die
folgende Checkliste durch:
1. Ist die Deichsel richtig am Anhänger montiert und gesichert?
2. Ist die Kupplung richtig mit der Deichsel verbunden und mit dem Sicherungsband gesichert?
3. Sind alle Sicherungsverschlüsse und Bolzen richtig eingesteckt und ggf. per Klammer gesichert?
4. Sind die Räder fest eingerastet?
BEDIENUNG
38
37
36

14
D E
5. Ist der Sicherheitswimpel angebracht?
6. Ist die max. Zuladung nicht überschritten und wird die Stützlast eingehalten?
7. Sitzen nicht mehr als 2 Kinder im Anhänger?
8. Sind die Kinder angeschnallt?
9. Tragen die Kinder einen Helm und angemessene Kleidung (Wärme/Kälte)?
10.Ist das Insektenschutznetz geschlossen?
11. Ist genügend Luft in den Reifen?
12. Ist eine Lichtanlage montiert und verfügt Sie über ausreichend Energie?
GEPÄCK MITNEHMEN
Verwenden Sie den am Heck des Anhängers befindlichen Gepäckraum, um kleinere Gepäckstücke zu
transportieren. Um an den Gepäckraum zu gelangen, öffnen Sie die hintere Abdeckung
39
und das
Insektenschutznetz
40
.
Achten Sie darauf, dass die Ladung gut gesichert ist, damit sie beim Transport nicht auf den Rücken des
Kindes fallen kann.
Das Buggyrad
42
können Sie in den dafür vorgehenen Steckplätze
43
an der Seite des Anhängers
stecken. Drücken Sie hierfür den auf der Unterseite befindlichen Druckknopf
41
.
ANHÄNGER MIT DEM BUGGYRAD NUTZEN
Der Anhänger lässt sich auch als Buggy für Spaziergänge und Wanderungen nutzen. Nehmen Sie hierfür
entweder für die Deichselstange ab oder schieben Sie diese bis zum zweiten Loch ein. Fixieren Sie die
Deichstelstange wie im Kapitel "Deichsel montieren / einschieben" beschrieben und setzen Sie das
Buggyrad ein:
1. Stecken Sie das Buggyrad
46
in die Buggyradaufnahme
44
am vorderen Teil des Anhängers.
2. Sie können das 360-Grad-Buggyrad auch fest arretieren, indem Sie es nach vorne ausrichten
48
und
48
47
46
45
44
49
39
40 43
42
41
BEDIENUNG

D E 15
Deutsch
den Schiebekopf
47
nach ganz nach oben drücken. Zum Lösen schieben Sie den Knopf
47
komplett
herunter.
3. Um das Buggyrad wieder zu entfernen, drücken Sie auf den Kopf
45
der Buggyradaufnahme.
Nutzen Sie für Gefällstrecken zusätzlich das Fangband
49
am Schiebebügel, um den Anhänger gegen
unbeabsichtiges Weggrollen zu sichern. Stecken Sie hierfür Ihre Hand durch das Fangband und
umgreifen Sie den Schiebebügel um den Anhänger zu steuern. Benutzen Sie beim Abstellen des
Anhängers immer die Feststellbremse.
ANHÄNGER MIT DEM JOGGERRAD NUTZEN
Nehmen Sie vor dem Einstecken des Joggerrades entweder die Deichselstange ab oder schieben Sie sie
bis zum zweiten Loch ein. Fixieren Sie die Deichsel anschließend wie im Kapitel "Deichsel montieren /
einschieben" beschrieben.
1. Stecken Sie das Joggerad
52
in die Joggerrad-Aufnahme
51
vorne am Anhänger.
2. Fixieren Sie anschließend das Joggerrad mittels der Griffschraube
50
.
Lege beim Schieben des Anhängers immer das Fangband
53
um das Handgelenk, da der Schiebebügel
beim Stolpern oder Stürzen aus den Händen gleiten und der Anhänger weggrollen könnte. Benutzen Sie
beim Abstellen des Anhängers immer die Feststellbremse.
Das Laufrad des Joggerrades kann (z.B. für den Transport des Anhängers) einfach aus der Gabel
entnommen werden. Lösen Sie hierfür den Hebel des Schnellspanners
54
. Zum Schließen drücken Sie
den Hebel
54
wieder zurück, bis er komplett anliegt. Auf der ersten Hälfte der Schließbewegung muss
sich der Hebel relativ leicht, auf der zweiten Hälfte dagegen deutlich schwerer drücken lassen. Sollte
dies nicht der Fall sein, muss der Schnellspanner eingestellt werden, da er nicht genügend Spannkraft
erzeugt.
AUFBEWAHRUNG
Wir empfehlen den Anhänger gesäubert in einem trockenen und kühlen Raum abzustellen. Ziehen Sie
hierbei die Feststellbremse an.
53
50
52
51
54
BEDIENUNG • AUFBEWAHRUNG

16
D E
WARTUNG | PFLEGE
PFLEGEHINWEISE
Reinigen Sie den Anhänger mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie ihn anschließend mit einem
fusselfreien Tuch ab. Die Textilteile sollten mit einem Feinwaschmittel und kaltem Wasser gereinigt
werden. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls einen Hochdruck- oder Dampfstrahler, da dies zu
Schäden am Anhänger führen kann.
WARTUNGSHINWEISE
Prüfen Sie regelmäßig, mindestens aber alle 3 Monate, ob Schrauben, Muttern und
Sicherungsvorrichtiungen fest sitzen und ob Beschädigungen am Anhänger (insbesondere Kupplung,
Reifen, Deichsel, Rahmen, Beleuchtung) vorliegen. Beschädigte Bauteile sind unverzüglich
auszutauschen.
SCHNELLSPANNER EINSTELLEN
Sollte sich der Schnellspannhebel des Joggerrades insgesamt sehr leicht zudrücken oder sich im
geschlossenen Zustand verdrehen lassen, so ist die Vorspannung nicht ausreichend. Stellen Sie den
Schnellspanner dann neu ein:
1. Lösen Sie den Hebel
55
des Schnellspanners.
2. Stellen Sie die Vorspannung mittels der Rendelmutter
56
ein.
3. Drücken Sie den Schnellspannhebel
55
wieder zurück. Der Hebel muss vollständig anliegen.
55 56
WARTUNG | PFLEGE

D E 17
Deutsch
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE
1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 3Jahren, gerechnet
ab Kaufdatum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf die Behebung von Material- und
Fabrikationsfehlern bzw. Austausch des Artikels beschränkt. Die Erfüllung erfolgt nach unserer Wahl.
Unsere Gewährleistung ist für Sie kostenlos. Die Garantie gilt nur für Material- und
Verarbeitungsfehler und nur bei Vorlage des Kaufnachweises mit Angabe des Kaufdatums für ein Jahr.
Die Garantie gilt nicht, wenn andere Mängel als Material- und Verarbeitungsfehler festgestellt werden.
Die Untersuchung der Störung und Ihrer Ursachen erfolgt stets durch unseren Kundendienst und
umfasst:• Ersatzteillieferungen für die Reparaturarbeiten im Rahmen der Gewährleistung
• Reparatur oder Austausch des defekten Bauteils (Ausgetauschte Bauteile gehen in unser
Eigentum über.
2. Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch gehen die Kosten des Versandes und die Kosten des Aus-
und Ein baus zu unseren Lasten. Durch Vorlage der Kaufquittung ist der Gewährleistungsanspruch
nachzuweisen.
3. DerKäuferverpflichtetsich,dasgekaufteProduktzukeinemanderen,alsinderBedienungsanleitung
vorgesehenen Zweck zu benutzen (vgl. Bestimmungsgemäße Verwendung).
4. Wenn der Artikel von Dritten oder durch Einbau fremder Teile verändert worden ist bzw. eingetretene
Mängel in ursprünglichem Zusammenhang mit der Veränderung stehen, erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Ferner erlischt der Gewährleistungsanspruch, wenn die Vorschriften über
die Behandlung des Artikels (Bedienungsanleitung) nicht befolgt worden sind.
5. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung sind:
• Verbrauchsmaterial, das nicht in Zusammenhang mit Reparaturarbeiten an anerkannten
Störungen steht.
• alle Wartungsarbeiten oder sonstige Arbeit, die durch Abnutzung, Unfall oder
Betriebsbedingungen sowie Nutzung unter Nichtbeachtung der Herstellerangaben entstehen.
• Schäden, die zurückzuführen sind auf:
den Einbau von Teilen von fremder Seite oder die Bemühungen des Benutzers, den Schaden
selbst zu beheben.
die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen.
Schäden, die durch Steinschlag, Hagel, Streusalz, Industrieabgase, mangelnde Pflege,
ungeeignete Pflegemittel usw. entstanden sind.
• Bauteile die dem Verschleiß, Abnutzung oder Verbrauch unterliegen (ausgenommen
eindeutigerMaterial- bzw. Herstellungsfehler) wie z.B.: Kabel, Akku, Steckkontakte, Kontaktflächen.
6. Kosten für Wartungs-, Überprüfungs- und Säuberungsarbeiten.
6. Der Anspruch auf Gewährleistung berechtigt den Kunden nur, die Beseitigung des Mangels zu
verlagen. Ansprüche auf Rückgabe oder Minderung des Kaufpreises gelten erst nach Fehlschlägen der
Nachbesserung.
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE

18
D E
7. Die Prüfung und Entscheidung über einen Gewährleistungsanspruch obliegt dem Hersteller/
Vertreiber.
8. Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt.
9. Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn sie unverzüglich nach
Feststellung des Mangels gegenüber der Prophete GmbH u. Co. KG erhoben werden.
10. Durch eine ausgeführte Gewährleistung wird die Gewährleistungsdauer weder erneuert noch
verlängert. Die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen nach Ablauf des
Gewährleistungszeitraumes ist ausgeschlossen.
11. Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen sind nur dann gültig, wenn sie vom
Vertreiber/Verkäufer schriftlich bestätigt sind.
12. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Artikel ein technisches Problem haben, stehen Ihnen
unsere Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung:
ENTSORGUNG
PRODUKT ENTSORGEN
Das Produkt darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall
gelangen. Er muss stattdessen an einem Sammelpunkt für das Recycling Altmetall bzw.
Kunststoff abgeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung die für Sie zuständige
Entsorgungsstelle.
VERPACKUNGSRECYCLING
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu. Entsorgen Sie sie bei einer
öffentlichen Sammelstelle. Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung die für Sie
zuständige Entsorgungsstelle.
Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstraße 50
D-33378 Rheda-Wiedenbrück
Sitz: Deutschland
www.prophete.de
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE • ENTSORUNG

English
E N 1
CHILDREN'S TRAILER | 7041
OPERATING INSTRUCTIONS
Operating Instructions............................EN1
Gebruiksaanwijzing..................................NL1
Notice d’utilisation ..................................FR1
Manuale d’uso...........................................IT1
Návod k obsluze.......................................CS1
Instrukcja obsługi ....................................PL1
Navodila za uporabo................................SI1

2
E N
TABLE OF CONTENTS - LABELING IMPORTANT INFORMATION - NOTES ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS
TABLE OF CONTENTS
LABELLING IMPORTANT INFORMATION.......................................................................................... 2
NOTES ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS............................................................................. 2
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS ................................................................................................... 3
INTENDED USE....................................................................................................................................... 5
TECHNICAL DATA .................................................................................................................................. 6
SCOPE OF DELIVERY | COMPONENT DESIGNATION ..................................................................... 6
INSTALLATION....................................................................................................................................... 8
OPERATION............................................................................................................................................ 11
STORAGE................................................................................................................................................ 15
MAINTENANCE|CARE........................................................................................................................... 16
WARRANTY/GUARANTEE.................................................................................................................... 17
DISPOSAL............................................................................................................................................... 18
LABELLING IMPORTANT INFORMATION
Particularly important information is indicated as follows in these operating instructions:
This warning indicates possible hazards in handling or operating the product that could
result in material damage, serious injury or death.
This warning alerts you to possible damage that may result in minor injury or damage
to the product.
This information note provides you with additional tips and advice.
NOTES ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS
DANGER
WARNING!
• Read these operating instructions carefully before using the trailer for the first
time. This way you will become familiar with your product more quickly and
avoid operating errors that can lead to damage or accidents. Follow the safety
and danger instructions in particular!
• Keep the operating instructions in a safe place and include them with the pro-
duct when selling or passing it on.
Table of contents
Languages:
Other Prophete Bicycle Accessories manuals
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

CAMPAGNOLO
CAMPAGNOLO Centaur Front Derailleur user manual

Bosch
Bosch BUTCHERS & BICYCLES MK1-E eBIKE SYSTEM Generation... Original instructions

Hyena
Hyena MRC-A250 product manual

Cateye
Cateye Padrone Smart CC-PA500B user guide

RIESE & MULLER
RIESE & MULLER Packster BASIS BOX 60 Assembly instruction

BAFANG
BAFANG M800 user manual